Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Sachstand und Perspektiven aus Göttinger Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Sachstand und Perspektiven aus Göttinger Sicht"

Transkript

1 Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Sachstand und Perspektiven aus Göttinger Sicht

2 Sachstand 1 Metropolregion? 2 Vorgeschichte 3 Bewertung 4 Gemeinsames Vorgehen 5 Göttinger Blick

3 1 Metropolregion? Was ist eine Metropolregion? Kategorie der Raumordnung Motor der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung, der zum europäischen Integrationsprozess beiträgt. Ministerkonferenz für Raumordnung Kennzeichen: 1. Zentrum politischer und wirtschaftlicher Entscheidungs- und Kontrollfunktionen 2. Wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit 3. Innovationsfähigkeit 4. Gatewayfunktion

4 1 Metropolregion? Entschließung der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) vom November 1997: 7 Metropolregionen in Deutschland

5 2 Vorgeschichte Initiative des EXPO- Städtenetzes 2002 Partnersuche BS, GÖ, WF, SZ, WOB, GS Interesse signalisiert

6 2 Vorgeschichte Nutzen einer Metropolregion H/BS/GÖ? Neue Standortvorteile (Ost-West- Drehscheibe) Durch Kooperation in die 1. Liga Europas Positionierung auf nationaler und europäischer Ebene (Imagegewinn) Verknüpfung der hohen wirtschaftlichen mit der hohen wissenschaftlichen Innovationsfähigkeit Nutzen aus neuer europäischer Förderkulisse ab 2007

7 2 Vorgeschichte Konzeptstudie Prof. Dr. Schäfer Technische Universität Berlin (Auftraggeber EXPO-Städtenetz, 2003) Vorgelegt Januar 2004 Zentrale Aufgabe: Hannover Braunschweig Göttingen Eine Metropolregion? Stärken-Schwächen-Analyse im Vergleich mit etablierten Metropolregionen (Berlin, Hamburg, München, Stuttgart, Rhein-Main)

8 3 Bewertung Stärken- Schwächen- Einschätzung Konzeptstudie Prof. Dr. Schäfer TU Berlin, Zentrum politischer und wirtschaftlicher Entscheidungs- und Kontrollfunktionen 3. Innovationsfähigkeit - Wissenschaft, FuE Mittelfeld, wenig Besonderes vorzuweisen 2. Wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Nach klassischen wirtschaftlichen Indikatoren vor Berlin - hinter den anderen etablierten MR Deutlich vor einer Reihe der etablierten MR (Hamburg, Rhein-Ruhr, Rhein-Main) - Soziokulturelle Innovation Einige besondere Akzente, insgesamt mittelmäßig bis schwach 4. Gatewayfunktion Gute Anbindung an überregionale Verkehrswege, starke internationale Verflechtung von Wirtschaft und Wissenschaft

9 3 Bewertung Ergebnis Konzeptstudie Prof. Dr. Schäfer TU Berlin, 2004 MR H / BS / GÖ erfüllt die notwendigen Voraussetzungen Den etablierten MR mit seinem Potenzial ebenbürtig mit besonderen regionalen Ausprägungen Internationaler Messeplatz, Landeshauptstadt Wirtschaftsstandort von internationaler Bedeutung im Bereich Fahrzeugbau und Verkehrstechnologie Wissensstandort von international sehr hohem Renommee, Biotechnologie

10 4 Gemeinsames Vorgehen Gemeinsame Agenda Entwicklung einer Metropolkonzeption, Identifikation zentraler gemeinsamer Projekte Vernetzung der Partner Entwicklung einer Organisationsstruktur Anerkennung zur 8. Metropolregion von europäischer Bedeutung bei der MKRO Zusammenarbeit auf Projektebene

11 4 Gemeinsames Vorgehen Laufende Arbeit Anerkennungsverfahren Kommunikation und Marketing Geschäftsstelle Region SN Projekt Metropolticket Projekt China Region BS Salzgitter Projekt Internationalisierung Projekt Mobilitätswirtschaft Projekt Kultur Projekt Klimaschutz Projekt Wissensvernetzung Göttingen Wolfsburg Braunschweig Region H Göttingen

12 5 Göttinger Blick Vorteile für Göttingen Identifizierbar auf der europäischen Landkarte eine Chance für die örtliche Wirtschaft Göttingen im Vergleich mit gleich großen Städten einzigartige Wissenschaftsstadt - MR mit Hochschulen, Forschungsinstituten und F u. E. vermutlich Spitzenplatz in der Liga der europäischen Metropolen Aufstieg in eine neue Liga

13 5 Göttinger Blick Vorteile für Göttingen Diese MR bietet neue Partnerschaften und neue Möglichkeiten der Bündelung von Kompetenzen. Aus Göttinger Sicht also die Chance der intensiveren Kooperationen zwischen der Wirtschaft und der Wissenschaft in der neuen Region

14 Vielen Dank

Standortwettbewerb in Deutschland

Standortwettbewerb in Deutschland Standortwettbewerb in Deutschland In Deutschland hat die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) mit ihrem Beschluss zum Raumordnungspolitischen Handlungsrahmen 1995 die Bedeutung der Metropolregionen

Mehr

Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion. - eine Chance für die Landschaft

Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion. - eine Chance für die Landschaft Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion - eine Chance für die Landschaft Hochschule für Technik Stuttgart University of Applied Sciences Masterarbeit im Masterstudiengang

Mehr

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke 1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen Regionale Netzwerke Radverkehrsstrategie Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Dr. Solveigh Janssen Region Hannover, Projektkoordinatorin

Mehr

Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Metropolregionen?

Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Metropolregionen? Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Metropolregionen? Dr. Jürgen Wurmthaler Symposium Wirtschaftsstandort FrankfurtRheinMain: Wirtschaft trifft Politik 26. Mai 2009 Die Region Stuttgart Voraussetzungen

Mehr

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird.

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. Innovation + Technik Unser Profil Wir sind ein führender Dienstleister für Fragen rund um Innovation und Technik Wir unterstützen und beraten

Mehr

Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg

Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg Statistik aktuell 01 2012 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - Wahlen 15.08.2012 Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg Struktur und Entwicklung Statistischer Informationsdienst...

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Personalverantwortlichen zur Attraktivität der Region aus Sicht junger Fach- und Führungskräfte Dr.

Ergebnisse der Befragung von Personalverantwortlichen zur Attraktivität der Region aus Sicht junger Fach- und Führungskräfte Dr. Ergebnisse der Befragung von Personalverantwortlichen zur Attraktivität der Region aus Sicht junger Fach- und Führungskräfte Dr. Michael Kempe Freiberuflicher Unternehmensberater und Marktforscher Institut

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Der große Städtetest Durchgeführt von IW Consult, Köln

Der große Städtetest Durchgeführt von IW Consult, Köln Der große Städtetest 2016 Durchgeführt von IW Consult, Köln Im Test: Alle 69 deutschen kreisfreien Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern Mit mehr als 100 Indikatoren zu: Wirtschaftsstruktur Arbeitsmarkt

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Der Begriff Metropole assoziiert eine große Stadt mit hoher baulicher

Der Begriff Metropole assoziiert eine große Stadt mit hoher baulicher AXEL PRIEBS Raum Hannover Braunschweig Göttingen auf dem Weg zur Europäischen Metropolregion Der Begriff Metropole assoziiert eine große Stadt mit hoher baulicher Dichte und einer starken Konzentration

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der europäischen Metropolregion Berlin-Brandenburg 1990 bis 2005

Bevölkerungsentwicklung in der europäischen Metropolregion Berlin-Brandenburg 1990 bis 2005 3 Wissenschaftliche Beiträge Zeitschrift für amtliche Statistik 1/7 Jürgen Paffhausen Bevölkerungsentwicklung in der europäischen Metropolregion - 199 bis 5 Abb.1 Vorbemerkung Die Region - wurde bereits

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Maßstab bedeutsamen Funktionen eines Raumes ab (Raumvorstellung im Zeitalter der Globalisierung).

Maßstab bedeutsamen Funktionen eines Raumes ab (Raumvorstellung im Zeitalter der Globalisierung). NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil III: Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen 97 NORD/LB III. Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen 1. Strategische Bedeutung der Metropolregion

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 12 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

DFN-Geschäftsstelle Berlin Tel: 030/ Betriebstagung

DFN-Geschäftsstelle Berlin Tel: 030/ Betriebstagung NEUES IM G-WiN Hans-Martin Adler DFN-Geschäftsstelle Berlin Tel: 030/88 42 99 39 e-mail: adler@dfn.de 38. Betriebstagung 4. - 5. 3. 2003 Hans-Martin Adler Dienstenutzung Statistik Ausbaustufe 3 Providerwechsel

Mehr

Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund

Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund Hannover, 24. April 2012 Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund Dr. Jürgen Ude Vorstand Sachsen-Anhalt Automotive e.v. Clustersprecher MAHREG Automotive

Mehr

Welcome Center der Region

Welcome Center der Region Welcome Center der Region Steuerkreis Welcome Center Annette Schütze Unsere Region 3 kreisfreie Städte 5 Landkreise mit 125 Gemeinden Gifhorn LK Gifhorn Peine LK Peine Braunschweig Wolfsburg LK Helmstedt

Mehr

Fünf Gründe, warum Westdeutschland auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung besser da steht als der Osten

Fünf Gründe, warum Westdeutschland auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung besser da steht als der Osten Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Deutsche Einheit 03.10.2015 Lesezeit 2 Min Fünf Gründe, warum Westdeutschland auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung besser da steht als der

Mehr

Initiative Aktive Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Initiative Aktive Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Initiative Aktive Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern Ein Papier der Projektgruppe Aktive Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg 1 in Zusammenarbeit

Mehr

Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg

Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg Edith Köchel, Referatsleiterin Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium

Mehr

High-Tech-Gründungen in Deutschland. Trends, Strukturen, Potenziale

High-Tech-Gründungen in Deutschland. Trends, Strukturen, Potenziale High-Tech-Gründungen in Deutschland. Trends, Strukturen, Potenziale Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim und Microsoft Deutschland, München 28.4.2009, Mannheim, MAFINEX-Technologiezentrum

Mehr

Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors

Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner Berlin, 29.11.2007 Politische Initiative

Mehr

Herausforderungen 4.0

Herausforderungen 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Regionalranking 14.04.2016 Lesezeit 4 Min Herausforderungen 4.0 Das Gefälle in Deutschland ist groß: Einerseits gibt es viele Städte und

Mehr

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Prof. Dr. Thorsten Posselt Standortwettbewerb und internationaler Innovationstransfer Prof. Dr. Thorsten Posselt Institutsleiter des Fraunhofer-Zentrums für Mittel- und Osteuropa MOEZ Leipzig Professor für Innovationsmanagement

Mehr

Stettin: grenzüberschreitende Metropole

Stettin: grenzüberschreitende Metropole Stettin: grenzüberschreitende Metropole Frühjahrstagung der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern der Akademie für Raumforschung und Landesplanung am 04./05. April 2016 in

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Metropolregionen in Deutschland Metropolregionen in Deutschland Kapitel 2 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen

Mehr

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung SRL-Halbjahrestagung, Chemnitz 16. Mai 2006 Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Großereignisse in Deutschland FIFA WM 2006 Großereignisse

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar - Strukturwandel und Wissensökonomie. Anne Otto & Matthias Rau. IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Metropolregion Rhein-Neckar - Strukturwandel und Wissensökonomie. Anne Otto & Matthias Rau. IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Metropolregion Rhein-Neckar - Strukturwandel und Wissensökonomie Anne Otto & Matthias Rau IAB regional, Rheinland-Pfalz-Saarland Folie 2 Metropolregion

Mehr

M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l

M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m 2 0. 1. 9 7 g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l i c h v e r s u c h e p o e t i s c h z u w i r k e

Mehr

MORO Überregionale Partnerschaften innovative Projekte zur stadtregionalen Kooperation, Vernetzung und gemeinsamen großräumigen Verantwortung

MORO Überregionale Partnerschaften innovative Projekte zur stadtregionalen Kooperation, Vernetzung und gemeinsamen großräumigen Verantwortung MORO Überregionale Partnerschaften innovative Projekte zur stadtregionalen Kooperation, Vernetzung und gemeinsamen großräumigen Verantwortung Dritter gemeinsamer Workshop 23. / 24. April 2009 in Schönefeld

Mehr

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr Stellv. Leiter des Referates für Integration Marijo Terzic (Stellv. Integrationsbeauftragter) Gutenbergstraße 24 47051 Duisburg Telefon:

Mehr

Guido Sempell Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Guido Sempell Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Guido Sempell Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt 11 Kandidaten aus 5 Ländern (Juni 2009 Februar 2013) Ausgangsthese: UF ist ein dynamischer Raum im Übergang Ein Raum

Mehr

Chancen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Metropolregion Stettin. Jürgen Polzehl Bürgermeister der Stadt Schwedt/Oder

Chancen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Metropolregion Stettin. Jürgen Polzehl Bürgermeister der Stadt Schwedt/Oder Chancen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Metropolregion Stettin Schwedt/Oder Szczecin Berlin Oder Oder Quelle: Google maps Koszalin Schwedt/Oder Gryfino Chojna Oder 2013_3 Quelle: Google

Mehr

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen Pressemeldung Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen 61.000 Arbeitsplätze entstehen bis 2011 in Niedersachsen. Über 90% davon im Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen und dem Gesundheitswesen.

Mehr

Mietbarometer Großstädte

Mietbarometer Großstädte Mietbarometer Großstädte Entwicklung der Mieten für Wohnungen in den deutschen Städten zwischen 2006 und 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Entwicklung der Mieten: Regionale

Mehr

Neuorganisation der Metropolregion

Neuorganisation der Metropolregion 1 Soltau-Fallingbostel Nienburg Hannover Celle Gifhorn Wolfsburg Entwicklung der Neuorganisation der Metropolregion Peine Schaumburg Braunschweig Helmstedt Hameln-Pyrmont Hildesheim Wolfenbüttel Salzgitter

Mehr

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis Ersparnis bis zu 269,- p.p. Fliegen Sie ab Hamburg oder Hannover ab Hamburg ab Hannover ab Hannover ab Hamburg alt 558,- alt 628,- alt 768,- Fliegen Sie ab Frankfurt alt 628,- Fliegen Sie ab Dresden oder

Mehr

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland Rainer Danielzyk Gliederung 1. Leitbilder und Handlungsstrategien zur Raumentwicklung in Deutschland 2. Stellungnahme 3. Reflexion

Mehr

Magnet Hochschulen Willkommensstruktur für ausländische Absolventen Schader Stiftung 26. September 2013 Schader-Forum Darmstadt

Magnet Hochschulen Willkommensstruktur für ausländische Absolventen Schader Stiftung 26. September 2013 Schader-Forum Darmstadt Magnet Hochschulen Willkommensstruktur für ausländische Absolventen Schader Stiftung 26. September 2013 Schader-Forum Darmstadt Agenda 1. Schlaglichter 2. Erfahrungen aus der Ombudsmanntätigkeit 3. Ausgewählte

Mehr

Vielfältigkeit sichtbar machen: Profilierung von HAW

Vielfältigkeit sichtbar machen: Profilierung von HAW Vielfältigkeit sichtbar machen: Profilierung von HAW Isabel Roessler, Cort-Denis Hachmeister, Christina Scholz Berlin Die Vermessung der Third Mission 28.09.2016 Profile sind notwendig Unterschiede sind

Mehr

Jenaer Bündnis für Familie Stefanie Frommann

Jenaer Bündnis für Familie Stefanie Frommann Jenaer Bündnis für Familie Stefanie Frommann Entstehungsschritte das Zentrum für Familie und Alleinerziehende e. V. entwickelt seit 1996 Möglichkeiten flexibler Kinderbetreuung in Jena 2002 erste Vernetzung

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017 Schritt für Schritt gewachsen DU Diederichs Projektmanagement Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte das Unternehmen

Mehr

Initiativkreis metropolitaner Grenzregionen Andrea Hartz I agl, Saarbrücken, IMeG-Geschäftsstelle

Initiativkreis metropolitaner Grenzregionen Andrea Hartz I agl, Saarbrücken, IMeG-Geschäftsstelle ARL-Kongress, 26./27. Juni 2014 in Karlsruhe (T)Raumentwicklung in Europa Brauchen wir eine neue Politik der Umverteilung? Initiativkreis metropolitaner Grenzregionen Andrea Hartz I agl, Saarbrücken, IMeG-Geschäftsstelle

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Die IVW-Auflagen aller Sparten Konzern: Axel Springer SE

Die IVW-Auflagen aller Sparten Konzern: Axel Springer SE ABO Lesezirkel Bordexemplare IVW Einheiten E-weise zu EV zu Druck BILD/BZ, DT-Gesamt Mo - Sa 1.956.431 97.204 1.770.864 0 40.605 47.758 0 2.607.913 2.403.368 632.504 26,3 24,3 7.452 1.963.883 11.526 BILD/B.Z.

Mehr

Perspektiven der Industrie in einer vernetzten Welt

Perspektiven der Industrie in einer vernetzten Welt Perspektiven der Industrie in einer vernetzten Welt Prof. Dr. Siegfried Russwurm Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg 2012 20. Juli 2012 Copyright Siemens AG 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Nachhaltiges Wachstum erfolgreich gestalten. Wir entwickeln Perspektiven für den Mittelstand.

Nachhaltiges Wachstum erfolgreich gestalten. Wir entwickeln Perspektiven für den Mittelstand. Nachhaltiges Wachstum erfolgreich gestalten Wir entwickeln Perspektiven für den Mittelstand. Unternehmenspräsentation Brunswiek Holding Beteiliguns GmbH Agenda Unternehmenspräsentation Brunswiek Holding

Mehr

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik Eine Kooperationsplattform für Forschung und Industrie

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik Eine Kooperationsplattform für Forschung und Industrie Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik Eine Kooperationsplattform für Forschung und Industrie Dr.-Ing. Lars Bergmann Fraunhofer-Forum Berlin, 12. April 2011 Agenda 1. Entwicklung und Zielsetzung

Mehr

Leidenschaftlich wissenschaftlich" für eine nachhaltige, wissensbasierte Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz.

Leidenschaftlich wissenschaftlich für eine nachhaltige, wissensbasierte Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz. Leidenschaftlich wissenschaftlich" für eine nachhaltige, wissensbasierte Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz. Präsentation Professor Dr. Gerhard Muth Vorstandsvorsitzender MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ

Mehr

Die demokratische Kontrolle internationalisierter Sicherheitspolitik

Die demokratische Kontrolle internationalisierter Sicherheitspolitik Wolfgang Wagner SUB Hamburg A 2010/12945 Die demokratische Kontrolle internationalisierter Sicherheitspolitik Demokratiedefizite bei Militäreinsätzen und in der europäischen Politik innerer Sicherheit

Mehr

BerufsOrientierung in der Region. Seite 1

BerufsOrientierung in der Region. Seite 1 BerufsOrientierung in der Region Seite 1 Benachteiligtenförderung und Berufsorientierung greifen ineinander Programme für Schüler/-innen mit besonderem Förderbedarf Berufsorientierung für alle Schüler/-innen

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Kaiserslautern Werder Bremen 2 1 1. FC Köln Hertha BSC Berlin 2 3 1. FC Nürnberg Borussia Neunkirchen 2 0 Borussia Dortmund Hannover 96 0 2 Eintracht Braunschweig TSV 1860 München 1 1

Mehr

Enterprise Europe Network Wir stehen Unternehmen zur Seite

Enterprise Europe Network Wir stehen Unternehmen zur Seite Wir stehen Unternehmen zur Seite Enterprise Europe Network BW 600 Organisationen mit 4.000 Personen in über 40 Ländern mit rund 100 regionalen Konsortien Handwerk International IHK Hochrhein-Bodensee IHK

Mehr

DIE CHANCEN DER OFFENEN HOCHSCHULE FÜR KMU

DIE CHANCEN DER OFFENEN HOCHSCHULE FÜR KMU DIE CHANCEN DER OFFENEN HOCHSCHULE FÜR KMU Ansatzpunkte für die Wirtschaftsförderung Standortmanagement Stadt- und Regionalentwicklung Bevölkerungs- und Beschäftigungsprognosen Bildungsökonomie Strukturpolitik

Mehr

Vorstellung Studie Struktur- und Potenzialanalyse des Handwerks in der Metropolregion Hannover- Braunschweig-Göttingen

Vorstellung Studie Struktur- und Potenzialanalyse des Handwerks in der Metropolregion Hannover- Braunschweig-Göttingen Vorstellung Studie Struktur- und Potenzialanalyse des Handwerks in der Metropolregion Hannover- Braunschweig-Göttingen Dr. Klaus Müller Handwerkskammer Braunschweig, Braunschweig, 30. Januar 2008 Aufbau

Mehr

Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am

Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am 28.10.2008 in Leipzig Institut für Planung, Kommunikation und Prozeßmanagement

Mehr

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Auflistung aller Maßnahmen, Projekte und Kooperationen 2007-2009 2007: Datum / Zeitraum Maßnahme Kooperationspartner Funktion am Ball bleiben

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSCHECK FÜR PROJEKTE Aspekte der Nachhaltigkeit Checkliste Mai 2005 Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Lebensressort Das Land Steiermark Einleitung Im Laufe von Lokalen Agenda

Mehr

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog - Universität Siegen Sebastian Hanny - Technische Universität

Mehr

Bildung einer Metropolregion Hannover - Braunschweig - Göttingen von europäischer Bedeutung HAMBURG BERLIN/BR HANNOVER BRAUNSCHWEIG GÖTTINGEN SACHSEN

Bildung einer Metropolregion Hannover - Braunschweig - Göttingen von europäischer Bedeutung HAMBURG BERLIN/BR HANNOVER BRAUNSCHWEIG GÖTTINGEN SACHSEN HAMBURG Walsrode Nienburg Celle HANNOVER Wolfsburg BERLIN/BR Stadthagen Hameln Peine Hildesheim BRAUNSCHWEIG Goslar Salzgitter RHEIN-RUHR GÖTTINGEN SACHSEN Bildung einer Metropolregion Hannover - Braunschweig

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume, die

Mehr

Kongresse in Deutschland & Dresden

Kongresse in Deutschland & Dresden Kongresse in Deutschland & Dresden Dresden Fit for Congress Dresden, 05. November 2013 Jährliche Veranstaltungsstatistik für Deutschland Meeting- & EventBarometer entwickelt in Kooperation mit EVVC, DZT,

Mehr

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative?

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative? 9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative? SS 2009 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, AUSTRIA 1 1. Einleitung 2. Einige

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Köln Hannover 96 0 1 Borussia Neunkirchen Borussia Mönchengladbach 1 1 Eintracht Braunschweig Borussia Dortmund 4 0 Eintracht Frankfurt Hamburger SV 2 0 Meidericher SV 1. FC Kaiserslautern

Mehr

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2009

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2009 Die Stimmungslage der Nation im Herbst Allianz Zuversichtsstudie Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland AG und der Universität Hohenheim Die Zuversicht: bundesweit Entwicklung Deutschlands Sehen

Mehr

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember Hongkong das Tor zu Asien Mit 6,7 Millionen Einwohnern ein Schmelztiegel vieler Nationen, geprägt vom Interesse

Mehr

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz Es lohnt sich, die Entdeckungen anderer zu studieren, da für uns selbst eine neue Quelle für Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz DER STANDORT HANNOVER 33.000 Studierende +++ sieben Hochschulen

Mehr

Offensive Mittelstand. Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner 1

Offensive Mittelstand. Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner 1 Offensive Mittelstand Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner 1 Unsere Idee Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner 2 Unsere Idee Die Partner* des Mittelstands machen

Mehr

Ausgestaltung verkehrlicher Lagegunst als Standortvorteil

Ausgestaltung verkehrlicher Lagegunst als Standortvorteil Ausgestaltung verkehrlicher Lagegunst als Standortvorteil Veranstaltung Wirtschaftliche Entwicklung durch Mobilität? Integrierte Verkehrspolitik als Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Potsdam, 21.

Mehr

B e r u f s o r i e n t i e r u n g u n d N a c h w u c h s s i c h e r u n g

B e r u f s o r i e n t i e r u n g u n d N a c h w u c h s s i c h e r u n g B e r u f s o r i e n t i e r u n g u n d N a c h w u c h s s i c h e r u n g für gewerblich-technische und naturwissenschaftliche Berufe unter veränderten demografischen Bedingungen i n S a l z g i t

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

ihk-standortatlas 2016

ihk-standortatlas 2016 ihk-standortatlas 2016 Stadt Oldenburg Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit

Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit Pressemitteilung A.T. Kearney: Zürich ist Weltspitze punkto Zukunftspotenzial Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit Zürich, 20. Mai 2015 Zürich

Mehr

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Wesermarsch Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Wesermarsch IHK-Standortumfrage

Mehr

EU-Initiative Advancing Manufacturing Advancing Europe

EU-Initiative Advancing Manufacturing Advancing Europe EU-Initiative Advancing Manufacturing Advancing Europe Matthias Barbian / Christian Seitz IHK Mittwoch, 15. Oktober 2014 2. Markt &Technik Summit Industrie 4.0, München Seite 1 Agenda Einleitung Europäische

Mehr

BEDEUTUNG VON GREEN ECONOMY UND NACHHALTIGKEIT FÜR GRÜNDERZENTREN

BEDEUTUNG VON GREEN ECONOMY UND NACHHALTIGKEIT FÜR GRÜNDERZENTREN Ergebnisse der internationalen Befragung BEDEUTUNG VON GREEN ECONOMY UND NACHHALTIGKEIT FÜR GRÜNDERZENTREN DR. RALF WEIß ADT-ARBEITSGRUPPE GREEN ECONOMY, 23.09.2014 Eine Initiative von: Gefördert durch:

Mehr

Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der gemüsebaulichen Praxis in Hessen

Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der gemüsebaulichen Praxis in Hessen Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit EIP Agri Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der gemüsebaulichen Praxis in Hessen Prof. Dr. Jana Zinkernagel

Mehr

1. Berlin mit knapp 3,5 Mio. Einwohnern 2. Hamburg mit rund 1,75 Mio. 3. München mit etwa 1,3 Mio. 4. Köln hat fast eine Mio. 5. Frankfurt gut

1. Berlin mit knapp 3,5 Mio. Einwohnern 2. Hamburg mit rund 1,75 Mio. 3. München mit etwa 1,3 Mio. 4. Köln hat fast eine Mio. 5. Frankfurt gut Deutschlands Größstädte Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern. In Deutschland sind derzeit 82 Städte,

Mehr

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde :

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde : Spieltage 1.Runde : 11.10 17.10. 2.Runde : 11.10 17.10. 3.Runde : 11.10 17.10. 4.Runde : 11.10 17.10. 5.Runde : 18.10. 24.10. 6.Runde : 18.10. 24.10. 7.Runde : 18.10. 24.10. 8.Runde : 18.10. 24.10. 9.Runde

Mehr

des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt

des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt Zielgruppenorientierte Erweiterung der touristischen Angebotspalette zur Akquisition von Besuchern Schaffung Nachhaltige Stärkung der wirtschaftlichen

Mehr

Übersicht Mitte-Veranstaltungen

Übersicht Mitte-Veranstaltungen 06.07.2013, und GÖ Vorträge von Klaus Neukirchen Liebe und Partnerschaft (Sa 15 Uhr), Fragen und Antworten (Sa 20 Uhr), Dharma im Alltag (So 11 Uhr) 31.08.2013, und KS Vortrag von Angelika Tesch Die Buddhanatur

Mehr

INTERREG IV B

INTERREG IV B Informationsveranstaltung der norddeutschen Bundesländer am 05. September 2007 - INTERREG IV B 2007 2013 im Nordseeraum - Grußwort von Herrn Staatssekretär Friedrich-Otto Ripke Anrede, im Namen der vier

Mehr

Deutsche Großstadtregionen (nach BBSR)

Deutsche Großstadtregionen (nach BBSR) Deutsche Großstadtregionen (nach BBSR) Kriterium: Pendlerbewegungen der sozialversicherungspflichtig versicherten Beschäftigten Zentrum: (Tag-)Bevölkerung > 100.000 Einwohner, Ergänzungsgebiet: Tagesbevölkerungsdichte

Mehr

Wirtschaft für die Bürger

Wirtschaft für die Bürger Wirtschaft für die Bürger Dr. Dieter Porschen IHK Mittlerer Niederrhein Vortrag für die Krefelder Bürgervereine am 24.03.2015 1. Herausforderung Strukturwandel 2. Die Wirtschaft in Krefeld heute 3. Krefeld

Mehr

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes November 2009 D.G.R.M.G/ D.R.I Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes Eine Präsentation von Mme Lefrançois Rennes - Hannover - Poznan Plan der Präsentation Einführung : Rennes, eine Regionshauptstadt

Mehr

Dokumentation 35.Sitzung STADTFORUM

Dokumentation 35.Sitzung STADTFORUM Dokumentation 35.Sitzung STADTFORUM Dokumentation BERLIN Dokumentation 35.Sitzung STADTFORUM, Protokoll Seite l Protokoll BERLIN Dokumentation 35.Sitzung STADTFORUM Seite 2 11.12.1993 Norbert Meisner (Senator

Mehr

Herzlich Willkommen zum 6. EnergieTag der Region Klimawandel Bremsen und Anpassen Mastertitelformat bearbeiten

Herzlich Willkommen zum 6. EnergieTag der Region Klimawandel Bremsen und Anpassen Mastertitelformat bearbeiten Herzlich Willkommen zum 6. EnergieTag der Region Klimawandel Bremsen und Anpassen Mastertitelformat bearbeiten 11. September 2015 Landkreis Peine, Ilseder Hütte Eröffnung Karin Oesten Regionale EnergieAgentur

Mehr

Die Deutschen im Herbst 2010

Die Deutschen im Herbst 2010 Die Deutschen im Herbst 2010 Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2010 Zusammenfassung: Zuversicht im Herbst 2010 Die Zuversicht hinsichtlich der Wirtschaftslage steigt rapide an. Im Vergleich zum Vorjahr

Mehr

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Über 70 % nutzen für die An- und Abreise öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag 1. Spieltag 07.08.2009 20:30 VfL Wolfsburg VfB Stuttgart 2 0 08.08.2009 15:30 Borussia Dortmund 1. FC Köln 1 0 08.08.2009 15:30 1. FC Nürnberg Schalke 04 1 2 09.08.2009 15:30 SC Freiburg Hamburger SV 1

Mehr

DynAKlim. KLIMZUG-Auftaktkonferenz. Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten 23. Juli 2009, Bonn

DynAKlim. KLIMZUG-Auftaktkonferenz. Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten 23. Juli 2009, Bonn DynAKlim Dynamische Anpassung regionaler Planungs- und Entwicklungsprozesse an die Auswirkungen des Klimawandels (Nördliches Ruhrgebiet) KLIMZUG-Auftaktkonferenz Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016 TN 2016 FACHSEMINAR ONG 2016 Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter Oberflächennahe Geothermie am 12. April 2016 in Celle ZIELE Titelmasterformat DES GEOENERGY durch CELLE E. Klicken

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa Robert Kaiser Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft Beitrag zum Symposium Aspekte zukünftiger

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister Intelligent Cities Expo Grußwort, 9. November 2011 Anreden, meine Damen und Herren, Umweltqualität in einer Metropole ist keine abstrakte Größe, sondern

Mehr

OUT OF HOME DELIVERY ADDRESSES WALLDECAUX

OUT OF HOME DELIVERY ADDRESSES WALLDECAUX OUT OF HOME DELIVERY ADDRESSES WALLDECAUX CITY LIGHT POSTERS Aachen Augsburg Baden-Baden / Rastatt Berlin Bremen Dortmund / Unna Dresden Düsseldorf Freiburg Gera Göttingen Gütersloh Hamburg Kaiserslautern

Mehr

Handwerk International Baden-Württemberg

Handwerk International Baden-Württemberg Handwerk International Baden-Württemberg Innovationen - Der Türöffner für ausländische Märkte 12. Mai 2016, Remchingen Aline Kümmerle 1 Unser Serviceangebot: Information und Beratung in allen Fragen rund

Mehr

willkomme bienveni 5,48 Wussten Sie schon, dass... mit 5,48 Mio. Bürgern etwa jeder 15. Deutsche in der EMM lebt?

willkomme bienveni 5,48 Wussten Sie schon, dass... mit 5,48 Mio. Bürgern etwa jeder 15. Deutsche in der EMM lebt? Europäische Metropolregion München Wo Zukunft von Herzen kommt. Mächtige Berge und grüne Wälder, geschichtsträchtige Städte und malerische Dörfer, bewährte Traditionen und weltoffene Herzlichkeit. 5,48

Mehr