Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2015/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2015/2016"

Transkript

1 Auf- und sregelung im Bezirk Oberpfalz 2015/2016 Spielklasse Normzahl Saison 15/16 Direktaufsteiger Direktabsteiger Entscheidung Qualifikation Spielleiter Bezirk Oberpfalz Bezirksliga Nord Meister Thomas Graml Bezirksliga Süd Meister Thomas Graml Kreis 1 Regensburg Kreisliga Gruppe Meister Rupert Karl Kreisliga Gruppe Meister Rupert Karl Kreisklasse Gruppe Meister Michael Koriath Kreisklasse Gruppe Meister Michael Koriath Kreisklasse Gruppe Meister Alexander Kalteis A-Klasse Gruppe Meister Michael Koriath A-Klasse Gruppe Meister Michael Koriath A-Klasse Gruppe Meister Alexander Kalteis A-Klasse Gruppe Meister Alexander Kalteis B-Klasse Gruppe Meister Michael Koriath B-Klasse Gruppe Meister Michael Koriath B-Klasse Gruppe Meister Alexander Kalteis B-Klasse Gruppe Meister Kalteis Alexander Kalteis B-Klasse Gruppe Meister Alexander Kalteis Kreis 2 Amberg/Weiden Kreisliga Nord Meister Kellner Albert Kreisliga Süd Meister Kellner Albert Kreisklasse West Meister Kraus Berthold Kreisklasse Ost Meister Kraus Berthold Kreisklasse Süd Meister Vollmer Karl A-Klasse Nord Meister Vollmer Karl A-Klasse Süd Meister Vollmer Karl A-Klasse West Meister Kraus Berthold A-Klasse Ost Meister Kraus Berthold B-Klasse Meister Vollmer Karl B-Klasse Meister Vollmer Karl B-Klasse Meister Kraus Berthold B-Klasse Meister Kraus Berthold Kreis 3 Cham/Schwandorf Kreisliga Ost Meister Josef Wocheslander Kreisliga West Meister Josef Wocheslander Kreisklasse Ost Meister Alfons Hirzinger Kreisklasse Mitte Meister AlfonsHirzinger Kreisklasse West Meister Ludwig Held A-Klasse Ost Meister Alfons Hirzinger A-Klasse Mitte Meister Ludwig Held A-Klasse West Meister Ludwig Held B-Klasse Gruppe Meister Alfons Hirzinger B-Klasse Gruppe Meister Alfons Hirzinger B-Klasse Gruppe Meister Alfons Hirzinger B-Klasse Gruppe Meister Alfons Hirzinger B-Klasse Gruppe Meister Ludwig Held B-Klasse Gruppe Meister Alfons Hirzinger B-Klasse Gruppe Meister Ludwig Held B-Klasse Gruppe Meister Ludwig Held Seite 1

2 Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und sregelung Auf- und sregelung für die Bezirksliga 1. Allgemeines Für die Feststellung der Meister, Qualifikanten sowie für die Absteiger der beiden Bezirksligen des Fußballbezirkes Oberpfalz im Herrenspielbetrieb der Saison 2015/2016 gilt, dass Meister oder Gruppensieger ist, wer die höchste Punktezahl erreicht hat. Die errungenen Punkte bestimmen auch die Reihenfolge in der Tabelle. Bei Punktgleichheit werden nachstehende Kriterien in der aufgeführten Reihenfolge zur Ermittlung der Platzierung herangezogen: Die Mannschaft, die in der laufenden Saison zu einem Spiel nicht angetreten ist und eine entsprechende Sportgerichtswertung (0:2 verloren) erhalten hat, ist im direkten Vergleich mit den punktgleichen Mannschaften unterlegen Spielergebnis des direkten Vergleichs (Hin und Rückspielergebnis Europapokalmodus) nach dem Subtraktionsverfahren ermittelte Tordifferenz in der Gesamttabelle mehr erzielte Tore in der Gesamttabelle Anzahl der Siege Anzahl aller auswärts erzielten Tore Losentscheid. Bei Punktgleichheit von drei oder mehreren Mannschaften werden nachstehende Kriterien in der aufgeführten Reihenfolge zur Ermittlung der Platzierung herangezogen: Die Mannschaft, die in der laufenden Saison zu einem Spiel nicht angetreten ist und eine entsprechende Sportgerichtswertung (0:2 verloren) erhalten hat, ist im direkten Vergleich mit den punktgleichen Mannschaften unterlegen, Sondertabelle aus den direkten Vergleichen nach dem Subtraktionsverfahren ermittelte Tordifferenz aus der Sondertabelle mehr erzielte Tore aus der Sondertabelle Rückgriff auf die Gesamttabelle der Liga nach dem Subtraktionsverfahren ermittelte Tordifferenz mehr erzielte Tore und Anzahl der Siege. Die Relegationsspiele auf Bezirksebene werden in einem Spiel auf neutralem Platz durchgeführt. Die Relegationsspiele auf Bezirksebene werden in der Wintertagung ausgelost, gleichzeitig wird der Relegationsmodus besprochen. 2. Bezirksliga Die Bezirksliga spielen in der Saison 2015/2016 mit 32 Mannschaften. Die Sollstärke beträgt 32. Die Meister der beiden Bezirksligen Nord und Süd steigen direkt in die Landesliga auf. Die Tabellen-Zweiten der Bezirksligen im Bezirk spielen zusammen mit den Bezirksliga-Zweiten aus den restlichen Fußballbezirken in Bayern sowie mit den in der Abschlusstabelle vor dem bestplatzierten Absteiger stehenden Vereinen der fünf Landesligen in einer Qualifikationsrunde um die freien Plätze in der Landesliga. Die Relegationsspiele zur Verbandsebene werden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Seite 2

3 Die Verlierer dieser Qualifikationsrunde werden in die Bezirksliga eingegliedert (siehe Auf und sregelung zur Landesliga). Aus den Bezirksligen steigen die letzten 3 Vereine ab. Jeweils die in der Abschlusstabelle vor dem bestplatzierten Absteiger stehenden Vereine der Bezirksligen (13. Platz) spielen zusammen mit den Tabellen-Zweiten der Kreisligen der Kreise um weitere freie Plätze in der Bezirksliga, 3. Gruppeneinteilung Nach vollzogenem Auf- und und nach Abschluss der Qualifikationsrunden wird die Gruppeneinteilung der beiden Bezirksligen jährlich vom Bezirks-Spielausschuss nach geographischen, spieltechnischen und verkehrstechnischen Gesichtspunkten vorgenommen und veröffentlicht. Wird nach vollzogenem Auf- und die Normzahl von 32 Vereinen überschritten, so kann sich die Zahl der Absteiger im folgenden Spieljahr entsprechend erhöhen. Wird die Normzahl von 32 Vereinen unterschritten, so kann in der Saison 2016/2017 mit weniger Mannschaften gespielt werden Allgemeines für die Kreisebene Für die Feststellung der Meister, Qualifikanten sowie für die Absteiger der Kreisligen des Fußballbezirkes Oberpfalz im Herrenspielbetrieb der Saison 2015/2016 gilt, dass Meister oder Gruppensieger ist, wer die höchste Punktezahl erreicht hat. Die errungenen Punkte bestimmen auch die Reihenfolge in der Tabelle. Bei Punktgleichheit werden nachstehende Kriterien in der aufgeführten Reihenfolge zur Ermittlung der Platzierung herangezogen: Die Mannschaft, die in der laufenden Saison zu einem Spiel nicht angetreten ist und eine entsprechende Sportgerichtswertung (0:2 verloren) erhalten hat, ist im direkten Vergleich mit den punktgleichen Mannschaften unterlegen Spielergebnis des direkten Vergleichs (Hin und Rückspielergebnis Europapokalmodus) nach dem Subtraktionsverfahren ermittelte Tordifferenz in der Gesamttabelle mehr erzielte Tore in der Gesamttabelle Anzahl der Siege Anzahl aller auswärts erzielten Tore Losentscheid. Bei Punktgleichheit von drei oder mehreren Mannschaften werden nachstehende Kriterien in der aufgeführten Reihenfolge zur Ermittlung der Platzierung herangezogen: Die Mannschaft, die in der laufenden Saison zu einem Spiel nicht angetreten ist und eine entsprechende Sportgerichtswertung (0:2 verloren) erhalten hat, ist im direkten Vergleich mit den punktgleichen Mannschaften unterlegen, Sondertabelle aus den direkten Vergleichen nach dem Subtraktionsverfahren ermittelte Tordifferenz aus der Sondertabelle mehr erzielte Tore aus der Sondertabelle Rückgriff auf die Gesamttabelle der Liga nach dem Subtraktionsverfahren ermittelte Tordifferenz mehr erzielte Tore und Anzahl der Siege. Seite 3

