Inhalt. Vorwort. 1. Einleitung I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Vorwort. 1. Einleitung I"

Transkript

1 Inhalt Vorwort 1. Einleitung I 2. Ausgangslage: Die preußische Schulpolitik gegenüber der polnischen Minderheit im Deutschen Kaiserreich Verschärfung der preußischen Sprachenpolitik gegenüber der polnischen Minderheit als Folge des Kulturkampfes Die Sprachenregelung in Ostpreußen und die pohlische Gegenargumentation Volkszählungen und Sprachenstatistiken in Preußen 1910,1911,1925, ihre Problematik und politische Instrumentalisierung Sprache und Volkszugehörigkeit Polnische Kritik an den Ergebnissen der Volkszählungen Problematik der Sprachenstatistik Statistik als politisches Instrument Die Sprachen- und Nationalitätenkarte von Jacob Spett Der Minderheitenschutz im Versailler Friedensvertrag und die Verhandlung der Deutschen Reichsregierung mit Polen über die Regelung des Minderheitenschutzes Die Minderheitenschutzverträge der Alliierten und Assoziierten Hauptmächte Der Minderheitenschutz in der Deutschen Reichsverfassung. Die Entstehung des Artikels 113 und der Verzicht auf ein Ausfuhrungsgesetz Bilaterale Regelungen für ein Minderheitsschulwesen gemäß Artikel 92 des Versailler Friedensvertrages Die Verhandlungen zwischen Deutschland und Polen Die Ablehnung des deutschen Vertragsentwurfs durch die deutschen Verwaltungsbehörden 63

2 4.3.3 Die Inititative des preußischen Kultusminisers zur Errichtung polnischer Minderheitsschulen Erneuter Protest der Regierungspräsidenten des westfälischen Industriegebiets Das Scheitern der bilateralen Verhandlungen Die Volksabstimmung im südlichen Ermland und Masuren über die Zugehörigkeit zum Deutschen Reich Vorbereitungen für die Abstimmung am 11. Juli Ergebnis der Volksabstimmung Rückschau aus deutscher und polnischer Sicht Polnische Bemühungen um polnischen Sprachunterricht Einrichtung polnischer Schulen vor der Abstimmung Von den Alliierten genehmigte polnische Minderheitsschulen Schließung der Privatschulen nach Abzug der Interallliierten Abstimmungskommission Der Bund der Polen in Ostpreußen, der organisatorische Zusammenschluß der polnischen Minderheit im südlichen Ostpreußen Der 'Polnisch-Katholische Schulverein für Ermland' Die Forderungen des Schulvereins nach muttersprachlichem Unterricht Die Reaktion der deutschen Verwaltung auf die polnischen Forderungen Lehrerabbau und Volkstumskampf Schwierigkeiten für polnischsprechende Kinder in einer deutschen Volksschule Die preußische Schulpolitik für Minderheiten vor Eintritt Deutschlands in den Völkerbund 115

3 12. Carl Georg Bruns als Vertreter deutscher Minderheiten im Ausland - seine Denkschriften zu Minderheitenfragen und ihr Einfluß auf die neue deutsche Minderheitenpolitik Bruns Vorschläge in der Kritik der Regierungspräsidenten Beginn einer aktiven deutschen Minderheitenpolitik unter Außenminister Stresemann Die preußische Regelung für dänische Minderheitsschulen Die Forderung nach Anerkennung von Minderheitenrechten für die friesische Minderheit Die Vertretung der polnischen Minderheit im Preußischen Landtag und der Verband der nationalen Minderheiten in Deutschland Die Arbeit der polnischen Abgeordneten im Preußischen Landtag Bemühungen des Verbandes der nationalen Minderheiten in Deutschland um eine Vertretung im Reichstag Programmatische Erklärungen der Parteien im Preußischen Landtag zu Minderheiten Bildung einer Studienkommission für die Erarbeitung der Regelung für das Minderheitsschulwesen Beratungen mit Vertretern der in Frage kommenden Regierungsbezirke 14.2 Der "Entwurf einer Ordnung für das Minderheitsschulwesen" im Urteil der deutschen und polnischen Presse Verabschiedung der 'Ordnung zur Regelung des Schulwesens für die polnische Minderheit' am 31. Dezember ISO 15. Die Einführung der polnischen Minderheitsschulen in Preußen 1929: Allgemeine Entwicklung und erste Reaktionen Die Eröffnung der polnischen Schulen im südlichen Ermland Eine evangelische polnische Minderheitsschule in Masuren (Piassutten) Reaktionen auf die neuen Schulen 179

