Qualitätsverbesserung und Qualitätssicherung von Honigen. Honigschulung für Mul8plikatoren Stapelfeld, 23. November 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsverbesserung und Qualitätssicherung von Honigen. Honigschulung für Mul8plikatoren Stapelfeld, 23. November 2013"

Transkript

1 Qualitätsverbesserung und Qualitätssicherung von Honigen Honigschulung für Mul8plikatoren Stapelfeld, 23. November 2013

2 Tagesordnung TOP 1 Begrüßung TOP 2 Warum Qualitätsverbesserung und Qualitätssicherung von Honigen? TOP 3 Qualitätsmerkmale des Honigs im DIB- Glas TOP 4 Von der Honigernte zum DIB- Honigglas TOP 5 Prüfung der Honigqualität im Imkerverein

3 TOP 2: Warum Qualitätsverbesserung und Qualitätssicherung von Honigen? Honig ist ein hochwer8ges LebensmiZel Kundengewinnung und bindung mit qualita8v hochwer8gem Produkt Kri8sche Punkte in der KeZe von der Ernte zum Kunden Was muss ich tun, um die Qualität des Honigs langfris8g zu sichern? MerkblaZ 3-2 unter: hzp:// merkblaezerrichtlinien

4 TOP 3: Qualitätsmerkmale des Honig im DIB- Glas muss Honigs im DIB- Glas ausschließlich in der Bundesrepublik Deutschland erzeugt worden sein. Dies ist durch die Pollenanalyse nachweisbar. "naturbelassen" sein. Das ist im Allgemeinen der Fall, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

5 Naturbelassener Honig Sämtliche honigeigenen Bestandteile sind enthalten, d.h. dem Honig darf nichts hinzugefügt und nichts entzogen werden. Vor allem die wertvollen Pollen werden nicht herausgefiltert und bleiben erhalten. MerkblaZ 3-2 unter: hzp:// index.php?merkblaezerrichtlinien

6 Qualitätsmerkmale des Honigs im DIB- Glas Honigverordnung DIB-Bestimmungen Wassergehalt allgemein Kleehonig Heidehonig Invertase Diastase (=Amylase) 20% 23% 23% nur bei besonders enzymreichen Honigen 8 E (Schade), 3 E bei enzymschwachen 18% 18% 21,4% 64 U/kg 5-(Hydroxymethyl) Furfural 40 mg/kg 15 mg/kg wie Honigverordnung

7 Eigenschacen von Honig im DIB- Glas Echt und unverfälscht Reif und naturbelassen Sauber, rein und weitgehend rückstandsfrei Typisch im Geruch und Geschmack Verbrauchsgerecht in der Konsistenz, entweder feinkristallin oder flüssig Ansprechend und ordnungsgemäß in der Aufmachung Sachgerecht in der Deklarierung (LAVES,Celle) MerkblaZ 3-3 unter: hzp://

8 Grundstoffe des Honigs Nektar Honigtau Siehe MerkblaZ des Bienenins8tut Celle: Honigentstehung und Honiginhaltsstoffe zu finden unter: hzp:// naviga8on_id=20139&ar8cle_id=73963&_psmand=23

9 Honigentnahme vorbereitende Maßnahmen 1. Vor Arbeitsbeginn sind die Räume und Geräte einer intensiven Grundreinigung zu unterziehen. 2. Handwaschmöglichkeiten mit Seifenspender und Einmalhandtüchern müssen vorhanden sein. 3. Keine Staubfänger" wie z. B. Gardinen oder Bücherregale 4. Während der Arbeitsgänge sind die Haus8ere aus den Räumen fernzuhalten. 5. Reinigungsmöglichkeiten für die Gerätschacen müssen, vorhanden sein. Empfehlenswert- Spülmaschine für kleinere Gerätschacen und Honiggläser, Sperrige Geräte: mit möglichst heißem Wasser in ausreichender Menge reinigen. 6. Während des Schleudervorgangs und der Weiterbearbeitung des Honigs sind in Küche und Waschküche keine anderen Tä8gkeiten zu gestazen. 7. Ein baulich guter Zustand der Räumlichkeiten ist zu fordern. 8. Falls Boden nicht leicht zu reinigen: mit Folie auslegen. 9. Der Imker und seine Hilfskräce sollen saubere Arbeitskleidung und eine Kopsedeckung tragen. Auf Essen, Trinken und Rauchen ist in den Räumen während des gesamten Arbeitsprozesses zu verzichten. 10. Sämtliche ArbeitsschriZe müssen unter hygienisch einwandfreien Bedingungen durchgeführt werden. (aus: POHL & GERECKE 2002 Hygieneanforderungen in der Kleinimkerei aus Sicht der LebensmiZelüberwachung, in Amts8erärztlicher Dienst und LebensmiZelkontrolle)

10 Honigernte prüfen des Wassergehalts mit dem Refraktometer

11 z.b. gemessen 17 % Korrekturtabelle Refraktometer C Korrektur 25-0,4 24-0,3 23-0, , , , , , ,3 tatsächlich 16,6 % gemessen 16% tatsächlich 16,15%

12 Honigernte und - bearbeitung Schleudern + Sieben Abschäumen Rühren (Aucauen) Abfüllen Lagern: Kühl, dunkel und trocken lucdicht, Honig ist stark Wasser anziehen (hygroskopisch) MerkblaZ 3-3 unter: hzp:// index.php?merkblaezerrichtlinien

13 Inhaltsstoffe von Honig HMF 5- (Hydroxymethyl) Furfural Entsteht durch den Abbau von Zucker Besonders bei höheren Temperaturen Die Honigverordnung erlaubt einen HMF- Gehalt von 40 mg/kg Der DIB erlaubt nur 15 mg/kg