4 Zur Feststellung der Meister, Qualifikanten und Absteiger in den Kreisklassen, A- Klassen und B- Klassen gilt, dass bei Punktgleichheit die Reihenfolge der Tabellenplätze durch Entscheidungsspiele ermittelt wird. Die Entscheidungsspiele und Relegationsspiele auf Kreisebene werden in einem Spiel auf neutralem Platz ausgetragen. Ausgenommen sind die Relegationsspiele zur A-Klasse im Kreis Regensburg, in dem der klassenniedere Verein bzw. bei Klassengleichheit der erstgenannte Verein Heimrecht hat. Sollten bei Relegationsspielen zur A-Klasse im Kreis Cham/Schwandorf kein neutraler Platz zu Verfügung stehen, hat der erstgenannte Verein Heimrecht. Nach vollzogenem Auf- und und nach Abschluss der Qualifikationsrunden wird die Gruppeneinteilung jährlich vom Kreis-Spielausschuss nach geographischen, spieltechnischen und verkehrstechnischen Gesichtspunkten vorgenommen und veröffentlicht. Wird nach vollzogenem Auf- und die Normzahl überschritten, so kann sich die Zahl der Absteiger im folgenden Spieljahr entsprechend erhöhen. Wird die Normzahl unterschritten, so kann in der Saison 2016/2017 mit weniger Mannschaften gespielt werden. Auf- und sregelung für den Fußballkreis Regensburg 1. Kreisligen Die Kreisligen spielen in der Saison 2015/16 mit 30 Mannschaften. Die Sollstärke beträgt 28. Die Meister der Kreisligen steigen in die Bezirksliga auf. Die Tabellen-Zweiten der Kreisligen spielen mit den Kreisliga-Zweiten der weiteren Kreise und den in den Abschlusstabellen vor dem bestplatzierten Absteiger stehenden Vereinen der Bezirksligen um weitere freie Plätze in den Bezirksligen, Aus den beiden Kreisligen steigen die zwei letzten Vereine ab. Die in der Abschlusstabelle vor dem bestplatzierten Absteiger stehenden Vereine der Kreisligen spielen mit den Tabellen-Zweiten der drei Kreisklassen um weitere freie Plätze in der Kreisliga, Relegationsspiele 1. Runde Kreisliga/Kreisklasse Spiel 1: 12. Kreisliga Grp 1-2. Kreisklasse Grp 2 Sa Spiel 2: 12. Kreisliga Grp 2-2. Kreisklasse Grp 1 So Spiel 3: 2. Kreisklasse Grp 3 - Verlierer Spiel 2 So Die jeweiligen Sieger aus den Spielen 1,2 und 3 spielen in der Saison 2016/2017 in der Kreisliga. Sind weniger als drei freie Plätze vorhanden, so spielen die Sieger aus den Spielen 1, 2 und 3 die weiteren freien Plätze aus. Sind mehr als drei freie Plätze vorhanden, so spielen die Verlierer aus den Spielen 1,2 und 3 die weiteren freien Plätze aus. 2. Kreisklassen Die Kreisklassen spielen in der Saison 2015/16 mit 43 Mannschaften. Die Sollstärke beträgt 42. Die drei Meister der Kreisklassen Gruppe 1, 2 und 3 steigen in die Kreisliga auf. Die drei Tabellen- Zweiten der Kreisklassen spielen mit den in der Abschlusstabelle vor dem bestplatzierten Seite 4

5 Absteiger stehenden Vereinen der beiden Kreisligen um weitere freie Plätze in der Kreisliga, Aus den Kreisklassen Grp.1 und 3 steigen die zwei letzten Vereine ab, aus der Kreisklasse Grp. 2 steigen die drei letzten Vereine ab. Die in der Abschlusstabelle vor dem bestplatzierten Absteiger stehenden Vereine der Kreisklassen spielen mit den Tabellen-Zweiten der vier A-Klassen um weitere freie Plätze in der Kreisklasse, Relegationsspiele Kreisklasse/A-Klasse Spiel 1: 12. Kreisklasse Grp 1-2. A-Klasse Grp 4 Sa Spiel 2: 12. Kreisklasse Grp 2-2. A-Klasse Grp 1 So Spiel 3: 12. Kreisklasse Grp 3-2. A-Klasse Grp 2 Sa Spiel 4: 2. A-Klasse Grp 3 - Verlierer Spiel 1 Sa Spiel 5: Verlierer Spiel 2 - Verlierer Spiel 3 So Die jeweiligen Sieger aus den Spielen 1, 2, 3, 4 und 5 spielen in der Saison 2016/2017 in der Kreisklasse. Sind weniger als fünf freie Plätze vorhanden, so spielen die Sieger aus den Spielen 1, 2 und 3 die weiteren freien Plätze aus. Sind mehr als fünf freie Plätze vorhanden, so spielen die Verlierer aus den Spielen 4 und 5 die weiteren freien Plätze aus. 3. A-Klassen Die vier A-Klassen spielen in der Saison 2014/2014 mit 53 Mannschaften. Die Sollstärke beträgt 56. Die vier Meister der A-Klassen Gruppe 1, 2, 3 und 4 steigen in die Kreisklasse auf. Die vier Tabellen-Zweiten der A-Klassen spielen mit den in der Abschlusstabelle vor dem bestplatzierten Absteiger stehenden Vereinen der drei Kreisklassen um weitere freie Plätze in der Kreisklasse, Aus den A-Klassen Gruppe 1, 2 und 3 steigt jeweils der letzte Verein ab. In der A-Klasse Gruppe 4 steigen die letzten zwei Vereine ab. Die in der Abschlusstabelle vor dem bestplatzierten Absteiger stehenden Vereine der A-Klassen spielen mit den Tabellen-Zweiten der fünf B-Klassen um weitere freie Plätze in der A-Klasse, Relegationsspiele A-Klasse/B-Klasse Spiel 1: 2. B-Klasse Grp A-Klasse Grp 1 So Spiel 2: 2. B-Klasse Grp A-Klasse Grp 2 Sa Spiel 3: 2. B-Klasse Grp A-Klasse Grp 3 So Spiel 4: 2. B-Klasse Grp A-Klasse Grp 4 Sa Spiel 5: 2. B-Klasse Grp 5 - Verlierer Spiel 1 So Der klassenniedrigere oder erstgenannte Verein hat Heimrecht. Die jeweiligen Sieger aus den Spielen 1, 2, 3, 4 und 5 spielen in der Saison 2016/2017 in der A- Klasse. Sind weniger als fünf freie Plätze vorhanden, so spielen die Sieger aus den Spielen 1, 2, 3, 4 und 5 die weiteren freien Plätze aus. Sind mehr als fünf freie Plätze vorhanden, so spielen die Verlierer aus den Spielen 1, 2, 3, 4 und 5 die weiteren freien Plätze aus. 4. B-Klassen Seite 5

