Bezirksligen. Die Entscheidungs- und Relegationsspiele auf Bezirksebene werden in einem Spiel auf neutralem Platz ausgetragen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bezirksligen. Die Entscheidungs- und Relegationsspiele auf Bezirksebene werden in einem Spiel auf neutralem Platz ausgetragen."

Transkript

1 Die Auf- und Abstiegsregeln Ergänzend zu den 14, 14a, 15 und 16 der BFV-SpO gilt für die Saison 2013/2014 folgende Auf- und Abstiegsregelung des Bezirkes Schwaben im Herrenspielbetrieb Bezirksligen Die Bezirksligen Schwaben Nord und Süd spielen in der Saison 2013/2014 mit je 17 Mannschaften, wobei die beiden Bezirksligen als eine Einheit (34 Vereine) zu sehen sind. Die Meister der beiden Bezirksligen steigen in die Landesliga auf. Zum Aufstiegsrecht (Relegation) der Tabellenzweiten wird auf die Auf- und Abstiegsregelung der Landesliga verwiesen: Auszug aus der Auf und Abstiegsregelung zur Landesliga 1. Die Relegationsspiele zur Landesliga werden im Europacup-Modus in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Auswärts erzielte Tore zählen bei Punkt- und Torgleichheit doppelt. Ist auch dann noch kein Sieger zu ermitteln, wird das Rückspiel um zwei mal 15 Minuten verlängert. Sollte danach auch noch keine Entscheidung gefallen sein, wird der Sieger durch Elfmeterschießen ermittelt. 2. Die Relegationsspiele zur Verbandsebene werden in Hin- und Rückspiel ausgetragen ( 15 Abs 2b). 3. In der Relegationsrunde werden so viele Plätze ausgespielt, bis die Normzahl von 90 Vereinen erreicht worden ist. Auf- und Abstiegsregelung zur Bezirksliga Schwaben Aus der Bezirksliga Schwaben Nord und Süd steigen jeweils die Tabellenplätze 14 bis 17 in die Kreisliga ab. Die jeweils Tabellendreizehnten der Bezirksligen Schwaben Nord und Süd bestreiten Relegationsspiele mit den jweiligen Tabellenzweiten aus den (siehe Auslosung). In den Relegationsspielen der Tabellendreizehnten aus den Bezirksligen und den Tabellenzweiten der werden so viele freie Plätze ausgespielt, bis die Normzahl von 32 Vereinen erreicht worden ist, mindestens jedoch ein Platz. Für die Feststellung der Meister, Qualifikanten sowie für die Absteiger der beiden Bezirksligen des Fußballbezirkes Schwaben im Herrenspielbetrieb der Saison 2013/2014 gelten die Vorgaben des 14a BFV-SpO. Die Entscheidungs- und Relegationsspiele auf Bezirksebene werden in einem Spiel auf neutralem Platz ausgetragen. ( 15 Abs2a) Kreisebene Die Relegationsspiele auf Kreisebene werden in einem Spiel auf neutralem Platz ausgetragen. ( 15 Abs 2a) Stehen zwei oder mehr Vereine auf einem Tabellenplatz dem eine besondere Bedeutung zukommt, so wird dieser nach 14a ermittelt. Kreis Augsburg Die Kreisliga Augsburg spielt in der Saison 2013/2014 mit 15 Mannschaften, die Kreisliga Ost mit 16 Mannschaften. Die Meister der beiden steigen in die Bezirksliga Schwaben auf. Zum Aufstiegsrecht der Tabellenzweiten wird auf die Relegation der Bezirksliga verwiesen. Aus den Augsburg und Ost steigen je drei Mannschaften direkt ab. Der Tabellenzwölfte der Kreisliga

2 Augsburg und der Tabellendreizehnte der Kreisliga Ost ermitteln in einem Entscheidungsspiel einen weiteren Absteiger in die Kreisklasse. Der Sieger aus diesem Spiel bestreitet Relegationsspiele mit den Tabellenzweiten der (siehe Auslosung). Die Augsburg Süd, Augsburg Mitte, Augsburg Nordwest, Aichach und Neuburg spielen in der Saison 2013/2014 mit je 14 Mannschaften. Die Meister der steigen in die Kreisliga Augsburg und Ost auf. Die Tabellenzweiten der spielen in Entscheidungsspielen mit dem Releganten der Kreisliga um einen Platz in der Kreisliga (siehe Auslosung). Aus allen steigen die Tabellenplätze 13 und 14 in die A-Klasse ab. Die Augsburg Südwest, Augsburg Mitte, Augsburg Nordwest und Neuburg spielen in der Spielzeit 2013/2014 mit je 14 Mannschaften, die A-Klasse Aichach mit 13 Mannschaften. Die Meister und die Tabellenzweiten steigen in die Kreisklasse auf. In den Augsburg Süd, Augsburg Mitte, Augsburg Nordwest und Neuburg steigen jeweils die Tabellenplätze 13 und 14, so wie in der A- Klasse Aichach die Tabellenplätze 12 und 13 in die B-Klasse ab. Die Augsburg Südwest, Augsburg Nordwest und Aichach spielen in der Saison 2013/2014 mit je 14 Mannschaften, die B-Klasse Augsburg Mitte mit 16 Mannschaften und die B-Klasse Neuburg mit 13 Mannschaften. Die Meister und die Tabellenzweiten steigen in die A-Klasse auf Kreis Allgäu Die Kreisliga Süd spielt in der Saison 2013/2014 mit 14 Mannschaften, die Kreisliga Mitte mit 16 Mannschaften. Die Meister der beiden steigen in die Bezirksliga Schwaben auf. Zum Aufstiegsrecht der Tabellenzweiten wird auf die Relegation der Bezirksliga verwiesen. Aus der Kreisliga Süd steigen die Tabellenplätze 12 bis 14 in die Kreisklasse ab, aus der Kreisliga Mitte steigen die Tabellenplätze 14 bis 16 in die Kreisklasse ab. Die Allgäu 1, Allgäu 2, Allgäu 3 und Allgäu 4 spielen in der Saison 2013/2014 mit je 14 Mannschaften. Die Meister der steigen in die Kreisliga Süd und Mitte auf. Die Tabellenzweiten spielen in Entscheidungsspielen um weitere Plätze in der Kreisliga (siehe Auslosung) Aus den steigen jeweils die Tabellenplätze 13 und 14 in die A-Klasse ab. Die Allgäu 1, Allgäu 2, Allgäu 3 und Allgäu 4 spielen in der Spielzeit 2013/2014 mit je 14 Mannschaften. Die Meister und Tabellenzweiten steigen jeweils in die Kreisklasse auf. Aus den A- Klassen steigen jeweils die Tabellenplätze 12 bis 14 in die B-Klasse ab. Die Allgäu 1, Allgäu 8 und Allgäu 10 spielen in der Saison 2013/2014 mit je 14 Mannschaften, die Allgäu 2, Allgäu 3, Allgäu 4, Allgäu 5, Allgäu 7 und Allgäu 9 mit je 13 Mannschafte und die A-Klasse Allgäu 6 mit 12 Mannschaften. Die Meister der steigen in die A-Klasse auf. Die Tabellenzweiten spielen in Entscheidungsspielen um weitere Plätze in der A-Klasse (siehe Auslosung)

