Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?"

Transkript

1 Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? 1. Fragen- und Lösungsblätter ausdrucken! 3. Von beiden Blättern den Rand abschneiden! 2. Jeweiliges Lösungsblatt zum richtigen Fragenblatt sortieren! 5. Einzelne Fragenkärtchen ausschneiden! 4. Rückseite an Rückseite vollflächig verkleben!! Fertig! Jetzt kann geübt werden! Tipp: Versuche auf jede Frage selbst eine Antwort zu formulieren, bevor du das Kärtchen umdrehst! --> Hast du bei einem Kärtchen einen Fehler entdeckt? Nutze das -Formular auf - Danke!

2 PH3-02 Wärme2 l) 1. Wärmeübertr. Grundl. PH3-02 Wärme2 l) 1. Wärmeübertr. Grundl. PH3-02 Wärme2 l) 1. Wärmeübertr. Grundl. 01. Vervollständige: Wärme geht von selbst 02. Wann findet ein Wärmeaustausch statt? 03. Richtig oder falsch? Wärme geht von selbst immer nur vom wärmeren zum kälteren Körper über! PH3-02 Wärme2 l) 1. Wärmeübertr. Grundl. PH3-02 Wärme2 l) 1. Wärmeübertr. Grundl. PH3-02 Wärme2 l) 1. Wärmeübertr. Grundl. 04. Richtig oder falsch? Eis wurde früher in mehrere Schichten Zeitungspapier eingepackt, damit es nicht warm wurde und zerschmelzen konnte! 05. Richtig oder falsch? Heiße Leberkäsesemmeln kann man länger warm halten, wenn man sie in mehrere Schichten Papier einwickelt! 06. Richtig oder falsch? Manche Gegenstände können sogar kälter als -300 C sein! PH3-02 Wärme2 l) 1. Wärmeübertr. Grundl. PH3-02 Wärme2 l) 1. Wärmeübertr. Grundl. PH3-02 Wärme2 l) 1. Wärmeübertr. Grundl. 07. Richtig oder falsch? In der Kühltasche fließt Kälte von den Kühlakkus zu den Speisen und Getränken. 08. Eine Wollmütze hält den Kopf warm. Würde ein Eisblock schneller auftauen, wenn man ihn in eine Wollmütze einpacken würde oder würde er länger kalt bleiben? Warum? 09. Nenne die drei Arten der Wärmeübertragung! PH3-02 Wärme2 l) 1. Wärmeübertr. Grundl. PH3-02 Wärme2 l) 1. Wärmeübertr. Grundl. 10. Nenne je ein Beispiel für Wärmeleitung, Wärmeströmung bzw. Wärmestrahlung. 11. Welche Bauteile des Hauses halten Wärmeleitung, welche Wärmeströmung und welche Wärmestrahlung an heißen Tagen ab?

3 PH3-02 Wärme2 l) 1. Wärmeübertr. Grundl. PH3-02 Wärme2 l) 1. Wärmeübertr. Grundl. PH3-02 Wärme2 l) 1. Wärmeübertr. Grundl. 03. Richtig oder falsch? Wärme geht von selbst immer nur vom wärmeren zum kälteren Körper über! Richtig! 02. Wärmeaustausch kann nur stattfinden, wenn eine Temperaturdifferenz besteht! 01. Vervollständige: Wärme geht von selbst immer vom wärmeren zum kälteren Körper (Stoff) über! Lösungsblatt PH3-02 Wärme2 l) 1. Wärmeübertr. Grundl. PH3-02 Wärme2 l) 1. Wärmeübertr. Grundl. PH3-02 Wärme2 l) 1. Wärmeübertr. Grundl. 06. Richtig oder falsch? Manche Gegenstände können sogar kälter als -300 C sein! FALSCH! Der absolute Nullpunkt liegt bei -273,15 C! 05. Richtig oder falsch? Heiße Leberkäsesemmeln kann man länger warm halten, wenn man sie in mehrere Schichten Papier einwickelt! Richtig! 04. Richtig oder falsch? Eis wurde früher in mehrere Schichten Zeitungspapier eingepackt, damit es nicht warm wurde und zerschmelzen konnte! Richtig! PH3-02 Wärme2 l) 1. Wärmeübertr. Grundl. PH3-02 Wärme2 l) 1. Wärmeübertr. Grundl. PH3-02 Wärme2 l) 1. Wärmeübertr. Grundl. 09. Wärmeleitung (bei Feststoffen) Wärmeströmung (bei Fl. und Gasen) Wärmestrahlung (ohne Materie) 08. Nein! Der Eisblock würde infolge der wärmedämmenden Eigenschaften des Textilgewebes länger kalt bleiben als ohne! PH3-02 Wärme2 l) 1. Wärmeübertr. Grundl. 07. Richtig oder falsch? In der Kühltasche fließt Kälte von den Kühlakkus zu den Speisen und Getränken. FALSCH! Die Wärmeenergie fließt zu den kalten Kühlakkus und erwärmt diese! PH3-02 Wärme2 l) 1. Wärmeübertr. Grundl. 11. Wärmeisolierung bei einem Haus: Wärmeleitung: Styropor Wärmeströmung: Fenster Wärmestrahlung: Rollo 10. Wärmeleitung: Butter schmilzt am heißen Messer Wärmeströmung: Heiße Luft steigt auf Wärmestrahlung: Sonnenstrahlen

4 PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung 01. Wie nennt man die Wärmeübertragung in Festkörpern? 02. Was versteht man unter dem Begriff Wärmeleitung? 03. Was passiert im Inneren von Festkörpern bei der Wärmeleitung? PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung 04. Nenne einige gute Wärmeleiter. 05. Wo benötigt man gute Wärmeleiter? 06. Nenne einige schlechte Wärmeleiter. PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung 07. Wo benötigt man schlechte Wärmeleiter? 08. Was ist der schlechteste Wärmeleiter? 09. Warum kann im Vakuum keine Wärmeleitung erfolgen? PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung 10. Wo setzt man das Vakuum als Wärmedämmung ein? 11. Finde fünf Beispiele aus deinem Umfeld, bei denen Wärmeleitung stattfindet. 12. Nenne Beispiele, bei denen Wärmeleitung möglichst vermieden werden soll.

5 PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung 03. An der erwärmten Stelle beginnen die Teilchen heftiger zu schwingen. Dadurch werden die Nachbarteilchen ebenfalls in Schwingungen versetzt. Schließlich schwingen alle Teilchen schneller die Temperatur steigt. 02. Die Übertragung von Wärme in Festkörpern. 01. Die Wärmeübertragung in Festkörpern nennt man Wärmeleitung! Lösungsblatt PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung 06. Kunststoffe, Textilien, Holz, Stroh, Federn, sowie Wasser und Gase (z. B. Luft) sind schlechte Wärmeleiter. Man nennt sie Wärmeisolatoren oder Wärmedämmstoffe. 05. Anwendung: Kochtopfböden, Autokühler und Kühlkörper in PC s sind aus Metall und leiten die Wärme daher schnell weiter. 04. Alle Metalle (Silber, Kupfer, Aluminium, Gold, ) sind gute Wärmeleiter. PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung 09. Im Vakuum kann keine Wärmeleitung erfolgen, da keine Teilchen vorhanden sind. 08. Das Vakuum 07. Anwendung: Kleidung, Bettwäsche, Federn, Fell oder Dämmstoffe (Styropor, Dämmwolle) besitzen viele kleine Lufteinschlüsse, welche die Wärme schlecht ableiten. Kochtopfgriffe, PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung 12. Kochtöpfe besitzen oft Griffe aus (schlecht wärmeleitendem) Kunststoff Haus: Vollwärmeschutz aus Styropor Fensterrahmen sind aus Kunststoff, nicht aus Metall Zw. Herd und Kochtopf Zw. Computerchip und Kühler Zw. Glätteisen und Haaren Zw. Handtuch u. el. Handtuchtrockner Kartoffeln liegen in der Glut Wenn man auf etwas Heißes greift 10. Bei Fenstern wurde ein Teil der Luft abgesaugt, um die Wärmeleitung zu minimieren. Auch bei Thermosflaschen wird dieses Prinzip angewendet.

6 PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung 13. Wie kann man einen guten Wärmeleiter einfach von einem schlechten Wärmeleiter unterscheiden? PH3-02 Wärme2 l) 2a. Wärmedämmung PH3-02 Wärme2 l) 2a. Wärmedämmung PH3-02 Wärme2 l) 2a. Wärmedämmung 01. Warum zieht man im Winter mehrere Schichten Kleidung an? 02. Warum deckt man sich im Winter mit dickeren Decken zu als im Sommer? 03. Wie kann man ein Haus gegen Wärmeverlust schützen? PH3-02 Wärme2 l) 2a. Wärmedämmung PH3-02 Wärme2 l) 2a. Wärmedämmung PH3-02 Wärme2 l) 2a. Wärmedämmung 04. Wie nenne man die blau bis rot gefärbten "Wärmebilder"? 05. Was bedeutet es, wenn eine Thermographie Bereiche eines Hauses blau anzeigt? Was bedeuten rote Bereiche? 06. Welche Art der Wärmeübertragung kann eine Wärmebildkamera nutzen? Wärmeleitung, Wärmeströmung oder Wärmestrahlung? Wolfgang Summers

7 PH3-02 Wärme2 l) 2. Wärmeleitung 13. Zur Haut halten: Gute Wärmeleiter fühlen sich kalt an, weil sie die Wärme von der Haut wegleiten. Lösungsblatt PH3-02 Wärme2 l) 2a. Wärmedämmung PH3-02 Wärme2 l) 2a. Wärmedämmung PH3-02 Wärme2 l) 2a. Wärmedämmung 03. Durch Anbringen eines sogenannten Vollwärmeschutzes (VWS). Bei modernen Häusern besteht der VWS meist aus ca cm Styropor. (Styropor besitzt viele kleine Lufteinschlüsse.) 02. Auch Decken besitzen viele kleine Lufteinschlüsse. Dickere Decken isolieren dementsprechend besser. 01. Kleidungsstücke besitzen viele kleine Lufteinschlüsse, welche die Körperwärme schlecht nach außen ableiten. Mehrere Kleidungsschichten isolieren dementsprechend besser. PH3-02 Wärme2 l) 2a. Wärmedämmung PH3-02 Wärme2 l) 2a. Wärmedämmung PH3-02 Wärme2 l) 2a. Wärmedämmung 06. Die Wärmestrahlung wird gemessen 05. blau = kalt (geringer Wärmeverlust - gute Wärmedämmung) rot = warm (hoher Wärmeverlust - schlechte Wärmedämmung) 04. Thermographie thermos: (griech.) Wärme graphein: (griech.) schreiben

8 PH3-02 Wärme2 l) 3. Wärmeströmung PH3-02 Wärme2 l) 3. Wärmeströmung PH3-02 Wärme2 l) 3. Wärmeströmung 01. Was versteht man unter dem Begriff Wärmeströmung? 02. Nenne den Fachbegriff für Wärmeströmung. 03. Was passiert physikalisch gesehen bei der Wärmeströmung? PH3-02 Wärme2 l) 3. Wärmeströmung PH3-02 Wärme2 l) 3. Wärmeströmung PH3-02 Wärme2 l) 3. Wärmeströmung 04. Nenne einige Beispiele, bei denen Wärmeströmung eine Rolle spielt. 05. Inwiefern hat Wärmeströmung einen Einfluss auf das Klima? 06. Inwiefern hat Wärmeströmung einen Einfluss auf die Wärmeverteilung in einem geheizten Raum? PH3-02 Wärme2 l) 3. Wärmeströmung PH3-02 Wärme2 l) 3. Wärmeströmung 07. Inwiefern nutzen Segelflugzeuge Wärmeströmung? 08. Finde fünf Beispiele aus deinem Umfeld, bei denen Wärmeströmung stattfindet. PH3-02 Wärme2 l) 3. Wärmeströmung 09. Warum kann man Energie sparen, wenn man beim Kochen einen Deckel verwendet? Welche Art der Wärmeübertragung wird dabei vermendert?

9 PH3-02 Wärme2 l) 3. Wärmeströmung PH3-02 Wärme2 l) 3. Wärmeströmung PH3-02 Wärme2 l) 3. Wärmeströmung 03. Der erwärmte Stoff dehnt sich aus weil seine Teilchen zufolge der heftigeren Schwingungen mehr Platz benötigen. Dabei nimmt die Dichte ab und die erwärmte Flüssigkeit (bzw. das Gas) steigt nach oben. 02. Konvektion 01. Die Wärmeströmung ist eine Form der Wärmeübertragung, bei der Wärme durch strömende Flüssigkeiten (z. B. Wasser) oder strömende Gase (z. B. Luft) übertragen wird. Lösungsblatt PH3-02 Wärme2 l) 3. Wärmeströmung PH3-02 Wärme2 l) 3. Wärmeströmung PH3-02 Wärme2 l) 3. Wärmeströmung 06. Vom Heizkörper (Fachbegriff: Konvektor) erwärmte Luft steigt auf, wird im Raum wieder abgekühlt und sinkt wieder zu Boden - Konvektion! (Siehe Bild) 05. Meeresströmungen und Winde transportieren große Mengen an Wärmeenergie 04. Klima: Meeresströmungen u. Winde Haus: Kamin; früher wurde bei Heizungen keine Pumpe eingebaut, das warme Wasser stieg durch Konvektion auf. Adler, und Segelflugzeuge nutzen die Thermik um an Höhe zu gewinnen. PH3-02 Wärme2 l) 3. Wärmeströmung PH3-02 Wärme2 l) 3. Wärmeströmung 08. Mit Konvektoren beheiztes Zimmer Kamin Über der Kerzenflamme ist es viel heißer als daneben Der Rauch steigt auf Segelflugzeuge nutzen die Thermik 07. Segelflugzeuge nutzen aufsteigende Warmluftströme (="Thermik") beispielsweise über Wäldern, um an Höhe zu gewinnen. PH3-02 Wärme2 l) 3. Wärmeströmung 09. Die Wärme bleibt im Kochtopf - Wärmeströmung wird vermindert!

10 PH3-02 Wärme2 l) 4. Wärmestrahlung PH3-02 Wärme2 l) 4. Wärmestrahlung PH3-02 Wärme2 l) 4. Wärmestrahlung 01. Was benötigt die Wärmestrahlung, um sich auszubreiten? 02. Warum kann man sicher sein, dass Wärmestrahlung zur Übertragung keine Materie benötigt? 03. Welche Eigenschaften muss ein Körper haben, um viel Wärmestrahlung aufnehmen zu können? PH3-02 Wärme2 l) 4. Wärmestrahlung PH3-02 Wärme2 l) 4. Wärmestrahlung PH3-02 Wärme2 l) 4. Wärmestrahlung 04. Finde Beispiele, an denen du erkennen kannst, dass dunkle Stoffe mehr Wärmestrahlung aufnehmen als helle Körper! 05. Nenne Beispiele für Körper, die viel Wärmestrahlung aussenden. 06. Finde fünf Beispiele aus deinem Umfeld, bei denen Wärmestrahlung stattfindet.

11 PH3-02 Wärme2 l) 4. Wärmestrahlung PH3-02 Wärme2 l) 4. Wärmestrahlung PH3-02 Wärme2 l) 4. Wärmestrahlung 03. Schwarze, matte Körper nehmen mehr Wärmestrahlung auf als helle, glänzende Körper (geben sie aber auch besser wieder ab)! 02. Weil die Sonnenstrahlen einen weiten Weg durch den materiefreien Weltraum zurücklegen. 01. Nichts (keine Materie) Wärmestrahlung wird jedoch durch undurchsichtige Gegenstände stark abgeschirmt. (Unter einem Sonnenschirm ist es bedeutend kühler als in der Sonne!) Lösungsblatt PH3-02 Wärme2 l) 4. Wärmestrahlung PH3-02 Wärme2 l) 4. Wärmestrahlung PH3-02 Wärme2 l) 4. Wärmestrahlung 06. Sonne glühendes Metall Glut des Lagerfeuers Strahler im Badezimmer IR-Lampe (Infrarotlampe) 05. Sonne, glühendes Metall, Glut des Lagerfeuers 04. Der dunkle Asphalt wird im Sommer sehr heiß Dunkle Autositze sind im Sommer heißer als helle

12 PH3-02 Wärme2 l) 5. Anwendung Thermosfl. PH3-02 Wärme2 l) 5. Anwendung Thermosfl. PH3-02 Wärme2 l) 5. Anwendung Thermosfl. 01. Wofür kann man Thermosflaschen verwenden? 02. Welche Bauteile der Thermosflasche verhindern Wärmeleitung? (S.25/Ü5) 03. Welche Bauteile der Thermosflasche verhindern Wärmeströmung? PH3-02 Wärme2 l) 5. Anwendung Thermosfl. 04. Welche Bauteile der Thermosflasche verhindern Wärmestrahlung?

13 PH3-02 Wärme2 l) 5. Anwendung Thermosfl. PH3-02 Wärme2 l) 5. Anwendung Thermosfl. PH3-02 Wärme2 l) 5. Anwendung Thermosfl. 03. Der Deckel und der luftleere Zwischenraum 02. Glas (schlechter Wärmeleiter) Vakuum in der Zwischenwand Deckel und Außenwände aus Kunststoff sind ebenfalls schlechte Wärmeleiter 01. Thermosgefäße kann man zum Warmhalten wie auch zum Kalthalten von Speisen und Getränken verwenden. Lösungsblatt PH3-02 Wärme2 l) 5. Anwendung Thermosfl. 04. Die verspiegleten Glasflächen

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Bemerkungen Konvektion / Wärmefluss Wärme Gudrun Dirmhirn gudrun_dirmhirn@gmx.at Wärme wird bei der Konvektion

Mehr

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? 1. Fragen- und Lösungsblätter ausdrucken! 3. Von beiden Blättern den Rand abschneiden! 2. Jeweiliges Lösungsblatt zum richtigen

Mehr

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? 1. Fragen- und Lösungsblätter ausdrucken! 3. Von beiden Blättern den Rand abschneiden! 2. Jeweiliges Lösungsblatt zum richtigen

Mehr

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? 1. Fragen- und Lösungsblätter ausdrucken! 3. Von beiden Blättern den Rand abschneiden! 2. Jeweiliges Lösungsblatt zum richtigen

Mehr

winzige Knetkügelchen

winzige Knetkügelchen 1 Wärmeleitung 1 winzige Knetkügelchen Ein Löffel im heißen Tee oder Kakao ist nach kurzer Zeit so heiß, dass man ihn kaum anfassen kann. Genauso muss man beim Grillen die Bratwurstzange nach einiger Zeit

Mehr

winzige Knetkügelchen

winzige Knetkügelchen 1 Wärmeleitung 1 winzige Knetkügelchen Ein Löffel im heißen Tee oder Kakao ist nach kurzer Zeit so heiß, dass man ihn kaum anfassen kann. Genauso muss man beim Grillen die Bratwurstzange nach einiger Zeit

Mehr

Physikalisches Schulversuchspraktikum Katharina Wieser WS 00/01. Wärmelehre. Schülerversuche und Arbeitsblätter für ein physikalisches Labor

Physikalisches Schulversuchspraktikum Katharina Wieser WS 00/01. Wärmelehre. Schülerversuche und Arbeitsblätter für ein physikalisches Labor Physikalisches Schulversuchspraktikum Katharina Wieser - 9855124 WS 00/01 Wärmelehre Schülerversuche und Arbeitsblätter für ein physikalisches Labor Lehrplan: vor allem 3. und 6. Klasse (7. und 10. Schulstufe)

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT» Welches sind die wichtigsten Schutzfunktionen, die eine Gebäudehülle zu erfüllen hat? Wo geht an Gebäudehüllen Wärme verloren? Weshalb ist es in einem Iglu wohlig warm? - Was ist Wärmewirkung? - Wie viel

Mehr

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz Sonne wärmt A 20 An einem schönen sonnigen Tag treffen die Strahlen der Sonne auf Platten aus unterschiedlichen Materialien, die im Hof gelagert sind. 1 Metall 2 Papier 3 Mamor 4 Holz a) Ordne die Platten

Mehr

PROFILES Unterrichtsmaterialien Unterlagen für Schülerinnen und Schüler. Wärmedämmung

PROFILES Unterrichtsmaterialien Unterlagen für Schülerinnen und Schüler. Wärmedämmung PROFILES Unterrichtsmaterialien Unterlagen für Schülerinnen und Schüler Auftragsblatt: Wärmedämmung Aufgabenstellung: Wer macht die beste Wärmedämmung? Oder anders gefragt: wer kann das Plastikgefäss mit

Mehr

Wärmedämmung. Didaktik der Anwendung der Physik

Wärmedämmung. Didaktik der Anwendung der Physik Wärmedämmung Didaktik der Anwendung der Physik Johanna Zeil Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Technische Universität Dresden Deutschland 11.07.2017 11.07.2017 1 / 19 Inhaltsübersicht 1. Bedeutung

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Herzlich Willkommen zur Präsentation Herzlich Willkommen zur Präsentation AM ANFANG ETWAS PHYSIK Wir unterscheiden 3 Arten von Wärme, die in jeder Heizung erzeugt werden: Wärmearten = Art der Wärmeübertragung 1. Konduktion/Wärmeleitung findet

Mehr

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Wärmeschutz Wärmeschutz Gründe Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Verringerung des Energieverbrauches / Ressourcen schonen Senken der CO 2 Emissionen / Klima- Umweltschutz Bauschäden vermeiden Wärmeschutz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Ausdehnung von Körpern

Mehr

Wärme ist ein Maß für Energie, die nötig ist die Temperatur eines Körpers zu ändern.

Wärme ist ein Maß für Energie, die nötig ist die Temperatur eines Körpers zu ändern. Wärme Wärme ist ein Maß für Energie, die nötig ist die Temperatur eines Körpers zu ändern. Die Wärme gibt an, wie viel thermische Energie von einem Körper auf einen anderen Körper übertragen wird. Formelzeichen:

Mehr

Experimente zum Selbermachen. Wärmestrahlung

Experimente zum Selbermachen. Wärmestrahlung Wärmestrahlung Wärme kann auf verschiedene Weise übertragen werden. Der folgende Versuch zeigt, wie man mit der Rettungsfolie Wärmeverluste vermindern kann. Du brauchst : eine Rettungsfolie (seit einiger

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen: Temperatur

Mehr

Versuch 1 Absorption von Wärmestrahlung

Versuch 1 Absorption von Wärmestrahlung Versuch 1 Absorption von Wärmestrahlung Unterschied schwarz/reflektierend - Hast Du einen Unterschied in den Temperaturen zwischen beiden Behältern festgestellt? D e r s c h w a r z e B e h ä l t e r w

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #12 10/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Konvektion Verbunden mit Materietransport Ursache: Temperaturabhängigkeit der Dichte In Festkörpern

Mehr

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente 350³ - 1-350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente An fünf Stationen führen die Schüler einfache Experimente aus uns

Mehr

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an Entropie und Temperatur Entropie von Anfang an Wärmelehre: physikalische Größen Temperatur (zunächst in C - bekannt) Um zu beschreiben, wie viel Wärme ein Körper enthält, braucht man eine zweite Größe:

Mehr

Michael Kurzemann, Nicole Pühringer 1

Michael Kurzemann, Nicole Pühringer 1 Michael Kurzemann, Nicole Pühringer 1 ZIELE Kenntnis des Begriffes Wärmestrahlung Kenntnis der Bedeutung von Emission, Absorption, Reflexion Schüler kann selbstständig Wärmestrahlung in der Natur nennen

Mehr

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden: 6 ärmeübertragung Bei der ärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden: ärmeleitung ärmeübergang / onvektion ärmestrahlung Der ärmetransport durch Leitung oder onvektion benötigt

Mehr

Schulfernsehen. Schulfernsehen. Wohin mit der Wärme? Transport und Übertragung von Wärmeenergie. Ein Film von Wolfgang Voelker Beitrag: Rupert Emhofer

Schulfernsehen. Schulfernsehen. Wohin mit der Wärme? Transport und Übertragung von Wärmeenergie. Ein Film von Wolfgang Voelker Beitrag: Rupert Emhofer Wohin mit der Wärme? Transport und Übertragung von Wärmeenergie Ein Film von Wolfgang Voelker Beitrag: Rupert Emhofer Inhalt Stoffe transportieren Wärme unterschiedlich gut, manche sind flinke, manche

Mehr

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Von Forscherauftrag Nr. 1 Schmelzen Löffel Aluminiumfolie Tee-Kerze Zündhölzer Schokolade Käse Zucker Papier Kreide Bildquelle: cc_stampfer Marina 1. Umwickle den

Mehr

Fragen und Antworten für den 1. Physik- und Chemietest 3. Klasse

Fragen und Antworten für den 1. Physik- und Chemietest 3. Klasse Fragen und Antworten für den 1. Physik- und Chemietest 3. Klasse Schreib die Fragen auf deine Karteikärtchen und beantworte sie mit Bleistift. Wenn du alle beantwortet hast, bekommst du von mir die Antworten,

Mehr

Basiswissen WÄRMEBILDER

Basiswissen WÄRMEBILDER Basiswissen WÄRMEBILDER Energetische Schwachstellen aufzeigen Professionelle Wärmebilder sind für Käufer und Mieter ein erster nützlicher Schritt, um Schwachstellen in der Dämmung eines Hauses anschaulich

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 8. 7./8. Klasse: Wärmelehre Wärmeleitung. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 8. 7./8. Klasse: Wärmelehre Wärmeleitung. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Hardy Seifert Vertretungsstunden Physik 8 7./8. Klasse: Wärmeleitung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Wärmeleitung 1 Gute Wärmeleiter: Schlechte Wärmeleiter: Persen Verlag, Buxtehude 1 Wärmeleitung

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farben: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A Korrekturvorlage Aufgabe 1. (3 Punkte) Kreuze die richtigen 2 Aussagen an! Die Einheit von Energie ist Kelvin. Die Einheit von Wärmekapazität ist Joule pro Kilogramm

Mehr

AKTION 1 - GEHIRNJOGGING

AKTION 1 - GEHIRNJOGGING Frank Derer AKTION 1 - GEHIRNJOGGING Jedes Kind bekommt 16 Eicheln und versteckt diese innerhalb von zwei Minuten draußen unter Büschen, Bäumen oder im Boden. Die Kinder sind nun alle Eichelhäher und kommen

Mehr

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. Bildbeispiele Übersicht 5. Wann sollte die Wärmebildmessung erfolgen und wie sollte das Haus vorbereitet

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? 1. Fragen- und Lösungsblätter ausdrucken! 3. Von beiden Blättern den Rand abschneiden! 2. Jeweiliges Lösungsblatt zum richtigen

Mehr

Mein Forschertagebuch

Mein Forschertagebuch Mein Forschertagebuch Messen cc_philipp Hofer Von: Forscherauftrag 1 Meine Fußgröße 1 Blatt Papier 1 Bleistift 1 Maßband oder ein großes Lineal Schuhgrößentabelle cc_philipp Hofer 1. Stelle deinen Fuß

Mehr

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler Aufgabe 1 (Aggregatzustände nennen und Aufbau und Bewegung beschreiben) N1: Betrachte aufmerksam die Bilder und benenne

Mehr

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C) Seite 1 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 8 Reagenzgläser mit Stopfen kaltes Wasser (etwa 5 C) 8 Thermometer Federn 6 Bechergläser Fell 2 Wannen oder alte Aquarien Speck heißes Leitungswasser Stecke

Mehr

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014 1. Was passiert mit der Luft, wenn ihr eine Kerze anzündet? Die Luft um die Kerzenflamme erwärmt sich und steigt nach oben. Das probieren wir heute mit einer Papierspirale aus. Dazu brauchen wir verschiedene

Mehr

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 3 Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Wärme 5 Themen Begriffsklärung Anwendungen Temperaturskalen Modellvorstellung Wärmeausdehnung Thermische Ausdehnung Phasenübergänge

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Wärmeleitung Wärmetransport. Wärmekonvektion

Wärmeleitung Wärmetransport. Wärmekonvektion Wärmeleitung Wärmetransport Bei der Wärmeleitung wandert die Energie von einem Ort höherer Temperatur durch makroskopisch in Ruhe befindliche aterie zu einem Ort niedrigerer Temperatur. Die Weitergabe

Mehr

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? von PH Vorarlberg Seite 1 Jenny-Quist Marianne Forscherauftrag Nr. 1 Heiß oder kalt? 1 Schüssel mit ganz kaltem Wasser 1 Schüssel mit lauwarmem

Mehr

Dieses Heft gehört Ein Physikprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt

Dieses Heft gehört Ein Physikprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt Dieses Heft gehört Ein Physikprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt Leben im Winter 1 Tiere im Winter Schau dir die Einführungsanimation an und hör dabei gut zu! Starte anschließend die

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit Wärme Ob etwas warm oder kalt ist können wir fühlen. Wenn etwas wärmer ist, so hat es eine höhere Temperatur. Temperaturen können wir im Bereich von etwa 15 Grad Celsius bis etwa 45 Grad Celsius recht

Mehr

Solarkocher 1 (Bau) PROJEKT IN DER 8. JAHRGANGSSTUFE KARIN SEDLMAYR

Solarkocher 1 (Bau) PROJEKT IN DER 8. JAHRGANGSSTUFE KARIN SEDLMAYR 2015 Solarkocher 1 (Bau) PROJEKT IN DER 8. JAHRGANGSSTUFE KARIN SEDLMAYR Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Phase 1: Erarbeiten der Grundlagen... 3 Ergebnisse... 3 Phase 2: Projektauftrag... 4 Lösungen

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 17: Kälte Manuskript Die Deutschen sind oft unzufrieden mit dem Wetter. Denn oft sind die Sommer in Deutschland zu kurz. Was machen die Deutschen, wenn es kalt wird? Wie schützen

Mehr

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst? Jahreszeiten Welche Kleidungsstücke ziehst du zurzeit an, wenn du hinaus möchtest? Ist es immer gleich, was du anziehst, wenn du fortgehen willst? Such aus einem Katalog Bilder von Kleidungsstücken und

Mehr

Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, Nürnberg

Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, Nürnberg Lisas neuer Kindergarten ist ein Passivhaus Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, 90402 Nürnberg Weiter Informationen und Kontakt: h-t-kem@stadt.nuernberg.de

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 3. Doppelstunde: Was passiert mit verdunstetem Wasser, wenn

Mehr

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen?

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen? KÄLTETECHNIKEN Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen? 1 1. Kälte - Wärme - Temperatur Wärme ist eine Energieform, die jeder Stoff und Körper mehr oder weniger enthält. Berühren wir einen Körper, fühlen

Mehr

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmedämmungsexperiment 1 Wärmedämmungsexperiment 1 Ziel dieses Experiments ist die Messung der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien durch Umwandlung der übertragenen Wärmeenergie in Bewegung. Die Menge der Wärmeenergie

Mehr

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen! 1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen! http://www.physik.uni-giessen.de/dueren/ User: duerenvorlesung Password: ****** Druck und Volumen Gesetz von Boyle-Mariotte:

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung:

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: 3.8 Wärmeausbreitung Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: ➊ Konvektion: Strömung des erwärmten Mediums, z.b. in Flüssigkeiten oder Gasen. ➋ Wärmeleitung: Ausbreitung von Wärmeenergie innerhalb

Mehr

Unterstreiche in jedem Satz Subjekt, Prädikat und Objekt: Der Froschkönig. In den alten Zeiten lebte ein König. Er hatte mehrere Töchter.

Unterstreiche in jedem Satz Subjekt, Prädikat und Objekt: Der Froschkönig. In den alten Zeiten lebte ein König. Er hatte mehrere Töchter. Unterstreiche in jedem Satz Subjekt, Prädikat und Objekt: Der Froschkönig In den alten Zeiten lebte ein König. Er hatte mehrere Töchter. Aber seine jüngste Tochter war am schönsten. Diese Prinzessin besaß

Mehr

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena Forschertagebuch Das Thermometer von PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena Forscherauftrag Nr. 1 Du brauchst: Der Luftballon - 1 leere Plastikflasche - 1 Luftballon - 1 Schüssel mit kaltem Wasser - 1 Schüssel

Mehr

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde Diese Arbeitsblätter sollen dir helfen, wichtige Informationen über Erdwärme zu sammeln. Du kannst sie allein oder in einer kleinen Gruppe mit zwei weiteren Kindern bearbeiten. Ihr könnt die Themen auch

Mehr

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen?

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen? 01. Nenne je beide Übergänge zwischen a) dem festen und dem flüssigen b) dem flüssigen und dem gasförmigen c) dem festen und dem gasförmigen Aggregatzustand. 02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden

Mehr

Die Sonne als Heizkörper?

Die Sonne als Heizkörper? Workshop Die Sonne als Heizkörper? Ein Workshop zum Thema Solarenergie mit 4 Stationen Von Peter Biermayr (TU-Wien, Energy Economics Group), Gregor Götzl, Julia Weilbold, Anna-Katharina Brüstle, Fatime

Mehr

Wenn s draußen kalt wird

Wenn s draußen kalt wird Wenn s draußen kalt wird Mollig warm und gut gelüftet Behaglich durch die Winterzeit Gesundes Raumklima Wie wohl man sich in den vier Wänden fühlt, dafür ist in erster Linie die optimale Raumtemperatur

Mehr

Das sind wir: Energisch hoch drei

Das sind wir: Energisch hoch drei Das sind wir: Energisch hoch drei Marvin Lenjer 11 Jahre marvin.lenjer@emaos.de Leon Aderhold 10 Jahre leon.aderhold@emaos.de Leon Ohme 11 Jahre leon.ohme@emaos.d Einleitung Hallo, wir haben das Thema

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Millimeterpapier-Vorlage Versuch zum Temperaturverlauf

Mehr

Wie entsteht ein Gewitter?

Wie entsteht ein Gewitter? 1 Wie entsteht ein Gewitter? Wusstest du, dass du bei einem Gewitter im Auto am sichersten bist? Selbst wenn das Auto vom Blitz getroffen wird, fließt der Strom außen über das Auto in die Erde ab. Gewitter

Mehr

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur Versuch 1: Warm oder kalt? Was könnten die Kinder sagen? Versuch 2: Messen mit dem Thermometer Wo hast du gemessen? Klassenzimmer Welche Temperatur

Mehr

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Einleitung Wieso nutzt man Isolierkannen / Dewargefäße, wenn man ein Getränk über eine möglichst lange Zeit heiß (oder auch kalt)

Mehr

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer? Besteht die 5-Cent-Münze ERPROBUNGSFASSUNG eigentlich aus Kupfer? Die 5-Cent-Münze sieht aus, als ob sie aus Kupfer gefertigt ist. Aber ist sie das wirklich? Die Münze wird von einem Magneten angezogen.

Mehr

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

Versuche zur Kontrolle des Erlernten Versuche zur Kontrolle des Erlernten Kontrollexperiment 1: Flüssigkeitsheber Trinkröhrchen 2 Wassergläser Wasser Tinte zum Färben Kontrollexperiment 2: Das zweite Loch im Tetrapack bzw. Milchdöschen kleiner

Mehr

Wiederholung und Aufgaben zur Vorlesung NTG Wärme (Kapitel 3) März 2017 Stefanie Hellbach

Wiederholung und Aufgaben zur Vorlesung NTG Wärme (Kapitel 3) März 2017 Stefanie Hellbach Wiederholung und Aufgaben zur Vorlesung NTG Wärme (Kapitel 3) 1 Temperatur Was ist Temperatur, was beschreibt sie? Der Wärmezustandeines Körpers wird durch seine Temperatur gekennzeichnet. Die Temperatur

Mehr

Niedrigenergie-Heizsysteme

Niedrigenergie-Heizsysteme Wärme und Energie Niedrigenergie-Heizsysteme Geniessen Sie mit modern hergestellter Kachelofenwärme ein gesundes und behagliches Raumklima. Fühlen Sie die Wärme eines Kachelofens! Unternehmen Die oekoswiss

Mehr

Erstabgabe Übung nicht abgegeben

Erstabgabe Übung nicht abgegeben Erstabgabe Übung 9 6 5 4 3 2 1 nicht abgegeben T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen, Etrapolation 18.01.2018 Vorlesung 10-1 Übungsaufgaben So soll es sein:

Mehr

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung Skript zur Vorlesung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für

Mehr

Fragebogen Auswahl Peltier-Element

Fragebogen Auswahl Peltier-Element Fragebogen Auswahl Peltier-Element Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Kalte Seite... 4 5.1 Temperatur...

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Ergebnisse der Experimente zum Thema Klimawandel

Ergebnisse der Experimente zum Thema Klimawandel Erdsystemforschung praktisch erleben Seite 1 Ergebnisse der Experimente zum Thema Lies dir die Fragen durch und kreuze die richtige Lösung an! (Tipp: Es können auch mehrere Lösungen angekreuzt werden.)

Mehr

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. Stoffe. Süsse Chemie Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. 1. Betrachte den Haushaltszucker auf allen Bildern sowie einen Würfelzucker vor dir. Woran erkennst du «Haushalts zucker»? 2. Beschreibe

Mehr

Bauanleitung für einen Solarofen

Bauanleitung für einen Solarofen Was ist ein Solarofen Bauanleitung für einen Solarofen Mit einem Solarofen kann man Backen und Kochen. Es ist nicht ganz so einfach wie mit einem herkömmlichen Herd, aber dafür benötigt man keinen Strom

Mehr

Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann

Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann Forschertagebuch zum Thema Schmelzen Forschername: PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne Übersicht Nr. Forscherauftrag erledigt Temperatur messen Das Temperaturmessgerät Wenn Eiswürfel schwitzen Der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt

Mehr

Wenn s draußen kalt wird

Wenn s draußen kalt wird Wenn s draußen kalt wird Richtig warm und gut gelüftet Behaglich durch die Winterzeit Gesundes Raumklima Wie wohl man sich in den vier Wänden fühlt, dafür ist in erster Linie die optimale Raumtemperatur

Mehr

13.Wärmekapazität. EP Vorlesung 14. II) Wärmelehre

13.Wärmekapazität. EP Vorlesung 14. II) Wärmelehre 13.Wärmekapazität EP Vorlesung 14 II) Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge 11. Ideale Gasgleichung 12. Gaskinetik 13. Wärmekapazität 14. Hauptsätze der Wärmelehre Versuche: Mechanisches Wärmeäquivalent

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Physik der Wärme.

Grund- und Angleichungsvorlesung Physik der Wärme. 2 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Physik der Wärme. WS 17/18 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F

1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F Probetest 01 für den 1. PH-Test am Alle Lösungen findest du in deinen PH-Unterlagen! 1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F 2. Welches

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 24 (von 12.02 bis 16.02) Hausaufgaben 1 Bis Montag 19.02: Lerne die Notizen von Woche 24! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

Kapitel 2: 10 goldene Regeln des Passivhauses

Kapitel 2: 10 goldene Regeln des Passivhauses Kapitel 2: 10 goldene Regeln des Passivhauses Bemerkungen zum Unterricht Die Kinder sollen mithilfe der Informationsblätter zu den 10 goldenen Regeln des Passivhauses die Arbeitsblätter und Aufgaben erledigen.

Mehr

Tutorium Physik 1. Wärme

Tutorium Physik 1. Wärme 1 Tutorium Physik 1. Wärme WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 1. Einführung, Umrechnen von Einheiten / Umformen von Formeln 2. Kinematik, Dynamik 3. Arbeit, Energie, Leistung 4. Impuls

Mehr

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10. 10.5 Wärmetransport Inhalt 10.5 Wärmetransport 10.5.1 Wämeleitung 10.5.2 Konvektion 10.5.3 Wärmestrahlung 10.5.4 Der Treibhauseffekt 10.5.1 Wärmeleitung 10.5 Wärmetransport an unterscheidet: Wärmeleitung

Mehr

Energispartipps 1: Geräte ausschalten

Energispartipps 1: Geräte ausschalten Energispartipps 1: Geräte ausschalten Schalte immer alle Geräte aus, die du nicht brauchst. Wenn du z.b. mit deiner Familie im Wohnzimmer bist, muss im Kinderzimmer kein Licht brennen. Auch das Radio muss

Mehr

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt Station 1 Du brauchst einen Kübel gefüllt mit etwas Wasser und die verschiedenen Materialien aus der Liste. Lege die Gegenstände einzeln ins Wasser und überprüfe, do sie auf der Oberfläche schwimmen oder

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Zustandsänderungen. Physik

Zustandsänderungen. Physik Zustandsänderungen Aufgabe 1 Du hast schon vielerlei Erfahrungen mit dem lebensnotwendigen Wasser gemacht. In welchen Zustandsformen (Aggregatzuständen) ist dir Wasser bekannt? fest dick schön rot eckig

Mehr

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN ENTLÜFTEN UND ENTGASEN Luft ist ein sehr schlechter Wärmeleiter. Gerade bei Wärmetauschern müssen deshalb die Rohrleitungen an der höchsten Stelle der Anlage entlüftet werden. Bei sehr großen Dampfund

Mehr

Die Messzeit beträgt zwanzig Minuten, daher müssen die SchülerInnen unabhängig arbeiten, um rechtzeitig fertig zu werden.

Die Messzeit beträgt zwanzig Minuten, daher müssen die SchülerInnen unabhängig arbeiten, um rechtzeitig fertig zu werden. WÄRME Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Spezifische Wärme von Wasser Wärme Gudrun Dirmhirn gudrun_dirmhirn@gmx.at Dieses Experiment und

Mehr