INTERNET UND HAUSGERÄTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INTERNET UND HAUSGERÄTE"

Transkript

1 Materialien: INTERNET UND HAUSGERÄTE Lehrplangemäß mit dem neuen Medium Internet unterrichten: Interessierte LehrerInnen nden hier informative Linktipps rund um das Thema Hausgeräte sowie konkrete Such- und Arbeitsaufgaben für SchülerInnen in Form von Arbeitsblättern zum Ausdrucken. Arbeitsblatt 1: Sieh nach im Internet! (3 Seiten) Aufgabe 1 Zeig mir, wie das funktioniert! Aufgabe 2 Woher nehmen wir die Energie? Aufgabe 3 Der Staubsauger hat Geburtstag! Aufgabe 4 Erfindungen für die Zukunft Arbeitsblatt 1: Aufgabe 1: Zeig mir, wie das funktioniert! Methode: Die SchülerInnen sollen sich die Simulationen ansehen und auf dem Arbeitsblatt kurz zusammenfassen, was sie gelernt haben. Zusatzinfo: Auf dieser Internetseite wird gemeinsam mit dem Deutschen Museum (München) erklärt und anhand von anschaulichen Simulationen präsentiert, wie Hausgeräte funktionieren und welche technischen Errungenschaften dahinterstecken. Es gibt Simulationen zu folgenden Themen: - Temperatur und Molekularbewegung oder Wärme, was ist das eigentlich? - Wärmeübergang oder Wie kommt die Wärme ins Lebensmittel? - Topferkennung oder Wie der Herd für Sicherheit und Energieersparnis sorgt - Induktionskochstsellen oder Wie man mit einer kalten Herdplatte kochen kann - Sensorkochen oder Wie man heutzutage kochen lässt - Beheizungsarten oder Warum der Backofen so vielseitig geworden ist - Pyrolyse oder Warum Backofenputzen out ist - Polarisation von Molekülen oder Was Mikrowellen und ein Tennismatch lehrerinformation US forum hausgeräte

2 gemeinsam haben? - Frequenz und Wellenlänge oder Mikrowellen und ihre Verwandten - Eigenschaften von Mikrowellen oder Warum wird das Essen warm und der Teller nicht? - Wärmeverteilung im Lebensmittel oder Welche Wattzahl für Lasagne? - Aufbau eines Mikrowellengeräts oder Ein Blick hinter die Kulissen - Mikrowellen-Verteilungssysteme oder Irgend etwas dreht sich immer - Das Prinzip des Kühlens oder Kälte - gibt es die? - Druck oder Die Sache mit dem Tee - Aggregatzustände oder Warum Stoffe viele Gesichter haben - Verderb von Lebensmitteln oder Warum Kühlen? - Frischlagern bei nahe O C oder Warum Gemüse jetzt nicht mehr so schnell schlapp macht. - Der Kältemittelkreislauf oder Was passiert, wenn der Kühlschrank lauter wird? - 3D-Aqua Spar oder Duschen statt Baden - Fuzzy Control oder So denken Maschinen - Fallhöhe oder Warum Wäsche Bewegung braucht - Aquasensor oder Warum die Waschmaschine ein gutes Auge braucht - Flotte oder Wie viel Wasser die Wäsche braucht - Die Vier Waschfaktoren oder Warum rubbeln allein nicht hilft Zur Ansicht benötigen Sie den Macromedia Flashplayer. (Steht als Download zur Verfügung.) Aufgabe 2: Woher nehmen wir die Energie? Links: Eine Suchaufgabe. Die wichtigsten Infos sollen am Arbeitsblatt notiert werden. Im Was ist Was - Archiv erfährt man mehr über die Geschichte der Elektrizität: Hier erfährt man wie der Strom in die Steckdose kommt oder wie man aus Sonnenlicht und Wind Energie gewinnt: Aufgabe 3: Der Staubsauger hat Geburtstag Methode: Die SchülerInnen sammeln auf den angegebenen Seiten Informationen zum Thema 127 Jahre Staubsauger und gestalten eine bunte und informative Präsentation. Die Präsentation kann schriftlich (je nach Möglichkeit entweder als Plakat oder als Word-Dokument, das ausgedruckt und an die Klasse verteilt wird) oder auch als Werbung oder Rollenspiel erfolgen. lehrerinformation US forum hausgeräte

3 Links: Direkter Link ins Was ist Was - Archiv: Aufgabe 4: Erfindungen für die Zukunft Die SchülerInnen machen sich auf die Suche nach interessanten Erfindungen und wählen aus, was ihnen besonders gut gefällt. Tipp: Beenden Sie die Unterrichtsstunde mit einem Spiel! Links: Tip-Top-Miele ist ein buntes Internetmagazin für Kinder, das monatlich ein neues interaktives Spiel des Monats anbietet. Außerdem: Ein Kalenderblatt zum Ausdrucken und vieles mehr. Empfehlenswert für große und kleine Kinder: Hier müssen die richtigen Bildpaare gefunden werden (Memory). Außerdem auf der Miele Seite: Ein Gewinnspiel: Wo ist die Miele-Tante? Die hier angeführten Links sind ausschließlich ausgewählte kinderfreundliche Seiten, auf denen auch problemlos gesurft werden kann. Für etwaige Änderungen der Inhalte oder der Internetadressen kann keine Verantwortung übernommen werden. lehrerinformation US forum hausgeräte

4 SIEH NACH IM INTERNET! Aufgabe 1: Zeig mir, wie das funktioniert! Finde die Antworten! Was ist Wärme und wie gelangt sie ins Lebensmittel? Fasse zusammen, was du an Informationen über Herd und Backrohr finden kannst! Was haben Mikrowellen mit einem Tennismatch gemeinsam? Beschreibe, wie der Mikrowellenherd funktioniert! Kälte - gibt es die? Wie aus dem Eisschrank ein Kühlschrank wurde - beschreibe die Kühlmethoden! arbeitsblatt US-1/ forum hausgeräte

5 Aufgabe 2: Woher nehmen wir die Energie? Suche bei Was ist Was ( und sieh nach bei Emil Grünbär ( Warum brauchen wir Strom? Welche anderen Energieformen gibt es? Aufgabe 3: Der Staubsauger wird 127 Jahre alt! Wie wurde früher der Boden geputzt? Wer hat den Staubsauger erfunden? Wie funktioniert er? Gestaltet eine Staubsauger-Präsentation! Informationen über die Geschichte des Staubsaugers findest du im Was ist Was Archiv ( im Bereich Technik! Mehr Geschichte und viele Bilder gibt es unter: arbeitsblatt US-1/ forum hausgeräte

6 Aufgabe 4: Er ndungen für die Zukunft! Sieh dir an, was Erfinderkinder und andere Leute so erfunden haben und überlege dir, was noch erfunden werden sollte! Mach dich auf die Suche: Irgendwer hat da eine elektrische WC-Bürste erfunden! Diese Erfindung gefällt mir am besten: arbeitsblatt US-1/ forum hausgeräte

INTERNET UND HAUSGERÄTE

INTERNET UND HAUSGERÄTE INTERNET UND HAUSGERÄTE Lehrplangemäß mit dem neuen Medium Internet unterrichten: Interessierte LehrerInnen nden hier informative Linktipps rund um das Thema Hausgeräte sowie konkrete Such- und Arbeitsaufgaben

Mehr

INTERNET UND HAUSGERÄTE

INTERNET UND HAUSGERÄTE INTERNET UND HAUSGERÄTE Lehrplangemäß mit dem neuen Medium Internet unterrichten: Interessierte LehrerInnen nden hier informative Linktipps rund um das Thema Hausgeräte sowie konkrete Such- und Arbeitsaufgaben

Mehr

Internet und Hausgeräte

Internet und Hausgeräte Internet und Hausgeräte Lehrplangemäß mit dem Internet unterrichten: Interessierte LehrerInnen finden hier informative Linktipps rund um das Thema Hausgeräte sowie konkrete Such- und Arbeitsaufgaben für

Mehr

WIE FUNKTIONIERT DAS?

WIE FUNKTIONIERT DAS? WIE FUNKTIONIERT DAS? Die SchülerInnen lernen über den Aufbau und die Wirkungsweise einiger Hausgeräte, und sie werden auf sachgemäßes und verantwortungsbewusstes Handeln beim Gebrauch von technischen

Mehr

Wie funktioniert das?

Wie funktioniert das? Wie funktioniert das? Die SchülerInnen lernen Aufbau und Wirkungsweise einiger Hausgeräte kennen und werden auf sachgemäßes und verantwortungsbewusstes Handeln beim Gebrauch technischer Geräte aufmerksam

Mehr

Internet und Hausgeräte

Internet und Hausgeräte Internet und Hausgeräte Lehrplangemäß mit dem Internet unterrichten: Interessierte LehrerInnen finden hier informative Linktipps rund um das Thema Hausgeräte sowie konkrete Suchund Arbeitsaufgaben für

Mehr

- + Waschmaschine. 8 effizienter Umgang Arbeitsblatt 1

- + Waschmaschine. 8 effizienter Umgang Arbeitsblatt 1 Welche Geräte, die mit Strom funktionieren kennst du? Schreibe in die Kästen Geräte, die mit Strom betrieben werden. Male die Kästen bunt an, in denen du Geräte geschrieben hast, die du in deinem Zimmer

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNGEN LEICHT GEMACHT

BEDIENUNGSANLEITUNGEN LEICHT GEMACHT BEDIENUNGSANLEITUNGEN LEICHT GEMACHT Materialien Arbeitsblatt 1 (2 Seiten): Was in der Bedienungsanleitung steht Arbeitsblatt 2 (1 Seite): Wie man eine Bedienungsanleitung schreibt Arbeitsblatt 3 (1 Seite):

Mehr

FORSCHERTAGEBUCH. Geräte im Haushalt

FORSCHERTAGEBUCH. Geräte im Haushalt FORSCHERTAGEBUCH Geräte im Haushalt Bildquellen: cc_polzhofer Alexander Von: Forscherauftrag Nr. 1: Geräte in verschiedenen Räumen Im Haushalt findest du verschiedene Geräte! Nimm einen Bleistift und verbinde

Mehr

Internet und Hausgeräte

Internet und Hausgeräte Internet und Hausgeräte Lehrplangemäß mit dem Internet unterrichten: Interessierte LehrerInnen finden hier informative Linktipps rund um das Thema Hausgeräte sowie konkrete Suchund Arbeitsaufgaben für

Mehr

DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER HAUSGERÄTE

DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER HAUSGERÄTE DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER HAUSGERÄTE Hausarbeit einst und heute: Wie sich Hausgeräte im 20. Jahrhundert von Luxusgütern zu Gütern des täglichen Bedarfs entwickelten. Material: Arbeitsblatt 1 (3 Seiten):

Mehr

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde Diese Arbeitsblätter sollen dir helfen, wichtige Informationen über Erdwärme zu sammeln. Du kannst sie allein oder in einer kleinen Gruppe mit zwei weiteren Kindern bearbeiten. Ihr könnt die Themen auch

Mehr

Hier brennt das Licht!

Hier brennt das Licht! 1 1. Ordentlich aufgelistet Zu Hause Elektrizität ist überall! Du gehst damit schlafen und stehst damit auf. Buchstäblich! Denn dein erster Kontakt mit Elektrizität ist vielleicht der Wecker. Es folgt

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Liebe Leserinnen, liebe Leser, Strom und Heizung sind in den letzten Jahren immer teurer geworden. Mit den folgenden Tipps können Sie viel Geld sparen. Das ist auch gut für die Umwelt. Manche Sachen ist

Mehr

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Bilddokumentation des Projektverlaufes Bilddokumentation des Projektverlaufes 1) Besuch der Expertin in der 1. Unterrichtsstunde (vgl. Kap. 2.10) 2) Die historische Entwicklung des Sozialstaates Deutschland (vgl. Kap. 2.11) 3) Die Gruppen planen

Mehr

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie Arbeitsblatt 1 zum Alles klar -Thema in BENNI 2/2015 Elektrisierend! Alles über Strom! 15 Berge. Dahinter steckt Energie. Genauer gesagt: elektrische Energie. Diese Energie betreibt Toaster, Heizung und

Mehr

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

Die Verbraucherzentrale NRW

Die Verbraucherzentrale NRW VZ_Fluechtlingsflyer_RZ.indd 1 Die Verbraucherzentrale NRW Neu in Deutschland? Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

BOX 07. Energieverbrauch im Haushalt.

BOX 07. Energieverbrauch im Haushalt. Energieverbrauch im Haushalt. Täglicher Energieverbrauch Seid einmal ehrlich. Könnt ihr euch vorstellen einen Tag zu verbringen, an dem ihr gänzlich auf Fremdenergie verzichtet? Musikhören, Autofahren,

Mehr

DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR!

DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR! ENERGIE-RÄTSEL Welches Kabel gehört zu welchem Gerät? DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR! ENERGIESPAR-DETEKTIVE IN DER KITA UND ZU HAUSE Projektteam...mit Energie sparen im Auftrag der Stadt Dortmund Huckarder

Mehr

Bodentiere. Im Boden leben viele verschiedene Tiere. Ordne die Nummern richtig zu.

Bodentiere. Im Boden leben viele verschiedene Tiere. Ordne die Nummern richtig zu. Bodentiere 3./4. Klasse 45 min Arbeitsblatt Die Schüler lernen verschiedene Bodentiere kennen und können diese anhand der Anzahl ihrer Beine ordnen. Arbeitsblatt kopieren Der Lehrer liest die folgende

Mehr

Amt für Umwelt und Energie Kühle Tricks für heisse Tage Clever Strom sparen

Amt für Umwelt und Energie Kühle Tricks für heisse Tage Clever Strom sparen Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Kühle Tricks für heisse Tage Clever Strom sparen Kleiner Aufwand, grosse Wirkung Lassen Sie nachts und

Mehr

in Elternkursen 2 Bringen Sie Ihre Strom-, Wasser-, Heizungsrechnung mit. Wie viel verbrauchen Sie im Jahr und was kostet das? Vergleichen Sie.

in Elternkursen 2 Bringen Sie Ihre Strom-, Wasser-, Heizungsrechnung mit. Wie viel verbrauchen Sie im Jahr und was kostet das? Vergleichen Sie. 1 Maßeinheiten a Was wird wie gemessen? Ordnen Sie zu. Kilowattstunde Liter Kubikmeter (= 1000 Liter) Kilowattstunde Strom: Wasser: Gas: Öl: b Welche Abkürzung passt? Ordnen Sie zu. k/wh l m 3 Liter Kubikmeter

Mehr

Elektrogeräte und ihre Funktionen

Elektrogeräte und ihre Funktionen Thema mit Wohnen Icon Lehrerkommentar Elektrogeräte und ihre Funktionen Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit Zeit 1 Lektion Material Material Material AB1 Elektrogeräte und ihre Funktionen M1 Elektrogeräte

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Das Element Wasser Das Element Wasser ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Tipps und Tricks rund um den Energiehaushalt

Tipps und Tricks rund um den Energiehaushalt Tipps und Tricks rund um den Energiehaushalt Hier finden Sie wichtige Hinweise, wie Sie mit ein paar Kniffen Ihre monatlichen Stromkosten senken und beim Heizen und der Warmwasserbereitung sparen können.

Mehr

Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern.

Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern. Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern. Das Kind liest als Erstes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Max und Merle

Inhaltsverzeichnis. Max und Merle Till Eulenspiegel war ein Narr, ein richtiger Lausejunge. Er wurde in dem kleinen Dorf Kneitlingen, zwischen Braunschweig und Helmstedt (im heutigen Landkreis Wolfenbüttel), geboren. In dieser Broschüre

Mehr

ftragskarten Au Auftragskarten

ftragskarten Au Auftragskarten Auftragskarten Auftragskarten Auftragskarte 1 Gehe auf Entdeckungsreise und suche nach Werbung. Nimm dir Arbeitsblatt 1. Tipp: Werbung gibt es überall. Sogar auf einem Luftballon oder einer Kinokarte.

Mehr

Was ist eine Kilowattstunde?

Was ist eine Kilowattstunde? Themenbeitrag von Wirtschaftsleiterin Silvia Zimmer 26-04-2010 Seite 1 Was ist eine Kilowattstunde? Eine Kilowattstunde Strom wird verbraucht, wenn ein Gerät mit 1kW Anschlussleistung (1000 Watt) eine

Mehr

Schau dir die folgenden Bilder an und zeige auf, ob diese Situation gefährlich oder ungefährlich ist.

Schau dir die folgenden Bilder an und zeige auf, ob diese Situation gefährlich oder ungefährlich ist. Arbeitsblatt 1 Achtung Strom! Im Alltag, im Haushalt gibt es viele Gefahren, die mit Strom zusammenhängen. Wenn man die Gefahren erkennt und sich richtig verhält, muss man aber keine Angst haben. Schau

Mehr

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse Mitglieder:

Mehr

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Niveau A1 CLIL-Unterrichtsmaterialien Ausstellungsbesuch Besuch der Ausstellung Erfinderland Deutschland

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Niveau A1 CLIL-Unterrichtsmaterialien Ausstellungsbesuch Besuch der Ausstellung Erfinderland Deutschland Seite 1 von 11 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung CLIL-Unterrichtsmaterialien Ausstellungsbesuch Besuch der Ausstellung Erfinderland Deutschland 1. Dein Telefon läutet. Nimm den Anruf an und

Mehr

Antwortbogen zum Quiz

Antwortbogen zum Quiz Antwortbogen zum Quiz 3. und 4. Klasse Grundschule 1. Was ist Strom? Wir machen ein kleines Luftballon-Experiment! Blast den Ballon auf und reibt ihn am Pulli oder an euren Haaren. Was passiert, wenn ihr

Mehr

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln? Energie ist nicht nur Strom Strom ist heute sehr wichtig. Viele Geräte die wir benutzen funktionieren mit Strom. Aber auch das Auto braucht Energie zum fahren. Und natürlich auch die Menschen brauchen

Mehr

Energie sparen Informationstext

Energie sparen Informationstext Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass jeder, der Strom verbraucht, auch die Umwelt belastet. Der Umwelt und uns Menschen zuliebe helfen

Mehr

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v.

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Wie kommt das Wasser in den Körper? 1. Durch den Mund, die Speiseröhre und

Mehr

So können Sie einfach Energie sparen

So können Sie einfach Energie sparen So können Sie einfach Energie sparen Heizung, warmes Wasser und Strom kosten eine Stange Geld und reißen Löcher in die Haushaltskasse. Wenn Sie wenig Energie verbrauchen, sparen Sie Geld und schützen das

Mehr

Die Zukunft der Hausgeräte

Die Zukunft der Hausgeräte Die Zukunft der Hausgeräte Ein fächerübergreifender Themenblock, bei dem die SchülerInnen sich Gedanken über Hausgeräte von morgen machen sollen. Sie lernen, wie bedeutsam die Zeichnung für die genaue

Mehr

DIE ZUKUNFT DER HAUSGERÄTE

DIE ZUKUNFT DER HAUSGERÄTE DIE ZUKUNFT DER HAUSGERÄTE Ein fächerübergreifender Themenblock, bei dem die SchülerInnen sich Gedanken über Hausgeräte von morgen machen sollen. Sie üben, Beschreibungen zu verfassen und lernen, wie bedeutsam

Mehr

Titel: Physik in der Küche

Titel: Physik in der Küche Titel: Physik in der Küche Themen: Temperaturmessungen, Effizienz Zeit: 90 Minuten Alter: 13-16 Differenzierung: Richtlinien, IKT Unterstützung etc.: Wenn möglich, verwende eine Wärmebildkamera die Bilder

Mehr

Den ganzen Tag Kohlendioxid

Den ganzen Tag Kohlendioxid Die persönliche CO2-Bilanz Den ganzen Tag Kohlendioxid Jeder von uns verbraucht Strom und benutzt Fortbewegungsmittel. Wie viel CO2 deshalb in die Atmosphäre geblasen wird, hängt natürlich davon ab, wie

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln? Energie ist nicht nur Strom Strom ist heute sehr wichtig. Viele Geräte die wir benutzen funktionieren mit Strom. Aber auch das Auto braucht Energie zum fahren. Und natürlich auch die Menschen brauchen

Mehr

DIE SACHE MIT DEN KERNBAUSTEINEN

DIE SACHE MIT DEN KERNBAUSTEINEN Und nun sind wir unterwegs unterwegs mit flotten Gesellen! Jetzt wollen wir uns mit einem Stoff beschäftigen, der sogar in zwei Formen auftritt. Es ist der Kohlenstoff. Um diese Sache zu verstehen musst

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Magnetismus. 2. Kapitel: Strom. Magnete in unserem Alltag Lehrerteil Strom in unserem Alltag Lehrerteil...

Inhalt. 1. Kapitel: Magnetismus. 2. Kapitel: Strom. Magnete in unserem Alltag Lehrerteil Strom in unserem Alltag Lehrerteil... Inhalt 1. Kapitel: Magnetismus 2. Kapitel: Strom Magnete in unserem Alltag Lehrerteil................................. 4 Jgst. Rund um Magnete................. 2 4... 7 Magnetdomino...................

Mehr

DIDAKTISCHER STECKBRIEF

DIDAKTISCHER STECKBRIEF DIDAKTISCHER STECKBRIEF FACH Sachunterricht KLASSENSTUFE 1 und 2 THEMA Einkaufen VORAUSSETZUNGEN erste Erfahrungen mit Einkaufen in Kindergarten / Familie / Schule KOMPETENZEN Die Schüler/innen können...

Mehr

Strom sparen leicht gemacht. So einfach senken Sie Ihre Stromkosten!

Strom sparen leicht gemacht. So einfach senken Sie Ihre Stromkosten! Strom sparen leicht gemacht So einfach senken Sie Ihre Stromkosten! Stromspar-Tipps spart besonders viel Kochen Restwärme nutzen: bei langen Kochzeiten die Herdplatte 5-10 Minuten früher ausschalten Kaffee

Mehr

Max und Flocke sitzen im Dunkeln

Max und Flocke sitzen im Dunkeln Max und Flocke sitzen im Dunkeln Es ist kurz vor dem Abendessen. Es soll Spaghetti geben. Max freut sich schon riesig. Sein Papa ist in der Küche und klappert eifrig mit Töpfen und Pfannen auf dem Herd.

Mehr

Der Energiebegriff in der Thermodynamik

Der Energiebegriff in der Thermodynamik Der Energiebegriff in der Thermodynamik Erhebung von Vorwissen und Lernzielkontrolle Anna Prieur Unterrichtseinheiten 1. Temperatur, innere Energie und Wärme 2. Wärmekapazität und Aggregatzustände 3. Energietransport

Mehr

Energie in der Schweiz Lehrerinformation

Energie in der Schweiz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS informieren sich über den Energieverbrauch in der Schweiz. Dazu betrachten sie die Grafiken und versuchen, die dazugehörigen Fragen zu beantworten. Sie

Mehr

QUALITÄT. (1 Seite): Was ist Qualität. (1 Seite): Was ist Qualität? (1 Seite): Vergleich der Forderungen. (1 Seite): Produktinformationsetikette

QUALITÄT. (1 Seite): Was ist Qualität. (1 Seite): Was ist Qualität? (1 Seite): Vergleich der Forderungen. (1 Seite): Produktinformationsetikette QUALITÄT Material: Overheadfolie 1 (1 Seite): Was ist Qualität Arbeitsblatt 1 (1 Seite): Was ist Qualität? Arbeitsblatt 2 (1 Seite): Vergleich der Forderungen Overheadfolie 2 (1 Seite): Produktinformationsetikette

Mehr

Klassenarbeit - Strom

Klassenarbeit - Strom Klassenarbeit - Strom 3. Klasse / Sachkunde Glühbirne; Stromkreis; elektrische Leiter; Batterie; Spannung Aufgabe 1 Benenne die Teile! Aufgabe 2 Die Kabel sind mit der Batterie richtig verbunden. Die Glühlampe

Mehr

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 1. Doppelstunde: Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse Mitglieder:

Mehr

Projekt LICHT UND WÄRME

Projekt LICHT UND WÄRME Projekt LICHT UND WÄRME 14.November 20.Dezember 2016 Lehrperson: Elke Kuntner Ohne Licht läuft fast nichts. Täglich machen Kinder in ihrem Alltag diese Erfahrung. Spontan verbinden die meisten Kinder mit

Mehr

S. 14: Jeder kann sparsamer mit Energie umgehen! S. 18: Auch mit Lampen lässt sich sparen und schützen!

S. 14: Jeder kann sparsamer mit Energie umgehen! S. 18: Auch mit Lampen lässt sich sparen und schützen! Energie Spar Ebook Inhalt S. 08: Vorwort S. 10: Ausgangssituation S. 10: Ölkrise 1973 S. 10: Umweltkrise 2007 S. 11: Klimawandel Was ist das? S. 11: Wodurch wandelt sich das Klima? S. 12: Der Mensch verändert

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler üben die Reihenfolge der Arbeitsschritte in der Küche ein.

Die Schülerinnen und Schüler üben die Reihenfolge der Arbeitsschritte in der Küche ein. Aktivität: gemeinsam machen sich alle küchenfertig und richten den Arbeitsplatz ein Die Checklisten werden als schmückendes Plakat gestaltet. Sie können auch parallel von den Schülergruppen gestaltet werden.

Mehr

Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 3-4

Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 3-4 Svenja Ernsten Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 3-4 2 originelle Stunden zum Thema Strom Grundschule u Svenja Ernsten Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 3/4 33 originelle Unterrichtsstunden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erforschen die Elektrizitt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erforschen die Elektrizitt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir erforschen die Elektrizitt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Impressum Copyright 2014 Lernbiene Verlag

Mehr

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Natürliche Wasserwiederaufbereitung. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Natürliche Wasserwiederaufbereitung. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Daniela Bablick Naturwissenschaften integriert: Wasser Natürliche Wasserwiederaufbereitung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Naturwissenschaften integriert: Wasser Natürliche Wasserwiederaufbereitung

Mehr

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Natürlich kennt jeder von euch Lichterketten. Ob am Weihnachtsbaum oder zur Dekoration, nahezu jeder Haushalt besitzt eine Lichterkette. Und vielleicht

Mehr

Planungsblatt Physik für die 2C

Planungsblatt Physik für die 2C Planungsblatt Physik für die 2C Woche 28 (von 04.04 bis 08.04) Bis Freitag 08.04: Lerne die Mitschrift von Dienstag! Aufgaben bzw. Vorbereitungen 1 Bis Dienstag 12.04: Lerne die Notizen von der vorigen

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4 Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassenrat und Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Malen mit Pauli Trinkwasser für München

Malen mit Pauli Trinkwasser für München Wer ist Pauli? Paulis Zuhause Hallo Kinder! Ich bin Pauli, der kleine Forscher der Stadtwerke München (SWM). Folgt mir und ich zeige euch, wie man gesundes Trinkwasser für München gewinnt. Greift zu euren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen: Temperatur

Mehr

Herzklopfen. Wofür brauchst du viel Energie? Luisa und Eddi sind gerannt. Das war sehr anstrengend und es hat sie viel Energie gekostet.

Herzklopfen. Wofür brauchst du viel Energie? Luisa und Eddi sind gerannt. Das war sehr anstrengend und es hat sie viel Energie gekostet. Herzklopfen Luisa und Eddi sind gerannt. Das war sehr anstrengend und es hat sie viel Energie gekostet. Wofür brauchst du viel Energie? Ich mache es mir schwerer und renne mit Rucksack! 1. AUFLAGE 2013

Mehr

Energiespartipps im Haushalt

Energiespartipps im Haushalt Energiespartipps im Haushalt LICHT 1. Energiesparlampen Mit Energiesparlampen können Sie richtig Strom sparen. Im Vergleich zu Glühlampen verbrauchen sie bei gleicher Beleuchtungsstärke beinahe 1 / 8 80

Mehr

Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen)

Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen) Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen) Auf der Internetseite www.chemiedidaktik.uni- bremen.de/multimedia/lernumgebung_teilchen/ aggregatzustaende.html findest Du viele Informationen zu den Aggregatzuständen.

Mehr

Religion unterrichten in der Grundschule

Religion unterrichten in der Grundschule Religion unterrichten in der Grundschule Lernbox 3.1.2 Unterrichtsreihe und Materialien Ein Unterrichtsvorschlag für das 2. Schuljahr Zu dieser Unterrichtsreihe Familien sind vielfältig. Die traditionelle

Mehr

1. Die Schulküche kennenlernen

1. Die Schulküche kennenlernen 1. Die Schulküche kennenlernen LEHRERINFORMATION Lernziele die verschiedenen Arbeitsbereiche voneinander unterscheiden die Arbeitsbereiche entsprechend der Vor- und Zubereitung von Lebensmitteln sinnvoll

Mehr

4 Energie sparen. 4a Lampen im Vergleich. 4c Das Thermostatventil. 5 Alternative Energiequellen. 5b Photovoltaik (Strom) 5c Sonnenkollektor

4 Energie sparen. 4a Lampen im Vergleich. 4c Das Thermostatventil. 5 Alternative Energiequellen. 5b Photovoltaik (Strom) 5c Sonnenkollektor EnergieWerkstatt 1 Was ist Energie? 1a Knatterboot 4 Energie sparen 4a Lampen im Vergleich 1b Energiefahrrad 4b Heizen OHNE / MIT Wärmedämmung 1c Energie in Lebensmitteln 4c Das Thermostatventil 1d Solarzeppelin

Mehr

Wofür wir Strom brauchen Einstiegsfolie

Wofür wir Strom brauchen Einstiegsfolie Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die Schüler/-innen wissen, dass wir für unser tägliches Leben Strom benötigen. Sie wissen auch, welcher Stromverbraucher wie viel Strom verbraucht,

Mehr

Sicher kochen eine Messreihe durchführen

Sicher kochen eine Messreihe durchführen Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Bemerkungen Sicher kochen eine Messreihe durchführen Energie Gudrun Dirmhirn gudrun_dirmhirn@gmx.at Der

Mehr

Energiespar- Zeitung

Energiespar- Zeitung Energiespar- Zeitung der Ludwig- Uhland- Grundschule Auf diesem Bild wird an vielen Stellen Energie verschwendet. Suche die Fehler und kreise sie mit einem Stift ein. Energiesparen in den Klassen Die Umweltgruppe

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasserqualität ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt Wasserqualität

Mehr

20 Tipps zum Energiesparen.

20 Tipps zum Energiesparen. 20 Tipps zum Energiesparen. www.energyday.ch Einfach ALDI. 1. Lieber frisch auf den Tisch. 5. Entscheiden Sie sich für frische Produkte aus der Obst- und Gemüseabteilung und verzichten Sie auf Tiefkühlprodukte,

Mehr

Umgebung. Expose - Finca Calla (Establiments) Establiments. Preise. Zusätzliche Kosten pro Buchung

Umgebung. Expose - Finca Calla (Establiments) Establiments. Preise. Zusätzliche Kosten pro Buchung Das stilvolle renovierte Landhaus ist über 100 Jahre alt und kombiniert die traditionelle mallorquinische Architektur mit einem modernen Touch. Sie liegt ruhig und uneinsehbar, ideal für Familien mit Kinder,

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhalt. Sich in Raum und Zeit orientieren. Arbeit und Technik. Naturphänomene. Tiere und Pflanzen.

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhalt. Sich in Raum und Zeit orientieren. Arbeit und Technik. Naturphänomene. Tiere und Pflanzen. Inhalt Vorwort................................................................... 4 Hinweise und Lösungen..................................................... 5 Sich in Raum und Zeit orientieren Mit Zeit

Mehr

Forschertagebuch. Geräte im Haushalt. 3. Klasse. Forschername: Bildquelle: cc_beategieselbrecht

Forschertagebuch. Geräte im Haushalt. 3. Klasse. Forschername: Bildquelle: cc_beategieselbrecht Forschertagebuch Geräte im Haushalt 3. Klasse Forschername: Forscherauftrag Nr. 1 Deine Haushaltsgeräte 1) Was für Haushaltsgeräte findest du bei dir Zuhause? 2) In welchen Zimmern befinden sich diese

Mehr

Energie erleben. Was ist Energie? Energie Früher und Heute

Energie erleben. Was ist Energie? Energie Früher und Heute Die nachfolgenden Aufgaben kannst du zum Teil alleine bearbeiten. Oft brauchst du aber auch andere Kinder. Sprecht in der Klasse ab, welche Aufgaben ihr in Gruppen bearbeiten möchtet! Was ist Energie?

Mehr

2 Halten Sie Fenster und Türen an heißen Sommertagen geschlossen.

2 Halten Sie Fenster und Türen an heißen Sommertagen geschlossen. Stromsparen im Sommer Der Sommer lockt mit Grillabenden, heißen Temperaturen und viel Sonne. Das Leben spielt sich nun im Freien ab. Wer denkt da schon ans Energiesparen? Dabei lohnt sich ein Blick auf

Mehr

Kannst du im Wortsuchfeld alle unten aufgezählten Begriffe finden?

Kannst du im Wortsuchfeld alle unten aufgezählten Begriffe finden? Schau genau! Kannst du im Wortsuchfeld alle unten aufgezählten Begriffe finden? A LÖ TRE BÖLI GEGAS SAUTOW USONNEL AENERGIE RHOCHSPANNUNGSAMEL GERSELEKTRIZITÄTNU QUARGLÜHLAMPEDREMT RILOMISTECKDOSEDBW COMPUTEROPA

Mehr

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule Stand: 05.05.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft und Beruf, Lernbereich

Mehr

Das Flensburger Klimapakt-

Das Flensburger Klimapakt- Das Flensburger Klimapakt- Liebe Kinder, Kennt ihr schon den kleinen Trickfilm, in dem sich alles um die Karton-Stadt Flensburg dreht? Oder denkt ihr gerade: Was soll das denn sein? Wieso ist denn Flensburg

Mehr

Häusliche Betreuung 1. Schuljahr 1

Häusliche Betreuung 1. Schuljahr 1 Häusliche Betreuung 1 Berufsfachschule für Sozialpflege in Teilzeitform Häusliche Betreuung Schuljahr 1 2 Häusliche Betreuung Vorbemerkungen Der Unterricht im Fach Häusliche Betreuung versetzt die Schülerinnen

Mehr

Karli Printi Heft Die Kernseiten sind aus 100% Recyclingpapier. Dieses Heft wird klimaneutral produziert.

Karli Printi Heft  Die Kernseiten sind aus 100% Recyclingpapier. Dieses Heft wird klimaneutral produziert. Karli Printi Heft www.karliprinti.at Die Kernseiten sind aus 100% Recyclingpapier. Dieses Heft wird klimaneutral produziert. Österreichs größtes Netzwerk für Schule und Umwelt ist ein österreichweites

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

European Enterprises Climate Cup 3. Workshop Erfahrungen KEC. by KANZIAN ENGINEERING & CONSULTING GmbH

European Enterprises Climate Cup 3. Workshop Erfahrungen KEC. by KANZIAN ENGINEERING & CONSULTING GmbH European Enterprises Climate Cup 3. Workshop Erfahrungen KEC KEC & Energieeinsparung Für ein kleines 12 Mitarbeiter-Büro, welches ein hohes Bewusstsein hat, kaum unnötige Geräte verwendet, Steckerleisten

Mehr

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Verlaufsprotokoll 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse anwesend:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Inhaltsverzeichnis. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Inhaltsverzeichnis Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Woher komm Schon gewusst? W Schon gewusst? Photovoltaik: Strom aus Sonnenlicht Schon gewusst? Solarthermie: Sonnenwärme nutzen Schon gewusst? Versuche

Mehr

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Mehr

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung an der Schule Jahrgangsstufen 5 Stand: 05.05.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft

Mehr

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung Stromkreisspiel Art: Warmup/Übung Dieses Spiel eignet sich als Einstiegsübung in das Thema Stromkreise. Spielerisch wird ein Verständnis von Stromkreisen entwickelt. Symbole ausdrucken und laminieren.

Mehr

Unterrichtseinheit: Energie sparen in der Schule

Unterrichtseinheit: Energie sparen in der Schule Unterrichtseinheit: Energie sparen in der Schule 5. und 6. Schulstufe Inhalt Unterrichtsbeispiel: Energie sparen in der Schule... 2 Arbeitsblatt: Energietagebuch... 0 Die Unterrichtsmaterialien zu nachhaltigem

Mehr