3 Kreis Donau Die Nord und West spielen in der Spielzeit 2013/2014 mit je 14 Mannschaften. Die Meister der beiden steigen in die Bezirksliga Schwaben auf. Zum Aufstiegsrecht der Tabellenzweiten wird auf die Relegation der Bezirksliga verwiesen. Aus der Kreisliga Nord und West steigen jeweils die Tabellendreizehnten und Tabellenvierzehnte in die Kreisklasse ab. Die West 2, Nord 1 und Nord 2 spielen in der Saison 2013/2014 mit je 13 Mannschaften, die Kreisklasse West 1 mit 14 Mannschaften. Die Meister der steigen in die Kreisliga Nord und West auf. Die Tabellenzweiten spielen in Entscheidungsspielen um weitere Plätze in der Kreisliga bis die Normzahl 28 erreicht ist, jedoch mindestens um einen Platz (siehe Auslosung). Aus den steigen jeweils die Tabellenletzten in die A-Klasse ab. Die Tabellenzwölften der West 2, Nord 1 und Nord 2 und der Tabellendreizehnte der Kreisklasse West1 spielen in Entscheidungsspielen zwei Mannschaften für die Relegation mit den Tabellendritten der aus,die weitere Plätze in der Kreisklasse ausspielen. (siehe Auslosung) Die West 1, West 3 und Nord spielen in der Saison 2013/2014 mit je 14 Mannschaften, die A-Klasse West 2 mit 13 Mannschaften. Die Meister und Tabellenzweiten der steigen in die Kreisklasse auf. Die Tabellendritten spielen mit den Releganten der in Entscheidungsspielen um weitere Plätze in der A-Klasse (siehe Auslosung) Aus den West 1, West 3 und Nord steigen jeweils die Tabellenplätze 13 und 14 ab, aus der A-Klasse West 2 der Tabellendreizehnte. Die West 1, West 2, West 3, West 4 und Nord spielen in der Saison 2013/2014 mit je 14 Mannschaften. Die Meister und Tabellenzweiten der steigen in die A-Klasse auf. Die Tabellendritten spielen in Entscheidungsspielen um weitere freie Plätze in der A-Klasse (siehe Auslosung) Bemerkung Ergeben sich in einzelnen Spielklassen entgegen der ursprünglichen Planung zusätzliche freie Plätze (Aufstiegsmöglichkeiten), kann vom vorgegebenen Relegationsmodus (siehe Auslosungsergebnis) abgewichen werden. Davon sind die Vereine vor Beginn der Relegation zu informieren. Die Matrix der Auf- und Abstiegsregelung sowie die Übersicht (Auslosung der Entscheidung-/ Relegationsspiele) sind Bestandteil dieser Bekanntmachung. Die Auf- und Abstiegsregelung wurde gemäß 16 SpO des Bayerischen Fußball-Verbandes durch den Bezirksspielausschuss beschlossen. Mit dem letzten Entscheidungsspiel endet das Spieljahr 2013/2014 im Bezirk Schwaben. Rechtsbehelfsbelehrung: Nach 3 Abs.3 RVO kann gegen diesen Entscheid binnen einer Frist von einer Woche nach Bekanntgabe schriftlich Beschwerde zum übergeordneten Organ (Verbands-Spielausschuss, Josef Janker, Bammerhöhe 2, Zell) eingelegt werden. Die Antwortfunktion des BFV-Postfachs (Zimbra) ersetzt die Schriftform. Gemäß 31 Abs. 1 RVO hat diese Beschwerde keine aufschiebende Wirkung. 30. Juni 2013 Für den Bezirksspielausschuss Johann Wagner (Bezirksspielleiter)