14 HMF - Entstehung ppm (parts per million) = mg/kg Tabelle aus : Horn, H., Lüllmann C. Das große Honigbuch, Kosmos Verlag, StuZgart, 2. Auflage, 2002

15 Gesetze LebensmiZelgesetz Honigverordnung Fer8gpackungs- Verordnung Eichgesetz LebensmiZel- Hygieneverordnung Loskennzeichnungsverordnung Verbandsvorschricen des DIB Siehe auch: hzp://

16 Honigsorten Blütenhonig von verschiedenen Trachtpflanzen Waldhonig (Honigtauhonig) Sortenhonige (mindestens 60%): Rapshonig, Akazienhonig (Robinie), Löwenzahnhonig, Phaceliahonig, Sonnenblumenhonig, Heidehonig, Lindenhonig, Kleehonig, Edelkastanienhonig, Buchweizenhonig Siehe auch: Honigsorten- Bezeichnungen MerkblaZ 3-4 hzp:// merkblaezerrichtlinien

17 TOP 5: Prüfung der Honigqualität im Imkerverein Prüfschema für Honig und Honiguntersuchung, MerkblaZ 3-5: hzp://

Bestellung: Einfach kurze mit Artikel und Menge an:

Bestellung: Einfach kurze  mit Artikel und Menge an: Ernte 2017: Nach dem späten Start unserer Bienenvölker im Frühjahr, gab es reichlich Rapshonig zu ernten. Der sehr kurzen Robinienblüte folgte ein schönes Sommerblütenangebot. Besonders das Wandern in

Mehr

Bestellung: Einfach kurze mit Artikel und Menge an:

Bestellung: Einfach kurze  mit Artikel und Menge an: Ernte 2016: Unsere Bienen waren wieder fleißig, so können wir Ihnen eine schöne Auswahl verschiedener Honigsorten bieten. Unseren Honig bestellen: Tragen Sie bitte Ihre gewünschten Honigsorten mit entsprechender

Mehr

Jahresbericht Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Obfrau für Honig- und Marktfragen: Ute Strumann. Marktkontrolle des D.I.B.

Jahresbericht Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Obfrau für Honig- und Marktfragen: Ute Strumann. Marktkontrolle des D.I.B. Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Obfrau für Honig- und Marktfragen: Ute Strumann Marktkontrolle des D.I.B.: Jahresbericht 2009 Im Rahmen der Honigmarktkontrolle wurden 68 Proben gezogen

Mehr

Renate Frank. 180 Rezepte. Honig. für alle Lebenslagen. köstlich, gesund und vielseitig

Renate Frank. 180 Rezepte. Honig. für alle Lebenslagen. köstlich, gesund und vielseitig Renate Frank Honig 180 Rezepte für alle Lebenslagen köstlich, gesund und vielseitig Honig ist nicht gleich Honig Einheimische Sortenhonige und ihre Eigenschaften Honigsorte Farbe Blütentracht Akazie klar

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

Beanstandungen. Die Nennfüllmenge von 500 g wurde einmal um 22 g und einmal um 21 g unterschritten.

Beanstandungen. Die Nennfüllmenge von 500 g wurde einmal um 22 g und einmal um 21 g unterschritten. Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Obfrau für Honig: Am Loerbach 7, 59494 Soest Tel.: 0 29 21 1 43 53 u.strumann@gmx.de Ute Strumann Jahresbericht 2012 Im Rahmen der Marktkontrollen

Mehr

Aufgaben der Honigfachleute. Auf welchem Wege können Kenntnisse weitergegeben werden

Aufgaben der Honigfachleute. Auf welchem Wege können Kenntnisse weitergegeben werden Aufgaben der Honigfachleute Auf welchem Wege können Kenntnisse weitergegeben werden 1 Welche persönlichen Fähigkeiten sollte man besitzen? Kontaktfreudigkeit Ehrlichkeit Flexibilität Bereitschaft anderen

Mehr

Vitathek: Honig. Insekt mit volkswirtschaftlichem Nutzen

Vitathek: Honig. Insekt mit volkswirtschaftlichem Nutzen Vitathek: Honig Wenn eine Biene eine Blüte oder einen Nadelbaum anfliegt, dann nimmt sie mit ihrem Rüssel den Nektar, bzw. den Honigtau auf und transportiert ihn in den Honigmagen. Er dient als Sammelbehälter

Mehr

Preisliste. Juli 2012 gültig bis auf Widerruf. Wir kaufen deutschen Honig!

Preisliste. Juli 2012 gültig bis auf Widerruf. Wir kaufen deutschen Honig! Honigkauf ist Vertrauenssache, darum kauft man Honig beim Fachmann. Preisliste Juli 2012 gültig bis auf Widerruf Honigeinkauf Wir kaufen deutschen Honig! Für Sorten- und Mischhonige sowie für Backhonig

Mehr

Rechtsgrundlagen und Betriebswirtschaft in der Imkerei Referntin: Annette Seehaus-Arnold Bienenfachwartin

Rechtsgrundlagen und Betriebswirtschaft in der Imkerei Referntin: Annette Seehaus-Arnold Bienenfachwartin Rechtsgrundlagen und Betriebswirtschaft in der Imkerei Referntin: Annette Seehaus-Arnold Bienenfachwartin Kursinhalt Was ist bei Neubeginn zu tun? Baurecht Tierseuchenrecht Honig Betriebswirtschaft Steuerrecht

Mehr

Honigetikettierung Was muss beachtet werden eine Zusammenfassung der aktuellen Rechtsvorschriften!

