Was fressen unsere Störche? Ergebnisse von Nahrungsanalysen. Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was fressen unsere Störche? Ergebnisse von Nahrungsanalysen. Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz"

Transkript

1 Was fressen unsere Störche? Ergebnisse von Nahrungsanalysen Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz

2 Grundsätzliches Als animalischer Allesfresser nimmt der Weißstorch, was er erreichen und bewältigen kann. In bemerkenswerter Anpassungsfähigkeit vermag er das unterschiedliche Angebot auszunutzen, das er jeweils nach Jahreszeit, Witterung, Örtlichkeit, landesüblicher Feldbewirtschaftung und den Beziehungen zwischen diesen Faktoren vorfindet. (Creutz 1988) der Speisezettel des Storches ein klares Bild der besten Möglichkeiten. (Schüz in Creutz 1988). Nahrungsopportunist = Generalist im besten Sinne Anzahl Publikationen < Zeiträume April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

3 Nahrung Reproduktion Bestand Bestand BROHT 33 (1988) 11 (2007) OHL 81 (1994) 56 (2007) Reproduktion Ø 1,9 (Sachsen 2009) aus Lott et al. (2010): ASP Weißstorch 2009, Endbericht Ø 2,1 (Polen) Ø 2,5 (Ungarn) April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

4 Nahrungsermittlung Methoden Dauerbeobachtung Nahrungsflächen, Dauerbeobachtung Nest, Videodokumentation Gewölluntersuchungen Mageninhaltsuntersuchungen Totfunde April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

5 Nahrungsermittlung Methoden Dauerbeobachtung Nahrungsflächen Vorteile: direkte Beobachtung und Bestimmung der Anzahlen Beutetiere, konkrete Nahrungsflächen und -entfernungen Nachteile: hoher Fahraufwand, physiologische Leistungsfähigkeit, Individualerkennung April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

6 Nahrungsermittlung Methoden Videobeobachtung Nest Vorteile: dauerhafte Beobachtungsmöglichkeit, Anzahl Fütterungen/Tag/Jungvogelalter, Verteilung Altvogelgeschlechter, Nachteile: Erkennbarkeit konkreter Beutetierklassen, Überbewertung großer Beute, teure Technik, n= April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

7 Nahrungsermittlung Methoden Gewölluntersuchungen Vorteile: i.d.r. einfach verfügbar (Ort und Menge), Zeitreihen möglich (Jahreszeit und Jahre), regionale Vergleichsmöglichkeit Nachteile: hoher Auswerteaufwand, Nachweisbarkeit Beutetierklassen unterschiedlich, verschiedene Annahmen (Menge, Volumen, Energie) Foto: L. Gliemann April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

8 Nahrungsermittlung Methoden Mageninhalt Totfunde Vorteile: konkrete Einsicht, wahrscheinlich genaueste Aussage zur Nahrungsnutzung Nachteile: Momentaufnahme, einmalige Probe, nicht unerheblicher Analyseaufwand April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

9 Nahrungsermittlung Methoden Videonest (n=1) Nestkontrollen (n=31) Kleinsäuger weitere Säuger weitere WT Vögel Regenwürmer Insekten weiteres Mäusebussard (Schleswig-Holstein); aus Meier et al. (2000) April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

10 Nahrungsermittlung Methoden Dauerbeobachtung Nahrungssuche Lage Nahrungsflächen Nahrungswahl und -nutzung Beobachtung Nest Mageninhalt Totfunde Aktionsraum April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

11 Nahrungsbestandteile Arthropoden hohe Bedeutung hohe Frequenz zahlenmäßig bedeutenste Beute April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

12 Nahrungsbestandteile Region Arthr. Würmer Säuger Amphib. Fische Methode Quelle B.-Württ. 58 % 27 % 15 % x B, n=4298 B-G (1992) B.-Württ. 15 % 63 % 19 % 3 % x B, Masse! L (1995) Polen 87 % 5 % x 7 % x B, n=3595 P (1986) Polen 56 % 19 % 3 % 22 % x B, n=9719 P & P (1989) Mittelelbe 64 % 30 % 5 % 1 % x B, n=3212 D (1992) Drömling 15 % 81 % 3 % x B, n=22519 D (2005) Sachsen viel mäßig mäßig mäßig mäßig B, n=10 Bp B et al. (2000) Polen 86 % 3 % x 13 % x G, n=30785 K (1957) Ungarn 92 %? 6 % x 1 % G, n=630 R (1989) Spanien 99 % (30 %) 1 % G, n= 103T L (1986) April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

13 Nahrungsbestandteile Würmer hohe Bedeutung hohe Frequenz Feuchtigkeit Saisonalität April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