4 Festlegung und Auslosung Entscheidungsspiele Aufstieg zur Bezirksliga Schwaben Spiel 1: 2. KL-Augsburg BZL-Süd Spiel 2: 2. KL-Süd - 2. KL-Mitte Spiel 3: 2. KL-Nord - 2. KL Ost Spiel 4: 13. BZL-Nord - 2. KL-West Spiel 5: Sieger Spiel 1 - Sieger Spiel 2 Spiel 6: Sieger Spiel 3 - Sieger Spiel 4 Spiel 7: Sieger Spiel 5 - Sieger Spiel 6 Aufstieg zu den Augsburg und Ost Spiel 1: 2. KK-Aichach - 2. KK-Süd Spiel 2: Relegant KL - 2. KK-Nordwest Freilos: 2. KK-Neuburg, 2. KK-Mitte Spiel 3: Sieger Spiel 2-2. KK-Neuburg Spiel 4: Sieger Spiel 1-2. KK-Mitte Spiel 5: Sieger Spiel 3 - Sieger Spiel 4 Aufstieg zur Kreisliga Süd und Mitte Spiel 1: 2. KK-Allgäu 1-2. KK-Allgäu 2 Spiel 2: 2. KK-Allgäu 3-2. KK-Allgäu 4 Aufstieg zur AK Allgäu Spiel 1: 2. BK-Allgäu 1-2. BK-Allgäu 3 Freilos: 2. BK-Allgäu 2, 2. BK-Allgäu 9, 2. BK Allgäu 10, Spiel 2: 2. BK-Allgäu 2-2. BK-Allgäu 10 Spiel 3: 2. BK-Allgäu 9 - Sieger Spiel 1 Spiel 4: Sieger Spiel 2 - Sieger Spiel 3 (Sieger aus Spiel 4 ist aufgestiegen) Spiel 5: 2. BK-Allgäu 6-2. BK-Allgäu 8 Freilos: 2.BK-Allgäu 4, 2. BK-Allgäu 5, 2. BK Allgäu 7 Spiel 6: 2. BK-Allgäu 5-2. BK-Allgäu 4 Spiel 7: 2. BK-Allgäu 7 - Sieger Spiel 5 Spiel 8: Sieger Spiel 6 - Sieger Spiel 7 (Sieger aus Spiel 8 ist aufgestiegen) Aufstieg zur Kreisliga West und Nord: Spiel 1: 2. KK-West 1-2. KK-West 2 Spiel 2: 2. KK-Nord 1-2. KK-Nord 2 Spiel 3: Sieger Spiel 1 - Sieger Spiel 2 (wenn erforderlich) Aufstieg zur Kreisklasse West 1 u. 2 und Nord 1 u. 2: Spiel 1: 13. KK-West KK-West 2 (Sieger bleibt in KK) Spiel 2: 12. KK-Nord KK-Nord 2 (Sieger bleibt in KK) Spiel 3: 3. AK-West 1-3. AK-West 2 Spiel 4: 3. AK West 3-3. AK-Nord Spiel 5: Verlierer Spiel 1 - Sieger Spiel 3 Spiel 6: Verlierer Spiel 2 - Sieger Spiel 4 Aufstieg zur A-Klasse West 1 ; 2 ; 3 und Nord: Spiel 1: 3. BK-Nord - Dritter BK West 4 Freilos: 3. BK-West 1 / 3. BK West 2 / 3. BK-West 3 Spiel 2: 3. BK-West 3-3. BK-West 2 Spiel 3: 3. BK West 1 - Sieger Spiel 1

5 Matrix Auf- und Abstiegsregelung 2013/2014 Spielklasse Ist- Stärke Direktaufstieg Direktabstieg Rel./ Aufstieg Qual./ Abstieg Bezirksliga Nord ter 13ter Bezirksliga Süd ter 13ter Augsburg: Kreisliga Augsburg ter 12ter Kreisliga Ost ter 13ter KK Augsburg Süd ter - KK Augsburg Mitte ter - KK A NW ter - KK Aichach ter - KK Neuburg ter - AK Augsburg SW AK Augsburg Mitte AK Augsburg NW AK Aichach AK Neuburg BK Augsburg SW BK Augsburg Mitte BK Augsburg NW BK Aichach BK Neuburg Allgäu: Kreisliga Mitte ter - Kreisliga Süd ter - KK Allgäu ter - KK Allgäu ter - KK Allgäu ter - KK Allgäu ter - AK Allgäu AK Allgäu AK Allgäu AK Allgäu BK Allgäu ter - BK Allgäu ter - BK Allgäu ter - BK Allgäu ter - BK Allgäu ter - BK Allgäu ter - BK Allgäu ter - BK Allgäu ter - BK Allgäu ter - BK Allgäu ter - Donau: Kreisliga West ter - Kreisliga Nord ter - KK West ter 13ter KK West ter 12ter KK Nord ter 12ter KK Nord ter 12ter AK West ter - AK West ter - AK West ter - AK Nord ter - BK West ter - BK West ter - BK West ter - BK West ter - BK Nord ter -

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf- und Abstiegsregelung 1.Allgemeines Für die Festlegung der Meister, Qualifikanten sowie

Mehr

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf- und Abstiegsregelung 1.Allgemeines Für die Festlegung der Meister, Qualifikanten sowie

Mehr

Paarung 2 Hinspiel 2ter KL AB : 13ter BZL West Rückspiele 13ter BZL West : 2ter KL AB

Paarung 2 Hinspiel 2ter KL AB : 13ter BZL West Rückspiele 13ter BZL West : 2ter KL AB Auf- und Abstiegsregelung des Fußballbezirkes Unterfranken für das Spieljahr 2013/2014 Bezirksebene Bezirksligen Unterfranken Ost und West Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt für die

Mehr

Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung

Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung für den Fußball- Seite 1 von 9 Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung 1. ALLGEMEINES Für die Feststellung der Meister, Qualifikanten der beiden Bezirksligen

Mehr

Auf- und Abstiegsregelungen 2017/2018 Auf- und Abstiegsregelung Bezirk Oberbayern für die Saison 2017/2018

Auf- und Abstiegsregelungen 2017/2018 Auf- und Abstiegsregelung Bezirk Oberbayern für die Saison 2017/2018 Auf- und Abstiegsregelungen 2017/2018 Auf- und Abstiegsregelung Bezirk Oberbayern für die Saison 2017/2018 Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung:

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr

Auf- und Abstiegsregelungen 2018/2019

Auf- und Abstiegsregelungen 2018/2019 Auf- und Abstiegsregelungen 2018/2019 Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung: 1. Allgemeines gültig für Bezirks und Kreisebene Für die Feststellung

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2015/2016. Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen Spieljahr 2015/2016

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2015/2016. Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen Spieljahr 2015/2016 Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2015/2016 (Stand: 22. Juni 2015) Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2018/ Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen Spieljahr 2018/2019

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2018/ Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen Spieljahr 2018/2019 Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2018/2019 - (Stand: 11. Juli 2018) Seite 1 von 5 Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung 2017/2018 Bezirksligen Mittelfranken

Auf- und Abstiegsregelung 2017/2018 Bezirksligen Mittelfranken Auf- und Abstiegsregelung 2017/2018 Bezirksligen Mittelfranken Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV-ordnung gilt nachfolgende Auf- und Abstiegsregelung Für die Feststellung der Meister, Qualifikanten

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2015/2016

Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2015/2016 Auf- und sregelung im Bezirk Oberpfalz 2015/2016 Spielklasse Normzahl Saison 15/16 Direktaufsteiger Direktabsteiger Entscheidung Qualifikation Spielleiter Bezirk Oberpfalz Bezirksliga Nord 16 16 Meister

