Die Schuldfrage in Kleists Der Findling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Schuldfrage in Kleists Der Findling"

Transkript

1 Germanistik Antonella Corrado Die Schuldfrage in Kleists Der Findling Studienarbeit

2

3 Hausarbeit im Studienfach Germanistik Universität Duisburg-Essen Sommersemester 2010 Literaturwissenschaft II: Werke und Epochen der Literatur Seminar: Zwischen Übermacht und Ohnmacht. Vaterfiguren in der Literatur Hausarbeit im Studienfach Germanistik: Die Schuldfrage in Kleists Der Findling Antonella Corrado Studienfächer: Germanistik und Spanisch Studiengang: 2-Fach Bachelor 4.Semester

4 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Einblick in die Forschungsgeschichte Die Literatur zwischen Klassik und Romantik Kleists Methodik des Erzählens Deutungsmuster in der Forschung Das Familienmodell im Findling Der Findling Nicolo Die Vater-Sohn Beziehung Elvires Beziehung zu Nicolo und Colino Die Schuldfrage in Kleists Der Findling Nicolo Die Inkarnation des Bösen? Piachi der materialistische Unterdrücker Elvire Die skrupellose Verführerin? Schlussbemerkung Literaturverzeichnis... 27

5 3 Einleitung Am 15. und 16. August 1801, schreibt Kleist einen Brief an seine Verlobte Wilhelmine von Zenge. Darin fragt er sich unter anderem ob Gott von den Menschen Verantwortlichkeit fordern kann, wenn man seit Jahrtausenden noch zweifelt, ob es [überhaupt] ein Recht gibt 1. Wenn wir nicht wissen was gut oder böse ist, was heißt es dann böses zu tun? Was heißt das auch, etwas Böses tun, der Wirkung nach? Was ist böse? Absolut böse? Tausendfaltig verknüpft und verschlungen sind die Dinge der Welt, jede Handlung ist die Mutter von Millionen andern, und oft die schlechteste erzeugt die besten Sage mir, wer auf dieser Erde hat schon etwas Böses getan? Etwas das böse wäre in alle Ewigkeit fort-? Dieser Brief, behauptet Jürgen Schröder, lese sich wie eine Quelle und ein Kommentar des gesamten Novellenwerks, vor allem aber des Findlings 2. Könnte dieser Brief also die Lösung sein, zu all den Fragen die die Novelle stellt? Wer ist der Böse in diesem Werk und wer trägt die Schuld an der Tragödie? Ist es Nicolo der undankbare Stiefsohn oder vielleicht doch sein Vater Piachi, der ihn in eine Rolle drängt in der er sich nicht selbst verwirklichen kann? Welche Rolle spielt dabei die Adoptivmutter Elvire? Hat sie Nicolo verführt oder ist sie doch nur ein Opfer? Neben der Schuldfrage, wird auch die Frage danach, was Kleist uns mit dieser Novelle mitteilen und wen oder was er kritisieren wollte, thematisiert. Ziel der Hausarbeit ist es, einen Überblick über die Forschungslage, von den 1950ger Jahren bis heute, zu erhalten. Die herausgearbeiteten, dominierenden Deutungsansätze der verschiedenen Interpreten, sollen dann nach einer Interpretation dazu verhelfen, die genannten Fragen zu beantworten. Dabei wird auch die soziale Lage und die Stellung Kleists in der Gesellschaft, zur Entstehungszeit der Novelle, berücksichtigt. Auf seine Biografie wird dabei jedoch nur begrenzt eingegangen, da sie zum Einen nicht vollständig belegt ist und zum Anderen den Rahmen dieser Arbeit überschreiten würde. Mit Berücksichtigung der Dreieckskonstellation in Kleists Werk der Findling ist auch diese Arbeit in drei Kapitel unterteilt, die sich wiederum in jeweils drei Untertitel untergliedern. Im ersten Kapitel werde ich auf die Forschungsgeschichte eingehen, indem ich zunächst die Epoche in der Kleist lebte vorstelle. Daraufhin werden einige, für Kleist typische Methoden 1 VON KLEIST, HEINRICH ( ): A Mademoiselle Mademoiselle Willhelmine de Zenge à Francfort sur l Oder. In: Sämtliche Werke und Briefe, Helmut Sembdner (Hg.) 2001: Zweibändige Ausg. In 1. Bd. Vollst. Ausg. München: Dt. Taschenbuch Verlag, S SCHRÖDER, JÜRGEN (1985): Plädoyer für Nicolo. In: Kleist Jahrbuch, Prof. Dr. Hans Joachim Kreutzer (Hg.) Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH, S

Böll, Heinrich - Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Böll, Heinrich - Die verlorene Ehre der Katharina Blum Germanistik Stefanie Wimmer Böll, Heinrich - Die verlorene Ehre der Katharina Blum Studienarbeit GLIEDERUNG 1. TEXTTEIL 1 1.1. Einleitung 1.2. Kurzbiographie des Autors 1.2.1. Leben 1.2.2. Werke und erhaltene

Mehr

Zu Theodor Storms Novelle "Ein Doppelgänger" - Eine Analyse

Zu Theodor Storms Novelle Ein Doppelgänger - Eine Analyse Germanistik Jennifer Plath Zu Theodor Storms Novelle "Ein Doppelgänger" - Eine Analyse Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Handlung... 4 2.1 Erste Komplikationshandlung... 4 2.2 Zweite

Mehr

Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil

Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil Germanistik Julia Siebert Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil Studienarbeit Franz Kafka: Das Urteil. Vier Interpretationsansätze Julia Siebert Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Das Urteil...

Mehr

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die Neue Frau in den Mode-Essays von 1912 und 1929 Germanistik Charlotte Baier Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929 Studienarbeit Leibniz Universität

Mehr

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus Germanistik Jörg Hartmann 'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus Studienarbeit 1 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Literaturwissenschaft Hauptseminar

Mehr

Figurencharakterisierung und figurenbezogene Informationsvermittlung in Kleists 'Die Verlobung in St. Domingo'

Figurencharakterisierung und figurenbezogene Informationsvermittlung in Kleists 'Die Verlobung in St. Domingo' Germanistik Marcus Engert Figurencharakterisierung und figurenbezogene Informationsvermittlung in Kleists 'Die Verlobung in St. Domingo' Studienarbeit Universität Leipzig Institut für Germanistik Erzähltextanalysen:

Mehr

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik Germanistik Alexander Winnefeld Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik Träger höfischer und bürgerlicher Werte in Lessings Emilia Galotti und Schillers Kabale und Liebe Studienarbeit Georg-August-Universität

Mehr

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Moralische Wochenschriften als typische Periodika des 18. Jahrhundert Medien Deborah Heinen "Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert Studienarbeit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Geschichtswissenschaft Veranstaltung:

Mehr

Das Vater-Sohn-Problem in Franz Kafkas 'Die Verwandlung'

Das Vater-Sohn-Problem in Franz Kafkas 'Die Verwandlung' Germanistik Christoph Höbel Das Vater-Sohn-Problem in Franz Kafkas 'Die Verwandlung' Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Gregor Samsa... 3 2.1. Erster Teil der Erzählung... 3 2.2. Zweiter

Mehr

Kafkas Vaterkomplex: Darstellung in der Erzählung "Die Verwandlung"

Kafkas Vaterkomplex: Darstellung in der Erzählung Die Verwandlung Germanistik Katharina Müller Kafkas Vaterkomplex: Darstellung in der Erzählung "Die Verwandlung" Studienarbeit Kafkas Vaterkomplex: seine Darstellung in der Erzählung Die Verwandlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Autoreferentielle Lyrik

Autoreferentielle Lyrik Germanistik Nina Oesterreich Autoreferentielle Lyrik Eine Analyse am Beispiel von Johann Wolfgang von Goethes Der Zauberlehrling (1797),August Wilhelm Schlegels Das Sonett (1800) und Gottfried Benns Ein

Mehr

Ablehnung der Weiblichkeit

Ablehnung der Weiblichkeit Germanistik Stephan Budde Ablehnung der Weiblichkeit Frauengestalten in Turandot und Maria Stuart Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. 2 2. Die Diskrepanz zwischen Frauenbild und Frauengestalt

Mehr

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes Wunschloses Unglück Germanistik Miriam Degenhardt Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück" Eine Analyse der Sprache bezüglich ihrer Auswirkungen auf das Leben der Mutter und Handkes Umgang mit der

Mehr

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Medien Sebastian Posse Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Eine quellenhistorische Analyse Studienarbeit Sebastian Posse Musikwissenschaftliches Seminar

Mehr

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Der blonde Eckbert: Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Germanistik Jasmin Ludolf "Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Kunstmärchen...3 2.1 Charakteristika

Mehr

Zeitgeschichte im Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze

Zeitgeschichte im Roman Der Zauberberg von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze Germanistik Andrea Gebhardt Zeitgeschichte im Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze Studienarbeit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Germanistik. Caroline Boller

Germanistik. Caroline Boller Germanistik Caroline Boller Psychoanalytische Deutung von Literatur: Die Freudsche Interpretation des "König Ödipus". Interpretationsmethoden der psychoanalytischen Literaturwissenschaft und Kritik Studienarbeit

Mehr

Der Internationale Karlspreis zu Aachen

Der Internationale Karlspreis zu Aachen Geschichte Florian Greiner Der Internationale Karlspreis zu Aachen Karl der Große in der neuzeitlichen Rezeption Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Historisches Seminar Wintersemester

Mehr

Ingeborg Bachmanns 'An die Sonne': Loboder

Ingeborg Bachmanns 'An die Sonne': Loboder Germanistik Daniela Becker Ingeborg Bachmanns 'An die Sonne': Loboder Klagelied? Studienarbeit Eberhard-Karls-Universität Tübingen Deutsches Seminar Hauptseminar: Ingeborg Bachmann: Gedichte und frühe

Mehr

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule Pädagogik Dr. Gerold Schmidt-Callsen Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule Vor dem Hintergrund der Merkmale biografischer Arbeit von Hans-Georg Ruhe Studienarbeit Gerold

Mehr

Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13

Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13 Geisteswissenschaft Pia Brinkkoetter Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13 Studienarbeit Exegese Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel

Mehr

Zwischen Realität und Märchenwelt. Eine Analyse zweier Kunstmärchen von Hans Christian Andersen

Zwischen Realität und Märchenwelt. Eine Analyse zweier Kunstmärchen von Hans Christian Andersen Germanistik Sandy Penner Zwischen Realität und Märchenwelt. Eine Analyse zweier Kunstmärchen von Hans Christian Andersen Projektarbeit Universität Erfurt Seminar: Kunstmärchen - Literaturwissenschaft

Mehr

Wintersemester 2015/2016

Wintersemester 2015/2016 Bachelor 1.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 1 nur für WIE Bachelor 1.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 2 nur für WIE Bachelor 1.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 3 nur für WIE 11. 18:00-18:45

Mehr

Die Tragfähigkeit der Erde und das Problem der Ernährungssicherung

Die Tragfähigkeit der Erde und das Problem der Ernährungssicherung Geographie Caprice Mathar Die Tragfähigkeit der Erde und das Problem der Ernährungssicherung Studienarbeit RWTH Aachen 12.4.2011 Geographisches Institut Lehrstuhl für Kulturgeographie Grundseminar Stadt-

Mehr

Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers Traumnovelle Germanistik Sebastian Körtels Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" Studienarbeit Universität Trier Fachbereich II: Germanistik/ Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Mehr

Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft. Kunstkritische Texte bei Kleist, Brentano, Ramdohr

Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft. Kunstkritische Texte bei Kleist, Brentano, Ramdohr Germanistik Dinah Helal Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft. Kunstkritische Texte bei Kleist, Brentano, Ramdohr Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien

Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien Geisteswissenschaft Stephanie Conrad Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien Studienarbeit Einelternfamilien

Mehr

Zukunftperspektiven in Heinrich Heines "Deutschland ein Wintermärchen"

Zukunftperspektiven in Heinrich Heines Deutschland ein Wintermärchen Germanistik Simon Wordtmann Zukunftperspektiven in Heinrich Heines "Deutschland ein Wintermärchen" Studienarbeit Zukunftsperspektiven in Heinrich Heines Deutschland. Ein Wintermärchen Hausarbeit Institut

Mehr

Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit

Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit Wirtschaft Tanja Lorenz Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit Studienarbeit Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Harry Potter - ein Phänomen der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur

Harry Potter - ein Phänomen der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur Germanistik Monja Wessel Harry Potter - ein Phänomen der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Gegenstandsbereich und Zielsetzung der Arbeit 1 1. Biografische

Mehr

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Arthur Schnitzlers Der grüne Kakadu. Schein und Wirklichkeit Germanistik Antje Schmidt Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit Studienarbeit Universität Hamburg Institut für Germanistik II Seminar: Die Gattung Komödie Der grüne Kakadu die

Mehr

Heinrich von Kleist: Juristische und rechtsphilosophische Aspekte im "Michael Kohlhaas"

Heinrich von Kleist: Juristische und rechtsphilosophische Aspekte im Michael Kohlhaas Germanistik Reiner Scheel Heinrich von Kleist: Juristische und rechtsphilosophische Aspekte im "Michael Kohlhaas" Zwischenprüfungsarbeit 1 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Germanistisches Seminar

Mehr

Bertolt Brechts frühe Liebeslyrik im teilweisen Spiegel seiner frühen Jugendlieben - "Erinnerung an die Marie A." und "Terzinen über die Liebe"

Bertolt Brechts frühe Liebeslyrik im teilweisen Spiegel seiner frühen Jugendlieben - Erinnerung an die Marie A. und Terzinen über die Liebe Germanistik Melanie Steck Bertolt Brechts frühe Liebeslyrik im teilweisen Spiegel seiner frühen Jugendlieben - "Erinnerung an die Marie A." und "Terzinen über die Liebe" Studienarbeit 1 1 Einleitung...

Mehr

Vergleich der Familiendarstellungen in Erich Kästners Emil und die Detektive und Amelie Frieds und Peter Probsts Taco und Kaninchen

Vergleich der Familiendarstellungen in Erich Kästners Emil und die Detektive und Amelie Frieds und Peter Probsts Taco und Kaninchen Germanistik Corinna Neeb Vergleich der Familiendarstellungen in Erich Kästners Emil und die Detektive und Amelie Frieds und Peter Probsts Taco und Kaninchen Studienarbeit Universität Siegen FB 3 Germanistik

Mehr

Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus

Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus Germanistik Madeleine Kunze Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus Studienarbeit Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Donaueschinger

Mehr

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes Die Leiden des jungen Werther Germanistik Thorsten Kade Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Das Naturverständnis innerhalb der Epochen

Mehr

Christa Wolf, Medea und der Mythos

Christa Wolf, Medea und der Mythos Germanistik Tina Pulver Christa Wolf, Medea und der Mythos Mythos-Rezeption und Entmythologisierungsarbeit bei Christa Wolfs "Medea. Stimmen" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Der Mythos

Mehr

Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen

Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen Pädagogik Mareike Lüdeke Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen Studienarbeit Hausarbeit Zum Erwerb des Leistungsnachweises im Seminar 7047 Professionelles Handeln der frühen Kindheit

Mehr

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53 INHALT Vorwort 13 Einleitung 15 TEIL I: VORAUSSETZUNGEN 31 Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Auswahlkriterien und Gründe für die Abstinenz der Schriftsteller 33 Die gesellschaftliche Situation

Mehr

Interpretation der Gebote im Markusevangelium

Interpretation der Gebote im Markusevangelium Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 902 Interpretation der Gebote im Markusevangelium Bearbeitet von Yongjae Kim 1. Auflage 2010. Taschenbuch.

Mehr

Theorien der Sozialen Arbeit. Das Konzept der Lebensweltorientierung

Theorien der Sozialen Arbeit. Das Konzept der Lebensweltorientierung Geisteswissenschaft Daniela Hammerschmidt Theorien der Sozialen Arbeit. Das Konzept der Lebensweltorientierung Studienarbeit 1 Johannes Gutenberg- Universität Mainz Fachbereich 02- Pädagogisches Institut

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Thomas - Tristan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Thomas - Tristan Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Mann, Thomas - Tristan Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und Materialien

Mehr

Absage an das Mitleid? Zur Wirkungsästhetik in Friedrich Hebbels bürgerlichem Trauerspiel "Maria Magdalena"

Absage an das Mitleid? Zur Wirkungsästhetik in Friedrich Hebbels bürgerlichem Trauerspiel Maria Magdalena Germanistik Emanuel Lonz Absage an das Mitleid? Zur Wirkungsästhetik in Friedrich Hebbels bürgerlichem Trauerspiel "Maria Magdalena" Studienarbeit Eberhard-Karls-Universität Tübingen Deutsches Seminar

Mehr

Erzählinstanzen in Theodor Storms "Der Schimmelreiter"

Erzählinstanzen in Theodor Storms Der Schimmelreiter Germanistik Gudrun Kahles Erzählinstanzen in Theodor Storms "Der Schimmelreiter" Welche Wirkung erzeugt die Konstruktion des Diskurses beim Rezipienten und wie steht sie im Zusammenhang mit der Diegese?

Mehr

Hannelore und Hans Peter Royer

Hannelore und Hans Peter Royer Hannelore und Hans Peter Royer Inhalt Ich schreibe dir diesen Brief, denn meine Worte werden dir guttun 14 Weißt du, wer ich bin? Ich will mich dir vorstellen 16 Ich bin der Urheber von allem, was du bist

Mehr

"Femme Fatale" oder "Femme Fragile"? Das ambigue Frauenbild in der Literatur des Fin de Siècle am Beispiel "Mi hermana Antonia"

Femme Fatale oder Femme Fragile? Das ambigue Frauenbild in der Literatur des Fin de Siècle am Beispiel Mi hermana Antonia Sprachen Nicole Zanger "Femme Fatale" oder "Femme Fragile"? Das ambigue Frauenbild in der Literatur des Fin de Siècle am Beispiel "Mi hermana Antonia" Studienarbeit Romanisches Seminar der Christian Albrechts-Universität

Mehr

UNTERRICHTSENTWICKLUNG

UNTERRICHTSENTWICKLUNG UNTERRICHTSENTWICKLUNG 2011 Treffen mit Kleist Bildungsregion Berlin-Brandenburg Impressum Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 14974 Ludwigsfelde-Struveshof Tel.:

Mehr

Die Simpsons.Analyse der Serie

Die Simpsons.Analyse der Serie Medien Wolf-Dietrich Nehlsen Die Simpsons.Analyse der Serie Examensarbeit Universität Hamburg Fachbereich 07, Neuere Deutsche Literatur Hausarbeit zur 1. Staatsprüfung Lehramt Grund- und Mittelstufe Analyse

Mehr

Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge?

Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge? Geisteswissenschaft Martina Bösel Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2-3 2. Die Bedeutung des Kopftuchs für

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Quo Vadis Pflegeversicherung? - Eine Betrachtung der deutschen sozialen Pflegeversicherung unter dem Aspekt der Zukunftsfähigkeit

Quo Vadis Pflegeversicherung? - Eine Betrachtung der deutschen sozialen Pflegeversicherung unter dem Aspekt der Zukunftsfähigkeit Politik Kai Posmik Quo Vadis Pflegeversicherung? - Eine Betrachtung der deutschen sozialen Pflegeversicherung unter dem Aspekt der Zukunftsfähigkeit Studienarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich

Mehr

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Wintersemester 2016/17 Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Proseminar: Märchen im Deutschunterricht Proseminar: Spielfilme und ihre Didaktik

Mehr

Das Unheimliche am "Schimmelreiter"

Das Unheimliche am Schimmelreiter Germanistik Sophia Schroll Das Unheimliche am "Schimmelreiter" Studienarbeit UNIVERSITÄT SALZBURG PS Schauerroman und Gespenstergeschichte vom 18. Jahrhundert bis heute WiSe 2007/2008 Proseminararbeit

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers Traumnovelle Germanistik Peter Klimitsch-Rathenböck Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" Studienarbeit Fernuniversität in Hagen Institut für neuere deutsche und

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Zur Definition und Erklärung der Thema-Rhema-Gliederung und Analyse von informationstragenden Sachtexten

Zur Definition und Erklärung der Thema-Rhema-Gliederung und Analyse von informationstragenden Sachtexten Germanistik Franziska Irsigler Zur Definition und Erklärung der Thema-Rhema-Gliederung und Analyse von informationstragenden Sachtexten Studienarbeit Hausarbeit Zur Definition und Erklärung der THEMA

Mehr

Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel

Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel Germanistik Anonym Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel Studienarbeit Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes Faust im

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten von Michael Dobstadt Das Ziel beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, in der Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier Germanistik Andrea Soprek Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier Studienarbeit Hauptseminar Das literarische Biedermeier - 'stille' Revolution? Sommersemester 2008 Heinrich Heines

Mehr

Bodenbildungsprozesse

Bodenbildungsprozesse Geographie Caprice Mathar Bodenbildungsprozesse Studienarbeit RWTH Aachen 22.03.2010 Geographisches Institut Grundseminar Physische Geographie Sommersemester 2010 Hausarbeit Bodenbildungsprozesse Caprice

Mehr

E.T.A. Hoffmann. Ein Universalgenie?

E.T.A. Hoffmann. Ein Universalgenie? Germanistik Lisa Maria Herzog E.T.A. Hoffmann. Ein Universalgenie? Facharbeit (Schule) E.T.A. Hoffmann - ein Universalgenie? - Facharbeit im Rahmen des Wissenschaftspropädeutischen Seminars Genie und

Mehr

Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists

Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists Germanistik Lena Kaiser Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists Studienarbeit 1. Einleitung... 2 2. Das Frauenbild um 1800... 3 3. Heinrich von Kleist und die Frauen... 4 3.1 Kindheit, Jugend

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das doppelte Lottchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das doppelte Lottchen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr Hans-Peter Pauly Das doppelte Lottchen So machen Klassiker

Mehr

Bibelarbeit vorbereiten 1

Bibelarbeit vorbereiten 1 Bibelarbeit vorbereiten 1 Warum wir Bibelarbeiten halten sollten Und Jesus trat herzu und sprach zu ihnen: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle

Mehr

Besondere Herausforderungen für Kinder mit ADHS im Schulalltag

Besondere Herausforderungen für Kinder mit ADHS im Schulalltag Geisteswissenschaft Katja Apel Besondere Herausforderungen für Kinder mit ADHS im Schulalltag Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. ADHS, allgemeine Einführung... 3 2.1 Definition und

Mehr

Hannelore und Hans Peter Royer. Der Liebesbrief des Vaters

Hannelore und Hans Peter Royer. Der Liebesbrief des Vaters Hannelore und Hans Peter Royer Der Liebesbrief des Vaters Der SCM Verlag ist eine Gesellschaft der Stiftung Christliche Medien, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich für die Förderung und Verbreitung

Mehr

Das Dilemma der Luise Millerin

Das Dilemma der Luise Millerin Germanistik Anke Leins Das Dilemma der Luise Millerin Studienarbeit Eberhard-Karls-Universität Tübingen Seminar im Hauptstudium: Schiller und das europäische Theater des 18 Jahrhunderts Sommersemester

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen?

Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen? Germanistik Gianna Hedderich Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen? Studienarbeit 1.Das Märchenhafte in der gestiefelte Kater....3 1.1 Die Geschichte des Märchen der gestiefelte Kater...3 1.2

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris Analyse und Interpretation der Dramenszene IV, 4

Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris Analyse und Interpretation der Dramenszene IV, 4 Germanistik Tim Blume Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris Analyse und Interpretation der Dramenszene IV, 4 Referat / Aufsatz (Schule) Johann Wolfgang von Goethe Iphigenie auf Tauris Analyse

Mehr

Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso

Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso Germanistik Katrin Saalbach Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso Studienarbeit Universität Erfurt BA-Literaturwissenschaft: Seminar: Die Kunst des Reisens. Deutschsprachige

Mehr

Geschlechterrollen - Zur Lage von Mann und Frau

Geschlechterrollen - Zur Lage von Mann und Frau Geisteswissenschaft Christina Hinterleitner Geschlechterrollen - Zur Lage von Mann und Frau Studienarbeit Geschlechterrollen Zur Lage von Mann und Frau Hausarbeit im Fach Soziologie Biografie und Lebenslauf

Mehr

Erich Kästner. Neue Sachlichkeit und persönliche Erfahrungen

Erich Kästner. Neue Sachlichkeit und persönliche Erfahrungen Germanistik Verina Maria Willmann Erich Kästner. Neue Sachlichkeit und persönliche Erfahrungen Eine Interpretation der Gedichte Sachliche Romanze und Repetition des Gefühls Studienarbeit *Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Frau als Opfer häuslicher Gewalt in heterosexsuellen Partnerschaften

Die Frau als Opfer häuslicher Gewalt in heterosexsuellen Partnerschaften Geisteswissenschaft Vivien Ziesmer Die Frau als Opfer häuslicher Gewalt in heterosexsuellen Partnerschaften Studienarbeit Magisterstudiengang Germanistik Nebenfach Praxisorientierte Sozialwissenschaften

Mehr

Germanistik. Roman Seda

Germanistik. Roman Seda Germanistik Roman Seda Lessings Hamburgische Dramaturgie: 'Furcht und Mitleid' oder 'Jammer und Schaudern' - Das aristotelische Begriffspaar 'eleos' und 'phobos' als Ausgangspunkt verschiedener Wirkungstheorien

Mehr

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Germanistik Johanna Brockelt Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das bürgerliche Trauerspiel... 3 2.1. Zur Entstehung des bürgerlichen

Mehr

Hugo von Hofmannsthals 'Ein Brief'. Lord Chandos krisenhafter Verlust der Einheit der Welt und deren punktueller Wiedergewinn

Hugo von Hofmannsthals 'Ein Brief'. Lord Chandos krisenhafter Verlust der Einheit der Welt und deren punktueller Wiedergewinn Germanistik Bastian Heger Hugo von Hofmannsthals 'Ein Brief'. Lord Chandos krisenhafter Verlust der Einheit der Welt und deren punktueller Wiedergewinn Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord? Germanistik Susann Münzner Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord? Exemplarisch dargestellt am Drama Die Kindermörderin von Heinrich Leopold Wagner

Mehr

Heines Reise von München nach Genua

Heines Reise von München nach Genua Germanistik Silvia Schmitz-Görtler Heines Reise von München nach Genua Eine Reise von der Tradition zur Utopie Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung 1 II. Heines Darstellung Italiens 2 1. Das

Mehr

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann Germanistik Britta Wehen Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann Überlegungen zur theoretischen Herleitung und Begründung sowie zur Umsetzung am Beispiel des Gedichts Inventur von Günter

Mehr

Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar ( )

Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar ( ) Geschichte Maria Moeßner Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar (1739-1807) Reflexionen zum Mythos einer Regentin Examensarbeit Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Mehr

Wie schreibt man eine Bachelorarbeit Seminar MD5

Wie schreibt man eine Bachelorarbeit Seminar MD5 Wie schreibt man eine Seminar MD5 Sommersemester 2016 Wie schreibt man eine als Abschlussarbeit eines Studiengangs Wesentlicher Bestandteil der Abschlussnote Nachweis der eigenständige Bearbeitung einer

Mehr

Der Generationskonflikt in Frank Wedekinds 'Frühlings Erwachen'

Der Generationskonflikt in Frank Wedekinds 'Frühlings Erwachen' Germanistik Jessica Brückner Der Generationskonflikt in Frank Wedekinds 'Frühlings Erwachen' Studienarbeit Universität Potsdam im Sommersemester 2005 GK A: Formen der sozialen Dramatik Der Generationskonflikt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Keller, Gottfried - Kleider machen Leute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Keller, Gottfried - Kleider machen Leute Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Keller, Gottfried - Kleider machen Leute Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen

Mehr

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Geographie Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Noch geprägt vom Erbe der DDR? Studienarbeit RWTH Aachen 6.4.2011 Geographisches Institut Lehrstuhl für Wirtschaftgeographie Regionalseminar:

Mehr

Authentizitätsverlust? Neupositionierung eines Künstlers und damit einhergehende Reaktionen der Rezipienten - am Beispiel Atreyu

Authentizitätsverlust? Neupositionierung eines Künstlers und damit einhergehende Reaktionen der Rezipienten - am Beispiel Atreyu Medien Ariane Petschow Authentizitätsverlust? Neupositionierung eines Künstlers und damit einhergehende Reaktionen der Rezipienten - am Beispiel Atreyu Studienarbeit Authentizitätsverlust? Neupositionierung

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Heinrich von Kleist: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 16 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und

Mehr

Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama "Der Hofmeister"

Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama Der Hofmeister Germanistik Stefanie Reichhart Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama "Der Hofmeister" Studienarbeit Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung

Mehr

Pädagogische Epochen

Pädagogische Epochen Pädagogische Epochen Von der Antike bis zur Gegenwart Herausgegeben von Mit Beiträgen von Dieter Lenzen Fritz März Jürgen Oelkers Klaus Prange Günter Rudolf Schmidt Heinz-Elmar Tenorth Schwann Düsseldorf

Mehr

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Kants 'guter Wille' in: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Geisteswissenschaft Alina Winkelmann Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Begriffserklärung 2.1 Was ist gut? 2.2 Was ist ein

Mehr

Phasen der Globalisierung

Phasen der Globalisierung Politik Jörg-Christian Wellmann Phasen der Globalisierung Ein analytischer Überblick über Entwicklungsphasen und deren Ursachen Studienarbeit Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften Standort

Mehr

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Bibel im Bild Band 12 Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Welt, in die Jesus kam 3 Lukas 1,5-22 Ein Geheimnis 8 Lukas 1,23-55 Der Wegbereiter 9 Lukas 1,57-80; Matthäus 1,18-25; Lukas 2,1-5

Mehr

Einführung in die Theorie der Aufsatzart "Leserbrief" und Skizzierung einer Unterrichtseinheit in der 8. Jahrgangsstufe

Einführung in die Theorie der Aufsatzart Leserbrief und Skizzierung einer Unterrichtseinheit in der 8. Jahrgangsstufe Germanistik David Hohm Einführung in die Theorie der Aufsatzart "Leserbrief" und Skizzierung einer Unterrichtseinheit in der 8. Jahrgangsstufe Studienarbeit FRIEDRICH ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN NÜRNBERG

Mehr

Germanistik. Anna Mayer

Germanistik. Anna Mayer Germanistik Anna Mayer Fremdsprachenunterricht und landeskundliche Besonderheiten des Gebrauchs von Routinen und Ritualen aus dem Alltagsbereich:Vergleichsanalyse Deutsch-Russisch Studienarbeit Universität

Mehr

Geisteswissenschaft. Daniela Steinert

Geisteswissenschaft. Daniela Steinert Geisteswissenschaft Daniela Steinert Die Frau in der männlichen Bedeutungsökonomie: Luce Irigarays Das Geschlecht, das nicht eins ist im Kontext feministischer Forschung und psychoanalytischer Untersuchung

Mehr

"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht

Der Richter und sein Henker - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht Germanistik Haris Imamovic "Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht Studienarbeit 1. Einleitung... 1 2. Vorüberlegung zum Einsatz des Romans im Deutschunterricht... 2

Mehr