Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München"

Transkript

1 Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf den nachfolgenden Seiten sind folgende Regelungen zum Auf- und Abstieg festgelegt: 1) Richtlinie zur U12-Jahrgangsliga und Regelung des Auf- und Abstiegs 2) Richtlinie zur U13-Jahrgangsliga und Regelung des Auf- und Abstiegs 3) Ermittlung des Aufsteigers zur U13 (D-Jun.) Bezirksoberliga Oberbayern 4) Einführung einer U14-Jahrgangsliga zur Saison 2018/2019 5) Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Kreis München der A-, B- & C-Junioren 6) Richtlinie zur Qualifikationsrunde im Kreis München der A-, B- & C-Junioren und U13- Junioren-Jahrgangsliga 7) Durchführung von Entscheidungs- & Relegationsspielen 8) Rechtsbehelf

2 1) Richtlinien zur U12-Jahrgangsliga und Regelung des Auf- und Abstiegs a) U12-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 11. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. b) Mannschaftseinteilung a. Alle U 12-Junioren-Mannschaften spielen in der Vorrunde in der Spielklasse Gruppe. c) Auf- und Abstieg a. Nach Abschluss der Vorrunde qualifizieren sich 40 Teams für die Kreisliga (reine Rückrunden-Spielklasse; vier Gruppen). Alle weiteren Teams spielen in der Spielklasse Gruppe. Die 40 Teams sind die jeweils ersten vier jeder aufstiegsberechtigten Spielgruppe. b. Zweite Mannschaften werden zur Rückrunde in die aufstiegsberechtigten Gruppen übernommen, sofern deren erste Mannschaft sich für die U12- Kreisliga qualifiziert hat. c. Nach Abschluss der Rückrunde wird aus den vier erstplatzierten Kreisligisten der U12-Junioren der Kreismeister im K.O.-System ermittelt. d. Die Plätze 1 bis 3 je U12-Kreisliga sind für die U13-Kreisliga qualifiziert e. Die Plätze 4 bis 6 Je U12-Kreisliga sind für die U13-Kreisklasse qualifiziert f. Die Plätze 7 bis 11 je U12-Kreisliga spielen in der U13-Normalgruppe g. Die U12-Gruppenmeister steigen in die U13-Kreisklasse auf. h. Verzichtet ein Verein auf die Qualifikation tritt maximal die nächstplatzierte Mannschaft an deren Stelle. i. Eine Qualifikation einer zweiten Mannschaft für die U13-Jahrgangsliga ist nur unterhalb der Spielklasse der ersten Mannschaft zulässig. d) Spielausfall a. Bei einem Spielausfall wird das Spiel gemäß 59 SpO unmittelbar durch den Spielleiter angesetzt. b. Es werden nur Spiele gewertet, die bis zum letzten Spieltag ausgetragen worden sind. c. Soweit ein Spiel, egal aus welchen Gründen, am letzten Spieltag ausfällt, wird dies unmittelbar vom Spielleiter neu angesetzt. Anwendung der Jugendordnung a. Der 17 (Einsatz in verschiedenen Mannschaften) wird sinngemäß auf den Einsatz innerhalb der Jahrgangsligen angewandt. Ein Einsatz in einem anderen Jahrgang der gleichen Altersklasse ist gestattet. b. Hat ein Verein eine Mannschaft bei den U13-Junioren und eine Mannschaft bei den U12-Junioren gemeldet, darf ein Spieler (Jahrgang 2006 und jünger) ohne Einschränkung in beiden Teams mitspielen.

3 2) Richtlinien zur U13-Jahrgangsliga und Regelung des Auf- und Abstiegs a) U13-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 12. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. b) Mannschaftseinteilung a. Die Einteilung der U13-Mannschaften erfolgte aufgrund der erreichten Spielklassenqualifikation aus der U12-Junioren-Jahrgangsliga der Saison 2016/17. c) Auf- und Abstieg a. U13-Kreisliga i. Die Plätze 1 bis 8 qualifizieren sich für die U14-Kreisliga ii. Die Plätze 9 bis 12 qualifizieren sich für die U14-Kreisklasse b. U13-Kreisklasse i. Die Plätze 1 und 2 qualifizieren sich für die U14-Kreisliga ii. Die Plätze 3 bis 8 qualifizieren sich für die U14-Kreisklasse iii. Die Plätze 9 und 10 qualifizieren sich für die U14-Gruppe c. Gruppen i. Es wird eine Qualifikationsrunde gespielt. Es gelten die Richtlinien zur Qualifikationsrunde ( Nr. 6) ii. Die Plätze 1 und 2 der Aufstiegsgruppen (Rückrundenspielgruppe) qualifizieren sich für die U14-Kreisklasse d. Die Absteiger aus der U13 (D-Jun.) Bezirksoberliga werden in der U14- Kreisliga eingruppiert, sofern sich nicht bereits eine Mannschaft des Vereins für diese Spielklasse qualifiziert hat. e. Verzichtet ein Verein auf die Qualifikation tritt maximal die nächstplatzierte Mannschaft an deren Stelle. d) Spielausfall d. Bei einem Spielausfall wird das Spiel gemäß 59 SpO unmittelbar durch den Spielleiter angesetzt. e. Es werden nur Spiele gewertet, die bis zum letzten Spieltag ausgetragen worden sind. f. Soweit ein Spiel, egal aus welchen Gründen, am letzten Spieltag ausfällt, wird dies unmittelbar vom Spielleiter neu angesetzt. Anwendung der Jugendordnung c. Der 17 (Einsatz in verschiedenen Mannschaften) wird sinngemäß auf den Einsatz innerhalb der Jahrgangsligen angewandt. Ein Einsatz in einem anderen Jahrgang der gleichen Altersklasse ist gestattet. d. Hat ein Verein eine Mannschaft bei den U13-Junioren und eine Mannschaft bei den U12-Junioren gemeldet, darf ein Spieler (Jahrgang 2006 und jünger) ohne Einschränkung in beiden Teams mitspielen.

4 3) Ermittlung des Aufsteigers zur U13-Junioren Bezirksoberliga Oberbayern Die jeweils bestplatzierte aufstiegsberechtigte Mannschaft der Kreisligen der U12- Junioren-Jahrgangsliga spielen in einer K.O.-Runde den Aufsteiger zur U13 (D-Jun.) Bezirksoberliga aus. Aufstiegsberechtigt sind Mannschaften, deren Verein nach vollzogenem Auf- und Abstieg aus der U13 (D-Jun.) Bezirksoberliga keinen Startplatz in der Bezirksoberliga erhalten haben. Ein Aufstieg aus der U13-Jahrgangsliga in die U13 (D-Jun.)-Junioren Bezirksoberliga ist nicht möglich. 4) Einführung der U14-Jahrgangsliga zur Saison 2018/2019 Mit Beginn der Saison 2018/19 wird eine U14-Jahrgangsliga eingeführt. Die Qualifikation der Mannschaften ergibt sich aus der U13-Jahrgangsliga gemäß der gültigen Richtlinie. Voraussetzung zur Einführung der U14-Jahrgangsliga ist eine ausreichende Meldung an Mannschaften für das Spielmodell U14-Jahrgangsliga. Über den Stand der Mannschaftsmeldung muss der Kreisjugendausschuss München auf den Jugendleiterpflichtversammlungen informieren und ggf. notwendige Anpassungen präsentieren.

5 5) Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Kreis München (A-, B- & C- Junioren) Der Auf- und Abstieg richtet sich nach 10, 49 JO Grundsätzlich hat nur der bestplatzierte aufstiegsberechtigte Verein das Aufstiegsrecht. Macht dieser davon keinen Gebrauch, kann an seine Stelle nur der nächstplatzierte aufstiegsberechtigte Verein seiner Spielgruppe treten, höchstens jedoch der viertplatzierte Verein. Die Einteilung aller Spielklassen und -gruppen erfolgt nach geographischen Gesichtspunkten. a.) Junioren-Kreisligen Der bestplatzierte aufstiegsberechtigte Verein erhält das Recht den Aufstieg wahr- bzw. an einer ggf. notwendigen Relegationsrunde teilzunehmen. Aus den Kreisligen steigen so viele Mannschaften ab, bis nach dem Vollzug des Auf- und Abstiegs zur Bezirksoberliga und dem Vollzug des Aufstiegs der jeweils bestplatzierten aufstiegsberechtigten Kreisklassenmannschaft je Gruppe die Sollzahl von 12 Mannschaften erreicht ist. Maximal steigen vier Mannschaften ab. Der Letztplatzierte steigt immer ab. b.) Junioren-Kreisklassen Es steigt der bestplatzierte aufstiegsberechtigte Verein aus jeder Kreisklassen-Gruppe in die Kreisliga auf. Aus den Kreisklassen steigen so viele Mannschaften ab, bis nach dem Vollzug des Aufund Abstieg aus der Kreisliga sowie des Aufstiegs aus den Aufstiegsgruppen die Sollzahl aller Kreisklassen-Gruppen von 36 Teams erreicht ist. Maximal steigen vier Mannschaften je Gruppe ab. Der Letztplatzierte steigt immer ab. In Kreisklassen mit 13 Mannschaften steigen die beiden letztplatzierten Mannschaften immer ab. Die Anzahl der Abstiegsplätze wird in den jeweiligen Kreisklassen synchron (12. Plätze gemeinsam / 11. Plätze gemeinsam / 10. Plätze gemeinsam / 9. Plätze gemeinsam ohne 13-erGruppe) ermittelt. Ergeben sich nach der synchronen Ermittlung der Absteiger ein freier Platz, spielen die zuletzt ermittelten Absteiger diesen freien Platz untereinander aus. Werden zwei Plätze frei, nimmt die jeweils nächstplatzierte aufstiegsberechtigte Mannschaft jeder Aufstiegsgruppe an den Spielen um die freien Plätze teil. c.) Normalgruppen U19 (A-Jun.), U17 (B-Jun.), U15 (C-Jun.)-Junioren Es gelten die Richtlinien zur Qualifikationsrunde im Kreis München ( Nr. 6) d.) Sonderregelung Altersklasse D-Junioren Der Spielbetrieb der Altersklasse der D-Junioren wird ab der Saison 2018/2019 auf Kreisebene vollständig eingestellt. Die erspielten Spielklassen für die U13-Junioren ergeben sich ausschließlich aus der Qualifikation der U12-Jahrgangsliga. Wird zum Spieljahr 2018/2019 eine Änderung des Spielmodells vorgenommen, wird die Auf- und Abstiegsregelung sinngemäß angewandt.

6 6) Richtlinie zur Qualifikationsrunde im Kreis München der A-, B- & C-Junioren und U13-Jahrgangsliga In den Normalgruppen der Junioren im Kreis München wird im Herbst eine einfache Hinrunde als Qualifikationsrunde für die Aufstiegsgruppen gespielt. Die Aufstiegsrunde wird im Frühjahr ebenfalls in einer einfachen Runde ausgetragen. Bei einem Spielausfall wird das Spiel gemäß 59 SpO unmittelbar durch den Spielleiter angesetzt. Es werden nur Spiele gewertet, die bis zum letzten Spieltag ausgetragen worden sind. Soweit ein Spiel, egal aus welchen Gründen, am letzten Spieltag ausfällt, wird dies unmittelbar vom Spielleiter neu angesetzt werden. Zusammensetzung der Spielrunden Altersstufe Stärke Aufstiegsgruppen (Rückrunde) U19 (A) Junioren U17 (B) Junioren U15 (C) Junioren U13- Jahrgangsliga Qualifikationsgruppen (Vorrunde) Qualifikanten für Aufstiegsrunde je Gruppe Anzahl Aufstiegsgruppen Anzahl Aufsteiger je Gruppe x /12er Gruppe: 5 10er Gruppe: 4 12er Gruppe: 6 10/11er Gruppe: 5 12er Gruppe: 5 10/11er Gruppe: x 11 1x x x 10 Die Aufstiegsgruppen (Rückrunde) werden nach geografischen Gesichtspunkten eingeteilt. Mannschaften aus Qualifikationsgruppen ohne Aufstiegsrecht können sich ebenfalls für die Aufstiegsrunde qualifizieren. Alle weiteren Mannschaften spielen in Normalgruppen ohne Aufstiegsrecht, die ebenfalls unter geografischen Gesichtspunkten eingeteilt werden. Nach dem letzten Spieltag der Aufstiegsrunde können die bestplatzierten aufstiegsberechtigten Mannschaften je nach Festlegung in der Auf- und Abstiegsregelung das Aufstiegsrecht in die jeweilige Kreisklasse wahrnehmen. Die restlichen Mannschaften werden für das neue Spieljahr wieder in die Qualifikationsrunde eingeteilt. Normalgruppen (Aufstiegsrunde) Es können nur Mannschaften aus den Gruppen der Aufstiegsrunden aufsteigen. Die Normalgruppen (Rückrunde) nehmen nicht am Aufstieg teil. Es steigen jeweils die zwei bestplatzierten aufstiegsberechtigten Mannschaften in die Kreisklasse auf. Höchstens jedoch der viertplatzierte Verein. Die Regelungen der Jugendordnung behalten ihre Gültigkeit.

7 7) Durchführung von Entscheidungs- & Relegationsspielen Entscheidungs- und Relegationsspiele werden in einem Spiel auf neutralem Platz durchgeführt. Mannschaften die an solchen Spielen teilnehmen, sind verpflichtet ihren Platz (Rasenplatz) zur Durchführung von Entscheidungs- und Relegationsspielen auch ohne eigene Beteiligung zu stellen. Der platzstellende Verein stellt den Zugang zum Spielbericht online sicher und trägt evtl. anfallende Platzkosten. Die spielenden Vereine tragen die Schiedsrichterkosten je zur Hälfte. Die Relegationsbesprechung/Auslosung findet am 1. Juli 2018 um 18 Uhr statt. Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben. 8) Rechtsbehelf: Gegen diese Auf- und Abstiegsregelung kann gemäß 3 Abs. 3 Rechts- und Verfahrensordnung (RVO) binnen einer Frist von einer Woche nach Bekanntgabe beim Kreisjugendausschuss Oberbayern (KJL Florian Weißmann, Moosäcker 18, Markt Schwaben) Beschwerde schriftlich eingelegt werden. Eine Einlegung der Beschwerde über das BFV-Postfach (Zimbra) ersetzt die Schriftform. Hilft der Kreisjugendausschuss der Beschwerde nicht ab, hat er die Beschwerde an das nächsthöhere Organ zur Entscheidung weiterzuleiten. 25 bis 27, 31 und 44 Abs. 3 Satz 2 der Rechts und Verfahrensordnung gelten entsprechend. München, den 20. August 2017 Florian Weißmann, Kreisjugendleiter für den Kreisjugendausschuss München

Hessischer Fußball-Verband

Hessischer Fußball-Verband Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Darmstadt Auf- und Abstiegsregelung sowie Klasseneinteilung für die Saison 2015/16 Gespielt wird nach der Satzung und Jugendordnung des HFV. Grundsätzlich:

Mehr

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf- und Abstiegsregelung 1.Allgemeines Für die Festlegung der Meister, Qualifikanten sowie

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2015/2016. Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen Spieljahr 2015/2016

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2015/2016. Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen Spieljahr 2015/2016 Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2015/2016 (Stand: 22. Juni 2015) Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung 2015/2016 Bezirk Mittelfranken

Auf- und Abstiegsregelung 2015/2016 Bezirk Mittelfranken Auf- und Abstiegsregelung 2015/2016 Bezirk Mittelfranken Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV-Spielordnung gilt nachfolgende Auf- und Abstiegsregelung Für die Feststellung der Meister, Qualifikanten sowie

Mehr

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab.

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab. Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen Kreis 1 Ahaus/Coesfeld Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Senioren (Herren, Frauen, Altherren und Altliga) Auf- und Abstiegsregelung in allen

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen mit Ergänzung - Spieljahr 2013/2014-

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen mit Ergänzung - Spieljahr 2013/2014- Seite 1 von 6 Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen mit Ergänzung - Spieljahr 2013/2014- Aufgrund des Rückzuges des Vereins 1. FC Augsfeld aus der Landesliga Nordwest, ist bei der

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Der Bundesrat des DHB hat auf seiner Sitzung am 13./14.06.2014 nach Feststellung der Dringlichkeit die

Mehr

Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15

Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15 Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15 Herren-Regionalliga 1. Die Herren-Regionalliga des Spieljahres 2015/16 spielt grundsätzlich mit 18 Mannschaften. 2. Vereine, die sich für die Herren-Regionalliga

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Giessen für das Spieljahr 2015/16

Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Giessen für das Spieljahr 2015/16 Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Giessen für das Spieljahr 2015/16 1. Allgemeines Die Durchführung der Spiele erfolgt nach den Bestimmungen der Satzung und Ordnungen des Hessischen

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Regionalliga Bayern, der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2012/2013-

Auf- und Abstiegsregelung der Regionalliga Bayern, der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2012/2013- Auf- und Abstiegsregelung der Regionalliga Bayern, der Bayernligen und der Landesligen - - Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung für die Verbandsligen

Mehr

Spielausschuss. Saison 2011/2012, Auf- und Abstieg 1. und 2. Herrenmannschaften

Spielausschuss. Saison 2011/2012, Auf- und Abstieg 1. und 2. Herrenmannschaften 1. und 2. Herrenmannschaften Spielklasse Tabellenplätze Bemerkungen Berlin-Liga (1 Staffel á 19) 1 Aufstieg zur NOFV Oberliga 4 Abstieg zur Landesliga 1. ab 6 ein zusätzlicher Absteiger Landesliga (2 Staffeln

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Giessen für das Spieljahr 2016/17

Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Giessen für das Spieljahr 2016/17 Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Giessen für das Spieljahr 2016/17 1. Allgemeines Die Durchführung der Spiele erfolgt nach den Bestimmungen der Satzung und Ordnungen des Hessischen

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 3 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

- Die Platzierung ist für Meisterschaft, Abstieg oder Relegation von Bedeutung

- Die Platzierung ist für Meisterschaft, Abstieg oder Relegation von Bedeutung A. Kreismeister In den Altersklassen A-, B-, C- und D9er-Junioren sowie in allen Juniorinnenklassen wird der Titel des Kreismeisters ausgespielt. Dies geschieht auf folgende Weise: 1. Die Altersklassen

Mehr

Kreisjugendausschuss Darmstadt

Kreisjugendausschuss Darmstadt Kreisjugendausschuss Darmstadt Allgemeine Durchführungsbestimmungen zur Punkt- und Qualifikationsrunde 2010/11 Mannschaft Stichtage Spielbeginn A-Junioren 01.01.1992 31.12.1993 Samstag 16.00 Uhr, ab Nov.

Mehr

Modalitäten 2. bis 5. Liga Gültig für die Saison 2010/2011

Modalitäten 2. bis 5. Liga Gültig für die Saison 2010/2011 INNERSCHWEIZERISCHER FUSSBALLVERBAND WETTSPIELKOMMISSION Postfach 3041, 6002 Luzern Modalitäten 2. bis 5. Liga Gültig für die Saison 2010/2011 1. Allgemeines Die nachfolgenden Bestimmungen gelten für alle

Mehr

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2014/2015

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2014/2015 Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive 2. bis 5. Liga für die Saison 2014/2015 1. Allgemeines Die nachfolgenden Bestimmungen gelten für alle Ligen 1.1. Gegen die Beschlüsse, welche die Administration und

Mehr

Hessischer Fußball-Verband e.v.

Hessischer Fußball-Verband e.v. Hessischer Fußball-Verband e.v. Ludwigstr. 43 64546 Mörfelden-Walldorf Tel: 06105-6864 Handy: 0175-5885249 Mail: hfv-postfach A,B,C-Junioren Gruppenliga Durchführungsbestimmungen für die Saison 2015/16

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. - Kreis Göttingen-Osterode - Ausschreibung 2014/2015 - Ergänzung Junioren Stand: 28.07.2014 1. Spielklassen 1.1 Spielberechtigt für die einzelnen Juniorenspielklassen

Mehr

Auszug aus den Weisungen. Ergänzungen seit der Version vom in rot

Auszug aus den Weisungen. Ergänzungen seit der Version vom in rot Auszug aus den Weisungen. Ergänzungen seit der Version vom 20.04.2016 in rot Art. 37.3 Modus und ergänzende Weisungen für den restlichen Meisterschaftsbetrieb der Aktiven Modus und ergänzende Weisungen

Mehr

Turnierordnung Jugend

Turnierordnung Jugend Turnierordnung Jugend I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Allgemeine Bestimmungen 2 1.1 Geltungsbereich 2 1.2 Übergeordnete Regelwerke 2 1.3 Spieljahr 2 1.4 Altersklassen 2 1.5 Auszuschreibende Turniere

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v.

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. Fußballkreis Limburg-Weilburg Kreispokal der Alten Herren 2010/2011 22 Mannschaften spielen um den AH-Pokal in einer in einer Hin- und Rückrunde. Die Spiele werden unter

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo

Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo 1. Organisation des Spielbetriebs 1.1 Elitebereich 1.1.1 Rundenspielgebühr Für jede Mannschaft, die am Spielbetrieb des BDR teilnimmt, ist eine Rundenspielgebühr

Mehr

E Junioren Durchführungsbestimmungen des SHFV / KFV Stormarn Saison 2015 / 2016

E Junioren Durchführungsbestimmungen des SHFV / KFV Stormarn Saison 2015 / 2016 Kreisfußballverband Stormarn Jörg Bendfeldt, Jersbeker Str.6, 22941 Bargteheide Staffelleiter der E - Junioren im KFV Stormarn An alle Telefon : 04532 / 977295 E - Junioren Fax : Mannschaftsverantwortlichen

Mehr

Fußball-und Leichtathletik Verband Westfalen e.v. Kreis 32 Unna-Hamm, Kreisvorsitzender

Fußball-und Leichtathletik Verband Westfalen e.v. Kreis 32 Unna-Hamm, Kreisvorsitzender Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Senioren- und Frauenmannschaften im Fußballkreis 32 Unna Hamm (Kreisliga A, B, C, D) für die Saison 2014 / 2015 gemäß 50 Spielordnung / WFLV 1. Allgemeines

Mehr

Hessischer Fussball-Verband

Hessischer Fussball-Verband Hessischer Fussball-Verband Verbandsjugendausschuss/Kommission Spielbetrieb Durchführungsbestimmungen zu den Gruppenligen der A-, B-,C- und D- Junioren der Region Gießen-Marburg für die Saison 2016/17

Mehr

WESTDEUTSCHER FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIKVERBAND

WESTDEUTSCHER FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIKVERBAND WESTDEUTSCHER FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIKVERBAND Präsidium Das Präsidium hat einstimmig in seiner Sitzung am 11.05.2016 gemäß 12 des Statuts für die Regionalliga West Herrn Reinhold Spohn auf Vorschlag

Mehr

II. Jugendordnung. A. Allgemeiner Teil. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. 1 Juniorenfußball in Bayern

II. Jugendordnung. A. Allgemeiner Teil. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. 1 Juniorenfußball in Bayern II. Jugendordnung A. Allgemeiner Teil 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften 1 Juniorenfußball in Bayern (1) Die Fußballspiele der Junioren im Bayerischen Fußball-Verband e.v. werden unter Beachtung der

Mehr

Festgespielt oder nicht?

Festgespielt oder nicht? Festgespielt oder nicht? Nr 1 NFV Satzung und Spielordnung Spielordnung Spielberechtigung von Spielern innerhalb verschiedener Mannschaften eines Vereins (1) Ein Spieler ist für eine Mannschaft festgespielt,

Mehr

Ergänzende Durchführungsbestimmungen KFV Plön Spielserie 2016 / 2017 Stand:

Ergänzende Durchführungsbestimmungen KFV Plön Spielserie 2016 / 2017 Stand: 1. Begriffserklärung: Kreisspielklassen Spielleiter Herren Kreisliga Herren Kreisklasse A Herren Kreisklasse B Staffelleiter der Spielklassen 2. Allgemein: Alle vorherigen Durchführungsbestimmungen der

Mehr

Mannschaftsgrößen und Spielsysteme Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2016/2017

Mannschaftsgrößen und Spielsysteme Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2016/2017 Bezirk Unterland - Jugend - Mannschaftsgrößen und Spielsysteme Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2016/2017 Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren 11 + 9 C-Junioren 11 + 7 E-Junioren

