DARSTELLUNGSGRUNDLAGEN I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DARSTELLUNGSGRUNDLAGEN I"

Transkript

1 LEHRGEBIET RCHITEKTURDRSTELLUNG PROF. GOTTFRIED MÜLLER DRSTELLUNGSGRUNDLGEN I Wandelbares Wohnhaus Übung zum Technischen Zeichnen Teil 1 Herausgeber Technische Universität Dortmund Fakultät rchitektur und Bauingenieurwesen Lehrgebiet rchitekturdarstellung Prof. Gottfried Müller ugust-schmidt-straße Dortmund Dipl.-Ing. Sophia Pachiadakis Dr.-Ing. Mechthild Sternberg TU DORTMUND FKULTÄT RCHITEKTUR UND BUINGENIEURWESEN NUR FÜR LEHRZWECKE

2 LEHRGEBIET RCHITEKTURDRSTELLUNG PROF. GOTTFRIED MÜLLER Modul 103 Modul 301 Die Bauzeichnung Die Bauzeichnung hat die ufgabe, von Planungsbeginn bis zur Endabrechnung einer Bauaufgabe, als Verständigungsmittel zwischen dem Bauherrn, dem rchitekten, den Baubehörden und den Bauausführenden zu dienen. In der DIN wird der nwendungsbereich und Zweck wie folgt beschrieben: Diese Norm legt rten und Inhalte von Bauzeichnungen für die Objekt- und Tragwerksplanung, sowie Grundregeln für die Darstellung in Bauzeichnungen fest. Bauzeichnungen im Sinne dieser Norm sind Zeichnungen für die Objektplanung und die Tragwerksplanung für Entwurf, Genehmigung und usführung und ufnahme von baulichen nlagen. Sie gilt für Bauzeichnungen, die manuell und computergestützt hergestellt werden. Die Gesamtleistung eines rchitekten oder Ingenieurs wird in Deutschland nach der Honorarordnung für rchitekten und Ingenieure (HOI) in Leistungsphasen gegliedert. Der konkrete Planinhalt und seine zeichnerische Darstellung ist abhängig von der Planungsphase des Bauvorhabens. Das gezeichnete Objekt muss von mehreren Planungsbeteiligten reproduzierbar sein und alle Leser müssen der Zeichnung die gleichen Informationen entnehmen können. Eine Bauzeichnung muss die Geometrien technisch einwandfrei, mathematisch eindeutig, maßstäblich und winkeltreu darstellen. Lernziel ist das Vermitteln der Grundlagen des Technischen Zeichnens in den verschiedenen Maßstäben. Begleitend zu den Vorlesungen gibt es 3 Übungen, anhand derer die Grundlagen auf praktischer Ebene angewendet und vertieft werden. 2 Übungen, durch die Sie die Maßstäbe M. 1:250 (Lageplan) und M. 1:100 (Entwurf) zeichnerisch kennenlernen. Ergänzt werden diese durch jeweils 1 Vorübung, bei der die rbeit mit der Skizzenrolle und das Denken in Varianten trainiert werden soll. Die Vorübungen werden in einem Zwischentestat abgefragt. Die 3. Übung beinhaltet den Bau eines Modells des Hauses im M.1:100 in Finnpappe für die rchitekten, die Bauingenieure zeichnen eine xonometrie. m Ende des Semesters geben Sie die testierten Vorübungen und die 4 Blätter (DIN 2 HF) mit Bauzeichnungen mit schwarzem Fineliner auf Transparentpapier ab. Die Bauzeichnungen und die Vorübungen liegen in einer gekauften grauen DIN 2 Mappe. Die Mappe ist mit einem Schriftfeld zu versehen (Normschrift, Lehrstuhl, Thema, Inhalt, Verfasser, Matr.Nr.). Die Zeichnungen sind per Hand mit folgenden Mitteln zu erstellen: Reißschiene, Dreieck, Dreikantmaßstab, Bleistift (TK Minenstift H oder 2H für Vorzeichnungen, Fineliner schwarz für bgabezeichnungen, Transparentpapier. 110g/ 115g. Vorlesungen und Übungen: Montag, 10:15-11:45 Uhr, HS 6 DIN Bauzeichnung rten, Inhalte und Grundregeln der Darstellung Leistungsphasen nach HOI 1. Grundlagenermittlung 2. Vorplanung 3. Entwurfsplanung 4. Genehmigungsplanung 5. usführungsplanung 6. Vorbereitung der Vergabe 7. Mitwirken der Vergabe 8. Objektüberwachung 9. Objektbetreuung Termine + Organisation Einführung I Grundlagen I Übungsaufgabe Vorlesung Lageplan Erläuterung und usgabe der 1. Übung - Lageplan Vorlesung Entwurfsplanung 1 Erläuterung und usgabe der 2. Übung - Entwurf Zwischentestat 1. Übung - Lageplan Vorlesung Entwurfsplanung 2 Zwischentestat 2. Übung - Entwurf Vorlesung Modellbau/xonometrie usgabe der 3. Übung Vorlesung usführungsplanung 1 llgemeine Fragestunde Vorlesung usführungsplanung 2 bgabe der rbeiten TU DORTMUND FKULTÄT RCHITEKTUR UND BUINGENIEURWESEN NUR FÜR LEHRZWECKE 2

3 LEHRGEBIET RCHITEKTURDRSTELLUNG PROF. GOTTFRIED MÜLLER Modul 103 Modul 301 Das wandelbare Wohnhaus Die ufgabe des wandelbaren Wohnhauses ist im Rahmen eines städtebaulichen Entwurfes einer fiktiven Stadt entstanden. Begriffliche Grundlagen und Bedingungen der disziplinären Planersprache eines rchitekten und Bauingenieurs werden von Ihnen in der zeichnerischen Darstellung anhand von Grundrissen, Schnitt und nsicht erlernt. Durch Zeichnung und Modell vermitteln wir die Methoden visueller Kommunikation im Planungsprozess, damit diese von Ihnen im Sinnzusammenhang eines Gestaltungsziels selbständig eingesetzt werden können. Über einen fiktiv konstruierten Lageplan mit real existierenden Gebäudetypologien verschiedener zeitgenössischer rchitekten steigen wir in das Thema ein. In diesem Semester steht das dreigeschossige Haus von Per Brauneck, gebaut 2009 in Groß-Umstadt, im Mittelpunkt. Das dreigeschossige Wohnhaus funktioniert sowohl als geräumiges Einfamilienhaus wie auch als Mehrfamilienhaus mit zwei oder drei separaten Einheiten. Wie Sie dem Lageplan entnehmen können, liegt das Gebäude am Hang, der Eingang ist nach Norden ausgerichtet. Die zu dieser ufgabe entwickelten vier Haustypen entstanden auf Vorlage der bestehenden Bebauung von Per Brauneck. Die Maße des Gebäudes entnehmen Sie der jeweiligen Grundrisszeichnung auf der Seite 4, Ihrem Haustyp entsprechend. Die tragenden Wände liegen mittig auf den eingezeichneten waagerechten chsen. Die senkrechten chsen der nichttragenden Wände werden je nach Entwurf von Ihnen eingezeichnet. Die Haustypen unterscheiden sich in der nzahl und Kombination der Geschosse und Ihrem Zugang. Die Freibereiche der jeweiligen Ebenen weisen in verschiedene Richtungen und nehmen keine Blickbeziehungen untereinander auf. TU DORTMUND FKULTÄT RCHITEKTUR UND BUINGENIEURWESEN NUR FÜR LEHRZWECKE 3

4 LEHRGEBIET RCHITEKTURDRSTELLUNG PROF. GOTTFRIED MÜLLER Modul 103 Modul 301 Wandelbares Wohnhaus 4 Haustypen auf der Grundlage eines Wohnhauses von Per Brauneck, 2009 (maßstabslose Verkleinerung) Haustyp Einfamilienhaus Haustyp B 3 Wohneinheiten Haustyp C 2 Wohneinheiten, Einliegerwhg. im UG. Haustyp D 2 Wohneinheiten, Einliegerwhg. im OG. MEHRFMILIENHUS 2,87 5 8,11 5 3,00 B C D Obergeschoss 13,99 MEHRFMILIENHUS 1,25 1 3,00 OK +6,00 (+59,40 NHN) OK Dach +5,70 (+58,90 NHN) OKFF OG +2,75 (+56,15 NHN) OKFF EG ±0,00 (+53,40 NHN) OKT -0,15 (+53,25 NHN) 1,25 6,00 13,99 3,00 Erdgeschoss MEHRFMILIENHUS OKT -2,90 (+50,50 NHN) UK Sohle -3,15 (+50,25 NHN) Schnitt - OKFF UG -2,75 (+50,65 NHN ) 1,25 1 3,00 6,00 13,99 Untergeschoss TU DORTMUND FKULTÄT RCHITEKTUR UND BUINGENIEURWESEN NUR FÜR LEHRZWECKE 4

5 LEHRGEBIET RCHITEKTURDRSTELLUNG PROF. GOTTFRIED MÜLLER Modul 103 Modul 301 Wandelbares Wohnhaus 4 Haustypen auf der Grundlage eines Wohnhauses von Per Brauneck, 2009 (maßstabslose Verkleinerung) Haustyp Einfamilienhaus Haustyp B 3 Wohneinheiten Haustyp C 2 Wohneinheiten, Einliegerwhg. im UG. Haustyp D 2 Wohneinheiten, Einliegerwhg. im OG. B 3 SINGLES 2,87 5 8,11 5 3,00 B C D Obergeschoss 13,99 B 3 SINGLES 1,25 1 3,00 OK +6,00 (+59,40 NHN) OK Dach +5,70 (+58,90 NHN) OKFF OG +2,75 (+56,15 NHN) OKFF EG ±0,00 (+53,40 NHN) OKT -0,15 (+53,25 NHN) OKT -2,90 (+50,50 NHN) OKFF UG -2,75 (+50,65 NHN ) 6,00 13,99 3,00 B 3 SINGLES Erdgeschoss 1,25 UK Sohle -3,15 (+50,25 NHN) Schnitt - 1,25 1 3,00 6,00 13,99 Untergeschoss TU DORTMUND FKULTÄT RCHITEKTUR UND BUINGENIEURWESEN NUR FÜR LEHRZWECKE 4

6 LEHRGEBIET RCHITEKTURDRSTELLUNG PROF. GOTTFRIED MÜLLER Modul 103 Modul 301 Wandelbares Wohnhaus 4 Haustypen auf der Grundlage eines Wohnhauses von Per Brauneck, 2009 (maßstabslose Verkleinerung) Haustyp Einfamilienhaus Haustyp B 3 Wohneinheiten Haustyp C 2 Wohneinheiten, Einliegerwhg. im UG. Haustyp D 2 Wohneinheiten, Einliegerwhg. im OG. C 1 x UG + 1 x EG/OG 2,87 5 8,11 5 3,00 B C D Obergeschoss 13,99 C 1 x UG + 1 x EG/OG 1,25 1 3,00 OK +6,00 (+59,40 NHN) OK Dach +5,70 (+58,90 NHN) OKFF OG +2,75 (+56,15 NHN) OKT -2,90 (+50,50 NHN) OKFF EG ±0,00 (+53,40 NHN) OKT -0,15 (+53,25 NHN) OKFF UG -2,75 (+50,65 NHN ) 6,00 13,99 3,00 Erdgeschoss C 1 x UG + 1 x EG/OG 1,25 UK Sohle -3,15 (+50,25 NHN) Schnitt - 1,25 1 3,00 6,00 13,99 Untergeschoss TU DORTMUND FKULTÄT RCHITEKTUR UND BUINGENIEURWESEN NUR FÜR LEHRZWECKE 4

7 LEHRGEBIET RCHITEKTURDRSTELLUNG PROF. GOTTFRIED MÜLLER Modul 103 Modul 301 Wandelbares Wohnhaus 4 Haustypen auf der Grundlage eines Wohnhauses von Per Brauneck, 2009 (maßstabslose Verkleinerung) Haustyp Einfamilienhaus Haustyp B 3 Wohneinheiten Haustyp C 2 Wohneinheiten, Einliegerwhg. im UG. Haustyp D 2 Wohneinheiten, Einliegerwhg. im OG. D 1 x UG/EG + 1 x OG 2,87 5 8,11 5 3,00 B C D Obergeschoss 13,99 D 1 x UG/EG + 1 x OG 1,25 1 3,00 OK +6,00 (+59,40 NHN) OK Dach +5,70 (+58,90 NHN) OKFF OG +2,75 (+56,15 NHN) OKT -2,90 (+50,50 NHN) OKFF EG ±0,00 (+53,40 NHN) OKT -0,15 (+53,25 NHN) OKFF UG -2,75 (+50,65 NHN ) 6,00 13,99 3,00 Erdgeschoss D 1 x UG/EG + 1 x OG 1,25 UK Sohle -3,15 (+50,25 NHN) Schnitt - 1,25 1 3,00 6,00 13,99 Untergeschoss TU DORTMUND FKULTÄT RCHITEKTUR UND BUINGENIEURWESEN NUR FÜR LEHRZWECKE 4

8 LEHRGEBIET RCHITEKTURDRSTELLUNG PROF. GOTTFRIED MÜLLER Modul 103 Modul 301 Wintersemester Übung 1 Übung, Teil 1 Lageplan M 1:250 Verortung Grundlage für Ihren Lageplan ist eine Vorlage im Maßstab M. 1:2000 (s. Seite 6). Skalieren Sie diesen Plan mit einem Kopierer auf den geforderten Maßstab M. 1:250. chten Sie darauf, dass das Gebäude mit seinem kompletten Grundstück mittig auf dem Blatt plaziert ist und auch Straßenanschnitte und Nachbarbebauungen aufweist. Den von Ihnen zu bearbeitenden Haustyp finden Sie auf Seite 4 vermaßt dargestellt. Erstellen Sie zunächst in der Vorübung anhand ihres Haustyps drei verschiedene Varianten im Lageplan in Hinblick auf die Freiflächengestaltung des Grundstücks. Stellen Sie Überlegungen zu den befestigten Flächen, der Bepflanzung im Garten- und Böschungsbereich, der Positionierung der Fahrräder, Mülltonnen und ggf. der ussenmöblierung (z.b. Sitzbänke) soweit diese gewünscht sind, an. Die Varianten erstellen Sie im Maßstab M. 1:250 in Skizzenform auf Skizzenrolle. Die Vorübung wird im Zwischentestat am abgefragt. uf der Grundlage einer der Varianten zeichnen Sie den endgültigen Lageplan im Maßstab M. 1:250. Ergänzen Sie den Lageplan um die geforderten Planinhalte. Schwarzplan (städtebauliche Einordnung) Schwarzplan mit Kennzeichnung des Grundstücks, z.b. farbige (rot) Kubatur ngabe des Haustyps. Planinhalt Lageplan Lageplan 1:250 Grenzen des Baugrundstückes (Baugrenze) inkl. Vermaßung. Geplante bauliche nlagen auf den angrenzenden Grundstücken (Nachbarbebauung) als vereinfachte Darstellung. Geplante bauliche nlage (Dachaufsicht) mit Kennzeichnung der Dachform (Flachdach), sowie den ngaben zur ttikahöhe (OK ttika). bstandsflächen inkl. Vermaßung. Höhenkoten des Geländes (inkl. Böschung): OKT (Oberkante Terrain) oder OKG (Oberkante Gelände) Darstellung der Böschung ufteilung der nicht überbauten Flächen auf dem Baugrundstück: Zufahrt, Eingangspfeil, Grünflächen, Bepflanzungen, Bäume, ußentreppe zum Garten, Terrasse Kennzeichnung des Stellplatzes für PKW und Fahrräder. Vermaßung der baulichen nlage (ußenmaße), sowie die Vermaßung der baulichen nlage in Bezug auf das Grundstück. nlegen eines Schattens. Beschriftung (lle ngaben sind in Normschrift zu erstellen.) Nordpfeil Plankopf: (Thema, Lehrstuhl, Inhalt, Maßstab, Verfasser, Matr.Nr., Blatt Nr.) TU DORTMUND FKULTÄT RCHITEKTUR UND BUINGENIEURWESEN NUR FÜR LEHRZWECKE 5

9 LEHRGEBIET RCHITEKTURDRSTELLUNG PROF. GOTTFRIED MÜLLER Modul 103 Modul 301 Wintersemester Übung 1 Vorlage Lageplan, M. 1:2000 TU DORTMUND FKULTÄT RCHITEKTUR UND BUINGENIEURWESEN NUR FÜR LEHRZWECKE 6

10 LEHRGEBIET RCHITEKTURDRSTELLUNG PROF. GOTTFRIED MÜLLER Modul 103 Modul 301 Plandarstellung Layoutvorgabe zur gesamten Übung Schwarzplan C Lageplan Plankopf 1 Übung 1, Lageplan M. 1:250 Grundriss EG Grundriss UG oder Grundriss DG Querschnitt Südansicht Schnitt - Ostansicht Plankopf 2 Plankopf 3 Plankopf 4 Übung 2, Entwurf M. 1:100 In der Regel werden mehrere Grundrisse, Schnitte und/oder nsichten auf einem Blatt dargestellt. Dies ist übersichtlicher, erlaubt Vergleiche und vermittelt einen besseren Gesamteindruck des Bauobjekts. bstand vom Blattrand (Steg) abhängig vom Blattformat, umlaufend mm. Plankopf auf jedem Blatt gleich. (Größe gem. Randabstand) Für eine gute Lesbarkeit einen bstand zwischen den Zeichnungen einplanen. Grundriss/Schnitt/nsicht werden sinnvoll einander zugeordnet (siehe Vorlage) Bei nebeneinander liegenden Zeichnungen auf einem Blatt auf eine höhengleiche nordnung achten. (Geländeschnitt hat immer den gleichen bstand zum unteren bzw. oberen Blattrand). TU DORTMUND FKULTÄT RCHITEKTUR UND BUINGENIEURWESEN NUR FÜR LEHRZWECKE 7

DARSTELLUNGSGRUNDLAGEN I

DARSTELLUNGSGRUNDLAGEN I LEHRGEIET RHITEKTURDRSTELLUNG PROF. GOTTFRIED MÜLLER DRSTELLUNGSGRUNDLGEN I Wohnwürfel als Doppelhaus Übung zum Technischen Zeichnen Übung 1 Gruppe 3 und 6 Herausgeber Technische Universität Dortmund Fakultät

Mehr

DARSTELLUNGSGRUNDLAGEN I

DARSTELLUNGSGRUNDLAGEN I LEHRGEIET RHITEKTURDRSTELLUNG PROF. GOTTFRIED MÜLLER DRSTELLUNGSGRUNDLGEN I Wohnwürfel als Doppelhaus Übung zum Technischen Zeichnen Übung 1 Gruppe 2 und 5 Herausgeber Technische Universität Dortmund Fakultät

Mehr

DARSTELLUNGSGRUNDLAGEN I

DARSTELLUNGSGRUNDLAGEN I LEHRGEIET RHITEKTURDRSTELLUNG PROF. GOTTFRIED MÜLLER DRSTELLUNGSGRUNDLGEN I Wohnwürfel als Doppelhaus Übung zum Technischen Zeichnen Übung 1 Gruppe 2 und 5 Herausgeber Technische Universität Dortmund Fakultät

Mehr

VORABZUG. Nordstadtpark An der Kreulstraße. Errichtung von 6 Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage. Erläuterung des Entwurfes:

VORABZUG. Nordstadtpark An der Kreulstraße. Errichtung von 6 Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage. Erläuterung des Entwurfes: Nordstadtpark n der, Errichtung von Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage Erläuterung des Entwurfs für BKB vorab VORBZUG Nordstadtpark n der Errichtung von Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage Erläuterung des

Mehr

P03. Wollankstraße. Pradelstraße. Lageplan. Grundriss 1.OG 112-GP-GR-02. Antrag auf vereinfachte Baugenehmigung ( 64 BauO Bln) Genehmigungsplanung

P03. Wollankstraße. Pradelstraße. Lageplan. Grundriss 1.OG 112-GP-GR-02. Antrag auf vereinfachte Baugenehmigung ( 64 BauO Bln) Genehmigungsplanung Legende / S bsturzsicherungshöhe ab OKF Wollankstraße 22,07 5 17,97 5 16,07 5 C 1,90 3 34,42 5 LP C 70 1,90 9,48 5 1,95 6,60 6,86 7,21 39 13,34 5 20,67 39 70 15 3 5,78 5 1,84 17,67 12,79 5,78 5 3,08 Pradelstraße

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Schnitte usbildungseinheit für nlagen- und pparatebauer/innen EFZ Reform 2013 5 Lösungen Lernziele: Schnitte in Zeichnungen interpretieren und anwenden: o Vollschnitt o Halbschnitt o Teilschnitt o und

Mehr

Lageplan / Dachaufsicht M1:200

Lageplan / Dachaufsicht M1:200 Flurstück 2/2 Flurstück 26/2 3. 2.3 1.4 Flurstück: 626. m² 62 4. 81 1.48 1.68 2. 2.1 2 PKW STELLPLÄTZE VARIANTE 1.26 CARPORT DACHFL. ung VK FASSADE 2OG 3.43 VK FASSADE 2OG Grenzbeba TERRASSE.36 11.4 12.1

Mehr

Auszug Referenzobjekte Neubau_Teil 2. Februar 2012

Auszug Referenzobjekte Neubau_Teil 2. Februar 2012 Auszug Referenzobjekte Neubau_Teil 2 Februar 2012 Referenzobjekt Neubau Wohngebäude Wohnanlage München Trudering Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgarage München Trudering Auftraggeber Wohnbau GmbH Beschreibung

Mehr

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren Grundlagen der Darstellung Institut für Entwerfen und Konstruieren Prof. José Luis Moro Heiko Stachel Matthias Rottner 1 Wiederholung 2 Wiederholung: Wahre Fläche durch bklappen 3 1 4 5 5 3 6 6 7 8 Wahre

Mehr

Ihr neues Zuhause in Vogelheim. Leben im grünen Essener Norden. Verkauf von 13 Einfamilien- Reihenhäusern in Essen Vogelheim

Ihr neues Zuhause in Vogelheim. Leben im grünen Essener Norden. Verkauf von 13 Einfamilien- Reihenhäusern in Essen Vogelheim Ihr neues Zuhause in Vogelheim. Leben im grünen Essener Norden. Verkauf von 13 Einfamilien- Reihenhäusern in Essen Vogelheim 2 Vogelheim Freuen Sie sich auf Ihr neues Zuhause u Kaum ein Essener Stadtteil

Mehr

Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur. Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1

Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur. Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1 Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur Kanton Basel-Stadt Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1 Kandidatin / Kandidat ( Name, Vorname) : Gruppe : Praktische Arbeiten

Mehr

OKF Weg: -1,65 OKF Winkelst.: -0,36 OKF Grundst.: -0,46. Gemeinde: Paderborn Gemarkung: Schloss Neuhaus Flur: 12 Flurstück: 793 Grösse: 560 m²

OKF Weg: -1,65 OKF Winkelst.: -0,36 OKF Grundst.: -0,46. Gemeinde: Paderborn Gemarkung: Schloss Neuhaus Flur: 12 Flurstück: 793 Grösse: 560 m² OKF Weg: -1,28 OKF Winkelst.: -0,36 OKF Grundst.: -0,46 18,77 5 Weg OKF Weg: -1,65 OKF Winkelst.: -0,36 OKF Grundst.: -0,46 N Gemeinde: Paderborn Gemarkung: Schloss Neuhaus Flur: 12 Flurstück: 794 augrenze

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Joachim-von-Schröder-Straße 10 Stadt Leinfelden-Echterdingen Stadtteil Echterdingen

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Joachim-von-Schröder-Straße 10 Stadt Leinfelden-Echterdingen Stadtteil Echterdingen Vorhabenbezogener splan Joachim-von-Schröder-Straße 10 Stadt Leinfelden-Echterdingen Stadtteil Echterdingen 08. August 2013 - Vorhaben- und Erschließungsplan - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage

Mehr

Bürogebäude. Linzer Straße

Bürogebäude. Linzer Straße ürogebäude Linzer Straße Objektbeschreibung: Neubau eines ürogebäudes mit insgesamt ca. 1.0 m², verteilt auf EG, 1. + 2. OG, mit ausreichend zur Verfügung stehenden Parkplätzen und großzügigen Grünflächen

Mehr

Bescheinigung gem. 67 (4) Satz 2, 68 (2) Nr. 3 sowie 85 (2) BauO NRW

Bescheinigung gem. 67 (4) Satz 2, 68 (2) Nr. 3 sowie 85 (2) BauO NRW Dr.-Ing. D. Hagebölling Sachverständiger für baulichen, betrieblichen und kommunalen Brandschutz mit Staatsprüfung Von der Industrie- und Handelskammer mit mittleren Ruhrgebiet zu Bochum öffentlich bestellter

Mehr

Abwicklung von Bauvorhaben. Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung

Abwicklung von Bauvorhaben. Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung Abwicklung von Bauvorhaben Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung 7., überarbeitete Auflage mit 86 Abbildungen und 7 Tabellen ~ mit digitalen Arbeitshilfen

Mehr

Wohnbauprojekt in Schwerin Amtstraße Parzelle 6

Wohnbauprojekt in Schwerin Amtstraße Parzelle 6 Wohnbauprojekt in Schwerin mtstraße Parzelle 6 Firmenpräsentation Sitz: Thünenweg 19 1827 Güstrow Fon: 08 880 Fax: 08 889 Büro: Stephanstr 1 180 Rostock Fon: 08080 Fax: 08089 E-Mail: info@cks-mvde Internet:

Mehr

Grundrisse. Wohnen mit Service. K&S Seniorenresidenz Marsberg An den Bleichen Marsberg

Grundrisse. Wohnen mit Service. K&S Seniorenresidenz Marsberg An den Bleichen Marsberg Grundrisse Wohnen mit Service K&S Seniorenresidenz Marsberg An den Bleichen 2 34431 Marsberg Ansichten der Gebäude (Computeranimation) Seniorenresidenz (Lillers-Straße 9) Seniorenresidenz (Lillers-Straße

Mehr

A Planheft Haus A m 1:200 Grundrisse, Schnitte, Ansichten

A Planheft Haus A m 1:200 Grundrisse, Schnitte, Ansichten Hunziker real I Zürich eutschenbach Haus Dialogweg 6 Planheft Haus m 1:200 Grundrisse, Schnitte, nsichten auprojekt Plan N : - Format: DIN 3 rchitektur DUPEX architekten G = ca. 424.00 m.ü.m. = 423.70

Mehr

Der Vorhaben- und Erschließungsplan besteht aus:

Der Vorhaben- und Erschließungsplan besteht aus: Vorhaben- und Erschließungsplan Schmiedstraße / Mauerstraße / Gartentor Gemarkung / Reutlingen er Vorhaben- und Erschließungsplan besteht aus:. Lageplan M :500 vom 9.03.06. Grundriss Erdgeschoss mit atum

Mehr

35 5 2, , , ,57 5. iv14v-top. 1,00 m DFF 94 X ,00 m 94 X 118 DFF iv14v-top 94 X 118

35 5 2, , , ,57 5. iv14v-top. 1,00 m DFF 94 X ,00 m 94 X 118 DFF iv14v-top 94 X 118 2, 1,57 5 1,67 5 3,30 5 3,59 175 2,30 5 5,15 5 chtung! 1,65 175 4,82 3,75 5 1,22 3,28 5 18 3,25 18 6, 7,06 5 85 85 7,42 5 3,25 7,67 5 7,06 5 8.84 m² 4.42 m² (50%) RH 12.5 12.37 m² (Nfl.) 8.58 m² (Wfl.)

Mehr

Neubau Mehrfamilienhaus Schmittegasse 8, Oberstdorf

Neubau Mehrfamilienhaus Schmittegasse 8, Oberstdorf Neubau Mehrfamilienhaus Schmittegasse 8, Oberstdorf Schlüsselfertiger Verkauf direkt vom Bauträger Zentrumsnahe, ruhige Wohn-Lage Solider Ziegel-Massivbau 8 Wohneinheiten mit 53m² bis 99m² Wohnfläche Alle

Mehr

- Haus 2 - Nr. 17 A. - Haus 1 - Nr bereits genehmigtes Bauvorhaben - Lageplan M. 1 : 100. Staakenweg 15 a. Zufahrt für 15 a, a

- Haus 2 - Nr. 17 A. - Haus 1 - Nr bereits genehmigtes Bauvorhaben - Lageplan M. 1 : 100. Staakenweg 15 a. Zufahrt für 15 a, a Staakenweg 17 + 17 a 3.00 3.00 2.50 0.23 2.50 2.50 0.21 2.50 2.50 2.50 0.23 2.50 2.50 0.21 2.50 2.50 0.23 2.50 2.50 1.12 1.70 6.92 1.70 10.58 15.66 3.33 3.50 3.75 5.20 16.65 10.58 0.23 2.50 5.00 3.11 3.40

Mehr

Ansicht Nord. Ansicht West. Planung. Neubau Bürogebäude. Tullnaustraße Nürnberg

Ansicht Nord. Ansicht West. Planung. Neubau Bürogebäude. Tullnaustraße Nürnberg I m V ttika, r- VI e t n U m². F BG bauung TG Parken VI ² m. BGF Parkhaus VI m ttika, O TR GS Begrünte tung la t s e g z t la P IT eubau gebäude V V >

Mehr

Tower. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014

Tower. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014 P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014 Lehrstuhl Baukonstruktion - Schulz und Schulz Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund - Wintersemester 2015/2016 1 Inhalt Aufgabe Programm Termine

Mehr

Entwurfsverfasser: Neubau Drei-Giebel

Entwurfsverfasser: Neubau Drei-Giebel Entwurfsplanung Drei-Giebel GbR/ und 28 GbR/ ConPlan GmbHGmbH c/o ConPlan TEL. 0511/23 55 82-0 FAX. 0511/23 55 82-15 Lageplan M 1:2 Datum: Plan-Nr.: Index: 1609-403 1 : 2 Blatt-Gr.: Stand gez.: gepr.:

Mehr

Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP)

Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) Planungs- und Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbh Baugrundinstitut nach DIN 1054 Burgauer Straße 30 86381 Krumbach Tel. 08282 994-0 Fax: 08282 994-409 E-Mail: kc@klingconsult.de Vorhaben- und Erschließungsplan

Mehr

Einführung in das Technische Zeichnen

Einführung in das Technische Zeichnen Einführung in das Technische Zeichnen 1 Inhalt 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 22 23 23 24 24 25 26 27 28 29 30 Flächennutzungsplan 1 : 5000 Bebauungsplan 1 : 500 Planzeichen für

Mehr

Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau VORLESUNG REIHENHÄUSER

Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau VORLESUNG REIHENHÄUSER Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau VORLESUNG REIHENHÄUSER Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau

Mehr

Straßenverlauf Gaube

Straßenverlauf Gaube Straßenverlauf Gaube 6,00,30 10,94 (10,94) 3,50 Trennung und Rasenfläche durch Hecke oder gleichwertigem Spielfläche : 17qm (1,16) 1,70 1,5 (1,5) Sand Spielfläche: 0qm 13,08 (1,86) 3,50 15,04 (15,04) Radius

Mehr

Verbindlicher Standard für die Vergabe von Zeichnungsnamen

Verbindlicher Standard für die Vergabe von Zeichnungsnamen des Immobilienservicebetriebes der Stadt Bielefeld Stadt Bielefeld Immobilienservicebetrieb August-Bebel-Str. 92 33602 Bielefeld Ansprechpartner: Oliver Rudolf Tel. 0521-51-2128 oliver.rudolf@bielefeld.de

Mehr

2 Stadtvillen mit je 4 Maisonette-Wohnungen und Tiefgarage Von - Kurtzrock - Ring 14 / Sanderskoppel in Hamburg - Wellingsbüttel

2 Stadtvillen mit je 4 Maisonette-Wohnungen und Tiefgarage Von - Kurtzrock - Ring 14 / Sanderskoppel in Hamburg - Wellingsbüttel 2 Stadtvillen mit je 4 Maisonette-Wohnungen und Tiefgarage Von - Kurtzrock - Ring 14 / Sanderskoppel in 22391 Hamburg - Wellingsbüttel Stand 26.08.16 Projekt Das großzügige, natürliche in die Umgebung

Mehr

LAGEPLAN zum Bauantrag 4 LBOVVO

LAGEPLAN zum Bauantrag 4 LBOVVO Fahnenmasten LAGEPLAN zum Bauantrag LBOVVO 57 578 5781 5780 5779 5778 5777 5776 5775 577 577 578/1 577/1 580 5819 5818 5817 Stadt Gemarkung 5816 Solitudeallee 6591 5700 Ein- und Ausfahrt 5700/ 1. +. OG

Mehr

BESTANDTEILE DES VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLANS

BESTANDTEILE DES VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLANS Vorhaben- und Erschließungsplan zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Gewerbegebiet Elsheim Teil 1-3. Änderung vom 11.03.2013 BESTANDTEILE DES VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLANS 1. Baubeschreibung zur Planung

Mehr

Plandarstellung, Isometrie, Perspektive, Modell. Anna Furian Technische Universität Dresden Darstellungslehre Werkstatt 2014

Plandarstellung, Isometrie, Perspektive, Modell. Anna Furian Technische Universität Dresden Darstellungslehre Werkstatt 2014 Plandarstellung, Isometrie, Perspektive, Modell Anna Furian Technische Universität Dresden Darstellungslehre Werkstatt 2014 Inhalt 4 14 22 30 Plandarstellung Isometrie Perspektive Modell 2 3 4 Plandarstellung

Mehr

Wiese 91.4 m 2 EWS 2. Zimmer 0.04 W Wohnen. Entrée W1.3 W1.1. B: Parkett 44.

Wiese 91.4 m 2 EWS 2. Zimmer 0.04 W Wohnen. Entrée W1.3 W1.1. B: Parkett 44. rchitekt Degelo rchitekten S SI G auingenieur Dr. Schwartz Consulting G mstein + Walthert G St. Jakobsstrasse 4 CH 402 asel ndreasstrasse 11 CH 800 Zürich Tel. 061 317 40 0 Fax 061 317 40 1 Tel. 041 727

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management DEPARTMENT OF ARCHITECTURE M6.1 Bauwirtschaft Bochum University 2013-14 Übung 2: DIN 277-Berechnung von Flächen- und Rauminhalten + BKI Kostenschätzung nach Grobelementen Bauwerk Dargestellt ist der Grundriss

Mehr

WA III 0,3 0,9. Bebauungsplan Nr. 5275/11. textliche Festsetzungen. Neuss, 10. August Whs + Büro Büro II FD I FD ,

WA III 0,3 0,9. Bebauungsplan Nr. 5275/11. textliche Festsetzungen. Neuss, 10. August Whs + Büro Büro II FD I FD , Staffelgeschoß (5,0) Den nhalt des Lageplans habe ich zur Kenntnis genommen. Mit dem Bauvorhaben bin ich einverstanden. Der Unterschrift Für die Übereinstimmung von eintragung und Bauzeichnungen. Neuss,

Mehr

Vorhaben- und Erschließungsplan

Vorhaben- und Erschließungsplan zur vorhabenbezogenen vierten Änderung des Bebauungsplanes r. Am Taubenbaum 1 zur vorhabenbezogenen vierten Änderung des Bebauungsplanes r. Am Taubenbaum Genmarkung: Bad auheim Flur 5 Flurstück 8/1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung BFR GBestand

Anleitung BFR GBestand Anleitung BFR GBestand Stand: 09.07.2013 Die BFR GBestand Version2 (Baufachliche Richtlinien Gebäudebestandsdokumentation) wird angewendet auf neue Projekte. Geregelt wird der Datenaustausch von alphanumerischen

Mehr

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN )

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN ) Errata zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN 978-3-410-24037-2) Im Anhang A befinden sich auf den Seiten 287 und 288 Fehler. Sie wurden wie folgt korrigiert (gelb hinterlegter Text): Anhang A Anhang A Vorschlag

Mehr

FRANKFURT - RIEDBERG Exclusives Wohnen nahe dem Kätcheslachpark

FRANKFURT - RIEDBERG Exclusives Wohnen nahe dem Kätcheslachpark Im Nordwesten der Mainmetropole entsteht seit dem Jahr 2000 der neue Stadtteil Riedberg. Ob junge oder alte Menschen, ob Singles, Lebensgemeinschaften, Ehepaare oder Familien mit Kindern, in Riedberg findet

Mehr

Wohnen am Puls der Stadt

Wohnen am Puls der Stadt C7 - MANNHEIM Wohnen am Puls der Stadt Baugruppe E C7 - MANNHEIM Wohnen am Puls der Stadt Ruhige zentrale innerstädtische Wohnlage Geschäfte und Kultureinrichtungen in direkter Nähe (z. B. Zeughaus, Reismuseum,

Mehr

Renovierung Altes Rathaus und Sanierung Alte Schänke

Renovierung Altes Rathaus und Sanierung Alte Schänke arrierefreitheit durch Hebeanlage und/oder ufzug im Gemeindehaus -> Förderung: Gemeinde / Gastro? Erhaltung der Decke nach weiterer konstruktiver Klärung Hebeanlage optional bgang bedingt Änderung der

Mehr

Wohnen in Mackenbach. Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 8 Wohneinheiten in der Schulstraße in Mackenbach

Wohnen in Mackenbach. Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 8 Wohneinheiten in der Schulstraße in Mackenbach Wohnen in Mackenbach Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 8 Wohneinheiten in der Schulstraße in Mackenbach Stand: April 2018 WOHNEN IN MACKENBACH Pfalz Konzeptvorstellung MFH Mackenbach Projektbeschreibung:

Mehr

Qualifikationsverfahren 2016 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur. Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1

Qualifikationsverfahren 2016 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur. Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1 Kanton Basel-Stadt Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1 Kandidatin / Kandidat ( Name, Vorname) : Gruppe : Praktische Arbeiten 1. Studium des Projektes mit Bestimmung der Detailpunkte Zeitrahmen :

Mehr

MEHRFAMILIENHAUS BLUMENRAIN KONZEPTSTUDIE

MEHRFAMILIENHAUS BLUMENRAIN KONZEPTSTUDIE KONZEPTSTUDIE ZOLLIKON SCHWEIZ FEBRUAR 2011 K A L F O P O U L O S A R C H I T E K T E N S W I T Z E R L A N D Kataster/Luftbild Mst. 1:1000 Ist-Situation Einführung MFH Blumenrain Zollikon In Anlehnung

Mehr

»Gemischtes Doppel«Maisonette-Wohnungen mit Garten oder Dachterrasse in Mehrfamilien-Effizienzhaus KfW 70

»Gemischtes Doppel«Maisonette-Wohnungen mit Garten oder Dachterrasse in Mehrfamilien-Effizienzhaus KfW 70 »Gemischtes Doppel«Maisonette-Wohnungen mit Garten oder Dachterrasse in Mehrfamilien-Effizienzhaus KfW 70 Waldkirch-Batzenhäusle, St.-Margarethen-Straße 20 Peltz bauen+wohnen GmbH & Co.KG Hauptstr.125

Mehr

Mauritz Carré - Münster Innenstadt

Mauritz Carré - Münster Innenstadt Mauritz Carré - Münster Innenstadt Neubau 1 Stadthaus / 11 Eigentumswohnungen Hafenweg 24a 48155 Münster el.: 0251-60 999 20 Fax: 0251-60 999 22 Mail: sage@gop-immobilien.de Stadthaus Hafenweg 24a 48155

Mehr

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V3, Ebene in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16,

Mehr

Geförderter Wohnungsbau Zwinglistr. Nürnberg

Geförderter Wohnungsbau Zwinglistr. Nürnberg N OK Gully= -0.35-0. 7.05.80 8.68 49 5 2.89 5 2.70 4.11 3.50 2.56 5 3.55 2.52 5 3.04-0.12-0. 2.84-0.13 42 5 4.58 5 3.09 11 32.38 m² 4.70-0.16 6.15 m².35 m² 4.60 m² Aufzug_2 W-EG-03 16.85 m² 3 STG 17.5

Mehr

Konzept und Baubeschreibung Seniorenwohnen Oberhausen-Rheinhausen Adlerstraße

Konzept und Baubeschreibung Seniorenwohnen Oberhausen-Rheinhausen Adlerstraße onzept und Baubeschreibung Seniorenwohnen Oberhausen-Rheinhausen Adlerstraße Projektentwicklung Energieberatung Barrierefreies Bauen Brandschutz A Architektur & onzepte Südendstr. 3 76137 arlsruhe Tel.

Mehr

Standort Burgwallstraße 1

Standort Burgwallstraße 1 Treuenbrietzen - Google Maps 30.04.17, 14 43?&%@%:3&"%/A%: Standort Burgwallstraße 1 Gesamtschule Treuenbrietzen Umbau, Sanierung und Erweiterung des Hauses 3!"#$%&'(')*+,'-"."/0#1#23%41%2!05"56-78!91490&/%:$0/%:'(')*+,'1%2!05"56-78!91';()**

Mehr

Informationen zum Baugebiet Auf dem Steinborn

Informationen zum Baugebiet Auf dem Steinborn Informationen zum Baugebiet Auf dem Steinborn 05. Januar 2017 Geplanter Projektablauf Erschließung (Vorbereitung, Kanal) ab November 2016 Vergabe der Grundstücke ab November 2016 Verkauf Grundstücke ab

Mehr

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau RAUMGUSS, WS 2013/14 Studentische Arbeiten GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau Vorlesung Übung / Seminar Dienstag, 08.15 09.45

Mehr

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58 73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. 1 2 3 4 5 1*2*3 1*4*5 1-(6+7) % % % % 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung der Technischen Ausrüstung

Mehr

Abbruch und Neubau Kita Bärcheninsel Stuttgart

Abbruch und Neubau Kita Bärcheninsel Stuttgart Abbruch und Neubau Kita Bärcheninsel Stuttgart November 2014 Häuser für Kinder GmbH Luftbild Übersicht STEP Vaihingen Bf Kita Bärcheninsel Luftbild Übersicht Bushaltestelle Dürrlewang Erläuterung Gebäudenutzung

Mehr

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert Architekten sind typische Heimarbeiter. In den meisten Fällen planen sie ihr Büro irgendwo im Haus, sodass ein guter Einklang zwischen Wohnen und Arbeiten entsteht. Das war auch bei Dietmar Haas der Fall.

Mehr

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000 Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000 Bachelor rbeit Prof. Bernd Niebuhr WS 2012/13 Maximilian Bojovic 111296 1 2 3 4 5 6 7 Quartier Kaiserstraße nalysepläne M1:2500 Hannover, Berlin Flächennutzungsplan

Mehr

Comfort-Zone Architektenhäuser im Mostviertel Haustyp Bungalow B80

Comfort-Zone Architektenhäuser im Mostviertel Haustyp Bungalow B80 Haustyp Bungalow B80 Ein Bungalow mit Wohnküche, Speis, WC, Bad mit Badewanne, Abstellraum und Schlafzimmer. Wohnnutzfläche von 80m² mögliche Grundstücke: 2, 4, 6, 8 (siehe Lageplan) - Außenabstellraum

Mehr

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 %

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 % 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung 1,0 0 0 0 0 0,00% 0,00% Beraten zum gesamten Leistungsbedarf 1,0 0 0 0 0 0,00% 0,00% Formulieren von Entscheidungshilfen für die Auswahl anderer an der

Mehr

D a r s t e l l u n g s g r u n d l a g e n a m L e h r s t u h l G D A Perspektive konstruieren

D a r s t e l l u n g s g r u n d l a g e n a m L e h r s t u h l G D A Perspektive konstruieren D a r s t e l l u n g s g r u n d l a g e n a m L e h r s t u h l G D A Perspektive konstruieren T u t o r i u m s h e f t N o. I I Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Grundlagen der Architektur

Mehr

Wohnbebauung Am Mühlenbach Senden

Wohnbebauung Am Mühlenbach Senden August 2016 Wohnbebauung Am Mühlenbach Senden Bauherr Kommunale Siedlungs- und Wohnungsbau mbh Grundstück Planungsvarianten Januar 2016 Luftbild Google-Earth nur zum internen Gebrauch! Grundstück Lage

Mehr

ELLWANGER STRASSE 50 LEONBERG EZACHHÖHE UNVERBINDLICHE ILLUSTRATION

ELLWANGER STRASSE 50 LEONBERG EZACHHÖHE UNVERBINDLICHE ILLUSTRATION EZACHHÖHE UNVERBINDLICHE ILLUSTRATION EZACHHÖHE UMGEBUNG In exponierter Höhenlage des gefragten Neubaugebietes Leonberg-Ezach III setzen wir mit einem KfW-55 Mehrfamilienhaus ein Zeichen an Qualität und

Mehr

Exposé ZUHAUSE. kompetent. innovativ. familiär. zukunftsorientiert STILVOLLE EIGENHEIME IN ATTRAKTIVER HANGLAGE FÜR EIN NEUES

Exposé ZUHAUSE. kompetent. innovativ. familiär. zukunftsorientiert STILVOLLE EIGENHEIME IN ATTRAKTIVER HANGLAGE FÜR EIN NEUES ERSTELLT MIT DER STUDENTENVERSION EINES PRODUKTS VON UTODESK ERSTELLT MIT DER STUDENTENVERSION EINES PRODUKTS VON UTODESK VON EINEM UTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT VON EINEM UTODESK-SCHULUNGSPRODUKT

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Landratsamt München. Leitfaden Baugenehmigungsverfahren im Landkreis München. Weil ein guter Plan Zeit und Geld spart!

Landratsamt München. Leitfaden Baugenehmigungsverfahren im Landkreis München. Weil ein guter Plan Zeit und Geld spart! Landratsamt München Leitfaden Baugenehmigungsverfahren im Landkreis München Mit Checkliste der erforderlichen Unterlagen Weil ein guter Plan Zeit und Geld spart! Ihr Weg zur Baugenehmigung Informationen

Mehr

Wohnen mit Zukunft C7 - MANNHEIM. Wohnen mit Zukunft - Baugruppe C. Baugruppe C. Lindemann Architekten

Wohnen mit Zukunft C7 - MANNHEIM. Wohnen mit Zukunft - Baugruppe C. Baugruppe C. Lindemann Architekten Wohnen mit Zukunft - Baugruppe C C7 - MANNHEIM Wohnen mit Zukunft Baugruppe C Wohnen mit Zukunft - Baugruppe C C7 - MANNHEIM Wohnen mit Zukunft Ruhige zentrale innerstädtische Wohnlage Geschäfte und Kultureinrichtungen

Mehr

Mauritz Carré - Münster Innenstadt

Mauritz Carré - Münster Innenstadt Mauritz Carré - Münster Innenstadt Neubau 1 Stadthaus / 10 Eigentumswohnungen 66 446 446 445 445 V Kapelle 77 78 449 Franziskus Hospital 3 3 67 -I 612 85 82 5 4 St. Franziskus Hospital Nottebohmstra ße

Mehr

OK FUSSWEG 0,10. Linde Bestand, Nr. 2 d = 40 cm Umfang in H=1 m: 1,25 m Baumkrone DM 7,00 m. Maßnahmen: Entfernung

OK FUSSWEG 0,10. Linde Bestand, Nr. 2 d = 40 cm Umfang in H=1 m: 1,25 m Baumkrone DM 7,00 m. Maßnahmen: Entfernung II 6 I 8 I 10 0,68 0,60 Kiefer Bestand, Nr. 4 d = 36 cm Umfang: 1,13 m Baumkrone DM 4,00 OK m GELÄNDE 0,20 0,52 PKW Beh. 0,50 Fahrräder 0,22 2Stg 18,75/ 26 cm 18Stg 18,75/ 26 cm = 347,34 ü.nn Linde Bestand,

Mehr

Gebenstorf Attika-Einfamilienhaus-Wohnung Haus A

Gebenstorf Attika-Einfamilienhaus-Wohnung Haus A Gebenstorf Attika-Einfamilienhaus-Wohnung Haus A Aarwal GmbH Immobilien + Verwaltung Generalunternehmung A. + R. Burgener-Pabst Neumättlistrasse 4-5300 Turgi - 056 223 31 69/80 Fax. 056 223 31 82 - aarwal@bluewin.ch

Mehr

Keller im EG, Gartenanteil und Mansarden + Estrich im DG (Nutzungsreserve 62 m2)

Keller im EG, Gartenanteil und Mansarden + Estrich im DG (Nutzungsreserve 62 m2) / 2 3 - Zimmer Wohnung 1.OG Keller im EG und Gartenanteil 3 - Zimmer Wohnung 2.OG Keller im EG, Gartenanteil und Mansarden + Estrich im DG (Nutzungsreserve 62 m2) 5 - Zimmer Maisonettewohnung 1. UG / EG

Mehr

Gestaltungsgrundlagen II. Ein Prozess in vier Arbeitsschritten Analyse Konzept Entwurf Layout. Lehrgebiet Architekturdarstellung

Gestaltungsgrundlagen II. Ein Prozess in vier Arbeitsschritten Analyse Konzept Entwurf Layout. Lehrgebiet Architekturdarstellung Raum der Stille im ThyssenKrupp Quartier, Essen JSWD Architekten, Köln, mit Chaix & Morel et associès, Paris Gestaltungsgrundlagen II Ein Prozess in vier Arbeitsschritten Analyse Konzept Entwurf Layout

Mehr

Römerstraße exklusive Eigentumswohnungen in Bad Hall /

Römerstraße exklusive Eigentumswohnungen in Bad Hall / Römerstraße 13 12 exklusive Eigentumswohnungen in Hall www.archionic.at 0676 / 390 75 44 immo@archionic.at Römerstraße 13 zentral - ruhig Das Objekt befindet sich im Ortszentrum von Hall, aber dennoch in

Mehr

STADTHAUS P23. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin

STADTHAUS P23. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin Exklusives in der Residenzstadt Schwerin Schweriner See mit Blick auf den Stadthafen und das Schloss in der Landeshauptstadt Schwerin An den Waisengärten Schöne Aussichten Wohnquartier An den Waisengärten

Mehr

2. Kurzbeschreibung: Gebäude- und Freifläche

2. Kurzbeschreibung: Gebäude- und Freifläche Wohnhaus mit Carport Dorfstraße 67-24857 Fahrdorf 3 von 53 2. Kurzbeschreibung: Objektart: Ortsangaben: Grundstück in der Gemeinde: Ortsbeschreibung: Grundstückslage im Ort: Landkreis: Kreisstadt: Entfernung

Mehr

DÖRING DAHMEN JOERESSEN ARCHITEKTEN. Neubau Bürohaus Baunscheidtstrasse in Bonn

DÖRING DAHMEN JOERESSEN ARCHITEKTEN. Neubau Bürohaus Baunscheidtstrasse in Bonn Neubau Bürohaus Baunscheidtstrasse in Bonn Neubau Bürohaus Baunscheidtstrasse in Bonn CODIC Immobilien- und Projektentwicklung Beteilungs - GmbH Zollhof 2a Telefon: Telefax: 40221 Düsseldorf 0211 / 345061

Mehr

Wiesmannstraße L615 FAHRWEG RADWEG GEHWEG. Grünfläche m². Flachdach extensiv begrünt. Flachdach m². Gebäudegrundfläche m² 3.

Wiesmannstraße L615 FAHRWEG RADWEG GEHWEG. Grünfläche m². Flachdach extensiv begrünt. Flachdach m². Gebäudegrundfläche m² 3. H/ = 94 / 841 (0.0m²) llplan Legende iesmannstraße L6 ärmedämmverbundsystem ockenbau-and Neu R S M DN0 RH rüstungshöhe randwand min feuerbeständig FHR RS FHR RD GEH FHR RD GEH FHR RD RD GEH GEH 668.4m²

Mehr

3D Ausbau: Wir schaffen Räume!

3D Ausbau: Wir schaffen Räume! 3D Ausbau: Wir schaffen Räume! DIN - Norm 277 ist die Grundlage der Flächen- und Raumberechnung im Bauwesen. Sie unterscheidet zwischen Grundflächen und Rauminhalten. Nach DIN 277 unterliegen Räume in

Mehr

WOHNHAUS MODULOR. Bereits an der Fassade lassen sich die Wohneinheiten ablesen. Grundlage hierfür ist die Kombination aus verschiedenen Modulen.

WOHNHAUS MODULOR. Bereits an der Fassade lassen sich die Wohneinheiten ablesen. Grundlage hierfür ist die Kombination aus verschiedenen Modulen. WOHNHAUS MODULOR In einer Baulücke in der Alten Schönhauser Allee 5 in Berlin-Mitte soll ein Wohngebäude errichtet werden. Aus wirtschaftlichen Gründen wird ein Komplex aus Vorderhaus und Seitenflügel

Mehr

IKOOON Zweiackerstrasse Zürich. Vermarktungspläne - Stand Baueingabe

IKOOON Zweiackerstrasse Zürich. Vermarktungspläne - Stand Baueingabe I K O O O Aussenfläche zu Whg 1.1 64 m 2 Eingang Spielplatz 10m2 Gartengrenze Aussenfläche zu Whg 1.2 186 m 2 Mehrfamilienhaus Privatweg Gartengrenze Mehrfamilienhaus Gartengrenze Garagenboxen Aussenfläche

Mehr

142, , , , , , ,75 136,5 113,5 66,25 113,53 44,72 63, ,5 44,72 113,53 66,25 113,5 136,5 BRH 90

142, , , , , , ,75 136,5 113,5 66,25 113,53 44,72 63, ,5 44,72 113,53 66,25 113,5 136,5 BRH 90 auliche nlagen geplant/ neu bbruch/ Änderung vorgesehende auteile 9,75 8 88 8 66,75 7,5 7 6 0 88,75 88 08,5 6 8 66,5 90 00,5 76 9,75 5 88,5 auvorhaben: oppelhaus Freiraum² 00 59 0 580 09 6 0 6 09 5,5 5,5

Mehr

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH Wohnhaus in Weinheim 2013 Architektur Baujahr 2013 Fläche 860 m² WF Bauherr Privat Standort 69469 Weinheim Fotografie Jose Campos 001 In einem vorwiegend durch kleinteilige Bebauung dominierten Wohngebiet

Mehr

Wohnen in der Hermann-Löns-Straße 16

Wohnen in der Hermann-Löns-Straße 16 Wohnen in der Hermann-Löns-Straße 16 Hermann-Löns-Straße 14 Hermann-Löns-Straße 16 Neubau Hermann-Löns-Straße 16 Geplant ist die Errichtung eines modernen Mehrfamilienwohnhauses mit Tiefgaragenanlage als

Mehr

Luxuriöses Traumhaus in Füssen Wohnen und Arbeiten unter einem Dach

Luxuriöses Traumhaus in Füssen Wohnen und Arbeiten unter einem Dach Luxuriöses Traumhaus in Füssen Wohnen und Arbeiten unter einem Dach Objekt-Nr.: d-1555 Lage: Haustyp: Wohnfläche: ca. 557 qm Nutzfläche: ca. 309 qm Grundstück: ca. 1.533 qm Baujahr: 1996 Garten: Etagen:

Mehr

Wiener Straße 34. von Annegret Haider & Eva Allerstorfer

Wiener Straße 34. von Annegret Haider & Eva Allerstorfer Richard Köckeis A-3441 Judenau Florianipark 4-5 T: +43 (0) 2274 78 11 M: +43 (0) 699 1800 5260 E: bautraeger@koeckeis.at von Annegret Haider & Eva Allerstorfer Kurzbeschreibung Das 715 m² große Grundstück

Mehr

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Maßnahmen allgemein - Allgemeine und substanzerhaltende Sanierungen - Sanierungen und Umbauten für die Nutzung des Gebäudes im Erdgeschoß -

Mehr

GEWERBEHOF IN DER ALTEN KÖNIGSSTADT NEUBAU HAUS F STRASSBURGER STRASSE 55 10405 BERLIN-PANKOW (PRENZL. BERG) VORENTWURF M 1:1000 STAND: 11.03.

GEWERBEHOF IN DER ALTEN KÖNIGSSTADT NEUBAU HAUS F STRASSBURGER STRASSE 55 10405 BERLIN-PANKOW (PRENZL. BERG) VORENTWURF M 1:1000 STAND: 11.03. N Lageplan Saarbrücker Straße Schönhauser Allee A D C B Straßburger Straße E Neubau (geplant) F Einfahrt TG Neubau (im Bau) GEWERBEHOF IN DER ALTEN KÖNIGSSTADT NEUBAU HAUS F STRASSBURGER STRASSE 55 10405

Mehr

Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )

Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: ) Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik (Stand: 04.07.2017) Aufgabe 1 - Übung Wegebeläge in Parkanlagen Rückblick Diese Übung setzt Ihre Kenntnisse

Mehr

Wohn-und Geschäftshaus im Bereich "Alte Waisenstiftung/Südl. Polizeigelände" - Schwerin. Amtstraße. Planstraße E

Wohn-und Geschäftshaus im Bereich Alte Waisenstiftung/Südl. Polizeigelände - Schwerin. Amtstraße. Planstraße E 1/6 Wohn-und Geschäftshaus im Bereich "Alte Waisenstiftung/Südl. Polizeigelände" - Schwerin Ferdinand-Schultz-Straße Amtstraße Amtstraße Promenade Planstraße E Lageplan - M1:500 2/6 Wohn-und Geschäftshaus

Mehr

Wasser marsch! 2.0. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014

Wasser marsch! 2.0. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014 P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014 Lehrstuhl Baukonstruktion - Prof. Ansgar und Benedikt Schulz Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund Sommersemester 2016 1 Inhalt Aufgabe Termine

Mehr

DREI ARCHITEKTEN STADT- & KONGRESSHALLE VALLENDAR. Vorstellung Stadtrat Entwurf. 03. März DREI ARCHITEKTEN vertreten durch.

DREI ARCHITEKTEN STADT- & KONGRESSHALLE VALLENDAR. Vorstellung Stadtrat Entwurf. 03. März DREI ARCHITEKTEN vertreten durch. Vorstellung Stadtrat Entwurf STADT- & KONGRESSHALLE VALLENDAR 03. März 2015 vertreten durch Rainer Streule 1 PLÄNE ENTWURF 2 KENNZAHLEN 3 KOSTEN 4 TERMINE 5 MATERIALITÄT 1 PLÄNE ENTWURF Vorstellung Stadtrat

Mehr

Wohnen über den Dächern Lörrachs. Bauvorhaben. Am Tüllinger Lörrach

Wohnen über den Dächern Lörrachs. Bauvorhaben. Am Tüllinger Lörrach Wohnen über den Dächern Lörrachs Bauvorhaben Am Tüllinger Lörrach Bauvorhaben Tüllingerstraße Neubau von zwei Fünffamilienhäusern Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem

Mehr

Wohnen in der Hermann-Löns-Straße 14

Wohnen in der Hermann-Löns-Straße 14 Wohnen in der Hermann-Löns-Straße 14 Hermann-Löns-Straße 14 Hermann-Löns-Straße 16 Neubau Hermann-Löns-Straße 14 Geplant ist die Errichtung eines modernen Mehrfamilienwohnhauses mit Tiefgaragenanlage auf

Mehr

1.2. Welche Unterbringungsmöglichkeit ist für die Stellplätze vorgesehen?

1.2. Welche Unterbringungsmöglichkeit ist für die Stellplätze vorgesehen? FAQ Funktionale Ausschreibung 1. Stellplätze (für Pkw): Stellplätze für Pkw spielen beim Modellgebäude keine Rolle. Es kann vorkommen, dass in der konkreten Umsetzung eines Vorhabens Stellplätze zu beachten

Mehr

Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen

Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen Allgemein Garagen oder überdachte Stellplätze beziehungsweise Carports zählen zu den untergeordneten Gebäuden, für die im

Mehr

EINFAMILIENHÄUSER MIT GARTEN IN AUSSERRAIN NEUSTIFT IM STUBAITAL

EINFAMILIENHÄUSER MIT GARTEN IN AUSSERRAIN NEUSTIFT IM STUBAITAL EINFAMILIENHÄUSER MIT GARTEN IN AUSSERRAIN NEUSTIFT IM STUBAITAL 8m 1- Pkw Abstellplätze 1 Abstellraum 1 Terrasse Garten HAUS B 57m HAUS A 1 Pkw Abstellplatz 1 Abstellraum 1 Balkon Garten Architektur:

Mehr