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2018/2019

Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2018/2019 Auf- und sregelung im Bezirk Oberpfalz 2018/2019 Spielklasse Normzahl Saison 2018/19 Direktaufsteiger Direktabsteiger Entscheidung Qualifikation Spielleiter Bezirk Oberpfalz Bezirksliga Nord 16 16 Meister

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung 2015/2016 Bezirk Mittelfranken

Auf- und Abstiegsregelung 2015/2016 Bezirk Mittelfranken Auf- und Abstiegsregelung 2015/2016 Bezirk Mittelfranken Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV-Spielordnung gilt nachfolgende Auf- und Abstiegsregelung Für die Feststellung der Meister, Qualifikanten sowie

Mehr

a) Aufstieg: b) Abstieg: Allgemeine Bestimmungen

a) Aufstieg: b) Abstieg: Allgemeine Bestimmungen Allgemeine Bestimmungen Die Feststellung der Meister, Releganten und Absteiger auf Kreisebene wird gem. 14 i.v.m 15 Absatz 2a der ordnung des Bayerischen Fußballverbandes angewandt. Vereine die nach Abschluss

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen mit Ergänzung - Spieljahr 2013/2014-

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen mit Ergänzung - Spieljahr 2013/2014- Seite 1 von 6 Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen mit Ergänzung - Spieljahr 2013/2014- Aufgrund des Rückzuges des Vereins 1. FC Augsfeld aus der Landesliga Nordwest, ist bei der

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012 Seite 1 von 6 Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012 Ergänzend zu den 11, 14 (a), 15 (a), 16 (a), 17, 18,19 und 75 der BFV-Spielordnung gilt

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012 Seite 1 von 7 Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012 Ergänzend zu den 11, 14 (a), 15 (a), 16 (a), 17, 18,19 und 75 der BFV-Spielordnung gilt

Mehr

Änderung der Spielordnung. 11 SpO wird für die Saison 2011/2012 wie folgt gefasst

Änderung der Spielordnung. 11 SpO wird für die Saison 2011/2012 wie folgt gefasst Auf dem letzten DFB-Bundestag im Oktober 2010 wurden die Grundlagen für eine Regionalligareform gelegt. Die neue 4. Spielklassenebene wird aus 5 Ligen bestehen. Eine dieser Ligen unterliegt ab der Saison

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Regionalliga Bayern, der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2012/2013-

Auf- und Abstiegsregelung der Regionalliga Bayern, der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2012/2013- Auf- und Abstiegsregelung der Regionalliga Bayern, der Bayernligen und der Landesligen - - Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung für die Verbandsligen

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf den nachfolgenden Seiten sind folgende Regelungen zum Auf- und Abstieg festgelegt: 1) Regelung zum Auf- und Abstieg der D-Junioren (Altersklasse)

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf den nachfolgenden Seiten sind folgende Regelungen zum Auf- und Abstieg festgelegt: 1) Richtlinie zur U12-Jahrgangsliga und Regelung des

Mehr

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab.

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab. Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen Kreis 1 Ahaus/Coesfeld Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Senioren (Herren, Frauen, Altherren und Altliga) Auf- und Abstiegsregelung in allen

Mehr

Stadtverband Fußball Dresden e.v.

Stadtverband Fußball Dresden e.v. Stadtverband Fußball Dresden e.v. Auf und Abstiegsregelung ab dem Spieljahr 2013 / 2014 Herren und Senioren Allgemein Die Durchführung von Relegations, Entscheidungs und Aufstiegsspielen wird wie folgt

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für das Spieljahr 2017/2018

Auf- und Abstiegsregelung für das Spieljahr 2017/2018 Auf- und Abstiegsregelung für das Spieljahr 2017/2018 I Allgemeiner Teil Stand: 22.Juni 2017 1. Entscheidungsspiele um die End-Platzierungen werden mit dem alten Stichtag, Aufstiegsrunden und die Relegationen

Mehr

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom 16.07.2017 Meisterschaft, Play- Off, Aufstieg, Pokalspiele 1. Grundsatz Die Mannschaften der Altersklassen der U8- bis U12-

Mehr

Spieljahr 2017/2018. Auf- und Abstiegsregelungen. des Hessischen Fußball- Verbandes e.v

Spieljahr 2017/2018. Auf- und Abstiegsregelungen. des Hessischen Fußball- Verbandes e.v Spieljahr 2017/2018 Auf- und Abstiegsregelungen des Hessischen Fußball- Verbandes e.v Spieljahr 2017/2018 Auf- und Abstiegsregelungen Der Verbandsausschuss für Spielbetrieb und Fußballentwicklung hat in

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb A. Kreismeister In den Altersklassen A-, B-, C- und D9er-Junioren sowie in allen Juniorinnenklassen wird der Titel des Kreismeisters ausgespielt. Dies geschieht

Mehr

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14 Mitteldeutsche Talenteliga C-Junioren Die Talenteliga wird auf Grundlage eines Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens in einer Staffel mit maximal 12 Mannschaften der Landesverbände Berlin, Brandenburg,

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung 2018/2019 (Herren) gemäß 48 (1) SpO/WDFV

Auf- und Abstiegsregelung 2018/2019 (Herren) gemäß 48 (1) SpO/WDFV Auf- und Abstiegsregelung 2018/2019 (Herren) gemäß 48 (1) SpO/WDFV Oberliga 1. Die Mannschaften auf den Plätzen 1 2 sind sportlich für den Aufstieg in die Regionalliga West qualifiziert und können aufsteigen.

Mehr

Vorarlberger Fußballverband

Vorarlberger Fußballverband Auf- und Abstiegsbestimmungen für 2016/2017 Relegationsbestimmungen für die Saison 2016/2017 Beschluss des Verbandsvorstandes vom 5. 7. 2016 Regionalliga-West: (16 Mannschaften) Der Meister der Regionalliga

Mehr

Vorrunde. 56 Teams spielen aufgeteilt in 8 Gruppen mit jeweils 7 Teams.

