Langhantelathletik - NEWS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Langhantelathletik - NEWS"

Transkript

1 Wir informieren Vorwort NEUE - Poster Der Regelkreis zur Fehlererkennung Unsere Seminare 2015 Unsere Partner Neue Poster Der Regelkreis der Fehlererkennung Impressum PIK-Performance in Kraft Gabriela Grimm Philipp-Stumpf Straße Leimen info@langhantelathletik.de Für inhaltliche Fehler übernehmen wir keine Gewähr. Unsere Seminare 2015 SEITE 01 06

2 Vorwort Diplom-Trainer Lehrwart im Baden Württemberger Gewichtheberverband Verantwortlicher Athletiktrainer DHB männlicher Nachwuchs Kraft-und Athletiktraining im Leistungssport braucht einen deutlich höheren Anspruch als das klassische Fitness-Training. Sportwissenschaftler M.A. Referent für Wissenschaft und Lehre Rheinland-Pfalz Verantwortlicher Athletiktrainer DHB weiblicher Nachwuchs Christian Thomas und Martin Zawieja sind zusammen mehr als 50 Jahre im Bereich des Langhanteltrainings unterwegs. Ihre vielseitigen Erfahrungen als Athleten und Trainer in der Sportart Gewichtheben, werden seit über 20 Jahren auch auf andere Sportarten übertragen. Die Hauptzielstellung von Christian und Martin ist die Bewegungsqualität im Langhanteltraining. Ein besonderes Augenmerk wird auf ein methodisches und didaktisches Konzept gelegt, welches den Sportarten nach intensiver Schulung, eigenständig zur Verfügung steht. Des Weiteren ist die dazugehörige Trainingsplanung wesentlich, denn nur individuelle und abgestimmte Trainingskonzepte sind nachhaltig erfolgreich. Ich bin mir sicher, dass wir in allen Sportarten die individuelle Leistungsentwicklung und die Verletzungsprävention altersgerecht weiter entwickeln können. SEITE 02 06

3 Langhantelathletik - NEWS NEUE - Poster Reißen und Umsetzen.wer kennt nicht die Probleme im Trainingsraum, nach entdeckten Fehlern, schnell die richtigen Korrekturen und Hinweise zu geben. Langhantelatheltik möchte passend zur Weihnachtszeit ein hilfreiches Produkt für alle Langhantelliebhaber präsentieren. Das Poster zur optimalen Fehlererkennung wird Euch in Zukunft einen schnellen Zugang zur Technikverbesserung im Reißen, Stoßen und in den Kniebeugevarianten ermöglichen. Dieses Lehrmittel verbessert alle Sportler nachhaltig und praxisnah. Ab sofort können alle Interessenten über Langhantelathletik.de das Poster Reißen und Umsetzen zum Einzelsonderpreis von 24,90 (inkl. 19% MwSt. zzgl. 7,- Versand - Deutschland) bestellen. Einfach eine mit der Liefer und Rechungsadresse an info@langhantelathletik.de. Nach Zahlungseingang wird das Poster sofort an die angegebene Adresse versendet. *Dieses Angebot ist bis zum zeitlich begrenzt, danach beträgt der Preis für ein Poster 29,90. Einzelpreis: 24,90 * Christian Thomas / Martin Zawieja SEITE 03 06

4 Der Regelkreis zur Fehlererkennung - Anleitung für die Poster - Der optimale Weg der Fehlerkorrektur Die Poster basieren auf dem methodischen und didaktischen Ansatz, eines von langhantelathletik.de entworfenen Regelkreises (siehe Abbildung links), der nach einem absolvierten Versuch und erkannten Fehler von Trainer und Sportler durchlaufen wird. Hintergrund und Zielstellung des Regelkreises in Verbindung mit den Postern, ist der Wunsch vieler Trainer eine erfolgsversprechende Strategie der Fehlerkorrektur zu entwickeln, damit im Trainingsraum, mit wenig Aufwand, schnelle Hilfe in den Langhanteltechniken gewährleistet wird. Der Regelkreis ist wissenschaftlich recherchiert und wurde in Anlehnung an etablierte Lernmodelle weiterentwickelt und für die Bedürfnisse der Sportarten (kein gewichthebenspezifisches Training) angepasst. Das Poster soll dem Anwender die Möglichkeit geben, im Training direkten Einfluss und Bezug auf individuelle Technikfehler in den Langhantelübungen: - Reißen - Umsetzen - Kniebeuge vorne (in Arbeit) - Kniebeuge hinten (in Arbeit) - Reißkniebeuge (in Arbeit) - Ausstoßen (in Arbeit ) zu nehmen. Die gesammelten Erfahrungen im Umgang mit dem Poster (Entwicklungszeitraum mehr als 2 Jahr) zeigen, dass z.b. das Erkennen der Ursache ein wichtiges Merkmal für eine erfolgreiche Umsetzung darstellt. Aus dem Grund wurde auf dem Poster bewusst nach den wichtigsten Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie Kraft, Beweglichkeit und fehlende Bewegungsvorstellung, differenziert. Christian Thomas / Martin Zawieja Praxishinweis: Die Anwendungen des Posters benötigt Geduld und Nachhaltigkeit. Mit einer Trainingseinheit können falsche und fest installierte Bewegungsstrukturen nicht verändert werden. Für eine stabile Verbesserung der Langhanteltechniken sind mindestens 4-6 Wochen intensives Techniktraining notwendig. Wichtig ist die realistische Einschätzung im Ist-Soll Vergleich im ersten Training. Das heißt, sollte in der ersten Entscheidung keine Verbesserung zu erkennen sein, ist ein neuer Ansatz zu suchen und zu finden. In der Praxis waren teilweise zwei Anläufe notwendig für eine nachhaltige Verbesserung der Technik. SEITE 04 06

5 Unsere Seminare Seminar (Einsteiger): am um 10:00 18:00 Inhalte: Lernphasenmodell mit allen drei Lernstufen für Standreißen, Standumsetzen, Ausstoßen, Kniebeuge Fehlererkennung und -korrektur 2. Seminar (Fortgeschrittene): am um 10:00 18:00 Inhalte: Biomechanik Der Regelkreis (Fehlererkennung, Ursachenermittlung, Fehlerkorrektur, Hilfestellungen und Trainingsempfehlungen) Erweiterung des Übungskatalogs (Spezialübungen) 3. Seminar (Spezialisierung Trainingsplanung): Kosten: ein Seminar: 220,- zwei Seminare: 330,- drei Seminare: 440,- Kompaktseminar: 440,- Frühbucherrabatt bis : Anmeldung unter: ein Seminar: 190,- (-30,- ) zwei Seminare: 280,- (-50,- ) drei Seminare: 370,- (-70,- ) Kompaktseminar: 370,- (-70,- ) am um 10:00 18:00 Inhalte: Trainingsplanung Trainingssteuerung Anwendung verschiedener Trainingsmethoden im Leistungssport (Bsp.: Kraftausdauer, Schnellkraft, Kontrastmethode) Kompaktseminar: am um 10:00 18:00 Veranstaltungsort: Raum Heidelberg SEITE 05 06

6 Unsere Partner SEITE 06 06

Langhantelathletik - NEWS

Langhantelathletik - NEWS Langhantelathletik - NEWS Wir informieren Vorwort s. 2 2.Kraftsymposium s. 3 Neue Kooperation s. 4 Langhantelathletik Schweiz s. 5 Buchprojekt s. 6 Erfolge HSC Coburg s. 7 Erfolge Miriam Welte s. 8 Langhantel-Schule

Mehr

Langhantelathletik - NEWS

Langhantelathletik - NEWS Langhantelathletik - NEWS Wir informieren Vorwort s. 2 2.Kraftsymposium s. 3 Neue Kooperation s. 4 Suprfit s. 5 Langhantelathletik Schweiz s. 6 Buchprojekt s. 7 Erfolge HSC Coburg s. 8 Erfolge Miriam Welte

Mehr

Stützpunktkonzept zur Entwicklung von Nachwuchsspielern. Beitrag von Martin Zawieja und Martin Heuberger

Stützpunktkonzept zur Entwicklung von Nachwuchsspielern. Beitrag von Martin Zawieja und Martin Heuberger Stützpunktkonzept zur Entwicklung von Nachwuchsspielern Beitrag von Martin Zawieja und Martin Heuberger Leitsatz von Heiner Brand: Da die körperlichen Anforderungen im modernen Handball immer größer werden,

Mehr

Golf Fitness Summit 2016 Programm (vorläufig)

Golf Fitness Summit 2016 Programm (vorläufig) Programm: Samstag 06. Februar 2016 (Änderungen vorbehalten) 10:00 10.15 Uhr Begrüßung Sitzung 1: 10.15 12:00 Uhr, Chair: Fabian Bünker 10:15 11.00 Uhr Thema: Funktionelles Athletik- und Fitnesstraining

Mehr

Konzeption LanghantelTrainerAusbilung LTA

Konzeption LanghantelTrainerAusbilung LTA Konzeption LanghantelTrainerAusbilung LTA Stand: 03.02.2012 Präambel: Die Kraft gehört zu den wichtigsten motorischen Grundeigenschaften, welche die körperliche Leistungsfähigkeit eines Sportlers limitiert.

Mehr

Koblenz 15.11.2012 Beitrag und Erfahrungen im Leistungssport

Koblenz 15.11.2012 Beitrag und Erfahrungen im Leistungssport Aktuelle Formen des Kraft- und Kräftigungstrainings vom Breiten- bis zum Leistungssport Koblenz 15.11.2012 Beitrag und Erfahrungen im Leistungssport Martin Zawieja, Lehrwart im Gewichtheberverband, Athletiktrainer

Mehr

Ein altersgemäßes Athletiktraining im Schüler- und Jugendbereich

Ein altersgemäßes Athletiktraining im Schüler- und Jugendbereich Seminarprogramm 2013/2014 Ein altersgemäßes Athletiktraining im Schüler- und Jugendbereich unter Einbindung von Trainern, Lehrern, Physiotherapeuten und Ärzten ATHLETIK ist ein unverzichtbarer Leistungsbaustein

Mehr

FIT - Funktionelles Innovatives Training

FIT - Funktionelles Innovatives Training FIT - Funktionelles Innovatives Training FIT ist ein Unternehmen, welches für innovative Trainingskonzepte nach neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen steht. Die Basis von FIT ist das funktionelle

Mehr

DSV Trainertag Alpin Garmisch-Partenkirchen Leistungsreserve Langhantel

DSV Trainertag Alpin Garmisch-Partenkirchen Leistungsreserve Langhantel DSV Trainertag Alpin 23.06.2012 Garmisch-Partenkirchen Leistungsreserve Langhantel Zur Stabilität......wie viel Zeit steht uns im Training zur Verfügung Zitat eines amerikanischen Athletiktrainers: "Das

Mehr

Allgemeine Trainingstipps

Allgemeine Trainingstipps Allgemeine Trainingstipps Wer in komplexen Spielsportarten wie dem Hand- und Fußball an der Spitze mithalten will, muss ein zielgerichtetes Krafttraining betreiben. Die Entwicklung des Tempospiels und

Mehr

Ausbildung 2013 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

Ausbildung 2013 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB Ausbildung 2013 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB Die Athletiktrainer-Ausbildung 2013 der Trainerakademie Köln des DOSB wendet sich an Trainer verschiedener

Mehr

Nachwuchsförderung. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3

Nachwuchsförderung. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3 Nachwuchsförderung Inhalt 1 Ziele und Strategien... 2 2 Maßnahmen... 3 2.1 roter Faden der Athletenentwicklung... 3 2.2 sportwissenschaftliche Begleitung der Maßnahmen zur Nachwuchsförderung... 3 2.3 Programme

Mehr

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training 10./11.02.2017 in Grünwald/München Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Anmeldung unter: /seminare/anmeldung

Mehr

DHB Landestrainer 2013

DHB Landestrainer 2013 DHB Landestrainer 2013 Das neue DHB Athletikkonzept 26.04.2013 in Kaiserau Team Arbeitsgruppe Athletik Daniel Bukac Thorsten Ribbecke Christian Thomas Matin Zawieja (in Zusammenarbeit mit dem IAT) Aussage

Mehr

Handbuch für Handball

Handbuch für Handball Handbuch für Handball INHALT Einleitung 11 1. Teil Geschichte des Handballspiels 12 1 Historische Wurzeln 13 2 Die Entwicklung des modernen Handballspiels 13 3 Skandinavischer Handball 15 4 Handball nach

Mehr

Positionen zum langfristigen Leistungsaufbau im Gewichtheben

Positionen zum langfristigen Leistungsaufbau im Gewichtheben MARTIN ZAWIEJA Positionen zum langfristigen Leistungsaufbau im Gewichtheben Zusammenfassung Der langfristige Leistungsaufbau im Gewichtheben ist unverzichtbar für die nachhaltige Entwicklung von Anschluss-

Mehr

Natur und Sport die beste Kombination, um die Seele und den Körper fit zu halten.

Natur und Sport die beste Kombination, um die Seele und den Körper fit zu halten. 2 Natur und Sport die beste Kombination, um die Seele und den Körper fit zu halten. Was ist KUCK FITNESS Outdoor Sports? Mit KUCK FITNESS Outdoor Sports bieten Sie Ihren Kunden, Gästen und Trainierenden

Mehr

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg Eine Trainingseinheit kann erst dann zu einem Erfolg werden, wenn sie sinnvoll geplant ist. Damit diese Planung gelingt, versuchen wir Ihnen im heutigen

Mehr

2. Golf-Fitness-Summit Kraft, Stabilität, Beweglichkeit, Koordination der Athlet im Golfer 20. und 21. Januar 2018 in Frankfurt

2. Golf-Fitness-Summit Kraft, Stabilität, Beweglichkeit, Koordination der Athlet im Golfer 20. und 21. Januar 2018 in Frankfurt 2. Golf-Fitness-Summit Kraft, Stabilität, Beweglichkeit, Koordination der Athlet im Golfer 20. und 21. Januar 2018 in Frankfurt Organisiert von Fabian Bünker und Martin Zawieja www.golf-fitness-summit.de

Mehr

Krafttraining im Hand- und Fußball

Krafttraining im Hand- und Fußball Krafttraining im Hand- und Fußball von Andreas Wagner M.A. Sportwissenschaftler iq athletik Institut zur Trainingsoptimierung Stand: 06/2011 Mehr Trainingstipps unter: www.iq-athletik.de Mehr zum Autor:

Mehr

Ausbildung 2015 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

Ausbildung 2015 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB Ausbildung 2015 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB Die Athletiktrainer-Ausbildung 2015 der Trainerakademie Köln des DOSB wendet sich an Trainer, die

Mehr

Athletiktraining (A-Lizenz)

Athletiktraining (A-Lizenz) Leseprobe Athletiktraining (A-Lizenz) Studienheft Trainingsperiodisierung/-planung im Athletiktraining Autor Karsten Focke Karsten Focke ist Sportwissenschaftler und Sportökonom sowie langjähriger Autor

Mehr

IHR FÜNF SPIELTJETZT VIER GEGEN DREI! COACH2COACH THE NEXT LEVEL OF TRAINING!

