Lebensgemeinschaft Wasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensgemeinschaft Wasser"

Transkript

1 Fischer-Verein Thalwil Ausbildungsunterlagen zum Thema Lebensgemeinschaft Wasser

2 Wir sind Mitglied bei Dä Neu Fischer IG für eine nachhaltige Fischerei Inhalt Einleitung Lebensgemeinschaft Wasser Nutzungskonflikte / Gewässerökologie Einheimische Krebse Einheimische Grossmuscheln Kleinfische Eisvögel Nährtiere Seite 4 Seite 5-10 Seite Seite Seite Seite 28 Seite 29

3 Fischer-Verein Thalwil Liebe Freunde der Natur Wasser ist der Ursprung allen Lebens. Aber gehen wir auch verantwortungsvoll damit um? Und wie steht es um die vielen im und am Wasser lebenden Tiere und Pflanzen in unserem Land? Die Grenze zwischen Wasser und Land ist geographisch wohl eindeutig. Viele Tiere überschreiten diese Grenze aber mehrmals täglich und andere wiederum nur einmal im ihrem Leben. Merke: Wasser ist der Ursprung allen Lebens! Man denke an all die Tiere, welche sich ihre Nahrung im Wasser holen (z.b. Eisvogel) oder die Tiere, welche im Wasser ihre Jugend verbringen, aber als ausgewachsene Tiere an Land oder in der Luft leben (viele Insekten). Das Zusammenspiel der Lebewesen im und am Wasser ist komplex und bringt immer wieder Erstaunliches hervor.

4 Lebensgemeinschaft Wasser 4 Ausbildungsunterlagen zum Thema Lebensgemeinschaft Wasser Am Beispiel der Krebse, Muscheln, Kleinfischarten und der Eisvögel wollen wir uns nun mit diesen spannenden Zusammenhängen etwas genauer auseinander setzen. Lebensraum Wasser und seine Probleme Bis vor wenigen Jahrzehnten betrachtete der Mensch das Wasser als etwas, das man bedenkenlos nutzen und verschmutzen darf. Man war der Meinung, dass das Wasser in unserem Land in unbeschränkter Menge zur Verfügung steht und daher auch grenzenlos verbraucht werden kann. Die Klimaerwärmung und die damit verbundenen Wetterereignisse wie beispielsweise der Hitzesommer 2003 oder der Schwund der Gletscher (Süsswasserreserven) weisen aber auf dramatische Veränderungen hin. Das gesammelte Wissen und die Erfahrungen aus den letzten Jahren lehren uns nun, bewusster mit der kostbaren Ressource Wasser umzugehen.

5 Lebensgemeinschaft Wasser 6 Nutzungskonflikte 2. Der Geschiebehaushalt ist gestört Durch die Staumauern wird der natürliche Geschiebehaushalt gestört. Das Kies, welches mit dem Wasser ins Tal transportiert wird, bleibt oberhalb der Staumauer liegen. Dies führt nun aber unterhalb der Staumauer zu Auswaschungen und Verhärtungen der Flusssohle. Dadurch gehen die Laichplätze für die meisten Flussfischarten verloren. Vor allem die forellenartigen Fische benötigen cm dicke, gut durchströmte und lockere (Sauerstoffversorgung) Kiesbänke, um ihren Laich (Fischeier) abzulegen 4. Restwassermenge Als Restwassermenge bezeichnet man die Menge Wasser, welche ein Wasserkraftwerk aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen immer den Fluss hinunter lassen muss, unabhängig von der Stromerzeugung. Oftmals ist aber diese Menge Wasser so gering, dass der Fluss zu einem Bächlein wird. Kommen dann noch sonnenreiche Sommertage dazu, erwärmt sich das Wasser so stark im Flussbett, dass ein lebensfeindlicher Raum für die Lebensgemeinschaft im Wasser entstehen kann. 3. Stauhaltungen Ein weiteres Problem der grossen Laufkraftwerke an den Flüssen sind die Stauhaltungen. Nehmen wir das Beispiel Hochrhein: Zwischen Basel und Rheinfall stehen zehn Kraftwerke. Die durch die Staumauern erzeugten Stauhaltungen gleichen einem See, und weil die Kraftwerke so dicht aufeinander folgen, reicht dieser künstliche See von einem Kraftwerk bis zur Staumauer des nachfolgenden Kraftwerkes. Das heisst, der Rhein zwischen Basel und Rheinfall ist eigentlich keine Fliessgewässer mehr, sondern ein See. Tatsächlich gibt es auf der ganzen Strecke nur noch zwei wirklich frei fliessende Stellen, wo der Charakter eines Flusses auch noch erkennbar ist. Die Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaften im Wasser sind klar: Den Fliessgewässerarten fehlt die Strömung, der Lebensraum bietet nicht mehr die geeigneten Bedingungen für die hier ursprünglich vorkommenden Arten.

6 Einheimische Krebse 11 Ausbildungsunterlagen Zum Thema Einheimische Krebse Edelkrebs Astacus astacus Steinkrebs Austropotamobius torrentium Dohlenkrebs Austropotamobius pallipes Einleitung Die einheimischen Krebsarten gehören wohl zu den seltsamsten und faszinierendsten Tierarten in der Schweiz. Noch vor wenigen Jahrhunderten war der europäische Edelkrebs ein wichtiger Nahrungslieferant (reich an Eiweiss) und in ganz Europa in grossen Mengen natürlich vorhanden. Erst das Auftreten der Krebspest im Jahre 1860 führte in den folgenden Jahrzehnten fast zur gänzlichen Vernichtung der Edelkrebsbestände. Anfangs des 20. Jahrhunderts konnte die Forschung die Ursachen der Krebspest herausfinden. Die Krankheit wurde mit eingeschleppten Amerikanischen Krebsarten nach Europa gebracht. Die Amerikanerarten Kamber-, Signal- und Sumpfkrebs, welche heute allesamt in der Schweiz verbreitet sind, sind Träger dieser Krankheit. Selber erkranken sie nicht daran. Für unsere einheimischen Krebsarten aber ist die Krankheit tödlich. Ein einziger infizierter amerikanischer Krebs in einem Gewässer genügt, um den ganzen Bestand einheimischer Krebse zu vernichten. Sind die ausländischen Krebsarten einmal in einem Gewässer, so kann man sie nicht mehr ausrotten. Bestenfalls kann mit einer gezielten Befischung mittels Reusen der Bestand auf tiefem Niveau gehalten und damit eine weitere Ausbreitung erschwert werden.

7 Einheimische Grossmuscheln 20 Ausbildungsunterlagen zum Thema Einheimische Grossmuscheln Flache Teichmuschel Anodonta anatina Südliche Malermuschel Unio mancus Einleitung Die Grossmuscheln gehören zu den Weichtieren (Mollusca). Fünf der sechs einheimischen Grossmuschelarten stehen auf der roten Liste der bedrohten Tierarten in der Schweiz. Die Grossmuscheln gehören zur Familie der Unionidae. Man teilt sie in zwei Untergruppen ein: Unterfamilie Unioninae (Flussmuscheln): Maler-, Aufgeblasene Flussund Bachmuschel. Unterfamilie Anodontinae (Teichmuscheln): Gemeine Teichmuschel (Schwanenmuschel) und Flache Teichmuschel (Entenmuschel). Die vielen Gewässerverbauungen, Gewässerverschmutzungen, aber auch die Überdüngung der Gewässer (z.b. durch Jauche), haben den Beständen der Grossmuscheln arg zugesetzt. Oftmals findet man noch viele Jahre nach dem Aussterben einer Muschelart in einem Gewässer Muschelschalen und zieht daraus den falschen Schluss, dass noch Bestände darin vorhanden seien. Malermuschel Unio pictorum Gemeine Teichmuschel Anodonta cygnea Aufgeblasene Flussmuschel Unio tumidus Bachmuschel Unio crassus Fischer-Verein Thalwil

8 Kleinfische 27 Hasel Leuciscus leuciscus Läugel Alburnus alburnus Schneider Alburnoides bipunctatus Stichling Gasterosteus aculeatus Strömer Leuciscus souffia agassizi Lebensweise Die meisten Kleinfischarten leben als Schwarmfische, denn das Leben im Schwarm bietet den besten Schutz vor Feinden. Da sie aber im offenen Wasser leben und sich nicht unter Steinen verstecken, sind sie bei starkem Hochwasser speziell gefährdet. Sie sind bei Hochwasser darauf angewiesen, sich in ruhigere Gewässerabschnitte zurückziehen zu können. Fehlen diese, werden sie mit dem Wasser mitgerissen. Gerade die vielen Verbauungen entlang der Fliessgewässer (Hochwasserschutz), welche verhindern, dass das Wasser sich ausbreiten kann, führen zu einer lebensfeindlichen Umgebung für Fischarten, die im Schwarm leben. Als Einzelgänger sind die Bartgrundel und die Groppe bekannt, welche sich vor allem unter grossen Steinen verstecken. Speziell an der Groppe ist auch, dass sie als einzige der in der Schweiz vorkommenden Fische keine Schwimmblase hat und sich daher bevorzugt am Gewässergrund aufhält. Merke: Kleinfische sind für das Gleichgewicht im Wasser sehr wichtig. So dienen sie den Raubfischen, dem Eisvogel und weiteren Tierarten als wichtiger Futterlieferant. Aber auch für das Überleben der Grossmuscheln sind sie unverzichtbar! Nahrungsaufnahme Kleinfische ernähren sich vor allem von pflanzlichem- und tierischem Plankton (Phyto-und Zooplankton). Einige Arten haben sich auf die Nahrungsaufnahme am Gewässergrund und andere an der Gewässeroberfläche spezialisiert. Fortpflanzung Praktisch alle Kleinfischarten benötigen zur Fortpflanzung saubere Kiesbänke (ohne Algen und Schlamm) und verrichten das Laichgeschäft im Spätfrühling. Diese Jahreszeit hat den Vorteil, dass das Wasser schon deutlich wärmer ist und somit auch das Nahrungsangebot für die Brut (Jungfische nach dem Schlüpfen) besser ist. Einzig die Groppe klebt ihre Eier (Laich) unter Steine. In der ersten Lebenswoche bleibt die Brut noch im Kies versteckt und zehrt vom Dottersack. Erst danach beginnt sie zu schwimmen und auf Futtersuche zu gehen.

9 Vögel 28 Eisvogel Alcedo atthis Merke: Für den Eisvogel sind die Kleinfischbestände von grösster Wichtigkeit. Ohne Kleinfische in unseren Gewässern hat der Eisvogel nur eine geringe Überlebenschance! Einleitung Der Eisvogel gehört wohl zu den schönsten Vogelarten an unseren Gewässern. Aufgrund der starken Besiedelung unseres Landes und den vielen Eingriffen an und in den Gewässersystemen haben den Lebensraum des Eisvogels stark eingeschränkt. Am härtesten aber trifft ihn der Rückgang von Kleinfischarten, da diese seine Hauptnahrung darstellen. Lebensweise Der Eisvogel lebt gerne in der Nähe von flachen, klaren, langsam fliessenden Gewässern mit einem guten Bestand an Kleinfischarten. Wichtig ist auch, dass er am Ufer der Gewässer genügend Deckung (Sträucher, Bäume) findet, auf denen er vor der Jagd Ausschau hält. Wenn Bäche und Flüsse im Winter zufrieren, zieht der Eisvogel an grössere Seen. In extremen Wintern wie dem Winter 1962/63 können 80 bis 95 % der Vögel umkommen. Die Bestände erholen sich nach solchen Katastrophen nur langsam wieder. Nahrungsaufnahme Zur Futtersuche benötigt der Eisvo- gel Büsche und Äste, welche über das Wasser hängen. Er sitzt bei der Nahrungssuche still auf einem Ast über dem Gewässer und beobachtet dabei die Kleinfische. Plötzlich schiesst er blitzschnell ins Wasser, taucht ein und versucht, Kleinfische zu erbeuten. Ausserhalb der Brutsaison jagt er aber auch Wasserund selten Landinsekten. Fortpflanzung Zum Brüten benötigt der Eisvogel weiche, aber stabile Steilwände entlang fischreicher Gewässer. Er baut dazu tunnelförmige Neströhren von bis zu einem Meter Länge. Für sein Nest bevorzugt er baumgesäumte Uferzonen, wo er Ruhe vor menschlichen Einwirkungen findet. Der Eisvogel zeugt in der Regel zwei bis drei Jahresbruten, in sehr guten Jahren sogar eine vierte. In dieser Zeit werden etwa 20 bis 25 Jungvögel ausgebrütet und gross gezogen.

10 Nährtiere 29 Kleintiere in unseren Bächen (5-fach vergrössert) Strudelwürmer Schlammröhrenwurm Egel Flussnapfschnecke Wasserassel Bachflohkrebs Kriebelmückenlarve Rote Zuckmückenlarve Köcherfliegenlarven Hakenkäferlarve Hakenkäfer Steinfliegenlarve Eintagsfliegenlarve

11 Quellennachweis: Fotos Krebse: Dr. Thomas Stucki, Schinznach Dorf und Peter Jean-Richard, Aarau Fotos Muscheln: Dr. Heinrich Vicentini Bestimmungsschlüssel Krebse: BAFU, Mitteilung zur Fischerei Nr. 65 Fotos Elritze, Bitterling, Stichling, Michel Roggo Thema Eisvogel: Hr. André Mauley, Gattikon/Thalwil. Foto Eisvogel, Hr. Rolf Nussbaumer Ebenfalls bedanken wir uns herzlich bei allen, die zum guten Gelingen dieser Schulungsunterlagen beigetragen haben. Ausbildugsunterlagen zum Thema Lebensgemeinschaft Wasser Copyright 2009 Rolf Schatz, Fischer-Verein Thalwil Fischer-Verein Thalwil

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild:

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild: Lebensraum Bach 1 Der Bach ist ein vielfältiger Lebensraum. Jedes Tier und jede Pflanze hat ihre Aufgabe. Der Mensch verändert den Bach als Lebensraum stark. Für Tiere und Pflanzen wird es schwierig sich

Mehr

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse Lebensraum und Aktivität: Flusskrebse besiedeln in der Schweiz verschiedene Lebensräume wie Bäche, Flüsse, Seen und Weiher. Die einheimischen

Mehr

Pilotstudie: Handlungskonzept zum Schutz und zur Förderung der Bachmuschel

Pilotstudie: Handlungskonzept zum Schutz und zur Förderung der Bachmuschel Pilotstudie: Handlungskonzept zum Schutz und zur Förderung der Bachmuschel Projektvorstellung am 26.09.2015 bei der Fortbildung für Gewässerwarte des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e. V.

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht 4 Wie

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

Und was ist mit den Fischen?

Und was ist mit den Fischen? Und was ist mit den Fischen? Das Wasser ist auch Lebensraum für viele Tiere. Welche Tiere leben im Wasser? Sicher fallen dir gleich die Fische ein. Es gibt aber noch viel mehr Wasserbewohner! Hast du schon

Mehr

Aus dem Leben eines Wanderfisches

Aus dem Leben eines Wanderfisches Regierungspräsidium Gießen Aus dem Leben eines Wanderfisches Regierungspräsidium Gießen Obere Fischereibehörde Dez. 53.2 Gewässer entdecken Heft 1 Jeder Fluss hat einmal klein angefangen. Dieser hier hat

Mehr

Aus dem Leben eines Wanderfisches

Aus dem Leben eines Wanderfisches Für weitere Information zum Thema steht Ihnen das Arbeitsteam Fischerei des Regierungspräsidiums Gießen gern telefonisch oder per e-mail zur Verfügung: Guntram Ohm-Winter, Tel.: 0641/303-5550 Guntram.ohm-winter@rpgi.hessen.de

Mehr

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter Anleitung LP Ziel Die Sch lernen die Vielfalt der einheimischen Bach- und Flussbewohner anhand einiger Beispiele kennen. Arbeitsauftrag Dieser Arbeitsauftrag kann über mehrere Tage aufgeteilt werden: Die

Mehr

Nachsuche nach Großmuscheln

Nachsuche nach Großmuscheln Nachsuche nach Großmuscheln in der geplanten Ausgleichsfläche "Tauber unterhalb Wehr Edelfingen" Bebauungsplan "Bandhaus IV" Große Kreisstadt Bad Mergentheim Gemarkung Edelfingen im Auftrag der Stadtverwaltung

Mehr

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein 3.3 Gewässerökologie - Fauna Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein Referentin: Dipl.-Biol. Friederike Eggers, EGGERS BIOLOGISCHE GUTACHTEN,

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage Fischerprüfung Das gilt im Kanton Zürich 3. Auflage Rechtliches zur Zürcher Fischerei Gesetzesgrundlagen Mit wenigen Ausnahmen gehört das Fischereirecht an den zürcherischen Gewässern dem Staat. Dieser

Mehr

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir

Mehr

Bachmuschelprojekt NRW - Kartierungshilfe

Bachmuschelprojekt NRW - Kartierungshilfe Bachmuschelprojekt NRW - Kartierungshilfe Leere Muschelschalen: Am häufigsten dürften bei Begehungen am Gewässer Funde von leeren Muschelschalen sein. Dabei lohnt in jedem Fall ein etwas genauerer Blick.

Mehr

LEBENSGEMEINSCHAFT WASSER

LEBENSGEMEINSCHAFT WASSER LEBENSGEMEINSCHAFT WASSER DAS LEBEN VON KREBSEN, FISCHEN, MUSCHELN UND IHREN GEGENSPIELERN Unterrichtsvorschlag zum Vertiefungsangebot des Wildnispark Zürich für 5. und 6. Klassen 2 / 27 KONTAKT Urs Hofstetter,

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I. Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen

Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I. Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen 9 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß (1) Fische, Neunaugen, Krebse und Muscheln (Fische) dürfen unter

Mehr

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen Eglisau, 3. November 2010 Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen Dr. Andreas Hertig, Fischereiadjunkt ALN Amt für Landschaft und Natur Fischerei und Jagdverwaltung Was erwartet Sie? Vorstellung

Mehr

FISCHE, KREBSE UND MUSCHELN

FISCHE, KREBSE UND MUSCHELN FISCHE, KREBSE UND MUSCHELN in Oberfranken 1 Fotos: Bezirk Oberfranken Fachberatung für Fischerei Dr. Erik Bohl Prof. Dr. Jürgen Geist Andreas Hartl Christian Strätz Texte: Dr. Thomas Speierl Reinhard

Mehr

Alles fließt! Ausgewählte Neozoen in Gewässern mit Schwerpunkt Signalkrebs. Nicole Prietl. 5. NRM ExpertInnenforum Purkersdorf. 5.

Alles fließt! Ausgewählte Neozoen in Gewässern mit Schwerpunkt Signalkrebs. Nicole Prietl. 5. NRM ExpertInnenforum Purkersdorf. 5. Ausgewählte Neozoen in Gewässern mit Schwerpunkt Signalkrebs Nicole Prietl Flusskrebsarteninventar Österreich (2012) Heimisch: Edelkrebs, Steinkrebs, Gal. Sumpfkrebs (B, NÖ, W), Dohlenkrebs Nicht heimisch:

Mehr

Flusskrebsforschung zur Wiederansiedlung in der Eifel

Flusskrebsforschung zur Wiederansiedlung in der Eifel Flusskrebsforschung zur Wiederansiedlung in der Eifel erstellt von: Benedikt Broich Hendrik Nettersheim Philipp Wegener Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1. Allgemeiner Teil... 4 1.1 Der Edelkrebs in

Mehr

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle Pressemitteilung Parlamentarischer Staatssekretär Horst Becker: Artenvielfalt gelingt nur mit lebendigen Gewässern Sommertour des Umweltministeriums führt zum Steinkrebs- Projekt in die Eifel Tierart extrem

Mehr

Ablauf Rietbachwanderung

Ablauf Rietbachwanderung Ablauf Rietbachwanderung - Einführung in Thematik: Vier bis fünf Bilder von verschiedenen Bächen (die gleichen Bilder wie bei der Auswertung nach den zwei Bachtagen) zeigen und Qualität der Bäche besprechen

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom 07.12.2015 Langtitel NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002) StF: LGBl. 6550/1-0 Änderung LGBl. 6550/1-1 LGBl Nr. 93/2015 Präambel/Promulgationsklausel

Mehr

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Wiewowas? Biologische Gewässeruntersuchung Sielmanns Natur-Ranger Frechdachse Wuppertal Scheidtstr. 108, Wuppertal Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Dort, wo nur ganz wenige Menschen leben, kann man in der Regel aus jedem fließenden Gewässer trinken; so wie aus dem kleinen lappländischen See auf dem Bild.

Mehr

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Wissenswertes aus der Welt der Robben Wissenswertes aus der Welt der Robben Was sind Ohrenrobben? Wie tief tauchen See-Elefanten? Wer frisst Robben? Warum heissen junge Seehunde «Heuler»? Foto: D. Hauenstein / ASMS Oceancare Abstammung Robben

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Äschenlarven als Indikatoren für den Zustand der Gewässersohle Martina Breitenstein & Arthur Kirchhofer WFN Wasser Fisch Natur, 3205 Gümmenen info @wfn.ch Inhalt

Mehr

Fische, Krebse und Muscheln in Oberfranken

Fische, Krebse und Muscheln in Oberfranken Fische, Krebse und Muscheln in Oberfranken Bezirksfischereiverband Oberfranken e. V. www.bezirk-oberfranken.de Impressum Bezirk Oberfranken Fachberatung für Fischerei Ludwigstraße 20 95444 Bayreuth Telefon:

Mehr

Andreas Jaun. An Fluss und See

Andreas Jaun. An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Natur erleben beobachten verstehen www.naturerleben.net Haupt NATUR Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben

Mehr

Großmuscheln in Mittelhessen

Großmuscheln in Mittelhessen Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben oder weitergehende Informationen benötigen, steht Ihnen das Arbeitsteam Fischerei jederzeit gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung. Guntram Ohm-Winter Tel.:

Mehr

Bachflohkrebs. Kennzeichen: Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig

Bachflohkrebs. Kennzeichen: Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig Bachflohkrebs Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig gekrümmt. Farbe: Hellbraun bis graubraun. Größe: Das Männchen wird deutlich größer (17mm) als das Weibchen (10mm). In fließenden Gewässern

Mehr

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste Jetzt sind sie da, die ersten kräftigen Fröste. Nach einem langen Spätsommer ist der Herbst definitiv angekommen. Mit dem Herbst

Mehr

Faszination DONAUDELTA. Unterrichtsmappe.

Faszination DONAUDELTA. Unterrichtsmappe. Faszination DONAUDELTA Unterrichtsmappe www.joe-haeckl.de Eis & Schnee Wenn im Frühsommer das Eis und der Schnee in den Bergen schmelzen, fließt das meiste Wasser in die Donau. Wolken Sie transportieren

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

STATION 3 AUWALD 1/5

STATION 3 AUWALD 1/5 STATION 3 AUWALD 1/5 ERFAHREN TIERE BIBER Der Biber Baumeister im Schotterteich LEBENSRAUM: SEE Nagespuren vom Biber An einigen Bäumen am Pleschinger See erkennt man die Nagespuren des größten Säugetieres

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Edelkrebsprojekt NRW. Flusskrebse in NRW. LFV- Jugendtag von Dr. Harald Groß (Projektleiter Edelkrebsprojekt NRW)

Edelkrebsprojekt NRW. Flusskrebse in NRW. LFV- Jugendtag von Dr. Harald Groß (Projektleiter Edelkrebsprojekt NRW) Flusskrebse in NRW LFV- Jugendtag 2008 von Dr. Harald Groß (Projektleiter Edelkrebsprojekt NRW) Der Edelkrebs In historischer Zeit nahezu jedem bekannt! Edelkrebs Krebsfang in der Drau Fischereibuch Kaiser

Mehr

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Untere Seestraße 81. 8885 Langenargen

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge und

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Streber Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke

Mehr

Zu saubere Schweizer Seen

Zu saubere Schweizer Seen Zu saubere Schweizer Seen In vielen Seen ist das Wasser heutzutage wieder klar und sauber. Das war nicht immer so! In den 50-er Jahren des letzten Jahrhunderts war eine grosse zunehmende Verunreinigung

Mehr

Auftrag Kleintiere untersuchen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Grosse Aa Dauer min Arbeitsunterlagen Plastiktischtuch, Netze, Handlupen, weisse P

Auftrag Kleintiere untersuchen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Grosse Aa Dauer min Arbeitsunterlagen Plastiktischtuch, Netze, Handlupen, weisse P Übersicht Wassertiere Lernziele Du kannst die Vielfalt an Kleintieren eines Baches grob ordnen und benennen. Du kannst die Auswirkungen der Gewässerverschmutzung auf die Tierwelt eines Baches einschätzen.

Mehr

Arten und Lebensräume

Arten und Lebensräume Arten und Lebensräume Johannes Oehm und Christoph Mayr Fische und Krebse in bayerischen Gewässern Von den heute in Bayern vorkommenden 84 Fischarten sind 23 in den Anhängen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr

Flusskrebse in der Steiermark

Flusskrebse in der Steiermark Flusskrebse in der Steiermark Vorkommen Ökologie Unterscheidungsmerkmale Josef Melcher Landesfischereiverband Steiermark Angelfischerei und Flusskrebse? * Krebstiere sind Wassertiere im Sinne des Fischereigesetzes

Mehr

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K Aal (Anguilla anguilla) 45 cm (B) 45 cm (K) - (K) Aalmutter (Zoarces viviparus) 23 cm (K) 15.09. bis 31.01. (K) Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) Äsche (Thymallus thymallus) 35 cm (B)

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Hessische Fischereiverordnung (HFO)

Hessische Fischereiverordnung (HFO) Hessische Fischereiverordnung (HFO) Verordnungüber die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den Schutz der Fische (Hessische Fischereiverordnung HFO) *) Vom 17. Dezember 2008 N i c h t a m t l i

Mehr

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder!

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder! Walderlebnispfad Bad Fredeburg Mit tollem Quiz für Kinder! Walderlebnispfad Bad Fredeburg Natur, Erlebnis & Abenteuer All das bietet der Walderlebnispfad von Bad Fredeburg auf einem 3,5 km langen Wanderweg

Mehr

TEXT & FOTOS: MARTIN WEINLÄNDER

TEXT & FOTOS: MARTIN WEINLÄNDER 2015 /// leben /// flusskrebse 12 TEXT & FOTOS: MARTIN WEINLÄNDER Harte Schale, weicher Kern AUS DEM LEBEN DER HEIMISCHEN FLUSSKREBSE Flusskrebse existieren seit 300 Millionen Jahren, wobei weltweit bisher

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Brutvögel an Fliessgewässern

Brutvögel an Fliessgewässern Brutvögel an Fliessgewässern Naturnahe Gewässer ornithologische Vielfalt Vogellebensraum Fliessgewässer Flüsse im Wandel Fliessgewässer und von Fliessgewässern geschaffene Strukturen und Habitate gehören

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Bioindikation Biologische Bestimmung der Gewässergüte

Bioindikation Biologische Bestimmung der Gewässergüte Bioindikation Biologische Bestimmung der Gewässergüte Bachabschnitt/Nummer Datum Klasse/Namen Tiergruppe Anzahl 1 Häufigkeit 2 Gütefaktor 3 Güteprodukt 4 Steinfliegenlarve x 1.0 = Lidmückenlarve x 1.3

Mehr

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda Als größter und längster Fluss im Wetteraukreis spielt die Nidda als Lebensraum in unserer Region eine wichtige Rolle.

Mehr

Bootswandern und Kanutourismus ein Problem für r den Neckar?

Bootswandern und Kanutourismus ein Problem für r den Neckar? Bootswandern und Kanutourismus ein Problem für r den Neckar? Grundsätzlich N E I N wenn man verschiedene Verhaltensregeln beachtet! JA, wenn man: Naturerlebnis mit Party auf dem Neckar verwechselt! Zusammenhänge

Mehr

Untersuchung der Tiere eines Gewässers

Untersuchung der Tiere eines Gewässers Untersuchung der Tiere eines Gewässers In Gewässern ganz gleich, ob es sich um einen See, Teich oder Bach handelt leben typische Organismen. Viele davon sind mit bloßem Auge erkennbar, Kleinstlebewesen

Mehr

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel Nisthilfe für nischenbrütende Vögel Vorteile des Nistkastens erschwerter Zugang von Nesträubern durch vorgezogene Seitenwände und langem Dachüberstand Wahl des Aufhänge-Ortes geschützte, leicht besonnte,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Die Ernährungstypen des Makrozoobenthos

Die Ernährungstypen des Makrozoobenthos V Kurzbeschreibung In dieser Unterrichtsstunde erarbeiten sich die SuS über die Konfrontation mit den vorhandenen Nahrungsquellen in einem Fließgewässer die entsprechenden Strukturen zur Nahrungsverwertung

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

Lehrerinformation: Mittelstufen-Quiz

Lehrerinformation: Mittelstufen-Quiz Zentralstelle für Umweltschutz Lehrerinformation: Mittelstufen-Quiz Liebe Lehrerinnen und Lehrer, der vorliegende Quizbogen ist in Kombination mit Fragen aus der Broschüre zum Naturlehrpfad Naturlehrpfad

Mehr

Fischbestände erheblich bedroht

Fischbestände erheblich bedroht Presse - Info der ARGE Fisch(otter) Fischbestände erheblich bedroht Wir wollen die Existenz keiner Tierart in Frage stellen und treten für den Erhalt der Artenvielfalt ein. In unserer von Menschenhand

Mehr

Mehr Leben für unsere Bäche

Mehr Leben für unsere Bäche Mehr Leben für unsere Bäche Revitalisierungen im Kanton Aargau Markus Zumsteg, dipl. Kultur-Ing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau Revitalisierung Wozu brauchen das unsere Bäche? Wie sieht eine Revitalisierung

Mehr

Kapitel 01.06: Krebse

Kapitel 01.06: Krebse 1 2 Inhalt... 1 Inhalt... 2 Die Verwandten der Insekten: Krebse...3 a) Merkmale der Krebse... 3 b) Vertreter der Krebse... 4 Strandkrabbe an Land...4 Meereskrebse erst im Wasser, dann an Land...5 Der Einsiedlerkrebs...

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Fachberater für Fischerei, Bezirk Schwaben Bestandssituation der Fische, Neunaugen, Muscheln

Mehr

HFO - Hessische Fischereiverordnung * Verordnung über die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den Schutz der Fische 1 Fangverbote

HFO - Hessische Fischereiverordnung * Verordnung über die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den Schutz der Fische 1 Fangverbote HFO - Hessische Fischereiverordnung * Verordnung über die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den Schutz der Fische - Hessen - Vom 17. Dezember 2008 (GVBl. Nr. 25 vom 30.12008 S. 1072;::25.12010

Mehr

Exkursion Flusskrebse, Mettau

Exkursion Flusskrebse, Mettau Exkursion Flusskrebse, Mettau Freitag, 15. September 2017, 18.00 20.00 Uhr Exkursionsleitung: Urs Leber und Meinrad Bärtschi Teilnehmer: 19 Personen Um 18.00 Uhr parkieren wir bei der Kirche Mettau und

Mehr

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Fischereifachberatung Bezirk Oberbayern München, 09.12.2016 Dr. Gum, Dr. Wunner

Mehr

6-10 LEBENSRAUM FLIEßGEWÄSSER SACH INFORMATION WASSERQUALITÄT

6-10 LEBENSRAUM FLIEßGEWÄSSER SACH INFORMATION WASSERQUALITÄT SACH INFORMATION Unsere Zivilisation ist mit Fließgewässern nicht besonders sorgsam umgegangen: Flussbegradigungen,Verbauungen und Regulierungen zerstören die natürliche Struktur der Gewässer. Einleitungen

Mehr

Grußwort anl. der int. Flusskrebstagung in Gemünd am , Uhr

Grußwort anl. der int. Flusskrebstagung in Gemünd am , Uhr Grußwort anl. der int. Flusskrebstagung in Gemünd am 12.09.2013, 19.00 Uhr Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren, ganz herzlich heiße auch ich Sie hier in Gemünd, im herrlichen

Mehr

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Verbreitung: europäische Küstengebiete, Küsten des Schwarzen Meeres, im Mittelmeer vor Nordafrika als auch in den kühleren Regionen der Nord- und Ostsee Größe: bis zu

Mehr

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Mantarochen Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung:

Mehr

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis)

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis) Der Flussbarsch (Perca fluviatilis).oder vielleicht doch: Baarsch, Bärschling, Anbeiß, Warschinger, Bürschling, Barsig, Bars, Bärsch, Barsing, Egli, Pirsche, Schartz,? Name und Verbreitung -) Im deutschen

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen.

Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen. Bilderrätsel Nr. 1 Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen. Bilderrätsel Nr. 1 Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf.

Mehr

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten Kreisanglerverband Ostvorpommern e.v. Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten 06.12.2016 Ryck-Symposium Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen aus verschiedenen

Mehr

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung 1. Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie a. Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper 2. Rolle

Mehr

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, e und Illustrationen Baue und Burgen des Bibers Skizze Bezeichnung Beschreibung Bau In hohen und stabilen Damm gebaut. Das Luftloch ist entweder nicht sichtbar

Mehr

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K Aal (Anguilla anguilla) 45 cm (B) 45 cm (K) - (K) Aalmutter (Zoarces viviparus) 23 cm (K) 15.09. bis 31.01. (K) Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) Äsche (Thymallus thymallus) 35 cm (B)

Mehr

Tiere im Teich - Frühling

Tiere im Teich - Frühling 00.05 Endlich ist der Winter vorbei, jetzt kommt langsam der Frühling. An der Oberfläche des Teiches ist es aber noch ziemlich ruhig. Auch im Wasser sieht man noch nicht viel. Aber es wird jeden Tag ein

Mehr

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

Beobachtungsbogen FLAMINGOS Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen FLAMINGOS Beobachtungsbogen zweier Flamingoarten (dt.) Zwergflamingo (dt.) Kubaflamingo (engl.) (engl.) (lat.) (lat.) 1. Aufgabe:

Mehr

Fischereiverein Romanshorn

Fischereiverein Romanshorn Fischereiverein Romanshorn Neubau Fischreiser 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Fischreiser am Bodensee 2 Zweck eines Fischreisers? 3 Für welche Fische sind Fischreiser notwendig? 4 Standort eines

Mehr

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur Projekttag zum Thema Leben am Fluss Caspar David Friedrich Das Große Gehege Gewässerstruktur Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit

Mehr

Bedrohte Kleinfische und Rundmäuler (Anhang II FFH)

Bedrohte Kleinfische und Rundmäuler (Anhang II FFH) (Anhang II FFH) Bachneunauge (Lampetra planeri) Mühlkoppe (Cottus gobio) Steinbeißer (Cobitis taenia) Bitterling (Rhodeus amarus) Bachneunauge (Lampetra planeri) Familie Petromyzonidae (Neunaugen) Oberseite

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 16'200 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 16'200 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Hochwasser gibt der Saane neue Dynamik Tosende Wassermassen schossen gestern von der Staumauer in Rossens Richtung Freiburg. Die künstlich erzeugte Flut soll die Saane mit neuem Leben füllen. 1 Die Schleusen

Mehr

SCHWEIZER JÄGER 05 16

SCHWEIZER JÄGER 05 16 6 MONATSTHEMA 7 Fischotter Rückkehrer mit Chance? Originaltext: Hans Schmid, Kurzfassung: Elisa Mosler Der Fischotter war bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts in der ganzen Schweiz noch weit verbreitet.

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Die Zelle 2 Das Mikroskop Die Lupe Die Stereolupe Das Lichtmikroskop Das Elektronenmikroskop Ein mikroskopisches Präparat

Mehr

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken? Wasservögel ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee als Überwinterungsgebiet Für viele Wasservogelarten ist der Bodensee ein Durchzugs- und Überwinterungsgebiet von internationaler

Mehr

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle Nachhaltiges Bewirtschaftungskonzept zur Förderung der Seeforelle im Millstätter See Eine alternative und ökologische Form fischereilicher Bewirtschaftung. Dipl. Ing. Manuel Hinterhofer, Dipl. Ing. Georg

Mehr

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (Renaturierung) Vorentwurf Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Umwelt,

Mehr

P l a n u n g s h i l f e n f ü r d i e J u g e n d a r b e i t

P l a n u n g s h i l f e n f ü r d i e J u g e n d a r b e i t Mit dieser Ausgabe möchten wir Ihnen das Thema TOTHOLZ EIN BEITRAG ZUR STRUKTUR- VERBESSERUNG vorstellen Sie können mit Ihren Jugendlichen im Rahmen einer Gruppenstunde Totholz in ein Gewässer einbringen

Mehr