Honigetikettierung Was muss beachtet werden eine Zusammenfassung der aktuellen Rechtsvorschriften! Honigetikettierung Was muss beachtet werden eine Zusammenfassung der aktuellen Rechtsvorschriften! Stand: 11/2013 Rechtsgrundlagen zur Etikettierung Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage 9 Einleitung 10 Standort und Behausung der Bienen 12

Vorwort zur 5. Auflage 9 Einleitung 10 Standort und Behausung der Bienen 12 Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Einleitung 10 Standort und Behausung der Bienen 12 Standort 12 Rähmchenmaße 13 Das Magazin 14 Die Hinterbehandlungsbeute 14 Die Flachzarge 15 Fütterungssysteme 15 Fütterung

Mehr

Themen dieser Ausgabe: Ausgabe 12/24/06

Themen dieser Ausgabe: Ausgabe 12/24/06 Themen dieser Ausgabe: Ausgabe 12/24/06 Das reinste Honigschlecken Echter Deutscher Honig vereint Spitzenqualität und Vielfalt Wenn es um Honig geht, sind die Deutschen längst Weltmeister. Doch Honig ist

Mehr

Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Obfrau für Honig: Doris Hielkema

Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Obfrau für Honig: Doris Hielkema Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Obfrau für Honig: Doris Hielkema Boesebecker Siepen 20, 58256 Ennepetal Tel.: 0 23 33 62 087 Doris_h-b@web.de Jahresbericht 2015 Im Rahmen der Marktkontrollen

Mehr

Bienenkunde Teil 5 a

Bienenkunde Teil 5 a Bienenkunde Teil 5 a HONIG Dipl. Ing. Christian Boigenzahn Inhalt Teil 5 Honig - Statistiken Definition Honig: Honig VO, Codexbestimmungen Honigarten Rohstoffe des Honigs Honigbereitung durch die Honigbiene

Mehr

Zusammenfassende Informationen zur Kennzeichnung von Honig

Zusammenfassende Informationen zur Kennzeichnung von Honig Zusammenfassende Informationen zur Kennzeichnung von Honig Grundlage: Lebensmittelinformationsverordnung EGVO 1169/2011 und Österreichische Honigverordnung in der 2015 geänderten Fassung Was muss beim

Mehr

Viel Interessantes rund um den Honig

Viel Interessantes rund um den Honig Viel Interessantes rund um den Honig Honig - die Speise der Götter Die ältesten Zeugnisse der Honigernte von Menschen, gehen zurück auf die Jungsteinzeit. In der "Spinnengrotte" (Cueva de la Arana) bei

Mehr

Imkerei und Honig in Thüringen

Imkerei und Honig in Thüringen Imkerei und Honig in Thüringen 1 Wir alle können einen Beitrag leisten, damit das Summen der Bienen nicht verstummt. Denn wir brauchen die Bienen. Sie sind unverzichtbar für unsere Kulturlandschaft. Mit

Mehr

Prof. Dr. Jost H. Dustmann Wiss. Beirat für Honigfragen des Deutschen Imkerbundes e.v.

Prof. Dr. Jost H. Dustmann Wiss. Beirat für Honigfragen des Deutschen Imkerbundes e.v. Deutscher Imkerbund e.v. Villiper Hauptstraße 3 53343 Wachtberg Honigsorten-Bezeichnungen 3.4 Prof. Dr. Jost H. Dustmann Wiss. Beirat für Honigfragen des Deutschen Imkerbundes e.v. 2005 Zur botanischen

Mehr

Geprüfte Qualität Bayern. Qualitäts- und Prüfbestimmungen. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Geprüfte Qualität Bayern. Qualitäts- und Prüfbestimmungen. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Geprüfte Qualität Bayern Qualitäts- und Prüfbestimmungen www.landwirtschaft.bayern.de für Honig Stand 01.09.2008 Qualitäts- und Prüfbestimmungen

Mehr

Inhaltsstoffe von Honig

Inhaltsstoffe von Honig Kohlenhydrate Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Inhaltsstoffe von Honig Foto: LWG Unter Kohlenhydraten versteht man Stoffe, deren für Lebewesen im hohen Energiegehalt liegt. Dabei handelt

Mehr

Absatzförderung für Echten Deutschen Honig

Absatzförderung für Echten Deutschen Honig Absatzförderung für Echten Deutschen Honig Werbe-, Absatzförderungs-, Informations- und Verpackungsmaterial des Deutschen Imkerbundes e. V. Preisliste gültig ab 02. November 2017 Die früheren Preislisten

Mehr

Ausgabe 2 6. Juli Wetter in der Bienensaison 2016

Ausgabe 2 6. Juli Wetter in der Bienensaison 2016 2016 Ausgabe 2 6. Juli 2016 Saarl@ndimker Selten war ein Sommer so verregnet. Das wird sich auch auf die Ernte in diesem Jahr auswirken. Wetter in der Bienensaison 2016 Die meisten Imkerinnen und Imker

Mehr

Erzeugung von Qualitätshonig

Erzeugung von Qualitätshonig Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bieneninstitut Kirchhain Erzeugung von Qualitätshonig Arbeitsblatt 77 Das Wort Qualität bedeutet gute Eigenschaften bzw. Güte. Bei Honig gibt es eine äußere, eine sicht-,

Mehr

Honig und Bienenprodukte als Lebensmittel Qualität der Bienenprodukte

Honig und Bienenprodukte als Lebensmittel Qualität der Bienenprodukte Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Honig und Bienenprodukte als Lebensmittel Qualität der Bienenprodukte Frühjahrstagung TLV 10. April Ch.