6 Die fünf B-Klassen spielen in der Saison 2015/2016 mit unterschiedlichen Gruppenstärken. Die fünf Meister der B-Klassen Gruppe 1, 2, 3, 4, und 5 steigen in die A-Klasse auf. Die fünf Tabellen-Zweiten der B-Klassen spielen mit den in der Abschlusstabelle vor dem bestplatzierten Absteiger stehenden Vereinen der vier A-Klassen um weitere freie Plätze in der A-Klasse, 5. Relegation Entscheidungsspiele innerhalb der Gruppen finden am Mittwoch, statt. Die Relegation wurde in der Sitzung des Kreisspielausschuss am ausgelost. Der Relegationsmodus wurde in den Spielgruppentagungen vorgestellt und besprochen. Auf- und sregelung für den Fußballkreis Amberg/Weiden 1. Kreisligen Die Kreisligen spielen in der Saison 2015/16 mit 29 Mannschaften. Die Sollstärke beträgt 28. : Die Meister der Kreisligen steigen in die Bezirksliga auf. Die Tabellen-Zweiten der Kreisligen spielen mit den Kreisliga-Zweiten der weiteren Kreise und den in den Abschlusstabellen vor dem bestplatzierten Absteiger stehenden Vereinen der Bezirksligen um weitere freie Plätze in den Bezirksligen, : Aus der Kreisliga Nord steigen die letzten 2 Vereine ab. Aus der Kreisliga Süd steigen die letzten 3 Vereine ab. Die in der Tabelle vor dem bestplatzierten Absteiger stehenden Vereine der Kreisligen spielen mit den Tabellen-Zweiten der Kreisklasse ihres jeweiligen Kreises um weitere freie Plätze in der Kreisliga ihres Kreises, Auf- und sregelung im Kreis 2 Amberg/Weiden 2. Kreisklassen Die Kreisklassen spielen in der Saison 2015/16 mit 42 Mannschaften. Die Sollstärke beträgt 42. : Die Meister aller Kreisklassen steigen in die Kreisligen ihres Kreises auf. Im Kreis spielen die Tabellen-Zweiten mit dem in der Tabelle vor dem bestplatzierten Absteiger stehenden Vereinen der Kreisliga des jeweiligen Kreises um weitere freie Plätze in der Kreisliga ihres Kreises, : Aus allen Kreisklassen des Kreises steigen die letzten zwei Vereine ab. Die vor dem bestplatzierten Absteigern stehenden Vereine der Kreisklassen spielen mit den Zweiten der A- Klassen ihres jeweiligen Kreises um weitere freie Plätze in den Kreisklassen, mindestens aber um einen Platz. 3. A-Klasse Seite 6

7 Die A-Klassen spielen in der Saison 2015/16 mit 56 Mannschaften. Die Sollstärke beträgt 56. : Die Meister aller A-Klassen steigen in die Kreisklassen ihres Kreises auf. Im Kreis spielen die Tabellen-Zweiten mit dem in der Tabelle vor dem bestplatzierten Absteiger stehenden Vereinen der Kreisklasse des jeweiligen Kreises um weitere freie Plätze in der Kreisklasse, mindestens aber um einen Platz. : Aus allen A-Klassen des Kreises steigen die letztplatzierten Vereine ab. Die vor dem bestplatzierten Absteiger stehenden Vereine der A-Klassen spielen mit den Zweiten der B-Klasse ihres jeweiligen Kreises um weitere freie Plätze in den A-Klassen, mindestens aber um einen Platz. 4. B-Klasse Die B-Klassen spielen im Spieljahr 2015/16 mit jeweils 14 Mannschaften. : Die Meister aller B-Klassen steigen in die A-Klassen ihres Kreises auf. Im Kreis spielen die Tabellen-Zweiten mit dem in der Tabelle vor dem bestplatzierten Absteiger stehenden Vereinen der A-Klasse des jeweiligen Kreises um weitere freie Plätze in der A-Klasse ihres Kreises, 5. Relegation Die Relegationspaarungen werden in den Wintertagungen mit den Vereinen ausgelost. Der Relegationsmodus wird in der nach der Saison stattfindenden Relegationssitzung festgelegt. Auf- und sregelung für den Fußballkreis Cham/Schwandorf 1. Kreisligen Die Kreisliga Ost und West spielt in der Saison 2015/2016 mit 28 Mannschaften. Die Sollstärke beträgt 28. Die beiden Meister der Kreisliga Ost und West steigen in die Bezirksliga auf. Die Tabellen-Zweiten der Kreisligen spielen mit den Kreisliga-Zweiten der weiteren Kreise und den in der Abschlusstabelle vor dem bestplatzierten Absteiger stehenden Vereinen der Bezirksligen um weitere freie Plätze in den Bezirksligen, mindestens um einen Platz. Aus den Kreisligen Ost und West steigen die letzten zwei Vereine ab. Die in der Abschlusstabelle vor dem bestplatzierten Absteiger stehenden Vereine der Kreisligen spielen mit den Tabellen- Zweiten der Kreisklassen des Kreises um weitere freie Plätze in den Kreisligen, mindestens um einen Platz. 2.Kreisklassen Die Kreisklassen spielen in der Saison 2015/2016 mit 42 Mannschaften. Die Sollstärke beträgt 42. Seite 7

8 Die Meister der Kreisklassen steigen in die Kreisligen ihres Kreises auf. Die Tabellen-Zweiten der drei Kreisklassen spielen mit den in der Abschlusstabelle vor dem bestplatzierten Absteiger stehenden Vereinen der Kreisligen um weitere freie Plätze in den Kreisligen, mindestens um einen Platz. Aus den drei Kreisklassen steigt jeweils der letztplatzierte Verein ab. Die in der Abschlusstabelle vor dem bestplatzierten Absteigern stehenden Vereine der Kreisklassen spielen mit den Tabellen- Zweiten der jeweiligen A-Klassen des Kreises um weitere freie Plätze in den Kreisklassen, mindesten um einen Platz. 3. A-Klassen Die A-Klassen spielen in der Saison 2015/2016 mit 41 Mannschaften. Die Sollstärke beträgt 42. Die Meister der A-Klassen steigen in die Kreisklassen des Kreises auf. Die Tabellen-Zweiten der jeweiligen A-Klassen spielen mit den in der Abschlusstabelle vor dem bestplatzierten Absteiger stehenden Vereinen der Kreisklassen um weitere freie Plätze in den Kreisklassen, mindestens um einen Platz. Aus jeder A-Klasse steigt der letztplatzierte Verein ab. Die vor dem bestplatzierten Absteiger stehenden Vereine der A-Klassen spielen mit den Zweiten der B-Klassen ihres jeweiliges Kreises um weitere freie Plätze in den A-Klassen, mindestens um einen Platz. 4. B-Klassen Die B-Klassen spielen in der Saison 2015/2016 mit unterschiedlichen Gruppenstärken. Die Meister der B-Klassen steigen in die A-Klassen ihres Kreises auf. Die Tabellen-Zweiten der B- Klassen spielen mit den vor dem bestplatzierten Absteigern der A-Klassen stehenden Vereine um weitere freie Plätze in den A-Klassen, mindestens um einen Platz. 5. Relegation Die Relegationspaarungen werden in den Wintertagungen mit den Vereinen ausgelost, gleichzeitig wird der Relegationsmodus besprochen. Macht ein aufstiegsberechtigter Verein von seinem Recht keinen Gebrauch, so rückt an seine Stelle der jeweils nächste aufstiegsberechtigte Verein außer der Verein steht auf einem srelegations- bzw. splatz. Weitere bestplatzierte Mannschaften können aufsteigen, wenn auf andere Weise die Sollzahl von Mannschaften der nächsthöheren Spielklasse nicht erreicht wird. Die Sollzahl von Mannschaften der nächsthöheren Spielklasse kann nur über die in der Auf - und sregelung festgelegten Relegationsspielen erreicht werden. Im Übrigen gilt 57 SpO. Der Mindestabstieg wird von dieser Vorschrift nicht berührt. Seite 8

