Amphibien Entwicklungsgeschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amphibien Entwicklungsgeschichte"

Transkript

1 Amphibien Entwicklungsgeschichte Rund 60 Millionen Jahre waren die Amphibien die dominierende Wirbeltiergruppe auf der Erde. Trotzdem die Tiere den trockenen Lebensraum erobern konnten, waren sie aber immer noch für ihre Fortpflanzung auf Wasser angewiesen. Das griechische Wort amphibios bedeutet doppellebig. Die fischähnliche Kaulquappe im Wasser und der Frosch an Land zeigen dies heute noch. Das Verhalten der Amphibien im Allgemeinen und die im Landkreis Günzburg vorkommenden Arten im Besonderen machen in unserem dicht besiedelten Land Hilfsmaßnahmen für die Amphibien notwendig. Im Erdzeitalter des Devons, vor ca. 360 Millionen Jahren, traten auf der Erde mehrere Trockenperioden auf. In diesen Zeiten trockneten die großen Süßwasserseen aus. In jener grauen Vorzeit existierte in diesen Seen bereits eine artenreiche Fischfauna, die plötzlich stark bedroht war. Einige Fischarten jedoch waren in der Lage, in die noch bestehenden und neu entstehenden Feucht- und Sumpfgebiete abzuwandern und dort zu überleben. Dies war möglich, weil diese Fische bereits Lungen statt Kiemen hatten und sich so zumindest kurze Strecken über Land bewegen konnten. Zudem waren sie mit kräftigen muskel- knochengestützten Brust- und Bauchflossen ausgestattet. Man denke hier nur an die heute lebenden Schlammspringer in den Mangrovenwäldern der Tropen, die den Grenzlebensraum von Ebbe und Flut perfekt nutzen. Im großen Spiel der Evolution hatten damit diese Arten einen enormen Vorteil. Das sich stark erwärmende Wasser konnte nicht mehr ausreichend Sauerstoff aufnehmen viele Fischarten starben deshalb aus. Im Laufe der Jahrhunderte und Jahrtausende vervollkommneten diese "Landfische" jene Organe und Extremitäten und begannen den Landlebensraum zu erobern. Der Schwanz bildete sich zurück, der Körper flachte sich ab. Da sich in jener Zeit mehrfach das Klima änderte, d. h. lange Feuchtigkeitsperioden mit Trockenperioden abwechselten, wurde diese Entwicklung begünstigt und beschleunigt. Rund 60 Millionen Jahre lang waren damit die Amphibien die dominierende Wirbeltiergruppe auf der Erde. Trotzdem die Tiere den trockenen Lebensraum erobern konnten, waren sie aber immer noch auf Wasser angewiesen, sei es auch nur zur Fortpflanzung (griechisch: amphibios = doppellebig). Der Übergang vom Wasserleben zum Landleben kann man wie im Zeitraffer bei der Entwicklung von der "fischähnlichen" Kaulquappe zum "fertigen" Frosch beobachten. Von den Amphibien ging in weiteren Millionen von Jahren die Entwicklung über Reptilien hin zu den Vögeln und Säugetieren.

2 Auch heute 360 Millionen Jahre nach den ersten "Gehversuchen" ist die Wassergebundenheit der Amphibien immer noch vorhanden, ebenso wie das Wanderbestreben von Wasser- zu den Landlebensräumen und umgekehrt. Lebensgewohnheiten Das griechische Wort amphibios bringt die doppellebige Lebensgewohnheit unserer Frösche, Kröten, Unken und Molche deutlich zum Ausdruck. Land und Wasser sind gleichermaßen ihr Lebensraum. Eine Ausnahme bildet nur der schwarze Alpensalamander, der keinen Laich absetzt, sondern die Jungen fertig entwickelt zur Welt bringt. Für die anderen Amphibien sind Gewässer für die Erhaltung der Art unbedingt notwendig. Im zeitigen Frühjahr beginnt oft schon die Wanderung aus den Winterquartieren zu den Laichgewässern, welche teilweise mehrere hundert Meter voneinander entfernt liegen können. Paarung und Laichablage findet im Wasser statt. Hier entwickeln sich die Kaulquappen zu kleinen Fröschen, die mit den Elterntieren im Herbst in ihre Winterquartiere zurückkehren. Im Landkreis Günzburg vorkommende Arten (Letzte Erhebungen zur Bestandsituation ) Wenn Sie mehr über die verschiedenen Frösche wissen wollen, klicken Sie einfach auf die (roten) Bezeichnungen. Grasfrosch (Rana temporaria) Grünfrosch-Seefrosch (Rana ridibunda) Wasserfrosch (Rana lessonae/esculenta)

3 Laubfrosch (Hyla arborea) Springfrosch (Rana dalmatina) Erdkröte (Bufo bufo) Kreuzkröte (Bufo calamita)

4 Gelbbauchunke (Bombina variegata) Bergmolch (Triturus alpestris) Kammmolch (Triturus cristatus) Teichmolch (Triturus vulgaris)

5 Wanderstrecken und ihre Betreuung Der Wandertrieb vom Winter- in den Sommerlebensraum ist den Amphibien angeboren. In unserem dicht besiedelten Gebiet kommt es daher häufig vor, dass Straßen die Wanderstrecken durchschneiden. Die Kröten und Frösche versuchen jedoch trotz der Straße ihren traditionellen Lebensraum auf der anderen Seite zu erreichen. Dies wird dann den meisten Tieren zum Verhängnis. Um dieses Massensterben zu verhindern, haben sich einige wenige engagierte Naturfreunde zusammengefunden. Sie stellen entlang der Straßenseite, an der die Amphibien bei ihrer Wanderung ankommen niedrige Zäune auf. Entlang der Innenseite fallen die Kröten und Frösche dann in eben im Boden eingelassene Kübel mit Löchern für den Regenwasserabfluss. Die Amphibien müssen regelmäßig von den Betreuern über die Straße getragen werden. Dort können sie ihre Wanderung unbeschadet fortsetzen. Dank einiger unermüdlicher Helfer werden viele Wanderstrecken betreut. Aber immer noch sind Engpässe in den Arbeitsplänen zu verzeichnen. Weitere Hilfe beim Amphibiensammeln wäre dringend notwendig. Mittlerweile sind im Landkreis Günzburg 22 Amphibienwanderstrecken bekannt, die von einer Straße getrennt sind und die einer Betreuung bedürfen. Interessierte Personen, die aktiv am Amphibienschutz mitarbeiten wollen, werden gerne in den Kreis der Betreuer aufgenommen. Ihr Einsatz wird dann möglichst nahe an Ihrem Wohnort sein. Melden Sie sich bitte unter der Tel.-Nr bzw beim Landratsamt Günzburg, wir freuen uns über jeden engagierten Naturfreund. Amphibienwanderstrecke (nördl. Landkreis) Amphibienwanderstrecke (mittlerer Landkreis) Amphibienwanderstrecke (südl. Landkreis) Weiterführende Informationen

6 Grasfrosch (Rana temporaria) Mit 66 Fundorten, davon mit über 100 adulten Tieren, gehört der Grasfrosch zu den weit verbreiten und häufigen Arten des Landkreises, wobei die Art sicher noch zahlreiche weitere Fundorte hat. Der Grasfrosch konnte in allen Gewässertypen mit Verbreitungsschwerpunkt in ungenutzten Biotopen der Iller-Lech-Schotterplatten angetroffen werden.

7 Grünfrösche Seefrosch (Rana ridibunda) und Wasserfrosch (Rana lessonae/esculenta) Mit 143 Fundorten gehören die Grünfrösche zu den häufigsten Arten des Landkreises. Während der Seefrosch mit 48 Nachweisen im wesentlichen auf das Donauried und die Flusstäler wie Mindel, Kammel oder Günz beschränkt ist, hat der Wasserfrosch mit insgesamt 87 Fundorten vor allem in den Iller-Lech-Schotterplatten seinen Verbreitungsschwerpunkt. Grünfrösche können in allen Gewässertypen angetroffen werden, wobei der Seefrosch hauptsächlich in Kiesabbaugebieten mit Baggerseen vorkommt und der Wasserfrosch neben Kiesabbaugebieten häufig auch in Fischteichen und Weihern sowie ungenutzten Gewässern zu beobachten ist. Es wurden 4 individuenreiche Populationen des Wasserfroschs, eine des Seefroschs und eine einer Mischpopulation festgestellt. Bisher waren in der ASK 101 Fundorte der Grünfrösche verzeichnet.

8 Größe: daumengroß (bis zu 6 cm) Kennzeichen: leuchtend grün Vorkommen: in allen Naturräumen und Gewässertypen, deutlicher Schwerpunkt in ungenutzten und fischfreien Kleingewässern Bestand: sinkend; von den weltweit rd Amphibienarten gilt ein Drittel als bedroht Ursachen für den Artenrückgang: Zerstörung der Lebensräume

9 Springfrosch (Rana dalmatina) 1997 werden noch adulte Einzeltiere des Springfrosches für einen Feuchtgebietskomplex nördlich von Leipheim angegeben. Trotz intensiver Nachsuche konnten 1998 keine Fortpflanzungs- oder weitere Adultnachweise erbracht werden. Es bedarf weiterer Überprüfungen um das Vorkommen und den Bestand des Springfrosches zu verifizieren.

10 Erdkröte (Bufo bufo) Mit 49 Fundorten, davon 10 mit über 100 adulten Tieren, gehört die Erdkröte zu den weit verbreiteten und häufigen Arten des Landkreises, wobei die Art sicher noch zahlreiche weitere Fundorte hat (bisher waren 66 Fundorte bekannt). Die Erdkröte konnte in allen Gewässertypen angetroffen werden. Neben fischerreilich genutzten Gewässern bilden ungenutzte angelegte Biotope in den Iller-Lech-Schotterplatten den Verbreitungsschwerpunkt.

11 Kreuzkröte (Bufo calamita) Die bayernweit gefährdete Kreuzkröte gehört zu den seltenen Arten des Landkreises. Trotz intensiver Nachsuche und annähernd flächendeckender Überprüfung von Abbaustellen sind aktuell nur 5 Nachweise bekannt. Es handelt sich um individuenarme Bestände in periodischen Kleingewässern, die meist in Abbaustellen liegen.

