Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe"

Transkript

1 Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten Blattes DIN A4 mit Rand und Schriftfeld frei Hand mit technischem Inhalt in Normschrift nach DIN EN ISO Form B vertikal, 5mm hoch, Grundlinienabstand 10mm. Die Zeilen sind vollzuschreiben, Wörter also an den Zeilenenden zu trennen. An Absätzen ist keine Leerzeile einzufügen Zeichnen Sie das auf der nächsten Seite abgebildete Werkstück Klauenkupplung auf einem karierten Blatt mit Rand und Schriftfeld in Dreitafelprojektion frei Hand. Die Maße entnehmen Sie bitte der Tabelle. Wählen Sie ein sinnvolles Blattformat, anschauliche Ansichten und einen geeigneten Maßstab. (Auch totale) Symmetrien sind vollständig darzustellen. Verdeckte Körperkanten sind zulässig. Projektionslinien sollen zwischen den Ansichten stehen bleiben. Die Ränder und Schriftfelder (DIN EN ISO 7200) sind frei Hand zu zeichnen und die Blätter sind normgerecht in Normschrift zu beschriften und zu falten. 1

2 2

3 2. Aufgabe 2.1. Zeichnen Sie das auf der nächsten Seite abgebildete Werkstück Zentrierteil auf einem karierten Blatt DIN A3 mit Rand und Schriftfeld mit Lineal, Zirkel usw. in Dreitafelprojektion. Die Maße entnehmen Sie bitte der Tabelle. Wählen Sie sinnvolle Ansichten, ggf. (Teil-)Schnitte und einen geeigneten Maßstab. Verdeckte Körperkanten sind nicht zulässig stattdessen sind geeignete (Teil-)Schnitte vorzusehen. Projektionslinien sollen zwischen den Ansichten stehen bleiben und verdeutlichen, dass Durchdringungen (z.b. Quader-Zylinder) konstruiert wurden Die Bemaßung ist fertigungsgerecht auszuführen. Verwenden Sie die Zeichenblattvorlagen (100%-Ausdruck!). Die Zusatzangaben wie Werkstoff etc. sind anzugeben und die Blätter sind normgerecht in Normschrift zu beschriften und zu falten. 3

4 4

5 3. Aufgabe Aus einem Rundstahl DIN EN Ø80x200, E295 ist eine Welle zu fertigen. Von links beginnend liegen nacheinander folgende Abschnitte vor: 1. Zapfen Ø55x20: Feingewinde M55x2 und Gewindefreistich Form A nach DIN 76-1, axial mittig von links beginnend, Innengewinde M12LH, 20mm nutzbar. 2. Absatz Ø65x30: Fase 2x45, links vom Absatz beginnend ein Zweikant SW55, 20mm lang (Blickrichtung auf die Schlüsselfläche), zu konstruieren mit Schnitt Übergang zum nachfolgenden Absatz R2,5mm 3. Absatz Ø80x10 4. Lagersitz Ø65j6x32: Fase 1,5x45, für ein 23mm breites Wälzlager, dieses wird mit einem Sicherungsring nach DIN 471 axial gesichert 5. Absatz Ø50x5 6. Kegel Ø50/Ø45x25 (Kegelverhältnis angeben) nach rechts verjüngt 7. Nabensitz Ø36h6x48: Übergang zum Kegel Radius 1,6mm, Nut für Passfeder Form A nach DIN 6885, fester Sitz, Abstand vom Kegel 4 mm, 32mm lang,blickrichtung auf den Nutgrund, Fase 1,5x45 8. Lagersitz Ø30j6x25: Für ein 16mm breites Wälzlager, dieses wird mit Sicherungsring nach DIN 471 axial gesichert; axial mittig von rechts Innengewinde M10, 16mm nutzbar, Fase 1,5x45 Erstellen Sie einen proportionsgerechten Entwurf auf einer DIN A3 Zeichenblattvorlage, aus dem die Informationen hervorgehen, die für eine später mittels CAD zu erstellende normgerechte Fertigungszeichnung erforderlich sind. Diesen bringen Sie zum CAD-Labor mit Skizzieren Sie die Welle 3.2. Zeichnen Sie die Welle mit allen für die Fertigungszeichnung erforderlichen Maßen in Bleiausführung mit Lineal, Zirkel usw. auf ein kariertes DIN A3 Blatt Die Freistiche an Lagersitzen und Gewinden sind an der Welle vereinfacht darzustellen und je 1x als Einzelheit vergrößert exakt darzustellen Weitere Zusatzangaben wie Oberflächenangaben, Werkstoff, Halbzeug und Toleranzen sind sinnvoll anzugeben. Die Toleranztabelle ist auszufüllen Zeichnungsendnummer: Dokumentenart: Entwurf 3.7. Das Gewicht ist in der Zeichnung einzutragen und die Berechnung ist ggf. auf einem eigenen Blatt beizufügen (Dokumentenart: Gewichtsberechnung). Hinweis: Sauberkeit sowie Anordnung von Maß-, Toleranz-, Oberflächen- und Werkstückkantenangaben sollen dahingehend optimiert werden, dass die vollständige und zweifelsfreie Darstellung gewährleistet ist. 5

6 4. Konstruktionsentwurf einer Getriebewellenlagerung Hinweis: Zum besseren Verständnis z.b. der Gehäuseverschraubungen sei die quasi-isometrische Funktionsskizze (Ohne Lager und Dichtungen) des gesamten Getriebes gegeben umzukonstruieren ist die vorn dargestellte Welle. 6

7 4.1. Sie bekommen von der Laborleitung einen Wellendurchmesser für die Wälzlager aus folgender Tabelle vorgegeben: Nr d/[mm] Zeichnen Sie die (Teil-)Baugruppe maßstäblich frei Hand auf DIN A3. [Hinweis: Drucken bzw. kopieren Sie die Zeichnung entsprechend skaliert aus] Verwenden Sie die Zeichenblattvorlagen. Die Abmessungen aller Maschinenelemente sollen selbst aus seriösen Quellen recherchiert werden. Sehen Sie folgende Änderungen bzw. Ergänzungen vor: Durchmesser und Länge des Wellenendes sollen aus DIN gewählt bzw. an diese Norm angelehnt werden. Ersetzen Sie die Loslagerung durch eine Festlagerung mit zweireihigem Schrägkugellager (immer in O-Anordnung). Erhalten Sie die Einstellmöglichkeit für die Kegelverzahnung. Ersetzen Sie die Festlagerung (Kegelrollenlager in X-Anordnung) durch eine Loslagerung mit einem Zylinderrollenlager der Reihe NU. Der Gehäusedeckel soll mittels Zylinderschrauben mit Innensechskant nach DIN 7984 axial am Gehäuse fixiert sein, so dass eine Nabe ungehindert auf das Wellenende geschoben werden kann. Die Verschraubung ist vollständig mit Durchgangs- und Sackloch darzustellen. Tragen Sie die Haupt- und Anschlussmaße ein und wählen Sie eine geeignete Durchmessertoleranz für das Wellenende Fertigen Sie eine Stückliste an in Normschrift nach DIN EN ISO Form B vertikal, in der alle dargestellten Teile verzeichnet sind. Format nach Maßgabe Laborleitung. Achten Sie auf eine normgerechte und eindeutige Bezeichnung aller Teile, aus der deren korrekten Abmessungen hervorgehen. Diese müssen mit der Zeichnung konsistent sein. Geben Sie in der Spalte Bemerkung alle Quellen an Die letzten vier Ziffern der Zeichnungsnummern sind für die Dokumentenarten Baugruppe und Stückliste jeweils

Prüfung. Beispiellösung. Konstruktionslehre I/II (Konstruktion) - 1 -

Prüfung. Beispiellösung. Konstruktionslehre I/II (Konstruktion) - 1 - Prüfung Konstruktionslehre I/II - 1 - PROF. DR.-ING. D. KRAUSE PROF. DR.-ING. O. V. ESTORFF PROF. DR.-ING. J. SCHLATTMANN Beispiellösung Lösung 1: Verschraubung eines Flansches Für die angedeutete Flanschverbindung

Mehr

Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema

Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema Tabellen/Normen - 1 - Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema Bezeichnung Norm Seite(n) Dichtungen Darstellung von Dichtungen DIN ISO 9222-1 u. -2 5 Filzringe DIN 5419 5

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen.... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen.......................

Mehr

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehr als 100 Tabellen und weit über 1.000

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2014 Dr.-Ing. S. Umbach 26.09.2014

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2014 Dr.-Ing. S. Umbach 26.09.2014 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10 Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen Projekt Tragrollen -TR 2- Pos. Menge Einh. Benennung Sachnummer/Norm- Bemerkung/Werkstoff Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Rollengestell Modell-Nr. 199 GJL-450-15S-RT

Mehr

E3 Normgerechtes Konstruieren

E3 Normgerechtes Konstruieren 04 Von der Skizze zur normgerechten Konstruktion AUFGABEN Als Angabe dienen bemaßte Freihandzeichnungen. Fertige aus diesen Vorlagen normgerechte und maßstabsgetreue Konstruktionen. Die verwendeten Maßstäbe

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Ubungs- und Nachschlagewerk fur Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehrals TOOTabellen und weit uber 1.000 Zeichnungen

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Technische Zeichnung Eine technische Zeichnung ist eine Zeichnung in der für technische Zwecke erforderlichen Art und Vollständigkeit. Anmerkung: Im Unterschied zur technischen

Mehr

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München Boltzmannstraße 15 85748 Garching bei München FZG/TUM 1/52 Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung

Mehr

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9 1 Einfiihrung... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen... 10 1.3 Zeichn~n~sdokumentation... 12 1.3.1 Mikroverfilmung von

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892 !23'454'24 #&24326456J4.%&! :J''8!///''?%&. 6/&%@ ///'8'?%/A = 6/%6"! ///'/%''-%/A

Mehr

DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit

DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit Vergleich DIN - ISO DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit DIN 1 ISO 2339 DIN 7 ISO 2338 DIN 84 ISO 1207 einige Kopfhöhen DIN 85 ISO 1580 einige Kopfhöhen DIN 94 ISO 1234 DIN 125 ISO 7089 DIN 125 ISO 7090

Mehr

Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen

Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen Benennung Beispielzeichnung Anwendung/Bemerkung Geringe Neigungen an Werkstücken Auf die Darstellung geringer Neigungen, z. B. an Schrägen, Kegeln, darf verzichtet

Mehr

1 Deutsch Kommunikation

1 Deutsch Kommunikation 1 Deutsch Kommunikation 1.1 Vorgangsbeschreibung: eine neue Standbohrmaschine in Betrieb nehmen! Um eine neue Standbohrmaschine in Betrieb zu nehmen, muss man bestimmte Arbeitsschritte in einer festgelegten

Mehr

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge Inhalt 1 Grundlagen 1.1 Griechisches Alphabet DIN EN ISO 3098-3... 11 1.2 Übersicht über Form- und Lagetoleranzen DIN ISO 1101... 11 1.3 Allgemeintoleranzen DIN ISO 2768... 13 1.4 ISO-Abmaße DIN ISO 286...

Mehr

Konstruktionsmethoden

Konstruktionsmethoden Konstruktionsmethoden Sie können Baugruppen mit Hilfe von Bottom-up-Konstruktion, Top-down- Konstruktion oder einer Kombination aus beiden Methoden erstellen. Bottom-up-Konstruktion Bottom-up-Konstruktion

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Vorkenntnisse: Ingenieure kommunizieren mit Bildern, Skizzen, mit Entwürfen und Konstruktionen. Damit das gut funktioniert, haben sich bindende Vereinbarungen herauskristallisiert.

Mehr

Technisches Zeichnen Grundlagen

Technisches Zeichnen Grundlagen Inhaltsverzeichnis: 1.1 Allgemeines zu Technischen Zeichnungen 1.2 Zeichnungsbegriffe 1.3 Zeichentechnische Grundlagen 1.3.1 Papierendformate 1.3.2 Maßstäbe 1.3.3 Schriftfeld 1.3.4 Linienarten 1.3.5 Ausführung

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт !23'454'34.%&! $34B3$$2C43! 9/#/: ; 1%9: ;? 0%38! ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru Inhalt Seite Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Maßbuchstaben...

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grund- und Fachbildung Metall Informationsband

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grund- und Fachbildung Metall Informationsband Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grund- und Fachbildung Metall Informationsband Lösungen zur Lernzielkontrolle (Testaufgaben und Prüfungseinheiten) 1 Grundlagen der technischen Kommunikation

Mehr

Grundlagen Technisches Zeichnen

Grundlagen Technisches Zeichnen Grundlagen Technisches Zeichnen Bedeutung des Technischen Zeichnen - Die technische Zeichnung dient: der Verständigung zwischen Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Instandhaltung usw. und dem Kunden.

Mehr

2 SolidWorks Vorlagendateien

2 SolidWorks Vorlagendateien 9 2 SolidWorks Vorlagendateien 2.1 Erstellung einer Teil-Vorlage In einer Dokumentenvorlage sind Dokumenteneinstellungen, angepasst an firmen- oder schulspezifische Besonderheiten, eingestellt. Sie können

Mehr

Wälzlager-Zubehör. Spannhülsen Abziehhülsen Wellenmuttern

Wälzlager-Zubehör. Spannhülsen Abziehhülsen Wellenmuttern Wälzlager-Zubehör Spannhülsen... 975 Abziehhülsen... 995 Wellenmuttern... 1 0 0 7 973 Spannhülsen Ausführungen... 976 Grundausführung... 976 Ausführungen für Druckölmontage... 977 Ausführungen für CARB

Mehr

Konstruktionslehre 1. Konstruktionslehre 1. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 1

Konstruktionslehre 1. Konstruktionslehre 1. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 1 4. Normen im Zeichnungswesen 4.1 Technische Darstellungen 4.2 Bemaßung Normzahlreihen Maßeintragung Maßbezugssysteme 4.3 Toleranzen Maßtoleranzen, Passungen, Form- und Lagetoleranzen 4.3 Zusätzliche Angaben

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

Sechskant-Hutmuttern, hohe Form -

Sechskant-Hutmuttern, hohe Form - DEUTSCHE NORM Oktober 2000 Sechskant-Hutmuttern, hohe Form - 1587 ICS 21.060.20 Ersatz für DIN 1587 : 2000-02 Hexagon domed cap nuts, high type Écrous hexagonaux borgnes à calotte, type haute Vorwort Diese

Mehr

Riemenrad. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids R i e m e n r a d

Riemenrad. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids R i e m e n r a d Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD Catia Solids Arbeitsunterlagen Riemenrad Hamburg 2006 - Seite 1 / 14 Konstruktionsbeschreibung eines Riemenrades 0. Anfang - Datei/Neu wählen. - In der Tabelle New Part wählen.

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт !23'454'34.%&! 253=3$>6843 8 9:9 0%3?! ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru Inhalt Seite Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Maße... 5 4 Technische Lieferbedingungen...

Mehr

Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2010/2011. Mitschriebe Literatur Taschenrechner

Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2010/2011. Mitschriebe Literatur Taschenrechner Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2010/2011 Allgemeines Ort: PC-Pool 3209 Datum: 10.2.2011 Beginn der Prüfung: 11:00 Uhr Ende der Prüfung: 13:00 Uhr Dauer der Prüfung: 120 min

Mehr

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen Die Technische Zeichnung Blatt 1 Grundlagen Die technische Zeichnung ist eine universelle Weltsprache. Sie ist überall auf der Welt ohne Übersetzung verständlich. Diese Verständlichkeit beruht auf international

Mehr

Gestaltung von Wälzlagerungen

Gestaltung von Wälzlagerungen 09-01 Gestaltung von Wälzlagerungen Gesichtspunkte für die Lagerauswahl Lageranordnungen (Systeme) Los-/Festlager Schwimmende Lagerung Angestellte Lagerung Sitzpassungen Axiale Fixierungen Schmierung Dichtung

Mehr

Anleitung: Berechnung zweier mit Wä lzlägern verbundener Wellen

Anleitung: Berechnung zweier mit Wä lzlägern verbundener Wellen Anleitung: Berechnung zweier mit Wä lzlägern verbundener Wellen Diese Anleitung zeigt die Berechnung zweier gekoppelter Wellen mit Hilfe der MESYS Wellenberechnung. Die Software bietet verschiedene Ansichten

Mehr

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung 4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung Der Konstruktionsentwurf ist bis zum 30.09.2010 im Sekretariat Mechatronik abzugeben. Die Erstellung der Konstruktion und der Fertigungszeichnungen erfolgt mittels

Mehr

Leseprobe. Gerhard Engelken. SolidWorks 2010. Methodik der 3D-Konstruktion ISBN: 978-3-446-42367-1. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Gerhard Engelken. SolidWorks 2010. Methodik der 3D-Konstruktion ISBN: 978-3-446-42367-1. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Gerhard Engelken SolidWorks 2010 Methodik der 3D-Konstruktion ISBN: 978-3-446-42367-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42367-1 sowie im Buchhandel.

Mehr

Technische Maße (TM) Auszug (gängigste Normen)

Technische Maße (TM) Auszug (gängigste Normen) Technische aße (T) Auszug (gängigste Normen) aßtabellen DIN, ISO über 400 Normen Zeichnungen kompakt 2007 Technische aßtabellen Inhaltsverzeichnis Die Normen sind innerhalb einer Gruppe aufsteigend geordnet,

Mehr

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Kompetenzen: Die Schüler/innen sollen Ein quaderförmiges Werkstück in der Schrägbildperspektive darstellen und bemaßen können. Ein Werkstück mit veränderter

Mehr

Maschinenelemente Lager

Maschinenelemente Lager [Hinweis: Nachfolgende Folien sind das Skelett einer Vorlesung, keine komplette Darstellung des Vorlesungsinhaltes] 2005 1 sind Maschinenelemente, die Kräfte aufnehmen und ableiten Drehbewegung von Wellen

Mehr

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 2., aktualisierte Auflage 4.2 Darstellung mittels Schnitten 19 4.2 Darstellung mittels Schnitten 4.2.1 Allgemeines Mithilfe von Schnitten ist es

Mehr

SIBRE Laufradsysteme

SIBRE Laufradsysteme Seite 1 / 12 Allgemeines 2 Einsatzbereiche 2 Treib- und Mitlaufsätze mit Wälzlagerung in Anlehnung an DIN 15090 2 Bezeichnung Formverschlüsselung Laufrad Ausführung der Wellenenden am Treiblaufsatz 4 Parameter

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Konstruktionslehre. für Wirtschaftsingenieure. Vorlesungsskript. Mensch

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Konstruktionslehre. für Wirtschaftsingenieure. Vorlesungsskript. Mensch UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES FACHHOCHSCHULE GIESSEN FRIEDBERG Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure Vorlesungsskript Mensch Technik Ökonomie Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik

Mehr

Allgemeintoleranzangaben

Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzen für Längen und Winkel (ISO 2768-1) gelten für alle nicht separat tolerierten Maße und Winkel einer Zeichnung. Die Allgemeintoleranzen werden in Klassen unterteilt.

Mehr

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation Lehrplan Technische Kommunikation Fachschule für Technik Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117

Mehr

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal. Lagerung einer Pumpenwelle (Lösung)

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal. Lagerung einer Pumpenwelle (Lösung) Lagerung einer Pumpenwelle (Lösung) Lagerung einer Pumpenwelle Die Fragen beziehen sich auf die im Bild gezeigte Pumpenwellenlagerung. 1 Welche Wälzlagerarten werden bei der PumpenweIlenlagerung verwendet?

Mehr

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen 7 EN - Durchgangsversion ADN.. Eckversion AEN.. ACVATIX TM Heizkörper- Rücklaufverschraubungen ADN.. AEN.. für Zweirohrheizungsanlagen Gehäuse aus Messing, matt vernickelt DN, DN und DN Integrierte Voreinstellung

Mehr

1.1 Wahl der Lageranordnung

1.1 Wahl der Lageranordnung 1.1 Wahl der Lageranordnung Fest-Loslagerung Abstandsunterschiede zwischen den Lagersitzen bedingt durch Fertigungstoleranzen, Erwärmung, etc. werden durch das Loslager ausgeglichen. Festlager Führt die

Mehr

3D DesignCAD-Lernpaket 2016 V24

3D DesignCAD-Lernpaket 2016 V24 3D DesignCAD-Lernpaket 2016 V24 Video-Workshops und Software für Einsteiger und Fortgeschrittene. DesignCAD ist die ideale CAD-Lösung für Konstruktion, Planung, technische Zeichnungen und Entwürfe. Mit

Mehr

Winkeleinstellbare Zylinderrollenlager. Stehlagergehäuse. Reihe ACB, beidseitig abgedichtet. Reihe SLG01

Winkeleinstellbare Zylinderrollenlager. Stehlagergehäuse. Reihe ACB, beidseitig abgedichtet. Reihe SLG01 Winkeleinstellbare Zylinderrollenlager Reihe ACB, beidseitig abgedichtet Stehlagergehäuse Reihe SLG01 KRW Winkeleinstellbare Zylinderrollenlager beidseitig abgedichtet Winkeleinstellbare Zylinderrollenlager

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 CATIA V5 17 1.1 Einsatzmöglichkeiten und Entwicklungsstand....................... 19 1.2 Struktur eines V5-Modells....................................... 19 1.3

Mehr

3D-Anmerkungen unter PTC Creo Parametric 2.0

3D-Anmerkungen unter PTC Creo Parametric 2.0 Technische Universität Chemnitz Fakultät für Maschinenbau Professur Konstruktionslehre SAXSIM Anwendertreffen 23.04.2013 3D-Anmerkungen unter PTC Creo Parametric 2.0 Erstellung, Handhabung und Probleme

Mehr

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen Produktübersicht Die Vorteile Für freitragende verdrehsteife Führungen mit nur einer Welle Mit 1, 2 oder 4 Laufbahnrillen

Mehr

Freies und konstruktives Zeichnen

Freies und konstruktives Zeichnen Lehrplan Freies und konstruktives Zeichnen Fachoberschule Fachbereich Design Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken

Mehr

Hausarbeit zur Lehrveranstaltung Produktentwurf

Hausarbeit zur Lehrveranstaltung Produktentwurf Produktentwurf 2008 1 Hausarbeit zur Lehrveranstaltung Produktentwurf Gruppen-Nr.: M1 M2 M3 Team-Nr.: Produktentwurf SS 2009 Namen der Teammitglieder: Matrikelnr.: e-mail: Betreuer Name: Tel.: e-mail:

Mehr

CAD-Praktikum Anleitung Übungsteil

CAD-Praktikum Anleitung Übungsteil Auszug aus Script CAD-Praktikum Anleitung Übungsteil Bachelor Physikalische Technik V2.1 Prof. Dr.Ch. Schröder (Nachdruck und Vervielfältigung nicht gestattet) 2 Einleitende Konstruktionsübung zum Selbststudium

Mehr

Wellen-/Nabenverbindungen

Wellen-/Nabenverbindungen TBK Programm Welle-Nabenverbindungen Wellen-/Nabenverbindungen Ablageverzeichnis : WENAB Standard Dateiname : WENA-1.WEN Temporärer Datei : WENA-0.TMP Vorbelegungsdatei : WENVORBE.DAT 1 Allgemeines...

Mehr

1 Grundlagen der Datenverarbeitung

1 Grundlagen der Datenverarbeitung 6 1 Grundlagen der Datenverarbeitung 1 Grundlagen der Datenverarbeitung 1. Computer arbeiten nach dem EVA-Prinzip. Was ist darunter zu verstehen? 2. Aus welchen Baugruppen besteht in der Regel ein Computer?

Mehr

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. Datenblätter für DIN A mit / / / / 9 / 0 / / Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. Din A, Blatt 0 ( ) ( ) (z. B. DIN A, 0 x 9 mm) Sicherheitsabstand von mm zum Rand für Objekte und Sicherheitsabstand

Mehr

Mounting systems for solar technology

Mounting systems for solar technology Mounting systems for solar technology Empfehlung D-Dome System Blitzschutz D EMPFEHLUNGSSCHREIBEN BLITZSCHUTZVERBINDUNGSELEMENTE FÜR DAS D-DOME SYSTEM Die Blitzstromtragfähigkeit des D-Dome Systems wurde

Mehr

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit Seite 1 40 Seite 2 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 9 Seite 10 13 Seite 14 17 Seite 18 21 Seite 22 25 Seite 26 29 Seite 30 33 Seite 34 36 Seite 37 40 Seite 41 44 Seite 45 48 Seite 49 52 Seite 53

Mehr

Zylinderschraube mit Innensechskant und Holzgewinde

Zylinderschraube mit Innensechskant und Holzgewinde Zylinderschraube mit Schlitz Lieferumfang: Mit Mutter nach DIN EN ISO 4032 Material: Stahl FK: 4.6 Zylinderschrauben mit Schlitz Bezeichnung Gewinde L d k Gewicht VPE Artikel-Nr. M [mm] [mm] [mm] [kg/st]

Mehr

Verfahrensanweisung und Richtlinien für die Arbeit mit dem CAD System Solid Works (SWX)

Verfahrensanweisung und Richtlinien für die Arbeit mit dem CAD System Solid Works (SWX) Verfahrensanweisung und Richtlinien für die Arbeit mit dem CAD System Solid Works (SWX) 1.) Zweck: Vereinheitlichung des Aufbaus bzw. der Struktur von Modellen, Baugruppen und Zeichnungen 2.) Geltungsbereich:

Mehr

02 Flachgreifer aus Aluminium-Nickel-Cobalt (AlNiCo) Artikelnummer D mm d1 mm d2 mm H mm Haftkraft* N Oberfläche Gewicht g Temperatur C

02 Flachgreifer aus Aluminium-Nickel-Cobalt (AlNiCo) Artikelnummer D mm d1 mm d2 mm H mm Haftkraft* N Oberfläche Gewicht g Temperatur C Flachgreifer aus Aluminium-Nickel-Cobalt (AlNiCo) Flachgreifer aus AlNiCo, mit Bohrung und Senkung Artikelnummer D mm d1 mm d2 mm H mm Haftkraft* N Oberfläche Gewicht g Temperatur C F19R 19.1 +0.5 /-0.5

Mehr

Matthias Taiarczyk. Einstieg und effizientes Arbeiten. 2., aktualisierte Auf lage PEARSON. Studium

Matthias Taiarczyk. Einstieg und effizientes Arbeiten. 2., aktualisierte Auf lage PEARSON. Studium CATIA V5 Matthias Taiarczyk Einstieg und effizientes Arbeiten pfbi 2., aktualisierte Auf lage PEARSON Studium etf\ hnprtut von Poarioft Fducation MQnchen Barton San Ftancbeo Htftow, Engtand Oon Vm. Ontario»8y«wy

Mehr

Allgemeine Kennzeichnung

Allgemeine Kennzeichnung -1 Allgemeine Kennzeichnung ISO hat Normen für die allgemeine inteilung nach Abmessungen gemäß den ISO-Normen 15, 55 und 104 erstellt. iese Normen ermöglichen eine universelle Verwendung von unterschiedlichen

Mehr

Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen von Günter Scheuermann 1. Auflage Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen Scheuermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

SmartLibrary TM. Schrauben. Schrauben. Stifte. Bibliothek. Stückliste. Stifte. Bohrtabelle. Bibliothek. Stückliste. Bohrtabelle

SmartLibrary TM. Schrauben. Schrauben. Stifte. Bibliothek. Stückliste. Stifte. Bohrtabelle. Bibliothek. Stückliste. Bohrtabelle Schrauben Stifte Bibliothek Stückliste Bohrtabelle Schrauben Bibliothek Stifte Stückliste Bohrtabelle Schrauben Schrauben SmartLibrary bietet dem Anwender Funktionen zum einfachen Erzeugen, Umdefinieren

Mehr

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Michael Heinzelmann Dr.-Ing. M. Stommel Prüfung im Fach Konstruktion - Teilprüfung

Mehr

Seite 1 von 10. Makros. Variablen. Bedingungen. Musterteil. E:\Projekt Makros\Makro Beschreibung.odt

Seite 1 von 10. Makros. Variablen. Bedingungen. Musterteil. E:\Projekt Makros\Makro Beschreibung.odt Beschreibung Seite 1 von 10 Makros Variablen Bedingungen Musterteil Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis Aufgabe:...3 Was ist ein Makro?...3 Bearbeitungen in einem Makro...3 Bearbeitungen in zwei Makros...4

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt. DEUTSCHE NORM DIN 571 Entwurf D Juni 2008 ICS 21.060.10 Entwurf Einsprüche bis 2008-09-14 Vorgesehen als Ersatz für DIN 571:1986-12 Sechskant-Holzschrauben Hexagon head wood screws Vis à bois à tête hexagonale

Mehr

Winkelspanner 4TZ. Unterrichtsprojekt Winkelspanner. Projekt der Abschlussklasse Marvin Hopp, Simone Nenning, Patrick Haller LBS-Bregenz 1 4TZ

Winkelspanner 4TZ. Unterrichtsprojekt Winkelspanner. Projekt der Abschlussklasse Marvin Hopp, Simone Nenning, Patrick Haller LBS-Bregenz 1 4TZ 4TZ Winkelspanner Projekt der Abschlussklasse 2012 Marvin Hopp, Simone Nenning, Patrick Haller LBS-Bregenz 1 4TZ Winkelspanner 2012 Seite 1 von 34 Inhaltsverzeichnis: Unterrichtsprojekt Winkelspanner Unser

Mehr

CAD mit AutoCAD Lupe als 3D-Modell

CAD mit AutoCAD Lupe als 3D-Modell 1 Aufgabe Erstellen Sie die Zeichnung einer 4-Tasten-Lupe für ein Digitalisiertablett mit 3-D-Funktionen als Volumenkörper. Um Zeit zu sparen, wird der Volumenkörper aus der vorhandenen 2D-Zeichnung entwickelt.

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

PLC 58-11 PLC 58-9-1 PLC 010-3. Abmessungen Traghzahl Ermüdungs- Gewicht Lagergrenz- dynamische statische belastung d D D 1. P u. C or.

PLC 58-11 PLC 58-9-1 PLC 010-3. Abmessungen Traghzahl Ermüdungs- Gewicht Lagergrenz- dynamische statische belastung d D D 1. P u. C or. Spezialwälzlager Außer den normalisierten Walzlagern in Standardausführung und spezieller Ausführung wie angegeben in diesem Katalog, werden auch Spezialwälzlager hergestellt. In der Regel haben diese

Mehr

300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit

300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit Abitur 2004 Konstruktions- und Fertigungstechnik Lk Seite 2 Hinweise für den Schüler Bearbeitungszeit: 300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit 1 Erlaubte Hilfsmittel - Tabellenbuch nach Vorgabe der

Mehr

TARGET 3001!-Dateien aufbereiten für Veröffentlichungen

TARGET 3001!-Dateien aufbereiten für Veröffentlichungen TARGET 3001!-Dateien aufbereiten für Veröffentlichungen Für Elektroniker und Anwender der Target 3001!-Software bietet die Software alle Möglichkeiten, beliebige Ansichten von Schaltplänen, Bestückungsplänen

Mehr

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Franz Ertl

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Franz Ertl Schriftfeld Das Schriftfeld enthält im Regelfall den Firmennamen, die Werkstückbezeichnung, die zulässige Abweichung, Blattzahl, Material, verwendete Maßstäbe, Masse u.a. Eine Reihe dieser Informationen

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle.

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD Catia Solids Arbeitsunterlagen 2006 Seite 1 / 20 Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines... 3 2 Skizze als Profil (Variante 1)... 7 3 Skizze als Kreis (Variante 2)... 8 4 Verrundung,

Mehr

1.8 Symbolleisten ergonomisch anordnen

1.8 Symbolleisten ergonomisch anordnen CAD Kompakt Lehrbrief 1 3D-CAD Einführung Extras -> Anpassen -> Mausgesten konigurieren. 1.8 Symbolleisten ergonomisch anordnen Abb. 1.7 Auswahlring für "Mausgesten" Symbolleisten sind transportabel, wenn

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

Flanschnorm DIN EN

Flanschnorm DIN EN Flanschnorm DIN EN 1092-1 Die neue Flanschnorm DIN EN 1092-1 hat viele Fragen aufgeworfen und Verunsicherung verursacht. Wir wollen hier die wesentlichen Punkte zusammenfassen und die Unterschiede zur

Mehr

Wie erstelle ich eine technische Zeichnung in 10 Minuten

Wie erstelle ich eine technische Zeichnung in 10 Minuten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Voraussetzungen... 2 Erzeugen einer leere Zeichnung... 3 Zeichne ein Flachmaterial... 4 Zeichnen einer Bohrung... 5 Zeichnen Sie die Gewinde... 6 Zeichnen Sie

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Bohrbuchsen nach DIN und Zubehör

Bohrbuchsen nach DIN und Zubehör Das Programm der Spezialisten! Bohrbuchsen nach DIN und Zubehör Bundbohrbuchsen DIN 172 Form A und B Einführfase/ Zentrieransatz Ausführung A: Bohrung an einem Ende gerundet. Gehärtet und verschleissfest

Mehr

Pläne und Daten Richtliniensammlung

Pläne und Daten Richtliniensammlung Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg Pläne und Daten Richtliniensammlung Anlage 1 Allgemeine Planvorgaben November 2008 Version 02 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Projektidentifikationsnummer...

Mehr

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. Datenblätter für DIN A mit / / / / 9 / 0 / / Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. DIN A, Blatt 9, 9 ( 0) (z. B. DIN A, x 9 mm) DIN A, Blatt 9, 9 ( 0) (z. B. DIN A, x 9 mm) DIN A, Blatt,

Mehr

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r.

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r. Formeln un Tabellen Umgang mit Formeln Beispielaufgabe 1 Gegeben ist ein Zyliner aus Aluminium mit einem Durchmesser = 20 mm un er Höhe h = 50 mm. Berechnen Sie ie Masse m in kg es Bauteils. h Schritt

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe

Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Gewichtung: 50 % Vorgabezeit: VO 2007 14 h Vorbereitung der praktischen Aufgabe Vorgabezeit: VO 2007 8 h Durchführung der praktischen Aufgabe: VO 2007 6 h Phasen Gestreckte

Mehr

Technisches Handbuch. 1. Schrauben, Formen und Ausführungen. 1.2 Schraubenenden

Technisches Handbuch. 1. Schrauben, Formen und Ausführungen. 1.2 Schraubenenden 1.2 Schraubenenden Gegenüberstellung alter und neuer Kurzzeichen für Schraubenenden Mit der Veröffentlichung von DIN EN ISO 4753, die DIN 78:1990-09 weitgehend ersetzt hat, haben sich die Kurzzeichen zahlreicher

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C. -20 C bis 100 C 1) Nennweiten

Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C. -20 C bis 100 C 1) Nennweiten FRANK GmbH * Starkenburgstraße 1 * D-656 Mörfelden-Walldorf Telefon +9 (0) 65 / 085-0 * Telefax +9 (0) 65 / 085-270 * www.frank-gmbh.de Kugelhahn Typ 21 Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C PP PVDF Kugeldichtung

Mehr

Bausatz Werkzeugschleifmaschine WZSM-300

Bausatz Werkzeugschleifmaschine WZSM-300 Montageanleitung Bausatz Vorwort: Der Bausatz enthält alle Blechteile, die für den Aufbau einer benötigt werden ( Lieferumfang, Seite 1 und 2). Die im Bausatz enthaltenen Blechteile sind vorgefertigt und

Mehr

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse su» I MATUR Aufnahmeprüfung 2015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: Bearbeitungsdauer: 60

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 014 MATHEMATIK 6. Juni 014 8:30 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

Grundlagen des maschinentechnischen Zeichnens

Grundlagen des maschinentechnischen Zeichnens Grundlagen des maschinentechnischen Zeichnens Grundlagen des maschinentechnischen Zeichnens 7 Technische Zeichnungen sind ein wichtiges Verständigungsmittel in der Technik. Verständigung zwischen Menschen

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

Lernsituation Rollenbock

Lernsituation Rollenbock LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Rollenbock Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Verschiedene Lagerungsarten, Optimierung und Analyse von Baugruppen.

Mehr