Mehr

Hessischer Fußball - Verband e.v. Kreisjugendausschuss Offenbach / Main

Hessischer Fußball - Verband e.v. Kreisjugendausschuss Offenbach / Main Hessischer Fußball - Verband e.v. Kreisjugendausschuss Offenbach / Main Durchführungsbestimmungen KJA Offenbach Saison 2015/2016 A-B-C-D-E-F- und G-Junioren 1. Allgemeines Die Durchführung der Spiele erfolgt

Mehr

Ausschreibung Junioren und Juniorinnen für das Spieljahr 2015/16

Ausschreibung Junioren und Juniorinnen für das Spieljahr 2015/16 Niedersächsischer Fußballverband e.v. Bezirk Lüneburg -Jugendausschuss- Ausschreibung Junioren und Juniorinnen für das Spieljahr 2015/16 Vorsitzender des BJA Uwe Norden Alma-Rogge-Weg 6 27283 Verden Tel.:

Mehr

Teil 1 Abschnitt A Allgemeinverbindlicher Teil der DFB-Spielordnung ( 1 39 )

Teil 1 Abschnitt A Allgemeinverbindlicher Teil der DFB-Spielordnung ( 1 39 ) Bemerkungen: Teil 1 Abschnitt A Allgemeinverbindlicher Teil der DFB-Spielordnung ( 1 39 ) Abschnitt B Allgemeinverbindlicher Teil des SFV ( 40 69 ) gültig ab: 01.07.2005 Stand: 01.01.2006 Teil 2 Spiele

Mehr

Modalitäten 2. bis 5. Liga Gültig für die Saison 2016/2017

Modalitäten 2. bis 5. Liga Gültig für die Saison 2016/2017 INNERSCHWEIZERISCHER FUSSBALLVERBAND WETTSPIELKOMMISSION Rüeggisingerstrasse 29, Postfach 1541, 6021 Emmenbrücke 1 Modalitäten 2. bis 5. Liga Gültig für die Saison 2016/2017 1. Allgemeines Die nachfolgenden

Mehr

F U S S B A L L - u. L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N Kreis 11 Dortmund

F U S S B A L L - u. L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N Kreis 11 Dortmund F U S S B A L L - u. L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N Kreis 11 Dortmund Durchführungsbestimmungen 2016/17 Für den Senioren-Spielbetrieb im Kreis Dortmund (11) Staffelleiter Kreisligen

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. - Kreis Göttingen-Osterode - Ausschreibung 2016/2017 - Ergänzung Junioren Stand: Mai 2016 1. Spielklassen Spielberechtigt für die einzelnen Juniorenspielklassen Die

Mehr

zum 45. ordentlichen SHFV-Verbandstag am 04. Juni 2016 Spielklassenstrukturreform des Herrenspielbetriebes im SHFV

zum 45. ordentlichen SHFV-Verbandstag am 04. Juni 2016 Spielklassenstrukturreform des Herrenspielbetriebes im SHFV Antrag Nr. 13 Antrag: zum 45. ordentlichen SHFV-Verbandstag am 04. Juni 2016 des Herrenspielbetriebes im SHFV Die anliegende PowerPoint-Präsentation bildet mit Antrag Nr. 13 eine Einheit und dient der

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL - VERBAND e.v.

HESSISCHER FUSSBALL - VERBAND e.v. HESSISCHER FUSSBALL - VERBAND e.v. J u n i o r e n - V e r b a n d s r u n d e 2016 / 2017 Durchführungsbestimmungen 1. Allgemeines Die Durchführung der Spiele erfolgt nach den Bestimmungen der Satzung

Mehr

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, August Jugendausschuss -

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, August Jugendausschuss - - 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, August 2014 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der A- und B-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2014/2015 1. Allgemeines

Mehr

S P I E L R E G E L N für die G-Junioren/Bambini

S P I E L R E G E L N für die G-Junioren/Bambini S P I E L R E G E L N für die G-Junioren/Bambini Alter der Spieler: G-Junioren/Bambini einer Spielzeit sind Jungen und Mädchen, die im Kalenderjahr, in der das Spieljahr beginnt, das 6. Lebensjahr vollenden

Mehr

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v. An alle Jugendwarte des TENNIS-BEZIRKS 5 ESSEN / BOTTROP E. V. Bezirksjugendwartin: Wiebke Hamel Vestische Straße 82 46117 Oberhausen Tel.: (01 63) 314 07 82 Jugend-Winterhallenrunde 2016 / 2017 Liebe

Mehr

a) Aufstieg: b) Abstieg: Allgemeine Bestimmungen

a) Aufstieg: b) Abstieg: Allgemeine Bestimmungen Allgemeine Bestimmungen Die Feststellung der Meister, Releganten und Absteiger auf Kreisebene wird gem. 14 i.v.m 15 Absatz 2a der ordnung des Bayerischen Fußballverbandes angewandt. Vereine die nach Abschluss

Mehr

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Um den Spielbetrieb reibungslos und fair zu gestalten hat der

Mehr

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017 Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017 Stand 11. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Regelungen... 3 1.1 Spielbetrieb... 3 1.2 Termine...

Mehr

Jugendordnung. Präambel

Jugendordnung. Präambel Jugendordnung Präambel Fußballvereine und Fußballverbände sind auf eine solide Jugendarbeit angewiesen. Die Jugendordnung des Bayerischen Fußball-Verbandes soll den verschiedenen Funktionsträgern und Vereinsmitarbeitern

Mehr

Spielordnung. Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand )

Spielordnung. Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand ) Spielordnung Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand 30. 9. 2016 ) Inhalt 1. Geltungsbereich 3 2. Durchführungsbestimmungen 3 3. Veranstalter 3 4.

Mehr

Spielausschreibung. der. Junioren 2015/2016

Spielausschreibung. der. Junioren 2015/2016 Niedersächsischer Fußballverband e.v. - Kreis Ammerland - Spielausschreibung der Junioren 2015/2016 Kreisjugendleiter: Arno Erbrich Augustfehn Eibenweg 3 26689 Apen Tel.: 04489/941378 Tel.: (dienstl.)