12 Gelbbauchunke (Bombina variegata) Die bayernweit gefährdete und im Anhang II der FFH-Liste geführte Art gehört zu den echten Raritäten des Landkreises. Trotz intensiver Nachsuche und Überprüfung der wesentlichen Lebensraumtypen (Abbaustellen und Waldgebiete) konnten nur 3 Nachweise erbracht werden. Dabei handelt es sich um individuenarme Bestände periodischer Kleingewässer in Abbaustellen der Iller-Lech-Schotterplatten.

13 Bergmolch (Triturus alpestris) Mit 17 Fundorten gehört der Bergmolch zu den selteneren Arten, die auf Grund der nicht flächendeckenden Untersuchung sicher unterrepräsentiert ist (bisher waren 31 Fundorte bekannt). Typisch ist das weitgehende Fehlen im Donauried, da die Art große Flusstäler meidet. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in fischereilich ungenutzten Gewässern (Abbaustellen, periodische Gewässer, angelegte Biotope) Zwei Fundorte mit mehr als 100 adulten Individuen sind vorhanden.

14 Kammmolch (Triturus cristatus) Die bayernweit stark gefährdete und im Anhang II der FFH-Liste geführte Art gehört zu den echten Raritäten des Landkreises. Trotz intensiver Nachsuche und Überprüfung der wesentlichen Lebensraumtypen (Abbaustellen, Kleingewässer im Donauried und den Waldgebieten) konnten nur 4 Nachweise erbracht werden. Dabei handelt es sich um individuenarme Bestände in einem strukturreichen Altwasser und ungenutzten Kleingewässern (ehem. Kiesabbautümpel und 2 x im NSG Leipheimer Moos) im Donauried.

15 Teichmolch (Triturus vulgaris) Mit 36 Fundorten gehört der Teichmolch zu den verbreiteten Arten, der auf Grund der nicht flächendeckenden Untersuchung sicher unterrepräsentiert ist (bisher waren 38 Fundorte bekannt). Die Art kommt in allen Naturräumen und Gewässertypen vor. Vier Fundorte mit mehr als 100 adulten Individuen.

16

17

18

19 Weiterführende Informationen In den letzten Jahren hat die Tagespresse immer wieder über die selten vorkommende Kreuzkröte und die Gelbbauchunke berichtet. Es ist so ungeheuer wichtig, für die vom Aussterben bedrohten Amphibienarten Sekundärlebensräume zu schaffen und auch zu erhalten. Der Laubfrosch gehört insofern zu den Hoffnungsträgern, als seine Verbreitung im Landkreis Günzburg dank der zahlreich angelegten Biotope zugenommen hat. Bevorzugt der Laubfrosch ruhige Tümpel mit Ufervegetation als Lebensraum, so liebt die Kreuzkröte und die Gelbbauchunke das offene Kleingewässermosaik von Lehm- und Sandgruben. Merkmale des Laubfrosches (Hyla arborea) Ausgewachsene männliche und weibliche Tiere erreichen eine Größe von mm. Die Oberseite ist meist blattgrün. Die Oberseite ist von der weißlichen Unterseite durch eine schwarze Linie getrennt. Der Kopf ist gerundet und die Schnauze stark abfallend. Die Pupille ist waagrecht elliptisch. Die Enden der Finger und Zehen sind zu kleinen Haftscheiben erweitert. Der Laich wird in walnussgroßen, kompakteren Klümpchen an Wasserpflanzen abgelegt. Merkmale der Kreuzkröte (Bufo calamita) Ausgewachsene männliche Tiere erreichen eine Größe von mm, weibliche Tiere mm. Der Rücken ist auf hellerem Grund braun- oder olivgrün marmoriert. Über den Rücken zieht sich meist eine dünne gelbe Längslinie. Der Körper ist gedrungen, der Kopf nach vorne stark abfallend. Die Schnauze ist gerundet. Die ist waagrecht elliptisch, die Iris zitronengelb bis grünlich. Die Hautoberfläche ist trocken und warzig. Mit ihren kurzen Hinterbeinen hüpft die Kreuzkröte nicht, sondern läuft mausähnlich. Die zweireihige Laichschnur liegt am Gewässerboden. Merkmale der Gelbbauchunke (Bombina variegata) Die Größe der ausgewachsenen Männchen und Weibchen erreicht mm. Die Oberseite der Gelbbauchunke ist graubraun, oft mit verwaschenen, hellen Flecken und zahlreichen Warzen. Die Unterseite einschließlich der Arme und Beine sind graublau bis schwarzblau mit auffallenden hellgelben bis orangen Flecken, die meist mehr als die Hälfte der Unterseite einnehmen. Der Körper ist gedrungen, die Schnauze gerundet. Die Pupille ist herzförmig. Die Eier werden in lockeren Klümpchen von 2-30 Stück an ins Wasser hängende Halme oder oft auch an überschwemmte Landpflanzen geheftet

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Rauscher-STUDIO183 Dr. Frank Weihmann - Naturschutzbund Steiermark

Mehr

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum

Mehr

rsch u rn e.v Nat e ay und in B Für Amphibien beim Bund Naturschutz. Werden Sie aktiv! für Mensch und Natur

rsch u rn e.v Nat e ay und in B Für Amphibien beim Bund Naturschutz. Werden Sie aktiv! für Mensch und Natur Amphibien in München Liebe Münchner und Münchnerinnen, der Bund Naturschutz setzt sich zusammen mit den Umweltbehörden seit Jahrzehnten für einen weitreichenden Amphibienschutz in München ein. Wir wollen,

Mehr

Artengruppe Amphibien

Artengruppe Amphibien Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm Artengruppe Amphibien Zwischenbericht: Dokumentation Stand /13 August 2013 Im Auftrag des AWEL, Amt für Abfall, Wasser,

Mehr

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann? Einleitung Robert Frösch jun. Amphibien und Reptilien im Bereich Wigger - N 2 Es wäre nicht richtig, an dieser Stelle nur den Einfluss der Wiggerkorrektion auf diese beiden Tiergattungen zu untersuchen.

Mehr

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben Was lebt im Schwimmteich? Teil 5: Amphibien (Lurche) Erdkröte (Bufo bufo) Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben Von Inga Eydeler und Thorsten Stegmann In früheren Ausgaben

Mehr

Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs

Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs (gekürzt nach Cabela et al. 2001, eigene Untersuchungen 1993-2003) (systematisch nach Familien geordnet) Amphibien sind Lebewesen,

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Liebe macht blind. Krötenwanderung Krötenwanderung Arbeitsblatt 1 zum Mach-mit-Thema in TIERFREUND 2/2017 Liebe macht blind Bald ist es wieder so weit: Frösche, Kröten und andere Amphibien suchen ihre Laichplätze auf. Das ist für die Tiere

Mehr

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten Silvia Zumbach Feb 2011 Fotos: Kurt Grossenbacher Erkennungsmerkmale Grasfrosch - Gestalt plump - glatte Haut - eher lange Beine - Grundfarbe graun, Rötlich

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Grundlagen Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen

Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen Amphibienschutz Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen Seite 3 Erdkröte (Bufo bufo) Familie: Kröten (Bufonidae) Mittelgroße bis große, eher plumpe Kröte. Männchen ca. 90 mm, Weibchen

Mehr

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche) Auriedbewohner Arbeitsblatt 1 Amphibien Zu den Amphibien oder Lurchen gehören Salamander, Molche, Kröten, Unken und Frösche. Im Mittelland kommen 14 verschiedene Amphibienarten vor. Folgende 8 Arten kannst

Mehr

ARTENSCHUTZ. Amphibienumsiedlung in die Spreeaue

ARTENSCHUTZ. Amphibienumsiedlung in die Spreeaue ARTENSCHUTZ Amphibienumsiedlung in die Spreeaue ANLASS Mit der planmäßigen Fortführung des Tagebaues Cottbus-Nord wurde die Teichgruppe Lakoma trocken gelegt. Im Teichgebiet Lakoma, welches seit Jahrhunderten

Mehr

AUGSBURG AUGSBURG. sucht den FROSCH. sucht den FROSCH machen Sie mit! Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.v. Stadt Augsburg e.v.

AUGSBURG AUGSBURG. sucht den FROSCH. sucht den FROSCH machen Sie mit! Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.v. Stadt Augsburg e.v. AUGSBURG sucht den FROSCH AUGSBURG sucht den FROSCH machen Sie mit! Foto: AG Foto: AG Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.v. Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.v. Gedruckt mit freundlicher

Mehr

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Online-Eingabe der Erhebungsdaten Online-Eingabe der Erhebungsdaten Nach den erfolgten Erhebungen im Gelände gibt jede Bearbeiterin / jeder Bearbeiter die Daten eigenständig in das Online-Eingabe-Programm ein. Im Folgenden werden dazu

Mehr

Bergmolch (oder Alpenmolch) Ichthyosaura alpestris

Bergmolch (oder Alpenmolch) Ichthyosaura alpestris Bergmolch (oder Alpenmolch) Ichthyosaura alpestris Merkmale, Charakteristik Mit Ausnahme von Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Bremen kommt der Bergmolch in allen Bundesländern vor. Der Bergmolch erscheint

Mehr

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Zielarten sicher bestimmen und erfassen Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Kartiergruppen Gruppe Arten Gruppe Arten Amp01 Kreuzkröte, Wechselkröte, Laubfrosch Rep01

Mehr

- 1 - Bernhard-Strigel-Gymnasium Kollegstufe Jahrgang: /2011 Leistungskurs:... Biologie Kollegiat:.Felix Steinle.

- 1 - Bernhard-Strigel-Gymnasium Kollegstufe Jahrgang: /2011 Leistungskurs:... Biologie Kollegiat:.Felix Steinle. - 1 - Bernhard-Strigel-Gymnasium Kollegstufe Jahrgang:... 2009/2011 Memmingen Leistungskurs:... Biologie Kollegiat:.Felix Steinle Facharbeit Amphibienkartierung im Tal der Westlichen Günz südlich von Hawangen

Mehr

Bestimmungsschlüssel für Larven und Laich der heimischen Amphibienarten

Bestimmungsschlüssel für Larven und Laich der heimischen Amphibienarten PHILIPP MEINECKE EINLEITUNG Liebe Amphibienfreunde: die Saison hat wieder begonnen, in dieser Zeit tummeln sich in unseren Gewässern wieder die Lurche und laichen dort. Dieser Bestimmungsschlüssel für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

10.02.2012. Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer

10.02.2012. Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer Gefährdung infolge Überforderung durch zusätzliche anthropopogene Veränderungen

Mehr

Übersicht über die Stationen

Übersicht über die Stationen Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

Teichmolch Lurch des Jahres 2010

Teichmolch Lurch des Jahres 2010 Teichmolch Lurch des Jahres 2010 Verbreitung: großes Verbreitungsgebiet in ganz Europa; in Österreich vor allem im Flach- und Hügelland des Nordens, Ostens und Südens Beschreibung: Größe: 7 9 cm langer

Mehr

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien U Unterrichtsvorschlag Beitrag zu Natur & Technik Quak quak quak von Fröschen und Amphibien Bald erlaubt das Wetter wieder Lehrausgänge an Gewässer, um die immer wieder beeindruckende Umwandlung von Eiern

Mehr

Artenvielfalt ist Lebensqualität. Die heimischen Amphibien

Artenvielfalt ist Lebensqualität. Die heimischen Amphibien Artenvielfalt NaturSCHUTZ ist Lebensqualität Die heimischen Amphibien Vom Laich über die Kaulquappe zum Frosch! Amphibien gehören durch die Veränderungen, die sie im Lauf ihres Lebens durchmachen, zu einer

Mehr

Die Geburtshelferkröte im Kanton Freiburg

Die Geburtshelferkröte im Kanton Freiburg Die Geburtshelferkröte im Kanton Freiburg Glögglifrösch ein gemeinsames Projekt des Büros für Natur- und Landschaftsschutz des Kantons Freiburg (BNLS) der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz

Mehr

STADT PFORZHEIM Amt für Umweltschutz

STADT PFORZHEIM Amt für Umweltschutz Ein kleiner Taschenbegleiter für Amphibienfreunde im Stadtkreis Pforzheim STADT PFORZHEIM Amt für Umweltschutz Ein Leben im Wasser und an Land Was sind Amphibien? 1 Frösche und Kröten sind Amphibien (dt.

Mehr

Faszination Amphibien

Faszination Amphibien Faszination Amphibien Bestimmungshilfe und Ratgeber zum Amphibienschutz Hinweise zur Krötenzaunbetreuung Während der Frühjahrswanderung von Amphibien sollte folgendes für eine erfolgreiche Zaunbetreuung

Mehr

Welche Weiher für Amphibien?

Welche Weiher für Amphibien? Welche Weiher für Amphibien? Benedikt Schmidt karch benedikt.schmidt@unine.ch Weiher für Amphibien. Weiher für Amphibien bauen hat Tradition ( Biotop ). Das ist gut. Aber warum braucht es Weiher? Und welche?

Mehr

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler

Mehr

Das Naturschutzgebiet Auried: Entstehungsgeschichte

Das Naturschutzgebiet Auried: Entstehungsgeschichte Das Naturschutzgebiet Auried: Entstehungsgeschichte Ein Relikt der früheren Auenlandschaft Wie auf der Siegfriedkarte von 1912 / 21 ersichtlich ist, konnte die Saane einst durch die bis zu 500 m breite

Mehr

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach Natürliche vs. künstliche Kleingewässer Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach Inhalt Rückgang der Amphibien Das ideale Gewässer Was ist künstlich?

Mehr

Faszination Amphibien

Faszination Amphibien Faszination Amphibien Bestimmungshilfe und Ratgeber zum Amphibienschutz 22 Mit Kopf, Herz Hinweise und Gummistiefeln zur Krötenzaunbetreuung Eine feuchtwarme Frühjahrsnacht, blinkende Taschenlampen, schemenhafte

Mehr

Alpensalamander Salamandra atra

Alpensalamander Salamandra atra Artensteckbrief Nr. 1 Alpensalamander Salamandra atra Relativ schlanker, mittelgroßer (12-15 cm) Landsalamander. Unverkennbar durch seine einfarbige, lackschwarze Färbung, Haut relativ glatt, aber mit

Mehr

Frösche: Grünfrosch* Name: Grünfrosch (beinhaltet als Gruppe die Hauptart Teichfrosch Rana esculenta, deren Variante Kleiner Wasserfrosch Rana lessona

Frösche: Grünfrosch* Name: Grünfrosch (beinhaltet als Gruppe die Hauptart Teichfrosch Rana esculenta, deren Variante Kleiner Wasserfrosch Rana lessona Frösche, Lurche und Molche einige heimische Amphibienarten in Steckbriefen Eine von vielen kostenlosen Online-Publikationen der NAJU (Naturschutzjugend) im NABU 2004 Download unter: http://www.naju.de

Mehr

Wie hilft man einem Lurch?

Wie hilft man einem Lurch? Wie hilft man einem Lurch? Was Sie über Frösche, Molche & Co. wissen sollten. Und wie sie geschützt werden können. www.bund.net Wer traut sich? Wenn Kinder zum ersten Mal auf Frösche oder Kröten treffen,

Mehr

Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia)

Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia) Entomofauna Supplement 1 Linz, 1.August 1982 Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia) Ulrich Gruber Zoologische StaatsSammlung München Zusammenfassung Es wird die Einbindung des

Mehr

Zum gemeinsamen Vorkommen von Amplnöien und Fischen

Zum gemeinsamen Vorkommen von Amplnöien und Fischen Salamandra 19 158-162 Bonn, 15. 10. 1983 Zum gemeinsamen Vorkommen von Amplnöien und Fischen HANS-JOACHIM CLAUSNITZER Abstract Many amphibians are able to live together with fishes, provided that the fish

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien Arbeitshilfe Ziel- und Leitarten in Vernetzungsprojekten und LEK Arbeitshilfe 10 Projektspezifische Erfolgskontrollen zu ÖQV- Vernetzungsprojekten Amphibien, Reptilien AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR FACHSTELLE

Mehr

Heimische Amphibien und ihre Wanderungen

Heimische Amphibien und ihre Wanderungen Heimische Amphibien und ihre Wanderungen Die Bezeichnung Amphibien leitet sich vom altgriechischen Wort αμϕίβιος (amphibios) ab, was soviel bedeutet wie doppellebig. Amphibien sind erstaunliche Tiere:

Mehr

Die Amphibien der Umgebung von Zürich

Die Amphibien der Umgebung von Zürich Die Amphibien der Umgebung von Zürich Von HEINZ RUTZ (Winterthur) (Aus dem zoologisch-vergleichend-anatomischen Institut der Unlversität Zürich) 1) (Mlt 2 Abbildungen im Text) In der Nähe grosser Siedlungen

Mehr

Wirkungskontrolle neu erstellter Gewässer im Kanton Bern

Wirkungskontrolle neu erstellter Gewässer im Kanton Bern Wirkungskontrolle neu erstellter Gewässer im Kanton Bern Kontrolle des Gewässerzustandes und Erfassung der Amphibien Daten bis und mit 2005 Beatrice Lüscher und Anna Poncet, April 2007 Amphibienprojekte

Mehr

Alpensalamander und Feuersalamander

Alpensalamander und Feuersalamander Die Biologie der Alpensalamander und Feuersalamander 1. Lurche: ein Leben an Land und im Wasser 2. Die Wanderung der Lurche 3. Die Außergewöhnliche Entwicklung der Salamander 4. Lurche sind Wirbeltiere

Mehr

Pforzheim, natürlich Amphibien in Pforzheim

Pforzheim, natürlich Amphibien in Pforzheim Pforzheim, natürlich Amphibien in Pforzheim In seiner Reihe Pforzheim, natürlich gibt das Amt für Umweltschutz seit 1995 regelmäßig Broschüren zu verschiedenen Umweltthemen heraus. Die vorliegende Broschüre

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Grundlagen Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer. Star Amsel grün-violetter Metallglanz auf den Federn langer, spitzer gelber schwarzes G e fi e d e r längerer kürzerer silbrige Sprenkel im Gefieder (weniger zur Brutzeit, viel im Herbst und Winter) 19

Mehr

von Aline Loosli & Martina Kiener

von Aline Loosli & Martina Kiener von Aline Loosli & Martina Kiener 2 Anleitung: Die Tiere, die gesucht werden, geben dir auf jeder Seite einen Hinweis. Versuche mithilfe der Hinweise herauszufinden, um welches Tier es sich handelt. Nach

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Traunstein Straße: Bundesstraße 304 Station: B 304_720_2,145 bis B 304_780_1,708 B 304 Ortsumgehung Obing Feststellungsentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme Neubau

Mehr

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen Hier kannst Du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Name: 1) Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche)

Mehr

Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens

Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens Kreuzkröte, Bufo calamita, Männchen, Jena-Göschwitz, 25.04.2002. (Aufn. A. Nöllert) Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens 3. Fassung, Stand: 10/2011 Andreas

Mehr

Pforzheim, natürlich. Amphibien in Pforzheim. Pforzheim. Amt für Umweltschutz

Pforzheim, natürlich. Amphibien in Pforzheim. Pforzheim. Amt für Umweltschutz Pforzheim, natürlich Amphibien in Pforzheim Pforzheim Amt für Umweltschutz Impressum Herausgeber: Stadt Pforzheim Amt für Umweltschutz Layout: Druck: zink und vipotnik_designbüro www.zvdesign.de Goldstadt

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Einheimische Amphibien

Didaktische FWU-DVD. Einheimische Amphibien 55 11152 Didaktische FWU-DVD Einheimische Amphibien Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste

Mehr

Überblickserhebung der Herpetofauna des GÜPL Völtendorf unter besonderer Berücksichtigung des Alpen-Kammmolches

Überblickserhebung der Herpetofauna des GÜPL Völtendorf unter besonderer Berücksichtigung des Alpen-Kammmolches Überblickserhebung der Herpetofauna des GÜPL Völtendorf unter besonderer Berücksichtigung des Alpen-Kammmolches c/o Naturhistorisches Museum Wien Burgring 7 A-1010 Wien Im Auftrag der Forschungsgemeinschaft

Mehr

Lernerfolg(e) erzielen

Lernerfolg(e) erzielen Lernerfolg(e) erzielen Kurz-Lernkontrolle Realien, Donnerstag, 5. November Inhalte Ziele Verweise Wirbeltiere Einleitung Kategorien Typische Vertreter und ihr Körperbau / Verhalten /... Organe von Säugetieren

Mehr

UMWELT AARGAU. Amphibien und Schule. Merkblatt. Natur. Merkblatt 3-2000-01

UMWELT AARGAU. Amphibien und Schule. Merkblatt. Natur. Merkblatt 3-2000-01 Merkblatt 3-2000-01 UMWELT AARGAU Merkblatt Baudepartement Abteilung Landschaft und Gewässer NATURAMA, Fachstelle Umwelterziehung Amphibien und Schule Natur Amphibien im Unterricht Weshalb sind Amphibien

Mehr

2 Fische, Amphibien, Reptilien

2 Fische, Amphibien, Reptilien 2 Fische, Amphibien, Reptilien Natura 7/8 2 Fische, Amphibien, Reptilien Lösungen zu den Aufgaben Schulbuch, S. 42 43 Wirbeltiere eine Übersicht 1 Welches Merkmal unterscheidet sich bei allen fünf Klassen?

Mehr

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 GÜNTHER, R. & SCHEIDT, U. (1996): Geburtshelferkröte Alytes obstetricans (LaurentiI, 1768). In: GÜNTHER, R. (Hrsg.): Die und Reptilien Deutschlands.

Mehr

Leben im und am Wasser Lernpfad Mittelstufe

Leben im und am Wasser Lernpfad Mittelstufe Einführung Wassertiere Leben im und am Wasser Lernpfad Mittelstufe «Vorsicht nass!» 1 L Übersicht Expo Bär und Wolf H Restaurant Grüne Gans G Heilkräutergarten Bischofshusen F Panoramaplatz 200m Fussballplatz

Mehr

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia) Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia) Von Franz Tiedemann und Michael Häupl Naturhistorisches Museum, Wien K RIECH TIERE: 15 von 16 T axa sind gefährdet

Mehr

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Ergebnisüberblick Heiko Hinneberg heiko.hinneberg@web.de Methoden Habitatbeschaffenheit

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Schutz der Knoblauchkröte im Münsterland

Schutz der Knoblauchkröte im Münsterland Schutz der Knoblauchkröte im Münsterland Westfälische Ureinwohner Knoblauchkröten sind eine in Nordrhein- Westfalen sehr selten gewordene Amphibienart. Sie leben heimlich und versteckt, oftmals eingegraben

Mehr

Amphibien im Kreis Minden-Lübbecke

Amphibien im Kreis Minden-Lübbecke Amphibien im Kreis Minden-Lübbecke Bedingt durch die große naturräumliche Vielfalt des Kreises kommen hier 16 der 18 Amphibienarten Nordrhein-Westfalens (bundesweit 21 Arten) vor. Die Hauptursache der

Mehr

Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1

Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1 Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt 21.01.2016 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1 Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Einführung Dr. Peer Schnitter 21.01.2016

Mehr

Die Amphibien des Kantons Luzern

Die Amphibien des Kantons Luzern Landwirtschaft und Wald (lawa) Abteilung Natur, Jagd und Fischerei Centralstrasse 33 Postfach 6210 Sursee Telefon 041 925 10 00 Telefax 041 925 10 09 lawa@lu.ch lawa.lu.ch Sursee, 27. Oktober 2016 Die

Mehr

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter Anleitung LP Ziel Die Sch lernen die Vielfalt der einheimischen Bach- und Flussbewohner anhand einiger Beispiele kennen. Arbeitsauftrag Dieser Arbeitsauftrag kann über mehrere Tage aufgeteilt werden: Die

Mehr

Amphibienkartierung im Stadtkreis Mannheim

Amphibienkartierung im Stadtkreis Mannheim Amphibienkartierung im Stadtkreis Mannheim Auftraggeber: Collinistraße 1 68161 Mannheim Projektbearbeitung: Dr. Hubert Neugebauer (Dipl.-Biologe), Julia Wenning (M.Sc.) unter Mitarbeit von Sandra Panienka

Mehr

Detlef Münch Krötenfreundliche Großstadt: 25 Jahre Veränderung der Herpetofauna in Dortmund von 1981-2005

Detlef Münch Krötenfreundliche Großstadt: 25 Jahre Veränderung der Herpetofauna in Dortmund von 1981-2005 3 Detlef Münch Krötenfreundliche Großstadt: 25 Jahre Veränderung der Herpetofauna in Dortmund von 1981-2005 Oft wird gefragt, warum denn der Naturschutz gerade so ein besonderes Augenmerk auf den Schutz

Mehr

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau Vortrag zur Bachelorarbeit von Christa Andrey, 20.10.2016 Korrektoren: Patrik Wiedemeier, Jan Ryser Foto: Ch. Andrey,

Mehr

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick Bestandteile: NATURA-2000-Monitoring Thüringen Verbreitungsgebiete Bundesmonitoring FFH - Gebiete 1.) Was war / ist die Aufgabe? (allgemein): Kartierung / Untersuchung der SP (nur Bundes- und FFH-Monitoring)

Mehr

FWU Schule und Unterricht min, Farbe. Amphibien. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht min, Farbe. Amphibien. FWU das Medieninstitut der Länder 46 02010 27 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Amphibien FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die charakteristischen Merkmale und die Lebensweise einer häufigen Froschlurchart und einer Schwanzlurchart

Mehr

DIE POPULATION DES NÖRDLICHEN KAMMMOLCHES (TRITURUS CRISTATUS)

DIE POPULATION DES NÖRDLICHEN KAMMMOLCHES (TRITURUS CRISTATUS) DIE POPULATION DES NÖRDLICHEN KAMMMOLCHES (TRITURUS CRISTATUS) IN DEN STEHENDEN GEWÄSSERN IM SÜDWESTEN DES ÖKOLOGISCH-BOTANI- SCHEN GARTENS (ÖBG) DER UNIVERSITÄT BAYREUTH* von Siegfried Kehl, Mössingen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Hier kannst du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Name: Bei

Mehr

pro natura magazin Frösche und Kröten: Leben zwischen Wasser und Land

pro natura magazin Frösche und Kröten: Leben zwischen Wasser und Land pro natura magazin 2013 Frösche und Kröten: Leben zwischen Wasser und Land 2 ANDREA STRÄSSLE, REDAKTORIN Foto: Fabian Biasio Manche mögens feucht «It s not easy being green», singt Kermit der Frosch in

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

Zu den einheimischen Amphibien oder Lurchen zählen Salamander, Molche, Unken, Kröten und Frösche. Insgesamt leben in Deutschland 21 Amphibienarten.

Zu den einheimischen Amphibien oder Lurchen zählen Salamander, Molche, Unken, Kröten und Frösche. Insgesamt leben in Deutschland 21 Amphibienarten. THEMA: AMPHIBIEN SUCHBEGRIFFE Amphibien, Salamander, Molche, Unken, Kröten, Frösche, Laubfrosch, Laichgewässer, Kaulquappe, Landlebensraum, Winterquartier, Krötenzaun, Amphibientunnel, Krötenwanderungen,

Mehr

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG Tiere im und am Vierwaldstättersee ttersee LÖSUNG ttersee Die Seeforelle Bis 80 cm lang, bis 5 kg schwer Rücken ist blaugrau bis grünlichgrau, der Bauch hellgrau bis weiß, Schwarze Punkte auf der Seite,

Mehr

sparkling science Forschungsprogramm des BMWFW Amphibien und Reptilien

sparkling science Forschungsprogramm des BMWFW Amphibien und Reptilien sparkling science Forschungsprogramm des BMWFW Amphibien und Reptilien im menschlichen Siedlungsraum SchülerInnen erforschen ihre eigenen Gärten unter wissenschaftlicher Anleitung WISSENSCHAFTLICHE HAUPTZIELE

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Amphibienprojekte der Stadt Worms Konzept und Umsetzung

Amphibienprojekte der Stadt Worms Konzept und Umsetzung Dipl.-Ing. (FH), Untere Naturschutzbehörde Stadtverwaltung Worms, 11. November 2015 1 Gliederung Einleitung Ziel des Amphibienschutzkonzeptes Bestandsentwicklung Stadtgebiet Bestandsentwicklung Wormser

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

HESSEN-FORST. Seefrosch (Rana ridibunda) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Seefrosch (Rana ridibunda) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Seefrosch (Rana ridibunda) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264 E-Mail: naturschutzdaten@forst.hessen.de

Mehr

5.2. Gefährdung und Schutz Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren

5.2. Gefährdung und Schutz Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 4/2015: 563 570 5.2. Gefährdung und Schutz 5.2.1 Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren Bernd SIMON Deutsches Artenschutzrecht Grundsätzliches

Mehr

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern. Nach der Befruchtung quillt die Eihülle im Wasser auf und bildet so eine schützende Schicht um das Ei. Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Amphibien im Kanton Zug Schutz und Förderung (Amphibienkonzept 2014)

Amphibien im Kanton Zug Schutz und Förderung (Amphibienkonzept 2014) Baudirektion Amt für Raumplanung Natur und Landschaft Amphibien im Kanton Zug Schutz und Förderung (Amphibienkonzept 2014) Überarbeitung und Aktualisierung des Zuger Amphibienkonzeptes aus dem Jahr 2002

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Detlef Münch Die Kreuzkröte in Dortmund ein Pflegefall?

Detlef Münch Die Kreuzkröte in Dortmund ein Pflegefall? Natur- & Artenschutz 50 Detlef Münch Die Kreuzkröte in Dortmund ein Pflegefall? Eins vorweg ich finde Kreuzkröten niedlich. Sie haben zwar kein Fell und auch keine Federn, aber im Gegensatz zu der etwas

Mehr