4 16. Die Lehrer an den polnischen Minderheitsschulen Polen, die preußische Verwaltung und die Rekrutierung der Lehrer Die Pohlische Abteilung an der Pädagogischen Akademie in Beuthen/ Oberschlesien Finanzierung der polnischen Minderheitsschulen durch den pohlischen Staat Die Auseinandersetzung um die Einrichtung polnischer Gymnasien in Deutschland und deren Schicksal Planung für ein Gymnasium in Alienstein Das Jungengymnasium in Beuthen / Oberschlesien Das Jungengymnasium in Marienwerder Vergebliche Planung für ein Mädchenlyzeum in Ratibor Die Auflösung der polnischen höheren Schulen Die Minderheitenpolitik nach Die Ausgangslage: Entstehung einer neuen Konzeption der Volkstumsarbeit in Deutschland nach dem Versailler Vertrag Nazifizierung der deutschen Verwaltung und erste Entspannungssignale Hitlers Erwartungen der polnischen Minderheit auf positive Veränderungen Ausgleichsversuche 1934 und ihre Grenzen: Der deutsch-polnische Verständigungsvertrag und das deutsch-polnische Presseabkommen Polens Rückzug von den Verpflichtungen zum Minderheitenschutz im Vökerbund 1934 und die deutschen Reaktionen 218

5 21. Von der Tolerierung zur Behinderung: Deutsche Verwaltung und polnisches Minderheitsschulwesen in der Zeit des Nationalsozialismus Die Entschärfung von Konfliktpotentialen. Berücksichtigung der Minderheit beim Reichsbürgergesetz und der Anwendung des Deutschen Grußes Dienstpflicht in der Hitlerjugend für Angehörige der Minderheiten Auseinandersetzung um die Teilnahme der Kinder der pohlischen Minderheit am Staatsjugendtag in den Schulen Verstärkte Werbung für polnische Schulen und Behinderung ihrer Schüler durch Ausschluß von sozialer Hilfe Eingriffe in die polnische Bildungs- und Volktumsarbeit Ein gescheiterter Versuch zur Sicherung polnischer Minderheitsschulen: Der Widerspruch deutscher Behörden gegen Ferienkinder in Minderheitsschulen Verbot polnischer Lese- und Schreibkurse für Jugendliche und Intensivierung der Überwachung Vom Auslaufen der Genfer Konvention zur Unterdrückung des polnischen Minderheitsschulwesens: Grundzüge der deutsch-polnischen Minderheitsschulpolitik Die deutsch-polnische Minderheitenerklärung vom 5. November Das Scheitern der Koordinierung von Minderheitenfragen in einem Zentralreferat Letzte Beratungen über Minderheitenfragen Die Manipulierung der Volkszählung vom 17. März Scheininitiative der Deutschen Reichsregierung zur Regelung der Minderheitenfragen am Vorabend des Krieges Die Auflösung der polnischen Minderheitsschulen in Deutschland zu Beginn des Zweiten Weltkrieges Schlußbetrachtung 255

6 Anlagen 260 Ungedruckte Quellen 290 Gedruckte Quellen 294 Quellenliteratur 297 Literaturverzeichnis 303 Abkürzungen 317

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen Georg Arnold Arn Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Biographischer Werdegang und politische

Mehr

Die deutsche Sprache in Oberschlesien

Die deutsche Sprache in Oberschlesien Matthias Kneip Die deutsche Sprache in Oberschlesien Untersuchungen zur politischen Rolle der deutschen Sprache als Minderheitensprache in den Jahren 1921-1998 2. Auflage Dortmund 2000 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1848/49: Europa im Umbruch

1848/49: Europa im Umbruch 332«' Manfred Botzenhart 1848/49: Europa im Umbruch Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 1. Kapitel: EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 17 1.1 Reform

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898

Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898 Josef Anker Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898 Entwicklung, Einführung und Anwendung, dargestellt an der Auseinandersetzung zwischen Bayern und Preußen PETER LANG Europäischer

Mehr

Martin Spheuermann Minderheitenschutz contra Konflikt Verhütung? Die Minderheitenpolitik des Völkerbundes in den zwanziger Jahren A

Martin Spheuermann Minderheitenschutz contra Konflikt Verhütung? Die Minderheitenpolitik des Völkerbundes in den zwanziger Jahren A Martin Spheuermann Minderheitenschutz contra Konflikt Verhütung? Die Minderheitenpolitik des Völkerbundes in den zwanziger Jahren A2001 5985 L VERLAG HERDER-INSTITUT MARBURG 2000 VORWORT Erster Hauptteil:

Mehr

Minderheiten- und Volks gruppenrecht. Aktuelle Entwicklung

Minderheiten- und Volks gruppenrecht. Aktuelle Entwicklung Dieter Blumenwitz Minderheiten- und Volks gruppenrecht Aktuelle Entwicklung KULTURSTIFTUNG DER DEUTSCHEN VERTRIEBENEN Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 1. Kapitel: Einführung

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

C. Autonomierechte für Minderheiten 95 I. Die funktionelle Autonomie 96 II. Die Personalautonomie 99 III. Die Territorialautonomie 106 D.

C. Autonomierechte für Minderheiten 95 I. Die funktionelle Autonomie 96 II. Die Personalautonomie 99 III. Die Territorialautonomie 106 D. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 Einführung 39 1. Kapitel: Das Bedürfnis der Minderheit nach politischer Vertretung 41 A. Die Notwendigkeit der politischen

Mehr

Auf der Schwelle dieser Demokratie

Auf der Schwelle dieser Demokratie Auf der Schwelle dieser Demokratie Normentstehung und Normbestand der Verfassung des Landes Thüringen vom 20. Dezember 1946 von Ralf Lunau EICHARD BOORBERG "VERLAG Stuttgart München Hannover Beriin Weimar

Mehr

Deutsche Ostpolitik im Ersten Weltkrieg

Deutsche Ostpolitik im Ersten Weltkrieg Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München 61 Deutsche Ostpolitik im Ersten Weltkrieg Der Fall Ober Ost 1915-1917 Bearbeitet von Abba Strazhas Print on Demand-Nachdruck 1993. Taschenbuch. 289

Mehr

Stefan Mieth. Die Entwickluns des Denkmal rechts in Preußen Peter Lans Europäischer Verlag der Wissenschaften

Stefan Mieth. Die Entwickluns des Denkmal rechts in Preußen Peter Lans Europäischer Verlag der Wissenschaften Stefan Mieth Die Entwickluns des Denkmal rechts in Preußen 1701-1947 Peter Lans Europäischer Verlag der Wissenschaften Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Gegenstand der Untersuchung 1.2 Begrifflichkeiten

Mehr

HIMMLERS KLOSTERSTURM

HIMMLERS KLOSTERSTURM ANNETTE MERTENS HIMMLERS KLOSTERSTURM Der Angriff auf katholische Einrichtungen im Zweiten Weltkrieg und die Wiedergutmachung nach 1945 2006 FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise

Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise Christian Bremen Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise 1958-1961 W DE G 1998 Walter de Gruyter Berlin New York INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 Themenwahl und Zielsetzung 1 Quellenlage

Mehr

Nationalfeiertage in Deutschland von 1871 bis 1945

Nationalfeiertage in Deutschland von 1871 bis 1945 Fritz Schellack Nationalfeiertage in Deutschland von 1871 bis 1945 PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII I. EINLEITUNG: 1 1. Zum Stand der Forschung

Mehr

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf Othmar Plöckinger Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf 1922-1945 Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte R. Oldenbourg Verlag München 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Einleitung

Mehr

VORPOSTEN UND GRENZLAND. OSTPREUSSISCHE IDENTITÄTEN

VORPOSTEN UND GRENZLAND. OSTPREUSSISCHE IDENTITÄTEN VORPOSTEN UND GRENZLAND. OSTPREUSSISCHE IDENTITÄTEN 1933-1945 Ralf Meindl ABSTRACT - - - - - Dr. Ralf Meindl Institut für Geschichte und Biographie der FernUniversität in Hagen Haus der FernUniversität

Mehr

Jonathan Wright GUSTAV STRESEMANN I878-I929. Weimars größter Staatsmann. Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt. Deutsche Verlags-Anstalt München

Jonathan Wright GUSTAV STRESEMANN I878-I929. Weimars größter Staatsmann. Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt. Deutsche Verlags-Anstalt München Jonathan Wright GUSTAV STRESEMANN I878-I929 Weimars größter Staatsmann Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt Deutsche Verlags-Anstalt München INHALT Einführung n 1.»Das Kind ist der Vater des Mannes«. 1878-1901

Mehr

Nationalsozialismus und Schule

Nationalsozialismus und Schule Nationalsozialismus und Schule Nationalsozialismus und Schule Amtliche Erlasse und Richtlinien 1933-1945 Herausgegeben und eingeleitet von Renate Fricke-Finkelnburg Leske + Budrich, Opladen 1989 Die Herausgeberin:

Mehr

382. Ordnung des Evangelischen Schulwerks in Württemberg

382. Ordnung des Evangelischen Schulwerks in Württemberg Evangelisches Schulwerk 382 382. Ordnung des Evangelischen Schulwerks in Württemberg Verordnung des Oberkirchenrats vom 30. März 2004 (Abl. 61 S. 103) Mit Zustimmung des Konvents des Evangelischen Schulwerks

Mehr

Die Geschichte der Rechtsberatungshilfe in Deutschland

Die Geschichte der Rechtsberatungshilfe in Deutschland Justizforschung und Rechtssoziologie 10 Die Geschichte der Rechtsberatungshilfe in Deutschland von Hiroki Kawamura 1. Auflage BWV 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8305 3397 9 schnell