9 Wird nach vollzogenem Auf- und die festgelegte Normzahl in den einzelnen Spielklassen überschritten bzw. unterschritten, so wird die Zahl der Auf- und Absteiger für das folgende Spieljahr in der Auf- und sregelung festgelegt (vgl. 57 SpO). Sonderbestimmung: In besonders begründeten Fällen kann der Bezirks-Spielausschuss noch vor Beginn der Relegationsspiele gesonderte Bestimmungen erlassen, die den genauen Ablauf des Auf- und s regeln. Die Vereine sind entsprechend vorher zu informieren und die Änderung ist amtlich bekanntzugeben Rechtsmittelbelehrung: Nach 3 Abs. 3 RVO kann gegen diesen Entscheid binnen einer Frist von einer Woche nach Bekanntgabe schriftlich Beschwerde eingelegt werden. Die Beschwerde ist beim Bezirksspielausschuss, BSL Thomas Graml (Von-Butler-Straße 4, Amberg) einzulegen. Die Antwortfunktion des Postfachs (Zimbra) ersetzt die Schriftform. Hilft dieser der Beschwerde nicht ab, hat er die Beschwerde an das nächsthöhere Organ zur Entscheidung weiterzuleiten. Die Beschwerde ist auch zulässig, wenn es ein Verwaltungsorgan unterlässt, binnen angemessener Frist zu entscheiden. Amberg, 07. Juli 2015 Bayerischer Fußball-Verband Bezirks-Spielausschuss Oberpfalz Thomas Graml Bezirksspielleiter Rupert Karl Kreisspielleiter Kreis 1 Albert Kellner Kreisspielleiter Kreis 2 Josef Wocheslander Kreisspielleiter Kreis 3 Seite 9

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf- und Abstiegsregelung 1.Allgemeines Für die Festlegung der Meister, Qualifikanten sowie

Mehr

Paarung 2 Hinspiel 2ter KL AB : 13ter BZL West Rückspiele 13ter BZL West : 2ter KL AB

Paarung 2 Hinspiel 2ter KL AB : 13ter BZL West Rückspiele 13ter BZL West : 2ter KL AB Auf- und Abstiegsregelung des Fußballbezirkes Unterfranken für das Spieljahr 2013/2014 Bezirksebene Bezirksligen Unterfranken Ost und West Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt für die

Mehr

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf- und Abstiegsregelung 1.Allgemeines Für die Festlegung der Meister, Qualifikanten sowie

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung 2015/2016 Bezirk Mittelfranken

Auf- und Abstiegsregelung 2015/2016 Bezirk Mittelfranken Auf- und Abstiegsregelung 2015/2016 Bezirk Mittelfranken Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV-Spielordnung gilt nachfolgende Auf- und Abstiegsregelung Für die Feststellung der Meister, Qualifikanten sowie

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2015/2016. Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen Spieljahr 2015/2016

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2015/2016. Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen Spieljahr 2015/2016 Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2015/2016 (Stand: 22. Juni 2015) Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung

Mehr

Bezirksligen. Die Entscheidungs- und Relegationsspiele auf Bezirksebene werden in einem Spiel auf neutralem Platz ausgetragen.

Bezirksligen. Die Entscheidungs- und Relegationsspiele auf Bezirksebene werden in einem Spiel auf neutralem Platz ausgetragen. Die Auf- und Abstiegsregeln Ergänzend zu den 14, 14a, 15 und 16 der BFV-SpO gilt für die Saison 2013/2014 folgende Auf- und Abstiegsregelung des Bezirkes Schwaben im Herrenspielbetrieb Bezirksligen Die

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen mit Ergänzung - Spieljahr 2013/2014-

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen mit Ergänzung - Spieljahr 2013/2014- Seite 1 von 6 Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen mit Ergänzung - Spieljahr 2013/2014- Aufgrund des Rückzuges des Vereins 1. FC Augsfeld aus der Landesliga Nordwest, ist bei der

Mehr

Änderung der Spielordnung. 11 SpO wird für die Saison 2011/2012 wie folgt gefasst

Änderung der Spielordnung. 11 SpO wird für die Saison 2011/2012 wie folgt gefasst Auf dem letzten DFB-Bundestag im Oktober 2010 wurden die Grundlagen für eine Regionalligareform gelegt. Die neue 4. Spielklassenebene wird aus 5 Ligen bestehen. Eine dieser Ligen unterliegt ab der Saison

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Regionalliga Bayern, der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2012/2013-

Auf- und Abstiegsregelung der Regionalliga Bayern, der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2012/2013- Auf- und Abstiegsregelung der Regionalliga Bayern, der Bayernligen und der Landesligen - - Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung für die Verbandsligen

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf den nachfolgenden Seiten sind folgende Regelungen zum Auf- und Abstieg festgelegt: 1) Richtlinie zur U12-Jahrgangsliga und Regelung des

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf den nachfolgenden Seiten sind folgende Regelungen zum Auf- und Abstieg festgelegt: 1) Regelung zum Auf- und Abstieg der D-Junioren (Altersklasse)

Mehr

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14 Mitteldeutsche Talenteliga C-Junioren Die Talenteliga wird auf Grundlage eines Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens in einer Staffel mit maximal 12 Mannschaften der Landesverbände Berlin, Brandenburg,

Mehr

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab.

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab. Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen Kreis 1 Ahaus/Coesfeld Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Senioren (Herren, Frauen, Altherren und Altliga) Auf- und Abstiegsregelung in allen

Mehr

a) Aufstieg: b) Abstieg: Allgemeine Bestimmungen

a) Aufstieg: b) Abstieg: Allgemeine Bestimmungen Allgemeine Bestimmungen Die Feststellung der Meister, Releganten und Absteiger auf Kreisebene wird gem. 14 i.v.m 15 Absatz 2a der ordnung des Bayerischen Fußballverbandes angewandt. Vereine die nach Abschluss

Mehr

B. ORDNUNGEN. I. Spielordnung. A. Allgemeiner Teil. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. 1 Grundregel. 2 Spielbetrieb

B. ORDNUNGEN. I. Spielordnung. A. Allgemeiner Teil. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. 1 Grundregel. 2 Spielbetrieb Der Vorstand des Bayerischen Fußball-Verbandes hat gemäß 24 (2) der Satzung in seiner Sitzung vom 31.03.2012 nachstehende Änderung der Spielordnung beschlossen: B. ORDNUNGEN I. Spielordnung A. Allgemeiner

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb A. Kreismeister In den Altersklassen A-, B-, C- und D9er-Junioren sowie in allen Juniorinnenklassen wird der Titel des Kreismeisters ausgespielt. Dies geschieht

Mehr

Hessischer Fußball-Verband

Hessischer Fußball-Verband Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Darmstadt Auf- und Abstiegsregelung sowie Klasseneinteilung für die Saison 2015/16 Gespielt wird nach der Satzung und Jugendordnung des HFV. Grundsätzlich:

Mehr

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17 - Seite 1 von 6 - Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17 Qualifikation zur A- und B-Junioren Mittelrheinliga Hierzu sind die FVM-Durchführungsbestimmungen Jugend

Mehr

- Die Platzierung ist für Meisterschaft, Abstieg oder Relegation von Bedeutung

- Die Platzierung ist für Meisterschaft, Abstieg oder Relegation von Bedeutung A. Kreismeister In den Altersklassen A-, B-, C- und D9er-Junioren sowie in allen Juniorinnenklassen wird der Titel des Kreismeisters ausgespielt. Dies geschieht auf folgende Weise: 1. Die Altersklassen

Mehr

Spieljahr 2017/2018. Auf- und Abstiegsregelungen. des Hessischen Fußball- Verbandes e.v

Spieljahr 2017/2018. Auf- und Abstiegsregelungen. des Hessischen Fußball- Verbandes e.v Spieljahr 2017/2018 Auf- und Abstiegsregelungen des Hessischen Fußball- Verbandes e.v Spieljahr 2017/2018 Auf- und Abstiegsregelungen Der Verbandsausschuss für Spielbetrieb und Fußballentwicklung hat in

Mehr

Stadtverband Fußball Dresden e.v.

Stadtverband Fußball Dresden e.v. Stadtverband Fußball Dresden e.v. Auf und Abstiegsregelung ab dem Spieljahr 2013 / 2014 Herren und Senioren Allgemein Die Durchführung von Relegations, Entscheidungs und Aufstiegsspielen wird wie folgt

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 3 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Ausschreibung für die Relegationsrunde zur Vergabe des freien Platzes in der Fusionsliga der Saison 2017/2018

Ausschreibung für die Relegationsrunde zur Vergabe des freien Platzes in der Fusionsliga der Saison 2017/2018 NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Kreis Oldenburg-Stadt Spielleiter Horst Rickels Ausschreibung für die Relegationsrunde zur Vergabe des freien Platzes in der Fusionsliga der Saison 2017/2018 Für

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018 Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WDFV-Spielordnung, der WDFV-Schiedsrichterordnung,

Mehr

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 Änderungen vom 28.07.2016 rot = neu eingefügt oder geändert durchgestrichen = gestrichen Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 2.4. Bespielbarkeit von Plätzen (Ergänzung 30 SpO)

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2014/2015 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2014/2015

Durchführungsbestimmungen 2014/2015 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2014/2015 Handball attraktiv, erfolgreich, teamorientiert! Durchführungsbestimmungen 2014/2015 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2014/2015 A. Spieltechnische

Mehr

Spielausschuss. Saison 2011/2012, Auf- und Abstieg 1. und 2. Herrenmannschaften

Spielausschuss. Saison 2011/2012, Auf- und Abstieg 1. und 2. Herrenmannschaften 1. und 2. Herrenmannschaften Spielklasse Tabellenplätze Bemerkungen Berlin-Liga (1 Staffel á 19) 1 Aufstieg zur NOFV Oberliga 4 Abstieg zur Landesliga 1. ab 6 ein zusätzlicher Absteiger Landesliga (2 Staffeln

Mehr

Vorarlberger Fußballverband

Vorarlberger Fußballverband Auf- und Abstiegsbestimmungen für 2016/2017 Relegationsbestimmungen für die Saison 2016/2017 Beschluss des Verbandsvorstandes vom 5. 7. 2016 Regionalliga-West: (16 Mannschaften) Der Meister der Regionalliga

Mehr

zum 45. ordentlichen SHFV-Verbandstag am 04. Juni 2016 Spielklassenstrukturreform des Herrenspielbetriebes im SHFV

zum 45. ordentlichen SHFV-Verbandstag am 04. Juni 2016 Spielklassenstrukturreform des Herrenspielbetriebes im SHFV Antrag Nr. 13 Antrag: zum 45. ordentlichen SHFV-Verbandstag am 04. Juni 2016 des Herrenspielbetriebes im SHFV Die anliegende PowerPoint-Präsentation bildet mit Antrag Nr. 13 eine Einheit und dient der

Mehr

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung An die Vereine des Kreises Emscher-Lippe Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung Dieter Lewe Wehrstraße 22 45721 Haltern (0 23 64) 1 57 72; FAX:

Mehr

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2012/2013

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2012/2013 AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2012/2013 Nachstehende Auf- und Abstiegsbestimmungen haben für die Meisterschaft 2012/2013 Gültigkeit. Absteiger der "Heute für Morgen" Erste Liga aus Oberösterreich,

Mehr

Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15

Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15 Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15 Herren-Regionalliga 1. Die Herren-Regionalliga des Spieljahres 2015/16 spielt grundsätzlich mit 18 Mannschaften. 2. Vereine, die sich für die Herren-Regionalliga

Mehr

Durchführungsbestimmung der Futsal-Bayernliga des Bayerischen Fußballverbandes (BFV) für die Saison 2016/2017

Durchführungsbestimmung der Futsal-Bayernliga des Bayerischen Fußballverbandes (BFV) für die Saison 2016/2017 Seite 1 von 5 I. Grundsätzliches Durchführungsbestimmung der Futsal-Bayernliga des Bayerischen Fußballverbandes (BFV) für die Saison 2016/2017 In der Saison 2016/2017 wird seitens des BFV eine Futsal-Bayernliga

Mehr

DJK TuSA 06 Düsseldorf

DJK TuSA 06 Düsseldorf 1 von 5 Fußballturnier für 2 X 4 Mannschaften Turnhalle der HuldaPankokGesamtschule, Brinkmannstr. 16, 40225 Düsseldorf Vorrunde Uhrzeit: 11:15 Uhr Spielzeit: 1 x 10 min Wechselzeit: 1 min Teilnehmende

Mehr

Richtlinie für Futsal-Ligaspielbetrieb im Erwachsenenbereich. 1 Grundsatz

Richtlinie für Futsal-Ligaspielbetrieb im Erwachsenenbereich. 1 Grundsatz Richtlinie für Futsal-Ligaspielbetrieb im Erwachsenenbereich 1 Grundsatz 1. Soweit diese Bestimmungen keine Abweichungen vorsehen, wird nach den FIFA-Futsal-Regeln, den DFB-Futsal-Reglements, der Satzung,

Mehr

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2016/2017 Linz, 11. Juli 2016

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2016/2017 Linz, 11. Juli 2016 AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2016/2017 Linz, 11. Juli 2016 Nachstehende Auf- und Abstiegsbestimmungen haben für die Meisterschaft 2016/2017 Gültigkeit. Regionalliga Mitte: Für die Regionalliga-Mitte

Mehr

Auszug aus den Weisungen. Ergänzungen seit der Version vom in rot

Auszug aus den Weisungen. Ergänzungen seit der Version vom in rot Auszug aus den Weisungen. Ergänzungen seit der Version vom 20.04.2016 in rot Art. 37.3 Modus und ergänzende Weisungen für den restlichen Meisterschaftsbetrieb der Aktiven Modus und ergänzende Weisungen

Mehr

Kreisreform 2018 NIEDERBAYERN

Kreisreform 2018 NIEDERBAYERN Seite 1 von 8 Kreisreform 2018 NIEDERBAYERN Information zum außerordentlichen Bezirkstag am 26. September 2016 Stand: August 2016 1 Warum gibt es die Kreisreform? 1.1 Negative Entwicklung bei Mannschaftszahlen

Mehr

Durchführungsbestimmungen Teil II: Sonderbestimmungen für die Spielklassen des Bezirkes Altbayern im Spieljahr 2015/2016

Durchführungsbestimmungen Teil II: Sonderbestimmungen für die Spielklassen des Bezirkes Altbayern im Spieljahr 2015/2016 Handball attraktiv, erfolgreich, teamorientiert! Bezirk Altbayern Durchführungsbestimmungen Teil II: Sonderbestimmungen für die Spielklassen des Bezirkes Altbayern im Spieljahr 2015/2016 A. Spieltechnische

Mehr

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2016/17

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2016/17 Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive 2. bis 5. Liga für die Saison 2016/17 1. Allgemeines Die nachfolgenden Bestimmungen gelten für alle Ligen 1.1. Gegen die Beschlüsse, welche die Administration und den

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Biedenkopf für das Spieljahr 2014/2015

Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Biedenkopf für das Spieljahr 2014/2015 Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Biedenkopf für das Spieljahr 2014/2015 1. Allgemeines Die Durchführung der Spiele erfolgt nach den Bestimmungen der Satzung und Ordnungen des Hessischen

Mehr

10. SZ Hallenmasters

10. SZ Hallenmasters Freitag, 04. Januar 2013 Spielblock 1 1 A 17:30 SE Freising 1 - TSV Hilgertshausen 1 : 1 2 B 17:46 VfB Hallbergmoos - TSV Allershausen 1 : 4 3 A 18:02 All-Star-Team - FC Moosburg 1 : 2 4 B 18:18 SE Freising

Mehr

Modalitäten 2. bis 5. Liga Gültig für die Saison 2010/2011

Modalitäten 2. bis 5. Liga Gültig für die Saison 2010/2011 INNERSCHWEIZERISCHER FUSSBALLVERBAND WETTSPIELKOMMISSION Postfach 3041, 6002 Luzern Modalitäten 2. bis 5. Liga Gültig für die Saison 2010/2011 1. Allgemeines Die nachfolgenden Bestimmungen gelten für alle

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Der Bundesrat des DHB hat auf seiner Sitzung am 13./14.06.2014 nach Feststellung der Dringlichkeit die

Mehr

1.FC Viersen05 e.v. C-Jugend Hallenturnier

1.FC Viersen05 e.v. C-Jugend Hallenturnier 1 von 8 05 e.v. CJugend Hallenturnier Jahrgang 2002` 18.12.2016 um 9:30Uhr Eintreffen der Mannschaften um 9:00Uhr An der Halle Löh in 41747 Viersen / Konrad Adenauer Ring 30 Vorrunde Uhrzeit: 09:30 Uhr

Mehr

Spielgemeinschaft Baden und Württemberg im Radball. Das Regelwerk für unseren Spielbetrieb

Spielgemeinschaft Baden und Württemberg im Radball. Das Regelwerk für unseren Spielbetrieb Spielgemeinschaft Baden und Württemberg im Radball Das Regelwerk für unseren Spielbetrieb Regelungen für die Zusammensetzung der Spielkassen im Bereich Elite Regelungen für die Zusammensetzung der Spielkassen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Spielordnung

Inhaltsverzeichnis. Spielordnung Spielordnung Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 1 Organe... 4 2 Verbands-Spielausschuss... 4 3 Aufgaben des Verbands-Spielausschusses... 4 4 Aufgaben der Organe auf Bezirks- und Kreisebene... 5 A. Bestimmungen

Mehr

Meisterschafts-, Auf- und Abstiegsbestimmungen für die Saison 2014

Meisterschafts-, Auf- und Abstiegsbestimmungen für die Saison 2014 Deutscher Rollsport und Inline Verband e.v. Inline-Skaterhockey Deutschland (ISHD) Inhalt 1. BUNDESLIGA HERREN 2014... 1 2. BUNDESLIGA HERREN 2014... 2 REGIONALLIGEN 2014... 2 Regionalliga Mitte... 2 Regionalliga

Mehr

Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren 11 C-Junioren 11 und 7 E-Junioren 7 Bambini 5 B-Junioren 11 D-Junioren 9 und 7 F-Junioren 5

Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren 11 C-Junioren 11 und 7 E-Junioren 7 Bambini 5 B-Junioren 11 D-Junioren 9 und 7 F-Junioren 5 Mannschaftsgrößen und Spielsysteme der Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2010/2011 Bezirk Unterland - Jugend - Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren 11 C-Junioren 11 und 7

Mehr

Merkblatt Aufstiegsspiele 3./2. Liga Saison 2016/2017

Merkblatt Aufstiegsspiele 3./2. Liga Saison 2016/2017 Merkblatt Aufstiegsspiele 3./2. Liga Saison 2016/2017 1. Qualifikation: Für die Aufstiegsspiele qualifiziert sind die jeweiligen Gruppenersten und Gruppenzweiten (bzw. nachrückende Teams), sofern sie teilnahmeberechtigt

Mehr

Diese Bezirksstaffeln spielen unabhängig von den Altersklassen als 11er Mannschaften.

Diese Bezirksstaffeln spielen unabhängig von den Altersklassen als 11er Mannschaften. Bezirk Unterland - Jugend - Mannschaftsgrößen und Spielsysteme der Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2015/2016 Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren 11 + 9 C-Junioren 11 +

Mehr

Spielordnung. Präambel

Spielordnung. Präambel Spielordnung Präambel 1. Die Fußballspiele der Mannschaften im Bayerischen Fußball-Verband e.v. sind nach den Spielregeln der FIFA, den diesbezüglichen DFB-Anweisungen, den Vorschriften des allgemeinen

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Winter 2014/15

Auf- und Abstiegsregelung für den Winter 2014/15 Auf- und Abstiegsregelung für den Winter 2014/15 Unter Berücksichtigung möglicher Absteiger aus der und möglicher Aufsteiger in die Nordliga ergibt sich folgende Auf- und Abstiegsregelung für die Verbandsebene,

Mehr

Medienmappe. W I N T E R T A G U N G im Kreis 1 Bamberg/Bayreuth/Kulmbach Kreisliga beim BSC Saas Bayreuth

Medienmappe. W I N T E R T A G U N G im Kreis 1 Bamberg/Bayreuth/Kulmbach Kreisliga beim BSC Saas Bayreuth Medienmappe W I N T E R T A G U N G 2 0 1 6 im Kreis 1 Bamberg/Bayreuth/Kulmbach Kreisliga 1 + 2 beim BSC Saas Bayreuth Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit 2. Genehmigung des Protokolls

Mehr

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17 AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17 Inhalt 1. Einführung S. 1 2. Wettkampfklassen S. 2 3. Wettkampforganisation der Feldrunden S. 2 4. Wettkampforganisation der Hallenrunden S. 4 5. Durchführungsbestimmungen

Mehr

B. ORDNUNGEN. I. Spielordnung. A. Allgemeiner Teil. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. 1 Grundregel

B. ORDNUNGEN. I. Spielordnung. A. Allgemeiner Teil. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. 1 Grundregel B. ORDNUNGEN I. Spielordnung A. Allgemeiner Teil 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften 1 Grundregel (1) Die Fußballspiele der Mannschaften im Bayerischen Fußball-Verband e.v. werden nach den vom Deutschen

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen WÜRTTEMBERGISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. Durchführungsbestimmungen für die Spiele um den Verbandspokal 2003/2004 Herren Allgemeines Gemäß 29 der Spielordnung erlässt der Verbandsspielausschuss diese Durchführungsbestimmungen

Mehr

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2014/2015

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2014/2015 Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive 2. bis 5. Liga für die Saison 2014/2015 1. Allgemeines Die nachfolgenden Bestimmungen gelten für alle Ligen 1.1. Gegen die Beschlüsse, welche die Administration und

Mehr

B. ORDNUNGEN. I. Spielordnung. A. Allgemeiner Teil. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. 1 Grundregel

B. ORDNUNGEN. I. Spielordnung. A. Allgemeiner Teil. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. 1 Grundregel B. ORDNUNGEN I. Spielordnung A. Allgemeiner Teil 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften 1 Grundregel (1) Die Fußballspiele der Mannschaften im Bayerischen Fußball-Verband e.v. werden nach den vom Deutschen

Mehr

48 Teams spielen aufgeteilt in 8 Gruppen mit jeweils 6 Teams. Sollten Wildcards vergeben werden, werden die Divisionen auf max. 7 Teams aufgestockt.

48 Teams spielen aufgeteilt in 8 Gruppen mit jeweils 6 Teams. Sollten Wildcards vergeben werden, werden die Divisionen auf max. 7 Teams aufgestockt. Stand: April 0 Vorrunde 9. Oktober 0 Februar 07 8 Teams spielen aufgeteilt in 8 Gruppen mit jeweils Teams. Sollten Wildcards vergeben werden, werden die Divisionen auf max. 7 Teams aufgestockt. Vorrunde

Mehr

Spielordnung. Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand )

Spielordnung. Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand ) Spielordnung Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand 30. 9. 2016 ) Inhalt 1. Geltungsbereich 3 2. Durchführungsbestimmungen 3 3. Veranstalter 3 4.

Mehr

Ligaordnung Bogenschießen im Württembergischen Schützenverband 1850 e.v.

Ligaordnung Bogenschießen im Württembergischen Schützenverband 1850 e.v. Ligaordnung Bogenschießen im Württembergischen Schützenverband 1850 e.v. Liga Bogen Halle Ergänzungen zum Bundesligastatut Gültig ab 10/2014 1. Das nachstehende Regelwerk ersetzt alle bisher erschienenen

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Kreisliga/Kreisklasse Jungen 2014/2015

Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Kreisliga/Kreisklasse Jungen 2014/2015 Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Jungen 2014/2015 1. Spieltechnische Bestimmungen Die organisatorische und spieltechnische Überwachung der Qualifikationsspiele liegt

Mehr

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v.

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v. Inhaltsverzeichnis: 1. Ligabetrieb Pool... 2 1.1. Aufstiegsregelung für Saison 2014/2015... 2 1.2. Ausspielziele... 3 1.3. Relegation... 3 2. Damen- und Senioren-Kombi-Mannschaft... 4 2.1. Allgemeines...

Mehr

T U R N I E R O R D N U N G. des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v.

T U R N I E R O R D N U N G. des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v. T U R N I E R O R D N U N G des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v. 1 Veranstaltungen und übergreifende Regelungen (1) Im Schachbezirk Ost sollen jährlich folgende Turniere

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

Reform der Aufstiegsregelung aus den Frauen-Kreisligen

Reform der Aufstiegsregelung aus den Frauen-Kreisligen Information zur Spielklassenstruktur der Frauenligen im FLVW: Reform der Aufstiegsregelung aus den Frauen-Kreisligen Manfred Schnieders/ Marianne Finke-Holtz Vize-Präsident Fußball/ (KFF) 10. September

Mehr

VERPFLICHTENDER EINSATZ VON U22-SPIELERN IN DER KAMPFMANNSCHAFT ab der Saison 2016/17

VERPFLICHTENDER EINSATZ VON U22-SPIELERN IN DER KAMPFMANNSCHAFT ab der Saison 2016/17 JAHRGANG 2016, Ausgabe 1, 17. Februar 2016 VERPFLICHTENDER EINSATZ VON U22-SPIELERN IN DER KAMPFMANNSCHAFT ab der Saison 2016/17 Ausgangssituation Der OÖ FUSSBALLVERBAND ist dem zunehmenden Bedarf seitens

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung

Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung In Ergänzung zur Breiten- und Freizeitsport Spielordnung (BFSSspO) hat der Verbands-Breiten- und Freizeitsportausschuss zur

Mehr

Mittwoch, den

Mittwoch, den Mittwoch, den Beginn: 19.00 Uhr Vereinsheim FC Rastede 1 Eröffnung und Begrüßung 2 Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung 2) Kurzberichte zum abgelaufenen Spieljahr 3) Ehrungen 4) Spieljahr 2017/2018

Mehr

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen Grundsätzlich gelten die Regeln der Durchführungsbestimmungen des FVM- Herrenspielbetriebs sowie nachfolgende Punkte: 1. Zuständig für

Mehr

Berliner Fußball-Verband e. V.

Berliner Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. A- bis C-Junioren 3. D- bis G-Junioren 4. A- bis E-Juniorinnen 5. Hallenfußball 6. Durchführungsbestimmungen nach angepassten Futsal-Regeln der Saison 2017 / 2018

Mehr

Modalitäten 2. bis 5. Liga Gültig für die Saison 2016/2017

Modalitäten 2. bis 5. Liga Gültig für die Saison 2016/2017 INNERSCHWEIZERISCHER FUSSBALLVERBAND WETTSPIELKOMMISSION Rüeggisingerstrasse 29, Postfach 1541, 6021 Emmenbrücke 1 Modalitäten 2. bis 5. Liga Gültig für die Saison 2016/2017 1. Allgemeines Die nachfolgenden

Mehr

Durchführungsbestimmungen Für die Futsal-Hessen- und Verbandsliga Saison 2017/2018

Durchführungsbestimmungen Für die Futsal-Hessen- und Verbandsliga Saison 2017/2018 Durchführungsbestimmungen Für die Futsal-Hessen- und Verbandsliga Saison 2017/2018 1. Allgemeines Der Futsal Ligaspielbetrieb des Hessischen Fußball-Verbandes e.v. umfasst die Spielklassen Futsal-Hessen-

Mehr

Fußball-und Leichtathletik Verband Westfalen e.v. Kreis 32 Unna-Hamm, Kreisvorsitzender

Fußball-und Leichtathletik Verband Westfalen e.v. Kreis 32 Unna-Hamm, Kreisvorsitzender Spielbestimmungen für die Saison 2015 / 2016: Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Senioren- und Frauenmannschaften im Fußballkreis 32 Unna Hamm (Kreisliga A, B, C, D) für die Saison 2015

Mehr

Passrecht Junior(inn)en

Passrecht Junior(inn)en Passrecht Junior(inn)en Für Nachwuchsspieler(innen) gelten andere Fristen und Wechselbestimmungen als bei den Erwachsenen (mit Ausnahme von älteren A-Junioren und älteren B- Juniorinnen). Spieler(innen)

Mehr

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen. Zusatzbestimmungen 2016 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes ------- Die Kommission für Mannschaftswettbewerbe des STV hat folgende Zusatzbestimmungen zur Wettspielordnung und Durchführung

Mehr

Turnierordnung Jugend

Turnierordnung Jugend Turnierordnung Jugend I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Allgemeine Bestimmungen 2 1.1 Geltungsbereich 2 1.2 Übergeordnete Regelwerke 2 1.3 Spieljahr 2 1.4 Altersklassen 2 1.5 Auszuschreibende Turniere

Mehr

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925 CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925 Sieben Jahre nach der Gründung des TV Beratzhausen wurde die Fussball-Abteilung ins Leben gerufen. Dank der tatkräftigen Unterstützung

Mehr

SpVgg Brandten. C-Jugend. Hallenturnier. Vereinslogo. Am Samstag den Schulturnhalle Ruhmannsfelden. Vorrunde

SpVgg Brandten. C-Jugend. Hallenturnier. Vereinslogo. Am Samstag den Schulturnhalle Ruhmannsfelden. Vorrunde SpVgg randten CJugend Hallenturnier m Samstag den 14.01.2017 Schulturnhalle Ruhmannsfelden Vorrunde Uhrzeit: 09:00 Uhr Spielzeit: 1 x 10 min Wechselzeit: Uhrzeit: 11:34 Uhr Spielzeit: 1 x 10 min Wechselzeit:

Mehr

Relegationsspiele Oberliga-Landesliga Damen/Herren Stand:

Relegationsspiele Oberliga-Landesliga Damen/Herren Stand: Relegationsspiele Oberliga-Landesliga Damen/Herren Stand: 3.12.2007 Landesspielwart Jürgen Schulz, Franz-Joachim-Beich-Str. 21, 88213 Ravensburg, Tel. 0751-96820, 0162-4476528, E-Mail: spielwart@vlw-online.de