Vorrunde. 56 Teams spielen aufgeteilt in 8 Gruppen mit jeweils 7 Teams. Stand: Juni 08 Vorrunde Teams spielen aufgeteilt in 8 Gruppen mit jeweils Teams. Es wird nur das Hinspiel ausgetragen. Jedes Team hat Auswärts- und Heimspiele. Die Vorrunde wird teilweise mit Doppelspieltagen

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung Spieljahr 2018/2019 SFV-Herrenspielklassen

Auf- und Abstiegsregelung Spieljahr 2018/2019 SFV-Herrenspielklassen 1. Grundsätze Auf- und Abstiegsregelung Spieljahr 2018/2019 SFV-Herrenspielklassen (Stand: 15. 04. 2018) 1.0. Die Sachsenliga ist unabhängig von der Hinzufügung weiterer Bezeichnungen u.a. von Namen (Sponsoren

Mehr

Medienmappe. W I N T E R T A G U N G im Kreis 1 Bamberg/Bayreuth/Kulmbach Kreisliga beim BSC Saas Bayreuth

Medienmappe. W I N T E R T A G U N G im Kreis 1 Bamberg/Bayreuth/Kulmbach Kreisliga beim BSC Saas Bayreuth Medienmappe W I N T E R T A G U N G 2 0 1 6 im Kreis 1 Bamberg/Bayreuth/Kulmbach Kreisliga 1 + 2 beim BSC Saas Bayreuth Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit 2. Genehmigung des Protokolls

Mehr

Spielausschuss. Saison 2011/2012, Auf- und Abstieg 1. und 2. Herrenmannschaften

Spielausschuss. Saison 2011/2012, Auf- und Abstieg 1. und 2. Herrenmannschaften 1. und 2. Herrenmannschaften Spielklasse Tabellenplätze Bemerkungen Berlin-Liga (1 Staffel á 19) 1 Aufstieg zur NOFV Oberliga 4 Abstieg zur Landesliga 1. ab 6 ein zusätzlicher Absteiger Landesliga (2 Staffeln

Mehr

zum 45. ordentlichen SHFV-Verbandstag am 04. Juni 2016 Spielklassenstrukturreform des Herrenspielbetriebes im SHFV

zum 45. ordentlichen SHFV-Verbandstag am 04. Juni 2016 Spielklassenstrukturreform des Herrenspielbetriebes im SHFV Antrag Nr. 13 Antrag: zum 45. ordentlichen SHFV-Verbandstag am 04. Juni 2016 des Herrenspielbetriebes im SHFV Die anliegende PowerPoint-Präsentation bildet mit Antrag Nr. 13 eine Einheit und dient der

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung im Bereich des Herrenspielbetriebes

Auf- und Abstiegsregelung im Bereich des Herrenspielbetriebes Schleswig-Holsteinischer Fußballverband e. V. Winterbeker Weg 49 24114 Kiel An alle Vereine im Schleswig-Holsteinischen Fußballverband Vorsitzender SHFV-Herrenspielausschuss Klaus Schneider Niendorfer

Mehr

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 Änderungen vom 28.07.2016 rot = neu eingefügt oder geändert durchgestrichen = gestrichen Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 2.4. Bespielbarkeit von Plätzen (Ergänzung 30 SpO)

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 4 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

- Die Platzierung ist für Meisterschaft, Abstieg oder Relegation von Bedeutung

- Die Platzierung ist für Meisterschaft, Abstieg oder Relegation von Bedeutung A. Kreismeister In den Altersklassen A-, B-, C- und D9er-Junioren sowie in allen Juniorinnenklassen wird der Titel des Kreismeisters ausgespielt. Dies geschieht auf folgende Weise: 1. Die Altersklassen

Mehr

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur. Ligenspielbetrieb, Bezirke, Altersklassen, Bezeichnungen, Zugänge, Zeitplanung

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur. Ligenspielbetrieb, Bezirke, Altersklassen, Bezeichnungen, Zugänge, Zeitplanung Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur Ligenspielbetrieb, Bezirke, Altersklassen, Bezeichnungen, Zugänge, Zeitplanung 16 Bezirke I März 2018 Neue BTTV-Struktur 2 16 Bezirke II Nordwest

Mehr

AUF- UND ABSTIEGSREGELUNG FÜR OL / VL / LL + KREISLIGA IN DER SAISON 2017/18

AUF- UND ABSTIEGSREGELUNG FÜR OL / VL / LL + KREISLIGA IN DER SAISON 2017/18 AUF- UND ABSTIEGSREGELUNG FÜR OL / VL / LL + KREISLIGA IN DER SAISON 2017/18 Oberliga Baden-Württemberg zur Regionalliga Der Meister der Oberliga Baden-Württemberg steigt am Saisonende direkt in die Regionalliga

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Alle gemeldeten Mannschaften der jeweiligen Altersklasse

Mehr

Tel Fax

Tel Fax BAYERISCHER FUSSBALL- VERBAND e. V. Friedenstraße 6a 97072 Würzburg Tel 0931-14383 Fax 0931-57094 www.bfv.de Bezirk Unterfranken BAYERISCHER FUSSBALL-VERBAND 97072 Würzburg Vereine Kreis AB BSL, Kreisausschuss

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Der Bundesrat des DHB hat auf seiner Sitzung am 13./14.06.2014 nach Feststellung der Dringlichkeit die

Mehr

Tipp - Spiel. SV Grasheim 1948 e.v. Saison 2015/2016

Tipp - Spiel. SV Grasheim 1948 e.v. Saison 2015/2016 Tipp - Spiel SV Grasheim 1948 e.v. Saison 2015/2016 Name: Adresse: Spielregeln: Wetteinsatz: 10 Wetten: Auswertung: Herren 1. Mannschaft (Kreislasse Neuburg: 14 Mannschaften) - alle Punktspiele der 1.

Mehr

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Verbandsspielbetrieb Mannschaften, die aus dem Verbandsspielbetrieb ausscheiden, werden der Sonderstaffel der jeweiligen Altersklasse zugeordnet. Dies gilt

Mehr

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Verbandsspielbetrieb Mannschaften, die aus dem Verbandsspielbetrieb ausscheiden, werden der Sonderstaffel der jeweiligen Altersklasse zugeordnet. Dies gilt

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 3 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 3 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

Hessischer Fußball-Verband

Hessischer Fußball-Verband Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Darmstadt Auf- und Abstiegsregelung sowie Klasseneinteilung für die Saison 2015/16 Gespielt wird nach der Satzung und Jugendordnung des HFV. Grundsätzlich:

Mehr

Formblatt GuV (Gewinn- und Verlustrechnung)

Formblatt GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) Formblatt GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) Haushaltsjahr: 2018 Bezirk: Anfangssaldo: 6.000,00 zu Stichtag: HH-Ansatz: 215413 Beiträge 0,00 0,00 220413 Sonderumlage 0,00 0,00 225413 Ordnungsgebühren 0,00

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2013/2014 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2013/2014

Durchführungsbestimmungen 2013/2014 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2013/2014 Handball attraktiv, erfolgreich, teamorientiert! Durchführungsbestimmungen 2013/2014 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2013/2014 A. Spieltechnische

Mehr

Reform der Aufstiegsregelung aus den Frauen-Kreisligen

Reform der Aufstiegsregelung aus den Frauen-Kreisligen Information zur Spielklassenstruktur der Frauenligen im FLVW: Reform der Aufstiegsregelung aus den Frauen-Kreisligen Manfred Schnieders/ Marianne Finke-Holtz Vize-Präsident Fußball/ (KFF) 10. September

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2014/2015 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2014/2015

Durchführungsbestimmungen 2014/2015 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2014/2015 Handball attraktiv, erfolgreich, teamorientiert! Durchführungsbestimmungen 2014/2015 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2014/2015 A. Spieltechnische

Mehr

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung An die Vereine des Kreises Emscher-Lippe Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung Dieter Lewe Wehrstraße 22 45721 Haltern (0 23 64) 1 57 72; FAX:

Mehr

Durchführungsbestimmungen Teil II: Sonderbestimmungen für die Spielklassen des Bezirkes Altbayern im Spieljahr 2015/2016

Durchführungsbestimmungen Teil II: Sonderbestimmungen für die Spielklassen des Bezirkes Altbayern im Spieljahr 2015/2016 Handball attraktiv, erfolgreich, teamorientiert! Bezirk Altbayern Durchführungsbestimmungen Teil II: Sonderbestimmungen für die Spielklassen des Bezirkes Altbayern im Spieljahr 2015/2016 A. Spieltechnische

Mehr

Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes

Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes Die Kommission für Mannschaftswettbewerbe des STV hat folgende Zusatzbestimmungen zur Wettspielordnung und Durchführung der

Mehr

Die Mannschaftssaison 2018 / 2019 gilt als Übergangssaison!

Die Mannschaftssaison 2018 / 2019 gilt als Übergangssaison! Mail : tlfm@schachbezirk1-nordhessen.de Liebe Schachfreundinnen, liebe Schachfreunde, Kassel, 13.06.2018 in gut drei Monaten beginnt die Schachbezirk 1 Mannschaftssaison 2018 / 2019! Hier kommen einige

Mehr

Anhang 1. Spielbetrieb Herren / Frauen / AH / AS. 1. Grundsätzliches

Anhang 1. Spielbetrieb Herren / Frauen / AH / AS. 1. Grundsätzliches 1. Grundsätzliches 1.1 Die Grundsätze des Auf- und Abstiegs sind in den 18 und 32 sowie dem Anhang 3 der SpO und in dieser AS geregelt. Ein Aufstiegsverzicht ist nicht möglich. 1.2 Ab der Saison 2019/2020

Mehr

48 Teams spielen aufgeteilt in 8 Gruppen mit jeweils 6 Teams. Sollten Wildcards vergeben werden, werden die Divisionen auf max. 7 Teams aufgestockt.

48 Teams spielen aufgeteilt in 8 Gruppen mit jeweils 6 Teams. Sollten Wildcards vergeben werden, werden die Divisionen auf max. 7 Teams aufgestockt. Stand: April 0 Vorrunde 9. Oktober 0 Februar 07 8 Teams spielen aufgeteilt in 8 Gruppen mit jeweils Teams. Sollten Wildcards vergeben werden, werden die Divisionen auf max. 7 Teams aufgestockt. Vorrunde

Mehr

Pokal 18. Jul. Mi. 19. Jul. Do. 20. Jul. Fr.

Pokal 18. Jul. Mi. 19. Jul. Do. 20. Jul. Fr. RTK Kreis SW 2018/19 Liga/Ligagröße 14 16 18 Kreis Schweinfurt Datum Spieltag Spieltag Spieltag Bemerkungen Juli 2018 1. Jul. So. 2. Jul. Mo. 3. Jul. Die. 4. Jul. Mi. 5. Jul. Do. 6. Jul. Fr. 7. Jul. Sa.

Mehr

Mittwoch, den

Mittwoch, den Mittwoch, den Beginn: 19.00 Uhr Vereinsheim FC Rastede 1 Eröffnung und Begrüßung 2 Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung 2) Kurzberichte zum abgelaufenen Spieljahr 3) Ehrungen 4) Spieljahr 2017/2018

Mehr

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen. Zusatzbestimmungen 2016 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes ------- Die Kommission für Mannschaftswettbewerbe des STV hat folgende Zusatzbestimmungen zur Wettspielordnung und Durchführung

Mehr

Spielsystem der A- bis Bambini-Junioren gemäß 20 der Jugendordnung im Bezirk ALB für das Spieljahr 2017/2018

Spielsystem der A- bis Bambini-Junioren gemäß 20 der Jugendordnung im Bezirk ALB für das Spieljahr 2017/2018 Spielsystem der A- bis Bambini-Junioren gemäß 20 der Jugendordnung im Bezirk ALB für das Spieljahr 2017/2018 A-Junioren (höchstens 12 Mannschaften/Staffel) Das Spielsystem der A-Junioren wird eingeteilt

Mehr

Spielordnung der NWVV Region Osnabrück des Nordwestdeutschen Volleyballverbandes e.v. (Stand: )

Spielordnung der NWVV Region Osnabrück des Nordwestdeutschen Volleyballverbandes e.v. (Stand: ) Spielordnung der NWVV Region Osnabrück des Nordwestdeutschen Volleyballverbandes e.v. (Stand: 14.05.2018) 1 Einleitung 1.1 Die Spielordnung regelt den Spielverkehr von Volleyballmannschaften im Bereich

Mehr

BEZIRK NIEDERBAYERN. Flexible Mannschaftsstärke bei den. nichtaufstiegsberechtigten Reserven. 1) Bekanntgabe der Mannschaftsstärke für die Saison

BEZIRK NIEDERBAYERN. Flexible Mannschaftsstärke bei den. nichtaufstiegsberechtigten Reserven. 1) Bekanntgabe der Mannschaftsstärke für die Saison BEZIRK NIEDERBAYERN Flexible Mannschaftsstärke bei den nichtaufstiegsberechtigten Reserven Als Ergänzung zur BFV-Spielordnung und den vom BFV erlassenen Durchführungsbestimmungen für Meisterschafts- und

Mehr

A2 - Süd. B3 Süd-West

A2 - Süd. B3 Süd-West Stand: 0. Mai 09 Hauptrunde 0 Teams spielen aufgeteilt in Hauptrunde A ( Gruppen mit jeweils 8 Teams) und Hauptrunde B ( Gruppen mit jeweils Teams). A - Nord A - Süd 7 7 8 8 B Nord-West B Nord-Ost B Süd-West

Mehr

am 05./06.Mai 2012 in Grebenhain (Kreis Vogelsberg)

am 05./06.Mai 2012 in Grebenhain (Kreis Vogelsberg) A U S S C H R E I B U N G U N D E I N L A D U N G zu den Relegationsspielen (BRS) der Damen und Herren am 05./06.Mai 2012 in Grebenhain (Kreis Vogelsberg) (Stand: 17. 03. 2012) VERANSTALTER: Hessischer

Mehr

ZUSAMMENSETZUNG DER LIGEN IM BEZIRK SCHWABEN Saison: 2013/14 Frauen

ZUSAMMENSETZUNG DER LIGEN IM BEZIRK SCHWABEN Saison: 2013/14 Frauen Relegation zur Landesliga SW Teilnehmer: 8.LL: SV Germering 2. Reihenfolge: LL-SW 1. TSV TB München BZL-Sch: TV Bad Grönenbach 1 3. BZL 2. SV Germering BZL-OBB/W: TSV TB München 1. BZL 3. TV Bad Grönenbach

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v.

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. Fußballkreis Limburg-Weilburg Kreispokal der Alten Herren 2010/2011 22 Mannschaften spielen um den AH-Pokal in einer in einer Hin- und Rückrunde. Die Spiele werden unter

Mehr

Ausschreibung für die Relegationsrunde zur Vergabe des freien Platzes in der Fusionsliga der Saison 2017/2018

Ausschreibung für die Relegationsrunde zur Vergabe des freien Platzes in der Fusionsliga der Saison 2017/2018 NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Kreis Oldenburg-Stadt Spielleiter Horst Rickels Ausschreibung für die Relegationsrunde zur Vergabe des freien Platzes in der Fusionsliga der Saison 2017/2018 Für

Mehr

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen Grundsätzlich gelten die Regeln der Durchführungsbestimmungen des FVM- Herrenspielbetriebs sowie nachfolgende Punkte: 1. Zuständig für

Mehr

Sportgericht Halle (Saale), den 6. Juli 2014

Sportgericht Halle (Saale), den 6. Juli 2014 Sportgericht Halle (Saale) den 6. Juli 2014 des Tischtennis-Verbands Sachsen-Anhalt e.v. 40 E 2/14 - Einstweilige Verfügung - B E S C H L U S S In der einstweiligen Verfügungssache der T der SG A vertreten

Mehr

Spielordnung. Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand )

Spielordnung. Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand ) Spielordnung Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand 30. 9. 2016 ) Inhalt 1. Geltungsbereich 3 2. Durchführungsbestimmungen 3 3. Veranstalter 3 4.

Mehr

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925 CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925 Sieben Jahre nach der Gründung des TV Beratzhausen wurde die Fussball-Abteilung ins Leben gerufen. Dank der tatkräftigen Unterstützung

Mehr

- 1 - Sonderligen für die Spielzeit 2017/2018

- 1 - Sonderligen für die Spielzeit 2017/2018 Sonderligen für die Spielzeit 2017/2018 In den letzten Jahren ist es bei den en zu den Sonderligen der A- bis D-Junioren immer wieder zu unnötigen Qualifikationsspielen gekommen. Aus diesem Grund wird

Mehr

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17 - Seite 1 von 6 - Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17 Qualifikation zur A- und B-Junioren Mittelrheinliga Hierzu sind die FVM-Durchführungsbestimmungen Jugend

Mehr

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2013/2014 Linz, 8. Juli 2013

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2013/2014 Linz, 8. Juli 2013 AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2013/2014 Linz, 8. Juli 2013 Nachstehende Auf- und Abstiegsbestimmungen haben für die Meisterschaft 2013/2014 Gültigkeit. Absteiger der "Heute für Morgen" Erste

Mehr

Westdeutscher Tischtennis Verband Bezirk Düsseldorf

Westdeutscher Tischtennis Verband Bezirk Düsseldorf Westdeutscher Tischtennis Verband Bezirk Düsseldorf Terminplan 2015/16 (Stand: 9.8.2015) Vorrunde von bis Erwachsene Jugend 29.6.2015 11.8.2015 Sommerferien 15.8.2015 WTTV Ranglistenturnier Qualifikation

Mehr

Ergänzende Durchführungsbestimmungen Bezirk Mittelbaden (Bezirk 2)

Ergänzende Durchführungsbestimmungen Bezirk Mittelbaden (Bezirk 2) Ergänzende Durchführungsbestimmungen Bezirk Mittelbaden (Bezirk 2) Spielleiter Erwachsene im Bezirk Mittelbaden Herren und Winterhallenrunde Aktive Nico Weschenfelder, Kußmaulstr. 3, 76676 Graben-Neudorf,

Mehr

Bezirksliga Nord. Spielplan Saison 2018/2019. Nr. 1. Spieltag 6. Spieltag Nr. 2. Spieltag 7. Spieltag. 3. Spieltag 8. Spieltag

Bezirksliga Nord. Spielplan Saison 2018/2019. Nr. 1. Spieltag 6. Spieltag Nr. 2. Spieltag 7. Spieltag. 3. Spieltag 8. Spieltag Bezirksliga Nord Spielplan Mannschaft Mannschaft KSV 5 KSV 3 KSV 4 Nr. 1. Spieltag 6. Spieltag Nr. 1 16.09.2018 KSV 3 25.11.2018 16 2 16.09.2018 KSV 4 25.11.2018 17 3 16.09.2018 KSV 5 14:00 25.11.2018

Mehr

Anhang 1.3. gilt für Saison 18/19

Anhang 1.3. gilt für Saison 18/19 Anhang 1.3 gilt für Saison 18/19 Regeln zur A-Jugend Verbandsrunde Gespielt wird nach den Bestimmungen des 16 JO Der Kreisligameister steigt direkt in die Gruppenliga Darmstadt auf. (soweit nicht die höhere

Mehr

Westdeutscher Tischtennis Verband Bezirk Düsseldorf

Westdeutscher Tischtennis Verband Bezirk Düsseldorf Westdeutscher Tischtennis Verband Bezirk Düsseldorf Terminplan 2015/16 (Entwurfsstand: 20.4.2015) Vorrunde von bis Erwachsene Jugend 29.6.2015 11.8.2015 Sommerferien 15.8.2015 WTTV Ranglistenturnier Qualifikation

Mehr

Erfolgsbilanz der Fußballmannschaften des Heesseler SV

Erfolgsbilanz der Fußballmannschaften des Heesseler SV Erfolgsbilanz der Fußballmannschaften des Heesseler SV ab der Saison 1974/ 1975 Saison 1977/78 Aufstieg der 1. Herren als Vierter der 4. Kreisklasse in die 3. Kreisklasse Saison 1978/79 Aufstieg der 1.

Mehr

Durchführungsbestimmungen für das Spieljahr 2018/2019

Durchführungsbestimmungen für das Spieljahr 2018/2019 Hessischer Fußball-Verband e.v. Region Kassel Kreisfußballausschuss Schwalm-Eder Kreisfußballwart Erwin Naumann Stand: 21.06.2018 Durchführungsbestimmungen für das Spieljahr 2018/2019 Die Spiele werden

Mehr

Chronik des SV Somborn

Chronik des SV Somborn Chronik des SV Somborn Spielzeit Klassenzugehörigkeit 1919/20 C-Klasse Mittelmaingau Meister I. und II. Mannschaft / Aufstieg in B-Klasse Mittelmaingau 1921/22 B-Klasse Mittelmaingau Meister I. Mannschaft

Mehr

Ost. Mitte-West. Higherlevel Berlin. Team Bonn/Rhöndorf. ROTH Energie Basketball-Akademie GIESSEN 46ers. RSV Eintracht.

Ost. Mitte-West. Higherlevel Berlin. Team Bonn/Rhöndorf. ROTH Energie Basketball-Akademie GIESSEN 46ers. RSV Eintracht. Stand: Oktober 2016 Vorrunde 9. Oktober 2016 Februar 2017 50 Teams spielen aufgeteilt in 8 Gruppen mit jeweils 6 bzw. 7 Teams. Nordwest West Nordost Ost Mitte-West Mitte-Ost Südwest Südost Eisbären Bremerhaven

Mehr

Ort: Sporthalle Liedolsheim, Kirchfeldstraße 30, Dettenheim Bildungszentrum, Steiner Straße 48, Königsbach

Ort: Sporthalle Liedolsheim, Kirchfeldstraße 30, Dettenheim Bildungszentrum, Steiner Straße 48, Königsbach Relegation 2016 Termin: Samstag, 30.04.2016 Ort: Sporthalle Liedolsheim, Kirchfeldstraße 30, 76706 Dettenheim Bildungszentrum, Steiner Straße 48, 75203 Königsbach Spielbeginn: 14 Uhr Modus: Die Relegationen

Mehr

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: )

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: ) Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: 25.4.2008) 1 Einleitung 1.1 Die Spielordnung der NVV-Region Celle regelt den Spielverkehr von Volleyballmannschaften im Regionsbereich Celle. Zu Grunde gelegt

Mehr

Kreisreform 2018 NIEDERBAYERN

Kreisreform 2018 NIEDERBAYERN Seite 1 von 8 Kreisreform 2018 NIEDERBAYERN Information zum außerordentlichen Bezirkstag am 26. September 2016 Stand: August 2016 1 Warum gibt es die Kreisreform? 1.1 Negative Entwicklung bei Mannschaftszahlen

Mehr

R U N D E N W E T T K A M P F O R D N U N G

R U N D E N W E T T K A M P F O R D N U N G KREISSCHÜTZENVERBAND GÖTTINGEN e.v. R U N D E N W E T T K A M P F O R D N U N G 1. Allgemeines Gültig ab dem 01.10.2018 Die Rundenwettkämpfe (RWK) in den einzelnen Disziplinen sind nach der Sportordnung

Mehr

Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15

Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15 Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15 Herren-Regionalliga 1. Die Herren-Regionalliga des Spieljahres 2015/16 spielt grundsätzlich mit 18 Mannschaften. 2. Vereine, die sich für die Herren-Regionalliga

Mehr

Daten von : Storath Erwin Bereich : Herrenmannschaften SpVgg Stegaurach 1945 e.v.

Daten von : Storath Erwin Bereich : Herrenmannschaften SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 1 Spielklassen 1.1 Zugehörigkeit 1.1.1 1. Mannschaft Die 1. Mannschaft spielte ab 1945/46 bis 2009/10 (= 65 Jahre) in der Bayernliga = 5 Jahre Landesliga Nord = 6 Jahre Bezirksoberliga Oberfranken = 5

Mehr

Ligaordnung Bogenschießen im Württembergischen Schützenverband 1850 e.v.

Ligaordnung Bogenschießen im Württembergischen Schützenverband 1850 e.v. Ligaordnung Bogenschießen im Württembergischen Schützenverband 1850 e.v. Liga Bogen Halle Ergänzungen zum Bundesligastatut Gültig ab 10/2014 1. Das nachstehende Regelwerk ersetzt alle bisher erschienenen

Mehr