Müllkippe Ozean: Wie gefährlich ist Mikroplastik für Meeresorganismen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Müllkippe Ozean: Wie gefährlich ist Mikroplastik für Meeresorganismen?"

Transkript

1 Müllkippe Ozean: Wie gefährlich ist Mikroplastik für Meeresorganismen? Foto: Jonas Martin Mark Lenz Marine Ökologie GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Ringvorlesung Umwelt TU München 10. Mai

2 Warum benutzen wir Plastik? Foto: Sarah Piehl Plastik ist flexibel leicht bruchfester als Glas oder Keramik korrosionsresistent unzugänglich für Pilze und Bakterien kostengünstig 2

3 Wie viel Plastikmüll produzieren wir? Wir produzieren 1,3 Milliarden Tonnen Müll pro Jahr. Source: Plastics Europe 10% - 20% des gesamten Müllvolumens bestehen aus Plastik. Mehr als ein Drittel aller Plastikprodukte sind Einwegartikel. 3 Andrady 2003, Thompson et al. 2009, Hoornweg et al. 2013

4 Was passiert mit dem Plastik? Foto: Mark Lenz : Mark Lenz Plastik wird deponiert, verbrannt oder recycelt. Die Art der Entsorgung hängt von der lokal vorhandenen Infrastruktur ab und variiert global sehr stark. 4 Rochman et al. 2013, NOAA

5 Wie kommt das Plastik ins Meer? 80 % 20 % 5 Andrady 2011, Rochman et al. 2013

6 Austrag durch Wind und Regen Akkumulation und Transport durch Flüsse Verlorene oder aufgegebene Ausrüstung Foto: Mark Lenz Quelle: Spiegel-Online Strandmüll Küstengewässer und der offene Ozean Foto: Mark Lenz Transportverluste Foto: Jonas Martin Foto: Mark Lenz Katastrophen Illegale Entsorgung Müll von Fähren und Kreuzfahrtschiffen Quelle: dpa Foto: Mark Lenz Foto: Mark Lenz 6 Photo: Mark Lenz Photo: Mark Lenz

7 Wie viel Plastik ist im Meer? Quelle: Jambeck et al in Science 192 Küstenstaaten haben 2010 zusammen 275 Mio Tonnen Plastikmüll produziert. 5 Mio bis 13 Mio Tonnen gelangten ins Meer. Diese Menge soll sich bis zum Jahr 2025 verzehnfachen. Im Meer befinden sich bereits Mio Tonnen. 7 Rochman et al. 2013, NOAA, Cózar et al. 2014, Jambeck et al. 2015

8 Was geschieht mit dem Plastik im Meer? Quelle: Cózar et al in PNAS Die großen ozeanischen Strudel akkumulieren Plastik. An Meeresoberfläche treiben zwischen und Tonnen Plastikmüll. Die meisten Plastikteile an der Meeresoberfläche haben eine Größe von ca. 2 mm. Die Menge an Plastik an der Meeresoberfläche ist in den letzten 15 Jahren nicht größer geworden. 8 Sebille et al 2012, Eriksen et al. 2013, Ryan Cózar et al. 2014

9 Was geschieht mit dem Plastik im Meer? Quelle: NOAA/National Geograph Meeresoberfläche Foto: Sarah Pl Küsten 15 % 15 % Wassersäule Quelle: AWI Meeresboden 70 % 9 Bergman & Klages 2012, Cauwenberghe et al. 2013

10 Was geschieht mit dem Plastik im Meer? Fragmentierung durch chemische, physikalische und biologische Prozesse Photo-Oxidation Thermo-Oxidation Hydrolyse Wellenschlag Bakterien Auf diese Weise entsteht sekundäres Mikroplastik. 10 Browne et al. 2007, Artham & Doble 2009, Andrady 2011, Harshvardhan & Jha 2013

11 Was geschieht mit dem Plastik im Meer? Was ist primäres Mikroplastik? Foto: Jonas Martin Foto: Mark Lenz Foto: Vanessa Rüttler Fasern aus Polymer-Kleidung, Peeling-Partikel aus Kosmetika, Schleifkörper, Rohplastik Source: amazon.com 11

12 Was geschieht mit dem Plastik im Meer? Quellen für marines Mikroplastik Haushaltsabwässer Reinigungsarbeiten und Ladungsverluste in Häfen Ladungsverluste auf See Fragmentierung von Plastikmüll auf See und an Küsten 12 12

13 Wie misst man die Belastung durch Mikroplastik? : Mark Lenz : Mark Lenz : Mark Lenz : Mark Lenz : Mark Lenz 13

14 Wie misst man die Belastung durch Mikroplastik? Foto: Matthias Haeckel 14

15 Was wissen wir über die Belastung durch Mikroplastik? Mikroplastik findet sich mittlerweile fast überall im Meer Es kann lokal sogar den größten Teil des Plastikmülls ausmachen Die Mengen und die Zusammensetzung schwanken räumlich stark Mikroplastik reichert sich in Sedimenten an Was wissen wir nicht? Wie hoch ist die Umweltbelastung genau? Welche räumlichen und zeitlichen Verbreitungsmuster gibt es? Welche Transportwege gibt es für Mikroplastik? Gibt es dauerhafte Senken für Mikroplastik? 15

16 Was geschieht mit dem Plastik im Meer? Aufnahme durch Tiere Cole et al Browne et al Davison & Ash 2011, Foekema et al Stephanis et al Quelle: Smithsonian 10 1 mm Foto: Mark Lenz Foto: Mark Lenz Quelle: whale-world.com 10 2 mm 10 3 mm 10 4 mm Foto: Mark Lenz Foto: Mark Lenz Browne et al Farrell & Nelson 2013 Foto: Jonas Martin Camedda et al Ryan

17 Was passiert, wenn wirbellose Tiere Mikroplastik aufnehmen? Sedimentfresser Filtrierer : Dennis Brennecke : Juliane Oetter : Mark Lenz : Dennis Brennecke 17 17

18 Was passiert, wenn wirbellose Tiere Mikroplastik aufnehmen? Blockade der Kiemen oder des Verdauungstraktes Beschädigung von Epithelien und innere Verletzungen Pseudosättigung und Reduktion der Nahrungsaufnahme Vergiftung durch Schadstoffe und Additive Translokation ins Gefäßsystem und ins Gewebe 18

19 Was passiert, wenn wirbellose Tiere Mikroplastik aufnehmen? Rückgang der Reproduktion (Sussarellu et al. 2016) Anreicherung im Verdauungs- und Gefäßsystem (Browne et al. 2008) Stimulation der Pseudofäzesproduktion (Wegner et al. 2012) Entzündungsreaktionen (Moos et al. 2012) Rückgang der Filtrationsleistung (Wegner et al. 2012) 19

20 Was passiert, wenn wirbellose Tiere Mikroplastik aufnehmen? Erhöht Mikroplastik die Bioverfügbarkeit von organischen Schadstoffen? Acenaphthen Naphthalen Anthracen Plastik Acenaphthylen Chrysen Fluoranthen Benzoanthracen Phenanthren Benzopyren Mikroplastik ist nicht nur Vektor sondern auch Quelle für Schadstoffe, denn es enthält Weichmacher, Flammschutzmittel und Antibiotika. 20 Mato 2001, Teuten et al. 2009, Browne et al. 2013, Rochman et al. 2013

21 Was wissen wir über die biologischen Effekte von Mikroplastik? Sehr viele Meeresorganismen nehmen Mikroplastik auf Mikroplastik kann Schadstoffe an Tiere weitergeben In großen Mengen kann Mikroplastik Tiere kurzfristig schädigen Mikroplastik kann über die Nahrungskette weitergegeben werden Was wissen wir nicht? Wie sich Mikroplastik in realistischen Konzentrationen langfristig auswirkt Wie Mikroplastik mit anderen Umwelteinflüssen interagiert Ob Mikroplastik ein relevanter Vektor für Schadstoffe ist Ob Mikroplastik über die Nahrungskette auch den Menschen erreicht 21

22 GAME 2013, 2014 und 2016: Schädigt Mikroplastik wirbellose Meerestiere? Finnland Wales Japan Mexiko Portugal Indonesien Chile Brasilien 22

23 Was ist GAME? GAME steht für Globaler Ansatz durch Modulare Experimente verbindet Forschung und Lehre in der Meeresökologie basiert auf einem Netzwerk von Forschungseinrichtungen gibt es seit 2002 Foto: Mark Lenz 23 Foto: Mark Lenz Foto: Mark Lenz

24 GAME will den Globalen Wandel in Meeresökosystemen vergleichend über geographische und klimatische Grenzen hinweg untersuchen. Wissenschaftler ausbilden. Wissenschaftler vernetzen. deutsche Meeresforschung internationalisieren. Fotos: GAME Wissen und Know-How vermitteln. 24

25 Das GAME-Forschungsnetzwerk 36 Partner in 27 Ländern 25

26 GAME- Standorte Chile Brazil Portugal Australia Malaysia England 26 26

27 Das GAME-Teamkonzept 27

28 GAME 2014: Schädigt Mikroplastik wirbellose Meerestiere? Wales Japan Mexiko Portugal Indonesien Chile Brasilien 28

29 Filtrierer Fotos: GAME 29

30 Experimenteller Ansatz PVC Fluoranthen Quelle: jayplastindustries µm 50µm-100µm 1.5µm-50µm 30 30

31 Experimenteller Ansatz Expositionszeit: 1 3 Monate 31 31

32 Experimenteller Ansatz 32

33 Experimenteller Ansatz Mikroplastikbelastung in Küstensedimenten 0% 0,005% UK Thompson ,1% Italien 0,02% Schweden Noren 2008 Vianello ,2% Hawaii Carson Gewichtsanteile im Sediment 33

34 Mikroplastikbelastung im GAME-Versuch mit Fluoranthen (20 ng/g) 0,03% 0,3% 1% 3% Gewichtsanteil im Sediment = 21,6 mg/l = 216 mg/l = 720 mg/l = 2160 mg/l 34 34

35 Antwortvariablen Überlebensrate Produktion von Byssusfäden Filtrationsleistung Sauerstoffverbrauch 35

36 Ergebnisse Byssusfäden 36

37 Byssusproduktion (Fäden/Tag/Muschel) Ergebnisse Byssusfäden Perna viridis (nach 44 Tagen) n=8 n=10 n=10 n=3 a ab bc bc Mittelwert + 95% KI ANOVA F P < , Mikroplastik (mg/l) 37 Rist et al Marine Pollution Bulletin

38 Byssusproduktion (Fäden/Tag/Muschel) Ergebnisse Byssusfäden Perumytilus purpuratus (nach 47 Tagen) n=15 n=15 n=15 n=15 n=15 Mittelwert + 95% KI 0 21, Mikroplastik (mg/l) ANOVA F P

39 Byssusproduktion (Fäden/Tag/Muschel) Ergebnisse Byssusfäden global (alle Muschelarten) n=36 n=37 n=35 n=21 n=29 a ab ab ab b 50% 50% Mittelwert + 95% KI nicht signifikant signifikant Mikroplastik (mg/l) ANOVA F 3.3 P <

40 Ergebnisse Es gibt messbare negative Auswirkungen von Mikroplastik auf Meerestiere. Die Effekte sind aber nicht konsistent, sondern variieren mit dem Untersuchungssystem. Mikroplastik kann ökologisch wichtige Arten schädigen. Mikroplastik kann mit anderen Umweltstressoren interagieren. 40

41 GAME 2016: Erhöht Wärmestress die Empfindlichkeit gegenüber Mikroplastik Wales Japan Portugal Indonesien Chile 41

42 Experimenteller Ansatz Mikroplastik/ Temperatur 0 mg/l 2 mg/l 20 mg/l 200 mg/l Umgebungstemperatur T U n=10 n=10 n=10 n=10 T U + 3 C n=10 n=10 n=10 n=10 T U + 6 C n=10 n=10 n=10 n=10 42

43 Ergebnisse Sauerstoffverbrauch 43

44 Sauerstoffverbrauch (mgo2/h/mg Trockengewicht) Ergebnisse Pazifische Auster Crassostrea gigas Japan 80% 20% Interaction No interaction Nach 11 Wochen Versuchsdauer Mikroplastik (mg/l) GLM (Gamma) F p Plastic <0.001 Temperature 7.27 <0.01 Plastic*Temperature 3.65 <

45 Informationen zu GAME:

46 Was kann man tun? Foto: Mark Lenz Foto: Valeria Hidalgo-Ruz Foto: Mark Lenz Reduzierung, Wiederverwendung und Recycling von Plastikprodukten Verbesserung des Müllmanagements und eine stärkere Kontrolle der Müllströme Bewusstsein schärfen, Bildung und Forschung zum Thema fördern Reduzierung des Einsatzes von Mikroplastikpartikeln Einsatz von Tuchfiltern in Kläranlagen Strände säubern / Fishing for litter 46

47 Was kann man tun? Nicht sinnvoll: Einführung biologisch-abbaubarer Plastikprodukte ( grow and throw ) Source: NOAA Foto: AP Foto: dapd 47

48 Was kann man tun? Nicht sinnvoll: Abfischen großer Plastikmengen aus dem offenen Meer Quelle: theoceancleanup.com 48

49 Die GAME-Projekte in 2014 und 2016 wurden gefördert von: Sampling and measuring Danke! 49 49

Müllkippe Ozean - Was wir Menschen dem Meer alles zumuten

Müllkippe Ozean - Was wir Menschen dem Meer alles zumuten Müllkippe Ozean - Was wir Menschen dem Meer alles zumuten Foto: Sarah Piehl Mark Lenz Marine Ökologie GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Münchner Wissenschaftstage 2016 13. November 2016

Mehr

Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott

Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott Die Plastispha re und das Meer Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott www.muensingen.greenpeace.de Plastikeintrag von der schwäbischen Alb ins Meer? März 2016 Erms-Putzete, Urach 800 m Bach, mehr

Mehr

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher S. Roch P - die Belastung von Fischen baden-württembergischer Gewässer mit Mikroplastik untersucht und Was ist Mikroplastik Plastik ist aus unserem heutigen

Mehr

Marine Litter Neue Einsatzmöglichkeiten für Bioabbaubare Kunststoffe?

Marine Litter Neue Einsatzmöglichkeiten für Bioabbaubare Kunststoffe? Marine Litter Neue Einsatzmöglichkeiten für Bioabbaubare Kunststoffe? Simon McGowan, Hans-Josef Endres Ein Webinar des IfBB am 11.04.2017 Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe

Mehr

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort...

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort... Foto: AP Das Problem ist schon länger bekannt, doch aktuell schlägt es hohe Wellen. Der "Asian Scientist" stellte kürzlich klar: Selbst wenn wir heute aufhören würden, Plastik ins Meer zu werfen, würden

Mehr

Auswirkungen von Mikroplastik auf die physiologische Leistungsfähigkeit von benthischen

Auswirkungen von Mikroplastik auf die physiologische Leistungsfähigkeit von benthischen 1 GAME XII: Auswirkungen von Mikroplastik auf marine Wirbellose Abschlussbericht zum 12. GAME-Projekt Auswirkungen von Mikroplastik auf die physiologische Leistungsfähigkeit von benthischen Filtrierern

Mehr

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend 1 Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend Pressekontakt: Jennifer Timrott Mobil: 0176 68280364 Email: jennifer.timrott@plastikfrei-wird-trend.de Inhalt Hintergrundinformationen

Mehr

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl Fishing for Litter BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni 2011 Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl (Plastik)Müll im Meer - ein globales Problem Kunststoffproduktion > 250 Mio

Mehr

Auf und davon! Die unergründlichen Wege der Kunststoffe im Meer

Auf und davon! Die unergründlichen Wege der Kunststoffe im Meer Auf und davon! Die unergründlichen Wege der e im Meer Christiane Zarfl Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei im Forschungsverbund Berlin e.v. Institut für Umweltsystemforschung Universität

Mehr

BWK. Mikroplastik - Übersichtsvortrag. Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April Annette Somborn-Schulz. Fraunhofer UMSICHT

BWK. Mikroplastik - Übersichtsvortrag. Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April Annette Somborn-Schulz. Fraunhofer UMSICHT BWK Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April 2015 Mikroplastik - Übersichtsvortrag Annette Somborn-Schulz Fraunhofer UMSICHT Abteilung Prozessintensivierung Folie 1 Mikroplastik Bildquelle: Stephan Glinka

Mehr

Kommentartext Plastikmüll

Kommentartext Plastikmüll Kommentartext Plastikmüll Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht Tiere. 1. Kapitel: Ganz schön viel Plastik Samstags gehen wir mit der ganzen Familie einkaufen. Ganz schön viel Plastik. Obst in

Mehr

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera Ablauf des Vortrages Mikroplastik Projekt am AWI Chemie / Physik

Mehr

FAQ Müll im Meer. Wissensplattform Erde & Umwelt. ! Earth System Knowledge Platform ESKP

FAQ Müll im Meer. Wissensplattform Erde & Umwelt. ! Earth System Knowledge Platform ESKP 1. Woher stammt der Müll im Meer? 2. Wie gelangt Plastikmüll ins Meer? 3. Wie verbreitet sich Plastikmüll im Meer? 4. Wie verändert sich Plastikmüll im Meer? 5. Welche Auswirkungen hat Plastikmüll auf

Mehr

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet Kurs: DSH Bereich: LV Thema: Fishing for Litter- Text Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet Erste Nordseefischer beteiligen sich an Reinigungsaktion im Meer 5 10 15 0 5 0 5 Plastik gefährdet

Mehr

Auswirkungen und Vermeidungsstrategien

Auswirkungen und Vermeidungsstrategien Kunststoffverpackungsabfälle in der Meeresumwelt - Auswirkungen und Vermeidungsstrategien Dialogveranstaltung Einweg-Tragetaschen Berlin, 24.Februar 2014 @ dpa & flickr/goa_entranced Stefanie Werner, Umweltbundesamt,

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern

Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern Alfred-Wegener Institut AWI zusammenfassende Veröffentlichung vom Januar 2016 Müll im Meer Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern QUELLE: HTTPS://WWW.AWI.DE/NC/UEBER- UNS/SERVICE/PRESSE/PRESSEMELDUNG/MIKROPLASTIKPARTIKEL-IN-SPEISEFISCHEN-UND-

Mehr

Kreisläufe sind wichtig

Kreisläufe sind wichtig UMWELTTECHNIK TAGUNG 08 Kreisläufe sind wichtig warum sie nicht geschlossenwerden können Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft www.iwa.tuwien.ac.at

Mehr

Makro- und Mikroplastik in unserer Umwelt welche Bedrohungen gehen von diesen aus?

Makro- und Mikroplastik in unserer Umwelt welche Bedrohungen gehen von diesen aus? 1. Plastik / Kunststoffe im Alltag 2. Wirtschaftsfaktor Kunststoffe 3. Verwendung von Kunststoffen 4. Verbreitung von Kunststoffmüll 5. Was ist Makroplastik und was ist Mikroplastik? 6. Mikroplastik in

Mehr

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Prof. Dr. Antje Boetius Abenteuer Tiefsee Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Abenteuer Tiefsee: Was können wir von extremen Lebensräumen lernen Prof. Dr. Antje Boetius Alfred Wegener Institut

Mehr

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen Professur Radiochemie Sommersemester 2010 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung

Mehr

(Neue) Entwicklungen im Bereich Mikroplastik Gunnar Gerdts AG mikrobielle Ökologie / AWI Nordseebüro Sektion Ökologie von Schelfmeersystemen

(Neue) Entwicklungen im Bereich Mikroplastik Gunnar Gerdts AG mikrobielle Ökologie / AWI Nordseebüro Sektion Ökologie von Schelfmeersystemen (Neue) Entwicklungen im Bereich Mikroplastik Gunnar Gerdts AG mikrobielle Ökologie / AWI Nordseebüro Sektion Ökologie von Schelfmeersystemen Biologische Anstalt Helgoland Alfred Wegener Institut Helmholtz

Mehr

Die innovative Art Geld zu verdienen!

Die innovative Art Geld zu verdienen! Die innovative Art Geld zu verdienen! Die innovative Art Geld zu verdienen! Der Recycling Markt von heute: Müll Produzenten in Europe (EU-28) Der Recycling Markt von heute: Recycling in Polen heute: Recycling

Mehr

Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Textgrundlage: Deutsche Umwelthilfe, Gestaltung: Gardeners.de

Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Textgrundlage: Deutsche Umwelthilfe, Gestaltung: Gardeners.de Gigantischer Plastiktütenverbrauch! Deutschland gehört in Europa zu den Spitzen- reitern beim Plastiktütenverbrauch. 6,1 Milliarden Plastiktüten gehen jedes Jahr über den Ladentisch, das sind täglich 17

Mehr

Auswirkungen von Mikroplastikpartikeln auf die Stresstoleranz mariner Depositfresser

Auswirkungen von Mikroplastikpartikeln auf die Stresstoleranz mariner Depositfresser 1 GAME XI: Auswirkungen von Mikroplastik auf marine Organismen Abschlussbericht zum 11. GAME-Projekt: Auswirkungen von Mikroplastikpartikeln auf die Stresstoleranz mariner Depositfresser Dr. Mark Lenz,

Mehr

Plastikmüll in den Weltmeeren

Plastikmüll in den Weltmeeren Globale Entwicklungen Seit 1964 hat sich die Produktion von Plastik verzwanzigfacht. Derzeit (2015) werden 322 Millionen Tonnen 1 Plastik pro Jahr hergestellt. Es wird damit gerechnet, dass sich die Menge

Mehr

Mikroplastik in der marinen Umwelt

Mikroplastik in der marinen Umwelt Mikroplastik in der marinen Umwelt MSc. Michael Gottschling und Dr. Kaori Sakaguchi-Söder Technische Universität Darmstadt Institute IWAR Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft Franziska-Braun-Str.

Mehr

MIKROPLASTIK FACTSHEET

MIKROPLASTIK FACTSHEET MIKROPLASTIK FACTSHEET Plastik ist heute aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Die weltweite Produktion von Plastikgranulat belief sich 2012 auf 288 Millionen Tonnen eine Erhöhung um über 600% im Vergleich

Mehr

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff)

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff) Abfallwirtschaft Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff) nicht objektiv, der Begriff hängt von der Gesellschaft ab, etwas,

Mehr

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der

Mehr

Mikroplastik in süddeutschen Flüssen und Seen

Mikroplastik in süddeutschen Flüssen und Seen 4.948 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Christian Laforsch präsentiert den Fund eines Mikroplastik-Teilchens. Mikroplastik in süddeutschen Flüssen und Seen Aktuelle Forschungsprojekte

Mehr

Mikroplastik in der Umwelt

Mikroplastik in der Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Mikroplastik in der Umwelt Statuskolloquium am 3. Juli 2014 Zentrale Aussagen MEMORANDUM MEMORANDUM Mikroplastik in der Umwelt Statuskolloquium am 3. Juli 2014 Am 3. Juli

Mehr

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN Viele Dinge belasten die Ostsee: Landwirtschaft, Medikamente und Abwasser. An vielem ist der Mensch direkt schuld. In der Ostsee landet vieles, was nicht

Mehr

Dr. Matthias Mossbauer, EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v.

Dr. Matthias Mossbauer, EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v. Dr. Matthias Mossbauer, EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v. CleanSea Diskussionsrunde: Meeresmüll in der Ostsee: Herausforderungen und Möglichkeiten Wandel im Bewusstsein gegenüber Meeresmüll im Hinblick

Mehr

WISSENSCHAFTSJAHR 2016*17 MEERE UND OZEANE Plastikmüll im Meer Zahlen und Fakten

WISSENSCHAFTSJAHR 2016*17 MEERE UND OZEANE Plastikmüll im Meer Zahlen und Fakten WISSENSCHAFTSJAHR 2016*17 MEERE UND OZEANE Plastikmüll im Meer Zahlen und Fakten Was in Deutschland erforscht, erfunden und entwickelt wird, geht uns alle an. Daher haben das Bundesministerium für Bildung

Mehr

Biologische Meereskunde

Biologische Meereskunde Ulrich Sommer Biologische Meereskunde 2. iiberarbeitete Auflage Mit 138 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung ^^/^^^^^^^^i^^g^^gg/^^^^g^^^g^^ggg^ 1.1 Biologische Meereskunde - Meeresokologie

Mehr

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie,

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie, Spiegel Online Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie, Eutrophierungsfolgen Nährstoffeintrag von Land (N,P) Makroalgen Eutrophierungsfolgen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mikroplastik ein neues Thema für Binnengewässer

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mikroplastik ein neues Thema für Binnengewässer Mikroplastik ein neues Thema für Binnengewässer Mikroplastik: Medienecho (Auswahl) 2 Mikroplastik - ein neues Thema für Binnengewässer AGENDA 1. Kunststoffe in der Daten und Fakten 2. Makroplastik Mikroplastik

Mehr

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche Projekt- Team: Lucas Banholzer, Berni Jusufi Beruf: Restaurationsfachmann Lehrjahr: 2. Lehrjahr Name der Schule: Berufsbildungszentrum Biel

Mehr

Coastal Cleanup Day 20. September koordiniert von:

Coastal Cleanup Day 20. September koordiniert von: Coastal Cleanup Day 20. September 2014 koordiniert von: Plastikmüll im Meer Plastikmüll gelangt auf verschiedenen Wegen ins Meer. Eintrag über Flüsse Müllkippen von Land über die Seefahrt Fischerei Plastikmüll

Mehr

Beitrag: Die tägliche Umweltsünde Weg mit den Plastiktüten!

Beitrag: Die tägliche Umweltsünde Weg mit den Plastiktüten! Manuskript Beitrag: Die tägliche Umweltsünde Weg mit den Plastiktüten! Sendung vom 26. November 2013 von Anke Becker-Wenzel, Mary Finnegan und Annegret Oster Anmoderation: Wie lange benutzen Sie eine Plastiktüte,

Mehr

Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen

Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen Jun. Prof. Dr. Katrin Schuhen Universität Koblenz Landau Mehr Informationen unter www.wasserdreinull.de

Mehr

Rahmenbedingungen und Infrastruktur:

Rahmenbedingungen und Infrastruktur: Windenergie (onshore) Mexiko Rahmenbedingungen und Infrastruktur: Geschäftschancen für deutsche Unternehmen in Mexiko Prof.Rodolfo Arévalo de la Garza, Market Intelligence Inhalt 1.- Geographische Lage

Mehr

Pressemitteilung. Paradiese in Gefahr: Bayreuther Studierende forschen auf den Malediven zu Plastikmüll in den Meeren. Nr. 036/2017 //

Pressemitteilung. Paradiese in Gefahr: Bayreuther Studierende forschen auf den Malediven zu Plastikmüll in den Meeren. Nr. 036/2017 // Nr. 036/2017 // 12.04.2017 Pressemitteilung Ansprechpartner Christian Wißler Stellv. Pressesprecher Wissenschaftskommunikation Telefon +49 (0)921 / 55-5356 E-Mail christian.wissler@uni-bayreuth.de Thema

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

Die Abfallinsel im Pazifik

Die Abfallinsel im Pazifik Die Abfallinsel im Pazifik Eine Ahnung von Apokalypse Kurzvortrag im Rahmen der Vorlesung Abfalltechnik Rolf Ehrsam 29. September 2009 1. Das Phänomen Müllstrudel In den Medien ist in den letzten Jahren

Mehr

Das Plastik-Problem. Fakten, Folgen und Gefahren - was können wir dagegen tun?

Das Plastik-Problem. Fakten, Folgen und Gefahren - was können wir dagegen tun? Das Plastik-Problem Fakten, Folgen und Gefahren - was können wir dagegen tun? Plastikherstellung Naphtha (Rohbenzin) Polymerisation Polymere (Kunststoff) Zusatzstoffe: Weichmacher, Stabilisatoren, Farbmittel,

Mehr

Internationalisierung. think global act local

Internationalisierung. think global act local Internationalisierung think global act local Präsentation Internet World München 2012 Inhalt 1 2 3 4 5 Wer ist Salesupply? Warum sollte ich internationalisieren? Was bringt mir die Internationalisierung?

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Sicherheitsdatenblatt Seite: 1/6 1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Styrodur* 3035 CS 1265x615x100mm Verwendung: Extrudierte Schaumstoffplatten für die Wärmedämmung im Bauwesen Firma: BASF SE

Mehr

INHALT PHYSIK. 011 Einleitung

INHALT PHYSIK. 011 Einleitung INHALT 011 Einleitung PHYSIK O Die Wellen 018 Wie Wellen entstehen. 020 Welleneigenschaften 021 Zwei Sorten Meer 022 Du bist aber eine große Welle! 022 Welle auf Welle 024 Wenn die Welle bricht 026 Man

Mehr

Rohstoffgewinnung in der Ostsee

Rohstoffgewinnung in der Ostsee Geographie Thomas Reith Rohstoffgewinnung in der Ostsee Studienarbeit Geographisches Institut der Universität Kiel Sommersemester 2001 Mittelseminar: Die Ostsee: Schutz und Nutzung Rohstoffgewinnung Thomas

Mehr

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind Verbesserte Wirtschaftlichkeit in der Pilzproduktion unter Einsatz von Regen- und Produktionsabwasser? Der Verband Schweizer Pilzproduzenten Gegründet: 1938

Mehr

Elektroschrott: Wertvoll und gefährlich - Die Folgen der Wegwerfgesellschaft

Elektroschrott: Wertvoll und gefährlich - Die Folgen der Wegwerfgesellschaft Elektroschrott: Wertvoll und gefährlich - Die Folgen der Wegwerfgesellschaft Lösungsansätze in den Ländern des Südens Sandra Spies, GIZ sandra.spies@giz.de Berlin, 30.11.2011 Seite 1 Ein paar Eindrücke

Mehr

Vorträge und Workshops

Vorträge und Workshops Referenten, Vorträge und Workshops am 12.10.2016 Prof. Dr. Martin Visbeck Martin Visbeck ist Professor für physikalische Ozeanographie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Sprecher des

Mehr

Von Bauxit zum Aluminium

Von Bauxit zum Aluminium Von Bauxit zum Aluminium 18.06.2010 1 Themenübersicht Geschichte Vorkommen von Bauxit Allgemeines zum Aluminium Verwendung Herstellungsverfahren Gewinnung des Oxids ( Bayer-Verfahren) Gewinnung des Aluminiums

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. Continental AG Pension Asset Management

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. Continental AG Pension Asset Management Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Continental AG Pension Asset Management www.continental-corporation.com Corporate

Mehr

Nährstoffeintrag aus der Luft Beitrag zur Eutrophierung

Nährstoffeintrag aus der Luft Beitrag zur Eutrophierung BUND-Tagung Umsetzung der Meeresstrategie Rahmenrichtlinie Nährstoffeintrag aus der Luft Beitrag zur Eutrophierung Volker Matthias Bremen, 1. Dezember 2010 Übersicht Problemstellung Modellsystem Schiffsemissionen

Mehr

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Wissenswertes aus der Welt der Robben Wissenswertes aus der Welt der Robben Was sind Ohrenrobben? Wie tief tauchen See-Elefanten? Wer frisst Robben? Warum heissen junge Seehunde «Heuler»? Foto: D. Hauenstein / ASMS Oceancare Abstammung Robben

Mehr

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global INHALT Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Fächerverbindendes Lernen 5 Rahmenlehrplanbezüge 6 Gestaltungskompetenzen 6 Geschichte des Mülls 1. und 2. Stunde (90

Mehr

Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen?

Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen? Forschungsauftrag - PowerPoint 1. Folie Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen? Einstiegsbild Gliederung I. Problem: Vermüllung der Meere II. Bisherige Lösungsansätze III. Innovativer Lösungsansatz

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser

Spurenstoffe im Trinkwasser Spurenstoffe im Trinkwasser Gefahr oder tolerierbares Übel? Zentrale Trinkwasserversorgung DIN 2000 2.3 Die Güteanforderungen an das abzugebende Trinkwasser haben sich im allgemeinen an den Eigenschaften

Mehr

Schöne Grüße vom Atlantik

Schöne Grüße vom Atlantik Die Meere sind voller Müll vom Atlantik Immer mehr Plastikmüll gerät in die Meere und allein im Nordpazifik ist eine einzelne Müllinsel so groß wie Zentraleuropa. Etwa 10 m unter der Wasseroberfläche befinden

Mehr

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn Physiologische Ökologie der Tiere, Universität Tübingen Langenauer Wasserforum 2015, 9. November 2015 Viele Stoffe Stand

Mehr

GAME Verbreitung und Auswirkungen von Mikroplastik in Küstengewässern

GAME Verbreitung und Auswirkungen von Mikroplastik in Küstengewässern Deutschland GAME 2013 - Verbreitung und Auswirkungen von Mikroplastik in Küstengewässern GAME ist ein internationales Trainings- und Forschungsprogramm, in dessen Rahmen in jedem Jahr Studien zu einer

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Biodiversität & Naturschutz 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Populationswachstum Schätzungen zur Bevölkerungsentwicklung von 1 n. Chr. bis heute. Smith & Smith 2009 Aus Gaston

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Experimente zum Thema Energie und Kunststoff im Alltag. Cluster Nordrhein-Westfalen.

Experimente zum Thema Energie und Kunststoff im Alltag. Cluster Nordrhein-Westfalen. Experimente zum Thema Energie und Kunststoff im Alltag Cluster Nordrhein-Westfalen www.klimaschutz.nrw.de Anteil der verarbeiteten Kunststoffwerkstoffe 2013 13,2% Sonstiges 35% Verpackung 2,3% Medizin

Mehr

Neue Erkenntnisse zu Neobiota im Wattenmeer

Neue Erkenntnisse zu Neobiota im Wattenmeer Neue Erkenntnisse zu Neobiota im Wattenmeer Arjan Gittenberger GiMaRIS Marine Research, Inventory, & Strategy solutions Institute of Biology, (IBL); Institute of Environmental Sciences (CML), Leiden University;

Mehr

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25.

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25. Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25. April 2014 Dr. Dirk Lau, Handelskammer Hamburg, Leiter Standort- und Regionalpolitik

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Mobile Life. Motivationen und Bedürfnisse des neuen, mobilen Konsumenten. TNS Infratest

Mobile Life. Motivationen und Bedürfnisse des neuen, mobilen Konsumenten. TNS Infratest Motivationen und Bedürfnisse des neuen, mobilen Konsumenten liefert Informationen zu Verhaltensweisen, Motivationen und Bedürfnissen des mobilen Konsumenten in 43 Ländern und stellt somit eine unerlässliche

Mehr

für Meere ohne Plastikmüll!

für Meere ohne Plastikmüll! für Meere ohne Plastikmüll! Müllkippe Meer Leben ohne Plastik? Unvorstellbar. Plastik ist langlebig, billig und universell einsetzbar. Seit den 1950er-Jahren ist es die Wunderwaffe unseres Alltags und

Mehr

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft WASA 2008 Urban Mining Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft www.iwa.tuwien.ac.at Paul H. Brunner 1/18 Die Stadt als Durchläufer

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Didaktisches Material. Keine Werbung. LEERGUT TUT GUT! Didaktisches Material. Keine Werbung. WÄHL DIE MEHRWEGGLASFLASCHE Schau dir an, was sie alles kann: www.mehrwegglas.info Eine Initiative von: Verbund der Südtiroler Getränke- und Mineralwasserproduzenten

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Schwerpunkte des BMBF im Bereich der Meeres- und Küstenforschung

Schwerpunkte des BMBF im Bereich der Meeres- und Küstenforschung Schwerpunkte des BMBF im Bereich der Meeres- und Küstenforschung MinR Karl Wollin Referat 725: System Erde Dr. Andreas Irmisch Projektträger Jülich Geschäftsbereich Meeresforschung, Geowissenschaften,

Mehr

Die Rolle der SLCP im Klimawandel

Die Rolle der SLCP im Klimawandel Die Rolle der SLCP im Klimawandel Mark Lawrence Wissenschaftlicher Direktor SIWA Sustainable Interactions with the Atmosphere Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) www.iass-potsdam.de

Mehr

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Einführung in die Geographie. Klimageographie Einführung in die Geographie Klimageographie Klimaelemente Gliederung der Vorlesung 1. Physische Geographie 2. Geologie 3. Klima, Vegetation und Wasser 4. Pedologie / Bodengeographie 5. Geomorphologie

Mehr

think global act local Page 1

think global act local Page 1 think global act local Page 1 PlentyMarkets Online Händler Kongress Inhalt 1 2 3 4 5 Wer ist Salesupply? Warum sollte ich internationalisieren? Was bringt mir die Internationalisierung? Was bringt mir

Mehr

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen! Weltkarte / Europakarte der Industriestrompreise zeigen, dass die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen braucht, um sich auf den wesentlichen Wettbewerbsmärkten zu behaupten, denn trotz vergleichsweiser

Mehr

Wie sauber ist unser Wasser?

Wie sauber ist unser Wasser? Wie sauber ist unser Wasser? Untersuchung von Oberflächengewässern und Grundwässern auf ausgewählte Schadstoffe aus Industrie, Haushalt und Landwirtschaft. Blick in die 60er und 70er-Jahre Filteranlage:

Mehr

Bioleaching. Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Universität Duisburg-Essen

Bioleaching. Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Universität Duisburg-Essen Bioleaching Ansätze für eine großtechnische Umsetzung eines biologischen Laugungsverfahrens zur Rückgewinnung von Schwermetallen aus Elektro- und Elektronikschrott Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl

Mehr

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann AGENDA RUNDER TISCH Zeitrahmen 13:00 bis 17:15 Uhr (inkl. Pausen) 1. Begrüßung 2. Einführung und Vorstellung des Dialogprozesses 3. Vorstellung der Begleitforschung 4. Aktueller Stand Tunnelfilter 5. Vorstellung

Mehr

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen - - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen - Stephan Fuchs INSTITUT FÜR WASSER UND GEWÄSSERENTWICKLUNG, BEREICH SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT UND WASSERGÜTEWIRTSCHAFT KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe

Mehr

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune Elektromobilität Dipl. Ing. Matthias Keune 01.02.2012 Übersicht Verständnis Elektromobilität Treibende Faktoren Verfügbarkeit der Fahrzeuge Zielstellung BUND und EU-Nachbarn Herausforderungen für die Stadt

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Hier noch einige Wetter-Radarbilder aus 2010 mit riesigen Kreiswolkenfeldern

Hier noch einige Wetter-Radarbilder aus 2010 mit riesigen Kreiswolkenfeldern HAARP Australien HAARP Australien ist bisher die weltgrößte VLF/ELF Sendeanlage. Diese liegt in Exmouth an der Westküste. Offiziell ist sie eine Marine-Funkanlage. Aber wozu benötigt die Marine 13 Sendemasten,

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5069. Unterrichtung

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5069. Unterrichtung Unterrichtung Der Präsident Hannover, den 29.01.2016 des Niedersächsischen Landtages Landtagsverwaltung Den Müll im Meer nachhaltig reduzieren Beschluss des Landtages vom 16.07.2015 - Drs. 17/3935 Die

Mehr

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Phailin Nari Wipha (Satellitenbild: 12. Oktober 2013) Klima Messdaten IPCC 2013 2 Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

Peritonealdialyse. Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Fresenius Medical Care denkt voraus

Peritonealdialyse. Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Fresenius Medical Care denkt voraus Peritonealdialyse Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Fresenius Medical Care denkt voraus Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Wir haben Biofine entwickelt, weil es ein

Mehr

EINLADUNG ZUR VERNISSAGE. CLEANRIVERPROJECT.DE // Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse Fotografien von Stephan Horch

EINLADUNG ZUR VERNISSAGE. CLEANRIVERPROJECT.DE // Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse Fotografien von Stephan Horch EINLADUNG ZUR VERNISSAGE CLEANRIVERPROJECT.DE // Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse Fotografien von Stephan Horch Die Galerie Werft 11 lädt Sie und Ihre Freunde herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung:

Mehr

Einführung in die Wachstumstheorie

Einführung in die Wachstumstheorie Einführung in die Wachstumstheorie Professur für Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden Fachbereich Wirtschaft und Recht Langfristige Trends beim BSP pro Kopf (1960 US-$ und Preise) 3000 2500

Mehr

3.3 Populationswachstum des Menschen

3.3 Populationswachstum des Menschen 3.3 Populationswachstum des Menschen Die Art Homo sapiens zeigt ein superexponentielles Wachstum: Die Verdopplung der Individuenzahl erfolgt nicht in gleichen, sondern in immer kürzen Abständen. Gründe:

Mehr

Wertstoffrecycling auf Kreuzfahrtschiffen

Wertstoffrecycling auf Kreuzfahrtschiffen Wertstoffrecycling auf Kreuzfahrtschiffen Aktuelle Situation Nur ein Beispiel: "Umwelt-Dino" für AIDA-Cruises Reederei verteidigt sich Sie ziehen leuchtend weiß über die Meere, doch in ihrer Umweltbilanz

Mehr

Umweltbewusstsein. bei. Ökologie und Nachhaltigkeit

Umweltbewusstsein. bei. Ökologie und Nachhaltigkeit Umweltbewusstsein bei Liebe Anwender und Interessenten, von Anfang an hat Sengewald Klinikprodukte, neben der Produktsicherheit, auch sehr viel Wert auf Umweltaspekte gelegt. Wir leben auf einem Planeten

Mehr

SCHLÜSSELROLLE DES POSPHORS IM GEWÄSSER

SCHLÜSSELROLLE DES POSPHORS IM GEWÄSSER CHLÜELROLLE DE POPHOR IM GEWÄER Dr. Jochen Fischer LUWG Folie 1 INHALT Wo stehen wir? Grundlagen Auswirkungen der Eutrophierung Handlungsoptionen Zusammenfassung Folie 2 WO TEHEN WIR? P-Bilanz Deutschland

Mehr