Mehr

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 /

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 / Grundlage für die Bestimmungen ist der neue Anhang i zur Spielordnung des SHFV, welcher die Grundvoraussetzungen des Wettbewerbs Meister der Meister festschreibt. Die Grundvoraussetzungen des Wettbewerbs

Mehr

Bewerber zur Bezirksoberliga/Bezirksliga Bezirksvorstand Jugendausschuss OBB Sportausschuss OBB. Geschäftsstelle: Rundbrief

Bewerber zur Bezirksoberliga/Bezirksliga Bezirksvorstand Jugendausschuss OBB Sportausschuss OBB. Geschäftsstelle: Rundbrief Postfach 1632 85266 Pfaffenhofen Bewerber zur Bezirksoberliga/Bezirksliga 13-14 Bezirksvorstand Jugendausschuss OBB Sportausschuss OBB Geschäftsstelle OBB Jugendreferent Peter Oedinger Schönchenstr. 28

Mehr

Ergänzende Durchführungsbestimmungen Bezirk Mittelbaden (Bezirk 2)

Ergänzende Durchführungsbestimmungen Bezirk Mittelbaden (Bezirk 2) Ergänzende Durchführungsbestimmungen Bezirk Mittelbaden (Bezirk 2) Spielleiter Erwachsene im Bezirk Mittelbaden Herren und Winterhallenrunde Aktive Nico Weschenfelder, Kußmaulstr. 3, 76676 Graben-Neudorf,

Mehr

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Kreis Bergisches Land Jugendabteilung

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Kreis Bergisches Land Jugendabteilung Rundschreiben Nr. 3 Wuppertal, den 21.04.2015 Hallo zusammen, wie gewohnt ist nach der Saison vor der Saison. Mit diesem Rundschreiben erhaltet Ihr zum einen Abschlussinformationen zur vergangenen Saison

Mehr

Für die Rangordnung gelten ausschliesslich die erhaltenen Strafpunkte aus Meisterschaftsspielen.

Für die Rangordnung gelten ausschliesslich die erhaltenen Strafpunkte aus Meisterschaftsspielen. Allgemein Meisterschaftsbetrieb 1. Rangordnung: Für die Rangordnung von Mannschaften innerhalb einer Gruppe sind massgebend: 1. die Zahl der erzielten Punkte, 2. die niedrigere Anzahl Strafpunkte, 3. die

Mehr

Tipp - Spiel. SV Grasheim 1948 e.v. Saison 2015/2016

Tipp - Spiel. SV Grasheim 1948 e.v. Saison 2015/2016 Tipp - Spiel SV Grasheim 1948 e.v. Saison 2015/2016 Name: Adresse: Spielregeln: Wetteinsatz: 10 Wetten: Auswertung: Herren 1. Mannschaft (Kreislasse Neuburg: 14 Mannschaften) - alle Punktspiele der 1.

Mehr

Fall 1: TSV 1860 München schafft den Klassenerhalt in der 2. Fußball-Bundesliga

Fall 1: TSV 1860 München schafft den Klassenerhalt in der 2. Fußball-Bundesliga Seite 1 von 8 Die Relegationsspielpaarungen auf Verbandsebene Relegation zur Regionalliga Bayern Spielleiter Josef Janker Fall 1: TSV 1860 München schafft den Klassenerhalt in der 2. Fußball-Bundesliga

Mehr

Auslegungs- und, Entscheidungsgrundsätze und Schriftformerfordernis

Auslegungs- und, Entscheidungsgrundsätze und Schriftformerfordernis Der Vorstand des Bayerischen Fußball-Verbandes hat gemäß 24 (2) der Satzung in seiner Sitzung am 04.06.2015 nachstehende Änderung bzw. Ergänzung beschlossen: Änderung der Satzung 46 neuer Absatz 3 und

Mehr

Mannschaftsgrößen und Spielsysteme Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2016/2017

Mannschaftsgrößen und Spielsysteme Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2016/2017 Bezirk Unterland - Jugend - Mannschaftsgrößen und Spielsysteme Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2016/2017 Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren 11 + 9 C-Junioren 11 + 7 E-Junioren

Mehr

unbeschränkte Anzahl Mannschaften

unbeschränkte Anzahl Mannschaften Allgemein - Meisterschaftsbetrieb 1. Berechtigung von Anzahl zugelassenen Vereinen: Serie A Serie B Serie C Serie Senioren 2. Rangordnung: 1 Mannschaft 2 Mannschaften unbeschränkte Anzahl Mannschaften

Mehr

Durchführungsbestimmungen. für die Spiele um den Verbandspokal 2009/2010 Herren

Durchführungsbestimmungen. für die Spiele um den Verbandspokal 2009/2010 Herren Durchführungsbestimmungen für die Spiele um den Verbandspokal 2009/2010 Herren Allgemeines Gemäß 50 der Spielordnung erlässt der Verbandsspielausschuss diese Durchführungsbestimmungen für die Spiele um

Mehr

MODUS DER WALLISER-JUNIOREN-MEISTERSCHAFT A-B-C FRÜHLING 2016

MODUS DER WALLISER-JUNIOREN-MEISTERSCHAFT A-B-C FRÜHLING 2016 A V F ASSOCIATION VALAISANNE DE FOOTBALL WFV WALLISER FUSSBALL-VERBAND Case postale 28, 1951 Sion Tél. 027/323 23 53 - Fax 027/323 23 57 E-mail : avf.wfv@football.ch Internet : www.football.ch/avf MODUS

Mehr

Burgenländischer Fußballverband 7000 Eisenstadt, Hotterweg 67 Tel /

Burgenländischer Fußballverband 7000 Eisenstadt, Hotterweg 67 Tel / Burgenländischer Fußballverband 7000 Eisenstadt, Hotterweg 67 Tel. 02682/62326 - www.bfv.at DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN für den BFV Cup (gültig für die Saison 2015/16) 1. Teilnahmeberechtigte Vereine Die

Mehr

Grundlagen und Relegationsbestimmungen. BL REFORM sowie den Auf- und Abstiegsregelungen für 2.BL NORD, SÜD und WEST in der Saison

Grundlagen und Relegationsbestimmungen. BL REFORM sowie den Auf- und Abstiegsregelungen für 2.BL NORD, SÜD und WEST in der Saison Grundlagen und Relegationsbestimmungen zur BL REFORM sowie den Auf- und Abstiegsregelungen für 2.BL NORD, SÜD und WEST in der Saison 2015-2016 Gemäß Beschlussfassung des Bundesvorstandes mit 14.3.2015

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen für das Futsal-Landesauswahlturnier vom 22. - 25. Januar 2015 in der Sportschule Duisburg-Wedau a) Spielregeln: Es wird nach den Futsal-Spielregeln der FIFA gespielt, sofern die

Mehr

M O D U S Saison 2016/17

M O D U S Saison 2016/17 FUSSBALLVERBAND NORDWESTSCHWEIZ M O D U S Saison 2016/17 A ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 Neuanmeldungen 2 Beschränktes Beteiligungsrecht 3 Besondere Vorschriften über den Aufstieg in Kategorien mit beschränktem

Mehr

Ligenstruktur auf Verbands- ebene ab 2018/2019

Ligenstruktur auf Verbands- ebene ab 2018/2019 Ligenstruktur auf Verbands- ebene ab 2018/2019 Hintergrund Immer stärkerer Mitgliederschwund Teilweise kein geregelter Spielbetrieb auf Bezirks- und Kreisebene Erarbeitung des neuen Konzeptes Arbeitsgruppe

Mehr