Vordere Kreuzbandplastik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vordere Kreuzbandplastik"

Transkript

1 Physiotherapie Krankenhausstrasse 12 CH-3600 Thun Tel +41 (0) Fax +41 (0) Informationsbroschüre Vordere Kreuzbandplastik Thun Erlenbach Zweisimmen Saanen

2 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Sie werden demnächst in unserem Spital an Ihrem Knie operiert. Um Ihnen möglichst umfassende Informationen zukommen zu lassen, haben wir die wichtigsten Behandlungsschritte in dieser Broschüre festgehalten. Der Spitalaufenthalt dauert ca. 1-5 Tage und läuft wie folgt ab: Stockanpassung und Instruktionen durch eine Physiotherapeutin/einen Physiotherapeuten an einem vereinbarten Termin vor der Operation Operation Aufstehen ab dem 1. Tag nach der Operation nach Entfernung der Redons und je nach Kniebeweglichkeit, Anpassung und Anwendung der Kniebewegungsschiene, welche Sie während dem Spitalaufenthalt 2x täglich benützen werden Sicherheit gewinnen im Gehen und Treppensteigen Erlernen eines Übungsprogramms Nach Spitalaustritt: ambulante Physiotherapie (eventuell mit Therapiebad) Fadenentfernung nach Tagen Erste Nachkontrolle beim Operateur in der Regel 6 Wochen nach der Operation

3 Wichtige Hinweise für die ersten 6 Wochen nach der Operation (sofern vom Arzt nicht anders verordnet) Lagerung des Knies möglichst gestreckt (keine Überstreckung z. B. Knie durchhängen lassen) Belastung nach Massgabe der Beschwerden Gehen ohne Stöcke erst bei genügend muskulärer Kniestabilität Abheben des Beines nur mit mindestens 30 Beugung im Knie kein Abheben des gestreckten Beines Bein nicht gegen Widerstrand strecken Autofahren ist erst bei sicherem, stockfreien Gehen erlaubt; vor 6 Wochen auf eigene Verantwortung.

4 Tipps für den Alltag Zum Gehen geschlossene, sichere und bequeme Schuhe mit möglichst weicher Sohle anziehen. Gegen Schmerzen und Schwellung kühle Umschläge oder Quarkwickel machen. Kein Eis auflegen!

5 Übungsprogramm 1 - Kniescheibe mit der Hand nach links/rechts und oben/unten bewegen - mehrmals täglich 2 - mit der Hand Kniescheibe fusswärts schieben und durch Anspannen des Oberschenkelmuskels aktiv nach oben ziehen - 20x wiederholen 3 - Fuss hochziehen, Kniekehle auf die Unterlage drücken und dabei den Oberschenkelmuskel anspannen - 10 sek. halten, 15-20x wiederholen 4 - operiertes Knie soweit wie möglich beugen und wieder strecken - Ferse bleibt auf der Unterlage, x wiederholen 5 - im Sitz Knie beugen und stre - ken x wiederholen 6 - mit den Füssen Boden polieren während 10 sek. schnelle, kleine Wischbewegungen machen x wiederholen

6 Gehen und Treppensteigen Gehen: - Stöcke nach vorne stellen - operiertes Bein zwischen die Stöcke stellen - Schritt mit dem nicht operierten Bein machen

7 Treppe: - Nahe an den ersten Tritt treten - Aufwärts: das nicht operierte Bein auf die erste Stufe stellen; danach das operierte Bein und die Stöcke auf die gleiche Höhe stellen - Abwärts: die Stöcke und das operierte Bein auf die untere Stufe stellen; danach das gesunde Bein auf die gleiche Höhe stellen

8 Physiotherapie Krankenhausstrasse 12 CH-3600 Thun Tel +41 (0) Fax +41 (0) Physiotherapeutische Nachbehandlung bei Vorderer Kreuzbandplastik Zeitpunkt therapeutische Massnahmen Bemerkungen prä-op 1. Tag nach Redonzug ambulant - 6 Wo 7-12 Wo. nach 12 Wo. ab 6 Mt Stockanpassung und Gangschule Informationen über weiteres Procedere Lagerungskontrolle (Neutralstellung) Pneumonieprophylaxe / Stoffwechselaktivierung Erste Mobilisation durch eine PhysiotherapeutIn und eine Pflegefachperson Instruktion selbständiges Aufstehen / Abliegen Gangschule an Stöcken Treppensteigen evtl. Kinetec 2x / Tag 30 min Instruktion des Heimprogramms Repetition und Kontrolle der Quadricepsinnervation Beginn mit Proprioceptionstraining Aktivierung/Kräftigung Quadriceps und Hamstrings in geschlossener Kette bei genügend Knieflexion Beginn mit Hometrainer Intensivierung Krafttraining Stabilisationstraining Beginn mit Ausdauertraining Erarbeitung der Sportmotorischen Grundeigenschaften (Laufschule, Sprungschule,...) Erreichen der festgelegten Ziele mit dem Patienten Belastung nach Massgabe der Beschwerden (an Stöcken) Abheben des Beines nur mit mind. 30 Flexion Bewegungsausmass frei Volle Extension! Keine Quadricepsaktivität gegen distalen Widerstand Vollbelastung (ohne Stöcke) bei genügend muskulärer Stabilität Volle Flexion Beginn mit Joggen Wiederaufnahme von spezifischen Sportarten (Kontaktsportarten) in Absprache mit dem Operateur