Mehr

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss -

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss - - 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der A- und B-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2013/2014 1. Allgemeines

Mehr

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen Grundsätzlich gelten die Regeln der Durchführungsbestimmungen des FVM- Herrenspielbetriebs sowie nachfolgende Punkte: 1. Zuständig für

Mehr

48 Teams spielen aufgeteilt in 8 Gruppen mit jeweils 6 Teams. Sollten Wildcards vergeben werden, werden die Divisionen auf max. 7 Teams aufgestockt.

48 Teams spielen aufgeteilt in 8 Gruppen mit jeweils 6 Teams. Sollten Wildcards vergeben werden, werden die Divisionen auf max. 7 Teams aufgestockt. Stand: April 0 Vorrunde 9. Oktober 0 Februar 07 8 Teams spielen aufgeteilt in 8 Gruppen mit jeweils Teams. Sollten Wildcards vergeben werden, werden die Divisionen auf max. 7 Teams aufgestockt. Vorrunde

Mehr

Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight

Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight 2. 4. Oktober 2015 Golfclub Haugschlag-Waldviertel 3874 Haugschlag 160 Tel: +43 2865 8441-0 E-Mail: golf@golfresort.at http://www.golfresort.at

Mehr

HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2013/2014 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechts- und Verfahrensordnung des SFV und DFB

HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2013/2014 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechts- und Verfahrensordnung des SFV und DFB HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2013/2014 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechts- und Verfahrensordnung des SFV und DFB Stephan Oberholz SFV- Vizepräsident für Recht & Satzungsfragen Inhalt: A.

Mehr

Spielbetrieb Junioren

Spielbetrieb Junioren Spielbetrieb Junioren Spielbetrieb 2012/2013 Mannschaftsmeldungen Rahmenspielplan A-Junioren Spielbetrieb untere Altersklassen Sparkassen HallenPokal Passwesen Mannschaftsmeldungen Sie leisten mit Ihrer

Mehr

S P I E L R E G E L N für den Bambini-/Mini-Kicker-Fußball

S P I E L R E G E L N für den Bambini-/Mini-Kicker-Fußball S P I E L R E G E L N für den Bambini-/Mini-Kicker-Fußball Alter der Spieler: Bambini-/Mini-Kicker einer Spielzeit sind Jungen und Mädchen, die im Kalenderjahr, in der das Spieljahr beginnt, das 6. Lebensjahr

Mehr

Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg e.v. Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand:

Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg e.v. Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand: Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand: 01.01.2014 Auf der Grundlage der Sportordnung vom 30.04.2011 hat der Gesamtvorstand des BBPV folgende Einzelheiten zum Ligaspielbetrieb

Mehr

B. ORDNUNGEN. I. Spielordnung. A. Allgemeiner Teil. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. 1 Grundregel. 2 Spielbetrieb

B. ORDNUNGEN. I. Spielordnung. A. Allgemeiner Teil. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. 1 Grundregel. 2 Spielbetrieb Der Vorstand des Bayerischen Fußball-Verbandes hat gemäß 24 (2) der Satzung in seiner Sitzung vom 31.03.2012 nachstehende Änderung der Spielordnung beschlossen: B. ORDNUNGEN I. Spielordnung A. Allgemeiner

Mehr

Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg e.v. Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand:24.03.

Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg e.v. Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand:24.03. Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand:24.03.2008 Auf der Grundlage der Sportordnung vom 10.02.2007 haben Vorstand und Sportausschuss des BBPV folgende Einzelheiten

Mehr

Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss

Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss Durchführungsbestimmungen für die Spiele der B-Juniorinnen-Regionalliga Südwest 2016/2017 1. Allgemeines 1.1 Die BMRL besteht aus mindestens

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung Snooker

Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung Snooker Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung Snooker 1.0 SNOOKER-BUNDESLIGA MANNSCHAFT 1.1 Termine 1.2 Sportlicher Ablauf 1.3 Teilnehmer 1.4 Mannschaftsstärke 1.5 Spielablauf und Wertung 1.6 Aufstellung

Mehr

S P I E L R E G E L N für die G-Junioren/Bambini

S P I E L R E G E L N für die G-Junioren/Bambini S P I E L R E G E L N für die G-Junioren/Bambini Alter der Spieler: G-Junioren/Bambini einer Spielzeit sind Jungen und Mädchen, die im Kalenderjahr, in der das Spieljahr beginnt, das 6. Lebensjahr vollenden

Mehr

Durchführungsbestimmungen der SBK (DFB)

Durchführungsbestimmungen der SBK (DFB) Änderungsnachweis Beschluss der Durchführungsbestimmung München 18.05.2010 Änderung der Durchführungsbestimmung München 23.09.2012 Änderung der Durchführungsbestimmung München 22.06.2013 Änderung der Durchführungsbestimmung

Mehr

Hessischer Fußball-Verband

Hessischer Fußball-Verband Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Darmstadt Allgemeine Durchführungsbestimmungen zur Punkt- und Qualifikationsrunde 2015/16 A- bis E-Junioren Mannschaft Stichtage Spielbeginn A-Junioren 01.01.1997

Mehr

Tischtennis Kreisverband Schmalkalden-Meiningen-Suhl e.v.

Tischtennis Kreisverband Schmalkalden-Meiningen-Suhl e.v. Tischtennis Kreisverband Schmalkalden-Meiningen-Suhl e.v. Durchführungsbestimmungen der Saison 2016/2017 für den Mannschaftsspielbetrieb des Tischtennis Kreisverbandes Schmalkalden-Meiningen-Suhl (TTKV

Mehr

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen Stand: Juni 2016 Änderung gegenüber 2015 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1. ALLGEMEINES...3

Mehr

B. ORDNUNGEN. I. Spielordnung. A. Allgemeiner Teil. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. 1 Grundregel

B. ORDNUNGEN. I. Spielordnung. A. Allgemeiner Teil. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. 1 Grundregel B. ORDNUNGEN I. Spielordnung A. Allgemeiner Teil 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften 1 Grundregel (1) Die Fußballspiele der Mannschaften im Bayerischen Fußball-Verband e.v. werden nach den vom Deutschen

Mehr

Das Kindswohl steht vor dem Spiel, bei Erfordernis werden die Kinder auf dem Spielfeld sofort betreut!

Das Kindswohl steht vor dem Spiel, bei Erfordernis werden die Kinder auf dem Spielfeld sofort betreut! Anlage 8 Anlage zur Juniorenausschreibung Ostfriesland 2016-2017 Spielbetrieb der E-, F- und G-Junioren im Fußballkreis Leer Für die Durchführung der Punkt- und Freundschaftsspiele der E- bis G-Junioren

Mehr

Anhang 3 zu den Durchführungsbestimmungen 2016/17 - Herren Stand

Anhang 3 zu den Durchführungsbestimmungen 2016/17 - Herren Stand 1. Spielbetrieb Herreneishockey Saison 2016/17 Der Spielbetrieb im Herreneishockey in der Saison 2016/17 unter der Leitung des EHV-NRW findet unter folgenden Bedingungen statt. 1.1 Leitung 1.2 Ligen Präsidium:

Mehr

VORARLBERGER FUSSBALLVERBAND

VORARLBERGER FUSSBALLVERBAND VORARLBERGER FUSSBALLVERBAND Bestimmungen über die Teilnahme von 1b + 1c Mannschaften in der Saison 2015/2016 gültig ab 2. 7. 2015 Vorstandsbeschluss vom 2. 7. 2015 Die Vereine des VFV haben das Recht

Mehr

Ausschreibung des Jugendausschusses des KFV -Anhalt (Jugendbereich)

Ausschreibung des Jugendausschusses des KFV -Anhalt (Jugendbereich) Ausschreibung des Jugendausschusses des KFV -Anhalt (Jugendbereich) Spieljahr 2015 / 2016 Für die Durchführung aller zur Austragung kommenden Fußballspiele finden die nachfolgend genannten Dokumente Anwendung:

Mehr

Kreisjugendausschuss Stand 27.07.12 Kreis 10 Oberhausen-Bottrop Durchführungsbestimmungen für das Spieljahr 2012/13

Kreisjugendausschuss Stand 27.07.12 Kreis 10 Oberhausen-Bottrop Durchführungsbestimmungen für das Spieljahr 2012/13 1 Kreisjugendausschuss Stand 27.07.12 Kreis 10 Oberhausen-Bottrop Durchführungsbestimmungen für das Spieljahr 2012/13 Top 1.0 Spielberechtigung: Die Spielberechtigung eines Spielers (gültig auch für Freundschaftsspiele)

Mehr

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: )

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: ) Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: 25.4.2008) 1 Einleitung 1.1 Die Spielordnung der NVV-Region Celle regelt den Spielverkehr von Volleyballmannschaften im Regionsbereich Celle. Zu Grunde gelegt

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) -Stand: 03.09.2011-1 Allgemeines Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller Altersklassen gemäß

Mehr

Leitfaden für Mannschaftsleiter Saison

Leitfaden für Mannschaftsleiter Saison Leitfaden für Mannschaftsleiter Saison 2015-2016 1. Vor dem Punktspiel 1.1. Spielzeiten 1.2. Spielverlegung 2. Das Punktspiel 2.1. Nicht Antritt 2.2. Aufstellung und Ersatzspieler 2.3. Spielbericht 3.

Mehr

Jugendfußball-Verbandsrunde 2015/16 Durchführungsbestimmungen

Jugendfußball-Verbandsrunde 2015/16 Durchführungsbestimmungen Jugendfußball-Verbandsrunde 2015/16 Durchführungsbestimmungen 1. Grundsatz Die Durchführung der Spiele erfolgt nach Satzung und Ordnung des Hessischen-Fußball-Verbandes. 2. Qualifikationsrunden (sh. 16a

Mehr

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 32 Unna/Hamm

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 32 Unna/Hamm Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 32 Unna/Hamm Kreisjugendausschuss Sonderbestimmungen für D- bis G-Junioren Saison 2016/2017 Die Einhaltung dieser Sonderbestimmungen ist für alle

Mehr

Hessischer Fußball-Verband e.v.

Hessischer Fußball-Verband e.v. Hessischer Fußball-Verband e.v. Tel: 0561-818039 Handy: 0176-51837320 Mail: ulli.gerke@web.de oder HFV Postfach A,B,C-Junioren Gruppenliga Durchführungsbestimmungen für die Saison 2014/15 1. Allgemeines

Mehr

Jugendkonzept des AFVBy 2015

Jugendkonzept des AFVBy 2015 Jugendkonzept des AFVBy 2015 Neben der Bundesliga Junioren (GFL), die dem AFVD unterstehen, gibt es in Bayern eine Bayernliga (vorher U19-Jugendleistungsliga), eine Landesliga und U19- Jugendaufbauligen

Mehr

KJA: Spieltechnische Anweisungen 2016/2017

KJA: Spieltechnische Anweisungen 2016/2017 KJA: Spieltechnische Anweisungen 2016/2017 Durch die Veröffentlichung im DFBnet sind die Begegnungen der Spielzeit 2016/2017 amtlich angesetzt. Die Spieltechnischen Anweisungen sind durch vier Anhänge

Mehr

II. Jugendordnung. A. Allgemeiner Teil. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. 1 Juniorenfußball in Bayern

II. Jugendordnung. A. Allgemeiner Teil. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. 1 Juniorenfußball in Bayern II. Jugendordnung A. Allgemeiner Teil 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften 1 Juniorenfußball in Bayern (1) Die Fußballspiele der Junioren im Bayerischen Fußball-Verband e.v. werden unter Beachtung der

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2014/2015. Diese Hinweise gelten für alle Altersklassen einschl. den Kreispokalspielen

Durchführungsbestimmungen 2014/2015. Diese Hinweise gelten für alle Altersklassen einschl. den Kreispokalspielen Durchführungsbestimmungen 2014/2015 Diese Hinweise gelten für alle Altersklassen einschl. den Kreispokalspielen Alle Mannschaften müssen 10 Tage vor Spielbeginn den Gegner einladen. (Tel. /Mail / Post)

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Winter 2014/15

Auf- und Abstiegsregelung für den Winter 2014/15 Auf- und Abstiegsregelung für den Winter 2014/15 Unter Berücksichtigung möglicher Absteiger aus der und möglicher Aufsteiger in die Nordliga ergibt sich folgende Auf- und Abstiegsregelung für die Verbandsebene,

Mehr

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016 Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016 1. Open Paar Bundesliga (kurz Paar-BL) Allgemeines zur Paar-BL Die 1. und 2. Paar-BL spielt eingleisig mit jeweils 26 Paaren, die 3. Paar-BL ebenfalls

Mehr

Ligaordnung Bogenschießen im Württembergischen Schützenverband 1850 e.v.

Ligaordnung Bogenschießen im Württembergischen Schützenverband 1850 e.v. Ligaordnung Bogenschießen im Württembergischen Schützenverband 1850 e.v. Liga Bogen Halle Ergänzungen zum Bundesligastatut Gültig ab 10/2014 1. Das nachstehende Regelwerk ersetzt alle bisher erschienenen

Mehr

(3) Turnierausschüsse für Meisterschaftsturniere des Jugend- und Erwachsenenbereichs werden durch den Spielausschuss eingesetzt.

(3) Turnierausschüsse für Meisterschaftsturniere des Jugend- und Erwachsenenbereichs werden durch den Spielausschuss eingesetzt. Berliner Hockey-Verband e.v. Ausführungsbestimmungen zum Spielverkehr - Zusatz-Spielordnung des Berliner Hockey-Verbandes e.v. (SpO BHV) - in der Fassung vom März 2004 mit Gültigkeit ab 1. August 2004

Mehr

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v.

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v. Inhaltsverzeichnis: 1. Ligabetrieb Pool... 2 1.1. Aufstiegsregelung für Saison 2014/2015... 2 1.2. Ausspielziele... 3 1.3. Relegation... 3 2. Damen- und Senioren-Kombi-Mannschaft... 4 2.1. Allgemeines...

Mehr

Spielregeln C-Junioren 9er-Mannschaften

Spielregeln C-Junioren 9er-Mannschaften Spielregeln C-Junioren 9er-Mannschaften Spielerzahl: 9:9 Ein- und Auswechslung: bis zu 4 Spieler beliebig Spielfeldgröße: ca. 95 m x 65 m (Begrenzung: Seitenauslinien und Linien entlang des Torraums) Spielfeld:

Mehr

Generalausschreibung Radpolo 2016

Generalausschreibung Radpolo 2016 Generalausschreibung Radpolo 2016 Allgemeines Zuständigkeit: Meldungen: Grundsätzlich der BDR Koordinator. Ausnahmen von der Zuständigkeit des BDR-Koordinators sind separat in den jeweiligen Abschnitten

Mehr

Baden Württembergischer Betriebssportverband e.v. Bezirk 5 Esslingen SPIELORDNUNG. für die Sparte Tischtennis

Baden Württembergischer Betriebssportverband e.v. Bezirk 5 Esslingen SPIELORDNUNG. für die Sparte Tischtennis Baden Württembergischer Betriebssportverband e.v. Bezirk 5 Esslingen SPIELORDNUNG für die Sparte Tischtennis Stand 25. Juni 2011 - 2-1. Allgemeines 1.1. Die Spielordnung gilt für den Bezirk Esslingen des

Mehr

Einleitung. 1. Zuständigkeit. 2. Stichtage der Altersgrenzen

Einleitung. 1. Zuständigkeit. 2. Stichtage der Altersgrenzen Einleitung Der Kreis-Jugend-Ausschuss (KJA) Bielefeld erkennt die Durchführungsbestimmungen des FLVW für verbindlich an. Gleichzeitig hat er für den Fußball-Spielbetrieb der Jugend im Kreis Bielefeld,

Mehr

Billard Landesverband Mittleres Rheinland Sport- und Turnierordnung Snooker

Billard Landesverband Mittleres Rheinland Sport- und Turnierordnung Snooker Billard Landesverband Mittleres Rheinland Sport- und Turnierordnung Snooker Stand: 08/2006 1.0 MANNSCHAFT - LIGA 1.1 Termine 1.2 Sportlicher Ablauf 1.3 Teilnehmer 1.4 Mannschaftsstärke 1.5 Spielablauf

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Stand Sportordnung DCU, Teil Bundesligen, Seite 1 Sportordnung der DCU, Teil Spielbetrieb Bundesligen Beschluss vom Änderungen sind gelb unterlegt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung - Besonderer Teil - Snooker

Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung - Besonderer Teil - Snooker Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung - Besonderer Teil - Snooker Stand: 08/2011 Deutsche Billard-Union e.v. - Sport- und Turnierordnung Snooker - Stand 08/2011 Seite I I. SNOOKER-BUNDESLIGA

Mehr

Besondere Durchführungsbestimmungen

Besondere Durchführungsbestimmungen WÜRTTEMBERGISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. Besondere Durchführungsbestimmungen für vom Bezirk im E- und F-Junioren-Bereich organisierte Qualifikations-, Schnupper- und Freundschaftsrunden sowie Spielangebote

Mehr

Ausführungsbestimmungen für Juniorenspiele (AB 13)

Ausführungsbestimmungen für Juniorenspiele (AB 13) Ausführungsbestimmungen für Juniorenspiele (AB 13) Stand: Dezember 2015 1 Präambel... 2 2 Allgemeine Bestimmungen für alle Spiele... 2 3 Allgemeiner Hinweis für alle Kleinfeldspiele... 4 4 Hinweis für

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. Verbandsschiedsrichterausschuss Qualifikationsrichtlinien

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. Verbandsschiedsrichterausschuss Qualifikationsrichtlinien I. Zuständigkeiten / allgemeine Grundsätze Die Richtlinien regeln die Qualifizierung der hessischen Schiedsrichter/- innen (= SR) für die Verbandsliste (Hessenliga, Verbandsliga, Gruppenliga). Für hessische

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Marburg für das Spieljahr 2014/15

Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Marburg für das Spieljahr 2014/15 Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Marburg für das Spieljahr 2014/15 1. Allgemeines Die Durchführung der Spiele erfolgt nach den Bestimmungen der Satzung und Ordnungen des Hessischen

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Stand 29.03.2014 Sportordnung DCU, Teil Spielbetrieb allgemein, Seite 1 29.03.2014 Sportordnung der DCU, Teil Spielbetrieb allgemein Beschluss vom 29.03.2014 Änderungen

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) 1 Allgemeines Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller Altersklassen gemäß 1 der LKO unter Beachtung von 6 Ziffer 2 dieser Durchführungsbestimmungen. 2 Leistungsklassen (LK) Die Leistungsklassen

Mehr