14 Nahrungsbestandteile Region Arthr. Würmer Säuger Amphib. Fische Methode Quelle B.-Württ. 58 % 27 % 15 % x B, n=4298 B-G (1992) B.-Württ. 15 % 63 % 19 % 3 % x B, Masse! L (1995) Polen 87 % 5 % x 7 % x B, n=3595 P (1986) Polen 56 % 19 % 3 % 22 % x B, n=9719 P & P (1989) Mittelelbe 64 % 30 % 5 % 1 % x B, n=3212 D (1992) Drömling 15 % 81 % 3 % x B, n=22519 D (2005) Sachsen viel mäßig mäßig mäßig mäßig B, n=10 Bp B et al. (2000) Polen 86 % 3 % x 13 % x G, n=30785 K (1957) Ungarn 92 %? 6 % x 1 % G, n=630 R (1989) Spanien 99 % (30 %) 1 % G, n= 103T L (1986) April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

15 Nahrungsbestandteile Kleinsäuger hohe Bedeutung Frequenz unterschiedlich energetisch bedeutsam Foto: T. Lorenz April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

16 Nahrungsbestandteile Region Arthr. Würmer Säuger Amphib. Fische Methode Quelle B.-Württ. 58 % 27 % 15 % x B, n=4298 B-G (1992) B.-Württ. 15 % 63 % 19 % 3 % x B, Masse! L (1995) Polen 87 % 5 % x 7 % x B, n=3595 P (1986) Polen 56 % 19 % 3 % 22 % x B, n=9719 P & P (1989) Mittelelbe 64 % 30 % 5 % 1 % x B, n=3212 D (1992) Drömling 15 % 81 % 3 % x B, n=22519 D (2005) Sachsen viel mäßig mäßig mäßig mäßig B, n=10 Bp B et al. (2000) Polen 86 % 3 % x 13 % x G, n=30785 K (1957) Ungarn 92 %? 6 % x 1 % G, n=630 R (1989) Spanien 99 % (30 %) 1 % G, n= 103T L (1986) April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

17 Nahrungsbestandteile Amphibien lokale Bedeutung geringe Frequenz zahlenmäßig unbedeutend April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

18 Nahrungsbestandteile April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

19 Nahrungsbestandteile Region Arthr. Würmer Säuger Amphib. Fische Methode Quelle B.-Württ. 58 % 27 % 15 % x B, n=4298 B-G (1992) B.-Württ. 15 % 63 % 19 % 3 % x B, Masse! L (1995) Polen 87 % 5 % x 7 % x B, n=3595 P (1986) Polen 56 % 19 % 3 % 22 % x B, n=9719 P & P (1989) Mittelelbe 64 % 30 % 5 % 1 % x B, n=3212 D (1992) Drömling 15 % 81 % 3 % x B, n=22519 D (2005) Sachsen viel mäßig mäßig mäßig mäßig B, n=10 Bp B et al. (2000) Polen 86 % 3 % x 13 % x G, n=30785 K (1957) Ungarn 92 %? 6 % x 1 % G, n=630 R (1989) Spanien 99 % (30 %) 1 % G, n= 103T L (1986) April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

20 Nahrungsbestandteile Fische lokale Bedeutung geringe Frequenz zahlenmäßig unbedeutend April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

21 Nahrungsbestandteile Region Arthr. Würmer Säuger Amphib. Fische Methode Quelle B.-Württ. 58 % 27 % 15 % x B, n=4298 B-G (1992) B.-Württ. 15 % 63 % 19 % 3 % x B, Masse! L (1995) Polen 87 % 5 % x 7 % x B, n=3595 P (1986) Polen 56 % 19 % 3 % 22 % x B, n=9719 P & P (1989) Mittelelbe 64 % 30 % 5 % 1 % x B, n=3212 D (1992) Drömling 15 % 81 % 3 % x B, n=22519 D (2005) Sachsen viel mäßig mäßig mäßig mäßig B, n=10 Bp B et al. (2000) Polen 86 % 3 % x 13 % x G, n=30785 K (1957) Ungarn 92 %? 6 % x 1 % G, n=630 R (1989) Spanien 99 % (30 %) 1 % G, n= 103T L (1986) April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

22 Energiegewinn der Nahrung aus Böhning & Gaese (1992) Mäuse >> Regenwürmer > Käfer (Energie, Böhning & Gaese 1992) Frösche >> Käfer = Mäuse >> Regenwürmer (Masse, Profus 1986) Würmer >> Mäuse >> Käfer >> Frösche (Energie, Lakeberg 1995) Mäuse >> Regenwürmer > Käfer (Masse, Dziewiaty 1992) Mäuse >= Regenwürmer >> Frösche = Käfer (Masse, Dziewiaty 2000) April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

23 Studien aus Sachsen nestjunge nur Käfer weitere, unpub April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

24 Studien aus Sachsen Gewöllvolumen (cm³) Juni Juli 21. Juli August schwarz=sand, grün=pflanzen, braun=haare, gelb=käfer April 2011 Dr. Winfried Nachtigall 468 Gewölle neues Verfahren über Volumen kritische Betrachtung

25 Saisonalität der Nahrung 1. Stadium (kleine Jungvögel) Mäuse Regenwürmer, Insekten, Kaulquappen (Förster 1994, Profus 1986) 2. Stadium (mittlere Jungvögel) + Frösche, Mäuse, Eidechsen Arthropoden Regenwürmer 3. Stadium (große Jungvögel) + Maulwürfe, Schlangen, Fische Egel + Frösche aus Lakeberg (1995) April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

26 Nahrungsbedarf von Jung- und Altvögeln g/d Altstorch = 4660 KJ/Paar = 2230 KJ/Individuum bei ausschließlicher Ernährung bedeutet das 1,4 kg Regenwürmer, 1,0 kg Frösche oder 0,7 kg Mäuse/Tag Ein BP mit 2,5 Jungen benötigt während der Brutzeit ~ 250 kg Nahrung Jungstorch 3-5 Tage alt 122 g (644 KJ); Tage alt 278 g (1500 KJ) und Tage alt 527 g (3486 KJ) ein Jungstorch benötigt etwa KJ (Schlupf bis Ausflug) (aus Profus 1986, Krapivny 1957) April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

27 Aktionsraumgröße Aktionsraumgröße ~1360 ha (13,6 km²) Nahrungssuchgebiet ca. 250 ha > 50 % der Nahrungssuche auf nur 12 % der Nahrungsfläche aus Ozgo & Bogucki (1999) durchschnittliche Entfernung ca. 800 m, max. 3,6 km vom Nest April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

28 Aktionsraumgröße Bebrütung 96 % (Nahbereich) 4 % (Fernb.) bewachte Jungenzeit 79 % (Nahbereich) 21 % (Fernb.) unbewachte Jungenzeit 68 % (Nahbereich) 32 % (Fernb.) M > F (Bebrütung, erste Jungenzeit) aus Lakeberg (1995) Dauer min (Jungenzeit), Mittel ~ April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

29 Jagdformen Nutzung der Bedingungen (Regenwurmjagd): 94 % bei nasser Vegetation 64 % bei feuchter Vegetation 18 % bei Trockenheit aus Böhning-Gaese (1992) April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

30 Bedeutung der Landnutzung für den Nahrungserwerb Grünland Acker Gewässer Region Quelle 55 % 25 % 20 % Polen Pinowska & Pinowski (1989) 77 % 10 % 13 % Mittelelbe Dziewiaty (1990) 98 % 1 % 1 % B.-Württ. Böhning & Gaese (1992) 75 % 5 % 20 % B.-Württ. Lakeberg (1995) 65 % 24 % 11 % Polen Ozgo & Bogucki (1999) 86 % 13 % 1 % Drömling Dziewiaty (2000) April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

31 Bedeutung der Landnutzung für den Nahrungserwerb Grünland hat keine per se Bedeutung dauerhaft verfügbare Nahrungsflächen vs. einzelne, wechselnde F. Qualität der Flächenanteile vs. Quantität Anteil Aufenthalt (%) aus Lakeberg (1995) >35 Grünland-Wuchshöhe (cm) April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

32 Landnutzung Nahrung Bestand aus Sedlaczek (2009) April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

33 Zusammenfassung Nahrungsnutzung Nahrungsopportunist wichtige Nahrungsbestandteile sind Arthropoden >> Würmer >> Kleinsäuger > weitere Wirbeltiere (Menge) bzw. Wirbeltiere >> Würmer = Arthropoden (Masse, Energiegewinn) Nahrungssuche findet hauptsächlich auf Grünlandstandorten, in Abhängigkeit der Ausstattung auch auf Äckern, Gräben etc. statt Nahrungsverfügbarkeit bestimmt vielfältige Nahrungsnutzung Bedeutung von Kleinstrukturen im Nestumfeld April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

34 Zusammenfassung Lebensraummaßnahmen Erhalt bzw. Renaturierung von Feuchtwiesen Umwandlung von Ackerland in Grünland Anlage von Feuchtsenken, Anstauen von Gräben, Zulassen von Überstauungsflächen Erhalt bzw. Wiederherstellung eine umfassenden Nutzungsmosaiks Verminderung des Ertragsdruckes der Agrarlandschaft, Stärkung des Fruchtfolgeanbaus, Verminderung des Chemieeinsatzes Erhalt der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes April 2011 Dr. Winfried Nachtigall

35 Was fressen unsere Störche? Ergebnisse von Nahrungsanalysen Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz

Rotmilan Land zum Leben Der Schutz von Deutschlands heimlichem Wappenvogel

Rotmilan Land zum Leben Der Schutz von Deutschlands heimlichem Wappenvogel www.rotmilan.org Rotmilan Land zum Leben Der Schutz von Deutschlands heimlichem Wappenvogel Impressum Herausgeber / Text und Redaktion Deutsche Wildtier Stiftung Christoph-Probst-Weg 4 20251 Hamburg Info@Rotmilan.org

Mehr

Sperber. Rotmilan. Seeadler

Sperber. Rotmilan. Seeadler Mäusebussard 1,13-1,40 m 51-56 cm 600-900 g (M) 800-1200 g (W) Geschwindigkeit: *** Vielseitigkeit: ****** 900 000 Paare 50 000-70 000 Paare bis 500g Beute: Kleinsäuger 70-98% (46% Mäuse) Vögel: 2,5-24%

Mehr

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fenster auf! Für die Feldlerche. Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Pirna, 05.03.2015 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst

Mehr

Der Weißstorch im Aufwind. Udo Seum Ralf Eichelmann

Der Weißstorch im Aufwind. Udo Seum Ralf Eichelmann Der Weißstorch im Aufwind Udo Seum Ralf Eichelmann Der Weißstorch (Ciconia ciconia) Auenlandschaften - Lebensraum der Störche Foto: Rudolf Diemer, Bad Neustadt Nahrung: Regenwürmer, Frösche, Insekten,

Mehr

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fenster auf! Für die Feldlerche. Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Lehndorf, 01.12.2014 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst

Mehr

Die Rückkehr der Störche in die Wetterau. Ralf Eichelmann Wetteraukreis - Fachstelle Naturschutz und Landschaftspflege

Die Rückkehr der Störche in die Wetterau. Ralf Eichelmann Wetteraukreis - Fachstelle Naturschutz und Landschaftspflege Die Rückkehr der Störche in die Wetterau Ralf Eichelmann Wetteraukreis - Fachstelle Naturschutz und Landschaftspflege Der Weißstorch (Ciconia ciconia) Auenlandschaften - Lebensraum der Störche Nahrung:

Mehr

Vögel des Grünlandes in Sachsen. Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz

Vögel des Grünlandes in Sachsen. Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz Vögel des Grünlandes in Sachsen Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz Gliederung Grundsätzliches, Funktionen des Grünlandes Vogelarten des Grünlandes in Sachsen Grünlandtypen und typische Brutvogelarten

Mehr

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015 2015 - aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015 Das zweite Ei im Auracher Storchennest am 24. März 2015 Das dritte Ei im Auracher Storchennest am 27. März 2015

Mehr

TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich

TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich Bei drei brütenden Arten ist derzeit davon auszugehen, dass sie in keiner Weise gefährdet sind: Mäusebussard, Turmfalke, Sperber. Sechs Arten sind derzeit

Mehr

-Landwirtschaft macht Vogelschutz- Maßnahmen des Greenings und der Förderung für den Rotmilan nutzen

-Landwirtschaft macht Vogelschutz- Maßnahmen des Greenings und der Förderung für den Rotmilan nutzen FÖRDERVEREIN SÄCHSISCHE VOGELSCHUTZWARTE NESCHWITZ E. V. Lehndorf, 01.02.2016 Madlen Schimkat Winfried Nachtigall & Stefan Siegel Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. -Landwirtschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Storchendorf Wahrenberg

Storchendorf Wahrenberg Storchendorf Wahrenberg Storchendorf Wahrenberg Wahrenberg ist mit jährlich ca. 15 Brutpaaren das storchenreichste Dorf Sachsen-Anhalts. Insgesamt befinden sich an der Elbe mit ihren großflächigen Überschwemmungsgebieten

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Praktische Maßnahmen für eine rotmilanfreundliche Landwirtschaft

Praktische Maßnahmen für eine rotmilanfreundliche Landwirtschaft Praktische Maßnahmen für eine rotmilanfreundliche Landwirtschaft Uwe Lerch, Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) - fachliche Projektkoordination Fachtagung Rotmilan Land zum Leben - Weimar 18.-19.09.2017

Mehr

Seine Zukunft liegt an uns!

Seine Zukunft liegt an uns! Seine Zukunft liegt an uns! Franz Bairlein Institut für Vogelforschung Wilhelmshaven www.vogelwarte-helgoland.de http://en.wikipedia.org/wiki/red_kite Weltvorkommen Rotmilan = Europa 24-28.000 BP W. Nachtigall

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II ierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (A) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3, in der Maßnahmen-

Mehr

des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des

des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des Verbesserung des Bruterfolges und der Eignung als Rastlebensraum für Wat- und Wasservögel. Ein des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des im EU-Vogelschutzgebiet

Mehr

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter Anleitung LP Ziel Die Sch lernen die Vielfalt der einheimischen Bach- und Flussbewohner anhand einiger Beispiele kennen. Arbeitsauftrag Dieser Arbeitsauftrag kann über mehrere Tage aufgeteilt werden: Die

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (a) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3,

Mehr

ANGEWANDTER ARTENSCHUTZ FÜR FELDLERCHE UND KIEBITZ IN MAIS UND RAPS

ANGEWANDTER ARTENSCHUTZ FÜR FELDLERCHE UND KIEBITZ IN MAIS UND RAPS ANGEWANDTER ARTENSCHUTZ FÜR FELDLERCHE UND KIEBITZ IN MAIS UND RAPS Ergebnisse des s im Freistaat Sachsen Jan-Uwe Schmidt, Madlen Dämmig, Alexander Eilers, Jonas Krause-Heiber, Winfried Nachtigall & Andreas

Mehr

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Historie Foto: H. Matthes 2 Quantifizierung In BB > 300 Rotmilane je Jahr (bei ca. 3.000 WEA)

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut - Schaffung neuer Retentionsflächen, Dammplanung, Flussrenaturierung - GIS-Spezialanwendungen J. Bohlmann, J. Danigel, N. Ernst, M.

Mehr

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Wolfgang Scheller (Projektgruppe Großvogelschutz beim LUNG M-V ) 1. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg, 6. November 2010

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt NATURA 2000 - Vogelarten Brachpieper (Anthus campestris) Der Brachpieper ist ein ungefähr sperlingsgroßer Vogel mit langen, stelzenartigen Beinen und einem sandfarbenen Gefieder. Er bewohnt großflächige

Mehr

Weißstorch Ciconia ciconia. Artenschutz in Sachsen

Weißstorch Ciconia ciconia. Artenschutz in Sachsen Weißstorch Ciconia ciconia Artenschutz in Sachsen Der Weißstorch braucht unsere Unterstützung! Weißstorch Ciconia ciconia Der Weißstorch ist ein typischer Bewohner unserer Kulturlandschaft. Sein Brutbestand

Mehr

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur Fragestellung Welchen Einfluss haben Milchleistung, Fütterung und Witterung auf die Wasseraufnahme?

Mehr

OPEL-ZOO-RALLYE. ZEBRA Jeder stellt sich doch immer wieder die Frage: Warum haben Zebras Streifen? Eine der möglichen Antworten ist

OPEL-ZOO-RALLYE. ZEBRA Jeder stellt sich doch immer wieder die Frage: Warum haben Zebras Streifen? Eine der möglichen Antworten ist OPEL-ZOO-RALLYE Superlativ GIRAFFE und das in mehreren Details. Eine der aufgeführten Eigenschaften ist dennoch falsch. Giraffen: sind die höchsten Landsäugetiere haben den längsten Hals aller Säuger können

Mehr

STAND UND AUFGABEN DER FORSCHUNG ÜBER DIE ERNÄHRUNG UNSERER TAGRAUBVÖGEL UND EULEN Von 0. UTTEND ORFER in Herrahut

STAND UND AUFGABEN DER FORSCHUNG ÜBER DIE ERNÄHRUNG UNSERER TAGRAUBVÖGEL UND EULEN Von 0. UTTEND ORFER in Herrahut STAND UND AUFGABEN DER FORSCHUNG ÜBER DIE ERNÄHRUNG UNSERER TAGRAUBVÖGEL UND EULEN Von 0. UTTEND ORFER in Herrahut Die wirklich exakte Forschung über die Ernährung unsrer Raubvögel und Eulen ist wohl durch

Mehr

Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler)

Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler) Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler) Wolfgang Scheller (Teterow) Windenergie im Spannungsfeld zwischen Klima- und Naturschutz

Mehr

Projektbegleitung. BZ Maxdorf. Vogelschutz

Projektbegleitung. BZ Maxdorf. Vogelschutz Projektbegleitung im BZ Maxdorf Vogelschutz Übersicht Begleitetes Projekt: Vogelschutz Montage von zwei Storchennestern auf Holzmasten Graben der Mastlöcher Montage der Nester Masten stellen Montage von

Mehr

FLEDERMÄUSE VÖGEL. Thomas Hofmann, Dessau. 3. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg

FLEDERMÄUSE VÖGEL. Thomas Hofmann, Dessau. 3. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg FLEDERMÄUSE & VÖGEL Thomas Hofmann, Dessau 3. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg 03.11.2012 Fledermäuse ca. 1.200 Arten weltweit (20 % der bekannten Säugetierarten) besetzen eine Vielzahl ökologischer

Mehr

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog. Vogel des Monats Rotkehlchen mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog www.lehrmittelperlen.net Das Rotkehlchen ist ein Singvogel. Es hat einen rundlichen Körper, lange, dünne Beine und ist

Mehr

Tenessarim. Singvogel-Massenzug. Einzigartige Endemiten. Erste Erfolge: Rotmilanprojekt. Mangroven und Urzeitwälder: Spektakulär: Kuba:

Tenessarim. Singvogel-Massenzug. Einzigartige Endemiten. Erste Erfolge: Rotmilanprojekt. Mangroven und Urzeitwälder: Spektakulär: Kuba: 62. Jahrgang Dezember 2015 D: 4,95 A: 5,00 CH: CHF 8,20 12 2015 Erste Erfolge: Rotmilanprojekt Spektakulär: Singvogel-Massenzug Mangroven und Urzeitwälder: Tenessarim Kuba: Einzigartige Endemiten Liebe

Mehr

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Allen Unkenrufen zum Trotz Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) Tagung - 22. 23.11.2014 Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Paula Höpfner,

Mehr

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft Gliederung Klimaänderungen in Sachsen Erosionsmindernde Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick 2 Klimaprojektion für

Mehr

Arbeitsheft Tierkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1.1 Säugetiere Der Wolf Die Fledermaus

Arbeitsheft Tierkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1.1 Säugetiere Der Wolf Die Fledermaus Arbeitsheft Tierkunde Inhalt Jakob Inhaltsverzeichnis: Seite:. Säugetiere.. Der Wolf Stütz- und Gebiss,.. Das Rind 3 Fortbewegungsorgane Verdauungs- und Ausscheidungs-..3 Die Fledermaus.. Der Maulwurf

Mehr

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände Dr. Jürgen Metzner Geschäftsführer Spannungsfelder Biodiversität Naturschutzziele

Mehr

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Ein Überblick für NRW Bettina Fels, LANUV U. Thiele Van den Berg & Haas in Dutch Birding 34 (2012) Bestandstrends von Vögeln der Agrarlandschaft in Europa (Index)

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel Ubbo Mammen ÖKOTOP GbR www.oekotop-halle.de info@oekotop-halle.de

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

Feldlerche Alauda arvensis. Artenschutz in Sachsen

Feldlerche Alauda arvensis. Artenschutz in Sachsen Feldlerche Alauda arvensis Artenschutz in Sachsen Das sächsische Bodenbrüterprojekt Der Kiebitz, das Rebhuhn und die Feldlerche gehören zu einer Reihe von charakteristischen Vogelarten der offenen Feldflur,

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Ersetzen fehlender Werte bei der Tumorstadienverteilung nach UICC

Ersetzen fehlender Werte bei der Tumorstadienverteilung nach UICC Ersetzen fehlender Werte bei der Tumorstadienverteilung nach UICC Klaus Kraywinkel, A.Katalinic Epidemiologische Krebsregister NRW, Schleswig-Holstein Hintergrund Tumorstadienverteilung in bevölkerungsbezogenen

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse 1 Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Geologischer Dienst für Niedersachsen Der Treibhauseffekt Bedeutung der Treibhausgase

Mehr

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen Hier kannst Du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Name: 1) Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche)

Mehr

Naturreichtum im Ballungsraum Tiervielfalt auf den Feldern des Ruhrgebiets

Naturreichtum im Ballungsraum Tiervielfalt auf den Feldern des Ruhrgebiets Tierfotografie Naturreichtum im Ballungsraum Tiervielfalt auf den Feldern des Ruhrgebiets Natur im Ruhrgebiet? Manch einer wird sich aufgrund tiefsitzener Klischees von Kohle, Stahl und Kumpeln mit einem

Mehr

Übersicht über die Stationen

Übersicht über die Stationen Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Gliederung Was sind dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung? Welche Synergien gibt es zwischen

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

- Die Agrarstrukturgebiete in Sachsen- Zusammenstellung standörtlicher Bedingungen für die Landwirtschaft und Flächennutzung

- Die Agrarstrukturgebiete in Sachsen- Zusammenstellung standörtlicher Bedingungen für die Landwirtschaft und Flächennutzung - Die Agrarstrukturgebiete in Sachsen- Zusammenstellung standörtlicher Bedingungen für die Landwirtschaft und Flächennutzung Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über pedogenetische und klimatische

Mehr

Zur Rolle (nicht-) landwirtschaftlicher Akteure auf dem Bodenmarkt in Sachsen-Anhalt

Zur Rolle (nicht-) landwirtschaftlicher Akteure auf dem Bodenmarkt in Sachsen-Anhalt Zur Rolle (nicht-) landwirtschaftlicher Akteure auf dem Bodenmarkt in Sachsen-Anhalt Silke Hüttel, Lutz Wildermann Agrarökonomie Universität Rostock, C.A.S.E. Humboldt-Universität Berlin Bodenforum Grüne

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Kronenkranich. Der Tanz der Kraniche

Kronenkranich. Der Tanz der Kraniche 1 2 Kronenkranich Grauhals-Kronenkranich (Balearica regulorum gibbericeps) Familie: Kranichvögel (Gruidae) lassen sich in den Sumpfgebieten und Baumsavannen Ostafrikas beobachten tragen ein strohfarbenes

Mehr

Einheimische Tiere im NaturZoo

Einheimische Tiere im NaturZoo Einheimische Tiere im NaturZoo Im NaturZoo leben, neben Tieren aus aller Welt, auch einheimische Tiere. Für manche wildlebende Arten ist das Zoogelände Lebensraum, in dem sie ansässig sind und sich fortpflanzen,

Mehr

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern. Nach der Befruchtung quillt die Eihülle im Wasser auf und bildet so eine schützende Schicht um das Ei. Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz

Mehr

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010 ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010 Frosch- und Vogelperspektive diese Begriffe haben es längst in unseren Sprachgebrauch geschafft. Doch sagen sie nur etwas über den Standpunkt aus, von dem diese beiden

Mehr

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor?

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor? Der Bär 1. Wo lebt der Bär? 2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor? 3. Was kann der Bär besonders gut? 4. Was frisst der Bär? 5. Was muss der Bär im Herbst tun? 6. Was tut der Bär im Winter? 7.

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Wer frisst wen oder was?

Wer frisst wen oder was? Wer frisst wen oder was? Alle Tiere und Pflanzen hängen irgendwie miteinander zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Kannst du mit Pfeilen die Tiere und Pflanzen so verbinden, dass deutlich wird,

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden Archiv über 40 Jahre Storchennest Otterwisch Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden Beobachtungen sind aus dem Jahre 1968. Die erste beweisbare Brut

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Der erste Teil der 4. Stunde kann auch noch zur Fertigstellung der Arbeit der 3. Stunde verwendet werden.

Der erste Teil der 4. Stunde kann auch noch zur Fertigstellung der Arbeit der 3. Stunde verwendet werden. eite - 1 - Kompetenzorientiert unterrichten Unterrichtseinheit Eulen und Mäuse Martin Rausch, Juni 009 Vorbemerkung Diese UE setzt folgende -Kenntnisse voraus: äugetiergebiss: Aufbau und Verwendung Der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Best.-Nr. 178023 ISBN 978-3-86878-023-9

Mehr

Monitoring. Drei Beispiele aus der Planungspraxis

Monitoring. Drei Beispiele aus der Planungspraxis Monitoring Drei Beispiele aus der Planungspraxis vorgetragen von: Dr. Martin Steverding, Dipl.-Biol Thomas Wanner, Dipl.-Biol. Katinka Peerenboom, Dipl.-Biol. BÜROVORSTELLUNG gutschker-dongus Bürostandort:

Mehr

Detektivaufgabe. Detektivaufgabe. Nr. 2. Nr. 1. Gesucht: Gesucht: Detektiv. Detektiv. am Werk. am Werk

Detektivaufgabe. Detektivaufgabe. Nr. 2. Nr. 1. Gesucht: Gesucht: Detektiv. Detektiv. am Werk. am Werk aufgabe aufgabe Nr. 1 Nr. 2 1. Welche Schnecken können im Garten große Fraßschäden anrichten? 1. Welche Körperlänge konnten Tausendfüßer vor vielen Millionen Jahren erreichen? 2. Welche natürlichen Feinde

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6 Fachcurriculum BIOLOGIE Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Bilgie 5/6 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculumt Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Themenbereich 1 Grundprinzipien des Lebens

Mehr

Wo hörst du das A? Male die Felder richtig an. Name: Mandala: A im An-, In und Auslaut

Wo hörst du das A? Male die Felder richtig an. Name: Mandala: A im An-, In und Auslaut Wo hörst du das A? rot grün blau Mandala: A im An-, In und Auslaut 5 Wo hörst du das E? rot gelb grün 6 Mandala: E im An-, In und Auslaut Wo hörst du das I? rot grün blau Mandala: I im An-, In und Auslaut

Mehr

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan T12 T123 100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan T144 T124 T86 T48 T130 T35 T111 T72 T74 T9 T108 T84 T50 T4 T65 T43 T42 T31 T18 T85 T83 T95 Amphibien und Reptilien Amsel, Drossel,

Mehr

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen Fakultät für Umweltwissenschaften, Professur für Meteorologie Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen Rico Kronenberg 1 Wetterradar Was misst das Radar? Radar = Radio Detecting And Ranging

Mehr

Gebietsbetreuung übernimmt Uhu-Monitoring im Lebensraum Lechtal

Gebietsbetreuung übernimmt Uhu-Monitoring im Lebensraum Lechtal Pressemappe Epfach, 18.08.2011 Gebietsbetreuung übernimmt Uhu-Monitoring im Lebensraum Lechtal Kontakt: Dipl.-Forstwirt Stephan Günther gebietsbetreuer@lebensraumlechtal.de 01577 3092 285 Hintergrundinformation

Mehr

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir

Mehr

Vorstellung praktischer Maßnahmen zum Schutz des Rotmilans im DVL-Rotmilanprojekt

Vorstellung praktischer Maßnahmen zum Schutz des Rotmilans im DVL-Rotmilanprojekt FÖRDERVEREIN SÄCHSISCHE VOGELSCHUTZWARTE NESCHWITZ E. V. Göttingen, den 17.10.2014 Uwe Lerch Fachlicher Koordinator im DVL-Rotmilanprojekt Dr. Winfried Nachtigall Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte

Mehr

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Sachunterricht Der Igel Leseverstehen Klasse 3 Einzel- und Partnerarbeit Medien Material/ Vorbereitung Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o

Mehr

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1 Fortbildung des PL Rheinland-Pfalz, Beraterinnen und Berater für Unterrichtsentwicklung Naturwissenschaften (FAMONA) 2011 Folie 1 Klasse 5: Von den Sinnen zum Messen Vom ganz Kleinen und ganz Großen Bewegung

Mehr

Grünlandnutzung und Klimaschutz

Grünlandnutzung und Klimaschutz Grünlandnutzung und Klimaschutz Annette Freibauer Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Agrarrelevante Klimaforschung Übersicht Grünlandumbruch auf Mineralböden Grünlandumbruch auf Moorböden

Mehr

Betreiber von Steinbrüchen sichern den Lebensraum von Uhus

Betreiber von Steinbrüchen sichern den Lebensraum von Uhus Betreiber von Steinbrüchen sichern den Lebensraum von Uhus Naturschutzbund Deutschland Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Der Uhu ein vom Aussterben bedrohter, heimischer Vogel Der Uhu ist die

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler)

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler) Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler) Dr. Margret Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne ) ) Was bringt der Klimawandel?

Mehr

Andreas Jaun. An Fluss und See

Andreas Jaun. An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Natur erleben beobachten verstehen www.naturerleben.net Haupt NATUR Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere, Pflanzen, Lebensräume. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere, Pflanzen, Lebensräume. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tiere, Pflanzen, Lebensräume Das komplette Material finden Sie hier: School-Scoutde Inhaltsverzeichnis Lebensraum Wiese und Hecke

Mehr

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Technische Universität München Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Freising, 01. Dezember 2015 Gliederung Vorüberlegungen Betriebsinterne

Mehr

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft

Mehr

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 1 Übergreifende Materialien 1.1 Das Tierreich im Überblick: Materialgebundene I Wirbellose Tiere Aufgabe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Klimawandel und Wassererosion

Klimawandel und Wassererosion Klimawandel und Wassererosion Planung von Schutzmaßnahmen mittels RADOLAN-Daten und hochauflösender Geländemodelle 1 Potenzielle Wasserosionsgefährdung in Sachsen ca. 60 % der Ackerfläche hohe potenzielle

Mehr

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Jürgen Augustin BMEL/ZALF Veranstaltung zum internationalen Jahr des Bodens, Berlin 23. November 2015 Moore - terrestrische Standorte mit den

Mehr

Man hört in vielen Medien und Berichten, dass der tropische Regenwald sehr stark bedroht ist. Wir aber fragten uns, warum:

Man hört in vielen Medien und Berichten, dass der tropische Regenwald sehr stark bedroht ist. Wir aber fragten uns, warum: Wegen dem dann verlorengegangenen CO2 Man hört in vielen Medien und Berichten, dass der tropische Regenwald sehr stark bedroht ist. Wir aber fragten uns, warum: Halt dich nun aber schnell fest: In der

Mehr

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd?

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? Informations- und Diskussionsveranstaltung Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? am 17.07.2015 in Hohenbrunn Veterinärmedizinische Universität Wien Kommunikationsprojekt Wolf Jagd Auftraggeber:

Mehr

Starkes Nord-Süd-Gefälle beim Graswachstum

Starkes Nord-Süd-Gefälle beim Graswachstum Reifeprüfung Grünland 1. Schnitt 2014 1. Mitteilung Starkes Nord-Süd-Gefälle beim Graswachstum Die Wirtschaftlichkeit der Rindviehhaltung wird ganz wesentlich von der Qualität des Grundfutters bestimmt.

Mehr

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen www.tierpark-herborn.de TIERPARK DETEKTIV Name:... 1. Warum klappert der Storch? Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen 2. Schau dir mal

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Beobachtungsbogen VÖGEL

Beobachtungsbogen VÖGEL Beobachtungsbogen VÖGEL Beobachtungsbogen verschiedener Vogelarten: (dt.) Afrikanischer Strauß (engl.) (lat.) (dt.) Weißstorch (engl.) (lat.) 1. Aufgabe: Beschreibung der Arten 2. Aufgabe: Beschreiben

Mehr

"Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170".

Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170. "Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170". Bernd Koop NABU Plön OAG SH, Regionalleitung Ost 9.1.2012, Bordesholm WindkraO: ArtenschutzkonfliktpotenRale

Mehr