Knie-Hemiprothese. Informationsbroschüre. Physiotherapie

Knie-Hemiprothese. Informationsbroschüre. Physiotherapie Physiotherapie Krankenhausstrasse 12 CH-3600 Thun Tel +41 (0)33 226 26 77 Fax +41 (0)33 226 26 78 physio.thun@spitalstsag.ch Informationsbroschüre Knie-Hemiprothese Thun Erlenbach Zweisimmen Saanen www.spitalstsag.ch

Mehr

Knie-Totalprothese. Informationsbroschüre. Physiotherapie. Knochen unter dem Knorpel kommt zum Vorschein. Knorpeldefekt.

Knie-Totalprothese. Informationsbroschüre. Physiotherapie. Knochen unter dem Knorpel kommt zum Vorschein. Knorpeldefekt. Physiotherapie Krankenhausstrasse 12 CH-3600 Thun Tel +41 (0)33 226 26 77 Fax +41 (0)33 226 26 78 physio.thun@spitalstsag.ch Informationsbroschüre Knie-Totalprothese Knorpeldefekt Knochen unter dem Knorpel

Mehr

Das künstliche Kniegelenk Ihr Ratgeber für die Zeit nach der Operation

Das künstliche Kniegelenk Ihr Ratgeber für die Zeit nach der Operation Menschlich. Kompetent. Nah. Das künstliche Kniegelenk Ihr Ratgeber für die Zeit nach der Operation EndoProthetikZentrum Schwerpunkt Gelenke Hilden Inhalt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Mehr

Information der Physiotherapie. für. VKB (vorderes Kreuzband) Patienten. während des Spitalaufenthaltes

Information der Physiotherapie. für. VKB (vorderes Kreuzband) Patienten. während des Spitalaufenthaltes Information der Physiotherapie für VKB (vorderes Kreuzband) Patienten während des Spitalaufenthaltes Die Orthopädische Abteilung und das Physio-Team des Spitals Oberengadin heissen Sie herzlich willkommen.

Mehr

Begleitheft für Patienten mit einer Kniegelenksendoprothese

Begleitheft für Patienten mit einer Kniegelenksendoprothese Kreisklinik Berchtesgaden Abteilung für Physiotherapie Begleitheft für Patienten mit einer Kniegelenksendoprothese Informationen für Patienten Für Ihre Notizen: 2 Begleithef t für Patienten mit einer Kniegelenksendoprothese

Mehr

PHYSIOTHERAPIE NACH KNIEENDOPROTHESE

PHYSIOTHERAPIE NACH KNIEENDOPROTHESE PHYSIOTHERAPIE NACH KNIEENDOPROTHESE NACH DER OPERATION ÜBUNGSPROGRAMM Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie können wesentlich zum weiteren Erfolg Ihres Operationsergebnisses beitragen, wenn

Mehr

Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Unfallkrankenhaus Linz Ärztlicher Leiter: Prim. Univ. Doz. Dr. Albert Kröpfl (Version vom

Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Unfallkrankenhaus Linz Ärztlicher Leiter: Prim. Univ. Doz. Dr. Albert Kröpfl (Version vom Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Unfallkrankenhaus Linz Ärztlicher Leiter: Prim. Univ. Doz. Dr. Albert Kröpfl (Version vom 06.06.2002) Patienten-Daten OP Datum Operateur Liebe Patientin, Lieber Patient,

Mehr

Das künstliche Hüftgelenk Ihr Ratgeber für die Zeit nach der Operation

Das künstliche Hüftgelenk Ihr Ratgeber für die Zeit nach der Operation Menschlich. Kompetent. Nah. Das künstliche Hüftgelenk Ihr Ratgeber für die Zeit nach der Operation EndoProthetikZentrum Schwerpunkt Gelenke Hilden Inhalt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Mehr

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen Abteilung für Leitung: Karin Räppe Patienteninformation nach Hüftgelenksoperationen Informationen Verhaltensregeln Übungsprogramm Tel.: 07541/ 96-1182 E- Mail: k.raeppe@klinikum-fn.de Anmeldung: 8.30-9.30

Mehr

Hüft- Totalendoprothese. Informationsbroschüre. nach Hüft-TEP

Hüft- Totalendoprothese. Informationsbroschüre. nach Hüft-TEP Hüft- Totalendoprothese Informationsbroschüre nach Hüft-TEP Trainingsprogramm Grund Jede Übung mehrmals täglich ausführen. Rückenlage: Beine gestreckt, Vorfüße hochziehen und die Kniekehlen 5 10 Sek. gegen

Mehr

Physiotherapeutische Kniegymnastik

Physiotherapeutische Kniegymnastik Physiotherapeutische Kniegymnastik Erste Phase 1) Thromboseprophylaxe/ Stoffwechselgymnastik / Anregen des Kreislaufs (Muskelpumpe) Vorfuss im schnellen Wechsel hochund runter bewegen, beide Füsse zusammen

Mehr

Begleitheft für Patienten mit einer Hüftgelenksendoprothese

Begleitheft für Patienten mit einer Hüftgelenksendoprothese Kreisklinik Berchtesgaden Abteilung für Physiotherapie Begleitheft für Patienten mit einer Hüftgelenksendoprothese Informationen für Patienten Für Ihre Notizen: 2 Begleithef t für Patienten mit einer Hüf

Mehr

Informationsbroschüre. zur Stabilisation. der Wirbelsäule

Informationsbroschüre. zur Stabilisation. der Wirbelsäule Rückenschule Informationsbroschüre zur Stabilisation der Wirbelsäule Übungen zur Stabilisation der Wirbelsäule Alle Übungen müssen schmerzfrei durchgeführt werden! Jede Spannung wird 5 Sekunden gehalten,

Mehr

PHYSIOTHERAPIE NACH HÜFTGELENKS-OP

PHYSIOTHERAPIE NACH HÜFTGELENKS-OP PHYSIOTHERAPIE NACH HÜFTGELENKS-OP ÜBUNGSPROGRAMM ÜBUNGSPROGRAMM Ausgangsstellung liegend 1. Fußspitzen hochziehen und runterdrücken. 5. Beide Beine anstellen, auf der Stelle laufen, dabei einen Fuß immer

Mehr

Informationen Rückengerechtes Verhalten

Informationen Rückengerechtes Verhalten Abteilung für Physiotherapie Leitung: Karin Räppe Patienteninformation Physiotherapie nach Wirbelsäulenoperationen Informationen Rückengerechtes Verhalten Tel.: 07541/ 96-1182 E- Mail: k.raeppe@klinikum-fn.de

Mehr

KÜNSTLICHES KNIEGELENK

KÜNSTLICHES KNIEGELENK KÜNSTLICHES KNIEGELENK VERHALTENSREGELN Universität Regensburg Orthopädische Klinik Inhalt: Allgemeine Grundsätze...3 Liegeposition...4 Übungen zur Prophylaxe...5 Gehen...7 Kleine Schuhinformation...7

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Patienteninformation Physiotherapie nach Wirbelsäulenoperationen Informationen rückengerechtes Verhalten Tel.: 07541 96-1182 E- Mail: k.raeppe@klinikum-fn.de Anmeldung: 8.30-9.30 Uhr / 11.30-12.00 Uhr

Mehr

Ratgeber für Wirbelsäulenpatienten

Ratgeber für Wirbelsäulenpatienten Ratgeber für Wirbelsäulenpatienten 2 CLEMENSHOSPITAL MÜNSTER Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen rückengerechtes Verhalten sowie Stabilisationsübungen für die Wirbelsäule

Mehr

Arthroskopische Kniegelenks-Operation. Patienten-Information zur Nachbehandlung

Arthroskopische Kniegelenks-Operation. Patienten-Information zur Nachbehandlung Arthroskopische Kniegelenks-Operation Patienten-Information zur Nachbehandlung O r t h o p ä d i e - U n f a l l c h i r u r g i e - S p e z i e l l e o r t h o p ä d i s c h e C h i r u r g i e - R h

Mehr

Austrittsinformation. Knieprothese wie geht es weiter? Orthopädie Untere Extremitäten

Austrittsinformation. Knieprothese wie geht es weiter? Orthopädie Untere Extremitäten Austrittsinformation Knieprothese wie geht es weiter? Orthopädie Untere Extremitäten Liebe Patientin, lieber Patient Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen einige Hinweise geben, worauf Sie nach der Operation

Mehr

Austrittsinformation. Hüftoperationen wie geht es weiter? Orthopädie Untere Extremitäten

Austrittsinformation. Hüftoperationen wie geht es weiter? Orthopädie Untere Extremitäten Austrittsinformation Hüftoperationen wie geht es weiter? Orthopädie Untere Extremitäten Liebe Patientin, lieber Patient Sie wurden in unserer Klinik an der Hüfte operiert. In dieser Broschüre sind einige

Mehr

NACHBEHANDLUNG NEUROCHIRURGISCHER OPERATIONEN AN DER LENDENWIRBELSÄULE PATIENTENINFORMATION

NACHBEHANDLUNG NEUROCHIRURGISCHER OPERATIONEN AN DER LENDENWIRBELSÄULE PATIENTENINFORMATION NACHBEHANDLUNG NEUROCHIRURGISCHER OPERATIONEN AN DER LENDENWIRBELSÄULE Lindenhof Bremgartenstrasse 117 Postfach 3001 Bern Tel. +41 31 300 88 11 Fax +41 31 300 80 57 lindenhof@lindenhofgruppe.ch www.lindenhofgruppe.ch

Mehr

VERHALTENSREGELN NACH ARTHROSKOPIE DES KNIEGELENKS. Universität Regensburg Orthopädische Klinik

VERHALTENSREGELN NACH ARTHROSKOPIE DES KNIEGELENKS. Universität Regensburg Orthopädische Klinik VERHALTENSREGELN NACH ARTHROSKOPIE DES KNIEGELENKS Universität Regensburg Orthopädische Klinik Inhalt: Liegeposition...2 Übungen...3 Sitzen...3 Im Bad...3 Gehen...5 Tragen...5 Treppe aufwärtsgehen...6

Mehr

Knie-Prothese. Patienteninformation zur raschen Genesung

Knie-Prothese. Patienteninformation zur raschen Genesung Knie-Prothese Patienteninformation zur raschen Genesung Herzlich willkommen Liebe Patientin, lieber Patient, Einleitung 1 Vor dem Spitaleintritt 2 Informationsveranstaltung 4 Spitaleintritt 8 Die Narkose

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

ÜBUNGEN ZUR MOBILISATION VON KNIE UND HÜFTE

ÜBUNGEN ZUR MOBILISATION VON KNIE UND HÜFTE ÜBUNGEN ZUR MOBILISATION VON KNIE UND HÜFTE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY MOBILISATION AUS RÜCKENLAGE Rückenlage, Beine gestreckt. Knie langsam beugen und die Ferse auf der Unterlage in

Mehr

Anleitung zur Rückenschule

Anleitung zur Rückenschule Abteilung für Physiotherapie Anleitung zur Rückenschule Informationen für Patienten und Angehörige Wichtige Voraussetzungen zum Ausführen der Übungen ist das Element der aufrechten Körperhaltung. Sitzhaltung:

Mehr

Behandlungsschema: Physiotherapie nach cervikalen Eingriffen an der Wirbelsäule (NPM)

Behandlungsschema: Physiotherapie nach cervikalen Eingriffen an der Wirbelsäule (NPM) Münsingen Physiotherapie Behandlungsschema Behandlungsschema: Physiotherapie nach cervikalen Eingriffen an der 1. Geltungsbereich Physiotherapie Akutspital und anschliessende ambulante Physiotherapie operative

Mehr

Vorwort 5 Von Prof. Dr. med. H.-H. Dickhuth. Einleitung 8 Prävention und Rehabilitation

Vorwort 5 Von Prof. Dr. med. H.-H. Dickhuth. Einleitung 8 Prävention und Rehabilitation 6 Inhalt Vorwort 5 Von Prof. Dr. med. H.-H. Dickhuth Einleitung 8 Prävention und Rehabilitation Sportmedizinische Grundlagen 10 Kraft, Koordination und Ausdauer Wissenswertes zum Hüftgelenk 13 Anatomie

Mehr

Austrittsinformation. Halswirbelsäule

Austrittsinformation. Halswirbelsäule Austrittsinformation Halswirbelsäule Hinweise zur Nachbehandlung nach Eingriffen mit und ohne Versteifung der Halswirbelsäule Mit diesen Informationen wollen wir Ihnen wertvolle Hinweise geben, worauf

Mehr

Knie- Totalendoprothese. Informationsbroschüre. nach Knie-TEP

Knie- Totalendoprothese. Informationsbroschüre. nach Knie-TEP Knie- Totalendoprothese Informationsbroschüre nach Knie-TEP Trainingsprogramm Grundübungen Jede Übung mehrmals täglich ausführen. Rückenlage: Bein aufstellen, die Ferse soll dabei möglichst nahe an das

Mehr

Verhaltensregeln nach. Universität Regensburg Orthopädische Klinik

Verhaltensregeln nach. Universität Regensburg Orthopädische Klinik Verhaltensregeln nach OPERATION AM VORFUSS Universität Regensburg Orthopädische Klinik Abbildungen Umschlagaußenseiten: B. Leitner adpic Inhalt: Liegeposition...2 Übungen...3 Sitzen...4 Im Bad...4 Vorfußentlastungsschuh...5

Mehr

DEHNUNG UND MOBILISATION

DEHNUNG UND MOBILISATION PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER DEHNUNG UND MOBILISATION Turiner Str. 2 50668 Köln Tel.: 0221-913 93 33 Fax.: 0221-913 93 35 info@physiotherapie-linsler-koeln.de www.physiotherapie-linsler-koeln.de

Mehr

Gleichgewichtsund Krafttraining. Informationen und Tipps für das Training im Alter

Gleichgewichtsund Krafttraining. Informationen und Tipps für das Training im Alter Gleichgewichtsund Krafttraining Informationen und Tipps für das Training im Alter 2004, Felix Platter-Spital Denise Schwaller, Physiotherapeutin Stefan Schmidlin, Physiotherapeut Hansueli Schläpfer, Physiotherapeut

Mehr

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit Ein Programm für Arthrosepatienten Inhalt 4 Übungen für Hüfte und Knie 8 Übungen für die Hände 9 Übungen für die Füsse 10 Persönliches Übungsprogramm

Mehr

Patienteninformation. Knieendoprothetik Mobilität und Lebensfreude Schritt für Schritt

Patienteninformation. Knieendoprothetik Mobilität und Lebensfreude Schritt für Schritt Patienteninformation Knieendoprothetik Mobilität und Lebensfreude Schritt für Schritt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Dr. med. Nikolaus Szöke aufgrund einer Erkrankung des Kniegelenks war

Mehr

Universität Regensburg Orthopädische Klinik

Universität Regensburg Orthopädische Klinik künstliches Verhaltensregeln Hüftgelenk Universität Regensburg Orthopädische Klinik Inhalt: Allgemeine Grundsätze...3 Liegeposition...4 Übungen zur Prophylaxe...5 Sitzen...6 Stehen...7 Gehen...9 Treppe

Mehr

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule UniversitätsKlinikum Heidelberg Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule 3 Neurochirurgie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, jedes Jahr

Mehr

Allgemeine Infos: Dehnung:

Allgemeine Infos: Dehnung: Nach der OP sind der Körper und die Muskulatur sehr geschwächt. Hier nun ein paar Übungen für Zuhause, damit ihr schnell wieder auf die Beine kommt... Zuvor sollte mit einem Arzt oder Physiotherapeuten

Mehr

Kräftigung. PARAMETER: mindestens 6 Wochen Anzahl Wiederholungen: Wiederholungen

Kräftigung. PARAMETER: mindestens 6 Wochen Anzahl Wiederholungen: Wiederholungen Kräftigung PARAMETER: Dauer: mindestens 6 Wochen Anzahl Wiederholungen: 10-15 Wiederholungen Anzahl Sätze: 3 Sätze Anzahl Trainingseinheiten: 2-3 Einheiten pro Woche Anzahl der Übungen: 4-6 Übungen, individuelle

Mehr

Hinweise und Übungen

Hinweise und Übungen Hinweise und Übungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, mit diesem Übungsheft wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, die richtigen Übungen nach der Operation immer und überall durchführen

Mehr

Kniefibel Merian Iselin

Kniefibel Merian Iselin Kniefibel Merian Iselin Kniefibel Merian Iselin Eine Informationsbroschüre für alle, die sich einer Knieprothesenoperation unterziehen müssen oder Näheres darüber wissen möchten. Inhalt Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen Schutzgebühr: 0,50 Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen Der aufrechte Sitz: Sitz auf der Stuhlkante, ca. erstes vorderes Drittel des Stuhles Füße und Knie stehen hüftbreit auseinander Knie stehen über

Mehr

Dieser Ratgeber wurde von Mitarbeiterinnen. in Zusammenarbeit mit Dr. Christian Brinkmann, Chefarzt des Wirbelsäulenzentrums.

Dieser Ratgeber wurde von Mitarbeiterinnen. in Zusammenarbeit mit Dr. Christian Brinkmann, Chefarzt des Wirbelsäulenzentrums. WWW. ST- JOSEF- STIFT. DE Übungen und richtiges Verhalten vor einer Operation an der Wirbelsäule Ratgeber für Patientinnen und Patienten Menschen sind uns wichtig. St. St.Josef-Stift Sendenhorst Herausgeber:

Mehr

KAPITEL 8 VON12. Rehabilitation. Der erste Tag:

KAPITEL 8 VON12. Rehabilitation. Der erste Tag: Der erste Tag: Rehabilitation Versuchen Sie, sich im Bett aufzurichten und bewegen Sie die Beine, wie es Ihnen gezeigt wurde, um den Kreislauf zu aktivieren. Am Vormittag wird ein Physiotherapeut mit Ihnen

Mehr

Tipps nach der Hüft-OP

Tipps nach der Hüft-OP Tipps nach der Hüft-OP Praktische Ratschläge für zu Hause In den ersten sechs bis acht Wochen nach der Operation ist Ihr neues Gelenk noch relativ ungeschützt, bis die Muskulatur wieder gestärkt und aufgebaut

Mehr

Behandlungsschema: Physiotherapie nach lumbalen Eingriffen an der Wirbelsäule (NPM)

Behandlungsschema: Physiotherapie nach lumbalen Eingriffen an der Wirbelsäule (NPM) Münsingen Physiotherapie Behandlungsschema Behandlungsschema: Physiotherapie nach lumbalen Eingriffen an der 1. Geltungsbereich Physiotherapie Akutspital und anschliessende ambulante Physiotherapie operative

Mehr

INFORMATION für PATIENTINNEN und PATIENTEN Bewegung leichter gemacht

INFORMATION für PATIENTINNEN und PATIENTEN Bewegung leichter gemacht INFORMATION für PATIENTINNEN und PATIENTEN Bewegung leichter gemacht Tipps zum Bewegen nach der Operation Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Alle menschlichen Tätigkeiten sind an Bewegungen

Mehr

Selbstgestaltete Bewegungstherapie

Selbstgestaltete Bewegungstherapie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus DIE DRESDNER. Selbstgestaltete Bewegungstherapie KÜNSTLICHES HÜFTGELENK www.dresdner-ou-schule.de Einleitung Liebe Patientinnen und Patienten, die Übungsprogramme

Mehr

Alltagsrelevante Abläufe nach Hüftgelenksersatz

Alltagsrelevante Abläufe nach Hüftgelenksersatz Alltagsrelevante Abläufe nach Hüftgelenksersatz AUF WAS IST ZU ACHTEN WAS SOLLTEN SIE VERMEIDEN www.dresdner-ou-schule.de SEHR GEEHRTE PATIENTINNEN UND PATIENTEN, Nach dem Ersatz des Hüftgelenkes durch

Mehr

Leitfaden zum richtigen Verhalten nach Hüft-Total-Endoprothese (TEP)

Leitfaden zum richtigen Verhalten nach Hüft-Total-Endoprothese (TEP) Adresse Parkhaus Asklepios Kliniken Nordhessen Langemarckstraße 2 34537 Bad Wildungen www.asklepios.com Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Nordhessen (35) Stand: 02/09 Leitung Asklepios Marketing

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Informationen für Patienten Richtig bewegen mit Gehhilfen

Informationen für Patienten Richtig bewegen mit Gehhilfen Informationen für Patienten Richtig bewegen mit Gehhilfen Liebe Patientinnen und Patienten, Ihre Erkrankung oder Verletzung erfordert eine verminderte Belastung der Beine oder des Rückens. Aus diesem Grund

Mehr

So bleiben Arm und Schulter beweglich

So bleiben Arm und Schulter beweglich So bleiben Arm und Schulter beweglich Übungen nach Brustkrebsoperation Ein Unternehmen der S ehr geehrte Patientin, eine Brustkrebsdiagnose und die damit einhergehenden notwendigen Therapieschritte wie

Mehr

Sicher stehen sicher gehen

Sicher stehen sicher gehen Trainingslevel «light» Sicher stehen sicher gehen Trainieren können alle! Übungen spezifisch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder Kraftdefiziten In Zusammenarbeit mit Weitere Informationen auf

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch

Mehr

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für die Beine

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für die Beine Kräftigen mit dem Thera-Band Programm für die Beine Kräftigen mit dem Thera-Band Kraft ist ein wichtiger Faktor für einen gesunden Bewegungsapparat. Kraft, gekoppelt mit Beweglichkeit und Koordination,

Mehr

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball - Füße stehen parallel auf Boden, Füße und Knie leicht nach außen gedreht, - Hüfte und Knie 90 - Becken leicht nach vorne gekippt - Schulterblätter Richtung Hosentaschen

Mehr

Übungen im Liegen. Liebe Patientin, lieber Patient, Wir wünschen Ihnen gute Besserung! HENNIG ARZNEIMITTEL GmbH & Co. KG

Übungen im Liegen. Liebe Patientin, lieber Patient, Wir wünschen Ihnen gute Besserung! HENNIG ARZNEIMITTEL GmbH & Co. KG Informationen für Patienten Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen Mut machen, selbst aktiv etwas gegen Ihre Schwindelbeschwerden zu tun. Ihr Arzt hat Ihnen zunächst ein

Mehr

Tun Sie Ihren Venen etwas Gutes! 12 Gymnastik-Übungen für gesunde, schöne Beine

Tun Sie Ihren Venen etwas Gutes! 12 Gymnastik-Übungen für gesunde, schöne Beine Tun Sie Ihren Venen etwas Gutes! 12 Gymnastik-Übungen für gesunde, schöne Beine Ein Gesundheits-Service von Art.-Nr.: 307180 D512 Was kann Venen-Gymnastik bewirken? Was benötigen Sie für die Venen-Gymnastik?

Mehr

Wie bewege ich mich richtig?

Wie bewege ich mich richtig? Wie bewege ich mich richtig? Das Schlafen Sich ins Bett legen Setzen Sie sich nahe dem Kopfende rückwärts auf das Bett. Rutschen Sie mit dem Gesäß leicht nach hinten und heben zuerst Ihr operiertes Bein

Mehr

Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie

Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie Sprechstunde Fuss-Team Dienstag und Donnerstag Telefon Sekretariat +41 44 386 12 82 Fax Sekretariat +41 44 386 12 79 E-Mail

Mehr

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Kräftigungsübungen 1 Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Die Übungen sind für gesunde Personen gedacht. Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Rücken

Mehr

Physiotherapie bei Schwindel

Physiotherapie bei Schwindel St. Vincenz-Krankenhaus Limburg PHYSIOTHERAPIE PATIENTENINFORMATON Physiotherapie bei Schwindel Anleitung zum selbstständigen Üben und Tipps für den Alltag 13 Praktische Übungen Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Selbstgestaltete Bewegungstherapie

Selbstgestaltete Bewegungstherapie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus DIE DRESDNER. Selbstgestaltete Bewegungstherapie Arthrose des Hüftgelenkes www.dresdner-ou-schule.de Einleitung Liebe Patientinnen und Patienten, die Übungsprogramme

Mehr

Übungen Ballprogramm für Golfer

Übungen Ballprogramm für Golfer Übungen Ballprogramm für Golfer 1. Training des Gleichgewichtes und der Koordination Vor dem Ball stehen, Hände und Knie stützen sich hüftbreit auf den Ball. Durch langsames Vorrollen des Balles Füsse

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Patienteninformation Dynamische Intraligamentäre Stabilisierung (DIS)

Patienteninformation Dynamische Intraligamentäre Stabilisierung (DIS) Patienteninformation Dynamische Intraligamentäre Stabilisierung (DIS) Buchserstrasse 30 CH-3006 Bern Tel. +41 31 358 12 53 Fax +41 31 358 12 45 knie@sonnenhof.ch www.orthopaediesonnenhof.ch Patienteninformation

Mehr

Gymnastikprogramm. bei Verletzungen im Bereich des Sprunggelenkes

Gymnastikprogramm. bei Verletzungen im Bereich des Sprunggelenkes Praxis für Physiotherapie R.& S. Jesse GbR Dietrich-Bonhoeffer-Straße 13 17192 Waren (Müritz) Tel: 03991/121534 www.physio-jesse.de e-mail:info@physio-jesse.de Gymnastikprogramm bei Verletzungen im Bereich

Mehr

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern Kräftigen mit dem Thera-Band Programm für Rumpf und Schultern Kräftigen mit dem Thera-Band Kraft ist ein wichtiger Faktor für einen gesunden Bewegungsapparat. Kraft, gekoppelt mit Beweglichkeit und Koordination,

Mehr

Leben mit der Prothese

Leben mit der Prothese Informationen für Patienten Angehörige Leben mit der Prothese Informationen zum Alltag und Umgang mit einem künstlichen Gelenk Krankenhaus Rummelsberg Klinik für orthopädische Chirurgie der unteren Extremitäten

Mehr

Tipps und Tricks nach Schlaganfall

Tipps und Tricks nach Schlaganfall Kreisklinik Bad Reichenhall Akademisches Lehrkrankenhau s der Ludwig-Maximilians-Universität München Abteilung für Physiotherapie Tipps und Tricks nach Schlaganfall Anleitung für Betroffene und Angehörige

Mehr

DER WEG ALS PATIENT LEBEN IN BEWEGUNG LEITFADEN FÜR DIE ZEIT NACH DER KNIEGELENKERSATZ-OPERATION

DER WEG ALS PATIENT LEBEN IN BEWEGUNG LEITFADEN FÜR DIE ZEIT NACH DER KNIEGELENKERSATZ-OPERATION LEBEN IN BEWEGUNG DER WEG ALS PATIENT LEITFADEN FÜR DIE ZEIT NACH DER KNIEGELENKERSATZ-OPERATION Monika, 69 Jahre Mobilität ist sehr wichtig. Es ist einfach großartig, wieder mobil zu sein. Ich kann hingehen,

Mehr

Rückengymnastik: Fit im Alltag

Rückengymnastik: Fit im Alltag Rückengymnastik: Fit im Alltag Die besten Übungen für einen beweglichen und kraftvollen Rücken. Max Hermann, Weinfelderstrasse 74, 8580 Amriswil www.wohlfühlpraxis-amriswil.ch Übung 1: Vierfüssler Das

Mehr

Rückenübungsprogramm

Rückenübungsprogramm Rückenübungsprogramm Hinweise zu den Übungen Täglich eine viertel Stunde üben ist besser, als einmal eine Stunde pro Woche Nie gegen den Schmerz üben!! Ein leichter Muskelkater ist unbedenklich. Jede Übung

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

Waidforum. Herzlich willkommen zum Publikumsvortrag

Waidforum. Herzlich willkommen zum Publikumsvortrag Waidforum Herzlich willkommen zum Publikumsvortrag Orthopädie am Knie 3. Februar 2016, Dr. med. Patrick Fries Dr. med. Patrick Fries Facharzt FMH für Allgemeine Chirurgie Facharzt FMH für Orthopädie und

Mehr

DEFINITION/ENTSTEHUNG SYMPTOME UNTERSUCHUNG

DEFINITION/ENTSTEHUNG SYMPTOME UNTERSUCHUNG ACHILLESSEHNENRISS DEFINITION/ENTSTEHUNG Der Riss der Achillessehne ist meist die Folge einer akuten Verletzung und ist eine der häufigsten Sportverletzungen. Oft besteht jedoch bereits vorher eine degenerative

Mehr

Körperübungen aus dem

Körperübungen aus dem Körperübungen aus dem Die folgenden Übungen dienen der Entspannung, der Verbesserung der Beweglichkeit und der Kräftigung. Die Bewegungen immer sanft und schmerzfrei durchzuführen. Buch öffnen Zur Bewegungsverbesserung

Mehr

Verhalten mit einem künstlichen Gelenk. Auto fahren

Verhalten mit einem künstlichen Gelenk. Auto fahren Verhalten mit einem künstlichen Gelenk Extreme Bewegungen und Belastungen sowie Stoßbelastungen sollten mit jedem künstlichen Gelenk vermieden werden. Stoßdämpfendes Schuhwerk ist empfehlenswert. Sportarten

Mehr

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden Verfasser: Dr. Günther FRANZ Parkinson-Gymnastik Übungen für zu Hause A Übungen im Stehen Übungsziel 1. Aufrechter Stand Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden 1a. Gehübungen

Mehr

Hüftfibel Merian Iselin

Hüftfibel Merian Iselin Hüftfibel Merian Iselin Hüftfibel Merian Iselin Eine Informationsbroschüre für alle, die sich einer Hüftprothesenoperation unterziehen müssen oder Näheres darüber wissen möchten. Inhalt Vorwort 4 Einleitung

Mehr

12 Gymnastikubungen. Was benötigen Sie für die Venen-Gymnastik? Was kann Venen-Gymnastik bewirken?

12 Gymnastikubungen. Was benötigen Sie für die Venen-Gymnastik? Was kann Venen-Gymnastik bewirken? 12 Gymnastikubungen für gesunde, schöne Beine Was kann Venen-Gymnastik bewirken? Die Venen-Gymnastik ist die ideale Ergänzung zu einer medikamentösen Therapie mit Venostasin retard. Sie unterstützt die

Mehr

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen Warm-Up Aufwärm-& Dehnübungen Warm-Up Übungen Dehnübungen sind ein wichtiger Bestandteil jedes Fitnesstrainings. Verkürzte Muskeln werden wieder in ihren Ausgangszustand gebracht und können sich dadurch

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

HALLUX RIGIDUS STEIFES GROSSZEHENGRUNDGELENK

HALLUX RIGIDUS STEIFES GROSSZEHENGRUNDGELENK HALLUX RIGIDUS STEIFES GROSSZEHENGRUNDGELENK DEFINITION/ENTSTEHUNG Häufiger Grund einer schmerzhaften Einschränkung der Bewegung im Grosszehengrundgelenk ist die Entwicklung einer Arthrose des Gelenkes,

Mehr

Mobilisierende Übungen

Mobilisierende Übungen 1. a Ausgangshaltung: Seitenlage Knie 70 angewinkelt Arm: Ellbogen angewinkelt 1. b Ausführung: Ellbogen und gesamten Oberkörper soweit wie möglich zurück drehen. Das angewinkelte Knie soll am Boden bleiben

Mehr

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen Vom Schmerzspezialisten Roland Liebscher-Bracht Liebscher & Bracht stellt sich vor Die LNB Schmerztherapie ist eine neuartige und eigenständige

Mehr

Behandlungsschemata. Team Kniechirurgie

Behandlungsschemata. Team Kniechirurgie CH-9007 St.Gallen Tel. 071 494 13 65 www.kantonsspital-sg.ch Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie Dr. med. Henrik Behrend Leiter Kniechirurgie Zentrum für Ergotherapie und Physiotherapie

Mehr

SCALE: Selective Control Assessment of the Lower Extremity Untersuchung der selektiven Kontrolle der unteren Extremität SCALE Auswertungsformular

SCALE: Selective Control Assessment of the Lower Extremity Untersuchung der selektiven Kontrolle der unteren Extremität SCALE Auswertungsformular SCALE: Selective Control Assessment of the Lower Extremity Untersuchung der selektiven Kontrolle der unteren Extremität SCALE Auswertungsformular Datum: ID: Alter: GMFCS Level: Diagnose: Spastische Diplegie

Mehr

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen 1. Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur im Liegen Rückenlage, beide Hände umfassen den Oberschenkel eines Beines. Knie langsam strecken,

Mehr

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt 1 Brücke einbeinig Rolle Rückenlage 1191 Wdh. 12 Ausgangsposition Rückenlage, ein Bein 90 in Hüft- und Kniegelenk gebeugt, das andere Bein gestreckt, feste Rolle oä.unterhalb Kniekehle, Arme gestreckt

Mehr

PATIENTENLEITFADEN Informationen zur Physiotherapie nach Vorfuß-Operationen

PATIENTENLEITFADEN Informationen zur Physiotherapie nach Vorfuß-Operationen PATIENTENLEITFADEN Informationen zur Physiotherapie nach Vorfuß-Operationen WWW.ORS-M.DE Ortho Reha Sport GmbH Zentrum für Physiotherapie & Rehabilitation VORWORT Sie sind aktuell bei uns in der Physiotherapie

Mehr

Stärkung der Bauchmuskulatur

Stärkung der Bauchmuskulatur Stärkung der Bauchmuskulatur Ausgangsstellung 90 Grad Hüftbeugung, 90 Grad Kniebeugung Bauchdecke anspannen, so dass die Lendenwirbelsäule/unterer Rücken fest in den Boden gedrückt wird im Wechsel immer

Mehr

Fit und mobil... mit dem neuen Hüftgelenk. Institut für Physikalische Medizin und Orthopädische Rehabilitation

Fit und mobil... mit dem neuen Hüftgelenk. Institut für Physikalische Medizin und Orthopädische Rehabilitation Fit und mobil...... mit dem neuen Hüftgelenk Institut für Physikalische Medizin und Orthopädische Rehabilitation Leitfaden Leitfaden Werte Patientin, werter Patient! Ihre Operation liegt erfolgreich hinter

Mehr

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen GS N N S SA L NG A NL IT E T AN EI UN TU EI U ÜBUNGSANLEITUNG G - Therapiekreisel Inklusive 17 Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene Entwickelt und erarbeitet in Zusammenarbeit mit Dipl. Sportwissenschaftlerin

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen Dehnübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

WIR GRATULIEREN IHNEN ZU IHREM BABY! Tipps und Anleitungen für eine optimale körperliche Balance nach der Geburt.

WIR GRATULIEREN IHNEN ZU IHREM BABY! Tipps und Anleitungen für eine optimale körperliche Balance nach der Geburt. WIR GRATULIEREN IHNEN ZU IHREM BABY! Tipps und Anleitungen für eine optimale körperliche Balance nach der Geburt. FÖRDERUNG DES RÜCKBILDUNGSPROZESSES Nach jeder Geburt sind die Bänder und die Muskeln

Mehr