Veranstaltungen in Park und Schloss Branitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungen in Park und Schloss Branitz"

Transkript

1 Veranstaltungen in Park und Schloss Branitz

2 Kontakt Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) Besucherzentrum auf dem Gutshof Robinienweg 5, Cottbus Tel.: +49(0)355 / , Fax: -230 info@pueckler-museum.de Öffnungszeiten Park Schloss Besucherzentrum Marstall Schmiede Anfahrt Berlin A13 Impressum A13 A15 Dresden ganzjährig geöffnet Sommersaison (Apr. Okt.): täglich Uhr Wintersaison (Nov. März): Di. So Uhr August bis : täglich Uhr : täglich Uhr Sonderausstellung auf Anmeldung Oder Nysa Neiße Odra Co bus Park und Schloss Branitz Herausgeber: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM); Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau Gestaltung und Layout: BTE Tourismus- und Regionalberatung Fotos: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Titelbild: Marlies Kross, Staatstheater Cottbus, S. 5: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, S. 9: Florian Bröcker, pool production Stand: Februar 2017 Programmänderungen vorbehalten. Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, vom Land Brandenburg und der Stadt Cottbus. Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist Mitglied in der Konferenz nationaler Kultureinrichtungen ( sowie im Europäischen Parkverbund Lausitz. A18 Zielona Góra Odra Muskauer Park MuŻakowski FÜRST-PÜCKLER-PARKS Park und Schloss Branitz Muskauer Park Mużakowski Legnica Wrocław Ständige Ausstellungen AUSSTELLUNGEN... alles ist anders als an anderen Orten, phantastisch, überraschend märchenhaft Hermann Fürst von Pückler-Muskau ( ) Gartenkünstler Schriftsteller Weltenbummler Das Branitzer Schloss erlaubt einen persönlichen Blick auf den extravaganten Kosmopoliten und seinen Alltag. In den historischen Räumen wie Musikzimmer, Schlafzimmer und den besonderen Orienträumen blieb sein Esprit lebendig, sind seine Visionen, seine Lebenslust vernehmbar. Schloss Branitz Auf der Suche nach dem versteinerten Prinzen Erlebnisausstellung Teil 1 In der Eisgrube, dem fürstlichen Kühlschrank, startet eine erlebnisreiche Zeitreise per Kutsche und Ballon in das Branitz des Fürsten Pückler. In Begleitung des fürstlichen Kutschers und des Schlosspapageien begibt sich der Junge Oskar auf die Suche nach einem versteinerten Prinzen. Marstall Schloss Branitz Auf Anmeldung Die Schmiede des Fürsten Pückler Erlebnisausstellung Teil 2 In seiner abenteuerlichen Zeitreise lernt der Junge Oskar die Schmiede des Fürsten Pückler kennen. Zwischen Schmiedefeuer, riesigem Blasebalg, Amboss und historischem Werkzeug erfährt er Erstaunliches über dieses uralte Handwerk und die Zeit des Fürsten, spannende Geschichte und Geschichten. Parkschmiede Branitz Auf Anmeldung Meister der Landschaft. Fürst Pückler und Carl Blechen Mit einer neuen Dauerausstellung öffnet das umgestaltete Besucherzentrum Branitz. Es informiert über die Meisterschaft des fürstlichen Parkomanen und des Cottbuser Malers, die gemeinsamen künstlerischen Prinzipien von Malerei und Gartenkunst und lädt ein zu einem abwechslungsreichen Blick auf die Entstehung und Bedeutung des Branitzer Parks. Eröffnung: August 2017, Besucherzentrum auf dem Gutshof 2 3

3 AUSSTELLUNGEN AUSSTELLUNGEN Sonderausstellungen bis l Schloss Branitz Zeit-Reisen. Historische Schlesien-Ansichten aus der Graphiksammlung Haselbach Fasziniert von der kulturellen Energie Schlesiens, die über Jahrhunderte von seiner Heimat im heutigen Polen ausging, erwarb Albrecht Haselbach ( ) Anfang der 1940er Jahre eine einzigartige Sammlung von über Ansichten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von 140 Darstellungen Gebirgslandschaften, stolze Städte und frühe Industriehochburgen. bis l Schloss Branitz Anna Werkmeister. Landschaft nach Karl Friedrich Schinkel und Carl Blechen Natur und Landschaft spielen im Werk der Künstlerin eine wesentliche Rolle. Mit Malerei und Video sucht sie landschaftliche Strukturen mit formaler Reduktion zu erfassen und der Wirkung von Licht nachzuspüren l Schloss Branitz AUGUSTA von PREUSSEN. Die Königin zu Gast in Branitz Am 25. Juli 1864 war es endlich soweit: Königin Augusta kam nach Branitz. Der Hausherr Fürst Hermann von Pückler-Muskau hatte lange auf diesen Besuch warten müssen, war dann aber bestens vorbereitet. Für den angemessenen Empfang und Aufenthalt wurden zwischen 1856 und 1862 sogar drei Schlossräume neu ausgestattet. Die Königin war von Branitz begeistert. Die Ausstellung präsentiert Hintergründe, Verlauf und Nachklang des königlichen Besuches Im Mittelpunkt steht dabei die interessante Persönlichkeit Augustas. Es geht um Politik, Parkanlagen und Papageien und selbstverständlich werden die Branitzer Tafelfreuden gewürdigt. Die Ausstellung zeichnet das Bild einer ungewöhnlichen Monarchin und ihrer herausragenden Beziehung zum Fürsten Pückler. Eröffnung: , Uhr, Schloss Minna Pfüller nach Franz X. Winterthaler, Königin Augusta von Preußen, 1864 ab l Schloss Branitz Aus der Sammlung: Carl Blechen und Künstlerkollegen Bis zur Wiedereröffnung des Besucherzentrums mit der neuen Dauerausstellung Meister der Landschaft. Fürst Pückler und Carl Blechen zeigt die Kabinettausstellung eine Auswahl aus der Cottbuser Sammlung der Werke Carl Blechens und seiner Künstlerkollegen l Marstall Schloss Branitz Meisterhaft wie selten einer. Die Gärten Peter Joseph Lennés zwischen Schlesien und Pommern Vermittelt vom Deutschen Kulturforum östliches Europa Peter Joseph Lenné ( ) war neben Fürst Pückler einer der bedeutendsten Landschaftsarchitekten des 19. Jahrhunderts. Während seine Parkanlagen auf dem Gebiet der Bundesrepublik bekannt und praktisch vollständig erfasst und dokumentiert sind, gerieten seine Werke in den ehemals deutschen Ländern jenseits der heutigen Grenzen weitgehend in Vergessenheit. Anlässlich des 150. Todestages von Lenné lädt die Ausstellung im Branitzer Marstall dazu ein, die von ihm konzipierten Landschaftsgärten jenseits der Oder wiederzuentdecken. Sie bietet einen Überblick über die Landschaftsgestaltungen in den ehemaligen östlichen Provinzen Preußens im heutigen Polen, an denen Lenné direkt oder indirekt beteiligt war. Eröffnung: , Uhr mit Vortrag von Prof. Dr. Marcus Köhler; anschließend Ausstellungsrundgang 4 5

4 AUSSTELLUNGEN PARKERLEBNIS l Schloss Branitz, Kabinettausstellung Franz-Peter Biniarz: Natur und Phantasie Der Maler und Grafiker Franz-Peter Biniarz ( ) wäre in diesem Jahr 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt die SFPM eine Kabinettausstellung mit Gemälden, Grafiken und Skulpturen des Künstlers. Franz-Peter Biniarz hatte eine enge Beziehung zu Branitz. Von 1976 bis 1984 arbeitete er als Ausstellungsgestalter und Werbegrafiker im damaligen Bezirksmuseum Schloss Branitz. Die bekannten Pückler- und Blechen-Porzellanmedaillen gehen auf Biniarz Entwürfe zurück. Eröffnung: , Uhr, Schloss l Schloss Branitz Bergbaufolgelandschaften. Lausitz im Wandel Eine Ausstellung der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg und Kulturland Brandenburg Die Lausitz ist seit über 100 Jahren vor allem Energielandschaft. Sie wird bis heute von riesigen Braunkohletagebauen und den von ihnen belieferten Kraftwerken geprägt. Mit ihrer von Menschenhand zerstörten Landschaft und den industriell geprägten Orten steht die Region beiderseits der brandenburgisch-sächsischen Grenze vor besonderen Herausforderungen. Sie durchläuft gravierende Veränderungsprozesse sozial, wirtschaftlich und ökologisch. Vom rasanten Wandel der Lausitzer Landschaft und von ihrer eigenartigen Faszination berichten die Fotografien der Ausstellung, entstanden im Rahmen der IBA Fürst-Pückler-Land. Eröffnung: , Uhr, Schloss Begleitprogramm zu den Ausstellungen l Uhr, Schloss Branitz Anna Werkmeister. Landschaft nach Karl Friedrich Schinkel und Carl Blechen Der Berliner Künstler und Journalist Richard Rabensaat führt im Gespräch mit Anna Werkmeister durch die Ausstellung l Uhr, Besucherzentrum auf dem Gutshof Im Garten der Romantik Lesung und Diskussion mit Hans von Trotha l und Uhr, ab Parkeisenbahn Sandow Dreieck Mit der Königin nach Branitz Augusta reiste mit der Eisenbahn bis Guben und von dort weiter mit der Kutsche. Die Reise zur Ausstellung anlässlich ihres Besuches beginnt ebenfalls herrschaftlich: im Salonwagen der Parkeisenbahn. Im Schloss empfangen Fürst und Fürstin zu einer besonderen Führung. Anschließend zeigen sie ihren Park von der Gondel aus, bevor es mit dem Salonwagen wieder zum Ausgangspunkt geht. Nur mit Voranmeldung, Tickets: Parkeisenbahn Sandow Dreieck, begrenzte Teilnehmerzahl 14.6., 19.7., l Uhr, Schloss Branitz AUGUSTA von PREUSSEN. Die Königin zu Gast in Branitz Kuratorenführung l Uhr, Besucherzentrum auf dem Gutshof Die Königin kommt der Fürst als Gastgeber Vortrag von Marina Heilmeyer l Uhr, Schloss Branitz Aus der Sammlung: Carl Blechen und Künstlerkollegen Kuratorenführung Veranstaltung im Begleitprogramm zur Kabinettausstellung Aus der Sammlung: Carl Blechen und Künstlerkollegen l Uhr, Besucherzentrum auf dem Gutshof Peter Joseph Lennè und die Kulturlandschaft des Hirschberger Tales Vortrag von Dr. Klaus-Henning von Krosigk Begleitprogramm zur Marstallausstellung l Uhr, Schloss Branitz Fürst und Königin. Macht und Pracht in Branitz Sonderführung mit der Kustodin Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals l Uhr, Besucherzentrum auf dem Gutshof Märkischer Landjunker und Herzog vom Blumenbrett Fürst Pücklers Verhältnis zum Berliner Hof in der privaten Korrespondenz zwischen ihm und seinem Vetter, dem Hofmarschall Pückler Vortrag von Dr. Silke Kiesant l Besucherzentrum auf dem Gutshof Die Welt verbessern. Augusta von Preussen und Fürst Pückler- Muskau Tagung in Kooperation mit dem Research Center Sanssouci (RECS) 6 7

5 PARKERLEBNIS PARKERLEBNIS l Uhr, Park und Schloss Branitz Festliche Illumination l Uhr, Besucherzentrum auf dem Gutshof Babel ist über allen Begriff schön, und ich genieße die Terrasse in vollen Zügen Pücklers Parkgestaltung in Babelsberg: selbstloser Gartendienst oder geschickte Strategie? Vortrag von Katrin Schröder l Uhr, Besucherzentrum auf dem Gutshof Meister der Landschaft. Fürst Pückler und Carl Blechen Kuratorenführung Führungen durch Schloss und Park 5.3., 16.4., 17.4., 1.5., 14.5., 4.6., 5.6., 2.7., 3.9., 1.10., l jeweils Uhr sowie am l Uhr, Schloss Branitz, Salons Die Salons im Schloss Branitz Fürstliche Wohnkultur entdecken Sonderführung mit den historischen Figuren Fürst Pückler oder Fürstin Lucie Weitere Führungen buchbar an den Kassen bzw. Anmeldung unter: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Robinienweg 5, Cottbus Tel.: +49(0)355 / , Fax: +49(0)355 / info@pueckler-museum.de Das Fürstenpaar lädt ein Ein Spaziergang durch Park und Schloss Branitz mit Fürst Pückler und seiner Frau Lucie. Der Gartenfürst und seine Schnucke nehmen Sie mit auf ihre Reise. Gondelfahrten ins Reich der Pyramiden Auf den vom Fürsten angelegten Wasserwegen gleiten Sie durch diese einmalige Parklandschaft, erleben ungewohnte Perspektiven und kommen dem Tumulus, der Wasser- und Grabpyramide des Fürsten, ganz nah. Anmeldung unter: gondel@pueckler-museum.de oder Tel.: +49(0)35603 / Spezielle Angebote zum Thema Gärten & Parks Fr Uhr, Sa. & So Uhr, Park Branitz, Historische Schlossgärtnerei Gartenfestival Park & Schloss Branitz Veranstalter: pool production GmbH in Kooperation mit der SFPM Das Gartenfestival verwandelt die Historische Schlossgärtnerei in eine Oase für Gärtner, Naturinteressierte und Menschen mit Sinn für das Schöne und Florale. Unter dem Thema Fürst Pückler & die Königin sind Gärtnereien, Züchter, Baumschulen, Erzeuger und Händler geladen, die eine tiefe Liebe zum Handwerk erkennen lassen und auf Qualität setzen. Das Rahmenprogramm bietet Gondel- und Kutschfahrten, Konzerte im Grünen und Vorträge über Gartengestaltung sowie Pücklers Abenteuer mit Königin Augusta. Kinder können bei Duftexpeditionen Pücklers Liebe zum Garten erleben. Wer etwas Besonderes für seinen Garten sucht, wird fündig. Wer einen entspannten Tag mit Kultur und Fachwissen anreichern möchte, wird glücklich. Unser Credo: Inspirieren, Flanieren, Genießen & Verweilen! Weitere Informationen und Tickets: l Uhr, Park Branitz, Treffpunkt: Parkschmiede Parkleiterführung mit Claudius Wecke Veranstaltung zur Gartenland-Initiative Lust am Garten Parkleiter Claudius Wecke führt die Teilnehmer und berichtet über die geschichtliche Entstehung, die Bedeutung und die aktuellen Entwicklungen im Gartenkunstwerk Branitz. Erkundet werden unter anderem auch die Lieblingsorte ihrer königlichen Hoheit Augusta von Preußen. Anmeldung unter 0355 / 75150, max. 30 Teilnehmer, 15,00 EUR/Person l Uhr, Park Branitz, Treffpunkt: Parkplatz Tierpark Öffentliche Führung Branitzer Park und Naturschutz mit Sieglinde Sack Eintritt frei, keine Voranmeldung erforderlich 8 9

6 FESTE THEATER KONZERTE FESTE THEATER KONZERTE Vorträge, Feste und Erlebnisveranstaltungen l Uhr, Besucherzentrum auf dem Gutshof Osterbasteln der Lebenshilfewerkstätten Hand in Hand ggmbh l Uhr, Besucherzentrum auf dem Gutshof In Mr. Whight habe ich meinen Meister gefunden Fürst Pückler an der irischen Bantry-Bay Vortrag von Prof. Dr. Adrian von Buttlar l Schloss Branitz Uhr: Spurensuche: Original, Rekonstruktion und die Verantwortung für das Kulturerbe Schlossführung mit der Kustodin Uhr: Geschichten hinter den Bildern. Carl Blechen und Künstlerkollegen Ausstellungsgespräch mit Beate Schneider Veranstaltungen zum Internationalen Museumstag l 9.30 Uhr, Start am Parkeingang am Tierpark 3. Branitzer Pyramidenlauf Anmeldung und Informationen unter 4./ l Uhr, Historische Schlossgärtnerei Serenade in Branitz: Carmina Burana Open Air Eine Veranstaltung des Staatstheaters Cottbus l Uhr, Park Branitz Theater und Musik in Pücklers Park Spielplanpräsentation des Staatstheaters Cottbus l Uhr, Besucherzentrum auf dem Gutshof Die Bibel in Szene gesetzt der Adam-Eck-Schrank im Schloss Branitz Vortrag von Susanne Lambrecht l Uhr, Besucherzentrum auf dem Gutshof Adventsbasteln der Lebenshilfewerkstätten Hand in Hand ggmbh 2./ l Park und Schloss Branitz, Gutshof Branitzer Park-Weihnacht Veranstaltungsagentur Rica Neels Konzerte des Branitzer Konzertvereins e. V. Fryderyk Chopin Veranstaltet in Kooperation mit der SFPM Karten unter: Tel. +49(0)355 / (AB) Jan. Nov.: Uhr, Schloss Branitz, Musikzimmer Dez.: Uhr, Besucherzentrum auf dem Gutshof Duo Thalheim-Friemel Kammermusik des Barock Duo Musiquette Frühling in Wien Marie Jäschke, Klavier Musikalische Fantasien Christian und Theresia Stahl Keltische Musik David Gross, Klavier (USA) Klänge der Nacht Das Kalliope-Team SUMMERTIME. Die Story von Porgy and Bess Nini Funke, Klavier (Österreich) Zauber der Romantik Prof. Wolfgang Brunner, Klavier (Österreich) Kerstin Loeper, Klavier & Olivia Jeremias, Cello Franz Schubert Klaviersonaten Deutsche Romantik Singakademie Cottbus Weihnachtl. Chorkonzert Veranstaltungen der CARL BLECHEN Gesellschaft e. V. Veranstaltet in Kooperation mit der SFPM Termine und Informationen unter: l Uhr, Schloss Branitz, Musikzimmer 61. Salonabend Weitere Angebote Die SFPM bietet eine Vielzahl von museumspädagogischen Angeboten für Schüler, Erwachsene und Familien. Dazu gehören u. a. Ferienangebote für Hortgruppen, Lehrerweiterbildungen und Kindergeburtstage. Auskünfte zu den Angeboten und Terminen sowie zu Trauungen im Schloss erhalten Sie unter: Tel.: +49(0)355 / , Fax: -230 oder per unter: service@pueckler-museum.de 10 11

7 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT März 26. Anna Werkmeister. Landschaft nach Karl Friedrich Schinkel und BR Carl Blechen, Ausstellungsführung und Gespräch 30. Blickfänger Plakate aus dem Sammelsurium einer Garten- begeisterten, Ausstellungseröffnung April 7. Meisterhaft wie selten einer.... Die Gärten Peter Joseph Lennés BR zwischen Schlesien und Pommern, Ausstellungseröffnung 8. Osterbasteln der Lebenshilfewerkstätten BR Die Salons im Schloss Branitz Fürstliche Wohnkultur entdecken BR 19. In Mr. Whight habe ich meinen Meister gefunden Fürst Pückler BR an der irischen Bantry-Bay, Vortrag Mai 1. Die Salons im Schloss Branitz Fürstliche Wohnkultur entdecken BR Salonabend der Carl-Blechen-Gesellschaft BR 5. Feierliche Einweihung der verlängerten Trasse zum neuen End- haltepunkt der Waldeisenbahn 5. Begegnungen zur Blauen Stunde, abendliche 12. Talgarten, Badeberge und Bergwiese im Wandel der Zeit, 13. AUGUSTA von PREUSSEN. Die Königin zu Gast in Branitz, BR Ausstellungseröffnung 14. Die Salons im Schloss Branitz Fürstliche Wohnkultur entdecken BR 17. Im Garten der Romantik, Lesung und Diskussion BR 19. In Mr. Whight habe ich meinen Meister gefunden Fürst Pückler an der irischen Bantry-Bay, Vortrag 20. Jazz im Park 20. Mit der Königin nach Branitz BR 21. Veranstaltungen zum Internationalen Museumstag BR 25. Die Salons im Schloss Branitz Fürstliche Wohnkultur entdecken BR Gartenfestival Park & Schloss Branitz BR 27. Deutsch-Polnisches Parkfest Branitzer Pyramidenlauf BR Juni 2. Auf verschlungenen Pfaden durch Pücklers Bergpark, Führung Die Salons im Schloss Branitz Fürstliche Wohnkultur entdecken BR Serenade in Branitz: Carmina Burana Open Air BR Tiere im Park Lust und Last, Tagung 9. Begegnungen zur Blauen Stunde, abendliche 11. Parkleiterführung mit Claudius Wecke, Veranstaltung zur BR Gartenland-Initiative Lust am Garten 14. AUGUSTA von PREUSSEN. Die Königin zu Gast in Branitz, Führung BR 15. In meinem Garten Malerei..., Ausstellungseröffnung 16. Relief leichte überschaubare Grundvoraussetzung und vernachlässigtes Gestaltungselement in Parks und Gärten, 21. Die Königin kommt der Fürst als Gastgeber, Vortrag BR 28. Aus der Sammlung: Carl Blechen und Künstlerkollegen, Führung BR 29. Finde Mangan. Aktionsraum..., Ausstellungseröffnung Juli 2. Die Salons im Schloss Branitz Fürstliche Wohnkultur entdecken BR 2. Open Air & Picknick 6. Szenische Lesung Pflanzen, Blüten, Früchte in der Literatur um Literarische Botanik Botanische Literatur der Pücklerzeit, öffentlicher Workshop 7. Begegnungen zur Blauen Stunde, abendliche 12. Peter Joseph Lennè und die Kulturlandschaft des Hirschberger Tales, BR Vortrag 14. Sommerblumen im Muskauer Park, 19. AUGUSTA von PREUSSEN. Die Königin zu Gast in Branitz, Führung BR 28. Begegnungen zur Blauen Stunde, abendliche August 4. Sieh mal, was da wächst! Riechen, schmecken, staunen, 11. Begegnungen zur Blauen Stunde, abendliche 24. Parks und Schlösser im Wandel..., Ausstellungseröffnung 27. Theater und Musik in Pücklers Park BR September 1. Die Grafen von Arnim im Muskauer Park eine Spurensuche, 3. Die Salons im Schloss Branitz Fürstliche Wohnkultur entdecken BR 10. Fürst und Königin. Macht und Pracht in Branitz, Veranstaltung zum BR Tag des offenen Denkmals 10. Sonderöffnung der Brauerei zum Tag des offenen Denkmals 15. Melone und Co. Erntezeit in der Schlossgärtnerei, 15. Begegnungen zur Blauen Stunde, abendliche 20. Märkischer Landjunker und Herzog vom Blumenbrett, Vortrag BR Die Welt verbessern. Augusta von Preussen und Fürst Pückler- BR Muskau, Tagung 29. Festliche Illumination BR Mitteleuropäische Apfel- und Genusstage Oktober Die Salons im Schloss Branitz Fürstliche Wohnkultur entdecken BR 6. Pflegemaßnahmen am geschädigten Altbaumbestand, Babel ist über allen Begriff schön, und ich genieße die Terrasse BR in vollen Zügen, Vortrag 25. AUGUSTA von PREUSSEN. Die Königin zu Gast in Branitz, Führung BR November 4. Franz-Peter Biniarz: Natur und Phantasie, Ausstellungseröffnung BR Anschmiegen, Nachahmen, Überformen: Geländerelief in Gartenkunst und Denkmalpflege, Tagung 12. Meister der Landschaft, Kuratorenführung BR 16. Bergbaufolgelandschaften. Lausitz im Wandel, Ausstellungseröffnung BR 19. Die Bibel in Szene gesetzt der Adam Eck-Schrank im Schloss Branitz, BR Vortrag 25. Adventsbasteln der Lebenshilfewerkstätten BR Dezember 2./3. Branitzer Park-Weihnacht BR 9. Schlossweihnacht BR = Park und Schloss Branitz = Muskauer Park Parkerlebnis Feste Theater Konzerte Vorträge Lesungen Seminare Begleitveranstaltung zu den Ausstellungen Programmänderungen vorbehalten 12 13

Veranstaltungen in Park und Schloss Branitz

Veranstaltungen in Park und Schloss Branitz Veranstaltungen in Park und Schloss Branitz www.pueckler-museum.de Oder Kontakt Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) Besucherzentrum auf dem Gutshof Robinienweg 5, 03042 Cottbus

Mehr

Veranstaltungen in Park und Schloss Branitz

Veranstaltungen in Park und Schloss Branitz Veranstaltungen in Park und Schloss Branitz www.pueckler-museum.de Kontakt Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) Besucherzentrum auf dem Gutshof Robinienweg 5, 03042 Cottbus Tel.:

Mehr

Folge 2: Park und Schloss Branitz in Cottbus

Folge 2: Park und Schloss Branitz in Cottbus Folge 2: Park und Schloss Branitz in Cottbus Im südöstlichen Stadtgebiet von Cottbus befindet sich der Branitzer Park, einer der schönsten Landschaftsgärten in Deutschland. Er steht heute unter Denkmalschutz.

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

Garten festival Park & Schloss Branitz. Sales Guide FÜR BUS- UND REISEUNTERNEHMEN 2017

Garten festival Park & Schloss Branitz. Sales Guide FÜR BUS- UND REISEUNTERNEHMEN 2017 Garten festival Park & Schloss Branitz Sales Guide 2017 FÜR BUS- UND REISEUNTERNEHMEN 2017 SALES GUIDE BUS- & REISEGRUPPEN Fürst Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau war eine schillernde und außergewöhnliche

Mehr

Folge 3: Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)

Folge 3: Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz) Folge 3: Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz) Forst ist Kreisstadt des Landkreises Spree-Neiße. Dort leben noch rund 20.000 Einwohner. Forst liegt im Südosten des Landes Brandenburg, direkt an der

Mehr

Muskauer Park Park Mu akowski

Muskauer Park Park Mu akowski Muskauer Park Park Mu akowski www.muskauer-park.de Kontakt Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau Orangerie 02953 Bad Muskau Tourismuszentrum Muskauer Park Tel.: +49(0)35771 / 63100 Fax: +49(0)35771 /

Mehr

UNESCO-Welterbestätte Muskauer Park/Park Mużakowski

UNESCO-Welterbestätte Muskauer Park/Park Mużakowski Ein Park muss wie eine Gemäldegalerie sein, alle paar Schritte soll man ein neues Bild sehen. (Hermann Fürst von Pückler-Muskau) UNESCO-Welterbestätte Muskauer Park/Park Mużakowski Der Muskauer Park begeistert

Mehr

Einladung. Cottbus,

Einladung. Cottbus, 1. Brandenburgischer Schulgartentag Zwischen Gärtnerbeet und Landschaftspark gemeinsam mit der Jahrestagung 2015 und der Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.v. 27.-29. September

Mehr

Museen in Radebeul. Eine Stadt zum Genießen

Museen in Radebeul. Eine Stadt zum Genießen Museen in Radebeul Eine Stadt zum Genießen Sächsisches Weinbaumuseum Hoflößnitz Foto: Dieter Schubert Wer durch das Tor der Weingutanlage Hoflößnitz tritt, spürt sofort das besondere Flair dieses Ortes.

Mehr

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30519 Hannover Ulrike Serbent 43221 45351 Hannover

Mehr

Manuel Andrack, Moderator und Autor, liest aus seinem Buch Gesammelte Wanderabendteuer, 2013

Manuel Andrack, Moderator und Autor, liest aus seinem Buch Gesammelte Wanderabendteuer, 2013 Lange Nacht der Museen 2015 18. April 2015, 19 02 Uhr Museum für Europäische Gartenkunst Stiftung Schloss und Park Benrath Benrather Schlossallee 100-106, D-40597 Düsseldorf www.schloss-benrath.de Nicolas

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Eintrittspreise 2017 Schlösserland Sachsen Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten gemeinnützige GmbH und Kooperationspartner

Eintrittspreise 2017 Schlösserland Sachsen Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten gemeinnützige GmbH und Kooperationspartner Eintrittspreise 2017 Schlösserland Sachsen Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten gemeinnützige GmbH und Kooperationspartner Stand: 24.01.2017 Änderungen vorbehalten Eintrittspreise 2017 der Staatlichen

Mehr

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gruppenpreise 2015. Dauer max Teilnehmerzahl

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gruppenpreise 2015. Dauer max Teilnehmerzahl Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg e 2015 nführungen / zu / zu / Schüler und Berlin Schloss Charlottenburg Altes Schloss mit Di-So, 9-17 Uhr (Nov-Mrz) 30 min 30 130,00 91,00 80,00

Mehr

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 470 4518 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Dezember 2016 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Kunsthistorisches

Mehr

Auf einer kurzweiligen Führung erfahren Sie mehr zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Ottostadt Magdeburg. (ca. 1 h)

Auf einer kurzweiligen Führung erfahren Sie mehr zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Ottostadt Magdeburg. (ca. 1 h) 27. Deutsche Senioren Einzelmeisterschaft Schach 15.-23. August 2015 Rahmenprogramm Führungen am Vormittag Täglich 10.00 & 12.00 Uhr ab Otto-von-Guericke-Denkmal/Alter Markt: Einstündige Stadtrundfahrt

Mehr

Romantisches Rügen. Themenwanderwege. Logo des Themenweg

Romantisches Rügen. Themenwanderwege. Logo des Themenweg Romantisches Rügen Themenwanderwege Logo des Themenweg Auf den Spuren der Romantiker Erleben Sie auf drei Rundwegen malerische Momente in traumhaften Naturwelten und genießen Sie Rügens poetisch anmutende

Mehr

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07 KALENDARIUM 1. SEP. 07 31. SEP. 07 Veranstaltungen und Führungen Sonntag, 2. September Rund ums Papier. Veranstaltungen im Krokoseum anlässlich des Tages des schriftlichen Kulturerbes Studienzentrum/Krokoseum

Mehr

Sehnsucht Nürnberg Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik

Sehnsucht Nürnberg Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik Sehnsucht Nürnberg Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik Vom 25. August bis zum 20. November 2011 präsentiert die Graphische Sammlung der im ihre neue Sonderausstellung Sehnsucht Nürnberg.

Mehr

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN WINTER- LICHTER 10. Dezember 22. Januar 2017 WINTERLICHTER 10. Dezember 22. Januar 2017 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träume. Hunderte

Mehr

58. Deutscher Schützentag Potsdam 2013 Partnerprogramm

58. Deutscher Schützentag Potsdam 2013 Partnerprogramm 58. Deutscher Schützentag Potsdam 2013 Partnerprogramm Das Partnerprogramm Für die mitreisenden Ehepartner/Angehörige wird ein touristisches Angebot, bestehend aus nachfolgend beschriebenen Programmbausteinen

Mehr

Ausstellungen Künstlerabende

Ausstellungen Künstlerabende (I.O.O.F.) Ausstellungen Künstlerabende veranstaltet durch die Berolina-Loge im Odd Fellow-Haus Berlin Grunewald Fontanestr. 12 A 14193 Berlin Kontakt: Berolina-Loge@oddfellows.de Telefon: 030 826 13 82

Mehr

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gruppenpreise Dauer max. Teilnehmerzahl. Gruppe

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gruppenpreise Dauer max. Teilnehmerzahl. Gruppe Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg e 2016 nführung / zu 15 / / Berlin Schloss Charlottenburg Neuer Flügel mit 2 h 30 200,00 140,00 100,00 70,00 Schlossgarten Schloss Charlottenburg

Mehr

Das Jahrhundert davor, das im Jahr 1800 und vor 210 Jahrenbegann, heißt das 19. Jahrhundert.

Das Jahrhundert davor, das im Jahr 1800 und vor 210 Jahrenbegann, heißt das 19. Jahrhundert. Liebe Schüler, die nächste Aufgabe im Projekt Ich und Kreuzberg startet heute. Es geht um die Namen der Straßen, in denen Ihr wohnt. Die Straßen sind nach Prinzen und Prinzessinnen, nach anderen berühmten

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten zu begegnen.

Mehr

2 3

2 3 2 3 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 April 2014 S. Schließzeit vom 1. bis zum 17. April Do 10 19.30 Rivers and Tides REIHE: Film & Kunst; Ort: Cinema Quadrat mit Dr. Dorothee Höfert 18 Osterspecials

Mehr

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Radebeul - Wein Foto: Ina Dorn Winzer, Wein und Wohlgenuss Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Tage des offenen Weinberges Alljährlich im Juni öffnen

Mehr

Projektübergabe. Projekt von Internationaler Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler- Land entwickelt Eröffnung der ENERGIE-Route

Projektübergabe. Projekt von Internationaler Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler- Land entwickelt Eröffnung der ENERGIE-Route Marketing Koordinationsstelle Projektübergabe Projekt von Internationaler Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler- Land entwickelt 2007 Eröffnung der ENERGIE-Route 2011 Übergabe an excursio- Besucherzentrum

Mehr

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN Weltweit ist kaum eine Metropole vergleichbar mit der österreichischen Hauptstadt Wien und ihren kulturellen Highlights und Kunstschätzen. EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE

Mehr

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Angebote Sonderveranstaltungen Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Sehr geehrte Lehrerinnen, sehr geehrte Lehrer, nachfolgend finden Sie die Angebote für die Sonderveranstaltungen im Rahmen des Projektes

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

Veranstaltungen März 2017

Veranstaltungen März 2017 Veranstaltungen März 2017 Mi, 1.3., 16 18 Uhr Workshop für Jugendliche: Atelier Mappenkurs Für Studiengänge wie Freie Kunst, Design oder auch Fotografie benötigen Studienbewerber/innen eine sogenannte

Mehr

Ein Park muss wie eine Gemäldegalerie sein, alle paar Schritte soll man ein neues Bild sehen. Hermann Fürst von Pückler-Muskau

Ein Park muss wie eine Gemäldegalerie sein, alle paar Schritte soll man ein neues Bild sehen. Hermann Fürst von Pückler-Muskau muskauer park Ein Park muss wie eine Gemäldegalerie sein, alle paar Schritte soll man ein neues Bild sehen. Hermann Fürst von Pückler-Muskau Glanzstück der Lausitz Der Muskauer Park lockt mit Attraktionen

Mehr

Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses

Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses Jubiläumsjahr 2016 20 Jahre Mozart-Wohnhaus 25 Jahre Mozart Ton- und Filmsammlung FEBRUAR Museumswoche Streichinstrumente Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses Montag, 22. Februar

Mehr

Erhalten durch Vermarktung. Fürstlicher Obstgarten Bad Muskau Rezerwat kulturowy "Park Mużakowski"

Erhalten durch Vermarktung. Fürstlicher Obstgarten Bad Muskau Rezerwat kulturowy Park Mużakowski Erhalten durch Vermarktung Fürstlicher Obstgarten Bad Muskau Rezerwat kulturowy "Park Mużakowski" 1. Was verstehen wir unter Erhalten durch Vermarktung? 2. Wo ist Bad Muskau, wer war Fürst Pückler und

Mehr

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30519 Hannover Udo Möller 40322 45351 Hannover 30.03.2014

Mehr

5HVWDXUDQW 5HPLVH :HLQKDQGOXQJ

5HVWDXUDQW 5HPLVH :HLQKDQGOXQJ geöffnet ab 11 Uhr Lutter & Wegner im Schloss Glienicke Restaurant Remise Eingebettet in die wunderbare Parklandschaft nur wenige Meter vom Havelufer entfernt, finden Besucher hier einen idyllischen, zurückgezogenen

Mehr

UNSERE RUSSEN UNSERE ДEUTSCHEN BILDER VOM ANDEREN 1800 BIS DEZEMBER 2007 BIS 2. MÄRZ 2008 BERLIN SCHLOSS CHARLOTTENBURG NEUER FLÜGEL

UNSERE RUSSEN UNSERE ДEUTSCHEN BILDER VOM ANDEREN 1800 BIS DEZEMBER 2007 BIS 2. MÄRZ 2008 BERLIN SCHLOSS CHARLOTTENBURG NEUER FLÜGEL UNSERE RUSSEN UNSERE ДEUTSCHEN BILDER VOM ANDEREN 1800 BIS 2000 8. DEZEMBER 2007 BIS 2. MÄRZ 2008 BERLIN SCHLOSS CHARLOTTENBURG NEUER FLÜGEL Balalaika und Bierkrug, Trunksucht und Pünktlichkeit, wilder

Mehr

WINTER- LICHTER bis

WINTER- LICHTER bis WINTER- LICHTER 12.12.15 bis 24.1.16 WINTERLICHTER 12. Dezember 2015 bis 24. Januar 2016 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träu me. Hunderte

Mehr

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter Museen der Stadt Linz NORDICO Museum der Stadt Linz Pressemappe STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter 7. Mai bis 29. August 2010 DVR-Nummer 0002852 NORDICO Museum der Stadt

Mehr

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Rede von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich der Präsentation des Sonderpostwertzeichens aus der Serie Weltkulturerbe der UNESCO Muskauer Park

Mehr

Germanicus²: Kabinettausstellung stimmt auf Zusammenarbeit von Theater und Museum ein

Germanicus²: Kabinettausstellung stimmt auf Zusammenarbeit von Theater und Museum ein Pressemitteilung Germanicus²: Kabinettausstellung stimmt auf Zusammenarbeit von Theater und Museum ein In einem spannenden Kooperationsprojekt beschäftigten sich das Theater Osnabrück und das Museum und

Mehr

EIN VERANSTALTUNGSORT MIT HISTORISCHEM CHARME: SCHLOSS BREDENEEK

EIN VERANSTALTUNGSORT MIT HISTORISCHEM CHARME: SCHLOSS BREDENEEK EIN VERANSTALTUNGSORT MIT HISTORISCHEM CHARME: SCHLOSS BREDENEEK Seite 1 Willkommen auf Schloss Bredeneek Der Kaufmann Conrad Hinrich Donner legte im Jahre 1830 den Grundstein für das prächtige Herrenhaus.

Mehr

PROGRAMM DEZEMBER 2016

PROGRAMM DEZEMBER 2016 PROGRAMM DEZEMBER 2016 VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG Wenn nicht anders angegeben, sind die Veranstaltungen kostenlos und ohne Anmeldung. Der KinderKunstKlub

Mehr

Historische Parks und der Tourismus wie massentauglich ist das Denkmal

Historische Parks und der Tourismus wie massentauglich ist das Denkmal DBG Forum am 1. Juli in Potsdam Historische Parks und der Tourismus wie massentauglich ist das Denkmal Jens Spanjer, Stiftung Schloss Dyck, Europäisches Gartennetzwerk und Landschaftskultur Park und neue

Mehr

Chinesische Gärten. Format: DVD Video, PAL 4:3, 5 Minuten, 2006. Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Chinesische Gärten. Format: DVD Video, PAL 4:3, 5 Minuten, 2006. Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Format: DVD Video, PAL 4:3, 5 Minuten, 2006 Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter:, Tradition, Harmonie, kaiserliche Gärten, Kalk, Höhle, Bäche, Tourismus Kapitel: Tradition der

Mehr

Dresden & Sachsen. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline

Dresden & Sachsen. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline Städtereise ab Tag 0,00 Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten Übersicht Route Preise & Termine 5 Tage Dresdens Schönheit erleben. Auch wenn der Ruf

Mehr

Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums

Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM PRESSEMAPPE Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums 7. JUNI BIS 25. NOVEMBER 2012 INHALT Mediengespräch

Mehr

STEIGENBERGER GRANDHOTEL BÉLVÈDERE

STEIGENBERGER GRANDHOTEL BÉLVÈDERE STEIGENBERGER GRANDHOTEL BÉLVÈDERE Promenade 89 7270 Davos-Platz Schweiz Tel.: +41 81 415 60 00 Fax: +41 81 415 60 01 davos@steigenberger.ch www.davos.steigenberger.ch Ein Betrieb der Steigenberger Hotels

Mehr

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Leben im Zentrum Menschen kennen lernen, reisen, entspannen, Kultur erleben. Sie

Mehr

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein Schloss Hellenstein Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein um 1150 Bau der Burg Hellenstein 1530 Großbrand um 1600 Bau von Schloss Hellenstein 18. Jahrhundert zunehmender Verfall des Schlosses 1860

Mehr

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie. SCHLOSS LAMBERG Event-Locations mit großer Historie. GESCHICHTE TRIFFT EVENT. Erstmals in der über 1.000-jährigen Geschichte von Schloss Lamberg stehen exklusive Flächen des Ensembles für innovative Events

Mehr

Erfahrungsbericht. GoEast - Sommerschule Szkoła Główna Handlowa w Warszawie - SGH Warsaw School of Economics

Erfahrungsbericht. GoEast - Sommerschule Szkoła Główna Handlowa w Warszawie - SGH Warsaw School of Economics Erfahrungsbericht GoEast - Sommerschule 2015 Szkoła Główna Handlowa w Warszawie - SGH Warsaw School of Economics Eine gefestigte Partnerschaft? Die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland in Wirtschaft,

Mehr

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 September Samstag, 3. September 2011, 20 Uhr, Großer Hof Jazz-Sommer im Händel-Haus: Jazz and Soul LOW BUDGET Halle Veranstalter: Brasserie

Mehr

FEIERN UND TAGEN IN EINZIGARTIGEM AMBIENTE

FEIERN UND TAGEN IN EINZIGARTIGEM AMBIENTE FEIERN UND TAGEN IN EINZIGARTIGEM AMBIENTE WÄHLEN SIE DEN ORT DER EXTRAKLASSE DAS WUNDERSCHÖNE GEBÄUDE DES DB MUSEUMS in der Lessingstraße wurde im Jahr 1925 fertiggestellt. Es beherbergt auf 8.500 qm

Mehr

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Eröffnung: 2016 Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Das Bürgerhaus Langenberg 1916-2016 Das Bürgerhaus Langenberg ist Wahrzeichen der Stadt, lokales Kulturerbe und im wahrsten Sinne des Wortes ein

Mehr

Neue Schiele-Attraktionen in Tulln Auf den Kindheitsspuren in der Geburtsstadt des Weltkünstlers

Neue Schiele-Attraktionen in Tulln Auf den Kindheitsspuren in der Geburtsstadt des Weltkünstlers Presseinformation Neue Schiele-Attraktionen in Tulln Auf den Kindheitsspuren in der Geburtsstadt des Weltkünstlers Eröffnung des neuen Egon Schiele-Weges und Start zu umfangreichem Schiele-Programm: 16.

Mehr

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt BIOTechnikum Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt Biotechnologie ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht technologischen Fortschritt, höhere Lebensqualität und nachhaltige

Mehr

Abbildungsverzeichnis... 13

Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Abbildungsverzeichnis......... 13 1 Einleitung... 15 1.1 Auswirkungen des Tagebaus... 17 1.2 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung... 20 1.3 Forschungsstand... 23 1.4 Relevanz der Arbeit...

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Auf den Spuren Hermann Stenners. Erste Reise des Freundeskreises nach Stuttgart, Achberg und Meersburg 11. bis 13. Mai 2007

Auf den Spuren Hermann Stenners. Erste Reise des Freundeskreises nach Stuttgart, Achberg und Meersburg 11. bis 13. Mai 2007 Auf den Spuren Hermann Stenners Erste Reise des Freundeskreises nach Stuttgart, Achberg und Meersburg 11. bis 13. Mai 2007 Glänzender Auftakt im Kunstmuseum Stuttgart: Mittagessen im "Cube" Kunstmuseum

Mehr

IST IHR EVENT MUSEUMSREIF?

IST IHR EVENT MUSEUMSREIF? Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin Fon 030 78902-600 / Fax -700 IST IHR EVENT MUSEUMSREIF? Wir hoffen: ja. Die Berlinische Galerie, eines

Mehr

Die Grazer Innenstadt

Die Grazer Innenstadt Die Grazer Innenstadt Der Hauptplatz Er ist der älteste Platz von Graz und war schon immer ein Marktplatz. In der Mitte des Platzes befindet sich der E. Der Hauptplatz ist von zahlreichen Häusern (darunter

Mehr

Stiftung Napoleon III Stiftungsreise 2016

Stiftung Napoleon III Stiftungsreise 2016 Stiftung Napoleon III Stiftungsreise 2016 Vom Park Arenenberg zu den Medici - Gärten. Parks und Städte in der Toskana 27. April bis 1. Mai 2016 Liebe Gönner der Stiftung Der Stiftungsrat hat beschlossen,

Mehr

Streifzüge durch das herrliche Niederschlesien

Streifzüge durch das herrliche Niederschlesien Streifzüge durch das herrliche Niederschlesien Niederschlesien ist eine Grenzregion, in der böhmische, deutsche und polnische Traditionen ein einzigartiges Panorama geschaffen haben. Begeben Sie sich mit

Mehr

Programm 2015 DB Museum Koblenz

Programm 2015 DB Museum Koblenz Programm 2015 DB Museum Koblenz DB Museum Koblenz Mit mehr als 50 Elektro-, Diesel- und Dampflokomotiven sowie interessanten historischen Reisezug-, Salon- und Güterwagen wird den Besuchern die Geschichte

Mehr

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN

Mehr

Stiftung Schloss Dyck, Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur

Stiftung Schloss Dyck, Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur Parkmanagementsymposium Schloss Dyck Gartentourismus am 23. und 24. Oktober 2014 Stiftung Schloss Dyck, Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur Gründung : 1999 Geschäftsbetrieb seit 2000 Landesgartenschau

Mehr

WEIHNACHTSMÄRKTE 2016

WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 SPREEWALD UND UMGEBUNG ÜBERSICHT DER WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 IN DER REGION 23.11. 23.12. Cottbus Weihnachtsmarkt der 1000 Sterne täglich von 11.00 Uhr 19.00 Uhr Wo? Altmarkt, Spremberger

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

Ein touristisches Marketingnetzwerk

Ein touristisches Marketingnetzwerk Ein touristisches Marketingnetzwerk Originalschauplätze der Lausitzer Energieindustrie zeigen menschliche Leistungen der Energiegewinnung historisch und aktuell hochspannende Regionalgeschichte Unsere

Mehr

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel Presseinformation Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel Ausstellungsdauer: 28. September 2014 29. März 2016 nitsch museum, Mistelbach arena - werk aus dem werk Die Ausstellung

Mehr

Junior bis 30 Jahre >> 24 Euro Freunde mit Doppelkarte >> 100 Euro Förderer >> 250 Euro. Freunde >> 75 Euro Familien >> 120 Euro Firmen >> 500 Euro

Junior bis 30 Jahre >> 24 Euro Freunde mit Doppelkarte >> 100 Euro Förderer >> 250 Euro. Freunde >> 75 Euro Familien >> 120 Euro Firmen >> 500 Euro Junior bis 30 Jahre >> 24 Euro Freunde mit Doppelkarte >> 100 Euro Förderer >> 250 Euro Freunde >> 75 Euro Familien >> 120 Euro Firmen >> 500 Euro Name, Vorname Name, Vorname (Freunde mit Doppelkarte)

Mehr

blick in den april 2015

blick in den april 2015 veranstaltungen, kestnerkids und führungen in der kestnergesellschaft Feiertage mit Führungen Karfreitag : Freitag, 03.04.2015 Ostermontag : Montag, 06.04.2015 Mittwoch, 1. April 2015, 13 Uhr kestnerklänge

Mehr

Landesgartenschau 2010 in Bad Essen. 23. April 17. Oktober

Landesgartenschau 2010 in Bad Essen. 23. April 17. Oktober Landesgartenschau 2010 in Bad Essen 23. April 17. Oktober Bad Essen Wer sind wir? * Gemeinde im Landkreis Osnabrück, mit ca. 16.000 Einwohnern und 17 Ortsteilen Was ist im nächsten Jahr? * Wir feiern die

Mehr

DER SCHÖNSTE TAG IM LEBEN.

DER SCHÖNSTE TAG IM LEBEN. DER SCHÖNSTE TAG IM LEBEN. EIRATEN IM FÜRSTLICHEN AMBIENTE Schon zu Zeiten Prinz Eugens war Schloss Hof Schauplatz prachtvoller Feste. Fernab der Hektik, in idyllischer Umgebung, bieten sich im eindrucksvollen

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Wilhelm Lehmbruck Retrospektive Leopold Museum Wien 08.04. 04.07.2016 Pressegespräch: 11. April 2016, 12 Uhr im Lehmbruck Museum Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur

Mehr

Sehr geehrte Tourismusinteressierte,

Sehr geehrte Tourismusinteressierte, Sehr geehrte Tourismusinteressierte, das Projekt Tourismusmarketing wurde zum 29.02.2012 hin erfolgreich beendet. Durch diverse Maßnahmen hat das Projekt eine Basis für die touristische Vermarktung des

Mehr

1. MuseumsMonat im Weltkulturerbe Semmeringeisenbahn

1. MuseumsMonat im Weltkulturerbe Semmeringeisenbahn 1. MuseumsMonat im Weltkulturerbe Semmeringeisenbahn 1 Museumspass 18 x Kultur! SÜDBAHN Museum Mürzzuschlag Renner Museum Gloggnitz Brahms Museum Mürzzuschlag Brot&Mühle Museum Gloggnitz kunsthaus muerz

Mehr

Das Stück erzählt von der Liebe zwischen der englischen Königstochter Editha und König Otto, der

Das Stück erzählt von der Liebe zwischen der englischen Königstochter Editha und König Otto, der BEGLEITPROGRAMM STARKE FRAUEN ZUR LANDESAUSSTELLUNG OTTO DER GROßE UND DAS RÖMISCHE REICH- VON DER ANTIKE BIS ZUM MITTELALTER THEATERVORSTELLUNG: EDITHA MY LOVE am 28. 9. 2012 im Kulturhistorischen Museum

Mehr

O R A N G E R I E S C H Ö N B R U N N

O R A N G E R I E S C H Ö N B R U N N MOZART CONCERT HALL S C H L O S S S C H Ö N B R U N N K O N Z E R T E O R A N G E R I E S C H Ö N B R U N N Liebe Partner, liebe Kunden 1 2 3 4 5 6 7 Orangerie Schönbrunn Eingang Schloss Schönbrunn Café

Mehr

Pressemitteilung, AUF PAPIER. Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der PLATFORM

Pressemitteilung, AUF PAPIER. Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der PLATFORM Pressemitteilung, 07.03.2016 AUF PAPIER Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der Eröffnung am 21. April 2016, 19:00 Uhr 21:00 Uhr in der Galerie Pfefferle Ausstellungdauer:

Mehr

Schlussbericht zum Projekt Wohnen im Bärensaal

Schlussbericht zum Projekt Wohnen im Bärensaal Schlussbericht zum Projekt Wohnen im Bärensaal Familie Schmid Bärenplatz 5 3177 Laupen Tel: 031 747 72 31 Fax: 031 747 05 51 www.baeren-laupen.ch Inhalt 1 Ausgangslage 2 2 Konzept 3 3. Nutzung 4 4. Umsetzung

Mehr

Schlossplatz 1, Friedewald

Schlossplatz 1, Friedewald Anschrift: Schlossplatz 1, 36289 Friedewald Öffnungszeiten: Eintrittspreise: Freitag + Samstag: 10.00 bis 19.00 Uhr Sonntag: 10.00 bis 18.00 Uhr Einlass bis jeweils 1 Std. vor Ausstellungsende Freitag:

Mehr

Förderprojekt Großfestung Koblenz. Bürgerbeteiligung zum Projekt Großfestung Koblenz

Förderprojekt Großfestung Koblenz. Bürgerbeteiligung zum Projekt Großfestung Koblenz Bürgerbeteiligung zum Projekt Großfestung Koblenz 1. : August-September 2016 - Teilnehmeranzahl: 622 2. Bürgerworkshop mit Stationenlauf: 12.11.2016 - Teilnehmeranzahl: 83 Ziel: Ansprüche der Bürger sollten

Mehr

VORANSICHT I/B. Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel. Verlauf Material LEK Glossar Infothek.

VORANSICHT I/B. Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 15 S 1 Verlauf Material Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel Nach Beate-Manuela Dapper, Köln, bearbeitet von Alexandra Nothacker Georg Friedrich Händel Das Barock in der

Mehr

Woche für Fremdsprachen

Woche für Fremdsprachen Woche für Fremdsprachen Reise nach Berlin Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Wir machen eine Reise nach Berlin. In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Berlin - Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft

Mehr

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel, Dame in Gelb, 1928 Der gebürtige Schlesier Willy Jaeckel (1888 1944) gehört der zweiten Generation der

Mehr

Wie lang ist die Route? Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten

Wie lang ist die Route? Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten Wie lang ist die Route? - 497 Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten Wie läuft unsere Route? Städte Wołów, Legnica,Tomaszów Bolesławiecki, Cottbus, Peitz, Lieberose, Friedland, Beeskow, Müllrose, Frankfurt,

Mehr

Zuwendungsfähig. Projektkalkulation Kulturareal Donau-Wald Kulturwald ggmbh Januar 2017 bis Dezember Kosten Künstlerische Kosten

Zuwendungsfähig. Projektkalkulation Kulturareal Donau-Wald Kulturwald ggmbh Januar 2017 bis Dezember Kosten Künstlerische Kosten Projektkalkulation Kulturareal Donau-Wald Kulturwald ggmbh Januar 2017 bis Dezember 2018 1. Kosten Zuwendungsfähig 1.1. Künstlerische Kosten Veranstaltung Nummer Datum Arbeitstitel Ort Künstlerhonorare

Mehr

Entdeckungsreise durch Radebeul. Radebeul

Entdeckungsreise durch Radebeul. Radebeul Entdeckungsreise durch Radebeul Radebeul Radebeul Eine Stadt zum Genießen Radebeul, das ist Wein und Karl May, das ist mediterranes Flair in Klima und Architektur. Radebeul, das ist die Stadt zwischen

Mehr

Ein traumhaftes Weihnachtsfest. im Boutique Hotel Villa am Ruhrufer Golf & Spa

Ein traumhaftes Weihnachtsfest. im Boutique Hotel Villa am Ruhrufer Golf & Spa Ein traumhaftes Weihnachtsfest im Boutique Hotel Villa am Ruhrufer Golf & Spa Weihnachten im Boutique Hotel Villa am Ruhrufer Golf & Spa bei Kaminfeuer und kulinarischen Köstlichkeiten. Erleben Sie ein

Mehr

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung zum jubiläum & eröffnung der ausstellung Sonntag, 5. Juni 2016, 11.00 Uhr Moderation Begrüßung Dr. Rainer Rosenberg, Ö1 Marion Koller Standortmanagerin des museum gugging 10 Jahre museum gugging Prof.

Mehr