Mehr

Honigverordnung (HonigV)

Honigverordnung (HonigV) Honigverordnung (HonigV) HonigV Ausfertigungsdatum: 16.01.2004 Vollzitat: "Honigverordnung vom 16. Januar 2004 (BGBl. I S. 92), die zuletzt durch Artikel 9 der Verordnung vom 8. August 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Tipps für Imkerinnen und Imker. Thema: Etikettierung von Honiggläsern (Stand August 2017)

Tipps für Imkerinnen und Imker. Thema: Etikettierung von Honiggläsern (Stand August 2017) kerzenidee Dr. Andreas Kokott Horwagener Str. 29 Tel.: 09288 5224 D - 95138 Bad Steben Fax: 09288 925689 www.kerzenidee.de info@kerzenidee.de Tipps für Imkerinnen und Imker Thema: Etikettierung von Honiggläsern

Mehr

Deutscher Imkerbund e.v.

Deutscher Imkerbund e.v. Deutscher Imkerbund e.v. Villiper Hauptstraße 3 53343 Wachtberg Honigverordnung (HonigV)*) Vom 16. Januar 2004 zuletzt geändert 08.08.2007 Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft

Mehr

Honigverordnung (HonigV)

Honigverordnung (HonigV) Honigverordnung (HonigV) HonigV Ausfertigungsdatum: 16.01.2004 Vollzitat: "Honigverordnung vom 16. Januar 2004 (BGBl. I S. 92), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 30. Juni 2015 (BGBl. I S.

Mehr

Honigprämierung. Der Weg zum Gold in der Imkerei

Honigprämierung. Der Weg zum Gold in der Imkerei Der Weg zum Gold in der Imkerei Honigprämierung Dr. Friedgard Schaper Bayerische Landesanstalt für, Fachzentrum Bienen, Veitshöchheim HONIGPRÄMIERUNG Auszeichnung mit Gold, Silber, Bronze: Bestätigung

Mehr

Deutscher Imkerbund e.v.

Deutscher Imkerbund e.v. Deutscher Imkerbund e.v. Villiper Hauptstraße 3 53343 Wachtberg Honigverordnung (HonigV)*) Vom 16. Januar 2004 zuletzt geändert 08.08.2007 Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft

Mehr

Honigverordnung. (HonigV) * Vom 16. Januar 2004 zuletzt geändert

Honigverordnung. (HonigV) * Vom 16. Januar 2004 zuletzt geändert Deutscher Imkerbund e.v. Villiper Hauptstraße 3-53343 Wachtberg Honigverordnung (HonigV) * Vom 16. Januar 2004 zuletzt geändert 30.06.2015 Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft

Mehr

Sortenhonige Vielfalt der Natur Honig ist

Sortenhonige Vielfalt der Natur Honig ist Honig Süßes ohne Sünde 19 beginnt die Kristallisation. Diese Zucker lagern sich an Kristallisationskeime an. Das können unter anderem Pollen sein, kleine Wachspartikelchen, Luftbläschen oder sehr kleine

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Bienen. Honig in der Küche. Dr. Friedgard Schaper.

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Bienen. Honig in der Küche. Dr. Friedgard Schaper. www.lwg.bayern.de Bienen Honig in der Küche Dr. Friedgard Schaper Honig, süß, gut, gesund ein Genuss für Leib und Seele seit Jahrtausenden geschätzt, heute wieder hoch im Kurs süß und aromatisch leicht

Mehr

Prüfbestimmungen zur Verleihung des Qualitätszeichens Geprüfte Qualität Thüringen für Honig (Fassung 2003)

Prüfbestimmungen zur Verleihung des Qualitätszeichens Geprüfte Qualität Thüringen für Honig (Fassung 2003) Prüfbestimmungen zur Verleihung des Qualitätszeichens Geprüfte Qualität Thüringen für Honig (Fassung 2003) Inhalt 1. Geltungsbereich 2. Gütebestimmungen 2.1 Anforderungen an die Ware 2.2 Anforderungen

Mehr

Station 5: Welche Vorgänge laufen bei der Reifung des Honigs ab?

Station 5: Welche Vorgänge laufen bei der Reifung des Honigs ab? Station 5: Welche Vorgänge laufen bei der Reifung des Honigs ab? Teil 1: Simuliere und protokolliere die Veränderungen des Wassergehalts während der Honigreifung! Geräte und Chemikalien: Becherglas (400

Mehr

Lagerung, Kristallisation und Verflüssigung des Honigs

Lagerung, Kristallisation und Verflüssigung des Honigs Lagerung, Kristallisation und Verflüssigung des Honigs S. Bogdanov Bee Product Science, www.bee-hexagon.net 1. HONIGLAGERUNG Honig kann im Gegensatz zu fast allen Nahrungsmitteln bei optimaler Lagerung

Mehr

Honigsorten-Bezeichnungen 3.4

Honigsorten-Bezeichnungen 3.4 Deutscher Imkerbund e.v. Villiper Hauptstraße 3-53343 Wachtberg Honigsorten-Bezeichnungen 3.4 2014 1. Entstehung von Sortenhonigen Sammelbienen befliegen zahlreiche Blütenpflanzen im Umkreis des Bienenvolkes,

Mehr

Honigproduktion. Stefan Bogdanov Bee Product Science,

Honigproduktion. Stefan Bogdanov Bee Product Science, Honigproduktion Stefan Bogdanov Bee Product Science, www.bee-hexagon.net Honig Sammeln Honigbienen sammeln ihren Honig von Nektar und Honigtau. Es gibt keine offiziellen Statistiken bezüglich der relativen

Mehr

Honi gqual i t ät s or dnung de s Ös t e r r e i c hi s c he n I mke r bunde s

Honi gqual i t ät s or dnung de s Ös t e r r e i c hi s c he n I mke r bunde s Honi gqual i t ät s or dnung de s Ös t e r r e i c hi s c he n I mke r bunde s Zur Steigerung des Absatzes heimischen Honigs und zur Erhöhung der Qualität des zur Vermarktung gelangenden Honigs dient die

Mehr

Honig - eine Übersicht-

Honig - eine Übersicht- Honig - eine Übersicht- Dr. H. Taschan Chemiedirektor Hessisches Landeslabor Tel.: 0160-2 81 82 54 Email: Taschan@t-online.de Dr. H. Taschan Honig eine Übersicht- 1 Honig - eine Übersicht- Die Tränen des

Mehr

Teil 2: - Bienenseuchenverordnung - Honigverordnung Vorbereitet für einen Vortragsabend des Kreisimkervereins Neumünster von Wolfgang Vocilka

Teil 2: - Bienenseuchenverordnung - Honigverordnung Vorbereitet für einen Vortragsabend des Kreisimkervereins Neumünster von Wolfgang Vocilka Recht für Imker Teil 2: - Bienenseuchenverordnung - Honigverordnung Vorbereitet für einen Vortragsabend des Kreisimkervereins Neumünster von Wolfgang Vocilka BienSeuchV Vorschriften in Gestalt der Bienenseuchenverordnung

Mehr

Honigkurs Teil 1: Entstehung von Honig Rohstoffe des Honigs Sammeln von Nektar und Honigtau Honiginhaltsstoffe

Honigkurs Teil 1: Entstehung von Honig Rohstoffe des Honigs Sammeln von Nektar und Honigtau Honiginhaltsstoffe Honigkurs Teil 1: Entstehung von Honig Rohstoffe des Honigs Sammeln von Nektar und Honigtau Honiginhaltsstoffe Fachzentrum Bienen Honigkurs Teil 1: Entstehung von Honig Themen Rohstoffe des Honigs: Entstehung

Mehr

Die neue Honigverordnung

Die neue Honigverordnung Die neue Honigverordnung Vorgestellt und kommentiert von Uwe Hubbe Relevante Änderungen in der Honigverordnung Neufassung vom 16.01.2004 Die DIB-Warenzeichensatzung verlangt einen weitaus höheren Qualitätsstandart!

Mehr

S T I F T U N G W A R E N T E S T

S T I F T U N G W A R E N T E S T 6FKQLWWOLVWH Pressestelle Ute Bränzel Lützowplatz 11-13 Tel. : 030/2631-2345 D-10785 Berlin Fax : 030/2631-2429 E-Mail: u.braenzel@stiftung-warentest.de 7HVWÄ+RQLJ³ WHVW,QWUR+RQLJJODVXQG/ IIHOWDXFKWHLQ,QVHUW%LHQHQXQG+RQLJ

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Honigqualität in der Großstadt

Honigqualität in der Großstadt Honigqualität in der Großstadt Schadstoff- und Pollenuntersuchung in zwei Hamburger Stadthonigen Text: Georg Petrausch, Fotos: Elke Trechow Vielleicht sind Sie als Honigliebhaber an Stadthonig interessiert

Mehr

Imkerpate HONIGKUNST QUALITÄTSHONIG SCHAFFEN

Imkerpate HONIGKUNST QUALITÄTSHONIG SCHAFFEN Imkerpate HONIGKUNST QUALITÄTSHONIG SCHAFFEN KAPITEL 1 HONIGWISSEN Als Imker wirst Du oft die verschiedensten Dinge zum Honig gefragt, wie Woraus besteht Honig? oder Wie oft müssen die Bienen für ein Glas

Mehr

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert.

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert. Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert. Ca. 600 weitere Bienenarten in der Schweiz. Warum machen Bienen Honig? Für uns Menschen?

Mehr

3.1.2.1 Honig und seine Entstehung. Die Entstehung und Zusammensetzung des Honigs

3.1.2.1 Honig und seine Entstehung. Die Entstehung und Zusammensetzung des Honigs 3.1.2.1 Honig und seine Entstehung Die Entstehung und Zusammensetzung des Honigs Während vieler Jahrtausende war der Honig der einige Süßstoff. Die Honiggewinnung war eine feierliche Zeremonie, ja fast

Mehr

Auswirkung der Lagerung auf die Honigqualität unter besonderer Berücksichtigung des Datums der Mindesthaltbarkeit von Honig

Auswirkung der Lagerung auf die Honigqualität unter besonderer Berücksichtigung des Datums der Mindesthaltbarkeit von Honig Auswirkung der Lagerung auf die Honigqualität unter besonderer Berücksichtigung des Datums der Mindesthaltbarkeit von Honig (Werner von der Ohe, Katharina von der Ohe, Selina Campbell, Edeltraud Schönberger,

Mehr

Wissenswerte Informationen über Honig

Wissenswerte Informationen über Honig Wissenswerte Informationen über Honig 1. Honig 1.1 Honigsorten 1.1.1 Was ist Waldhonig? 1.1.2 Wie entsteht Honig? 1.2 Praktische Tipps über Honig 1.3 Honiganalyse 1.3.1 Inhaltsstoffe 1.3.2 Physikalische

Mehr

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS https://cuvillier.de/de/shop/publications/2180 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Neufassung der Leitsätze für Honig

Neufassung der Leitsätze für Honig 1 Allgemeine Beurteilungsmerkmale 1.1 Begriffsbestimmungen Neufassung der Leitsätze für Honig Honig im Sinne dieser Leitsätze ist das in der Honigverordnung 1) beschriebene Erzeugnis mit Ausnahme von gefiltertem

Mehr

Alles begann mit einem Milchladen. Robert Breitsamer

Alles begann mit einem Milchladen. Robert Breitsamer Seit drei Generationen dreht sich bei uns in der Familie Breitsamer alles nur um Honig. Unsere Begeisterung für dieses wunderbare Naturprodukt und die handwerkliche Sorgfalt unserer Imker garantieren einen

Mehr

BIENENFUTTER AGRANABIENEN

BIENENFUTTER AGRANABIENEN BIENENFUTTER AGRANABIENEN.COM AGRANA DIE HONIGBIENE UND DAS WINTERFUTTER ERSTAUNLICHE FÄHIGKEITEN DER HONIGBIENEN Sie sammeln in der kurzen Saison, in der es ein reichhaltiges Angebot an Nektar oder Honigtau

Mehr

Prof. Dr. Jost H. Dustmann Wiss. Beirat für Honigfragen des Deutschen Imkerbundes e.v.

Prof. Dr. Jost H. Dustmann Wiss. Beirat für Honigfragen des Deutschen Imkerbundes e.v. Deutscher Imkerbund e.v. Villiper Hauptstraße 3 53343 Wachtberg Honiguntersuchung 3.5 Prof. Dr. Jost H. Dustmann Wiss. Beirat für Honigfragen des Deutschen Imkerbundes e.v. 2006 Richtlinien zur Untersuchung/

Mehr

H O N I G Labsal und Medizin

H O N I G Labsal und Medizin H O N I G Labsal und Medizin Honig in der Bibel Honig wird in der Bibel an vielen Stellen erwähnt; aus allen können wir seinen hohen Stellenwert erkennen. Honig war in Palästina so reichlich vorhanden,

Mehr

Nachweis von Honigverfälschungen 01.Dezember 2011, Stuttgart Gudrun Beckh

Nachweis von Honigverfälschungen 01.Dezember 2011, Stuttgart Gudrun Beckh Nachweis von Honigverfälschungen 01.Dezember 2011, Stuttgart Gudrun Beckh Honigverfälschung QSI 2011 2 Fremdzucker in Honig Strecken mit Zuckersirup Sirupe aus Rüben- oder Rohrzucker Hydrolysierte Stärke,

Mehr

Honig / Diverse Parameter

Honig / Diverse Parameter Kant. Laboratorium BS Seite 1 von 6 Honig / Diverse Parameter Gemeinsame Kampagne Basel-Stadt (Schwerpunktslabor) und Basel-Landschaft Anzahl untersuchte Proben: 38 beanstandet: 13 Beanstandungsgründe:

Mehr

720 - Honigbehandlung und Lagerung (Begriffe)

720 - Honigbehandlung und Lagerung (Begriffe) Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bieneninstitut Kirchhain Honigbehandlung und Lagerung (Begriffe) Arbeitsblatt 720 Abschäumen Durch Klärung abgesetzte Feinwachsanteile, Luftbläschen u.a. werden von

Mehr

Reine Natur, die man schmeckt.

Reine Natur, die man schmeckt. Reine Natur, die man schmeckt. Frühstücksportion 20g Der Klassiker am Frühstückstisch. Besonders geeignet als Brotaufstrich, zum Süßen von Milchprodukten und für die moderne Küche. 120 Stück 20 g-portionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bankverbindung: Bank: Levo Bank eg BIC: GEN ODE 51 LEB IBAN: DE

Inhaltsverzeichnis. Bankverbindung: Bank: Levo Bank eg BIC: GEN ODE 51 LEB IBAN: DE Inhaltsverzeichnis Honig-Sorten aus eigener Imkerei...2 Honig-Sorten, nicht aus eigener Imkerei...4 CumNatura Produkte...5 Pollen & mehr...11 Bienenkittharz / Propolis...12 Bonbons & mehr...13 Met & mehr...14

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

Honig Das flüssige Gold und seine besondere Heilkraft

Honig Das flüssige Gold und seine besondere Heilkraft Honig Das flüssige Gold und seine besondere Heilkraft Honig gilt im Volksmund als natürliches Heilmittel. Viele positive Wirkungen konnten bereits nachgewiesen werden. Doch bis heute hat die Wissenschaft

Mehr

Honig, ein Lebensmittel

Honig, ein Lebensmittel A M T FÜ R LEB EN S M ITTELK O N TR O LLE U N D V ETER IN Ä R W ES EN FÜ R S TEN TU M LIEC H TEN S TEIN Honig, ein Lebensmittel Dr. Daniel Huber, Leiter Lebensmittelkontrolle Inhalt Der Imker, ein Lebensmittelproduzent

Mehr

Honig. Köstliche Vielfalt natürlicher Genuss

Honig. Köstliche Vielfalt natürlicher Genuss Honig Köstliche Vielfalt natürlicher Genuss ihr HonigSPEZiALiST EDEN bietet ein abwechslungsreiches Sortiment hochwertiger und naturbelassener Honige. Unsere Honige entsprechen besonderen Qualitätsanforderungen,

Mehr

Lastenheft der Nationalmarke für Honig Cahier des charges de la Marque nationale du Miel

Lastenheft der Nationalmarke für Honig Cahier des charges de la Marque nationale du Miel Lastenheft der Nationalmarke für Honig Cahier des charges de la Marque nationale du Miel selon l article 4 du règlement grand-ducal du 21 juillet 2012 portant création de la Marque nationale du miel 1.

Mehr

Frischeinfo. Herbst Zu Besuch bei der Imkerei Bunsen

Frischeinfo. Herbst Zu Besuch bei der Imkerei Bunsen Frischeinfo Herbst 2013 Zu Besuch bei der Imkerei Bunsen Seit 1984 beschäftigt sich Dr. Jan-Dirk Bunsen studierter Agrarwissen - schaftler mit der Imkerei. Familie Bunsen Imkerei mit Passion Die Bioland-Wanderimkerei

Mehr

Honig Lehrerinformation

Honig Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS degustieren unterschiedlichen und beschreiben diesen. Dann lernen die SuS, wie die Bienen den Süssstoff herstellen und wie er weiterverarbeitet wird. Ziel Die

Mehr

Station 4: Wie viele verschiedene Pollensorten lassen sich im Honig identifizieren? Wie entstehen sortenreine Honige?

Station 4: Wie viele verschiedene Pollensorten lassen sich im Honig identifizieren? Wie entstehen sortenreine Honige? Station 4: Wie viele verschiedene Pollensorten lassen sich im Honig identifizieren? Wie entstehen sortenreine Honige? Honig unter dem Mikroskop Geräte und Chemikalien: Zentrifuge, Zentrifugengläser, Objektträger,

Mehr

Honigverordnung ( HonigV )*)

Honigverordnung ( HonigV )*) verordnung ( )*) Fassung vom 16. Januar 2004 [ BGBl. I S. 92 ] Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verordnet auf Grund des 19 Abs. 1 Nr. 1, 2 Buchstabe b, Nr. 3 und

Mehr

Auszug aus dem VDRB Honig Sensorik-Kurs / Juni 2015

Auszug aus dem VDRB Honig Sensorik-Kurs / Juni 2015 Auszug aus dem VDRB Honig Sensorik-Kurs / Juni 2015 Von Susanne Wimmer Zusammengestellt für den Informationsabend Bienenzüchterverein Bezirk Horgen 6. Juni 2016 / Beat Jörger Inhalt Honigsensorik... 2

Mehr

Deutscher Imkerbund e.v. Villiper Hauptstraße Wachtberg

Deutscher Imkerbund e.v. Villiper Hauptstraße Wachtberg Deutscher Imkerbund e.v. Villiper Hauptstraße 3 53343 Wachtberg Qualitätsmerkmale und Untersuchungskriterien für Honig im Imker-Honigglas des Deutschen Imkerbundes e.v. 3.3 nach Prof. Dr. Jost H. Dustmann

Mehr

Honiggemeinschaft Lahngold

Honiggemeinschaft Lahngold Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen der örtlichen Honiggemeinschaft Limburg begrüßen wir Sie herzlich. Wir als Koordinatoren der Gruppe möchten Ihnen anhand dieser Präsentationsmappe unser seit 2016

Mehr

Bienenprodukte: Honig & Co. Lehrerinformation

Bienenprodukte: Honig & Co. Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Wie Bienen Honig herstellen: Die SuS lesen den Sachtext und erstellen anschliessend eine eigene Darstellung des Prozesses der Honig-Herstellung mithilfe von vorgegebenen Stichworten.

Mehr

Honigqualitätsordnung für das Kärntner Gütesiegel (Ochsendorf, Juni 2011)

Honigqualitätsordnung für das Kärntner Gütesiegel (Ochsendorf, Juni 2011) LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ochsendorf 16, 9064 Pischeldorf Tel.: 04224-2339 Fax: 04224-2339-20 Homepage: www.bienenzucht.org E-Mail: office@bienenzucht.org Honigqualitätsordnung für das Kärntner

Mehr

CLUB APOLLO 13, 16. Wettbewerb Aufgabe 1. Diese Aufgabe wird vom Fachbereich Physik der Leibniz Universität Hannover gestellt.

CLUB APOLLO 13, 16. Wettbewerb Aufgabe 1. Diese Aufgabe wird vom Fachbereich Physik der Leibniz Universität Hannover gestellt. CLUB APOLLO 13, 16. Wettbewerb Aufgabe 1 Diese Aufgabe wird vom Fachbereich Physik der Leibniz Universität Hannover gestellt. Weitere Informationen zum Angebot der Physik für Schülerinnen und Schüler findet

Mehr

Identifizierung von Markersubstanzen zur Charakterisierung von Sortenhonigen

Identifizierung von Markersubstanzen zur Charakterisierung von Sortenhonigen GDL-Symposium onig und onigtechnologie Identifizierung von Markersubstanzen zur Charakterisierung von Sortenhonigen Stuttgart, 01.12.2011 Tobias Wiezorek ÓQSI 2011 1 Pollen Pollenanalyse viel Erfahrung,

Mehr

Publicly Certified Experts for Trade Chemistry - Chamber of Commerce Bremen Experts on Official Counter Samples by the State of Bremen QSI QSI QSI

Publicly Certified Experts for Trade Chemistry - Chamber of Commerce Bremen Experts on Official Counter Samples by the State of Bremen QSI QSI QSI GmbH - - Auftrag Nr.: 530860 Kunde Nr.: 12008 SN: 317689 209/2 Auftrag: 530860/12008 Probe-Nr.: 235724 Label: Honigprobe: I Chemisch-physikalische Analyse (161). Handelsanalyse: Wasser, HMF, Diastase,

Mehr

Jahresbericht 2014. Beanstandungen:

Jahresbericht 2014. Beanstandungen: Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Obfrau für Honig: Doris Hielkema Broziewski Boesebecker Siepen 20, 58256 Ennepetal Tel.: 0 23 33 62 087 Doris_h-b@web.de Jahresbericht 2014 Im Rahmen

Mehr

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse Österreichisches Lebensmittelbuch IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0003-II/B/13/2015 vom 21.01.2015 INHALTSVERZEICHNIS Seite:

Mehr

Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene

Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene 24.11.2010 25. Nov 2010 Klaus Meyer Überblick rechtliche Vorgaben Hygiene Verordnung (EG) Nr. 178/2002 Lebensmittelunternehmen

Mehr

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Von Löwenzahn bis Pusteblume Alexandra Hanneforth Die Lösungen finden Sie auf den folgenden n. Die Honigbiene Susanne Rennert Die Lösungen finden Sie im Anschluss. von

Mehr

Österreichisches Lebensmittelbuch

Österreichisches Lebensmittelbuch Österreichisches Lebensmittelbuch IV. Auflage Codexkapitel / B 29 / Senf Veröffentlicht mit Erlass: BMG-75210/0005-II/B/7/2010 vom INHALTSVERZEICHNIS Seite: 1. EINLEITUNG 3 2. BESCHREIBUNG 3-4 3. CHEMISCH-ANALYTISCHE

Mehr

Etikettenpreise und -maße

Etikettenpreise und -maße Interesse? Nehmen Sie Kontakt auf! Etikettenpreise und -maße Etiketten mit Gewährverschluss (Deckellasche) Ideal für 500 g Gläser Maße (BxH) Ideal für 250 g Gläser Maße (BxH) Art.-Nr. 7001 Preis Tabelle

Mehr

Natürliche antibiotische Eigenschaften des Honigs

Natürliche antibiotische Eigenschaften des Honigs Natürliche antibiotische Eigenschaften des Honigs Stefan Bogdanov und Pascale Blumer Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern Honig wurde

Mehr

QM Honig & Imkerei. Imkerei. Eigenkontrollcheckliste

QM Honig & Imkerei. Imkerei. Eigenkontrollcheckliste Aus- und Fortbildung 1.1 Der Betriebsleiter verfügt über eine Aus- bzw. Fortbildung im Bereich 1.2 Im laufenden Jahr wurden mindestens 2 Fortbildungsveranstaltungen besucht 1.3 alle Personen, die mit Honig

Mehr

Täuschungsschutz Aus der Sicht des Untersuchers

Täuschungsschutz Aus der Sicht des Untersuchers Täuschungsschutz Aus der Sicht des Untersuchers Dr. Daniela Schachner Institut für Lebensmitteluntersuchung Linz 120 Jahre Codex Feier 12.10.2011, Wien www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit

Mehr

RHB-90ATC. Benutzerhandbuch

RHB-90ATC. Benutzerhandbuch RHB-90ATC Benutzerhandbuch Wie zu benutzen: 1) Richten Sie die vordere Ende des Refraktometers auf die Richtung der hellen Licht, und passen Sie das Okular, bis das Fadenkreuz kann man klar und deutlich

Mehr

im Namen der örtlichen Honiggemeinschaft Regionaler Imker begrüße ich Sie herzlich.

im Namen der örtlichen Honiggemeinschaft Regionaler Imker begrüße ich Sie herzlich. Honig von hier Sehr geehrter [Herr/Frau Filialleiter], im Namen der örtlichen Honiggemeinschaft Regionaler Imker begrüße ich Sie herzlich. Als Koordinatorin der Gruppe möchte ich Ihnen anhand dieser Präsentationsmappe

Mehr

Aktuelle Probleme mit Importhonigen Dr. Werner von der Ohe 1, Dr. Renate Kohnen 2

Aktuelle Probleme mit Importhonigen Dr. Werner von der Ohe 1, Dr. Renate Kohnen 2 Aktuelle Probleme mit Importhonigen Dr. Werner von der Ohe 1, Dr. Renate Kohnen 2 1 Niedersächsisches Landesinstitut für Bienenkunde Celle 2 Staatliches Lebensmitteluntersuchungsamt Braunschweig 1. Einleitung

Mehr

Inhalt. De Traay, (Bio)-Imker mit Herz und Seele. Die Qualität des Honigs. Wie Bienen Honig machen. Bio-Sortiment. Gelée Royale.

Inhalt. De Traay, (Bio)-Imker mit Herz und Seele. Die Qualität des Honigs. Wie Bienen Honig machen. Bio-Sortiment. Gelée Royale. Inhalt 3 4 5 6 11 12 13 14 14 16 De Traay, (Bio)-Imker mit Herz und Seele Die Qualität des Honigs Wie Bienen Honig machen Bio-Sortiment Gelée Royale Pollen Demeter-Sommerhonig Konventionelles Sortiment

Mehr

» Lebensmittelanalytik

» Lebensmittelanalytik 73 Nachweis von Honigverfälschungen Möglichkeiten und Grenzen Klaus Beckmann, Gudrun Beckh und Cord Lüllmann Honig besitzt als naturbelassenes Lebensmittel einen hohen Stellenwert. Laut europäischem Lebensmitterecht

Mehr

Telefon: Zell an der Pram, im November 2011

Telefon: Zell an der Pram, im November 2011 IM Reitinger Anton Referent für Apitherapie im ÖIB, Präsident der ÖGA 4755 Zell a/d Pram, Spitzfeld 15 Telefon: 0664 476 6902 e-mail: tonir@aon.at Zell an der Pram, im November 2011 Wichtige Anmerkungen

Mehr