IHR FÜNF SPIELTJETZT VIER GEGEN DREI! COACH2COACH THE NEXT LEVEL OF TRAINING! IHR FÜNF SPIELTJETZT VIER GEGEN DREI! COACH2COACH THE NEXT LEVEL OF TRAINING! Die FOOTBALL ACADEMY GERMANY ist das Ergebnis einer Liebe zum Fußball und der Wunsch zweier Visionäre, Kindern und Jugendlichen

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

RAHMENTRAININGSKONZEPT

RAHMENTRAININGSKONZEPT RAHMENSKONZEPT Einleitung Das Rahmentrainingskonzept des SKV definiert eine Struktur, bestehend aus folgenden 4 vernetzten Stufen (siehe Schema): 1. BASIS 2. IMPULS 3. LEISTUNGSSPORT 4. BREITENSPORT Auf

Mehr

WeiteRe titel des autors Basics Rude das grosse Buch vom masterrudern RennRudeRn das training ab 40

WeiteRe titel des autors Basics Rude das grosse Buch vom masterrudern RennRudeRn das training ab 40 Wolfgang Fritsch Inhalt Inhalt 1 Rudern ein Sport für jedes Alter... 8 2 Das Sportgerät die Voraussetzung zum Rudern... 14 2.1 Bootstypen... 16 2.2 Bootsbestandteile... 19 2.3 Bootsgattungen... 20 2.4

Mehr

B A S K E T C O A C H TRAINERHANDBUCH FÜR JUGENDTRAINER VON BASKETBALLTEAMS

B A S K E T C O A C H TRAINERHANDBUCH FÜR JUGENDTRAINER VON BASKETBALLTEAMS B A S K E T C O TRAINERHANDBUCH FÜR JUGENDTRAINER VON BASKETBALLTEAMS A C H Vorwort Die Idee zu diesem Ratgeber entstand durch die regelmäßigen Ausbildungen von Nachwuchstrainern in der Funktion als Co-Trainer.

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG.

PRÜFUNGSORDNUNG. PRÜFUNGSORDNUNG www.akademie-sport-gesundheit.de sordnung 1 sform Abschlussprüfungen können als praktische en in Form einer Lehrprobe und/oder als theoretische en in Form eines schriftlichen Tests erforderlich

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Das Produktmanagement muss sich auf die Veränderungen am Markt und auf die Reaktionen bestehender Wettbewerber kontinuierlich einstellen. Auch der Eintritt neuer Wettbewerber,

Mehr

Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN.

Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN. Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN. Das Richtige für Sie! Sie wollen erfolgreich führen oder stehen vor der Aufgabe, zukünftig

Mehr

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Sport Mentaltraining Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Michaela Baß (www.michaela-bass.de) & Christian Sterr (www.state-of-excellence.de) Mentales Training

Mehr

VORBEREITUNG FÜR FUSSBALLPROFIS SOMMER 2017 TESTEN. TRAINIEREN. DURCHSTARTEN!

VORBEREITUNG FÜR FUSSBALLPROFIS SOMMER 2017 TESTEN. TRAINIEREN. DURCHSTARTEN! VORBEREITUNG FÜR FUSSBALLPROFIS SOMMER 2017 TESTEN. TRAINIEREN. DURCHSTARTEN! VORBEREITUNG AUF DIE SAISON 2017 / 18 Functional Movement Screen Test des Ausdauerstoffwechsels Trainingspläne Verletzungsprophylaxe

Mehr

Tennis-Training Sommer 2017

Tennis-Training Sommer 2017 Tennis-Training Sommer 2017 Liebe Tennisfreunde! Ich bin dabei, Eure Tennis-Saison für diesen Sommer zu planen. Dazu noch ein paar Infos: Der Beginn der Sommersaison wird wie immer von der Wetterlage bestimmt.

Mehr

3D golfjuniors the next generation of golf training.

3D golfjuniors the next generation of golf training. 3D golfjuniors the next generation of golf training. 1 01 INITIATOREN Aus meiner langjährigen Erfahrung in der Kader-Arbeit weiß ich, wie wichtig ein ausgewogenes Training für die Entwicklung junger Spieler

Mehr

Weltstandsanalyse Männer-EM, Frauen-WM Ein Verfahren moderner Spielanalyse

Weltstandsanalyse Männer-EM, Frauen-WM Ein Verfahren moderner Spielanalyse Weltstandsanalyse Männer-EM, Frauen-WM Ein Verfahren moderner Spielanalyse Dr. Christoph Dreckmann Workshop Hamm, 20.11.2010 Ablauf I. Was ist das Institut für Spielanalyse? II. Wissenschaftliche Betreuung

Mehr

Seminar. Becoming Agile. Wie die Organisation an Agilität gewinnt und wie erste Schritte dazu aussehen können

Seminar. Becoming Agile. Wie die Organisation an Agilität gewinnt und wie erste Schritte dazu aussehen können Seminar Becoming Agile Wie die Organisation an Agilität gewinnt und wie erste Schritte dazu aussehen können Seminar Becoming Agile Wer möchte das nicht, agil arbeiten? Ein agiles Team führen oder eine

Mehr

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung Inhalt 1. Aufgabenorientierung... 1 2. Träger der Ausbildung... 1 3. Voraussetzungen für Anmeldung / Bewerbung und Zulassung zur Ausbildung...

