Mitgliederstand 1. Januar 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitgliederstand 1. Januar 2007"

Transkript

1 Mitgliederstand 1. Januar Todesfälle 7 Mitgliederstand 1. Januar Die satzungsmäßig abzuhaltende Jahreshauptversammlung fand am 27. Januar im Kolpinghaus statt. Anwesend waren 219 Damen und Herren, 10 Mitglieder waren entschuldigt. 1

2 Der Oberbürgermeister der Stadt Regensburg, Hans Schaidinger, konnte aus terminlichen Gründen nicht an der Versammlung teilnehmen. Als Vertreter nahm Herr Bürgermeister Gerhard Weber sowie der Fraktionsvorsitzende der SPD, Herr Joachim Wolbergs an der Jahreshauptversammlung teil. Herr Schaidinger bat um Verständnis und wünschte der Veranstaltung einen guten Verlauf. Der Anglerbund geht mit Ehrungen sehr sparsam um. Eine Ehrung, die sozusagen jeder erhält, ist nicht viel wert. Sicherlich ist es schon ein echter Anlass, bei 40 Jahren bzw. 25 Jahren Mitgliedschaft ausgezeichnet zu werden. In diesem Jahr blicken 4 Mitglieder auf 50 Jahre treue Mitgliedschaft zurück. Herr Hermann Erwin Herr Rückerl Herbert Herr Wellner Michael Herr Zimmermann Walter Ehrennadel in Gold für 40-jährige Mitgliedschaft Herr Froschhammer Konrad Herr Gammel Heinz Herr Gradl Günther Herr Kuchlmeier Paul Herr Loibl Heinz Herr Ternes Johannes Ehrennadel in Silber für 25-jährige Mitgliedschaft Herr Brunner Franz Herr Brunner Oskar Frau Busch Edith Herr Christgau Hans Herr Fuchs Rudolf Frau Geigenfeind Helga Frau Haschke Brigitte 2

3 Herr Haschke Manfred Herr Kagerer Georg Herr Kandlbinder Karl Herr Krätschmer Ortwin Herr Mauerer Manfred Herr Morganski Bernd Herr Plattner Harald Herr Purwin Jürgen Herr Sänger Peter Herr Schubert Erich Herr Schubert Dr. Christian Herr Sieghart, Dr. Kurt Herr Tahedl Thomas Herr Weinbeck Friedrich Herr Weinbeck Thomas Am 22. Juli fand das traditionelle Hegefischen mit anschließendem Fischerfest auf dem Gelände der Fischerhütte statt. Das Wetter war leicht unbeständig, die Anzahl der Besucher des Fischerfestes hielt sich in Grenzen. Am traditionellen Hegefischen nahmen 91 Angler teil. Von diesen wurden 282,4 kg Fische gefangen. Folgende Fische wurden gefangen Brachse 263 Güster 41 Zobel 91 Zährte 127 Rotauge 327 Nase 17 Nerfling 28 Karpfen 2 Flussbarsch 3 Schied 1 Waller 1 Aal 1 3

4 Giebel 1 Grundel 7 Laube 4 Fischerkönig des Anglerbundes wurde abermals Reinhard Harand mit 21 kg. Fischerkönigin des Anglerbundes wurde Daniela Eibl mit 3,34 kg. 4

5 Von den Gerätehändlern und auch vom Anglerbund Regensburg wurden wieder viele, teils wertvolle Preise gestiftet, die im Anschluss an die Siegerehrung durch das Losverfahren an die Teilnehmer des Hegefischens abgegeben wurden. Die gefangenen Fische der Arten Brachse, Güster, Zobel, Zährte und Rotaugen wurden wieder, da sie für den menschlichen Verzehr nicht gewerbsmäßig abgegeben werden durften, dem Tierpark Straubing zur Verfügung gestellt. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. So wurde frisches Fassbier von der Brauerei Meyringer aus Moosham ausgeschenkt. 5

6 Die fleißigen Helfer in der Küche versorgten die Besucher mit frisch gebratenen Forellen und Fischpflänzchen. Daneben gab es noch Köstlichkeiten vom Rost, wie Bratwürste und Steaks. Frische Brötchen und Brezen von der Bäckerei Altmann rundeten das Ganze ab. Auch Kaffee und Kuchen wurden verabreicht 6

7 Zahlreiche Besucher genossen den Tag und bei ein paar Bierchen wurden unter den Anglern so manche Erlebnisse beim Fischen an den Mann gebracht. Dass dabei auch ein wenig gemogelt werden durfte, versteht sich von selbst am Tisch von Jägern, Fischern und sonstigen Lügnern! 7

8 Das traditionelle Hüttenfischen für Inhaber eines Jahreserlaubnisscheines für die Donau fand am 14. Juli statt. Gefischt wurde in der Donau und auch im Regen Stadt. Von den 24 Anglern, die daran teilgenommen hatten, wurden insgesamt 76,57 kg Fische gefangen. Folgende Fische wurden gefangen Brachse 49 Güster 11 Zobel 14 Zährte 69 Rotauge 63 Grundel 36 Hüttenkönig wurde wieder einmal Richard Busch mit einem Fanggewicht von 10,12 kg. Ein kleiner Kreis von Donaufischern traf sich wieder auf dem Gelände der Fischerhütte und bei ein paar Bierchen wurden unter den Anglern so manche Erlebnisse beim Fischen an den Mann gebracht. Dass dabei auch ein wenig gemogelt werden durfte, versteht sich von selbst am Tisch von Jägern, Fischern und sonstigen Lügnern! 8

9 Auch für das leibliche Wohl war durch die Familie Matich bestens gesorgt. So wurden Getränke sowie Würstl und Steaks vom Grill und zum Abschluss auch noch Kaffee und Kuchen verabreicht. 9

10 Insgesamt wurden Fanglisten ausgewertet. Hierin sind auch die Fanglisten von 90 Jugendlichen enthalten. Der Rücklauf der Fanglisten von Inhabern eines Tageserlaubnisscheines ließ wieder sehr zu wünschen übrig. Bei der Auswertung der Fanglisten wurde festgestellt, dass 57 Mitglieder keine Fangliste an den Anglerbund gesandt haben. Nur 32 Mitglieder haben nach schriftlicher Aufforderung geantwortet, so dass die Angelegenheit als erledigt betrachtet werden konnte. Insgesamt gesehen wurden in den Gewässern des Anglerbundes Fische gefangen, was einem Plus im Vergleich zum Jahr 2006 von Fischen (+22%) bedeutet. Die Zahl der entnommenen/mitgenommenen Fische stieg von um auf Fische, was einem Plus von 2,1% entspricht. Mit Ausnahme der Gewässer Jobstweiher und Anglerbund-See haben alle Gewässer ein deutliches Plus an gefangenen Fischen aufzuweisen. Der Abwärtstrend des Jahres 2006 hat sich glücklicherweise im Jahre 2007 nicht fortgesetzt. Zahl Fischart cm Pfd. Gewässer Aal 95 Donau Aal 87 Donau Äsche 55 Laaber Deuerling Äsche 52 Laaber Deuerling Bachforelle 50 Laaber Deuerling Bachforelle 44 Höllbach Bachforelle 44 Laaber Deuerling Bachforelle 42 Laaber Mausermühle Bachforelle 41 Höllbach Barbe 92 Regen Stadt Brachse 63 Donau Brachse 53 Donau Brachse 52 Donau Brachse 52 Unterer Regen Brachse 51 Unterer Regen Brachse 50 Unterer Regen Flussbarsch 55 Donau Flussbarsch 54 4,6 Donau Flussbarsch 46 Donau 10

11 Flussbarsch 43 Donau Flussbarsch 40 Donau Grasfisch 24 Donau Güster 40 Unterer Regen Hecht Regen Stadt Hecht 101 Donau Hecht 100 Anglerbund-See Hecht Anglerbund-See Hecht 96 Anglerbund-See Hecht 96 Anglerbund-See Hecht 95 Donau Hecht 90 Donau Hecht 89 Anglerbund-See Hecht 88 Anglerbund-See Karausche 41 Unterer Regen Nase 56 5,3 Donau Nerfling 38 Regen Stadt Regenbogenforelle 54 Laaber Alling Regenbogenforelle 46 Laaber Mausermühle Rutte 50 Donau Schied 81 Donau Schied 78 Donau Schied 63 Donau Schuppenkarpfen Anglerbund-See Schuppenkarpfen Anglerbund-See Schuppenkarpfen 76 18,4 Unterer Regen 3 Schuppenkarpfen 65 Jobstweiher Schuppenkarpfen 60 7 Unterer Regen Schuppenkarpfen 25 Regen Stadt 5 Schuppenkarpfen 20 Donau Schuppenkarpfen 18 Naab Schuppenkarpfen 18 Regenweiher Schuppenkarpfen 12 Regen Stadt Schuppenkarpfen 9,6 Laaber Deuerling Spiegelkarpfen 64 Laaber Deuerling Spiegelkarpfen 50 Regenweiher 8 Spiegelkarpfen 30 Donau Spiegelkarpfen 28,4 Regen Stadt Spiegelkarpfen 24 Donau Spiegelkarpfen 21,4 Donau Spiegelkarpfen 20 Naab Waller Regen Stadt Waller 150 Donau Waller 71 Donau Waller 22,6 Regen Stadt Zander Donau Zander 95 Donau 5 Zander 94 Donau Zander 94 Donau Zander 93 16,2 Donau Zander 93 Donau Zander Donau Zander 87 Donau 11

12 Zander 85 Donau Zander 75 Donau Zander 72 8,4 Unterer Regen Zander 12 Donau Zander 11 Donau 2 Zander 10 Donau Zander 7,2 Donau In folgenden Gewässerabschnitten liegt bei den angegebenen Fischarten die HCB-Belastung immer noch über dem gesetzlich festgelegten Grenzwert und die Fische dürfen deshalb gewerblich nicht in den Verkehr gebracht werden: Aal: Vohburg Pfaffenstein Brachse: Pfaffenstein - Deggendorf Karpfen: Münchsmünster - Neustadt Das Befahren des Osthafenspitzes ist weder über den unbefestigten Weg durch das Grundstück des Herrn Weber, der die Erlaubnis hierzu erteilte, noch über den Betriebsweg der Wasserund Schifffahrtsverwaltung des Bundes zulässig. Den Antrag unseres 1.Vorsitzenden bezüglich der Wegbenutzung der Donauufer durch Fischereiausübende vom 8.Oktober lehnte das Wasserwirtschaftsamt ab. Herr Holler wird aber trotzdem diese Angelegenheit weiter verfolgen. Ein Mitglied stellte den Antrag an die Versammlung, das Bootsfischen ohne Motorisierung im Almersee zu genehmigen. 12

13 Es wurde in der Vorstandschaft beschlossen, dass das Bootsfischen für Inhaber eines Jahreserlaubnisscheines für die Donau ab dem Jahr 2008 im Almersee probeweise zu bewilligt wird. Das Bootsfischen im Fließgewässer Donau wird auch weiterhin nicht gestattet. Durch den Bau des Irschinger Kraftwerks (zwischen Ingolstadt und Vohburg) wird befürchtet, dass sich die Gewässergüte auch im Raum Regensburg verschlechtern wird, insbesondere durch die Erwärmung der Donau. Herr Holler hat hierzu ein Schreiben verfasst, das u. a. auch an die Medien weitergeleitet wurde. Die oberen Gewässergrenzen des Unteren Regen wurden neu vermessen und es wurden beidseitig Grenzsteine gesetzt. Der Anglerbund trägt hierbei zu einem Drittel die anfallenden Kosten. Im Regenweiher wurde am 19. Mai erstmals wieder ein Hegefischen auf Brachsenartige durchgeführt. Daran nahmen 43 Angler teil und es wurden 299 Rotaugen und 299 Rotfeder gefangen, was einem Fanggewicht von ca. 30 Pfd. entspricht. Bester Fänger war Heinrich Schmela mit 230 Fischen und einem Fanggewicht von 5,57 kg. Der Bau einer neuen Wanderhilfe in der Naab beim Wehr in Pielenhofen wurde in Angriff genommen, da die alte nicht mehr funktionstüchtig war. Für den Anglerbund fallen hierbei keine Kosten an. Die Herren Holler, Scholz und Pradl waren bei einer Verhandlung des Verwaltungsgerichts Regensburg bezüglich des geplanten Bootssteges in Pielenhofen. Der Vorsitzende Richter gab in seiner Urteilsbegründung zu verstehen, dass er nicht über das Zustandekommen des Bescheids zu urteilen habe, weshalb die Klage des Anglerbundes schließlich zurückgewiesen wurde. Eine Weiterführung der Klage wäre somit sinnlos gewesen, da Schäden für die Fischerei nicht nachweisbar sind. Ein Antrag auf Weiterführung der Klage betreffend des Bootssteges in der Naab bei Pielenhofen wurde beim Verwaltungsgericht Regensburg zurückgezogen. 13

14 In der Laaber Deuerling, bei Untereinbuch, wurde beim dortigen Wehr eine Wanderhilfe eingebaut. Unsere Genossenschaft steht diesem Vorhaben durchaus positiv gegenüber. Der Betreiber der dortigen Turbine muss hierfür ca. 100 l Wasser/Sec. abgeben. Dafür werden ihm Mittel aus der Fischereiabgabe zur Verfügung gestellt. Es soll künftig kontrolliert werden, ob und wie diese Wanderhilfe angenommen wird. Im Höllbach wurde am 24. September 2007 ein Elektrofischen durchgeführt. Abgefischt wurde ein etwa 100 m langes Teilstück des Höllbachs (mit Netz abgesperrt und zweimal elektrisch abgefischt. Anlass war ein Projekt zur Erfassung der Fließgewässer. Von der Fachberatung wurde hierbei der Höllbach zum zweiten Mal ausgewählt. Die gefangenen Fische wurden alle, bis auf die beiden gefangenen Aale, wieder zurückgesetzt. Erfreulich war insbesondere die große Anzahl an kleinen Bachforellen (bis 20 cm) sowie die große Anzahl an Gründling und Schneider. Fischart Anzahl Bemerkungen Aitel 13 <=5 cm Aitel cm Aitel cm Aitel cm Aitel cm Aitel 2 >40 cm Rotauge cm Rotauge cm Aal 2 >40 cm Bachforelle cm Bachforelle cm Bachforelle cm Bachforelle cm Bachforelle 2 >40 cm Gründling 10 <=10 cm Gründling cm Gründling cm Gründling cm Hasel cm Hasel cm Schneider 86 <=5 cm 14

15 Schneider cm Schneider cm Während des Jahres 2007 wurden neben der Jahreshauptversammlung wieder 5 Mitgliederversammlungen in der Gaststätte ESV 1927 abgehalten, die teilweise recht gut besucht waren. Ende Juni wurde die alljährliche INFO an die Mitglieder versandt. Die Gewässerordnung sowie die INFO über den Anglerbund Regensburg wurden überarbeitet und neu gedruckt. Rudolf Bach 1. Schriftführer 15

Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014)

Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014) Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014) Grundlage für die Auswertung sind Jahreskarteninhaber und deren Fänge. Jahr 2014 Aal 25.07.2014 F 01 - Waldnaab 80 600 24.04.2014 F 07 - Naab

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Jahreserlaubnisschein zur Ausübung der Fischerei in der. Donau 2018

Jahreserlaubnisschein zur Ausübung der Fischerei in der. Donau 2018 Donau - Das Angeln von Booten aus ist verboten, ausgenommen mit gesonderter Erlaubnis. - Das Einbringen von Markierungsbojen ist verboten. Obere Grenze: Nordarm = Mündung des Regens in die Donau bei Fluss-km

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen Lachs Quappe Steinbeißer Edelkrebs(nicht Wollhandkrabbe) Aal: - 35 cm Äsche: 01.03. bis 30.04. 30 cm Aland: 01.04. bis 31.05. - Bachforelle: 20.10. bis

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge und

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Streber Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Freitag : Am Freitag erfolgte der Aufbau der Zelte und Gerätschaften auf der Grillfläche neben den Volleyballplätzen am Feringasee.

Freitag : Am Freitag erfolgte der Aufbau der Zelte und Gerätschaften auf der Grillfläche neben den Volleyballplätzen am Feringasee. 50-Jahrfeier und Königsfischen am Samstag und Sonntag, den 25. und 26. April 2015 am Feringasee Freitag 24.04.2015: Am Freitag erfolgte der Aufbau der Zelte und Gerätschaften auf der Grillfläche neben

Mehr

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Ökologische Einordnung Das fibs Die Fischfauna früher & heute Aktuelle Fischbestandsbewertung (EG-WRRL) Aktuelle gewässerökologische Situation

Mehr

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur Roman Kistler, Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau Juli 24 1 Einleitung Im Zuge eines Um- bzw. Ausbaus des Stauwehrs

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

46. Internationales Angeln. um die. Goldene Forelle. vom. Weissensee

46. Internationales Angeln. um die. Goldene Forelle. vom. Weissensee 46. Internationales Angeln um die Goldene Forelle vom Weissensee 25. bis 27. Mai 2017 Der Weissensee Im nebelfreien Sonnenhochtal auf 930 m Seehöhe liegt der Weissensee im Südwesten von Kärnten. Der fjordähnlich

Mehr

Fischerei und Gewässerökologie

Fischerei und Gewässerökologie Auswertung der Besatz und Fangdaten der Binnenfischerei im Land Vorarlberg für das Jahr 2016 Michael Hellmair, M.Sc., Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Va, Fischerei und Gewässerökologie Für das

Mehr

Angeln in den Gewässern der Fischereigenossenschaft Unterspreewald Schlepzig

Angeln in den Gewässern der Fischereigenossenschaft Unterspreewald Schlepzig Angeln in den Gewässern der Fischereigenossenschaft Unterspreewald Schlepzig - Natur pur - vielfältige Gewässer - artenreicher Fischbestand - Angeln bei Tag und bei Nacht, auch vom Kahn - bequeme Anfahrt

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Regierung von Niederbayern

Regierung von Niederbayern Regierung von Niederbayern Per E-Mail Landratsämter: Deggendorf, Kelheim, Passau Straubing-Bogen kreisfreie Städte: Passau, Straubing nachrichtlich: Regierung von Oberbayern Regierung der Oberpfalz Ihr

Mehr

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert.

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert. 1 Vorwort Hallo, ich bin Toni und möchte dir mit diesem Fischlexikon ein hilfreiches Nachschlagewerk für deinen Einstieg in die Welt des Angelns mit auf den Weg geben. Es bringt dir die Gewohnheiten der

Mehr

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen Eine Hilfestellung für Fischereiaufseher Erstellt durch den Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e.v. nach den gesetzlichen Bestimmungen des Thüringer

Mehr

Ziegler/Huber, waren beim Cup das erfolgreichste Team Mosella Niederbayern

Ziegler/Huber, waren beim Cup das erfolgreichste Team Mosella Niederbayern Stausee Eixendorf Der 2. Mosella Feeder Tandem Cup, ein zweitägiges Fischen, wurde vom Team Mosella Niederbayern und vom Fischereiverein Neunburg v. Wald für den 28. und 29. April 2007 am Eixendorfer Stausee

Mehr

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes: Fischereilicher Hegeplan für Gewässer in Schleswig-Holstein 1 Grundlagendaten zum Gewässer: Gewässername: 1.1 Lage des Gewässers: Landkreis: Flusssystem: (Bitte fügen Sie immer eine Übersichtskarte als

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch Seite 3 A. Anzahl der ausgestellten Fischereiberechtigungen für die staatlichen

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Wald Jagd und Fischerei Fischereijahr 2013 Fischfangstatistik des Kantons Aargau 2013 Im Vergleich zu den letzten 10 en und zum letzten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Zusammenfassung der Jahre

Zusammenfassung der Jahre h Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei Entfelderstrasse 22 5001 Aarau Tel. 062 835 28 52 Fax 062 835 28 59 FISCHFANGSTATISTIK Fischereijahr 2012 Zusammenfassung

Mehr

Absender Bezeichnung, Bezeichnung

Absender Bezeichnung, Bezeichnung Absender Bezeichnung, Bezeichnung JAHRESKENNZAHLEN FISCHEREI 2012 Seite 1 Impressum Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Tel. 052 397 70 70 E-Mail: fjv@bd.zh.ch www.fjv.zh.ch Seite 2 A. Anzahl

Mehr

GEWÄSSERORDNUNG des Anglerverein Dietingen 1979 e. V.

GEWÄSSERORDNUNG des Anglerverein Dietingen 1979 e. V. GEWÄSSERORDNUNG des Anglerverein Dietingen 1979 e. V. Gültig ab dem, 07. Februar 2015 Mit Erscheinen dieser Gewässerordnung verlieren alle vorherigen Gewässerordnungen ihre Gültigkeit. 1. Ausübung des

Mehr

Die politischen Gremien im Landkreis Rottal-Inn

Die politischen Gremien im Landkreis Rottal-Inn Die politischen Gremien im Landkreis Rottal-Inn Kreisausschuss (13 Sitze) Landrätin Bruni Mayer UWG r Michael Fahmüller Richard Findl Adi Fürstberger Renate Hebertinger Thomas Pröckl Günther Reiser Grüne

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Wald Jagd und Fischerei Fischereijahr 2014 Fischfangstatistik des Kantons Aargau 2014 Im Vergleich zu den letzten 10 Jahren und zum letzten Jahr Inhaltsverzeichnis

Mehr

SPIELPLATZ DER NATUR..com.

SPIELPLATZ DER NATUR..com. SPIELPLATZ DER NATUR.com www.weissensee.com/fischen Der Weissensee Im nebelfreien Sonnenhochtal auf 930 m Seehöhe liegt der Weissensee im Südwesten von Kärnten. Der fjordähnliche und größtenteils unverbaute

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2014 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Gewässerordnung

Gewässerordnung Gewässerordnung - 19-1 Die Gewässerordnung des ASV regelt in Verbindung mit der Satzung und den fischerei-, naturschutz- und tierschutzrechtlichen Bestimmungen alle Fragen der Ausübung des Angelsports

Mehr

Fischerei-Ordnung. Fischereiverein Vierkirchen. Stand: Dezember 2015

Fischerei-Ordnung. Fischereiverein Vierkirchen. Stand: Dezember 2015 Fischerei-Ordnung Fischereiverein Vierkirchen Stand: Dezember 2015 Fischereiverein Vierkirchen e.v. 85256 Vierkirchen, Am Bauhof 4 www.fischereiverein-vierkirchen.de Fischereiordnung des Fischereiverein

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

H S V - Wien. Sektion Fischen Mitgliederverzeichnis Stand, November 2005

H S V - Wien. Sektion Fischen Mitgliederverzeichnis Stand, November 2005 H S V - Wien. Sektion Fischen Mitgliederverzeichnis Stand, November 2005 Nr. Familienname Vorname Funktion PLZ Ort Telefon 1 Telefon 2 Strasse Vorstand 1 Berthold Michael Teichwart Stv. 2223 Martinsdorf

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr

Bocholter Angelsportverein 1934 e.v. Postfach 1209, Bocholt

Bocholter Angelsportverein 1934 e.v. Postfach 1209, Bocholt Allgemeine - und Vereinsinterne Zusatzbestimmungen Diese Zusammenstellung soll Sie mit den vereinsinternen Bestimmungen vertraut machen, zu einem geregelten miteinander und umweltbewussten Angeln beitragen.

Mehr

Klutensee. FV Lüdinghausen e.v.

Klutensee. FV Lüdinghausen e.v. Klutensee Ein relativ abwechlunsgreicher Baggersee. Fotos: Ulrich Scholz Archiv: Uferweise relativ naturnaher Baggersee (ehem. Sandgrube) in parkähnlicher, ortsnaher Umgebeung, mit klarem Wasser sowie

Mehr

Die Vielfalt der Donau

Die Vielfalt der Donau Die Vielfalt der Donau Immer wieder wird in den Fischerhütten an den Stammtischen das Thema Donau diskutiert. Die Vielfalt der Fischarten und die Größe der gefangenen Fische bleibt nach wie vor ein aktuelles

Mehr

Liste der in der Hauptversammlung am Geehrten

Liste der in der Hauptversammlung am Geehrten Städtetag Baden-Württemberg Dezernat II - Norbert Brugger Liste der in der Hauptversammlung am 26.10.2006 Geehrten Stadtoberhäupter 1. Oberbürgermeister a. D. Winfried Kübler erhält die Verdienstmedaille

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Bericht zur IBKF Die bayerische Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahre 2015

Bericht zur IBKF Die bayerische Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahre 2015 Bericht zur IBKF 2016 Die bayerische Fischerei im Bodensee-Obersee im Jahre 2015 M. Schubert Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Fischerei Starnberg - 1 - Die bayerische Fischerei

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht 4 Wie

Mehr

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein.

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Was für ein Fisch hat die Schwimmblase zweigeteilt? Bei der Brachse Was für ein Fisch besitzt an seiner Schwimmblase einen Verbindungsgang

Mehr

Besonderheiten der Donaufischfauna

Besonderheiten der Donaufischfauna Besonderheiten der Donaufischfauna Das Donaugebiet ist das fischartenreichste Gewässersystem Europas und das internationalste weltweit (TOCKNER et al. 2009). Allein 20 % der gesamten europäischen Süßwasserfischfauna

Mehr

Vorstandschaften Burschen-Wanderer-Verein Bad Kötzting

Vorstandschaften Burschen-Wanderer-Verein Bad Kötzting 2014 1. Sperl Patrick 2. Aschenbrenner Patrick Leitermann Johannes Hackl Andreas Prager Michael Menacher Florian Moser Dominic Treitinger Tobias Emberger Lorenz Fischer Michael 2013 1. Senbert Michael

Mehr

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes: Fischereilicher Hegeplan für Gewässer in Schleswig-Holstein 1 Grundlagendaten zum Gewässer: Gewässername: 1.1 Lage des Gewässers: Landkreis: Flusssystem: (Bitte fügen Sie immer eine Übersichtskarte als

Mehr

Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme. III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung

Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme. III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung Gliederung I Was sagt die EU WRRL zur Fischfauna? II Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung IV Überregionalen Durchgängigkeit I WRRL Fische Einstufung

Mehr

1 Woche Vereinsfischen auf dem sehr anspruchsvollen Gewässer von Ecsed To (Baly To) in Ungarn. ( Ecsed To / Ungarn)

1 Woche Vereinsfischen auf dem sehr anspruchsvollen Gewässer von Ecsed To (Baly To) in Ungarn. ( Ecsed To / Ungarn) Carp Brothers Team Austria Graz, Oktober 2009 Geschützte Marke www.carpbrothers.at. 1 Woche Vereinsfischen auf dem sehr anspruchsvollen Gewässer von Ecsed To (Baly To) in Ungarn. (19.09.2009 26.09.2009

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2016 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2016 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Fischerei-Verein Neustadt a. d. Aisch und Umgebung, öffentliche Genossenschaft, Neustadt a. d. Aisch Bußgeldkatalog

Fischerei-Verein Neustadt a. d. Aisch und Umgebung, öffentliche Genossenschaft, Neustadt a. d. Aisch Bußgeldkatalog Fischerei-Verein Neustadt a. d. Aisch und Umgebung, öffentliche Genossenschaft, Neustadt a. d. Aisch Bußgeldkatalog Bei Straftaten muss Anzeige bei der Staatsanwaltschaft bzw. der Polizei erfolgen. Dieser

Mehr

Sie vereinen Naturschutz und Angelsport - Pinneberg - Hamburger Abendblatt. Sie vereinen Naturschutz und Angelsport

Sie vereinen Naturschutz und Angelsport - Pinneberg - Hamburger Abendblatt. Sie vereinen Naturschutz und Angelsport Seite 1 von 5 Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article209460479/sie-vereinen-naturschutz-und-angelsport.html Pinneberg Nachrichten Sport KREIS PINNEBERG Sie vereinen Naturschutz

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN

ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN 202 GC Innviertel, 6. - 8. Juli 202 ENDERGEBNIS Div. 4B Schönfeld Aufsteiger 2. Brunn Aufsteiger 3. Amstetten Aufsteiger 4. Wörthersee Velden 5.

Mehr

Landesgesetzblatt Jahrgang 2012 Ausgegeben und versendet am 14. März 2012 9. Stück

Landesgesetzblatt Jahrgang 2012 Ausgegeben und versendet am 14. März 2012 9. Stück P. b. b. GZ 02Z032441 M 127 Landesgesetzblatt Jahrgang 2012 Ausgegeben und versendet am 14. März 2012 9. Stück 20. Gesetz vom 13. Dezember 2011, mit dem das Steiermärkische Landes-Forderungsverkaufs-Gesetz

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Frank Fredrich & Roland Krause Die Biegung ist die Abweichung von der Geraden und die Basis von Veränderung und Variabilität. Hinter jeder Biegung wartet etwas Neues,

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Der Bund der Selbständigen in Tiefenbach Jahreshauptversammlung 22. April 2013 Bund der Selbständigen (BDS) Gewerbeverband Bayern e.v. www.bds-bayern.de Vielen Dank an Unser Team Ludwig Schaller Andreas

Mehr

Biologische Durchgängigkeit Fischregionen in Bayern

Biologische Durchgängigkeit Fischregionen in Bayern Biologische Durchgängigkeit Fischregionen in Bayern Je des Gewässer hat eine charakteristische Fischartengemeinschaft Arteninventar abhängig von Faktoren wie Temperatur, Gefälle, Substrat usw. Zusammensetzung

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

USV Koppl Sektion Tennis

USV Koppl Sektion Tennis USV Koppl Sektion Tennis Mitglieder: 142 Jugend: 26 Damen: 34 Herren: 81 Weitere Infos: www.utc koppl.at WinterCup 2011/2012 4 Herren Mannschaften Herren Allgemein Herren Allgemein I LLB, 3. Platz Herren

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Endergebnis. Andreas Kaufmann, Thomas Rabenbauer, Gerhard Kaufmann, Bernhard Rübenbauer, Alfred Zaruba

Endergebnis. Andreas Kaufmann, Thomas Rabenbauer, Gerhard Kaufmann, Bernhard Rübenbauer, Alfred Zaruba Veranstaltung: Wettbewerbsart: Veranstalter: Durchführer Austragungsort: 27. Bundesliga der Herren / Gruppe Rot - Vorrunde Mannschaftsspiel Stocksport Bund Österreichischer Eis-und Stocksportler Landesverband

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2012 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2012 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Legrand Jedermannradcup 2014 Gesamtstand

Legrand Jedermannradcup 2014 Gesamtstand Legrand Jedermannradcup 2014 stand Platz Nachname Vorname Jahr m/w Klasse Verein 1 Cottogni Kurt 1976 m Lizenz 1 RC MTB ÖAMTC Möllbrücke 146 200 180 0 150 2 Klaushofer Stefan 1986 m Lizenz 1 RC ÖAMTC Raika

Mehr

Sportgemeinschaft Aumund Vegesack von 1892 e.v. Abteilung Sportangeln. Gewässerordnung

Sportgemeinschaft Aumund Vegesack von 1892 e.v. Abteilung Sportangeln. Gewässerordnung Sportgemeinschaft Aumund Vegesack von 1892 e.v. Abteilung Sportangeln Gewässerordnung VORWORT Diese Gewässerordnung ist für jedes Mitglied und jeden Gastangler bindend. Alle bisher geltenden Erlasse und

Mehr

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen Thomas Schmidt, WAGU GmbH Kassel Öffentliche Ressonanz auf die Renaturierung von innerörtlichen und ortsnahen Fließgewässern vor Maßnahmenbeginn Beispiele umgesetzter

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Jugendjahresbericht 2013

Jugendjahresbericht 2013 Jugendjahresbericht 2013 Im Januar hatten wir 4 Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren, konnten vor Beginn der Saison erfreulicher Weise aber noch 2 weitere Kinder im Alter von je 13 Jahren bei uns aufnehmen.

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E Osterpokal Gänserndorf Datum: 17.04. 2017-17.04.2017 gedruckt am: 17.04.2017 Ort: Gänserndorf (Miniaturgolf) Veranstalter: SV OMV Gänserndorf Ausrichter: SV OMV Gänserndorf Leitung: Elisabeth Würrer RL-Basisnote

Mehr

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Fischereifachberatung Bezirk Oberbayern München, 09.12.2016 Dr. Gum, Dr. Wunner

Mehr

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes Präventionsausschuss Vorsitzwechsel 15.07.2013 14.07.2014 15.07.2015 14.07.2016 15.07.2014 14.07.2015 15.07.2016 14.07.2017 15.07.2017 Ende der

Mehr

SPIELPLAN für SAMSTAG,

SPIELPLAN für SAMSTAG, für SAMSTAG, 20.01.2018 - Neubauer Kurt Stipsits Harald Nestler Gerhard Leberzipf Didi - H B VF02 Hofer Martin Hofer Manfred Hofer Arnold Brenessel Reinhold - - Rechberger Werner Hofer Günther Bacher Roland

Mehr

See- und Gewässerordnung für den Mözener See

See- und Gewässerordnung für den Mözener See Fischereigenossenschaft Mözener See Mözen, den 16. 11. 2016 See- und Gewässerordnung für den Mözener See Aufgrund des Beschlusses des Vorstands der Fischereigenossenschaft Mözener See vom 16. 11. 2016

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

Mannschaftswertung GRUPPE A

Mannschaftswertung GRUPPE A Mannschaftswertung GRUPPE A 2 WURF Stand: Rang Verein Ges. Schnitt V A F SC Wüstenrot Salzburg 272 97 799 922 9 2 SC Wüstenrot Salzburg 2 2682 894 8 88 24 3 Team Wessely 2678 892 2 79 888 24 4 SKC Altschaching

Mehr

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Untere Seestraße 81. 8885 Langenargen

Mehr

From the Tournament-Database of Chess-Results Salzburger 1. Klasse Süd 2003/2004

From the Tournament-Database of Chess-Results  Salzburger 1. Klasse Süd 2003/2004 From the Tournament-Database of Chess-Results http://chess-results.com Salzburger 1. Klasse Süd 2003/2004 Last update 07.03.2004 08:11:02 Team-Composition with round-results 2. Spk Keil Ski Uttendorf II

Mehr

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Spielleiter: Tel.: Mobil: Fax:

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Spielleiter: Tel.: Mobil:   Fax: Saison 2017-18 / Männer / Bezirksliga B Donau Nord / 18. Spieltag / Spielplan Nr Datum / Zeit Gastgeber Gast Ergebnis 86 Fr 23.03.2018 17:30 Grün Weiß Niederwinkling 2 Gelb Schwarz Simbach 1 2,0 : 4,0

Mehr

Projekt GZA: TP F2 Magenanalysen bei Gänsesäger und Graureiher Büro Aqua-Sana, April 2012 im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern

Projekt GZA: TP F2 Magenanalysen bei Gänsesäger und Graureiher Büro Aqua-Sana, April 2012 im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern Projekt GZA: TP F2 Magenanalysen bei Gänsesäger und Graureiher Büro Aqua-Sana, April 2012 im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern Büro Aqua-Sana Gewässerökologie und Fischereifragen Dr. med.

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Ergebnisse Damen Einzel

Ergebnisse Damen Einzel Ergebnisse 2007 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 23 Marion Jendrusch, Pullenreuth 75 2 18 Ursula Malzer, Lochau 65 3 65 Bianca Kastner, Arnoldsreuth 63 4 2 Sonja

Mehr

Name Verein Kreise 1. Lahnsteiner Michelle Askö Ebensee 1x90 1x84 1x81 2. Höller Jonas Askö Ebensee 1x74 1x65 1x61

Name Verein Kreise 1. Lahnsteiner Michelle Askö Ebensee 1x90 1x84 1x81 2. Höller Jonas Askö Ebensee 1x74 1x65 1x61 Jugend 1 LG - Kreiswertung 1. Lahnsteiner Michelle Askö Ebensee 1x90 1x84 1x81 2. Höller Jonas Askö Ebensee 1x74 1x65 1x61 Jugend 2 LG - Kreiswertung 1. Auer Johannes Priv.SG. Weyregg-Bach 1x89 1x83 1x81

Mehr

Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen

Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen Dipl.-Biol. Christian Edler, LAVES-Dez. Binnenfischerei / Fischereikundlicher Dienst Niedersachsen Neunaugen-Aufstiegsmonitoring Vortrag Neunaugen-Aufstiegsmonitoring

Mehr

Bundesland: Bayern. nationale Beteiligung in EURO (Bund, Land, Kommune)

Bundesland: Bayern. nationale Beteiligung in EURO (Bund, Land, Kommune) Stand: 2 Bundesland: Bayern 2 31.12.2016 Kennnummer Vorhaben Begünstigter Bezeichnung des Vorhabens nationale Beteiligung in EURO (Bund, Land, Kommune) EFF-Zuschuss in EURO (Europäische Union) 342-2938-1-2

Mehr

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Von1890-1893 führten die folgenden Mitglieder die Schützengesellschaft: Adolf Weyel, Jul. Joh.Heinr. Schramm, F. Rudersdorf, F.W. Weiß,

Mehr

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017 Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017 Kleidung : Bei den Abendveranstaltungen Feuerwehr T-Shirt oder weißes Hemd oder T- Shirt und schwarze Hose Am Samstag 17.6. / Sonntag 18.6. /beim

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 04.02.2016 von 19:30 Uhr bis 22:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche Sitzung anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr