Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )"

Transkript

1 Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik (Stand: )

2 Aufgabe 1 - Übung Wegebeläge in Parkanlagen Rückblick Diese Übung setzt Ihre Kenntnisse zum Thema des Platz- und Wegebaus voraus. Sie haben in der Veranstaltung Freiraum II und Freiraum III verschiedene Wegebeläge und Regelwerke kennengelernt, wie Wassergebundene Wegedecken, Ungebundene Pflasterbeläge, Gebundene Pflasterbeläge oder Kunststoffbeläge. Mit Hilfe der Regelwerke und Fachliteratur (s. Literaturliste siehe unter Lehre und Freiraum III auf sollte es ihnen möglich sein, technische Aussagen zum Aufbau der jeweiligen Oberbauten zu machen (z.b. Aufbaudicke, Verformungsmodul, Körnung, Material, Randeinfassung, Belagsart und der Verlegart) zu treffen. Oberbau in Parkanlagen Übung 1 dient der selbstständigen Beurteilung, Erarbeitung und Anwendung des Themas der Wegebeläge aus der Vorlesungsreihe. Entsprechend sollen behandelte Inhalte und Regelwerke in einem kleinen Planungsausschnitt angewendet werden. Stellen Sie uns aus einem Kasseler Park einen für Sie interessanten Wegebelag vor! Erstellen Sie einen kleinen Planausschnitt und Regelschnitt im Maßstab 1:20 der Ihren gewählten Wegebelag und eine angrenzende Vegetationsfläche (z.b. Rasen) zeigt. a) Begründen Sie Ihre Auswahl! b) Bestimmen Sie die Nutzung und die Nutzungsbelastung des Belags. c) Beurteilen Sie die Bauweise in Hinblick auf den Nutzungsdruck. Hinterfragen Sie sich, ob der Belag der Nutzung angepasst ist. Begründen Sie Ihre Meinung! d) Gibt es Schäden in dem Belag? Was können die möglichen Ursachen sein? Die Schäden sind fotografisch zu dokumentieren! e) Wenn Sie mit der Planung beauftragt wären, welchen Belag und Schichtaufbau würden Sie wählen? Detaillieren Sie diesen in einer zeichnerischen Darstellung (Schnitt) als Regelschnitt. f) Stellen Sie unter Berücksichtigung von Funktion, Gestalt und Technik Ihre Meinung zum jeweiligen Belag heraus! h) evtl. nicht sicher ermittelbare Parameter ( z.b. Grundwasserstand, Bodengruppe) sind fiktiv als Grundlage der eigenen Planung festzulegen Abgabeleistung Aufgabe 1 Rücksprache Am nächsten gemeinsamen Termin besteht die Möglichkeit einer kurzen Rücksprache. Dazu sind die Schritte entsprechend der Aufgabenstellung zu bearbeiten und aufkommende Fragen zu formulieren. Planung einer Treppe Planen Sie, in Erweiterung zu ihrem Wegebelag aus der Übung 1 eine Treppe. Die Treppe soll einen Höhenunterschied von 1,35m überwinden. Dabei kommt der Gestaltung in Verbindung mit der zu erreichenden Aufenthaltsqualität eine besonders hohe Bedeutung zu. Beachten Sie bei Ihrem Entwurf daher auch die Auswahl der Materialität und begründen Sie diese. Die Thematik der Barrierefreiheit in Form von Rampenanlagen o.ä. ist nicht Teil dieser Aufgabenstellung. 2

3 Aufgabe 2 - Treppen im Außenraum Berücksichtigen und benennen Sie folgende Aspekte: a) Schrittmaßregel b) Stufentypen und Material c) Anforderung an das Fundament d) Anforderungen an die Absturzsicherung e) Anforderungen an die Entwässerung Abgabeleistung Aufgabe 2 - Die Parameter und oben genannten Aspekte (Boden, Fundament, Absturzsicherung usw.), die passenden Regelwerke und Planungsschritte sollen schriftlich in knapper Textform festgehalten werden (keine Stichpunkte) und alle angewendeten Schritte nachvollziehbar darstellen. Die reine Darstellung der Treppe ohne Benennung der Parameter ist nicht ausreichend. 3

4 Aufgabe 3 - Vegetationstechnik in Parkanlagen - Pflanzgrubenbauweisen Planung einer Baumpflanzung - Pflanzengrubenweise Aufgabe III befasst sich mit den Pflanzgrubenbauweisen der FLL Planen sie, in Erweiterung zu Aufgabe I und II die Neupflanzung eines Baumes im Planungsausschnitt. Benennen Sie die vegetationstechnischen Arbeiten für die Fläche und bestimmen Sie die Art, Wuchsform und Qualität des Baumes. Ergänzen sie selbstständig die fehlenden Angaben zu den planungsrelevanten Parametern der FLL. Achten Sie hierbei auf die vegetationstechnischen und bautechnischen Anforderungen nach den Kriterien der FLL. Berücksichtigen Sie hierbei folgende Aspekte: a) Beschreibung des Standortes b) Benennung der Bodengruppe, ggf. Aufzeigen von Bodenverbesserungsmaßnahmen c) Auswahl eines für den Standort geeigneten Baumes d) Auswahl der Pflanzgrubenbauweise e) Benennung und Beschreibung des eingesetzten Substrates f) Gestaltung der Baumscheibe g) Auswahl der Baumverankerung 4

5 Abgabeleistung Bereich Technik in der Freiraum III-Mappe Abgabeleistung Aufgaben I bis III in der Mappe - Die fertige (überarbeitete) Ausarbeitung in Form von Plänen, Texten ) und Grafiken/Tabellen wird in der Gesamtmappe dokumentiert. Das Layout der Pläne ist freigestellt. - Die technische Darstellung erfolgt in einem Regelschnitt, einem zusammenhängenden Schnitt und einem Lageplan (Ausschnitt) im Maßstab 1:20 - Auf entsprechende Beschriftungen ist zu achten (Plankopf, Bildunterschrift, Beschriftung der technische Zeichnungen inkl. Materialangaben und - qualitäten) - Format DIN A3 Plan im Querformat - Die Berechnungen und Planungsschritte sollen schriftlich in Textform festgehalten werden (keine Stichpunkte) und alle angewendeten Schritte nachvollziehbar (z.b. Verweise auf Regelwerke) darstellen. - Dazu sind Parameter (z.b. Boden, Belastung, usw.) und Aspekte (z.b. Fundament, Absturzsicherung) und passenden Regelwerke und Planungsschritte zu benennen. Die reine Darstellung eines Aufbaus / einer Konstruktion ohne Benennung der Parameter, Aspekte und Regelwerke ist nicht ausreichend. - Die Zeichnungen sind mit einer CAD-Software zu generieren und schwarz-weiß zu gestalten - Bei der Zeichnung ist darauf zu achten, dass auch die angrenzenden Flächenbeläge zu zeichnen sind. - jegliche Regelwerke und andere Quellen sind zu benennen - Die Bearbeitung erfolgt in Einzelarbeit! - Für Format, Abgabetermin und andere Vorgaben zu der Gesamtmappe sind zudem die Ausführungen von Prof. Röntz zu beachten 5

Technik in der Landschaftsarchitektur SoSe 2018 FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )

Technik in der Landschaftsarchitektur SoSe 2018 FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: ) Technik in der Landschaftsarchitektur SoSe 2018 FG Landschaftsarchitektur Technik (Stand: 24.04.2018) Allgemeines Modul C-2.3-43 (PO 2012), C-2.3-31, C-2.340 (PO 2015) Technik in der Landschaftsarchitektur

Mehr

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren für das Fach Mathematik Operatoren für das Fach Mathematik Anforderungsbereich I Angeben, Nennen Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen und Begründungen, ohne Lösungsweg aufzählen Geben Sie die Koordinaten des

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Die Autoren.... 5 1 Grundlagen.... 17 1.1 Beläge... 19 1.1.1 Schematischer Aufbau einer Belagsfläche... 19 1.1.2 Baumaterialien... 19 1.1.2.1 Schüttstoffe... 20 1.1.2.2 Naturstein... 23 1.1.2.3

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Vorwort.... 3 Autoren.... 5 Grundlagen und Anforderungen.... 15 Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920... 17 Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919. 27 DIN 18916 Pflanzen und Pflanzarbeiten...

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 1 Die Autoren 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz 2010 19 Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920 28 Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919.. 40 DIN

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau Christine Andres. Thomas Bauer. Johannes Disbel. Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau.. UNSER WISSEN forum FÜR

Mehr

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Harald Kurkowski

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Harald Kurkowski Umsetzung von geeigneten Bauweisen für Verkehrsflächen - Qualitätsüberwachung von Substraten - vegetationstechnische- und bautechnische Prüf- und Nachweismöglichkeiten Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)

Mehr

Neues von den Baumsubstraten

Neues von den Baumsubstraten Neues von den Baumsubstraten Stand der Technik - Regelwerke - Praxis Moosburger Str. 5 84072 Au / Hallertau Fon (0 8752) 91 19 Fax (08752) 91 18 info@bodeninstitut.de www.bodeninstitut.de Inhalt Kapitel

Mehr

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff Das Baustellenhandbuch 'für den Garten- und Landschaftsbau... UNSER WISSEN forum

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65 Inhalt Vorwort... 1 Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz 2010... 19 Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920... 28 Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919..

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch Leitidee Lernkompetenzen Lambacher Schweizer Klasse 9 Anmerkungen: Der Lehrplan für das Gymnasium in Thüringen ist ein Doppeljahrgangslehrplan. Das bedeutet, dass die Inhalte, die im Lehrplan zu finden

Mehr

Entwerfen 1 randdichtes Wohnen

Entwerfen 1 randdichtes Wohnen Entwerfen 1 randdichtes Wohnen Entwerfen 1 randdichtes Wohnen Syllabus INHALT ZIEL Entwurf und Planung Kompetenzerwerb Entwurfsplanung Wohnsiedlung in Gruppenarbeit Funktionelle Organisation Wohnhaus in

Mehr

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Der betriebliche Auftrag gliedert sich in drei Phasen. 1. Phase 2. Phase 3. Phase Antragstellung Durchführung Fachgespräch Ob ein betrieblicher

Mehr

Einführung in das computergestützte Entwerfen und Konstruieren (Bachelor, Modul 11030) Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung im Sommersemester 2011

Einführung in das computergestützte Entwerfen und Konstruieren (Bachelor, Modul 11030) Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung im Sommersemester 2011 Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren O. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Werner Sobek Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák Institut für Konstruktion und Entwurf Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann Institut

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 23.3.11 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 13 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 16 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 19 12:15-13:45

Mehr

Staatlichen Wirtschaftsschule Dinkelsbühl Wörter Straße Dinkelsbühl. Informationen zur neuen Abschlussprüfung im Schuljahr 2017/18!

Staatlichen Wirtschaftsschule Dinkelsbühl Wörter Straße Dinkelsbühl. Informationen zur neuen Abschlussprüfung im Schuljahr 2017/18! Staatlichen Wirtschaftsschule Dinkelsbühl Wörter Straße 17 91550 Dinkelsbühl Informationen zur neuen Abschlussprüfung im Schuljahr 2017/18! Neue Abschlussprüfung Deutsch Deutsch Englisch Englisch Übungsunternehmen

Mehr

Technische Spezifikationen (LAK für kleine Liegenschaften)

Technische Spezifikationen (LAK für kleine Liegenschaften) Technische Spezifikationen (LAK für kleine Liegenschaften) Seite 1 von 5 Technische Spezifikationen zum LAK für kleine Liegenschaften Die Technischen Spezifikationen (TS) dienen der Konkretisierung der

Mehr

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Zeitraum 10 Unterrichtsvorhaben 1 Brüche und Dezimalzahlen 1.1 Natürliche Zahlen und Teilbarkeitsregeln 1.2 Brüche 1.3 Anteile 1.4

Mehr

Praxisseminar Fassadenbau: Regelwerk Übergangsbereich von Freiflächen zu Gebäuden ( Fassadensockel )

Praxisseminar Fassadenbau: Regelwerk Übergangsbereich von Freiflächen zu Gebäuden ( Fassadensockel ) Praxisseminar Fassadenbau: Regelwerk Übergangsbereich von Freiflächen zu Gebäuden ( Fassadensockel ) Herausgeber: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.v. FLL; Friedensplatz 4,

Mehr

ORIENTIERUNGSRICHTLINIE

ORIENTIERUNGSRICHTLINIE ORIENTIERUNGSRICHTLINIE für Kandidaten der Baumeisterbefähigungsprüfung zum Prüfungsstoff Modul 2 Grundlagen der schriftlichen Prüfung Baumeisterbefähigungsprüfung für das Baumeistergewerbe Die hier angeführten

Mehr

Autodesk CIVIL 3D 2017 Hinweise zum Dateiformat. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D 2017 Hinweise zum Dateiformat. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2017 Hinweise zum Dateiformat Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 22.06.2017 Einführung... 2 Besonderheit im AutoCAD:... 3 Speichern (Optionen)...3 Besonderheit

Mehr

12. Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente Informationen zur 5. PK Witt und Langkabel

12. Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente Informationen zur 5. PK Witt und Langkabel 12. Schule (Gymnasium) 12. Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente 1 12. Schule (Gymnasium) 12. Schule (Gymnasium) Die fünfte Prüfungskomponente 1. Allgemeine

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS, 03.12.2007 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Kapitel 1 Terme und Gleichungen Kunst und Natur in Formeln 1 Multiplizieren

Mehr

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes im Studiengang Lebensmittelsicherheit an der Staatlichen Studienakademie Plauen Stand: 30.09.2011 Inhalt 1. Ziele... 2 2. Termine... 2 3. Beurteilung des

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren Im Fach Mathematik führen unsere SuS ein Merkheft. In diesem Heft werden alle grundlegenden Rechenregeln und Rechengesetze mit kleinen Beispielen aufgelistet. Die SuS verwenden das Heft zum Wiederholen

Mehr

Selbstständig trotz Festanstellung Der Leitfaden zum Unternehmer

Selbstständig trotz Festanstellung Der Leitfaden zum Unternehmer Selbstständig trotz Festanstellung Der Leitfaden zum Unternehmer Workshopunterlagen zu Kapitel 3: Finde dein Gebiet Mit diesem Dokument kannst du die in Kapitel 3 vorgestellten Methoden als Übungen durchführen.

Mehr

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Obstbau

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Obstbau Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Obstbau Name Prüfling:. Prüfer 1:... Prüfer 2:... Prüfungsaufgaben: Note: 1. Fläche ausmessen und zur Pflanzung vorbereiten 2. Durchführen von Pflanzungen 3. Durchführen

Mehr

Im DVWK-Merkblatt "Meß- und Kontrolleinrichtungen" [1] wird für die Überprüfung der Talsperren die Erstellung eines Sicherheitsberichtes

Im DVWK-Merkblatt Meß- und Kontrolleinrichtungen [1] wird für die Überprüfung der Talsperren die Erstellung eines Sicherheitsberichtes Der Sicherheitsbericht in der Praxis * Volker Bettzieche Im DVWK-Merkblatt "Meß- und Kontrolleinrichtungen" [1] wird für die Überprüfung der Talsperren die Erstellung eines Sicherheitsberichtes empfohlen.

Mehr

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Die angegebenen inhaltsbezogenen Kompetenzen orientieren sich am eingeführten Lehrwerk Fundamente

Mehr

Lernfeldplanung. Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in. 1.1 Grundlagen der technischen Darstellung 1.2 Baustiel 1.3 Erschließung 1.

Lernfeldplanung. Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in. 1.1 Grundlagen der technischen Darstellung 1.2 Baustiel 1.3 Erschließung 1. Lernfeldplanung Ausbildungsberuf: Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in sbereich: 1 Planen, Erschließen und Gründen Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes: 64 Stunden 1.1 Grundlagen der technischen

Mehr

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4 Werkzeuge zur ER-Modellierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Aufgabenbeschreibung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Zielstellung Innerhalb der wollen wir uns mit Werkzeugen zur ER-Modellierung vertraut

Mehr

Leitfaden zur Anwendung der Papierplanverwaltung von der Planeinrichtung über den Export bis hin zum fertigen Papierplan

Leitfaden zur Anwendung der Papierplanverwaltung von der Planeinrichtung über den Export bis hin zum fertigen Papierplan Leitfaden zur Anwendung der Papierplanverwaltung von der Planeinrichtung über den Export bis hin zum fertigen Papierplan Dieser Leitfaden soll zeigen, wie Sie die Papierplanverwaltung optimal einsetzen,

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2014 (aktualisiert Oktober

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung BI-19 Straßenbau und erhaltung (PO13) Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Donnerstag, den 14.9.2017 9:00

Mehr

Aufgabenstellung kompakt. Zahlenkarten ordnen

Aufgabenstellung kompakt. Zahlenkarten ordnen Aufgabenstellung kompakt Zahlenkarten ordnen Inhalt: Basisaufgabe S. 1 Reduktion S. 5 Erweiterung S. 9 Möglichkeiten individueller Unterstützung S. 13 Literatur S. 15 Mathe inklusiv mit PIKAS 2016 1 Basisaufgabe

Mehr

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Gemüsebau

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Gemüsebau Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Gemüsebau Name Prüfling:. Prüfer 1:... Prüfer 2:... Prüfungsaufgaben: Note: 1. Flächen ausmessen und zur Pflanzung oder Aussaat vorbereiten 2. Durchführen von Pflanzungen

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Technischer Produktdesigner/Technische Produktdesignerin Teil 1 der Abschlussprüfung Konstruktionsaufgabe (CAD)

Technischer Produktdesigner/Technische Produktdesignerin Teil 1 der Abschlussprüfung Konstruktionsaufgabe (CAD) Beispiel für eine Planung von Teil 1der Abschlussprüfung Technischer Produktdesigner/Technische Produktdesignerin Teil 1 der Abschlussprüfung Konstruktionsaufgabe (CAD) Der Prüfling soll nachweisen, dass

Mehr

Hinweisheft für die praktische Prüfung

Hinweisheft für die praktische Prüfung Hinweisheft für die praktische Prüfung Mediengestalter/-in Digital und Print Hinweise zur Bearbeitung der Praktischen Aufgaben im Rahmen der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Mediengestalter Digital

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Übung 2. Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Übung 2. Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf Übung 2 Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint 1 Übersicht zur Übung Allgemeine Kenntnisse und Fertigkeiten hinsichtlich des Umgangs mit einem PC sind

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Die kaufmännische Grundbildung zielt darauf, dass die Lernenden betriebliche Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Die Arbeitswelt verlangt

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Informationen für die Praxis Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Stand: April 2015 (aktualisiert: Mai 2015) Inhalt: 1

Mehr

Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten

Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten Blatt 2.13.: Informations- und Arbeitsblätter zum BPJ am Käthe- Kollwitz Berufskolleg Hagen. Stand 20.07.2011 Seite 1 von 5 Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten Vor der

Mehr

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 2

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 2 Darstellende Geometrie für Architekten III Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 5.2 Kegel Geometrie der Formen Übung 2 Seite 1 Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 2 Hausübung zum Thema

Mehr

D_ME. J.prof. Dirk Bayer Dipl.-Ing. Katrin Kern Dipl.-Ing. Andrea Uhrig. GDE 2 SS 2009 Fachbereich Architektur Technische Universität Kaiserslautern

D_ME. J.prof. Dirk Bayer Dipl.-Ing. Katrin Kern Dipl.-Ing. Andrea Uhrig. GDE 2 SS 2009 Fachbereich Architektur Technische Universität Kaiserslautern D_ME J.prof. Dirk Bayer Dipl.-Ing. Katrin Kern Dipl.-Ing. Andrea Uhrig GDE 2 SS 2009 Fachbereich Architektur Technische Universität Kaiserslautern E Endabgabe Aufgabe/Leistungen: 1 Überarbeitung der Übungsteile

Mehr

Eine gute Vertiefungsarbeit schreiben

Eine gute Vertiefungsarbeit schreiben Eine gute Vertiefungsarbeit schreiben Verfasser Jürg Dietrich Lehrperson Sebastian Leutert, ABU-Lehrer A b g a b e t e r m i n 5. N o v. 2 0 1 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Lehrstuhl für Simulation Prof. Dr. Graham Horton. Zielvereinbarung für Arbeiten am Lehrstuhl für Simulation - Ein Leitfaden -

Lehrstuhl für Simulation Prof. Dr. Graham Horton. Zielvereinbarung für Arbeiten am Lehrstuhl für Simulation - Ein Leitfaden - Lehrstuhl für Simulation Prof. Dr. Graham Horton Zielvereinbarung für Arbeiten am Lehrstuhl für Simulation - Ein Leitfaden - Sinn und Zweck einer Zielvereinbarung ist es, Sie bei der Formulierung und Planung

Mehr

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Praktikumsmappe für das Schuljahr 2017 /18 Das Praktikum in der FOS 11 dient der Ergänzung des Unterrichts. Es hat die Aufgabe, auf das Berufsleben vorzubereiten und eine Orientierung für einen Beruf oder

Mehr

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen angeben, nennen I Objekte, Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere en, Begründungen und ohne Darstellung von Lösungsansätzen oder Lösungswegen aufzählen anwenden I - II Einen bekannten Sachverhalt, eine

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

mein Ding TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 Ausgangslage:

mein Ding TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 Ausgangslage: TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 mein Ding Ausgangslage: Die Welt, in der wir leben, ist bevölkert von einer Vielzahl

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

1) Was versteht man unter der Nachbehandlung beim Einbauen von Beton. Erklären Sie.

1) Was versteht man unter der Nachbehandlung beim Einbauen von Beton. Erklären Sie. A u s w a h l v o n L A P - A u f g a b e n ( G A L A B A U ) f ü r B e r u f s k e n n t n i s s e s c h r i f t l i c h Thema Materialkunde 1) Was versteht man unter der Nachbehandlung beim Einbauen

Mehr

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Name: Gruppe: Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Übung 2, Projektionsmethoden und Schnitte Abbildung 1: Die beiden Orthogonalprojektionen 1 (europäisch) links und 3 (amerikanisch) rechts,

Mehr

Ablaufschema Erstellung Abiturprüfungsvorschläge Berufliches Gymnasium

Ablaufschema Erstellung Abiturprüfungsvorschläge Berufliches Gymnasium Ideenfindung durch curriculare Vorgaben vergangene Prüfung typische technische Prozesse Unterricht Fachliteratur Inspiration entwickeln Situationsbeschreibung Prüfungsvorschlag inhaltlich Prüfungsaufgabe

Mehr

Formulierung der Aufgabenstellung

Formulierung der Aufgabenstellung MATURAFRAGENANALYSE 2014 SSR Wien Koller/Sitte PLUS Formulierung der Aufgabenstellung 3 - Die Teilfragen haben Operatoren und W-Fragen gleichermaßen. 4 - In JEDER Teilfrage scheint ein Operator auf (auch

Mehr

Wiederholungsfragen Holz 7

Wiederholungsfragen Holz 7 Wiederholungsfragen Holz 7 Die richtige Beantwortung der Fragen aus dem Stoff der 7. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Weiterführung des Werkunterrichts im Materialbereich Holz in der 8. Jahrgangsstufe,

Mehr

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca.

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca. KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch:, Klett 978-3-12-742581-9 ca. 7 nennen zu bekannten mathematischen Modellen Alltagssituationen beschreiben die Grenzen

Mehr

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1!

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1! LayOut 27 Bemaßen im LayOut Das Bemaßen ist in SketchUp nicht sehr komfortabel und auch nicht sehr variabel zu modifizieren. Daher haben wir im Schritt zuvor die in SketchUp eingesetzte Bemaßung gelöscht.

Mehr

Neben den Möglichkeiten zur automatischen Zustandsbewertung und Sanierungsplanung kann die Datenbank über Abfragen beliebig ausgewertet werden.

Neben den Möglichkeiten zur automatischen Zustandsbewertung und Sanierungsplanung kann die Datenbank über Abfragen beliebig ausgewertet werden. Programm KAREL Mit dem Kanalinformationssystem KAREL können sämtliche für ein Kanalnetz relevanten Daten erfasst und vorgehalten werden. Über zahlreiche Schnittstellen werden sowohl geometrische, hydraulische

Mehr

Unsere Überlegung: Unser Projekt:

Unsere Überlegung: Unser Projekt: Unsere Überlegung: Die seit 1999 bestehende Aufforderung in den Rahmenlehrplänen Bau zur handlungsorientierten Unterweisung erfordert eine Lernortkooperation zwischen Schule und Betrieb bzw. überbetrieblicher

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/ Gestaltung des Unterrichts

Sachrechnen/Größen WS 14/ Gestaltung des Unterrichts 1.8 Gestaltung des Unterrichts Gestaltungsprinzipien 1. Sachrechnen als eigener Inhaltsbereich 2. Auswahl der Aufgaben mit Blick auf die Schülerinnen und Schüler 3. Methodische Gestaltung 4. Aus Fehlern

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Wasser marsch! 2.0. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014

Wasser marsch! 2.0. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014 P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014 Lehrstuhl Baukonstruktion - Prof. Ansgar und Benedikt Schulz Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund Sommersemester 2016 1 Inhalt Aufgabe Termine

Mehr

Aufgabe 1: Eine Schachtel für

Aufgabe 1: Eine Schachtel für Schüler/in Aufgabe 1: Eine Schachtel für LERNZIELE: Gestaltungskriterien entwickeln und umsetzen Analysieren einer Verpackung Achte auf die Beurteilungskriterien: 1. Form und Oberflächengestaltung unterstützen

Mehr

WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008)

WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008) NEUES BAUEN MIT DEM ÄLTESTEN BAUSTOFF WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008) Lantern, Sandnes, Atelier Oslo & AWP - 2010 EINLEITUNG Dem Holzbau gehört die Zukunft

Mehr

Algebra Primzahlen ggt kgv PRÜFUNG 04. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Algebra Primzahlen ggt kgv PRÜFUNG 04. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Algebra Primzahlen ggt kgv Name: Klasse: Datum: : PRÜFUNG 0 Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : / Ausgabe: 17. März 2011 Selbsteinschätzung: (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

EXPERTENVORLAGE Qualifikationsverfahren Spengler / Spenglerin EFZ. Pos. 2.3 Fachzeichnen / AVOR. 180 Minuten für 3 Aufgaben

EXPERTENVORLAGE Qualifikationsverfahren Spengler / Spenglerin EFZ. Pos. 2.3 Fachzeichnen / AVOR. 180 Minuten für 3 Aufgaben 2011 Qualifikationsverfahren Spengler / Spenglerin EFZ Pos. 2.3 Fachzeichnen / AVOR EXPERTENVORLAGE Zeit Bewertung Hilfsmittel 180 Minuten für 3 Aufgaben - Die maximale Punktezahl ist bei jeder Aufgabe

Mehr

Einführung in das Technische Zeichnen

Einführung in das Technische Zeichnen Einführung in das Technische Zeichnen 1 Inhalt 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 22 23 23 24 24 25 26 27 28 29 30 Flächennutzungsplan 1 : 5000 Bebauungsplan 1 : 500 Planzeichen für

Mehr

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten. Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Stochastik Funktionen Zahl als Ziffern- und Wortform Große Zahlen Darstellung am Zahlenstrahl; Darstellung im Zehnersystem

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett formulieren Fragen zu unterschiedlichen Aspekten von interpretieren das Ergebnis in Bezug auf die Realsituation nutzen systematische Probierverfahren gliedern das Problem in Teilprobleme auf beurteilen

Mehr

Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten

Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten Blickpunkt Unternehmen -Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten Dr. Martin Vogt, Zentrum Ressourceneffizienz GmbH 7. Netzwerkkonferenz am 27.06.2011 in Berlin In Zukunft ressourceneffizient?

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 2012 Qualifikationsverfahren Spenglerin / Spengler EFZ Pos. 2.3 Fachzeichnen / AVOR E X P E R T E N V O R L A G E Zeit Bewertung Hilfsmittel 180 Minuten für 3 Aufgaben - Die maximale Punktezahl ist bei

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 10 Min. Stundenthema: Merkmale statischer

Mehr

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss. Aufgabe 1.5 Idee und Aufgabenentwurf: Vera Laase, Nikolaus-Groß-Schule, Lebach, Klasse 3 (Dezember 2012) Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss. o

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Alles genormt: Treppen und Trigonometrie

Alles genormt: Treppen und Trigonometrie Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 10 05/2018 Infos: www.mued.de Alles genormt: Treppen und Trigonometrie Die Bauvorschriften in Deutschland geben mit der Norm DIN 18065 vor, wie man

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können. Aufgabe 2.3 Idee und Aufgabenentwurf Rainer Meiers, Nicolaus-Voltz-Grundschule, Losheim am See, Klassenstufe 2 (Januar 2013) Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen

Mehr

Stellen Sie die Informationen in einem Blockdiagramm von 12 cm Breite dar. (4 P)

Stellen Sie die Informationen in einem Blockdiagramm von 12 cm Breite dar. (4 P) BERUFSKOLLEG DES MÄRKISCHEN KREISES IN ISERLOHN Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Vorklausur Mathematik 2017 Datum: 2017-03-24 Bitte beachten Sie bei der Bearbeitung folgende Hinweise:

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Friedhofsgärtnerei

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Friedhofsgärtnerei Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Friedhofsgärtnerei Name Prüfling:. Prüfer 1:... Prüfer 2:... Prüfungsaufgaben: Note: 1. Grabstätte planen, Flächen aufteilen und vermessen 2. Bodenbearbeitung und

Mehr

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2.

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr KW 34 3 36 37 38 39 40 41 42 43 44 4 46 47 48 49 0 1 2 1 2 3 4 Kol. Std. 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 4 8 8 8 LF 1 1 1 1 1 1 1

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau RAUMGUSS, WS 2013/14 Studentische Arbeiten GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau Vorlesung Übung / Seminar Dienstag, 08.15 09.45

Mehr

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1 Statistik I, WS 2002/03, Seite 1 von 7 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form Aufgabe 2.5 Idee und Aufgabenentwurf: Volker Morbe, Grundschule der Gemeinde Nohfelden / Dependance Sötern, Klassenstufe 4 (November 2012) Baue mit 3, 4 oder 5 Würfeln. Skizziere die Anordnungen, die du

Mehr

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP Pflastersteine aus Beton Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den Bau einer Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton sind mindestens folgende Regelwerke anzuwenden

Mehr