Mehr

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL 1 von 5 LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL Anlage C.1 Der Lehrgang zur Ausbildung von Sportinstruktorinnen und Sportinstruktoren hat in einem

Mehr

Krafttraining Fokus Langhanteltraining, Schielleiten,

Krafttraining Fokus Langhanteltraining, Schielleiten, Krafttraining Fokus Langhanteltraining, Schielleiten, 25.08.2013 Krafttraining durch technisch korrektes Reißen und Umsetzen mit der Langhantel Ausgangssituation im Krafttraining Wie viel Krafttraining

Mehr

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung www.werdewelt.info Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität Jede Ausbildung ist eigenständig, erweiterbar

Mehr

Gewichtheben Reißen & Stoßen

Gewichtheben Reißen & Stoßen Gewichtheben Reißen & Stoßen Skript zur Athletik Training A-Lizenz Autoren: Falko Städtler Impressum: Kistlerhofstr. 70, Gebäude 160 81379 München Tel: 089 / 72 630 740 Fax: 089 / 72 634 068 Net: www.sportlerei-akademie.de

Mehr

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Beugen Sie vor, denn vorbeugen ist sinnvoller als heilen. Das Trainingskonzept vermittelt Lebens- und Leitlinien für ausgeglichene und gesunde

Mehr

Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs -

Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs - Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs - Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft Lehrstuhl Vergleichende Stadt- und Regionalpolitik Stephan Grohs Konzept und Struktur

Mehr

Kinderkrafttraining lernen

Kinderkrafttraining lernen Kinderkrafttraining lernen Ansätze zum Kinderkrafttraining Internationale Studien zeigen einen positiven Umgang mit dem Krafttraining im Kindertraining In Deutschland herrscht immer noch eine Belastungsangst

Mehr

Trainingslehre Schnelligkeit Wurf. Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser,

Trainingslehre Schnelligkeit Wurf. Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser, Trainingslehre Schnelligkeit Wurf Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser, 5.8.2014 Konditionsfaktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Kraft Motorisches System (Bewegungsapparat) Beweglichkeit

Mehr

Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Bundesamt für Sport Jugend+Sport 2 1 3 2 5 «Krafttraining- Einführung» 3 Krafttraining weshalb, wozu, warum??? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen

Mehr

Workshopreihe Trainer als Kommunikator im Sport

Workshopreihe Trainer als Kommunikator im Sport Workshopreihe Trainer als Kommunikator im Sport Das Ziel: Erfolg als Team schnelles Lernen - Spaß und Zufriedenheit als Trainer Motivation und Kommunikation Förderung des Engagements der Trainerinnen und

Mehr

Ausbildung Inhalte Dauer Preis

Ausbildung Inhalte Dauer Preis Ausbildung Inhalte Dauer Preis Personal Trainer die ersten Schritte als Personal Trainer Existenzgründung Imagebildung/ Marketing als Personal Trainer Selbstständigkeit als Personal Trainer Verhalten und

Mehr

Veranstaltungen nachhaltig durchführen

Veranstaltungen nachhaltig durchführen Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Veranstaltungen nachhaltig durchführen SNV-SEMINAR Wie Sie mit geringem Aufwand viel bewirken inkl. Praxisbeispiel Openair Frauenfeld DATUM Dienstag,

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Definition: Techniktraining

Definition: Techniktraining Definition: Techniktraining Referenten: Altin Bytyqi, Dominik Weirich Seminar: Trainingswissenschaft 2 Seminarleitung: H. PD Dr. Blischke Inhalt: 1. Techniktraining: Wer, Wie, Wann, Was, Wozu? 2. Begriffe:

Mehr

Ausbildung 2016 zum Athletiktrainer an der Trainerakademie Köln des DOSB

Ausbildung 2016 zum Athletiktrainer an der Trainerakademie Köln des DOSB Ausbildung 2016 zum Athletiktrainer an der Trainerakademie Köln des DOSB Die Athletiktrainer-Ausbildung 2016 der Trainerakademie Köln des DOSB wendet sich an Trainer, die im Athletiktraining des Leistungs-

Mehr

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT 1 Um was geht es? Lernen Sie die kollegiale Beratung als überzeugendes systemisches Beratungsinstrument kennen, bei dem sich Kollegen, bspw. Führungskräfte oder Projektleiter, nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur

Mehr

fi tsein.tv Academy Ausbildungsprogramm 2005

fi tsein.tv Academy Ausbildungsprogramm 2005 fitsein.tv Academy Ausbildungsprogramm 2005 1. Pilates-Instructor-Ausbildung (5tägig) Modul 1-2 Das Pilates - Training beinhaltet Dehn- und Widerstandsübungen, die ruhig und kontrolliert durchgeführt werden.

Mehr

In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,... In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter,... ... wenn Sie sich für eine Heitsch & Partner-ausbildung entscheiden und die folgenden Schritte mit uns gehen. Ihre ausbildung bei Heitsch & Partner Die außergewöhnliche

Mehr

Tennistraining. Junior. Die Fachzeitschrift für innovatives Kinder und Jugendtraining in Schule & Verein. Spiel und Trainingsformen.

Tennistraining. Junior. Die Fachzeitschrift für innovatives Kinder und Jugendtraining in Schule & Verein. Spiel und Trainingsformen. F I R M E N N A M E Tennistraining Die Fachzeitschrift für innovatives Kinder und Jugendtraining in Schule & Verein In Kooperation mit den Instituten für Sportwissenschaft der Universitäten Darmstadt und

Mehr

ANMELDEFORMULAR. Angaben zum Athleten: Angaben zum Trainer: Vor- und Nachname: Geburtsdatum: Anschrift:

ANMELDEFORMULAR. Angaben zum Athleten: Angaben zum Trainer: Vor- und Nachname: Geburtsdatum: Anschrift: gefördert durch die: ANMELDEFORMULAR Partner in: Angaben zum Athleten: Geburtsdatum: Anschrift: E-Mail-Adresse: Sportart: Kaderstatus: Verein: Verband: Olympiastützpunkt: Ggf. Sportinternat: Das Deutsche

Mehr

Interkulturelles Intensiv-Training China

Interkulturelles Intensiv-Training China Interkulturelles Intensiv-Training China Effektiv und konstruktiv zusammenarbeiten mit chinesischen Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kollegen Seminarablauf 08:45 Begrüßung und Vorstellung Trainer, Teilnehmer

Mehr

Störungen in Sportunterricht und Training

Störungen in Sportunterricht und Training Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Jugend- und Erwachsenensport J+S-Kindersport Störungen in Sportunterricht und Training Kursleiterdossier

Mehr

Fahrschulzentrum Rheinland GmbH

Fahrschulzentrum Rheinland GmbH Anmeldeformular Seminare 2017 in Koblenz Obligatorische Berufskraftfahrerqualifikation Seminarangebote der SVG Fahrschulzentrum Rheinland GmbH Moselring 11, 56073 Koblenz Unsere Offenen Seminare : SVG

Mehr

fit4future Ausbildung zum Change Agent

fit4future Ausbildung zum Change Agent fit4future Ausbildung zum Change Agent 29.04.2010 / 30.04.2010 20.05.2010 / 21.05.2010 10.06.2010 / 11.06.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung fit macht die IT erfolgreich

Mehr

fit4future Ausbildung zum Change Agent

fit4future Ausbildung zum Change Agent fit4future Ausbildung zum Change Agent 14.10.2010 / 15.10.2010 28.10.2010 / 29.10.2010 11.11.2010 / 12.11.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung fit macht die IT erfolgreich

Mehr

Thera-Band und Bodytrainer Tubing

Thera-Band und Bodytrainer Tubing Thera-Band und Bodytrainer Tubing Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschlossen, durchgängig die männliche (neutrale) Anredeform zu nutzen, die selbstverständlich die weibliche mit einschließt.

Mehr

KOMPAKTTRAINING TRAIN-THE-TRAINER STRESS BRAUCHT KEINE/R

KOMPAKTTRAINING TRAIN-THE-TRAINER STRESS BRAUCHT KEINE/R KOMPAKTTRAINING TRAIN-THE-TRAINER STRESS BRAUCHT KEINE/R METHODIK Input, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Übungen, Erfahrungsaustausch, Diskussion TEILNEHMERZAHL: 8 12 DAUER/TERMINE: 2 Blöcke mit jeweils

Mehr

Dipl. Soz. Katja Rothe

Dipl. Soz. Katja Rothe Dipl. Soz. Katja Rothe Training sozialer Fähigkeiten mit Kompetenz und Herz Alle Veränderung erzeugt Angst. Und die bekämpft man am besten, indem man das Wissen verbessert. Stand März 2009 Ihno Schneevoigt

Mehr

Infor BI Academy. Das Trainingsprogramm - 1. Halbjahr 2017

Infor BI Academy. Das Trainingsprogramm - 1. Halbjahr 2017 Infor BI Academy TrainingCenter für Infor Business IntelligenceLösungen und dynamic/enterprise Performance Management Das Trainingsprogramm 1. Halbjahr 2017 Willkommen in der Infor BI Academy, einem Unternehmen

Mehr

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Zielvereinbarungen Renate Vochezer Unternehmensberaterin Renate.vochezer@stz-rating.de rating.de Renate Vochezer Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Folie 1 Inhalt Zielvereinbarungsgespräche

Mehr

Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen

Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen Einladung zum Workshop Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen Dienstag, 11. Dezember 2012 Mittwoch, 12. Dezember 2012 jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr Erzähl es mir,

Mehr

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Trainingslehre für Herzpatienten H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Inhalt Wieso ist Training bei Herzerkrankungen wichtig? Ziele Physiologie: was passiert im Körper?

Mehr

Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010

Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010 Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010 Inhalt 1 Trainerlizenzen 2 Seite 2 Ausbildungsrichtlinien 2 1 Die Lehrordnung regelt die

Mehr

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df Trainingslehre Kraft 07-1df Trainingsplanung Trainingsplanung / Puzzle (Lauf) ALLGEMEINE KRÄFTIGUNG Allg. Kräfigung, Kraftcircuit Stabilisation KRAFT Supra maxial, reaktive Formen Maximalkraft Schnellkraft,

Mehr

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein Krafttraining im BMX Radsport Andreas Endlein Inhalt Vorwort Braucht der BMX-Fahrer Krafttraining? Grundlegendes Trainingsprinzip Krafttraining Unterteilung der Kraft Stellenwert der Maximalkraft Steuern

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Weitere Information und Anmeldung unter

Weitere Information und Anmeldung unter Aktuell zugelassene Kurskonzepte des Rotmain Instituts Kursdetails finden Sie ab Seite 2. Weitere Information und Anmeldung unter zpp@rotmain-institut.de 1 A1 - AquaFit 8EH (á 60 Min.) Ein abwechslungsreiches

Mehr

Wir lieben und leben Trainings!

Wir lieben und leben Trainings! Wir lieben und leben Trainings! AUSBILDUNG ZUM TRAINER spohler direct zeitarbeit & personalentwicklung GmbH TEILNEHMER Diese Ausbildung richtet sich an Interessierte: die Personalentwicklungsprozesse selbst

Mehr

Produktkatalog Sommer 2016

Produktkatalog Sommer 2016 Produktkatalog Sommer 2016 www.flexvit.band 3 Die Story der FLEXVIT Bänder Das Fitness- und Athletiktraining hat in den letzten Jahren einen sehr großen Wandel erfahren. Neueste Erkenntnisse und daraus

Mehr

Die wissenschaftlichen Grundlagen 13 Zur Kontroverse des funktionellen Trainings 14. Verbessern Sie die Fähigkeiten, die Ihre Sportart fordert 20

Die wissenschaftlichen Grundlagen 13 Zur Kontroverse des funktionellen Trainings 14. Verbessern Sie die Fähigkeiten, die Ihre Sportart fordert 20 Cover INHALT Vorwort 8 1 Bringen Sie Funktionalität in Ihr Training 10 Die wissenschaftlichen Grundlagen 13 Zur Kontroverse des funktionellen Trainings 14 2 Analysieren Sie die Anforderungen Ihrer Sportart

Mehr

SPEZIALWISSEN FÜR DIE DRUCK- UND MEDIENINDUSTRIE Noch erfolgreicher im Vertrieb!

SPEZIALWISSEN FÜR DIE DRUCK- UND MEDIENINDUSTRIE Noch erfolgreicher im Vertrieb! SPEZIALWISSEN FÜR DIE DRUCK- UND MEDIENINDUSTRIE Noch erfolgreicher im Vertrieb! DARUM SOLLTEN SIE DIESE FORTBILDUNG BESUCHEN! Verkäufer im Druck- und Medienbereich sind häufig exzellente Fachleute, aber

Mehr

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Kontinuierliche Aufbauarbeit im Nachwuchs ist notwendig, um zum Erfolg zu kommen Optimiertes Techniktraining Perfekte Zusammenarbeit der Trainer mit der Sportwissenschaft,

Mehr

Einführung in die Trainingslehre

Einführung in die Trainingslehre Günter Frey / Eberhard Hildenbrandt Invenfar-Nr.:^ 3 Einführung in die Trainingslehre Teil 1: Grundlagen Hofmann-Verlag Schorndorf Technische Universität Oarmstasit Fachgebiet Sportwissenschaft Vorwort

Mehr

Ausbildungsplan B-Trainer

Ausbildungsplan B-Trainer - 1 - Inhaltsverzeichnis: 1. Handlungsfelder...4 2. Ausbildungsziele...4 3. Ausbildungsinhalte...6 4. Struktur...6 5. Ausbildungsmodule...7 5.1. Basisausbildung 3...7 5.2. Gruppentaktik / Kooperatives

Mehr

Training für Energieversorger. Security Awareness. Nachhaltig und wirksam

Training für Energieversorger. Security Awareness. Nachhaltig und wirksam Security Awareness Training für Energieversorger Security Awareness Nachhaltig und wirksam Zum 31. Januar 2018 wird die Einführung und Zertifizierung eines Informationssicherheits- Management-Systems (ISMS)

Mehr

Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft

Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................................... 15 Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft 1 Trainingslehre/Trainingswissenschaft

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8 Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier, VT Familiengerechte Kommunen? (Teil ) (S&R) Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil ) (S&R) (WiSe0_0800) Erfasste Fragebögen

Mehr

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Was gehört zum wirkungsvollen Präsentieren? Und was bedeutet Free Your Mind? Viele Menschen wünschen sich ein noch wirkungsvolleres und sichereres Auftreten.

Mehr

49,- * 60,- * / Stunde

49,- * 60,- * / Stunde Unsere Leistungen Wir fördern die Zusammenarbeit zwischen Torhütern und Vereine durch unsere Konzeptionen. Wir sind den sportlichen Leitlinien unseres Sports verpflichtet und kennen uns aus in der Förderung

Mehr

So fällt Ihnen die -Kommunikation leichter.

So fällt Ihnen die  -Kommunikation leichter. So fällt Ihnen die E-Mail-Kommunikation leichter. Tipps und Tricks zur Optimierung von E-Mail-Information und -Kommunikation. Ziel der Teilnahme ist es, noch effektiver, effizienter und stressfreier zu

Mehr

Disposition und Logistik

Disposition und Logistik Fachseminar Disposition und Logistik Operatives Supply Chain Management erfolgreich umsetzen Veranstaltungslink Programminhalt Bedeutung von Disposition (operativer Einkauf) Beschaffung und Steuerung im

Mehr

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Stoffverteilungsplan Inline Alpin Stoffverteilungsplan Inline Alpin Breitensport Leistungssport B L L Lehrgänge: G I FB TC G A1 FL TC TB TB TA 02.3.1. Personen- und vereinsbezogener Bereich 40 40 40 120 40 40 40 120 60 60 90 PÄDAGOGIK

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung "Richard Wagner: Die Walküre"

Auswertung zur Veranstaltung Richard Wagner: Die Walküre Auswertung zur Veranstaltung "Richard Wagner: Die Walküre" Sehr geehrte / sehr geehrter DozentIn, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Erläuterungen zu den Diagrammen

Mehr

DHB-LEHRWESEN. Deutscher Handballbund Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung. Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung - 1 -

DHB-LEHRWESEN. Deutscher Handballbund Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung. Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung - 1 - Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung - 1 - Inhaltsverzeichnis: 1. Handlungsfelder...4 2. Ausbildungsziele...4 3. Ausbildungsinhalte...6 4. Struktur...6 5. Ausbildungsmodule...7 5.1. Leistung und Leistungsstruktur...7

Mehr

JUGENDleichtathletik

JUGENDleichtathletik JUGENDleichtathletik Offizieller Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes für die Sprungdisziplinen im Aufbautraining Herausgegeben vom Deutschen Leichtathletik-Verband Deutscher Leichtathletik-

Mehr

NTV-Workshop Convention 29.11.2014 Mitgliedergewinnung und Bindung

NTV-Workshop Convention 29.11.2014 Mitgliedergewinnung und Bindung NTV-Workshop Convention 29.11.2014 Mitgliedergewinnung und Bindung Referent: Björn Wagener Agenda 1. Interne Voraussetzungen für ein erfolgreiches Arbeiten 2. Veranstaltungsplan & Aktionen 3. Trainerteam

Mehr

IDEEN FÜR IHREN ALLTAG INFORMATIONSBROSCHÜRE ZU DEN DIENSTLEISTUNGEN UND DIDAKTISCHEN MATERIALIEN DER AIMLINE

IDEEN FÜR IHREN ALLTAG INFORMATIONSBROSCHÜRE ZU DEN DIENSTLEISTUNGEN UND DIDAKTISCHEN MATERIALIEN DER AIMLINE IDEEN FÜR IHREN ALLTAG INFORMATIONSBROSCHÜRE ZU DEN DIENSTLEISTUNGEN UND DIDAKTISCHEN MATERIALIEN DER AIMLINE DIENSTLEISTUNGEN UND ZIELE DER AIMLINE Ideen für Ihren Alltag Fehlt Ihnen die zündende Idee,

Mehr

Ausbildung 2017 zum Athletiktrainer an der Trainerakademie Köln des DOSB

Ausbildung 2017 zum Athletiktrainer an der Trainerakademie Köln des DOSB Ausbildung 2017 zum Athletiktrainer an der Trainerakademie Köln des DOSB Die Athletiktrainer-Ausbildung 2017 der Trainerakademie Köln des DOSB wendet sich an Trainer, die im Athletiktraining des Leistungs-

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kursangebote für Einsteiger 1.1 Schnuppertag 1.2 Schnupperkurs 1.3 DGV-Platzreife-Aufbaukurs

Inhaltsübersicht. 1. Kursangebote für Einsteiger 1.1 Schnuppertag 1.2 Schnupperkurs 1.3 DGV-Platzreife-Aufbaukurs Seite 1 Kursangebot 2012 1. Kursangebote für Einsteiger 1.1 Schnuppertag 1.2 Schnupperkurs 1.3 DGV-Platzreife-Aufbaukurs Inhaltsübersicht 2. Kursangebote für Fortgeschrittene 2.1 Intensivkurs Kurzes Spiel

Mehr

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2 Kraft Krafttraining wozu? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens

Mehr

Ballgewöhnung. Theoretische Grundlagen zum Koordinationstraining werden im Rahmen der speziellen Trainingseinheit ausgeführt.

Ballgewöhnung. Theoretische Grundlagen zum Koordinationstraining werden im Rahmen der speziellen Trainingseinheit ausgeführt. Ballgewöhnung Vorbemerkung Eine wichtige Voraussetzung zur Entwicklung einer stabilen Technik ist ein möglichst breites Spektrum an Bewegungsfähigkeiten. Denn erst eine perfekte Technik ermöglichst es

Mehr