Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt"

Transkript

1 Quadratische Gleichungen Kreise und Berührkreise Binomische Formeln Satz des Pythagoras Goldener Schnitt 9. Klasse Jens Möller Tel

2

3 Quadratische Gleichungen 1. Beispiel: ² 65 0 Suche Lösungen für durch systematisches Probieren. PARABEL Ergebnis: es gibt zwei Lösungen 1 1 und 5. Dies zeigt auch die nebenstehende PARABEL, welche die Wasseroberfläche -mal schneidet.. Beispiel: ² 6 0 Setze 3,, 1,..., 4 1 und 3 3. Beispiel: ² 69 0 Wie lautet die Lösung? Für positive -Werte gibt es gewiss kein Ergebnis

4 Ergebnis: es gibt nur eine Lösung Beispiel: ² 45 0 Versuche eine Lösung zu finden. Ergebnis: es gibt keine Lösung, da der quadratische Ausdruck immer größer Null ist. Übungen: Finde die Lösungen durch systematisches Probieren. 1. ² ² ² ² ² ² k. Lösg - -

5 Zur Erinnerung I a² ab b² ( ab)² II a² ab b² ( a b)² binomische Formeln III a² b² ( a b)( a b) Wie löst man eine quadratische Gleichung in NORMALFORM? 1. Beispiel: ² ² 6 5 : ² 6 3² 5 9 : ( 3 ) ² 4 qudratische Ergänzung immer positiv zusammenfassen aufsplitten Übungen 01 (siehe Anhang) - 3 -

6 Quadratische Gleichung mit einem Faktor vor dem ². Beispiel: 3 ² : ² : ² qudratische Ergänzung immer positiv ² Brüche gleichnamig machen ² zusammenfassen aufsplitten Übungen 0 (siehe Anhang) - 4 -

7 3. Beispiel SPIEGELAUFGABE Ein Spiegel von 60cm Höhe und 56 cm Breite soll mit einem Rahmen von überall gleicher Breite versehen werden, so dass die Rahmenfläche genauso groß ist wie die Spiegelfläche. Wie breit muss der Rahmen werden? 56 56cm Skizze: 56cm = Spiegelbreite cm = Spiegelhöhe 60cm = Rahmenbreite 56 Gleichung: Rahmenfläche = Spiegelfläche 4 ² = ² = ² + 3 = 3360 : 4 ² + 58 = 840 quadratische Ergänzung ² + = ( 6 9) Ergebnis: cm entfällt - 5 -

8 WEITERE ZAHLEN ZUR SPIEGELAUFGABE cm cm cm cm cm cm cm cm cm cm cm cm cm cm cm Für die Klassenarbeit reserviert: cm cm Übung 03 (siehe Anhang) - 6 -

9 DIE NORMALFORM DER QUADRATISCHEN GLEICHUNG Jede quadratische Gleichung lässt sich zurückführen auf eine quadratische Gleichung in NORMALFORM. Diese laute allgemein: ² p q 0 Zunächst muss jede quadratische Gleichung auf NORMALFORM gebracht werden. Dann erst kann das Lösungsschema ablaufen. 4. Beispiel: ² ² NORMALFORM Beispiel: ² ² 3 0 :9 1 ²

10 6. Beispiel: kreuzweise multiplizieren (35) 7 ( 60) Klammern auflösen 3 ² ² :3 ² Übungen 04.1 und 04. (siehe Anhang) - 8 -

11 Die allgemeine Lösung einer quadratischen Gleichung mit Hilfe der p-q-formel ² + p + q = 0 konstantes Glied lineares Glied quadratisches Glied Herleitung der Formel: ² p q 0 q ² p q quadratische Ergänzung p p ² p q zusammenfassen p p q p p q p p p q Lösungsformel: 1/ p q Formel Beispiel: ² = 0 p = 1 und q = 0 einsetzen 1/ / 64 und

12 Kreise und Berührkreise 1. Aufgabe Konstruiere einen Spitzbogen, dessen Basis 8 cm beträgt, dessen Seiten aus Bögen mit r = 8 cm gebildet werden und der innen von einem Kreis berührt wird. Wie groß muss der Radius des Innenkreises gewählt werden? Zuerst rechne, dann konstruiere. C M 8 - A 4 B 8 cm Rechnerischer Ansatz: Satz des Pythagoras a² ² b² c² 4² (8 )² (a - b)² = a² ab + b² ² ² ² wegstreichen ² ² cm

13 Wende den Satz des Pythagoras an Kathetenquadrat Kathethenquadrat Hypotenusenquadrat a² b² c² Beispiel: Berechne. - 4 a² + b² = c² 4² + ( )² = ² 16 ² 4 4 ² ² wegstreichen = 0 4 = 0 5 Beispiel: Berechne a² + b² = c² ( + )² + 5² = ( + 3)² ² 445 ² 6 9 ² wegstreichen = =

14 . Aufgabe Konstruiere einen Spitzbogen mit der Basis 9 cm. Über der Basis soll ein Halbkreis mit r = 4,5 cm gezeichnet werden. Die Bögen und der Halbkreis werden von einem Innenkreis berührt. Wie groß ist sein Radius? Zuerst rechne, dann konstruiere. C M 4, A F 4,5 B 9 cm Rechnerischer Ansatz: Satz des Pythagoras a² b² c² (4,5 + )² + 4,5² = (9 )² 0, ² + 0,5 = ² ² wegstreichen 40,5 9 ² 8118 ² 7 40,5 1,5 cm - 1 -

15 Wie löst man Sonderfälle von quadratischen Gleichungen? Häufig ist es geschickter und schneller, eine quadratische Gleichung nicht mit Hilfe der p-q-formel zu lösen. Ein Sonderfall liegt z.b. vor, wenn in der Gleichung entweder das lineare oder das konstante Glied fehlt. Man benutzt dann die folgenden Lösungsverfahren: Typ A: 5² 80 = 0 :5 ² isolieren ² 16 = ² = 16 1/ 4 Typ B: 3² + 15 = 0 :3 ² + 5 = 0 ausklammern ( 5) 0 jeden Faktor gleich Null setzen 1 0 ( + 5) = Typ C: ( 4) ( + 7) = 0 jede Klammer gleich Null setzen ( 4) = ( + 7) = Merke: Wenn ein Produkt gleich Null ist, dann ist mindestens einer der Faktoren gleich Null: AB 0 A0 oder B

16 3. Aufgabe Konstruiere einen Rundbogen mit r = 6cm. Er soll die Gestalt eines Halbkreises haben. Über der Basis (1 cm) sollen zwei Halbkreise mit r = 3 cm gezeichnet werden. Der Rundbogen und die beiden Halbkreise werden von einem Innenkreis berührt. Wie groß ist sein Radius? Zuerst rechne, dann konstruiere. M A E 3 F B 1 cm Rechnerischer Ansatz: Satz des Pythagoras a² b² c² (6 - )² + 3² = ( + 3)² 36 1 ² 9 ² = -36 cm ² + 9 wegstreichen Merke: Das rechtwinklige Dreieck wird von den 3 Kreismittelpunkten gebildet

17 Herleitung der Mitternachtsformel Schon bekannt ist die p-q-formel 1/ p p q Die allgemeine quadratische Gleichung lautet: a ² bc 0 :a ² p-q-formel anwenden 1/ 0 a b a c b a b a a c c 4a 4 b a² ² b 1/ a a 4a 1/ 1/ b a b a b² 4a² 4ac b² 4ac a Mitternachtsformel: 1/ b b² 4ac a Achtung: Beim Einsetzen Vorzeichenwechsel!!! Beispiel: 3² 7 0 a 3 b 7 c einsetzen 1/ 1/

18 4. Aufgabe Drei Kreise mit den Radien r 1 = cm, r = 3cm und r 3 = cm berühren sich und sind so angeordnet, dass ihre Mittelpunkte auf einer Geraden liegen. Konstruiere einen 4. Kreis, der die drei Kreise berührt. Hinweis: r 4 = muss berechnet werden. A Radius: = MA M Rechnerischer Ansatz: ( - 3)² + 5² = ( - )² ² 695 ² 4 4 ² wegstreichen - = cm

19 5. Aufgabe Zeichne zwei Kreise mit dem Radius r = 4cm. Diese sollen sich berühren und zwei gemeinsame Tangenten haben. Konstruiere zwei kleine Berührkreise, die die beiden Kreise und jeweils eine Tangente berühren. Wie groß muss der Radius sein? Zuerst rechne, dann konstruiere. M cm Rechnerischer Ansatz: Satz des Pythagoras a² b² c² (4 - )² + 4² = ( + 4)² 16 8 ² 16 ² = cm ² + 16 wegstreichen

20 6. Aufgabe Gotisches Kirchenfenster Konstruiere einen großen Spitzbogen mit R = 1 cm und über der Basis (1 cm) zwei weitere kleine Spitzbögen mit r = 6 cm. Es soll ein Innenkreis konstruiert werden, der alle drei Spitzbögen berührt. Der Berührkreismittelpunkt liegt im Schnittpunkt der beiden gestrichelten Mittellinien

21 CHINESISCH RECHNEN Ne Kl O Z I 1. Beispiel: Nenner weg (3 5) 30 ( 8) kürzen (35) 5 (8) 450 Klammer weg Ordnen Zusammenfassen : 8 Isolieren 0. Beispiel: ( ) Nenner weg 0 ( ) 1 ( ) 3 ( ) kürzen 0 ( ) 1 3 ( ) Klammer weg ² 6 Ordnen 0 3 ² zusammenfassen 3 ² Isolieren 1/ a-b-c-formel

22 1. LÖSE DIE FOLGENDEN BRUCHGLEICHUNGEN [NE KL O Z - I] ( 6) 6 4(1) (113) mit Probe mit Probe 4 6 Ergebnisse: 1) 10 ) 1 3) 6 4) 5) 3 6) 10 7) 7 8) 8 9) 11 10)

23 DIE KLASSENFAHRT Eine Klasse hatte für eine Fahrt 350 gespart. Der Betrag sollte gleichmäßig verteilt werden. Am Tage der Abreise waren aber drei Schüler krank. Dadurch erhöhte sich der Zuschuss für jeden Schüler um 1,50. - Wie viele Schüler hatte die Klasse? Anzahl der Schüler in der Klasse: Anzahl der Schüler, die mitfahren: 3 Zuschuss pro Schüler, wenn alle mitfahren: 350 Zuschuss pro Schüler, wenn 3 Schüler fehlen: [kleiner Zuschuss] [großer Zuschuss] GLEICHUNG kl. Zuschuss Unterschied gr. Zuschuss , 50 3 ( 3) HN 350 ( 3) 1,50 ( 3) 350 Klammern auflösen ,50 ² 4, ,50 ² 4,5 0 neu ordnen 1,50 ² 4, : 1,5 ² p-q-formel anwenden 1/ 1,5, / 1,5 70,5 1/ 1, 5 6, 5 1 1, 5 6, 5 8 Schüler 1, 5 6, 5 5 entfällt - 1 -

24 Die PROBEN nach VIETA [Vieta war französischer Mathematiker und Jurist ] ² ² ² Gleichung in Normalform ² pq (1) () 14 1 Proben nach Vieta p 1 q 1 MERKE: Die Proben gelten nur für die Normalform. Die Summe der Ergebnisse ergibt p mit verkehrtem Vorzeichen. Das Produkt der Ergebnisse ergibt q mit dem richtigen Vorzeichen. Übungen: ² / Mache die Proben. 1 ² / 5 Mache die Proben. 1 ² / 4 Mache die Proben. 1 ² /... Rechne und mache die Proben. 1 ² /... Rechne und mache die Proben. 1 ² /... Rechne und mache die Proben. 1 ² /... Rechne und mache die Proben. 1 Beweise zu den Proben: p p P p p p p² p q q 4 4 ( AB) ( AB) A² - - B² A² B²

25 7. Aufgabe Die Baumeister der Gotik verwendeten zur Gestaltung der Fenster Kreisbögen, wie sie die Abbildung zeigt. Berechne und konstruiere den Mittelpunkt des Innenkreises, der alle vier Kreisbögen berührt. Wähle als Basislänge 8 cm. C A F B 8 cm - 3 -

26 7. Aufgabe Die Baumeister der Gotik verwendeten zur Gestaltung der Fenster Kreisbögen, wie sie die Abbildung zeigt. Berechne und konstruiere den Mittelpunkt des Innenkreises, der alle vier Kreisbögen berührt. Wähle als Basislänge 8 cm. C M h A E F B 8 cm Man benötigt zur Lösung der Aufgabe zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten. Die beiden Unbekannten sind und h. Die beiden Gleichungen erhält man, indem man den Satz des Pythagoras einmal auf das Dreieck EFM und einmal auf das Dreieck FBM anwendet. (I): 4² h² (8 )² =,4 einsetzen 16 h² (8,4)² (II): ² h² ( )² (-1) 16 h² 5,6² 4² ² (8 )² ( )² 16 h² 31, ² (4 4 ²) h² 15, ² 4 4 ² h 3,9... cm Der Kreis kann nun in die 48 0 Figur eingezeichnet werden.,4 cm - 4 -

27 ÜBERSICHT Berechne jeweils den unbekannten Radius : = 3/8 R = 1/6 R = 1/6 D = 1/4 R = = 3/56 R - 5 -

28 Übersicht Lösungen Klassenarbeiten Blatt Muster KL.A KL.B Figur 1 R ,75 1,875,5 4,5 1,5 3, ,5 3,75 Figur R ,5, , ,33..,66.. Figur 3 D , ,33.. 1, Figur 4 R ,75 1,5 Figur 5 r ,5 4 r 1,5 1, , ,75 1 Figur 6 R 8 4 y 3/7 3/14-6 -

29 Konstruktion eines gotischen Kirchenfensters [SCHÜLERARBEIT] E I C M F A H D G B Konstruktionsbeschreibung Zunächst machen wie eine gerade Linie mit beliebiger Länge und bezeichnen die beiden Enden mit A und B. Anschließend konstruieren wir einen Spitzbogen über dieser Linie, indem wir jeweils um A und B einen Kreis mit dem Radius AB schlagen. Die Kreuzung der beiden Linien ergibt den Punkt C. Dann wird die Strecke AB halbiert und man erhält den Mittelpunkt D. Stechen wir bei Punkt D ein und ziehen mit dem Radius AB einen Kreis, dann finden wir auf der Verlängerung von Linie a den Kreuzungspunkt E. Stechen wir nun bei E ein und ziehen einen Kreis mit dem Radius AB, so erhalten wir die Schnittpunkte F und G. Jetzt haben wir ein sogenanntes krummliniges Dreieck. Es besteht aus den Punkten F, C und G. Nun wollen wir den Winkel in diesem Dreieck im Punkt G halbieren. Dazu stechen wir bei G ein und schlagen, mit dem Radius GC einen Kreis. Dieser schneidet den Kreisbogen GF im Punkt H. Um H und C schlagen wir nun jeweils einen Kreis mit den Radius GC. Diese Kreise schneiden sich in dem Punkt I. verbindet man nun I mit G, hat man die Winkelhalbierende und sogleich einen Punkt auf der Linie a (dies ist der Punkt M). Sticht man dort ein und zieht einen Kreis mit dem Radius MD, hat man einen Kreis der den Spitzbogen an seinen Seiten berührt. Damit ist die Aufgabe gelöst

30 Konstruktionsbegründung Als Ausgangsform haben wir eine Kämpferlinie AB und einen darauf stehenden Spitzbogen, mit der Spitze C. Der Kreis, den wir konstruieren wollten, soll die Linie AB und die krummen Linien AC und BC als Tangente berühren. Wenn wir nun die krumme Linie GF konstruieren, haben wir ein krummliniges Dreieck. Halbiert man nun einen der Winkel (. zb. FGC), so erhält man die Winkelhalbierende, die gleichzeitig auch die krumme Linie FC halbiert. Sie geht aus Symmetriegründen genau durch die Mitte der Form. Die Linie CD ist eine Winkelhalbierende und schneidet sich mit der anderen Winkelhalbierenden in M, dem Mittelpunkt des gesuchten Kreises. Dies alles würde nicht funktionieren, wenn die 3 krummen Linien, die den Aufbau bestimm, nicht den gleichen Radius hätten

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

Konstruktion von Kreistangenten

Konstruktion von Kreistangenten Konstruktion von Kreistangenten 1 Gegeben sind die Punkte A und B mit AB = 5cm Konstruiere die Geraden durch B, die von A den Abstand 3cm haben! 2 Eine Ecke einer Rasenfläche, an der die geraden Ränder

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Drei Kreise im Dreieck

Drei Kreise im Dreieck Ein Problem von, 171-1807 9. Juli 006 Gegeben sei das Dreieck ABC. Zeichne drei Kreise k 1, k, k im nneren von ABC, von denen jeder zwei Dreieckseiten und mindestens einen der übrigen zwei Kreise berührt

Mehr

Geometrische Grundkonstruktionen

Geometrische Grundkonstruktionen Geometrische Grundkonstruktionen Strecken...2 Halbierung einer Strecke und Mittelsenkrechte...2 Teilung einer Strecke in eine bestimmte Anzahl gleicher Teile...2 Halbierung eines Winkels...3 Tangente an

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 07..009 Achsenschnittpunkte quadratischer Funktionen y P y ( 0 y ) s P ( 0) S y s f() P ( 0) s Bei der Betrachtung des Graphen in nebenstehender Abbildung fallen

Mehr

Lösen von quadratischen Gleichungen mit der pq-formel. Aufgabe & Lösung Erläuterungen

Lösen von quadratischen Gleichungen mit der pq-formel. Aufgabe & Lösung Erläuterungen Thema Voraussetzungen Quadratwurzeln Lösen von quadratischen Gleichungen mit der pq-formel Aufgabe & Lösung Erläuterungen 1. Bestimme die Lösungen der Gleichung. Führe anschließend eine Probe durch. 1

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik Grundlagen für das Unterrichtsfach Mathematik für die Fachhochschulreifeprüfung Zweijährige Höhere Berufsfachschule Berufsoberschule I Duale Berufsoberschule Inhalt 0. Vorwort...

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen TEIL 1: Die Quadratische Funktion und die Quadratische Gleichung Bei linearen Funktionen kommt nur in der 1. Potenz vor. Bei quadratischen Funktion kommt in der. Potenz vor. Daneben

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion sind Funktionen die nur eine Variable enthalten, deren Exponent 2 ist und keine Variable die einen Exponenten enthält, der größer ist als 2. Zum Beispiel die quadratische Funktion

Mehr

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Vor den eigentlichen Konstruktionen möchte ich einige emerkungen zu Faltungen machen, da sie leider in der Schule ein Stiefkind darstellen. Mit anderen Worten, sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS REITSLTT 14 1) Der Höhenschnittpunkt DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS Definition: Unter einer Höhe versteht man eine Normale auf eine Seite zum gegenüberliegenden Eckpunkt. Die Höhe h c steht also

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen A12 Nullstellen 1 A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen Es gibt nur eine Hand voll Standardverfahren, nach denen man vorgehen kann, um Gleichungen zu lösen. Man sollte in der Gleichung keine Brüche haben.

Mehr

Bezeichnungen am Dreieck

Bezeichnungen am Dreieck ezeichnungen am Dreieck Verbindet man drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen, so entsteht ein Dreieck. llgemeine ezeichnungen: Die Eckpunkte des Dreiecks werden mit den uchstaben, und bezeichnet.

Mehr

Inhalt. 1 Algebra-Wiederholung Funktionen Lineare Gleichungen, Ungleichungen und Gleichungssysteme... 23

Inhalt. 1 Algebra-Wiederholung Funktionen Lineare Gleichungen, Ungleichungen und Gleichungssysteme... 23 Inhalt Algebra-Wiederholung...................................... 5. Termumformungen: Rechengesetze... 6.2 Termumformungen: Ausmultiplizieren, binomische Formeln............ 8 Abschlusstest............................................

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010

MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010 MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010 Städtisches Gymnasium Leichlingen Zusammenfassende Informationen zum Unterricht ab 29. Oktober 2010 Für jede Doppelstunde ein Kapitel 2 Kapitel 1 Doppelstunde 29.10.2010

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Lüdenscheid Friedrich Hattendorf 4. September 2014 Vorbemerkung Die Datei entsteht noch; noch nicht alles ist optimal Hinweis zum Ausdruck: (Fast) Alles sollte noch gut

Mehr

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Geometrie der Polygone Teil 6 Klassische Konstruktionen Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Sechseck Gegeben ist der Umkreis des Sechsecks Zeichne einen Kreis mit dem gewünschten Radius

Mehr

/ Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras

/  Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras DER SATZ DES PYTHAGORAS DEFINITION UND BEWEIS AUFGABEN ZUM SATZ DES PYTHAGORAS MIT MUSTERLÖSUNGEN 5 DER KATHETENSATZ DES EUKLID 7 DEFINITION UND

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

1 Der Goldene Schnitt

1 Der Goldene Schnitt Goldener Schnitt 1 Der Goldene Schnitt 1 1.1 Das regelmäßige Zehneck 1 1. Ein anderer Name für den Goldenen Schnitt 4 1.3 Der Goldene Schnitt in Zahlen 6 1.4 Die Potenzen von und 8 1.5 Drei Beispiele 10

Mehr

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen : Seite I Einige interessante elementargeometrische Konstruktionen Ausgehend von einigen bekannten Sätzen aus der Elementargeometrie lassen sich einige hübsche Konstruktionen herleiten, die im folgenden

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski 02.12.2010 Aufgabe 1: Basiswissen a) Prozentrechnung (7 P.) a) b) c) d) Prozentzahl Bruch Dezimalzahl 30% 3 10 O,3 25% 25 1 = 100 4 0,25 50% 1 50 = 2 100 0,5 75 % 75 100 0,75 b) Zuordnungen (6 P.) Frau

Mehr

( 4-9 ) ( 5x + 16 ) -5x c - d - ( c - d ) 0 4. ( 3b + 4d ) - ( 5b - 3d ) 7d - 2b a - [ 5b - ( 6a + 7b ) ] 3a + 2b

( 4-9 ) ( 5x + 16 ) -5x c - d - ( c - d ) 0 4. ( 3b + 4d ) - ( 5b - 3d ) 7d - 2b a - [ 5b - ( 6a + 7b ) ] 3a + 2b Klammerrechnung Für das Rechnen mit Klammern gilt: Steht vor einer Klammer ein Minus, so drehen sich beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen um. Distributivgesetz: Wird eine ganze Zahl mit einer eingeklammerten

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt einer massiven Edelstahlniete mit der Symmetrieachse MS. F M E Es gilt: _ AB = _ CD = 8,00 mm; _ MS

Mehr

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8) Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium Gymnasium Eckental Neunkirchener Straße 9042 Eckental Grundwissen Jahrgangsstufe: 7(G8) Vereinfachen von Summen

Mehr

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. DIE ELLIPSE Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. Die Ellipse besteht aus allen Punkten, für die die Summe der Abstände von zwei festen Punkten - den

Mehr

Übungen Mathematik I, M

Übungen Mathematik I, M Übungen Mathematik I, M Übungsblatt, Lösungen (Stoff aus Mathematik 0).0.0. Berechnen Sie unter Verwendung des binomischen Lehrsatzes ( x + y) 7 Lösung: Nach dem binomischen Lehrsatz ist ( x + y) 7 = 7

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Aufnahmeprüfung Mathematik

Aufnahmeprüfung Mathematik Zeit Reihenfolge Hilfsmittel Bewertung Lösungen 90 Minuten Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Taschenrechner ohne Grafik und CAS Beiliegende Formelsammlung Aus der Summe der bei

Mehr

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Bezeichnung in einem Kreis: M = Mittelpunkt d = Durchmesser r = Radius k = Kreislinie Die Menge aller Punkte, die von einem bestimmten Punkt M (= Mittelpunkt)

Mehr

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit Jahresplanung Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche

Mehr

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen Thema: Quadratische Funktionen quadratische Gleichungen Normalform einer linearen Funktion Normalform einer quadratischen Funktion Handelt es sich um quadratische Funktionen??? Ja, denn a = 3, b = 0, c

Mehr

( ) ( ). Dann heißt die Zahl

( ) ( ). Dann heißt die Zahl Der Euklidische Abstand Seite 1 von 6 Der Euklidische Abstand Der Abstand zweier Punkte P und Q in der Modellebene ist eine Zahl, die von den Koordinaten der Punkte abhängt. Der Term, mit dem die Berechnung

Mehr

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen. MSS Böblingen - Bruchrechnen - - G - Einstiegsaufgaben: a a a) + = 6x 4x a + a b) = 6x x a a c) = 6x 4x a a d) : = 6x 4x e) 7 = Merke: a) Addieren von Brüchen b) Subtrahieren von Brüchen c) Multiplizieren

Mehr

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. A00 Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

Der Satz des Pythagoras

Der Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras Das rechtwinklige Dreieck Jedes rechtwinklige Dreieck besitzt eine Hypotenuse (c), das ist die längste Seite des Dreiecks (bzw. diejenige gegenüber dem rechten Winkel). Die anderen

Mehr

x 4, t 3t, y 2y y 4, 5z 3z 1 2z 4, usw. Jede quadratische Gleichung kann durch elementare Umformungen auf die Form

x 4, t 3t, y 2y y 4, 5z 3z 1 2z 4, usw. Jede quadratische Gleichung kann durch elementare Umformungen auf die Form 14 14.1 Einführung und Begriffe Gleichungen, in denen die Unbekannte in der zweiten Potenz vorkommt, heissen quadratische Gleichungen oder Gleichungen zweiten Grades. Beispiele: 4, t 3t, y y y 4, 5z 3z

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen Gleichungsarten Quadratische Gleichungen Normalform: Dividiert man die allgemeine Form einer quadratischen Gleichung durch a, erhält man die Normalform der quadratischen Gleichung. x 2 +px+q=0 Lösungsformel:

Mehr

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a)

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) Aufgabe 1 Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) f (x)= (x 7)² (x+3)² Die Nullstellen sind 7 und -3. Beide Nullstellen sind doppelt, d.h. der Graph wechselt nicht die Seite der x-achse. b) Multipliziere

Mehr

mindestens zweiten Grades 1. Teil:

mindestens zweiten Grades 1. Teil: mindestens zweiten Grades (Eine kompakte Darstellung zur Wiederholung). Teil: Quadratische Gleichungen Biquadratische und ähnliche Gleichungen mit und ohne Substitution Eine ausführlichere Behandlung quadratischer

Mehr

Lösungen zum 3. Übungsblatt zum Vorkurs Mathematik

Lösungen zum 3. Übungsblatt zum Vorkurs Mathematik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Georg Hoever WS 204/5 09.09.204 Lösungen zum 3. Übungsblatt zum Vorkurs Mathematik Die Aufgaben entstammen meinem Buch Vorkurs Mathematik, Springer-Verlag

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Bögen und Kreise II wo liegen denn die Mittelpunkte? - wie groß ist der Radius?

Bögen und Kreise II wo liegen denn die Mittelpunkte? - wie groß ist der Radius? 1. Die folgenden, kreisförmigen Fenster findet mn in der Zisterzienserbtei Huterive in Fribourg (Schweiz). Anlysiere die Konstruktion und fertige eigene Fenster uf der Grundlge des Konstruktionsprinzips

Mehr

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme F u n k t i o n e n Gleichungssysteme Diese Skizze ist aus Leonardo da Vincis Tagebuch aus dem Jahre 149 und zeigt wie sehr sich Leonardo für Proportionen am Menschen interessierte. Ob er den Text von

Mehr

Aufgaben Geometrie Lager

Aufgaben Geometrie Lager Schweizer Mathematik-Olympiade Aufgaben Geometrie Lager Aktualisiert: 26. Juni 2014 Starter 1. Zwei Städte A und B liegen auf verschiedenen Seiten eines Flusses. An welcher Stelle muss eine Brücke rechtwinklig

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der Bezeichnungen für besondere Dreiecke - Kenntnis der Seiten- und Winkelbezeichnungen bei besonderen Dreiecken - Kenntnis der Eigenschaften

Mehr

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes Seminar: Mathematische Theorien im kulturellen Kontext Thema: Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes von: Zehra Betül Koyutürk Studiengang Angewandte Mathematik 27.01.2016 ARCHIMEDES Über das Leben

Mehr

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf Hilfe Winkel zeichnen 1. Zeichne einen Schenkel (die rote Linie) S 2. Lege das Geodreieck mit der Null am Scheitelpunkt an. (Dort wo der Winkel hinkommen soll) S 3. Möchtest du zum Beispiel einen Winkel

Mehr

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Mathematik Arbeitsblatt A -.: Quadratische Gleichungen LehrerInnenteam m/ Mag Wolfgang Schmid Unterlagen QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Definition: Eine

Mehr

Mit eckigen Rädern fahren

Mit eckigen Rädern fahren Mit eckigen Rädern fahren Für Spielfreudige und mathematisch Interessierte Mit eckigen Rädern fahren: Das klingt reichlich unwahrscheinlich, aber möglich ist es. Zugegeben: Die Idee ist etwas wunderlich

Mehr

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert)

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert) Seiten 4 / 5 1 Vorbemerkung: Die Konstruktionsaufgaben sind verkleinert gezeichnet. a) Aus dem Netz wird die Pyramidenhöhe herauskonstruiert. Dies mit dem rechtwinkligen Dreieck HS, wie im Raumbild angedeutet.

Mehr

Fräsen ohne Radiuskorrektur Mit Berechnung der Fräsermittelpunktsbahn

Fräsen ohne Radiuskorrektur Mit Berechnung der Fräsermittelpunktsbahn Fräsen ohne Radiuskorrektur Mit Berechnung der Fräsermittelpunktsbahn Wer mit einer Uralt-NC oder einer Eigenbausteuerung arbeitet, kann oft nicht auf die Fräserradiuskorrektur G41 / G42 zurück greifen

Mehr

Mathematik Klasse 11 Maximilian Ernestus 1

Mathematik Klasse 11 Maximilian Ernestus 1 QUADRATISCHE FUNKTIONEN UND PARABELN Mathematik Klasse 11 Maximilian Ernestus 1 1. Geraden und ihre Gleichungen Zu jeder Geraden lässt sich in einem Koordinatensystem eine Gleichung angeben. Diese Gleichung

Mehr

Begründen in der Geometrie

Begründen in der Geometrie Nr.6 9.6.2016 Begründen in der Geometrie Didaktische Grundsätze Zuerst die geometrischen Phänomene erkunden und kennenlernen. Viel zeichnen! Vierecke, Kreise, Dreiecke, Winkel, Strecken,... In dieser ersten

Mehr

Satz des Pythagoras Lösung von Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Satz des Pythagoras Lösung von Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA Satz des Pythagoras Lösung von Aufgabe 1.1.1 Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA a ) Länge x der Hypotenuse: Ansatz: x² = 8² + 15² x = 17 cm b ) Beispiel für den Nachweis der Rechtwinkligkeit:

Mehr

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C 1 Komplexe Zahlen 1.1 Übersicht N = {1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen ohne 0 N = {0, 1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen mit 0 N N Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,... } Menge der ganzen Zahlen

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm Kreise und Kreisteile 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) r 2,45 m d 8,6 cm A 26,3 cm² U 149 cm 2. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisbögen die fehlenden

Mehr

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Binomische Formeln Mithilfe der drei binomischen Formeln kann man Funktionen bzw. Gleichungen vereinfachen. 1. Binomische Formel ( Plusformel ) a 2 + 2 a b+ b 2 = (a+ b) 2 Herleitung: (a+ b) 2 = (a+ b)

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6) (Aufgabe 6) 0. Klasse Abschlussprüfungen Jahrgänge 970 99 Fach Mathematik Material für Fachberater, gedacht als Beispiele für die Aufgabe der neuen brandenburger Prüfungsaufgaben 970 6 a) Ermitteln Sie

Mehr

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten 1. S c h u l a r b e i t Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem rationale Zahlen Prozentrechnung a) Berechne: [( 26) : (+ 2) ( 91) : ( 7)] + ( 12)

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Wissen / Können 1. Symmetrie Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Definitionen und Beispiele Achsensymmetrie Eine Figur heißt achsensymmetrisch, wenn sie durch Umklappen um eine Gerade

Mehr

Komplexe Zahlen und Funktionen

Komplexe Zahlen und Funktionen Komplexe Zahlen und Funktionen 1. komplexes Gleichungssystem z 1 iz 2 = i 2 z 2 + 3z 3 = 6 6i 2iz 1 3iz 3 = 1 8i 2. komplexe Gleichung Welche z C erfüllen die Gleichung 4z 2 4 z + 1 = 0? 3. konjugiert-komplexe

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) .5 Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis 1 Definition einer Funktion.Grades. Die Verschiebung des Graphen 5.1 Die Verschiebung des Graphen in y-richtung.........................

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2 Grundwissen 9. Klasse 9/. Quadratwurzel Definition: a ist diejenige positive Zahl, deren Quadrat a ergibt: a =a z.b. 5=5 Bezeichnung: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Radikandenbedingung: a

Mehr

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Rechentipps und Lösungsstrategien mit Beispielen zu allen Prüfungsthemen Mathematik Baden-Württemberg Mathematik-Verlag Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und

Mehr

Grundaufgaben der Differenzialrechnung

Grundaufgaben der Differenzialrechnung Grundaufgaben der Liebe Schülerin, lieber Schüler Ein Leitprogramm Oliver Riesen, Kantonsschule Zug Die Blätter, die du jetzt gerade zu lesen begonnen hast, sind ein sogenanntes Leitprogramm. In einem

Mehr

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3 1 a) b) c) d) 3 59.57 3.905493027 3.905 (mit TR lösen) 3 656.589 8.691562701 8.692 (mit TR lösen) 3 125.125 5.001666111 5.002 (mit TR lösen) 3 30.8994 3.137978874 3.138 (mit TR lösen) e) 3 30 1256 0.287989866

Mehr

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc.

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc. AB 25, Seite 1 Satz von Thales 8e 08.03.2012 Aus alten Klassenarbeiten: 1) Trapez: Gegeben ist ein Trapez mit den gegenüber liegenden Seiten a und c und der Höhe h a auf a. Erläutere mit einer Skizze,

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 1 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 4. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 1 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr