Social-Media-Trendmonitor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Social-Media-Trendmonitor"

Transkript

1 Social-Media-Trendmonitor Social Media: Kommunikation, Strategie, Ziele September 2016

2 Social-Media-Trendmonitor: Inhalt Untersuchungsansatz Seite 3 Themenschwerpunkte Kommunikation über Social Media Seite 5 Ziele der Social-Media-Kommunikation und bisheriger Erfolg Seite 11 Social-Media-Strategie Seite 21 Bedeutung einer Social-Media-Strategie und Wettbewerbsumfeld Seite 33 Statistik Seite 39 Seite 2

3 Untersuchungsansatz Seite 3

4 Social-Media-Trendmonitor: Untersuchungsansatz Der Social-Media-Trendmonitor stellt die Ergebnisse einer Online-Befragung dar, die von der dpa-tochter news aktuell und Faktenkontor durchgeführt wurde. Untersuchungsdesign: Als Methode wurde eine Online-Befragung gewählt. Zielgruppe: Mitarbeiter von Pressestellen und PR-Agenturen Befragungszeitraum: Die Daten sind im Juli 2016 erhoben worden. Sie suchen für Ihr Unternehmen oder Ihre Kunden spannende Daten und Fakten über bestimmte Branchen oder Themenbereiche? Mit den Online-Trendumfragen helfen wir Ihnen dabei, Themen und Trends zu erkennen, die Sie gezielt für Ihre Pressearbeit verwerten können. Teilnehmer: 640 Mitarbeiter aus PR-Agenturen und Pressestellen verschiedener Unternehmen. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Kontakt: Seite 4

5 Kommunikation über Social Media Seite 5

6 Kommunikation über Social Media Kommuniziert Ihr Unternehmen über Social Media? (Pressestellen) Kommuniziert Ihr größter Kunde über Social Media? (PR-Agenturen) Pressestellen PR-Agenturen 8% Ja 14% Ja Nein Nein 92% 86% Basis: Pressestellen N = 431 / PR-Agenturen N = 209 (Einfachnennung) Seite 6

7 Social-Media-Strategie Haben Sie eine ausformulierte Social-Media-Strategie? (Pressestellen) Hat Ihr größter Kunde eine ausformulierte Social-Media-Strategie? (PR-Agenturen) Pressestellen PR-Agenturen 6% 39% Ja Nein 17% 41% Ja Nein 55% Weiß nicht / keine Angabe 42% Weiß nicht / keine Angabe Basis: Pressestellen, die über Social Media kommunizieren, N = 395 / PR-Agenturen, deren größter Kunde über Social Media kommuniziert, N = 180 (Einfachnennung) Seite 22

8 Social-Media-Strategie Haben Sie eine ausformulierte Social-Media-Strategie? (Pressestellen) Hat Ihr größter Kunde eine ausformulierte Social-Media-Strategie? (PR-Agenturen) Sampleaufteilung nach Dauer, die Unternehmen bereits auf Social-Media-Kanälen präsent sind*, dargestellt ist die Antwort: Ja 40% 45% 34% 34% 29% 47% 50% Insgesamt N = 575 Weniger als 1 Jahr N = 40 1 bis unter 2 Jahre N =67 2 bis unter 3 Jahre N = bis unter 4 Jahre N = bis unter 5 Jahre N = 94 5 Jahre und länger N = 145 *Ohne: Keine Angabe Seite 23

9 Social-Media-Strategie Wie lange gibt es bereits eine ausformulierte Social-Media-Strategie in Ihrem Unternehmen? (Pressestellen) / Wie lange gibt es bereits eine ausformulierte Social-Media-Strategie bei Ihrem größten Kunden? (PR-Agenturen) Pressestellen PR-Agenturen 24% 24% 23% 24% 17% 19% 12% 11% 10% 9% 12% 5% 3% 7% Weniger als 1 Jahr 1 bis unter 2 Jahre 2 bis unter 3 Jahre 3 bis unter 4 Jahre 4 bis unter 5 Jahre 5 Jahre und länger Weiß nicht Basis: Pressestellen, die über Social Media kommunizieren und eine ausformulierte Social-Media-Strategie haben, N = 155 / PR-Agenturen, deren größter Kunde über Social Media kommuniziert und eine ausformulierte Social-Media-Strategie hat, N = 74 (Einfachnennung) Seite 25

10 Bedeutung einer Social-Media-Strategie und Wettbewerbsumfeld Wie nötig ist Ihrer Meinung nach eine Social-Media-Strategie, um in Social Media erfolgreich zu sein? (Pressestellen) / Wie nötig ist Ihrer Meinung nach eine Social-Media-Strategie, um in Social Media erfolgreich zu sein? (PR-Agenturen) Pressestellen PR-Agenturen 39% 4% 1% 56% Zwingend erforderlich Hilfreich Entbehrlich 30% 1% Zwingend erforderlich 69% Hilfreich Entbehrlich Überhaupt nicht erforderlich Basis: Pressestellen N = 431 / PR-Agenturen N = 209 (Einfachnennung) Seite 34

11 Statistik Seite 39

12 Statistik In welcher Position sind Sie tätig? (Pressestellen, PR-Agenturen) Welcher Branche gehört Ihr Unternehmen an? (Pressestellen) Pressestellen* PR-Agenturen* Pressestellen* Leiter(in) Unternehmenskommunikation 31% Eigentümer(in) 24% Dienstleistung (ohne Handel) 41% Pressesprecher(in) 40% Geschäftsleiter(in) 10% Sachbearbeiter(in) 15% Partner(in) 2% Assistent(in) 3% Senior-Berater(in) 22% Volontär(in) 2% PR-Berater(in) 17% Verwaltung oder Verband 29% Produzierendes Gewerbe 16% Handel 4% *Ohne Keine Angabe Praktikant(in) 1% Junior-Berater(in 17% Volontär(in) 5% Praktikant(in) - Basis: Pressestellen N = 431 / PR-Agenturen N = 209 (Einfachnennung) Seite 40

13 Statistik Wie groß ist Ihr Unternehmen in Deutschland? Pressestellen* PR-Agenturen* Weniger als 50 Mitarbeiter 27% 1 Mitarbeiter 10% 51 bis 200 Mitarbeiter 26% 2 bis 5 Mitarbeiter 20% 201 bis 500 Mitarbeiter 12% 6 bis 10 Mitarbeiter 24% 501 bis Mitarbeiter 8% 11 bis 50 Mitarbeiter 24% bis Mitarbeiter 14% 51 bis 100 Mitarbeiter 10% Mehr als Mitarbeiter 12% Mehr als 100 Mitarbeiter 11% * Ohne Keine Angabe Basis: Pressestellen N = 431 / PR-Agenturen N = 209 (Einfachnennung) Seite 41

14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung von Faktenkontor. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischer Form. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Kontakt: news aktuell GmbH Jens Petersen Head of Media Communications Mittelweg Hamburg Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) Faktenkontor GmbH Jörg Forthmann Ludwig-Erhard-Str Hamburg Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) Seite 42

Umfrage. Social Media Monitoring

Umfrage. Social Media Monitoring Umfrage Social Media Monitoring Social Media Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse erstellt von / am LD / 08.03.2011 // 08.04.2011 geprüft von / am KS / 08.03.2011 freigegeben

Mehr

Social Media-Trendmonitor

Social Media-Trendmonitor Social Media-Trendmonitor Zwischen Hype und Hoffnung: Die Nutzung sozialer Netzwerke in Journalismus und PR März 2011 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse

Mehr

Social Media-Trendmonitor

Social Media-Trendmonitor Social Media-Trendmonitor Kommunikationsprofis, Journalisten und das Web April 2013 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz Der Social

Mehr

PR-Trendmonitor 2011. Zwischen Social Media, Apps und klassischer Pressearbeit: Wohin treibt die PR-Branche?

PR-Trendmonitor 2011. Zwischen Social Media, Apps und klassischer Pressearbeit: Wohin treibt die PR-Branche? PR-Trendmonitor 2011 Zwischen Social Media, Apps und klassischer Pressearbeit: Wohin treibt die PR-Branche? PR-Trendmonitor Inhalt: Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz

Mehr

Jobmarkt PR. Anforderungen Chancen Aus- und Weiterbildung. Juli 2010

Jobmarkt PR. Anforderungen Chancen Aus- und Weiterbildung. Juli 2010 Jobmarkt PR Anforderungen Chancen Aus- und Weiterbildung Juli 2010 Untersuchungsansatz Der Berichtsband Jobmarkt PR basiert auf diversen Ausgaben des PR-Trendmonitors der dpa-tochter news aktuell und Faktenkontor.

Mehr

PR-Trendmonitor Blitzumfrage

PR-Trendmonitor Blitzumfrage PR-Trendmonitor Blitzumfrage Aus- und Weiterbildung in der PR Juni 2011 PR-Trendmonitor Inhalt: Untersuchungsansatz Ergebnisse: Aus- und Weiterbildung in der PR erstellt von / am SMS / 23.06.2011 geprüft

Mehr

Social Media-Trendmonitor

Social Media-Trendmonitor Social Media-Trendmonitor Wohin steuern Unternehmen und Redaktionen im Social Web? Mai 2014 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz

Mehr

PR-Trendmonitor. Zwischen Social Media, Apps und klassischer Pressearbeit: Wohin treibt die PR-Branche? September 2011

PR-Trendmonitor. Zwischen Social Media, Apps und klassischer Pressearbeit: Wohin treibt die PR-Branche? September 2011 PR-Trendmonitor Zwischen Social Media, Apps und klassischer Pressearbeit: Wohin treibt die PR-Branche? September 2011 PR-Trendmonitor Inhalt: Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse erstellt

Mehr

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit 2015 ManpowerGroup Deutschland Untersuchungsdesign Befragung von 1.011 Bundesbürgern, bevölkerungsrepräsentativ Methode: Online-Befragung Die Ergebnisse sind auf

Mehr

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit 2017 ManpowerGroup Deutschland Untersuchungsdesign Befragung von 1.018 Bundesbürgern, bevölkerungsrepräsentativ Methode: Online-Befragung Die Ergebnisse sind auf

Mehr

WirtschaftsWoche- Studienreihe. Werbeagenturen Was sie leisten, was sie kosten

WirtschaftsWoche- Studienreihe. Werbeagenturen Was sie leisten, was sie kosten WirtschaftsWoche- Studienreihe Werbeagenturen Was sie leisten, was sie kosten Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich

Mehr

Karriereziele Dezember 2013

Karriereziele Dezember 2013 Dezember 2013 Untersuchungsansatz Inhalt der Studie Bevölkerungsbefragung zum Thema Karriereziele 2014 Untersuchungsdesign Online-Befragung unter 1.000 Deutschen über einen Online-Panel-Anbieter (Toluna)

Mehr

Studie: Jobsuche. Dezember 2013

Studie: Jobsuche. Dezember 2013 Studie: Jobsuche Dezember 2013 Untersuchungsansatz Inhalt der Studie Befragung von Berufstätigen zum Thema Jobsuche Untersuchungsdesign Online-Befragung unter 1.000 Bundesbürgern ab 18 Jahren über einen

Mehr

SOCIAL MEDIA TRENDMONITOR 2013. Kommunikationsprofis, Journalisten und das Web

SOCIAL MEDIA TRENDMONITOR 2013. Kommunikationsprofis, Journalisten und das Web SOCIAL MEDIA TRENDMONITOR 2013 Kommunikationsprofis, Journalisten und das Web Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz Der Social Media-Trendmonitor

Mehr

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit 2017 ManpowerGroup Deutschland Untersuchungsdesign Befragung von 1.018 Bundesbürgern, bevölkerungsrepräsentativ Methode: Online-Befragung Die Ergebnisse sind auf

Mehr

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit 2016 ManpowerGroup Deutschland Untersuchungsdesign Befragung von 1.015 Bundesbürgern, bevölkerungsrepräsentativ Methode: Online-Befragung Die Ergebnisse sind auf

Mehr

Studie: Jobzufriedenheit Mai 2013

Studie: Jobzufriedenheit Mai 2013 Studie: Jobzufriedenheit 2013 Mai 2013 Untersuchungsansatz Inhalt der Studie Bevölkerungsbefragung zum Thema Jobzufriedenheit 2013 Untersuchungsdesign Online-Befragung unter 1.060 Bundesbürgern, darunter

Mehr

Bevölkerungsbefragung Karriereziele ManpowerGroup Deutschland

Bevölkerungsbefragung Karriereziele ManpowerGroup Deutschland Bevölkerungsbefragung Karriereziele 2017 ManpowerGroup Deutschland Untersuchungsdesign Befragung von 1.015 Bundesbürgern, bevölkerungsrepräsentativ Methode: Online-Befragung Die Ergebnisse sind auf ganze

Mehr

Bevölkerungsbefragung Karriereziele ManpowerGroup Deutschland

Bevölkerungsbefragung Karriereziele ManpowerGroup Deutschland Bevölkerungsbefragung Karriereziele 2015 ManpowerGroup Deutschland Untersuchungsdesign Befragung von 1.000 Bundesbürgern, bevölkerungsrepräsentativ Methode: Online-Befragung Die Ergebnisse sind auf ganze

Mehr

Quick Survey: Jobzufriedenheit April 2014

Quick Survey: Jobzufriedenheit April 2014 Quick Survey: Jobzufriedenheit 2014 April 2014 Untersuchungsansatz Inhalt der Studie: Online-Kurzbefragung zum Thema Jobzufriedenheit 2014 Untersuchungsdesign: Internet-Befragung im Rahmen des Toluna-Online-Panels

Mehr

Inhalt: Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse. Medien-Trendmonitor. news aktuell GmbH Faktenkontor GmbH

Inhalt: Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse. Medien-Trendmonitor. news aktuell GmbH Faktenkontor GmbH Medien-Trendmonitor Inhalt: Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse erstellt von / am SCHW/ 19.03.2010 geprüft von / am TH / 22.03.2010 freigegeben von / am 24.03.2010 Seite 2 Untersuchungsansatz

Mehr

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit 2017 ManpowerGroup Deutschland Untersuchungsdesign Befragung von 1.018 Bundesbürgern, bevölkerungsrepräsentativ Methode: Online-Befragung Die Ergebnisse sind auf

Mehr

PR-Trendmonitor Blitzumfrage

PR-Trendmonitor Blitzumfrage PR-Trendmonitor Blitzumfrage Aus- und Weiterbildung in Kommunikation und PR Juli 2010 PR-Trendmonitor Blitzumfrage Inhalt: Untersuchungsansatz Ergebnisse: Aus- und Weiterbildung in Kommunikation und PR

Mehr

Geld und Haushalt Quick Survey zum Weltspartag 2011

Geld und Haushalt Quick Survey zum Weltspartag 2011 Beratungsdienst Geld und Haushalt Geld und Haushalt Quick Survey zum Weltspartag 2011 Oktober 2011 Geld und Haushalt - Quick Survey zum Weltspartag 2011 Im Oktober 2011 führte der der Sparkassen- eine

Mehr

Lebensmittelvertrauen Mai 2014

Lebensmittelvertrauen Mai 2014 www.pwc.de Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen

Mehr

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit 2017 ManpowerGroup Deutschland Untersuchungsdesign Befragung von 1.018 Bundesbürgern, bevölkerungsrepräsentativ Methode: Online-Befragung Die Ergebnisse sind auf

Mehr

PwC-Umfrage Krankenhäuser April 2014

PwC-Umfrage Krankenhäuser April 2014 www.pwc.de -Umfrage April 2014 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf

Mehr

PR-Trendmonitor. Krisen-PR, Frustpotenziale und Content Marketing. April 2015

PR-Trendmonitor. Krisen-PR, Frustpotenziale und Content Marketing. April 2015 PR-Trendmonitor Krisen-PR, Frustpotenziale und Content Marketing PR-Trendmonitor: Inhalt Untersuchungsansatz Seite 3 Themenschwerpunkte Krisen-PR Seite 4 Auf- und Absteiger im Web Seite 15 Top-Management:

Mehr

www.steria-mummert.de IT-Security November 2011 Steria Mummert Consulting AG

www.steria-mummert.de IT-Security November 2011 Steria Mummert Consulting AG www.steria-mummert.de IT-Security November 2011 Steria Mummert Consulting AG Wandel. Wachstum. Werte. Steria Mummert Consulting IT-Security Datum: 24. November 2011 Kontakt: Birgit Eckmüller Communications

Mehr

Social Media-Trendmonitor

Social Media-Trendmonitor Social Media-Trendmonitor Wohin steuern Unternehmen und Redaktionen im Social Web? Mai 2014 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz

Mehr

Zukunft der Pflege

Zukunft der Pflege www.pwc.de Zukunft der Pflege 2015 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist,

Mehr

Auswirkungen des Bestellerprinzips auf den Wohnungsmarkt

Auswirkungen des Bestellerprinzips auf den Wohnungsmarkt Auswirkungen des Bestellerprinzips auf den Wohnungsmarkt 2014 Hintergrund und Untersuchungsansatz Hintergrund und Untersuchungsansatz Der Berichtsband stellt die Ergebnisse der Studie zum Thema Auswirkungen

Mehr

Repräsentative Bevölkerungsbefragung 3D Druck 2016

Repräsentative Bevölkerungsbefragung 3D Druck 2016 www.pwc.de Repräsentative Bevölkerungsbefragung 3D Druck 2016 Hintergrund und Untersuchungsansatz Hintergrund Untersuchungsansatz Der Berichtsband stellt die Ergebnisse einer Online-Studie zum Thema 3D

Mehr

Postbank Studie: Der digitale Deutsche Bonn, im Juni 2017

Postbank Studie: Der digitale Deutsche Bonn, im Juni 2017 Bonn, im Juni 2017 Untersuchungsansatz Inhalt: Die Studie zeigt auf, welche Entwicklungen sich in den verschiedenen Lebensbereichen der Deutschen in Bezug auf Digitalisierung allgemein und insbesondere

Mehr

Bevölkerungsbefragung Jobwechsel ManpowerGroup Deutschland

Bevölkerungsbefragung Jobwechsel ManpowerGroup Deutschland Bevölkerungsbefragung Jobwechsel 2016 ManpowerGroup Deutschland Untersuchungsdesign Befragung von 1.025 Bundesbürgern ab 18 Jahren, bevölkerungsrepräsentativ Methode: Online-Befragung Die Ergebnisse sind

Mehr

AUTOMATICA Trend-Umfrage 2016 Was Industrie-Entscheider über die Rolle der Roboter denken

AUTOMATICA Trend-Umfrage 2016 Was Industrie-Entscheider über die Rolle der Roboter denken AUTOMATICA Trend-Umfrage 06 Was Industrie-Entscheider über die Rolle der Roboter denken 7. Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik.-4. Juni 06 Messe München www.automatica-munich.com Methodik

Mehr

Wechselbereitschaft von Stromkunden Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 03. Januar 2016 Ramboll Putz & Partner

Wechselbereitschaft von Stromkunden Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 03. Januar 2016 Ramboll Putz & Partner Wechselbereitschaft von Stromkunden 2016 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 03. Januar 2016 Ramboll Putz & Partner Informationen zur Umfrage Untersuchungsdesign: Onlinebefragung über einen Panelanbieter

Mehr

Wettbewerbsvorteil Vertrauen

Wettbewerbsvorteil Vertrauen www.pwc.de Wettbewerbsvorteil Vertrauen Die Stärke deutscher Familienunternehmen 2016 Agenda 1. Hintergrund und Untersuchungsansatz 2. Key Facts 3. Ergebnisse Bevölkerungsbefragung 4. Ansprechpartner Hintergrund

Mehr

Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Juli 2016

Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Juli 2016 www.pwc.de Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich

Mehr

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend?

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend? www.pwc.de/lebensmittel Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend? Verbraucherbefragung, Zusammenfassung In deutschen Städten eröffnen zunehmend Supermärkte, die Lebensmittel ohne jegliche Umverpackung

Mehr

September Akzeptanz von Projekten in Wirtschaft und Gesellschaft

September Akzeptanz von Projekten in Wirtschaft und Gesellschaft Akzeptanz von Projekten in Wirtschaft und Gesellschaft Das Büro untersucht in einer repräsentativen, monatlichen Befragung Aspekte des Themas Akzeptanz September 2012 Inhalt Seite Intention Methode und

Mehr

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram Medien Isabelle Meuth Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

BENCHMARKSTUDIE SOCIAL MEDIA DIE BESTEN 20 AUTOMARKEN IM WEB

BENCHMARKSTUDIE SOCIAL MEDIA DIE BESTEN 20 AUTOMARKEN IM WEB BENCHMARKSTUDIE SOCIAL MEDIA DIE BESTEN 20 AUTOMARKEN IM WEB Faktenkontor GmbH Seite 1 IMPRESSUM Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht

Mehr

Kommunikation im Krankenhaus

Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation im Krankenhaus Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Juni Akzeptanz von Projekten in Wirtschaft und Gesellschaft

Juni Akzeptanz von Projekten in Wirtschaft und Gesellschaft Akzeptanz von Projekten in Wirtschaft und Gesellschaft Das Büro untersucht in einer repräsentativen, monatlichen Befragung Aspekte des Themas Akzeptanz Juni 2013 Inhalt Seite Intention Zusammenfassung

Mehr

LOGISTIC-Trend-Index 2017 Fach-und Führungskräftebefragung

LOGISTIC-Trend-Index 2017 Fach-und Führungskräftebefragung Connecting Global Competence LOGISTIC-Trend-Index 01 Fach-und Führungskräftebefragung.-1. Mai 01 Messe München»www.transportlogistic.de Umfrage LOGISTIC-Trend-Index 01 Untersuchungsdesign» Marktforschungsinstitut

Mehr

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Norbert Franck Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und Institutionen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Healthcare & Pharma New Entrants

Healthcare & Pharma New Entrants www.pwc.de Healthcare & Pharma New Entrants Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

POTENZIALANALYSE DATA SCIENCE. Delivering Transformation. Together.

POTENZIALANALYSE DATA SCIENCE. Delivering Transformation. Together. 2016 Delivering Transformation. Together. Datum: Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz

Mehr

Energie-Trendmonitor 2016 by STIEBEL ELTRON

Energie-Trendmonitor 2016 by STIEBEL ELTRON WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Energie-Trendmonitor 2016 by STIEBEL ELTRON Die Energiewende und ihre Konsequenzen was denken die Bundesbürger? Umfrage Inhalt STIEBEL ELTRON Energie-Trendmonitor

Mehr

IFAT Medien- und Zukunftsdialog 23. Januar 2018, München / Stefan Rummel, Geschäftsführer Messe München

IFAT Medien- und Zukunftsdialog 23. Januar 2018, München / Stefan Rummel, Geschäftsführer Messe München Connecting Global Competence IFAT Medien- und Zukunftsdialog 23. Januar 2018, München / Stefan Rummel, Geschäftsführer Messe München World s Leading Trade Fair for Water, Sewage, Waste and Raw Materials

Mehr

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA 2017

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA 2017 SCHULUNGSANGEBOT KAVIA 2017 ISS Software GmbH Innovate. Solve. Succeed. SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

www.pwc.de Energiewende im Mittelstand

www.pwc.de Energiewende im Mittelstand www.pwc.de Energiewende im Mittelstand 2015 Management Summary Energiewende im Mittelstand April 2015 2 Management Summary Energiewende im Mittelstand Energieeffizienz ist für den deutschen Mittelstand

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Social Media Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Prof. Dr. Roland

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Deutschland 4.0 Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Professor Dr.

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Personalbeschaffung im Internet

Personalbeschaffung im Internet Wirtschaft Verena Schwarzmann Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28 Interview und schriftliche Befragung Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung von Horst Otto Mayer Fachhochschule Vorarlberg 6., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Bibliografische

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Multichannel-Management der ROI der Kundenkommunikation

Multichannel-Management der ROI der Kundenkommunikation Multichannel-Management der ROI der Kundenkommunikation September 2007 2007 novomind AG All rights reserved. No part of this document may be reproduced or transmitted in any forms or by any means, Electronic

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

MEHRWERT DURCH ZUSAMMENARBEIT- PROZESSORIENTIERTES SYSTEM DES MIGRATIONSAMT ZH. Delivering Transformation. Together.

MEHRWERT DURCH ZUSAMMENARBEIT- PROZESSORIENTIERTES SYSTEM DES MIGRATIONSAMT ZH. Delivering Transformation. Together. MEHRWERT DURCH ZUSAMMENARBEIT- PROZESSORIENTIERTES SYSTEM DES MIGRATIONSAMT ZH Delivering Transformation. Together. AGENDA 1 Prozessunterstützungs- u. Monitoring-System (PuM) 3 2 Digitalisierungsprozess

Mehr

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden Kompakt-Lexikon PR Jan Lies Kompakt-Lexikon PR 2.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden Jan Lies Hamm Deutschland ISBN 978-3-658-08741-8 DOI 10.1007/978-3-658-08742-5 ISBN 978-3-658-08742-5 (ebook)

Mehr

Mit über 50 zuckerarmen Rezepten. Achtung, Zucker! Die schlimmsten Zuckerfallen und die besten Alternativen

Mit über 50 zuckerarmen Rezepten. Achtung, Zucker! Die schlimmsten Zuckerfallen und die besten Alternativen Mit über 50 zuckerarmen Rezepten Achtung, Zucker! Die schlimmsten Zuckerfallen und die besten Alternativen Hinweis zum Kopierschutz Dieses E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich

Mehr

Inhaltsangabe. Produktionsanalyse Fenster und/oder Außentüren Deutschland

Inhaltsangabe. Produktionsanalyse Fenster und/oder Außentüren Deutschland Inhaltsangabe Produktionsanalyse Fenster und/oder Außentüren Deutschland Produktion Deutschland 2014 Import nach Ländern 2014 Export nach Ländern 2014 Absatz 2014 für den Verband Fenster + Fassade März,

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Work-Life-Balance eine Frage der Leistungspolitik

Work-Life-Balance eine Frage der Leistungspolitik Work-Life-Balance eine Frage der Leistungspolitik Nick Kratzer Wolfgang Menz Barbara Pangert (Hrsg.) Work-Life-Balance eine Frage der Leistungspolitik Analysen und Gestaltungsansätze Herausgeber Nick Kratzer

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Die überzeugende Bewerbung

Die überzeugende Bewerbung Die überzeugende Bewerbung Dunja Reulein Elke Pohl Die überzeugende Bewerbung Wie Sie sich erfolgreich selbst vermarkten Dunja Reulein München, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-03743-7

Mehr

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jörg Forthmann Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Social Media in der Organisationskommunikation

Social Media in der Organisationskommunikation Social Media in der Organisationskommunikation Silvia Ettl-Huber Rosemarie Nowak Brigitte Reiter Michael Roither (Hrsg.) Social Media in der Organisationskommunikation Empirische Befunde und Branchenanalysen

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Auf den Punkt: Präsentationen pyramidal strukturieren

Auf den Punkt: Präsentationen pyramidal strukturieren Auf den Punkt: Präsentationen pyramidal strukturieren Axel Schoof Karin Binder Auf den Punkt: Präsentationen pyramidal strukturieren Erfolgreicher kommunizieren mit klaren Botschaften und ergebnisorientierter

Mehr

Deutsche sind Sparfüchse

Deutsche sind Sparfüchse Realzins-Radar Deutsche sind Sparfüchse Deutsche besitzen 5,6 Bio. Finanzvermögen Geldanlagen (Tagesgeld, Spareinlagen & Festgeld) sind mit 2,1 Bio. bzw. 38 % die mit Abstand beliebteste Anlageform Geldanlagen:

Mehr

Politik als Beruf. Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Schubert Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Politik als Beruf. Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Schubert Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Politik als Beruf Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Schubert Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Reihe Politik als Beruf richtet sich an Personen, die professionell

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz Wirtschaft Nicole Busch Mobbing am Arbeitsplatz Das Leiden der Opfer im Kontext von Führungsstilen und Konfliktmanagement Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Bernd Fiehöfer Elke Pohl Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Aktuelle Perspektiven und Einstiegschancen Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga Sport Markus Rothermel Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga Eine empirische Untersuchung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Befragung von österreichischen PR-Entscheidern Befragung von österreichischen PR-Entscheidern März 2010 1 1. Grundsätzliches Die nachfolgenden Daten stellen das Ergebnis einer Online-Befragung dar, die von CLOOS + PARTNER. PR Consultants durchgeführt

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Best Ager. Katja Zaroba

Best Ager. Katja Zaroba Wirtschaft Katja Zaroba Best Ager Welche Anforderungen haben Unternehmen im Rahmen der Produkt- und Kommunikationspolitik zu bewältigen, wenn die Maßnahmen bei der Zielgruppe der Best Ager gewinnbringend

Mehr

Einführung in grundlegende Methoden der örtlichen Rechnungsprüfung

Einführung in grundlegende Methoden der örtlichen Rechnungsprüfung Einführung in grundlegende Methoden der örtlichen Rechnungsprüfung Thomas Streffing Herausgeber Landschaftsverband Westfalen-Lippe LWL-Rechnungsprüfungsamt Piusallee 7 48147 Münster Telefon: 0251 591-5361

Mehr