Mehr

Neuere Geschichte des hamburgischen Schulrechts

Neuere Geschichte des hamburgischen Schulrechts Werner Kantwill Neuere Geschichte des hamburgischen Schulrechts Unter besonderer Berùcksichtigung des Einheitsschulgedankens PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage 11 13 13 VORBEMERKUNGEN I. Die katholische Kirche im 19. Jahrhundert 1.1 Die Säkularisation 1.7 Spannungen

Mehr

I. Die Katholische Kirche vor und während der Zeit des NS-Regimes Bischöfe, Kirchenvolk und die Nationalsozialisten vor dem 30.

I. Die Katholische Kirche vor und während der Zeit des NS-Regimes Bischöfe, Kirchenvolk und die Nationalsozialisten vor dem 30. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Vorwort 13 A EINFÜHRUNG 15 I. Forschungsstand 17 II. Fragestellungen 20 III. Form der Darstellung, Methoden, Quellenlage 21 IV. Begriffsklärungen 26 1.

Mehr

SITUATION DER DEUTSCHEN MINDERHEIT IN POLEN

SITUATION DER DEUTSCHEN MINDERHEIT IN POLEN SITUATION DER DEUTSCHEN MINDERHEIT IN POLEN 25 JAHRE NACH DER UNTERZEICHNUNG DES DEUTSCH-POLNISCHEN VERTRAGS ÜBER GUTE NACHBARSCHAFT UND FREUNDSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT. 19. Mai 2016 Verband der deutschen

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit Geschichte Elena Kühltau Die Hitlerjugend Studienarbeit Bezeichnung der Lehrveranstaltung Widerstehen im Dritten Reich Thema der Arbeit Die Hitler-Jugend Verfasserin: Kühltau Elena 1 Einleitung... 2 Kapitel

Mehr

Der Weg zur Vertreibung

Der Weg zur Vertreibung Der Weg zur Vertreibung 1938-1945 Pläne und Entscheidungen zum,transfer' der Deutschen aus der Tschechoslowakei und aus Polen von Detlef Brandes o J Mit einem Vorwort von Hans Lemberg R. OLDENBOURG VERLAG

Mehr

Fachtagung der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) UN-Behindertenrechtskonvention und die Rechtsfolgen. 23.

Fachtagung der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) UN-Behindertenrechtskonvention und die Rechtsfolgen. 23. Fachtagung der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) UN-Behindertenrechtskonvention und die Rechtsfolgen 23. November 2011 Gliederung 1. Ziel und Entstehung der UN-Konvention 2. Konvention,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 13 Abkürzungen... 17 Erster Teil Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg (1919 1945) Akten und Urkunden... 21 Bearbeitet von Hans Günter

Mehr

Die Freikonservative Partei

Die Freikonservative Partei Matthias Alexander \l '. ^ \ Die Freikonservative Partei 1890-1918 Gemäßigter Konservatismus in der konstitutionellen Monarchie Droste Verlag Düsseldorf INHALT Vorwort 5 Einleitung Fragestellung, Methoden,

Mehr

Stephan Sproll»Ich bin der Bischof von Rottenburg und bleibe der Bischof von Rottenburg«Das Leben von Joannes Baptista Sproll

Stephan Sproll»Ich bin der Bischof von Rottenburg und bleibe der Bischof von Rottenburg«Das Leben von Joannes Baptista Sproll Stephan Sproll»Ich bin der Bischof von Rottenburg und bleibe der Bischof von Rottenburg«Das Leben von Joannes Baptista Sproll Schwabenverlag Inhalt 11 Vorwort 13 1 Forschungsbericht 16 1.1 Bischof Joannes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen 12

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen 12 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 12 Einleitung 15 1. Fragestellung 15 2. Begriffsbestimmung: Konversion 19 3. Forschungsstand und Quellenlage 21 4. Methodik 29 5. Aufbau 32 Herkunft, Umfeld

Mehr

Die sogenannten Konkordatsprofessuren

Die sogenannten Konkordatsprofessuren Münsterischer Kommentar zum CODEX IURIS CANONICI Beiheft 65 Thomas Neumann Die sogenannten Konkordatsprofessuren Genese und aktuelle Problemfelder Ludgerus Verlag Inhaltsverzeichnis III INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Christina Schenk Bestrebunsen zur einheitlichen Regelung des Strafvollzugs in Deutschland von 1870 bis 1923 Mit einem Ausblick auf die Strafvol Izugsgesetzentwürfe von 1927 Peter Lang Europäischer Verlas

Mehr

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Hanns-Jürgen Wiegand Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Teil Prolegomena zu

Mehr

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten Michele Roth A2004/8490 Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften vti Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erasmus+ Redet mit uns, nicht über uns.

Erasmus+ Redet mit uns, nicht über uns. Erasmus+ Redet mit uns, nicht über uns. Die Vereinten Nationen sind eine Gemeinschaft von vielen Ländern. Die Abkürzung ist: UN. Die UN ist sehr wichtig. Denn viele Länder haben miteinander Streit. Manchmal

Mehr

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 5 VORWORT... 11 I. EINLEITUNG... 13 I.1 Fragestellung und Vorgehensweise... 13 I.2 Forschungsbericht... 19 I.3 Quellenlage... 31 II. PROLOG: KIRCHE, BÜRGERTUM,

Mehr

Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union

Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union Von Daniela Dohmes-Ockenfels Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Erster Teil Unselbständige Erwerbstätigkeit

Mehr

Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht

Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht Hans-Joachim Heintze Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht Herausforderungen an den globalen und regionalen Menschenrechtsschutz Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979 Politik Jana Antosch-Bardohn Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979 Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister Scholl Institut

Mehr

GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN. oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Fakten - Kritik - Würdigung

GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN. oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Fakten - Kritik - Würdigung GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus Fakten - Kritik - Würdigung INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Vorwort

Mehr

DER GEMEINE PFENNIG VON 1495

DER GEMEINE PFENNIG VON 1495 PETER SCHMID DER GEMEINE PFENNIG VON 1495 VORGESCHICHTE UND ENTSTEHUNG, VERFASSUNGSGESCHICHTLICHE, POLITISCHE UND FINANZIELLE BEDEUTUNG VANDENHOECK & RUPRECHT IN GÖTTINGEN Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11

Mehr

Inhalt 1. Einleitung 11 1.1. Kriegsende und Wiederaufbau 11 1.2. Forschungsstand 36 1.3. Methode und Fragestellung 49 1.4. Quellen 66 2. Der bundesdeutsche juristische Umgang mit der nationalsozialistischen

Mehr

Die englisch-russische Marinekonvention

Die englisch-russische Marinekonvention Stephen Schröder Die englisch-russische Marinekonvention Das Deutsche Reich und die Flottenverhandlungen der Tripelentente am Vorabend des Ersten Weltkriegs Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 9 Einleitung

Mehr

Anfänge der staatlichen Kulturpolitik in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg ( )

Anfänge der staatlichen Kulturpolitik in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg ( ) Patricia Fedler Anfänge der staatlichen Kulturpolitik in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1955) Schule, Erwachsenenbildung, Kunst und Theater im Spannungsfeld zwischen amerikanischer Reeducationpolitik

Mehr

Deutschland und der Völkerbund

Deutschland und der Völkerbund Joachim Wintzer Deutschland und der Völkerbund 1918-1926 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALTSVERZEICHNIS 1. VORWORT 11 2. EINLEITUNG 13 3. SYSTEMATISCHER TEIL: DIE STRUKTUREN UND BEDINGUNGSFAKTOREN

Mehr

Deutsche Geschichte seit 1815: Daten, Fakten, Dokumente

Deutsche Geschichte seit 1815: Daten, Fakten, Dokumente Udo Sautter Deutsche Geschichte seit 1815: Daten, Fakten, Dokumente Band III Historische Quellen A. Francke Verlag Tübingen und Basel Vorwort Dokumente 1 1. Die Heilige Allianz (26.9.1815) 1 2. Die Quadrupelallianz

Mehr

SCHWEIZERISCH-ALLIIERTE FINANZBEZIEHUNGEN IM ÜBERGANG VOM ZWEITEN WELTKRIEG ZUM KALTEN KRIEG

SCHWEIZERISCH-ALLIIERTE FINANZBEZIEHUNGEN IM ÜBERGANG VOM ZWEITEN WELTKRIEG ZUM KALTEN KRIEG Linus von Castelmur SCHWEIZERISCH-ALLIIERTE FINANZBEZIEHUNGEN IM ÜBERGANG VOM ZWEITEN WELTKRIEG ZUM KALTEN KRIEG Die deutschen Guthaben in der Schweiz zwischen Zwangsliquidierung und Freigabe (1945-1952)

Mehr

Waldemar Grosch. Deutsche und polnische Propaganda während der Volksabstimmung in Oberschlesien

Waldemar Grosch. Deutsche und polnische Propaganda während der Volksabstimmung in Oberschlesien Waldemar Grosch Deutsche und polnische Propaganda während der Volksabstimmung in Oberschlesien 1919-1921 Dortmund 2002 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 A. Zur Forschungslage 2 1. Die oberschlesische

Mehr

Die Rechtsstellung der Parlamentspräsidenten in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und ihre Aufgaben im parlamentarischen Geschäftsgang

Die Rechtsstellung der Parlamentspräsidenten in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und ihre Aufgaben im parlamentarischen Geschäftsgang Die Rechtsstellung der Parlamentspräsidenten in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und ihre Aufgaben im parlamentarischen Geschäftsgang Von Michael Köhler Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Mirco Peter Hirsch Von der Erbbescheinigung des Preußischen Rechts zum Erbschein des Bürgerlichen Gesetzbuchs Historische Entwicklung und höchstrichterliche Rechtsprechung Peter Lang Europäischer Verlas

Mehr

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007 Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007 6. Vorlesung Geschichte des Geschichtsunterrichts 2: Kaiserreich, Weimarer

Mehr

Die Fürst Leopold-Akademie für Verwaltungswissenschaften

Die Fürst Leopold-Akademie für Verwaltungswissenschaften Die Fürst Leopold-Akademie für Verwaltungswissenschaften Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe Band 88 Die Fürst Leopold-Akademie für Verwaltungswissenschaften

Mehr

DER WESTFÄLISCHE FRIEDEN

DER WESTFÄLISCHE FRIEDEN FRITZ DICKMANN DER WESTFÄLISCHE FRIEDEN VERLAG ASCHENDORFF MÜNSTER INHALTSVERZEICHNIS Vorworte XI Einleitung Der Westfälische Frieden im Urteil der Nachwelt 1 Der Kampf um den Religionsfrieden und die

Mehr

Das Gesetzgebungsverfahren in Schweden und Deutschland

Das Gesetzgebungsverfahren in Schweden und Deutschland Das Gesetzgebungsverfahren in Schweden und Deutschland Darstellung des schwedischen und vergleichende Betrachtung des deutschen Verfahrens Von Dr. Hagen Bode Carl HeymannsVerlag Vorwort VII Kapitel 1:

Mehr

Ordnung der Zwischenkirchlichen Schul- und Bildungskonferenz (ZWIKI)

Ordnung der Zwischenkirchlichen Schul- und Bildungskonferenz (ZWIKI) Ordnung der Zwischenkirchlichen Schul- und Bildungskonferenz ZWiKi 422 Ordnung der Zwischenkirchlichen Schul- und Bildungskonferenz (ZWIKI) der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR), der Evangelischen

Mehr

Demokratie und Verfassung in der V. Republik

Demokratie und Verfassung in der V. Republik Wolfram Vogel A2002/ 481 Demokratie und Verfassung in der V. Republik Frankreichs Weg zur Verfassungsstaatlichkeit Leske + Budrich, Opladen 2001 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Jan Otto Clemens Kehrberg. DieEntwicklung des Elektrizitatsrechts in Deutschland

Jan Otto Clemens Kehrberg. DieEntwicklung des Elektrizitatsrechts in Deutschland Jan Otto Clemens Kehrberg DieEntwicklung des Elektrizitatsrechts in Deutschland Der Weg zum Energiewirtschaftsgesetz von 1935 Peter Lang Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einfuhrung

Mehr

Sabine Grabowski Deutscher und polnischer Nationalismus. Der Deutsche Ostmarken-Verein und die polnische Straz

Sabine Grabowski Deutscher und polnischer Nationalismus. Der Deutsche Ostmarken-Verein und die polnische Straz Sabine Grabowski Deutscher und polnischer Nationalismus. Der Deutsche Ostmarken-Verein und die polnische Straz 1894-1914 VERLAG HERDER-INSTITUT MARBURG 1998 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Inhalt. Teil I: Die Geschichte der schlesischen Territorien von den Anfangen bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (Joachim Bahlcke)

Inhalt. Teil I: Die Geschichte der schlesischen Territorien von den Anfangen bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (Joachim Bahlcke) Inhalt Vorwort des Herausgebers 10 Einführung 11 Teil I: Die Geschichte der schlesischen Territorien von den Anfangen bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (Joachim Bahlcke) 1. Naturräumliche Gegebenheiten

Mehr

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts Martina Niehoff i Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII GLIEDERUNG EINLEITUNG 1 A. CHARAKTERISTIKA DES

Mehr

ne an deutschsprachigen Universitäten

ne an deutschsprachigen Universitäten T'l J ne an deutschsprachigen Universitäten Die Bestrebungen zu ihrer Institutionalisierung von 1812 bis 1945 Von Dr. med. Christian Lucae Mit 12 Abbildungen HAUG Karl F. Haug Verlag * Heidelberg Vorwort

Mehr

Die blockierte Republik

Die blockierte Republik Die blockierte Republik Eine Untersuchung des Parteienwettbewerbs im Bundesstaat unter besonderer Berücksichtigung divergierender Mehrheiten zwischen Bundestag und Bundesrat A 21 DISSERTATION zur Erlangung

Mehr

E T H N 0 S. Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil. Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2. Braumüller

E T H N 0 S. Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil. Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2. Braumüller E T H N 0 S Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2 Braumüller INHALTSVERZEICHNIS METHODOLOGIE XXI 1. Neue Wege der Datenbeschaffung XXI 2. Inhaltliche Abgrenzung

Mehr

Das schwierige Bündnis

Das schwierige Bündnis Martin Koopmann Das schwierige Bündnis Die deutsch-französischen Beziehungen und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1958-1965 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963

Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963 Gerhard Wettig Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963 Drohpolitik und Mauerbau R. Oldenbourg Verlag München 2006 Inhalt Vorwort IX 1. Einleitung 1 Themenstellung 2 Quellenlage 3 2. Vorgeschichte 7 Latenter

Mehr

Die juristische Bewältigung eines ökonomischen Netzwerkgutes

Die juristische Bewältigung eines ökonomischen Netzwerkgutes Michael Timme Die juristische Bewältigung eines ökonomischen Netzwerkgutes Epidemieprävention in Rechtsgeschichte und Gegenwart Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel:

Mehr

Stimmabgabe im Bundesrat - Von der Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 bis zum Grundgesetz

Stimmabgabe im Bundesrat - Von der Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 bis zum Grundgesetz B 70003 Stimmabgabe im Bundesrat - Von der Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 bis zum Grundgesetz INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin des Rechts am Fachbereich Rechtswissenschaften

Mehr

Die Schulen der deutschen Minderheit

Die Schulen der deutschen Minderheit deutschen Der Bund deutscher Nordschleswiger (BDN) ist der übergeordnete Verband für ein breites Spektrum von Institutionen, Verbänden und Vereinen, die die deutsche Sprache und Kultur in Nordschleswig

Mehr

Die UNIFIL ( ) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen

Die UNIFIL ( ) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen Frank Wullkopf Die UNIFIL (1978-1998) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen LIT VI Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 1.1. Zum Hintergrund des

Mehr

Artikel 1 Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte.. 50

Artikel 1 Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte.. 50 Inhaltsübersicht Vorwort zur 4. Auflage... 5 Bearbeiterverzeichnis... 15 Abkürzungen... 17 Hinweise für den Gebrauch... 19 Literaturverzeichnis... 21 Einleitung... 23 Konvention zum Schutze der Menschenrechte

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Geschichtsfragen: Ende 1. WK, Zwischenkriegszeit

Geschichtsfragen: Ende 1. WK, Zwischenkriegszeit Geschichtsfragen: Ende 1. WK, Zwischenkriegszeit Welche Kriegbündnisse standen sich gegenüber? Entende:Grossbritannien,Italien,Russland,Serbien,USA, Belgien, Frankreich Mittelmächte:Österreich- Ungarn,Deutschland,Osmanisches

Mehr

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Petra Thiemrodt Die Entstehung des Staatshaftungsgesetzes der DDR Eine Untersuchung auf der Grundlage von Materialien der DDR-Gesetzgebungsorgane mit zeitgeschichtlichen Bezügen Peter Lang Europäischer

Mehr

Schulgeschichte in Deutschland

Schulgeschichte in Deutschland Neuerscheinung Gert Geißler Schulgeschichte in Deutschland Von den Anfängen bis in die Gegenwart Inhalt Der Autor legt eine Gesamtdarstellung zur deutschen Schulgeschichte vor. Mit der Behandlung wichtiger

Mehr

Neyire Akpinarli, Arno Scherzberg. Die Lage der nicht türkischen Völker. und Volksgruppen in der Türkei

Neyire Akpinarli, Arno Scherzberg. Die Lage der nicht türkischen Völker. und Volksgruppen in der Türkei Neyire Akpinarli, Arno Scherzberg Die Lage der nicht türkischen Völker und Volksgruppen in der Türkei vor dem Hintergrund der EU-Standards zum Minderheitenschutz LIT INHALTSVERZEICNNIS A. Einleitung. B.

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Weimarer Reichsverfassung und NS-Unrechtsstaat

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Weimarer Reichsverfassung und NS-Unrechtsstaat Rechts- und Verfassungsgeschichte I Weimarer Reichsverfassung und NS-Unrechtsstaat Terminhinweise zur Hausarbeit Anmeldung beim Zwischenprüfungsamt: bis 17. Juli 2017 Ausgabe des Themas (online): am

Mehr

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg PIERRE BLET Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg Aus den Akten des Vatikans Aus dem Französischen von Birgit Martens-Schöne 2., durchgesehene Auflage FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN -WIEN ZÜRICH

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Das Hamburger Schulwesen: Ausgangslage

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Das Hamburger Schulwesen: Ausgangslage Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1: Das Hamburger Schulwesen: Ausgangslage 1.1. Zahlen und Fakten zum Hamburger Schulwesen 12 Schüler-Lehrer-Verhältnis 12 Bildungsausgaben 13 Geschlechterverhältnis 14

Mehr

POLITISCHE POLIZEI ZWISCHEN DEMOKRATIE UND DIKTATUR

POLITISCHE POLIZEI ZWISCHEN DEMOKRATIE UND DIKTATUR CHRISTOPH GRAF POLITISCHE POLIZEI ZWISCHEN DEMOKRATIE UND DIKTATUR Die Entwicklung der preußischen Politischen Polizei vom Staatsschutzorgan der Weimarer Republik zum Geheimen Staatspolizeiamt des Dritten

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union

Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union Anne Faber Günter Verheugen Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union Die Osterweiterung 2004/07: Auf dem Weg zu einer neuen EU? (I) 30.05.2011 Organisatorische Fragen TN-Liste

Mehr

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl. I S. 1473), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes

Mehr

Schwarze Fahnen, Runenzeichen

Schwarze Fahnen, Runenzeichen Karlheinz Weißmann Schwarze Fahnen, Runenzeichen Die Entwicklung der politischen Symbolik der deutschen Rechten zwischen 1890 und 1945 Droste Verlag INHALT VORWORT 1 EINLEITUNG 2 I. Die Fragestellung 2

Mehr

Neuere Deutsche Kunst

Neuere Deutsche Kunst Neuere Deutsche Kunst Oslo, Kopenhagen, Köln 1932. Rekonstruktion und Dokumentation von Markus Lörz 1. Auflage Neuere Deutsche Kunst Lörz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Irene Gerlach. Familienpolitik VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Irene Gerlach. Familienpolitik VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Irene Gerlach Familienpolitik in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 9 Vorwort 13 1. Einleitung - Entstehung und Entwicklung eines Policy-Bereiches

Mehr

Sonderhandstempel Breslau/Deutscher/Schutzbund/Abstimmung OS

Sonderhandstempel Breslau/Deutscher/Schutzbund/Abstimmung OS Sonderhandstempel Breslau/Deutscher/Schutzbund/Abstimmung OS Es gibt sicher mehr Schwarze Einser von Bayern als Abschläge dieses Sonderhandstempels. Als kleine Einleitung möchte ich die Philatelisten benennen,

Mehr

Frühkonstitutionalismus in Deutschland

Frühkonstitutionalismus in Deutschland A 2003/6945 Carola Schulze V Frühkonstitutionalismus in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Kapitel: Konstitutionalismus und Verfassung

Mehr

DAS HEIMVOLKS- HOCHSCHULWERK - THEORIE UND PRAXIS EINES PÄDAGOGISCHEN KONZEPTS

DAS HEIMVOLKS- HOCHSCHULWERK - THEORIE UND PRAXIS EINES PÄDAGOGISCHEN KONZEPTS CLAUDIA ROGALL SUB Hamburg A2008/1486 DAS HEIMVOLKS- HOCHSCHULWERK - THEORIE UND PRAXIS EINES PÄDAGOGISCHEN KONZEPTS Eine Bildungsinitiative Wilfried Schiaus PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Handbuch des Schulrechts

Handbuch des Schulrechts Handbuch des Schulrechts von Ekkehart Stein und Monika Roell Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Teil A Grundlagen /. Schulrecht zwischen Vergangenheit und Zukunft 3 1.1 Anfänge der staatlichen

Mehr

Das Land Baden-Württemberg sucht. einen neuen Landes behinderten beauftragten. oder eine Landes behinderten beauftragte.

Das Land Baden-Württemberg sucht. einen neuen Landes behinderten beauftragten. oder eine Landes behinderten beauftragte. Das Land Baden-Württemberg sucht einen neuen Landes behinderten beauftragten oder eine Landes behinderten beauftragte. Das Sozial ministerium Baden-Württemberg führt zur Vorbereitung ein Interessens bekundungs

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen Reichsverfassung vom 16. April 1871 Seine Majestät der König von Preußen im Namen des Norddeutschen Bundes,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1 Abkürzungsverzeichnis... XII Einleitung... 1 A. Allgemeines zum Staatsuntergang... 3 I. Kontinuität und Diskontinuität, Identität und Rechtsnachfolge... 3 II. Fortbestehen und Untergang eines Staates nach

Mehr

4.3 Grundannahmen des Wendtschen Modells Produktion und Reproduktion von Identitäten im interaktionistischen

4.3 Grundannahmen des Wendtschen Modells Produktion und Reproduktion von Identitäten im interaktionistischen Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 11 1. Die Tradition aller toten Geschlechter lastet wie ein Alp auf dem Gehirne der Lebenden... 11 2. Methodische Annäherungen und Richtung der Untersuchung... 27 2.1

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr