Müllkippe Ozean - Was wir Menschen dem Meer alles zumuten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Müllkippe Ozean - Was wir Menschen dem Meer alles zumuten"

Transkript

1 Müllkippe Ozean - Was wir Menschen dem Meer alles zumuten Foto: Sarah Piehl Mark Lenz Marine Ökologie GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Münchner Wissenschaftstage November

2 Warum benutzen wir Plastik? Foto: Sarah Piehl Plastik ist flexibel leicht bruchfester als Glas oder Keramik korrosionsresistent unzugänglich für Pilze und Bakterien kostengünstig 2

3 Millionen Tonnen Wie viel Plastikmüll produzieren wir? Jahr Source: Plastics Europe Wir produzieren 1,3 Milliarden Tonnen Müll pro Jahr. 10% - 20% des gesamten Müllvolumens bestehen aus Plastik. Mehr als ein Drittel aller Plastikprodukte sind Einwegartikel. 3 Andrady 2003, Thompson et al. 2009, Hoornweg et al. 2013

4 Wie viel Plastikmüll produzieren wir? : Mark Lenz Weniger als 50% der Jahresplastikproduktion werden deponiert, verbrannt oder recycelt der Rest ist in Gebrauch oder verschmutzt die Ozeane und die Kontinente. Die Art der Entsorgung hängt von der lokal vorhandenen Infrastruktur ab und die variiert global sehr stark. 4 Rochman et al. 2013, NOAA

5 Wie kommt der Plastikmüll ins Meer? 80 % 20 % 80% des Plastikmülls im Meer stammen von Land, 18% aus der Fischerei und 2% aus anderen Quellen auf See. 5 Andrady 2011, Rochman et al. 2013

6 Wie kommt der Plastikmüll ins Meer? Quelle: Jambeck et al in Science 192 Küstenstaaten haben im Jahr 2010 zusammen 275 Mio Tonnen Plastikmüll produziert. Zwischen 5 Mio and 13 Mio Tonnen davon gelangten ins Meer dort befinden sich bereits Mio Tonnen. 6 Rochman et al. 2013, NOAA, Cózar et al. 2014, Jambeck et al. 2015

7 Wie kommt der Plastikmüll ins Meer? Quelle: Jambeck et al in Science 7

8 Wie kommt der Plastikmüll ins Meer? Svakopmund, Namibia 8

9 Wie kommt der Plastikmüll ins Meer? Quelle: Jambeck et al in Science 9

10 Wie kommt der Plastikmüll ins Meer? Foto: Sarah Piehl Jakarta, Indonesien 10

11 Wie kommt der Plastikmüll ins Meer? Quelle: Jambeck et al in Science 11

12 Wie kommt der Plastikmüll ins Meer? Hennestrand, Dänemark 12

13 Wie kommt der Plastikmüll ins Meer? Akkumulation und Transport durch Flüsse Austrag durch Wind und Regen Verlorene oder aufgegebene Ausrüstung Quelle: Spiegel-Online Strandmüll Küstengewässer und der offene Ozean Transportverluste Foto: Jonas Martin Katastrophen Illegale Entsorgung Müll von Fähren und Kreuzfahrtschiffen Quelle: dpa 13 Photo: Mark Lenz Photo: Mark Lenz

14 Was geschieht mit dem Plastik im Meer? Quelle: Cózar et al in PNAS Die großen ozeanischen Strudel akkumulieren Plastik. Die Partikeldichte an der Meeresoberfläche liegt zwischen 5000 und pro km 2 Die meisten Plastikteile an der Meeresoberfläche haben eine Größe von ca. 2 mm. Die Menge an Plastik an der Meeresoberfläche ist in den letzten 15 Jahren nicht größer geworden. 14 Sebille et al 2012, Eriksen et al. 2013, Ryan Cózar et al. 2014

15 Was geschieht mit dem Plastik im Meer? Quelle: NOAA/National Geograph Meeresoberfläche Foto: Sarah Pl Küsten 15 % 15 % Wassersäule Quelle: AWI Meeresboden 70 % 15 Bergman & Klages 2012, Cauwenberghe et al. 2013

16 Was geschieht mit dem Plastik im Meer? Besiedlung durch Bakterien, Algen und wirbellose Tiere Foto: Martin Thiel Der Bewuchs erhöht das spezifische Gewicht der Plastikteile und führt zum Absinken. 16 Barnes 2002, Cauwenberghe et al. 2013, Zettler et al. 2013

17 Was geschieht mit dem Plastik im Meer? Fragmentierung durch chemische, physikalische und biologische Prozesse Photo-Oxidation Thermo-Oxidation Hydrolyse Wellenschlag Bakterien Auf diese Weise entsteht sekundäres Mikroplastik. 17 Browne et al. 2007, Artham & Doble 2009, Andrady 2011, Harshvardhan & Jha 2013

18 Was geschieht mit dem Plastik im Meer? Was ist primäres Mikroplastik? Foto: Jonas Martin Foto: Vanessa Rüttler Fasern aus Polymer-Kleidung, Peeling-Partikel aus Kosmetika, Schleifkörper, Rohplastik 18

19 Was geschieht mit dem Plastik im Meer? Aufnahme durch Tiere Cole et al Browne et al Davison & Ash 2011, Foekema et al Stephanis et al Quelle: Smithsonian 10 1 mm Quelle: whale-world.com 10 2 mm 10 3 mm 10 4 mm Browne et al Farrell & Nelson 2013 Foto: Jonas Martin Camedda et al Ryan 2008 Ungefähr 10 6 Seevögel und 10 5 Meeressäuger sterben jedes Jahr durch Plastikmüll. Es sind 260 Wirbeltierarten (ohne Fische) betroffen. Gregory 2009, Teuten et al

20 Was passiert, wenn wirbellose Tiere Mikroplastik aufnehmen? Blockade der Kiemen oder des Verdauungstraktes Beschädigung von Epithelien und innere Verletzungen Pseudosättigung und Reduktion der Nahrungsaufnahme Vergiftung durch Schadstoffe und Additive Translokation ins Gefäßsystem und ins Gewebe 20

21 Was passiert, wenn wirbellose Tiere Mikroplastik aufnehmen? Acenaphthen Naphthalen Anthracen Plastik Acenaphthylen Chrysen Fluoranthen Benzoanthracen Phenanthren Benzopyren Plastik akkumuliert organische Schadstoffe und kann ihre Konzentration um den Faktor 10 6 gegenüber dem Meerwasser erhöhen. Es ist nicht nur Vektor sondern auch Quelle für Schadstoffe, denn es enthält Weichmacher, Flammschutzmittel und Antibiotika. 21 Mato 2001, Teuten et al. 2009, Browne et al. 2013, Rochman et al. 2013

22 GAME: Ein Forschungs- und Ausbildungsprogramm am GEOMAR GAME steht für Globaler Ansatz durch Modulare Experimente verbindet Forschung und Lehre in der Meeresökologie basiert auf einem Netzwerk von Forschungseinrichtungen gibt es seit

23 Das GAME-Forschungsnetzwerk 35 Partner in 26 Ländern 23

24 GAME 2014: Schädigt Mikroplastik wirbellose Meerestiere? Wales Japan Mexiko Portugal Indonesien Chile Brasilien 24

25 Die Versuchsorganismen Sedimentfresser Filtrierer : Dennis Brennecke : Juliane Oetter : Mark Lenz : Dennis Brennecke 25 25

26 Der experimentelle Ansatz Expositionszeit: 1 3 Monate 26 26

27 Die Antwortvariablen Überlebensrate Produktion von Byssusfäden Faezesproduktion Filtrationsleistung Sauerstoffverbrauch Wachstum 27

28 Byssusproduktion (Fäden/Tag/Muschel) Die Ergebnisse Byssusfäden Grünlippmuschel (nach 44 Tagen) n=8 n=10 n=10 n=3 a ab bc bc Mittelwert + 95% KI ANOVA F P < , Mikroplastik (mg/l) 28 Rist et al. 2016

29 Byssusproduktion (Fäden/Tag/Muschel) Die Ergebnisse Byssusfäden Perumytilus purpuratus (nach 47 Tagen) n=15 n=15 n=15 n=15 n=15 Mittelwert + 95% KI 0 21, Mikroplastik (mg/l) ANOVA F P

30 Die Ergebnisse Es gibt messbare negative Auswirkungen von Mikroplastik auf Meerestiere. Die Effekte sind aber nicht konsistent, sondern variieren mit dem Untersuchungssystem. Mikroplastik kann ökologisch wichtige Arten schädigen. Mikroplastik kann mit anderen Umweltstressoren interagieren. 30

31 Was kann man tun? Foto: Valeria Hidalgo-Ruz Sinnvoll: Reduzierung, Wiederverwendung und Recycling von Plastikprodukten Verbesserung des Müllmanagements und eine stärkere Kontrolle der Müllströme Bewusstsein schärfen, Bildung und Forschung zum Thema fördern Biogene Ersatzmaterialien entwickeln (aber nicht auf der Basis pflanzlicher Stärke) Strände säubern / Fishing for litter 31

32 Was kann man tun? Foto: Valeria Hidalgo-Ruz Nicht sinnvoll: Source: NOAA Einführung biologisch-abbaubarer Plastikprodukte ( grow and throw ) Abfischen großer Plastikmengen auf dem offenen Meer 32

33 Programme, NGOs, Websites: 33

34 Das GAME-Projekt 2014 wurde gefördert von: Sampling and measuring Danke! 34 34

35 Mehr über GAME (Globaler Ansatz durch Modulare Experimente) erfahren Sie unter: Foto: Jan Steffen Fotos: Mark Lenz

Müllkippe Ozean: Wie gefährlich ist Mikroplastik für Meeresorganismen?

Müllkippe Ozean: Wie gefährlich ist Mikroplastik für Meeresorganismen? Müllkippe Ozean: Wie gefährlich ist Mikroplastik für Meeresorganismen? Foto: Jonas Martin Mark Lenz Marine Ökologie GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Ringvorlesung Umwelt TU München 10.

Mehr

Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott

Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott Die Plastispha re und das Meer Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott www.muensingen.greenpeace.de Plastikeintrag von der schwäbischen Alb ins Meer? März 2016 Erms-Putzete, Urach 800 m Bach, mehr

Mehr

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend 1 Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend Pressekontakt: Jennifer Timrott Mobil: 0176 68280364 Email: jennifer.timrott@plastikfrei-wird-trend.de Inhalt Hintergrundinformationen

Mehr

Fluch oder Segen. Woraus wird Plastik hergestellt? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Plastikherstellung:

Fluch oder Segen. Woraus wird Plastik hergestellt? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Plastikherstellung: Inhaltsverzeichnis: Einleitung Plastikherstellung Plastikvermeidung Plastikverbrauch Vorteile/Nachteile Folgen für Mensch und Tier Plastikverschmutzung im Meer Versuche Literaturverzeichnis Fluch oder

Mehr

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl Fishing for Litter BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni 2011 Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl (Plastik)Müll im Meer - ein globales Problem Kunststoffproduktion > 250 Mio

Mehr

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN Viele Dinge belasten die Ostsee: Landwirtschaft, Medikamente und Abwasser. An vielem ist der Mensch direkt schuld. In der Ostsee landet vieles, was nicht

Mehr

Kommentartext Plastikmüll

Kommentartext Plastikmüll Kommentartext Plastikmüll Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht Tiere. 1. Kapitel: Ganz schön viel Plastik Samstags gehen wir mit der ganzen Familie einkaufen. Ganz schön viel Plastik. Obst in

Mehr

Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen

Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen Nachwuchsgruppe PlastX Plastik in der Umwelt als systemisches Risiko Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen Dr. Carolin Völker, ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung Lebensmittelverpackungen

Mehr

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet Kurs: DSH Bereich: LV Thema: Fishing for Litter- Text Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet Erste Nordseefischer beteiligen sich an Reinigungsaktion im Meer 5 10 15 0 5 0 5 Plastik gefährdet

Mehr

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT. Konzept: Foodways Consulting GmbH und Verein Refiller Grafik: brief.pt Herausgeber: Bundesamt für Umwelt (BAFU) Quelle: Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG): Art. 7 Abs. 6 Gottlieb Duttweiler Institut,

Mehr

FAQ Müll im Meer. Wissensplattform Erde & Umwelt. ! Earth System Knowledge Platform ESKP

FAQ Müll im Meer. Wissensplattform Erde & Umwelt. ! Earth System Knowledge Platform ESKP 1. Woher stammt der Müll im Meer? 2. Wie gelangt Plastikmüll ins Meer? 3. Wie verbreitet sich Plastikmüll im Meer? 4. Wie verändert sich Plastikmüll im Meer? 5. Welche Auswirkungen hat Plastikmüll auf

Mehr

Marine Litter Neue Einsatzmöglichkeiten für Bioabbaubare Kunststoffe?

Marine Litter Neue Einsatzmöglichkeiten für Bioabbaubare Kunststoffe? Marine Litter Neue Einsatzmöglichkeiten für Bioabbaubare Kunststoffe? Simon McGowan, Hans-Josef Endres Ein Webinar des IfBB am 11.04.2017 Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe

Mehr

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort...

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort... Foto: AP Das Problem ist schon länger bekannt, doch aktuell schlägt es hohe Wellen. Der "Asian Scientist" stellte kürzlich klar: Selbst wenn wir heute aufhören würden, Plastik ins Meer zu werfen, würden

Mehr

Bedrohung der Meere: Ölverschmutzung von Anna Schümann

Bedrohung der Meere: Ölverschmutzung von Anna Schümann Wintersemester 2014/2015 Seminar Physische Geographie A P. Michael Link Bedrohung der Meere: Ölverschmutzung von Anna Schümann Von Verschmutzung der Meere durch Öl nimmt die Öffentlichkeit meist dann Notiz,

Mehr

Müllkippe Meer. Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011

Müllkippe Meer. Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011 Müllkippe Meer Foto: Wald dhäusel Fishing for Litter und andere NABU-AktivitätenAkti ität Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011 Gliederung Ein globales Problem Herkunft

Mehr

Spielt Mikroplastik in der Ostsee eine Rolle?

Spielt Mikroplastik in der Ostsee eine Rolle? Rostocker Naturschutztag 2015 24.01.2015 Spielt Mikroplastik in der Ostsee eine Rolle? Matthias Labrenz IOW - AG Umweltmikrobiologie Plastik [Mio. t] Weltweite Produktion von Kunststoffen Makroplastik

Mehr

Auswirkungen und Vermeidungsstrategien

Auswirkungen und Vermeidungsstrategien Kunststoffverpackungsabfälle in der Meeresumwelt - Auswirkungen und Vermeidungsstrategien Dialogveranstaltung Einweg-Tragetaschen Berlin, 24.Februar 2014 @ dpa & flickr/goa_entranced Stefanie Werner, Umweltbundesamt,

Mehr

Auf und davon! Die unergründlichen Wege der Kunststoffe im Meer

Auf und davon! Die unergründlichen Wege der Kunststoffe im Meer Auf und davon! Die unergründlichen Wege der e im Meer Christiane Zarfl Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei im Forschungsverbund Berlin e.v. Institut für Umweltsystemforschung Universität

Mehr

BWK. Mikroplastik - Übersichtsvortrag. Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April Annette Somborn-Schulz. Fraunhofer UMSICHT

BWK. Mikroplastik - Übersichtsvortrag. Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April Annette Somborn-Schulz. Fraunhofer UMSICHT BWK Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April 2015 Mikroplastik - Übersichtsvortrag Annette Somborn-Schulz Fraunhofer UMSICHT Abteilung Prozessintensivierung Folie 1 Mikroplastik Bildquelle: Stephan Glinka

Mehr

Kreisläufe sind wichtig

Kreisläufe sind wichtig UMWELTTECHNIK TAGUNG 08 Kreisläufe sind wichtig warum sie nicht geschlossenwerden können Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft www.iwa.tuwien.ac.at

Mehr

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher S. Roch P - die Belastung von Fischen baden-württembergischer Gewässer mit Mikroplastik untersucht und Was ist Mikroplastik Plastik ist aus unserem heutigen

Mehr

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche Projekt- Team: Lucas Banholzer, Berni Jusufi Beruf: Restaurationsfachmann Lehrjahr: 2. Lehrjahr Name der Schule: Berufsbildungszentrum Biel

Mehr

Auswirkungen von Mikroplastik auf die physiologische Leistungsfähigkeit von benthischen

Auswirkungen von Mikroplastik auf die physiologische Leistungsfähigkeit von benthischen 1 GAME XII: Auswirkungen von Mikroplastik auf marine Wirbellose Abschlussbericht zum 12. GAME-Projekt Auswirkungen von Mikroplastik auf die physiologische Leistungsfähigkeit von benthischen Filtrierern

Mehr

Text. Text. Text. viel L ; wenig N für die R ; schmutziges W ; wenig S s ; viele G, M von der I t und der L w.

Text. Text. Text. viel L ; wenig N für die R ; schmutziges W ; wenig S s ; viele G, M von der I t und der L w. ARBEITSBLATT 1 "UMWELTPROBLEME AN DER OSTSEE" 1. Lies die Texte. Finde eine passende Überschrift. A Die Ostsee ist spezifisch das Wasser hier ist sowohl salzig als auch süß. Das Salzwasser kommt aus der

Mehr

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Prof. Dr. Antje Boetius Abenteuer Tiefsee Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Abenteuer Tiefsee: Was können wir von extremen Lebensräumen lernen Prof. Dr. Antje Boetius Alfred Wegener Institut

Mehr

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17 Urban Mining Abfall als Rohstoffquelle der Zukunft Paul H. Brunner Technische Universität Wien Urban Mining 1/17 Warum Urban Mining? > Umweltentlastung Der größte Eingriff in die Umwelt stellt die primäre

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Die innovative Art Geld zu verdienen!

Die innovative Art Geld zu verdienen! Die innovative Art Geld zu verdienen! Die innovative Art Geld zu verdienen! Der Recycling Markt von heute: Müll Produzenten in Europe (EU-28) Der Recycling Markt von heute: Recycling in Polen heute: Recycling

Mehr

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera Ablauf des Vortrages Mikroplastik Projekt am AWI Chemie / Physik

Mehr

Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen?

Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen? Forschungsauftrag - PowerPoint 1. Folie Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen? Einstiegsbild Gliederung I. Problem: Vermüllung der Meere II. Bisherige Lösungsansätze III. Innovativer Lösungsansatz

Mehr

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft Zukunft der Entsorgungswirtschaft Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft Paul H. Brunner und Brigitte Müller Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement

Mehr

Coastal Cleanup Day 20. September koordiniert von:

Coastal Cleanup Day 20. September koordiniert von: Coastal Cleanup Day 20. September 2014 koordiniert von: Plastikmüll im Meer Plastikmüll gelangt auf verschiedenen Wegen ins Meer. Eintrag über Flüsse Müllkippen von Land über die Seefahrt Fischerei Plastikmüll

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Heribert Cypionka Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie -

Mehr

DOWNLOAD. Ein Tag am Meer mit Lisa und Karl. Klasse. Manuela Daniels. Fächerübergreifende Materialien zum Tag des Meeres

DOWNLOAD. Ein Tag am Meer mit Lisa und Karl. Klasse. Manuela Daniels. Fächerübergreifende Materialien zum Tag des Meeres DOWNLOAD Manuela Daniels Ein Tag am Meer mit Lisa und Karl Fächerübergreifende Materialien zum Tag des Meeres. 4 + 3. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Textgrundlage: Deutsche Umwelthilfe, Gestaltung: Gardeners.de

Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Textgrundlage: Deutsche Umwelthilfe, Gestaltung: Gardeners.de Gigantischer Plastiktütenverbrauch! Deutschland gehört in Europa zu den Spitzen- reitern beim Plastiktütenverbrauch. 6,1 Milliarden Plastiktüten gehen jedes Jahr über den Ladentisch, das sind täglich 17

Mehr

Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern

Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern Alfred-Wegener Institut AWI zusammenfassende Veröffentlichung vom Januar 2016 Müll im Meer Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern QUELLE: HTTPS://WWW.AWI.DE/NC/UEBER- UNS/SERVICE/PRESSE/PRESSEMELDUNG/MIKROPLASTIKPARTIKEL-IN-SPEISEFISCHEN-UND-

Mehr

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit?

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit? Podiumsdiskussion VCD Mainfranken Würzburg, 14.Dezember 2010 Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit? Josef Cyrys Helmholtz Zentrum München Institut für Epidemiologie II Übersicht 1.Warum ist die

Mehr

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Wissenswertes aus der Welt der Robben Wissenswertes aus der Welt der Robben Was sind Ohrenrobben? Wie tief tauchen See-Elefanten? Wer frisst Robben? Warum heissen junge Seehunde «Heuler»? Foto: D. Hauenstein / ASMS Oceancare Abstammung Robben

Mehr

ARBEITSBLATT 1 "OSTSEESPIEL"

ARBEITSBLATT 1 OSTSEESPIEL ARBEITSBLATT 1 "OSTSEESPIEL" Copyright Goethe-Institut 1 Start Welchen anderen Namen hat die Ostsee noch? Warum sterben die Wale aus? Was muss man für die Wale und Robben tun? Ist die Ostsee ein Salzwassermeer?

Mehr

1 GAME XIV: Auswirkungen von Wärmestress und Mikroplastik auf marine Muscheln

1 GAME XIV: Auswirkungen von Wärmestress und Mikroplastik auf marine Muscheln 1 GAME XIV: Auswirkungen von Wärmestress und Mikroplastik auf marine Muscheln Abschlussbericht GAME XIV Erhöht Wärmestress die Empfindlichkeit benthischer Filtrierer gegenüber Mikroplastik? Ein Projekt

Mehr

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der

Mehr

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben. AGROLAB Labor Dr-Pauling-Str.3, 84079 Bruckberg CCN S.A. POSTFACH 1228 1012 LUXEMBOURG LUXEMBURG Auftragsnr. Seite 740736 1 PRÜFBERICHT Sehr geehrte Damen und Herren, anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse

Mehr

AKTION PLASTIKPIRATEN DAS MEER BEGINNT HIER: SCHULKLASSEN

AKTION PLASTIKPIRATEN DAS MEER BEGINNT HIER: SCHULKLASSEN AKTION PLASTIKPIRATEN DAS MEER BEGINNT HIER: SCHULKLASSEN AUS AHRENSBURG FORSCHEN ÜBER PLASTIKMÜLL Ahrensburg (sam). Sie wollen sich am Kampf gegen Plastikmüll im Meer beteiligen und tun dies in Ahrensburg

Mehr

Mikroplastik in der marinen Umwelt

Mikroplastik in der marinen Umwelt Mikroplastik in der marinen Umwelt MSc. Michael Gottschling und Dr. Kaori Sakaguchi-Söder Technische Universität Darmstadt Institute IWAR Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft Franziska-Braun-Str.

Mehr

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen Fotos: Wahrendorf, BfG Einige Abbildungen wurden von der pdf-version dieser Präsentation entfernt. Wir bitten um ihr Verständnis. Georg Reifferscheid & Nicole Brennholt reifferscheid@bafg.de, brennholt@bafg.de

Mehr

Zum Einfluss verfahrenstechnischer und wasserchemischer Parameter auf die Nitrifikationsleistung eines Bewegtbett- Filters

Zum Einfluss verfahrenstechnischer und wasserchemischer Parameter auf die Nitrifikationsleistung eines Bewegtbett- Filters Zum Einfluss verfahrenstechnischer und wasserchemischer Parameter auf die Nitrifikationsleistung eines Bewegtbett- Filters Dr. Jan Schröder Dipl.-Biol., - DBU-Projekt - Verfahrenstechnische und mikrobiologische

Mehr

Auswirkungen von Mikroplastikpartikeln auf die Stresstoleranz mariner Depositfresser

Auswirkungen von Mikroplastikpartikeln auf die Stresstoleranz mariner Depositfresser 1 GAME XI: Auswirkungen von Mikroplastik auf marine Organismen Abschlussbericht zum 11. GAME-Projekt: Auswirkungen von Mikroplastikpartikeln auf die Stresstoleranz mariner Depositfresser Dr. Mark Lenz,

Mehr

Phosphor-Recycling in der Schweiz

Phosphor-Recycling in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Phosphor-Recycling in der Schweiz Umsetzung der Verordnung über

Mehr

Das Leben unter dem Wasser

Das Leben unter dem Wasser Das Leben unter dem Wasser Eine Malaktion zur Friedenserziehung für die Klassenstufen 1-6 Grundvoraussetzungen des Lebens? Leitgedanken Schutz des Wassers Ursachen der Wasserverschmutzung Folgen der Wasserverschmutzung

Mehr

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen Professur Radiochemie Sommersemester 2010 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung

Mehr

Wissenschaftliche Perspektiven Zukunft Küste Coastal Futures

Wissenschaftliche Perspektiven Zukunft Küste Coastal Futures Wissenschaftliche Perspektiven Zukunft Küste Coastal Futures Zukunft Küste Coastal Futures Abschlusssymposium Zum Umgang mit Veränderungen an der Küste und im Meer Vestas Central Europe Ökologie-Zentrum

Mehr

(Neue) Entwicklungen im Bereich Mikroplastik Gunnar Gerdts AG mikrobielle Ökologie / AWI Nordseebüro Sektion Ökologie von Schelfmeersystemen

(Neue) Entwicklungen im Bereich Mikroplastik Gunnar Gerdts AG mikrobielle Ökologie / AWI Nordseebüro Sektion Ökologie von Schelfmeersystemen (Neue) Entwicklungen im Bereich Mikroplastik Gunnar Gerdts AG mikrobielle Ökologie / AWI Nordseebüro Sektion Ökologie von Schelfmeersystemen Biologische Anstalt Helgoland Alfred Wegener Institut Helmholtz

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Schöne Grüße vom Atlantik

Schöne Grüße vom Atlantik Die Meere sind voller Müll vom Atlantik Immer mehr Plastikmüll gerät in die Meere und allein im Nordpazifik ist eine einzelne Müllinsel so groß wie Zentraleuropa. Etwa 10 m unter der Wasseroberfläche befinden

Mehr

Nutzung und Management mariner Ressourcen: Wie viel Markt, wie viel Regulierung?

Nutzung und Management mariner Ressourcen: Wie viel Markt, wie viel Regulierung? Nutzung und Management mariner Ressourcen: Wie viel Markt, wie viel Regulierung? Martin F. Quaas Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Kiel 17. April 2015 Martin Quaas: Nutzung und Management

Mehr

Makro- und Mikroplastik in unserer Umwelt welche Bedrohungen gehen von diesen aus?

Makro- und Mikroplastik in unserer Umwelt welche Bedrohungen gehen von diesen aus? 1. Plastik / Kunststoffe im Alltag 2. Wirtschaftsfaktor Kunststoffe 3. Verwendung von Kunststoffen 4. Verbreitung von Kunststoffmüll 5. Was ist Makroplastik und was ist Mikroplastik? 6. Mikroplastik in

Mehr

Der Wert der Artenvielfalt

Der Wert der Artenvielfalt Der Wert der Artenvielfalt Klaus Brunsmeier Stellv. Vorsitzender des BUND Internationale Konferenz Wirtschaft und Biodiversität Bonn, 2. 3. April 2008 Die Arten sterben 100-1000 mal schneller als vor dem

Mehr

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2013/14 Bio1 Dr. Andra Thiel Hoffmeister 02 02 Bio1 Struktur und Funktion wirbelloser Tiere Chemie1 Dr. Malte Hesse 02 03 1 AlC 13 Allgemeine Chemie für Biologen und Geologen NHZ1/ Tierphys

Mehr

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum www.atmosphere.mpg.de/enid/accentde > Nr. 5 Januar 2006 > C: Context Marine Nahrungsnetze Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum Schlüsselwörter: Phytoplankton,

Mehr

FLIESSGEWÄSSER PAK-Konzentrationen (Mittelwerte) der Weißen Elster und im Floßgraben aus den Messwerten (Wasseranalysen) der Jahre des LfULG

FLIESSGEWÄSSER PAK-Konzentrationen (Mittelwerte) der Weißen Elster und im Floßgraben aus den Messwerten (Wasseranalysen) der Jahre des LfULG FLIESSGEWÄSSER PAK-Konzentrationen (Mittelwerte) der Weißen Elster und im Floßgraben aus den Messwerten (Wasseranalysen) der Jahre 2009-2013 des LfULG *Acenaphthylen wurde nicht erfasst Summe der mittleren

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

Was ist Kompogas? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Biogas wird aus Bioabfällen hergestellt und gehört zu den erneuerbaren Energien. Weil bei der Produktion nur so viel CO 2 freigesetzt wird, wie die verwertete

Mehr

Die Lösung liegt an Land: Kein Plastik in den Meeren

Die Lösung liegt an Land: Kein Plastik in den Meeren Die Lösung liegt an Land: Kein Plastik in den Meeren 17.03.2017 - Brüssel / Berlin Die Recyclat-Initiative von Werner & Mertz ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus ein gefragtes Best-Practice-Beispiel

Mehr

MIKROPLASTIK FACTSHEET

MIKROPLASTIK FACTSHEET MIKROPLASTIK FACTSHEET Plastik ist heute aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Die weltweite Produktion von Plastikgranulat belief sich 2012 auf 288 Millionen Tonnen eine Erhöhung um über 600% im Vergleich

Mehr

Prüfbericht Nr. / Test-report no Chemische Parameter / Chemical parameters

Prüfbericht Nr. / Test-report no Chemische Parameter / Chemical parameters SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH Postfach 1261 65220 Taunusstein mtm plastics GmbH Frau Wera Leonhard / tp Frau Anja Meyer Project Manager Bahnhofstr. 106 Tel.: +49 (0)6128 / 744-186 99759 Niedergebra wera.leonhard@sgs.com

Mehr

Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU

Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU WIEDERVERWERTEN Wir produzieren pro Jahr und Person 450 kg Müll. Vor allem die verbrannten oder weggeworfenen Kunststoffe belasten stark das

Mehr

Plastic is Fantastic?!

Plastic is Fantastic?! Rainer Widmar Regional Manager Central- and Eastern Europe Was wäre, wenn Abfall nicht als Müll, sondern als wertvoller Rohstoff gesehen wird? 2 Meilensteine & Vision 1955 1990 2012 2016 Alwin und Helmuth

Mehr

INHALT PHYSIK. 011 Einleitung

INHALT PHYSIK. 011 Einleitung INHALT 011 Einleitung PHYSIK O Die Wellen 018 Wie Wellen entstehen. 020 Welleneigenschaften 021 Zwei Sorten Meer 022 Du bist aber eine große Welle! 022 Welle auf Welle 024 Wenn die Welle bricht 026 Man

Mehr

Potential und Grenzen chemisch-physikalischer Verfahren zur Keimreduktion und Wasseraufbereitung in der kreislaufgeführten Jungfisch-Produktion

Potential und Grenzen chemisch-physikalischer Verfahren zur Keimreduktion und Wasseraufbereitung in der kreislaufgeführten Jungfisch-Produktion Potential und Grenzen chemisch-physikalischer Verfahren zur Keimreduktion und Wasseraufbereitung in der kreislaufgeführten Jungfisch-Produktion Dr. Jan Schröder Dipl.-Biol., Mechanische Wasseraufbereitung

Mehr

Plastikmüll in den Weltmeeren

Plastikmüll in den Weltmeeren Globale Entwicklungen Seit 1964 hat sich die Produktion von Plastik verzwanzigfacht. Derzeit (2015) werden 322 Millionen Tonnen 1 Plastik pro Jahr hergestellt. Es wird damit gerechnet, dass sich die Menge

Mehr

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken!

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken! Faktencheck Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken! 1 Kunststoffverpackungen sind unnötig Kunststoffverpackungen

Mehr

WISSENSCHAFTSJAHR 2016*17 MEERE UND OZEANE Plastikmüll im Meer Zahlen und Fakten

WISSENSCHAFTSJAHR 2016*17 MEERE UND OZEANE Plastikmüll im Meer Zahlen und Fakten WISSENSCHAFTSJAHR 2016*17 MEERE UND OZEANE Plastikmüll im Meer Zahlen und Fakten Was in Deutschland erforscht, erfunden und entwickelt wird, geht uns alle an. Daher haben das Bundesministerium für Bildung

Mehr

Auf dem blauen Feld stehen die Fragen, auf dem braunen Feld die Antworten.

Auf dem blauen Feld stehen die Fragen, auf dem braunen Feld die Antworten. ARBEITSBLATT 1 WECHSELSPIEL: KUNSTSTOFFE UND UMWELT Blatt A Frage und antworte. Auf dem blauen Feld stehen die Fragen, auf dem braunen Feld die Antworten. Beispiel: (Nr. 2): Warum ist PVC umweltschädlich?

Mehr

Was würde es kosten, die Sohlerosion am Niederrhein nicht zu bekämpfen? Versuch einer Bilanzierung der Veränderung der Auenvegetation

Was würde es kosten, die Sohlerosion am Niederrhein nicht zu bekämpfen? Versuch einer Bilanzierung der Veränderung der Auenvegetation Was würde es kosten, die Sohlerosion am Niederrhein nicht zu bekämpfen? Versuch einer Bilanzierung der Veränderung der Auenvegetation Peter Horchler Bundesanstalt für Gewässerkunde Referat Ökologische

Mehr

Meere. Begriffe /Definitionen. Hypsographische Kurve der Erdoberfläche

Meere. Begriffe /Definitionen. Hypsographische Kurve der Erdoberfläche Meere Vorkommen Menge in 10 3 km 2 in Prozent % Salzwasser der Ozeane Eiskappen, Gletscher Grundwasser Bodenfeuchte Seen (Süßwasser) Salzseen Wasser in Biomasse Wasserdampf in Atmosphäre Flüsse 1.350.400

Mehr

Plastikmüll in den Weltmeeren

Plastikmüll in den Weltmeeren Globale Entwicklungen Seit 1964 hat sich die Produktion von Plastik verzwanzigfacht. Derzeit (2015) werden 322 Millionen Tonnen 1 Plastik pro Jahr hergestellt. Es wird damit gerechnet, dass sich die Menge

Mehr

Sammlung von Grüngut / -material Herzlich Willkommen

Sammlung von Grüngut / -material Herzlich Willkommen Sammlung von Grüngut / -material Herzlich Willkommen AVAG-Gruppe Entsorgung. Recycling. Energie AG für Abfallverwertung AVAG AVAG Betriebs AG 100 % AG für Abfallverwertung AVAG KVA AG 100 % AG für Abfallverwertung

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?

Mehr

belloo Hundekotbeutel

belloo Hundekotbeutel belloo Hundekotbeutel Plastik - ja aber... Bio-Beutel mehr als ein Aber. Hundekotbeutel sind aus Plastik. Genauer aus thermoplastischem Kunststoff, genannt Polyethylen (PE-Folie). Chemisch gesehen besteht

Mehr

DETAILIERTER ANHANG. I. Hintergrund des Projekts: Plastikmüll sammelt sich im Meer an und stellt eine Gefahr für die Meeresfauna und flora dar

DETAILIERTER ANHANG. I. Hintergrund des Projekts: Plastikmüll sammelt sich im Meer an und stellt eine Gefahr für die Meeresfauna und flora dar DETAILIERTER ANHANG I. Hintergrund des Projekts: Plastikmüll sammelt sich im Meer an und stellt eine Gefahr für die Meeresfauna und flora dar Nachdem im Jahr 1997 ein ganzer Kontinent aus Plastikmüll im

Mehr

PET-Recycling mit Biokatalysatoren. Markus Barth

PET-Recycling mit Biokatalysatoren. Markus Barth PET-Recycling mit Biokatalysatoren Markus Barth 05.05.2015 1 weltweiter PET-Verbrauch [MT] Polyethylenterephthalat 30 Eigenschaften: vielseitig hohe Beständigkeit leichtes Gewicht 25 20 15 10 5 Abfall-Problem:

Mehr

GASHYDRATE UND ANDERE ENERGIEQUELLEN

GASHYDRATE UND ANDERE ENERGIEQUELLEN Marine Ressourcen GASHYDRATE UND ANDERE ENERGIEQUELLEN Universität Hamburg Institut für Geographie Seminar 63-020: Geographie der Meere und Küsten Dr. Peter Michael Link Wintersemester 14/15 Lisa Drangmeister

Mehr

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes M. Schumacher, A. Eicker, E. Kurtenbach, J. Kusche (Universität Bonn) P. Döll, H. Hoffmann-Dobrev,

Mehr

Makroplastik Mikroplastik Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen. Citizen-Science-Aktion

Makroplastik Mikroplastik Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen. Citizen-Science-Aktion CITIZEN-SCIENCE FÜR JUGENDLICHE AKTIONSZEITRAUM 01.05. 30.06.2017 In Meeren und Ozeanen findet sich jede Menge Plastikmüll. Makroplastik wie zerrissene Tüten, weggeworfene Plastikflaschen oder verknotete

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen Kreuzkontaminationen Welche Gefahren gibt es bei Lebensmitteln? Biologische Gefahren: Bakterien (z.b. Salmonellen, E. coli, Staphylokokken etc.), Schimmelpilze, Viren, Prionen, Schädlinge,... Physikalische

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser

Spurenstoffe im Trinkwasser Spurenstoffe im Trinkwasser Gefahr oder tolerierbares Übel? Zentrale Trinkwasserversorgung DIN 2000 2.3 Die Güteanforderungen an das abzugebende Trinkwasser haben sich im allgemeinen an den Eigenschaften

Mehr

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie,

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie, Spiegel Online Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie, Eutrophierungsfolgen Nährstoffeintrag von Land (N,P) Makroalgen Eutrophierungsfolgen

Mehr

Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen

Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen Jun. Prof. Dr. Katrin Schuhen Universität Koblenz Landau Mehr Informationen unter www.wasserdreinull.de

Mehr

Megastädte im Globalen Süden: Problemfälle oder Problemlösungen?

Megastädte im Globalen Süden: Problemfälle oder Problemlösungen? Megastädte im Globalen Süden: Problemfälle oder Problemlösungen? Boris Braun Fachtag Berlin 18. April 2015 Folie: 1 Befunde zum Wachstum der (Mega-)Städte 1900 lebten 10 % der Weltbevölkerung in Städten

Mehr

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen Dr. Frederik Hammes Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Es gibt Bakterien im Trinkwasser 2 3 Es gibt relativ

Mehr

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee Dialogforum: Ziel 2020 Gesunde biologische Vielfalt in der Ostsee - Berlin, den 12.03.2014 - Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee Alexander Darr, Kerstin Schiele, Michael L. Zettler

Mehr

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Seltene Metalle in der Photovoltaik Willkommen Welcome Bienvenue Seltene Metalle in der Photovoltaik Dr. Stephan Buecheler Abteilung für Dünnfilme und Photovoltaik, Empa PV-Technologien Überblick 1. Generation: Wafer basiert 2. Generation:

Mehr

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Mit Biogas können Sie sich als Kundin oder Kunde der IBAarau Erdgas AG noch stärker für die Umwelt engagieren. Sie können frei entscheiden, ob

Mehr

Hotspots der Biodiversität

Hotspots der Biodiversität Abb.1 Abb.2 Abb.3 Hotspots der Biodiversität Biodiversity hotspots for conservation priorities, Meyers et al. 2000 Abb.4 Martin Geisthardt Abb.5 Abb.6 Abb.7 Abb.8 Abb.9 Gliederung Motivation Warum Biodiversitätsschutz?

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien WALFANG AUF DEN FÄRÖER-INSELN Die Bewohner der Färöer-Inseln jagen und töten Wale. Der Walfang ist für sie eine Tradition. Die Tiere werden von ihnen fast komplett genutzt. Tierschützer sind dagegen und

Mehr

Phosphat total (µg/l) Phosphat total (Tonnen)

Phosphat total (µg/l) Phosphat total (Tonnen) Phosphate N_9d_81 Phosphate sind chemische Substanzen, die in Waschmitteln und Spülmitteln für Geschirrspüler zu finden sind. Waschpulver dürfen mittlerweile keine Phosphate mehr enthalten, doch in den

Mehr

Plastik-Alarm im Supermarkt

Plastik-Alarm im Supermarkt Plastik-Alarm im Supermarkt Bio-Bananen in Plastiktüten, Gurken in der Folie, ein paar vereinzelte Schinkenscheiben in einem Meer aus Plastik Lebensmittel in Plastikverpackungen sind aus den Supermarktregalen

Mehr