Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt"

Transkript

1 Gregor Jekel Froncisko Frölich von Bodelschwingh Hosso Brühl Clous-Peter Echter Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt ---""--""-"-- Edition Difu - Stadt Forschung Praxis Bd "- Deutsches Institut für Urbanistik... --

2 Inhalt Vorwort 11 Zusammenfassung. 13 Summary Einführung und thematische Einordnung '". Demographischer Wandel Quantitative Schrumpfung der Bevölkerung 33 Alterung der Bevölkerung 33 Heterogenisierung der Bevölkerung 33 Vereinzelung der Bevölkerung Ökonomischer Strukturwandel 35 Konzentration und Dekonzentration 35 Privatisierung kommunaler Unternehmen 35 Bedeutung von Image und Identität 36 Wohnen als Standortfaktor 36 Flexibilisierung und Entgrenzung Ordnungspolitische Veränderungen 37 Das Leitbild des Gewährleistungsstaats 37 Veränderungen bei der sozialen Wohnraumversorgung 38 Abschaffung von Pendlerpauschale und Eigenheimzulage Veränderter Stellenwert der Wohnungspolitik Das Forschungsdesign Untersuchungsleitende Vorüberlegungen und Hypothesen Ansatz und Methode der Untersuchung Auswahl von Fallstudienstädten. Empirie Definition des Untersuchungsgegenstandes Innenstadt Die Innenstadt als Wohnstandort - Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Fallstudien Zur unterschiedlichen Ausgangslage der Städte Einwohner- und Haushaltsentwicklung. Arbeitsmarkt und wirtschaftliche Situation

3 Wohnungsmarkt und Stadtentwicklung. Städtische Infrastruktur und Wohnumfeld. Raumordnung und zentralärtliche Funktion. Zusammenfassung Leitbild im Wandel- Die Bedeutung des Wohnens für die Innenstadtentwicklung Die Bedeutung der Wohnfunktion für die Innenstadtentwicklung.. Das positive Image des Wohnstandorts Innenstadt. Neue Konkurrenz für das Wohnleitbild Einfamilienhaus?. Das Wohnen in der Stadt der Informations- und Wissensgesellschaft. Das Ende der Randwanderung der Arbeitsplätze. Neue Herausforderungen am Stadtrand Veränderungen in der Sozialstruktur Gentrification - Die gehobene Mittelschicht bestimmt die Nachfrage und Neubauentwicklung. Segregation - Die Verinselung der Innenstadtquartiere. Heterogenisierung - Lebensstile und die Diversifizierung der Sozialstruktur. Vereinzelung ~ Zur Entwicklung der Haushaltsgräßenstruktur. Wohnen in der Innenstadt als Statussymbol?. Neue Zielgruppen kommunaler Wohnungspolitik. Soziale Gegensätze und Spannungen zwischen den Quartieren Entwicklung der Nachfragestruktur in den Innenstädten Neue Entwicklungen bei der Stadt-Umland-Wanderung. Zur Entwicklung der Immobilienpreise in Stadt und Umland. Wohnungsmangel in Teilsegmenten: Die wachsende Konkurrenz um preiswerte und große Wohnungen. Räumliche Differenzierung sozialer Milieus. Familienwohnen in der Innenstadt. Anpassungsbedarf der Wohnungsbestände. Polarisierung der Nachfrage nach Wohnraum in den Städten. Die Kosten des Umlandwohnens Neue und alte Träger des innerstädtischen Wohnungsbaus Ergänzung des Wohnungsbestandes durch Wohnungsneubau. Eigentum oder Miete - Zur Entwicklung der Wohnformen. Die Rolle der äffentl ichen Wohnungsgesellschaften. Kommunale Strategien zur Entwicklung der Innenstadt als Wohnstandort. Wohnungsgenossenschaften als Partner der kommunalen Wohnungspolitik. Neue Wohnformen

4 3.6 Wiederaufbau, Nachverdichtung, Privatisierung - Der Einfluss von Baustruktur und Wohnumfeld Die Rolle des Denkmalschutzes und der historischen Bausubstanz. Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Verkehrsachsen als Zäsuren in der Stadt. Probleme der Wohnungsbestände aus den 1950er- und 1960er- Jahren. Qualitätsmerkmale des Wohnumfeldes Die Konsum- und Freizeitgesellschaft - Neue Konflikte für die Innenstädte? Verkehrslärm und Luftverschmutzung.. Das Konfl iktpotenzial der Erlebn isgesellschaft.. Ruhender Verkehr. Wachsende soziale Spannungen durch Generationenkonflikte und Aufwertungsprozesse Die Innenstadt als Wohnstandort: Von der Vision zur Wirklichkeit... Die Stärken der Innenstädte als Wohnstandort Breite Akzeptanz als Wohnstandort 129 Die Auswirkungen der alternden Gesellschaft 130 Die Innenstadt als Wohnstandort von Familien 131 Die Folgen der Entkoppelung von Wohn- und Arbeitsort 131 Ethnisch-kulturelle Wohnstandortpräferenzen 132 Die "Creative C1ass" als Hoffnungsträgerin der Stadtentwicklung Hemmnisse für das Wohnen in der Innenstadt 134 Ökonomisierung der Kommunalpolitik 134 Bauleitplanung 135 Bau- und Wohnungsgrößenstruktur 136 Anbieter- und Eigentümerstruktur 137 Umweltprobleme 138 Imageprobleme Wohnen als Faktor einer erfolgreichen Innenstadtentwicklung Innerstädtisches Wohnen als Gegenstand der Stadtpolitik Stärkung von Image und Identität. Von der Daseinsvorsorge zur Angebotspolitik.. Die Bedeutung neuer Wohnformen. Intensivierung von Kooperationen mit den Wohnungsmarktakteuren. Nutzungsdichte und Baustruktur.. Baulandpolitik und Bauleitplanung

5 Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung. Kommunales Konfliktmanagement Fallstudien Städteporträts - Innenstadtnahes Wohnen in Braunschweig, Dresden, Frankfurt am Main, Kassel, Köln, Schwäbisch Gmünd und Wetzlar Braunschweig Räumliche Innenstadtabgrenzung. Innenstadt in Zahlen: Strukturdaten und Rahmenbedingungen Bevölkerung Einkommen und Arbeit Infrastruktur und Versorgung Wohnungsbestand und -neubau Stadtentwicklung und Denkmalschutz Frei- und Grünflächenentwicklung Pkw-Bestand und Parkplatzsituation. Ergebnisse der Expertenbefragung Renaissance der Innenstadt Image des Innenstadtwohnens Wohnen versus Gewerbe oder "Was sagen die Investoren?" Fördert der demographische Wandel die Innenstadtentwicklung? Wohnen in der Innenstadt - Eine Frage des Geldes? Familien in der Innenstadt Probleme des innerstädtischen Wohnens. Fazit Dresden Räumliche Innenstadtabgrenzung. Innenstadt in Zahlen: Strukturdaten und Rahmenbedingungen Bevölkerung und Haushalte Einkommen und Arbeit Infrastruktur und Versorgung Wohnungsbestand und -neubau Stadtentwicklung und Denkmalschutz Pkw-Bestand und Parkplatzsituation

6 5.2.3 Ergebnisse der Expertenbefragung Image des Innenstadtwohnens Renaissance der Innenstadt Wohnen versus Gewerbe oder /lwas sagen die Investoren?" Demographischer Wandel fördert Innenstadtentwicklung Wohnen in der Innenstadt - Eine Frage des Geldes? Familien in der Innenstadt Probleme des innerstädtischen Wohnens Fazit '" Fra n k f u r t am Mai n Räumliche Innenstadtabgrenzung. Innenstadt in Zahlen: Strukturdaten und Rahmenbedingungen Bevölkerung und Haushalte Wirtschaft, Einkommen und Arbeit Wohnungsbestand und -neubau Stadterneuerung und Denkmalschutz Frei- und Grünflächenentwicklung Verkehr, Pkw-Bestand und Parkplatzsituation.. Ergebnisse der Expertenbefragung Abgrenzung der Innenstadt Image des Innenstadtwohnens Renaissance der Innenstadt Wohnen versus Gewerbe oder /lwas sagen die Investoren?" Fördert der demographische Wandel die Innenstadtentwicklung? Wohnen in der Innenstadt - Eine Frage des Geldes? Familien in der Innenstadt Probleme des innerstädtischen Wohnens.. Fazit Kassel Räumliche Innenstadtabgrenzung.. Innenstadt Kassel: Daten und Fakten Bevölkerung und Haushalte. Einkommen und Arbeit.. Infrastruktur und Versorgung.. Wohnungsbestand und -neubau

7 Stadtentwicklung und Denkmalschutz Pkw-Bestand und Parkplatzsituation Ergebnisse der Expertenbefragung Abgrenzung der Innenstadt Image des Innenstadtwohnens Renaissance der Innenstadt Wohnen versus Gewerbe oder "Was sagt die Immobilienwirtschaft?" Fördert der demographische Wandel die Innenstadtentwicklung? Wohnen in der Innenstadt - Eine Frage des Geldes? Familien in der Innenstadt Probleme des innerstädtischen Wohnens Anregungen und Wünsche Fazit Kö In Räumliche Innenstadtabgrenzung. Innenstadt in Zahlen: Strukturdaten und Rahmenbedingungen Bevölkerung und Haushalte Einkommen und Arbeit Infrastruktur und Versorgung Wohnungsbestand und -neubau Stadtentwicklung und Denkmalschutz Frei- und Grünflächenentwicklung Pkw-Bestand und Parkplatzsituation. Ergebnisse der Expertenbefragung Abgrenzung der Innenstadt Renaissance der Innenstadt Image des Innenstadtwohnens Wohnen versus Gewerbe oder "Was sagen die Investoren?". Fördert der demographische Wandel die Innenstadtentwicklung?. Wohnen in der Innenstadt - Eine Frage des Geldes?. Familien in der Innenstadt.. Probleme des innerstädtischen Wohnens. Fazit.,

8 5.6 Schwäbisch Gmünd Innenstadtabgrenzung. Innenstadt Schwäbisch Gmünd: Daten und Fakten Bevöl kerung und Haushalte Arbeit und Einkommen Infrastruktur und Versorgung Wohnungsbestand und -neubau Stadtentwicklung und Denkmalschutz Frei- und Grünflächenentwicklung Verkehr und Parkplatzsituation.. Ergebnisse der Expertenbefragung Abgrenzung der Innenstadt Renaissance der Innenstadt Image des Innenstadtwohnens Wohnen versus Gewerbe oder "Was sagen die Investoren?" Fördert der demographische Wandel die Innenstadtentwicklung? Wohnen in der Innenstadt - Eine Frage des Geldes? Familien in der Innenstadt Probleme des innerstädtischen Wohnens. Fazit Wetzlar Innenstadtabgrenzung. Innenstadt Wetzlar: Daten und Fakten Bevölkerung und Haushalte Arbeit und Einkommen Infrastruktur und Versorgung Wohnungsbestand und -neubau Stadtentwicklung und Denkmalschutz Frei- und Grünflächenentwicklung Pkw-Bestand und Parkplatzsituation.. Ergebnisse der Expertenbefragung Abgrenzung der Innenstadt Renaissance der Innenstadt Image des Innenstadtwohnens Wohnen versus Gewerbe oder "Was sagen die Investoren?"

9 Fördert der demographische Wandel die Innenstadtentwicklung?. Wohnen in der Innenstadt - Eine Frage des Geldes?. Familien in der Innenstadt. Probleme des innerstädtischen Wohnens. Fazit literatur- und Quellenverzeichnis 341

Wohnen in der Stadt hat Zukunft. Prof. Christiane Thalgott, Stadtbaurätin in München Kongress der Stadt-Kulturen 27./ 28.

Wohnen in der Stadt hat Zukunft. Prof. Christiane Thalgott, Stadtbaurätin in München Kongress der Stadt-Kulturen 27./ 28. Wohnen in der Stadt hat Zukunft Prof. Christiane Thalgott, Stadtbaurätin in München Kongress der Stadt-Kulturen 27./ 28. Oktober 2005 Untersuchung der Wanderungsmotive München Umland 1998-2000 Mieter Eigentümer

Mehr

Trends und Prognosen für Wohnungsbedarf und

Trends und Prognosen für Wohnungsbedarf und Trends und Prognosen für Wohnungsbedarf und Wohnungsmarkt in der Metropolregion Dr. Christian v. Malottki Institut Wohnen und Umwelt Städtebauliches Colloquium 2011 Darmstadt, 16.06.2011 Institut Wohnen

Mehr

Weststädter bleiben auch bei Umzug zumeist ihrem Stadtteil treu

Weststädter bleiben auch bei Umzug zumeist ihrem Stadtteil treu Mittwoch, 10. Juni 2009 430/09 Studie über Motive für einen Umzug in zwei unterschiedlichen Stadtteilen: Die meisten sind mit ihrem Wohnumfeld zufrieden - aber nicht immer passt die Wohnung Weststädter

Mehr

Praxisbericht aus München

Praxisbericht aus München Klaus Illigmann Praxisbericht aus München Preiswertes Wohnen in Wiesbaden, 28.09.2011 Klaus Illigmann. Preiswertes Wohnen in Wiesbaden. 28.09.2012; Folie 1 1 Wohnst Du noch oder... Klaus Illigmann. Preiswertes

Mehr

Programm für lebenswerte Städte und attraktives Wohnen. Susanne Schäfer, Studentin an der Berufsakademie Berlin 1

Programm für lebenswerte Städte und attraktives Wohnen. Susanne Schäfer, Studentin an der Berufsakademie Berlin 1 Programm für lebenswerte Städte und attraktives Wohnen Susanne Schäfer, Studentin an der Berufsakademie Berlin 1 Ausgangssituation Derzeitiger Leerstand in den neuen Ländern: ca. 1.000.000 Wohnungen das

Mehr

Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen

Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen Der Blick über den Tellerrand: Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen ( Gebietsbezogene Stadterneuerung in NRW >>Zuständiges Landesministerium: Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Zentralität ist Trumpf. Abwägungsprozesse beim Finden von Wohnraum Beispiel München

Zentralität ist Trumpf. Abwägungsprozesse beim Finden von Wohnraum Beispiel München Zentralität ist Trumpf. Abwägungsprozesse beim Finden von Wohnraum Beispiel München Prof. Dr. Alain Thierstein Lehrstuhl für Raumentwicklung TU München, Fakultät für Architektur Schweizer Städteverband

Mehr

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt Wohnen Für ein langes Leben in der Stadt Stadtpolitisches Symposium am 29.11.2012 Frankfurt am Main Dr. Monika Meyer, Institut Wohnen und Umwelt

Mehr

Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert

Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert Dipl.-Ing. Dipl.-Verw. Birgit Kasper urbane konzepte GmbH Übergänge gestalten für Übergänge Sorge tragen 25.10.2012 Frankfurt am Main

Mehr

Die Frankfurter Wohnungsbaugenossenschaften - Vorstellung -

Die Frankfurter Wohnungsbaugenossenschaften - Vorstellung - Die Frankfurter Wohnungsbaugenossenschaften - Vorstellung - Runder Tisch Wohnen am 6.5.2013 Ulrich Tokarski Vorstandsvorsitzender Volks- Bau- und Sparverein Frankfurt am Main eg www.vbs-frankfurt.de Volks-

Mehr

Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, 1864-1943)

Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, 1864-1943) Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, 1864-1943) GEWINN FÜR ALLE GEMEINSCHAFTSEIGENTUM ZUM SOLIDARISCHEN WIRTSCHAFTEN, BAUEN UND WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL

Mehr

Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten

Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten Informations- und Networkingveranstaltung der Kreishandwerkerschaften und Energieagenturen in Baden-Württemberg Stuttgart // 15. Oktober 2014 RA Jens

Mehr

Vertiefungsanalyse preisgünstiger Wohnraum Braunschweig

Vertiefungsanalyse preisgünstiger Wohnraum Braunschweig Vertiefungsanalyse preisgünstiger Wohnraum Braunschweig Kurzfassung Hamburg Oktober 2013 Vertiefungsanalyse preisgünstiger Wohnraum Braunschweig Kurzfassung Hamburg Oktober 2013 GEWOS Institut für Stadt-,

Mehr

Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung

Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung Kreis Nordfriesland Fachbereich Kreisentwicklung, Bau und Umwelt Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung Werkzeuge für eine regionale Daseinsvorsorge Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis 1. Fachwerkstatt

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung im Innern

Nachhaltige Stadtentwicklung im Innern Energiesalon 10 // AFZ, 29.09.10 Nachhaltige Stadtentwicklung im Innern Dr. Philipp Klaus, INURA Zürich Institut Zusammenfassung Nachhaltige Entwicklung im Innern Das Thema der Verdichtung im Stadtinnern

Mehr

Perspektive auf die Wohnpolitik von Olten. 3. Juni 2013

Perspektive auf die Wohnpolitik von Olten. 3. Juni 2013 Perspektive auf die Wohnpolitik von Olten 3. Juni 2013 3. Juni 2013 / Seite 2 Warum boomt Olten nicht? Wohnen im Bestand Workshop Stadt Olten 14. Februar 2013 / Seite 3 Olten Wohnen im Bestand Workshop

Mehr

Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3.

Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3. Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3. April 2014 Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut der deutschen

Mehr

Witikon 2034: Ein Altersheim für Begüterte?

Witikon 2034: Ein Altersheim für Begüterte? Witikon 2034: Ein Altersheim für Begüterte? Paulus-Akademie 23.11.2010 Stadtentwicklung Zürich Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Capgemini sd&m 30.10.09 Präsidialdepartement Witikon 2034-2010 - 1986

Mehr

Stadt Wuppertal Stadtumbau. Wohnqualität. Marketing. 15. Dezember 2009 Peter Wallner

Stadt Wuppertal Stadtumbau. Wohnqualität. Marketing. 15. Dezember 2009 Peter Wallner Stadt Wuppertal 15. Dezember 2009 Peter Wallner Marketing-Grundgedanke Produkt Markt Markt Zielgruppen Kommunikation Internet, öffentliche Veranstaltungen, direkte Ansprache, 2 Exemplarische Vorgehensweise

Mehr

Berlin: Von der geteilten zur gespaltenen Stadt?

Berlin: Von der geteilten zur gespaltenen Stadt? Hartmut Häußermann Andreas Kapphan Berlin: Von der geteilten zur gespaltenen Stadt? Sozialräumlicher Wandel seit 1990 Leske + Budrich, Opladen 2000 Inhaltsverzeichnis Die Transformation von Berlin 1 1.

Mehr

Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen: Was hilft?

Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen: Was hilft? Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen: Was hilft? WEEBER+PARTNER Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin 2007 Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen:

Mehr

Der Beitrag der Wohnungswirtschaft

Der Beitrag der Wohnungswirtschaft Der Beitrag der Wohnungswirtschaft für r vitale Städte Dr. Dieter Kraemer, Sprecher der Geschäftsführung der VBW BAUEN UND WOHNEN GMBH, Bochum Aachen, 15.06.2007 1 1. Das Unternehmen VBW 2. Die deutsche

Mehr

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte N Perspektiven für Klein- und Mittelstädte Bedeutung der Städtebauförderung am Beispiel der Stadt Wittstock/Dosse Jörg Gehrmann, Bürgermeister der Stadt Wittstock/Dosse Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung

Mehr

Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes Ostritz. Arbeitsgruppe Stadtbild. Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Arbeitsgruppentreffens

Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes Ostritz. Arbeitsgruppe Stadtbild. Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Arbeitsgruppentreffens Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes Ostritz Arbeitsgruppe Stadtbild Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Arbeitsgruppentreffens Datum: 13. April 2010 Zeit: 19.00-21.15 Uhr Ort: Ratssaal/Rathaus,

Mehr

Kostentreiber Stellplatznachweis: Wirkungen im sozialen Wohnungsbau

Kostentreiber Stellplatznachweis: Wirkungen im sozialen Wohnungsbau Kostentreiber Stellplatznachweis: Wirkungen im sozialen Wohnungsbau Chancen für eine nachhaltige Stadt- und Mobilitätsentwicklung Rechtsanwältin Iris Behr 30. April 2010 Umwelt Interdisziplinäre Forschungseinrichtung

Mehr

Der Wohnungsmarkt Dresden im Vergleich

Der Wohnungsmarkt Dresden im Vergleich Der Wohnungsmarkt Dresden im Vergleich Dr. Wulff Aengevelt AENGEVELT IMMOBILIEN GmbH & Co. KG Expo Real München 2015 Der Dresdner Immobilienmarkt: Rahmenbedingungen Dresden ist eine der wichtigsten Wachstumsregionen

Mehr

Einwohner- und Erwerbstätigenentwicklung Grundlage von Wohnungsbauprogrammen

Einwohner- und Erwerbstätigenentwicklung Grundlage von Wohnungsbauprogrammen Einwohner- und Erwerbstätigenentwicklung Grundlage von Wohnungsbauprogrammen 5. Dresdner Flächensymposium Dipl.-Kfm. Alexander Lang Stadtplaner FAZ, 10.10.2011 Süddeutsche Zeitung, 05.09.11 Süddeutsche

Mehr

Preisgünstiger Wohnraum im Kanton Schwyz Lage auf dem Wohnungsmarkt

Preisgünstiger Wohnraum im Kanton Schwyz Lage auf dem Wohnungsmarkt Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Wohnungswesen BWO Preisgünstiger Wohnraum im Kanton Schwyz Lage auf dem Wohnungsmarkt Einsiedeln, 23. Februar 2012 Aktuelle Lage auf dem Wohnungsmarkt

Mehr

Lebensstile und Wohnwünsche der zukünftigen Senioren

Lebensstile und Wohnwünsche der zukünftigen Senioren Lebensstile und Wohnwünsche der zukünftigen Senioren Trends für die Stadtentwicklung Univ.-Prof. Dr. Caroline Kramer (Geographie, KIT) (Univ.-Prof. Dr. Carmella Pfaffenbach (RWTH Aachen)) Der demographische

Mehr

Entwicklung des Immobilienmarktes in Kempten

Entwicklung des Immobilienmarktes in Kempten Entwicklung des Immobilienmarktes in Kempten Kempten auch Metropole des Allgäu s genannt, liegt im südlichsten Teil Bayerns im Regierungsbezirk Schwaben sowie vor den wunderschönen Allgäuer Alpen. Sie

Mehr

Deutsche Annington wir kaufen Wohnimmobilien

Deutsche Annington wir kaufen Wohnimmobilien Deutsche Annington wir kaufen Wohnimmobilien Deutschlands größtes Wohnungsunternehmen stellt sich vor INHALT 3 Die Sicherheit eines leistungsfähigen Unternehmens Ein Unternehmen auf Wachstumskurs Bundesweit

Mehr

Fünf Thesen zum Chemnitzer Wohnungsmarkt

Fünf Thesen zum Chemnitzer Wohnungsmarkt Wohnraumbedarfskonzept 2009/2010 (Kurzfassung) Fünf Thesen zum Chemnitzer Wohnungsmarkt Die Stadt Chemnitz weist die typischen Merkmale eines ostdeutschen, schrumpfenden Wohnungsmarktes auf: rückläufige

Mehr

Die Hamburger Wohnraumförderung. Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Die Hamburger Wohnraumförderung. Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Die Hamburger Wohnraumförderung Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung I. Lage auf dem Wohnungsmarkt Struktur des Hamburger Wohnungsmarktes Einwohner:

Mehr

Urbane Lebensweise und ökologische Krise

Urbane Lebensweise und ökologische Krise Urbane Lebensweise und ökologische Krise Norbert Gestring Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Arbeitsgruppe Stadtforschung 1 Ökologische Krise Beispiel Klimawandel Today, the time for doubt has passed.

Mehr

Energetische Sanierung im Quartier Isenbecker Hof. Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW Geschäftsführer

Energetische Sanierung im Quartier Isenbecker Hof. Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW Geschäftsführer Energetische Sanierung im Quartier Isenbecker Hof Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW Geschäftsführer Klimaschutz erfordert ganzheitliche Lösungsansätze Nachhaltiges Bauen Quelle: Broschüre Nachhaltig Bauen:

Mehr

Eigentumswohnungen 4,4 Prozent teurer als vor einem Jahr Druck auf Preise in Großstädten lässt nach Preise in kleineren Städten ziehen nach

Eigentumswohnungen 4,4 Prozent teurer als vor einem Jahr Druck auf Preise in Großstädten lässt nach Preise in kleineren Städten ziehen nach PRESSEMITTEILUNG IVD: Stabile Preisentwicklung für Wohneigentum Eigentumswohnungen 4,4 Prozent teurer als vor einem Jahr Druck auf Preise in Großstädten lässt nach Preise in kleineren Städten ziehen nach

Mehr

Sie beraten wir finanzieren: KfW!

Sie beraten wir finanzieren: KfW! Sie beraten wir finanzieren: KfW! Netzwerktreffen Altersgerecht Umbauen Landkreis Emsland Meppen, den 01. März 2012 Ute Hauptmann Herzlich willkommen Ute Hauptmann Referentin Vertrieb KfW Bankengruppe

Mehr

Decision Support Infrastructure Abschlusspräsentation eines Forschungsvorhabens zur

Decision Support Infrastructure Abschlusspräsentation eines Forschungsvorhabens zur Decision Support Infrastructure Abschlusspräsentation eines Forschungsvorhabens zur Integrativen Stadtentwicklung empirica-standortanalyse: Monitoring und Wohnungsmarkt Universitätsclub Bonn http://www.integrative-stadtentwicklung.de

Mehr

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/12485

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/12485 Deutscher Bundestag Drucksache 17/12485 17. Wahlperiode 26. 02. 2013 Antrag der Abgeordneten Michael Groß, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, Martin Burkert, Petra Ernstberger, Iris Gleicke, Ulrike Gottschalck,

Mehr

gebaut 2020 standards trends visionen

gebaut 2020 standards trends visionen gebaut 2020 Wohnen der Zukunft. standards trends visionen Der Vortrag stützt sich auf folgende Arbeiten: gebaut 2020. zukunftsbilder und zukunftsgeschichten für das bauen von morgen wohnträume. nutzerspezifische

Mehr

Wohnungsmarktentwicklung in Hessen

Wohnungsmarktentwicklung in Hessen Wohnungsmarktentwicklung in Hessen unter besonderer Berücksichtigung des preisgünstigen Segments Dr. Christian v. Malottki Umwelt Arbeitsgemeinschaft der Wohnungs- und Immobilienverbände Hessen Frankfurt,

Mehr

Modernisierung von Plattenbauten in Berlin Ziele, Herangehen, Ergebnisse. Dr. phil. Dr.-Ing. Bernd Hunger

Modernisierung von Plattenbauten in Berlin Ziele, Herangehen, Ergebnisse. Dr. phil. Dr.-Ing. Bernd Hunger Modernisierung von Plattenbauten in Berlin Ziele, Herangehen, Ergebnisse Dr. phil. Dr.-Ing. Bernd Hunger St. Petersburg, 21.April 2009 Fast jeder zweite Stadtbewohner in Mittel- und Osteuropa wohnt im

Mehr

Aktuelle Entwicklungen des Wohnungsbaus in Berlin und Brandenburg

Aktuelle Entwicklungen des Wohnungsbaus in Berlin und Brandenburg Aktuelle Entwicklungen des Wohnungsbaus in Berlin und Brandenburg Mauerwerkskongress 2013 Wohnungsbauperspektiven: Wanderung nach Deutschland nimmt zu 700.000 500.000 Nettozuwanderung Saldo aus Geburten

Mehr

Wie viel Klimaschutz können wir uns leisten? Gebäude Quartier - Nutzer 3. Mainzer Immobilientag am 26.10.2012

Wie viel Klimaschutz können wir uns leisten? Gebäude Quartier - Nutzer 3. Mainzer Immobilientag am 26.10.2012 Wie viel Klimaschutz können wir uns leisten? Gebäude Quartier - Nutzer 3. Mainzer Immobilientag am 26.10.2012 Dr. Monika Meyer, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) Institut Wohnen und Umwelt Forschungseinrichtung

Mehr

Kap. 5 Wohnungsmärkte

Kap. 5 Wohnungsmärkte 1 Kap. 5 Wohnungsmärkte Wohnen ein besonderes Gut? 1. Ein notwendiges Gut 2. Bedeutung der Ausgaben für Wohnen 3. Langlebigkeit 4. räumliche Immobilität 5. Komplexität und Heterogenität der Eigenschaften

Mehr

Vortrag zum Workshop Wohnen im Alter und bei Behinderung am 17.08.2005

Vortrag zum Workshop Wohnen im Alter und bei Behinderung am 17.08.2005 Vortrag zum Workshop Wohnen im Alter und bei Behinderung am 17.08.2005 DIE BBU-MITGLIEDSUNTERNEHMEN IM SPANNUNGSFELD VON STADTUMBAU, BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER EFFEKTIVITÄT UND ANPASSUNG AN DIE DEMOGRAPHISCHEN

Mehr

GBW: Was passiert bei der Übernahme durch Private Equity Investoren? Wie kann Bayern seiner Verantwortung gegenüber den MieterInnen gerecht werden?

GBW: Was passiert bei der Übernahme durch Private Equity Investoren? Wie kann Bayern seiner Verantwortung gegenüber den MieterInnen gerecht werden? GBW: Was passiert bei der Übernahme durch Private Equity Investoren? Wie kann Bayern seiner Verantwortung gegenüber den MieterInnen gerecht werden? Christine Kamm, MdL, Bayern, Wohnungspol. Sprecherin

Mehr

Sozioökonomische und soziodemographische Bevölkerungsdaten und ihr Einfluss auf Investitionsentscheidungen in der Immobilienbranche

Sozioökonomische und soziodemographische Bevölkerungsdaten und ihr Einfluss auf Investitionsentscheidungen in der Immobilienbranche Sozioökonomische und soziodemographische Bevölkerungsdaten und ihr Einfluss auf Investitionsentscheidungen in der Immobilienbranche Leipzig, 04.09.2015 Über geomap Leipziger Start-Up (2015) Spezialisiert

Mehr

Selb in Deutschland. Verbundprojekt Früherkennungs- und Kontrollsystem

Selb in Deutschland. Verbundprojekt Früherkennungs- und Kontrollsystem Abschlussveranstaltung im Rahmen des BMBF-gef geförderten Verbundprojektes Entwicklung eines Früherkennungs herkennungs- und Kontrollsystems zur Unterstützung tzung einer flexiblen Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Handlungsmöglichkeiten und notwendigkeiten. der Wohnungswirtschaft zur. Schaffung preiswerten Wohnraumes und zur. Prävention von Wohnungsverlusten

Handlungsmöglichkeiten und notwendigkeiten. der Wohnungswirtschaft zur. Schaffung preiswerten Wohnraumes und zur. Prävention von Wohnungsverlusten Handlungsmöglichkeiten und notwendigkeiten der Wohnungswirtschaft zur Schaffung preiswerten Wohnraumes und zur Prävention von Wohnungsverlusten Die BGW und Bielefeld Wohnung statt Unterkunft Unterkünfte

Mehr

Erste Ergebnisse der Potenzialanalyse kostengünstiger Neubau von Eigenheimen im Mueßer Holz

Erste Ergebnisse der Potenzialanalyse kostengünstiger Neubau von Eigenheimen im Mueßer Holz Erste Ergebnisse der Potenzialanalyse kostengünstiger Neubau von Eigenheimen im Mueßer Holz Ziel Vor der Erarbeitung eines städtebaulichen Konzeptes soll die im März/April 2007 erarbeitete Potenzialanalyse

Mehr

4. Hamburger Konferenz für nachhaltige Entwicklung - Forum 5: Nachhaltiges Bauen und Wohnen -

4. Hamburger Konferenz für nachhaltige Entwicklung - Forum 5: Nachhaltiges Bauen und Wohnen - Dr. Jochen Menzel, Zukunftsrat Hamburg 4. Hamburger Konferenz für nachhaltige Entwicklung - Forum 5: Nachhaltiges Bauen und Wohnen - Im Vergleich zur These ohne Nachfragegerechtigkeit keine Nachhaltigkeit

Mehr

Immobilienpreise in München Solln

Immobilienpreise in München Solln Immobilienpreise in München Solln Immobilienmakler München Solln: Kontakt Immobilienmakler für München Solln Rogers verkauft und vermietet Immobilien kompetent & individuell. WISSENSWERTES ÜBER MÜNCHEN

Mehr

Wie kann bezahlbares Wohnen gefördert werden? Referat von Urs Hauser, Direktor Wohnbaugenossenschaften Schweiz

Wie kann bezahlbares Wohnen gefördert werden? Referat von Urs Hauser, Direktor Wohnbaugenossenschaften Schweiz Wie kann bezahlbares Wohnen gefördert werden? Referat von Urs Hauser, Direktor Wohnbaugenossenschaften Schweiz 1 Wohnen ist kein Luxusgut. Eine Wohnung gehört wie Arbeit und Bildung zu den Grundbedürfnissen

Mehr

Städtenetzwerks Innenstadt NRW

Städtenetzwerks Innenstadt NRW Initiative zum Aufbau eines interkommunalen Städtenetzwerks Innenstadt NRW Überblick 2. Ansatz und Chancen eines Städtenetzwerks 3. Anforderungen an die Koordinations- und Beratungsstelle 4. Der Weg zu

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/743 16. Wahlperiode 06-04-26 Große Anfrage der Fraktion der SPD Wohnungsbaupolitik in Schleswig-Holstein Wir fragen die Landesregierung: Die Landesregierung

Mehr

Strategische Unternehmensberatung für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Strategische Unternehmensberatung für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft DR. HÖLLING & PARTNER UNTERNEHMENSBERATUNG MIT WEITBLICK AGIEREN WERTE SICHERN VERÄNDERUNGEN GESTALTEN RISIKEN BE- HERRSCHEN Strategische Unternehmensberatung für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Mehr

Bauland woher nehmen und nicht stehlen?

Bauland woher nehmen und nicht stehlen? Bauland woher nehmen und nicht stehlen? Stadt Essen 01.07.2015 1 Wohnungsneubau braucht Bauland Neubau ist erforderlich für Ersatz und Zuwachs Zuwachs und Ersatz in den wachsenden Regionen - Quantitäten

Mehr

IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum

IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum PRESSEMITTEILUNG IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum Erschwinglichkeit bleibt dennoch weiter auf hohem Niveau Regional sehr große Unterschiede Ausblick weiterhin

Mehr

WARUM WOHNBAUPOLITIK?

WARUM WOHNBAUPOLITIK? INHALT 1. Warum Wohnbaupolitik machen? 2. Entwicklungen der letzten Jahre 3. Situation in Chur 4. Was können wir tun? 5. Chur weiterbauen: für den Mittelstand, für Familien. 6. Schluss & Diskussion WARUM

Mehr

Airbnb und der Berliner Wohnungsmarkt

Airbnb und der Berliner Wohnungsmarkt Airbnb und der Berliner Wohnungsmarkt Auswirkungen des Airbnb-Angebots auf die Berliner Wohnraumversorgung Zusammenfassung GEWOS Institut für Stadt-, Regionalund Wohnforschung GmbH Friedbergstr. 39 14057

Mehr

Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Immobilienfinanzierung

Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Immobilienfinanzierung Claus-Jürgen Cohausz Vorstand, 1. Jahreskongress: Demographic Challenge: Potentiale und Perspektiven, Ideenfabrik für Wohnen, Arbeiten und Handel 4. - 5. November 2010 Entwicklungspotential in Deutschland

Mehr

Studie: Zufriedenheit Dresdner Unternehmen mit der Stadt und dem Wirtschaftsservice 2015

Studie: Zufriedenheit Dresdner Unternehmen mit der Stadt und dem Wirtschaftsservice 2015 Studie: Zufriedenheit Dresdner Unternehmen mit der Stadt und dem Wirtschaftsservice 2015 Präsentation der Ergebnisse Modus, Ausschöpfung, Befragte, Themenschwerpunkte DIE BEFRAGUNG Befragung Telefonbefragung

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte. Damen und Herren! Auf die besondere Bedeutung der Wohnungs- und

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte. Damen und Herren! Auf die besondere Bedeutung der Wohnungs- und Rede Michael Groß, MdB Plenum, Donnerstag, 25. Februar 2010, 9.00 Uhr BT - Drucksache 16/ 13325 Bericht über die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland Michael Groß (SPD): Sehr geehrter Herr

Mehr

Bedarfsberechnung für die Darstellung von ASBund GIB-Flächen in Regionalplänen

Bedarfsberechnung für die Darstellung von ASBund GIB-Flächen in Regionalplänen 1 5. Dresdner Flächennnutzungsplankolloquium Bedarfsberechnung für die Darstellung von ASBund G R U D Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, TH Aachen University Dresden, 06. Juni 2013 2 Bedarfsberechnung

Mehr

ETH Forum Wohnungsbau 2016. 14. April 2016 Referent: Peter Schmid, ABZ-Präsident

ETH Forum Wohnungsbau 2016. 14. April 2016 Referent: Peter Schmid, ABZ-Präsident ETH Forum Wohnungsbau 2016 14. April 2016 Referent: Peter Schmid, ABZ-Präsident Leitende Fragen Die Bedeutung des gemeinnützigen Wohnungsbaus für die Gesellschaft und die Volkswirtschaft. Wie kommt dieser

Mehr

3. WohnZukunftsTag. Rückwärts bauen wie umgehen mit Schrumpfung und Rückbau?

3. WohnZukunftsTag. Rückwärts bauen wie umgehen mit Schrumpfung und Rückbau? 3. WohnZukunftsTag Rückwärts bauen wie umgehen mit Schrumpfung und Rückbau? Vorstandssprecher: René Gansewig NEUWOBA Neubrandenburger Wohnungsbaugenossenschaft eg Berlin, den 01.07.2015 Neuwoba auf einem

Mehr

Wiesbadener Stadtanalysen

Wiesbadener Stadtanalysen 3 4 LANDESHAUPTSTADT Wiesbadener Stadtanalysen Das Künstlerviertel im statistischen Porträt www.wiesbaden.de Herausgeber Landeshauptstadt Wiesbaden Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik

Mehr

Kleinregionentag 2007 Niederösterreich

Kleinregionentag 2007 Niederösterreich Demographischer Wandel Räumliche Muster und interkommunale Handlungsfelder Kleinregionentag 2007 Niederösterreich Department für Raumentwicklung Infrastruktur- und Umweltplanung ÖROK Veränderung der Wohnbevölkerung

Mehr

Frankfurt am Main. Niederrad: Von der Burostadt zum Quartier

Frankfurt am Main. Niederrad: Von der Burostadt zum Quartier Frankfurt am Main Niederrad: Von der Burostadt zum lebendigen Quartier Ein Europäischer Business- Standort Auf Dem Weg In Die Zukunft Von der Monostruktur zum Quartier mit Lebensqualität. Arbeit, Wohnen

Mehr

Für einen Aufbruch in der Mietenpolitik

Für einen Aufbruch in der Mietenpolitik Für einen Aufbruch in der Mietenpolitik Immer mehr Menschen wissen nicht mehr, wie sie die Miete bezahlen sollen. Einkommensschwache Familien mit Kindern finden inzwischen in den Innenstädten kaum noch

Mehr

Aufgaben der Stadtforschung im 21. Jahrhundert. Hartmut Häußermann Humboldt-Universität zu Berlin

Aufgaben der Stadtforschung im 21. Jahrhundert. Hartmut Häußermann Humboldt-Universität zu Berlin Aufgaben der Stadtforschung im 21. Jahrhundert Hartmut Häußermann Humboldt-Universität zu Berlin Wachsende Ungleichheiten Integration Privatisierung /Ökonomisierung / Festivalisierung Demografische Alterung

Mehr

Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte?

Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte? Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte? Dresden, 30.11.2013 Dr. Gerd Scholl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin 2 Der Sharing Hype Source: cebit.de

Mehr

Forum Wohnstandort Wuppertal. Ziele und Vorgehensweise. Arbeitskreis Marketing. Forum Wohnstandort Wuppertal am 30. 11. 2010

Forum Wohnstandort Wuppertal. Ziele und Vorgehensweise. Arbeitskreis Marketing. Forum Wohnstandort Wuppertal am 30. 11. 2010 Ziele und Vorgehensweise Forum Wohnstandort Wuppertal am wohnlich ansprechend keiner wie wir Keiner wie wir. Aufgabenstellung : Marketing für den Wohnstandort Wuppertal machen! Ausgangslage: Genügend Wohnraum

Mehr

Pressemitteilung. Wo Deutschland unter den Wohnkosten ächzt. Wohnen ist in Großstädten Luxus: www.immobilienscout24.de

Pressemitteilung. Wo Deutschland unter den Wohnkosten ächzt. Wohnen ist in Großstädten Luxus: www.immobilienscout24.de Wohnen ist in Großstädten Luxus: Wo Deutschland unter den Wohnkosten ächzt Großstädte und Metropolregionen haben den höchsten Wohnkostenanteil Freiburg im Breisgau ist die teuerste Stadt: Wohnkostenanteil

Mehr

IVD: Erschwinglichkeit von Wohneigentum höher als jemals zuvor

IVD: Erschwinglichkeit von Wohneigentum höher als jemals zuvor PRESSEMITTEILUNG IVD: Erschwinglichkeit von Wohneigentum höher als jemals zuvor Niedrige Zinsen und steigende Einkommen gleichen Preisanstiege aus Immobilien im Berliner Osten am erschwinglichsten Interessenten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Immobilienökonomie

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Immobilienökonomie 21 Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Immobilienökonomie 1 Ökonomie: interdisziplinärer Bestandteil der Immobilienwirtschaftslehre...... 29 1 Begriff und Abgrenzung................................................

Mehr

Ms ze Trasts. Vom Real Estate. 2., überarbeitete Auflage. Dr. Helmut Geyer

Ms ze Trasts. Vom Real Estate. 2., überarbeitete Auflage. Dr. Helmut Geyer Vom Real Estate Ms ze Trasts 2., überarbeitete Auflage Dr. Helmut Geyer Professor für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Finanzwirtschaft und Rechnungswesen an der Fachhochschule Jena Fachbibliothek

Mehr

Wohnsituation in Baden-Württemberg

Wohnsituation in Baden-Württemberg Wohnsituation in Baden-Württemberg Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag der W&W Studiendesign Zielsetzung Derzeitige Wohnform und die Einschätzung der Bürger zur Grundgesamtheit/ Zielgruppe

Mehr

gegebenen Datensätzen nicht ausreichend untermauern kann. Nach der Theorie der Wohnungs-Teilmärkte

gegebenen Datensätzen nicht ausreichend untermauern kann. Nach der Theorie der Wohnungs-Teilmärkte Rolf Keim: Wohnungsmarkt und soziale Ungleichheit. Über die Entwicklung städtischer Polarisierungsprozesse. Basel u. a. 1999. 339 S. Untersuchungen von Wohnungsmarkt und Wohnungspolitik sind in Deutschland

Mehr

Wir fördern Ihre Kunden

Wir fördern Ihre Kunden Wir fördern Ihre Kunden Ulrike Reichow Abt. Wohnraumförderung/Durchleitungskredite Bremerhaven, 25. März 2014 1 Besondere Situation in Bremerhaven Ausgangssituation: ausreichend Wohnraum f. Haushalte mit

Mehr

Abstract Impuls-Statement Mobilität und Wohnen

Abstract Impuls-Statement Mobilität und Wohnen 1 Abstract Impuls-Statement Mobilität und Wohnen 13. Oktober 2010, Wien Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann 2 Sie wissen sicher, dass Mobilität mehr umfasst als Alltagsmobilität ( Verkehr ), nämlich

Mehr

Vorwort... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Wirtschaftliche Grunddaten... 17. I Wohnbauförderung in den Übergangsländern Mitteleuropas...

Vorwort... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Wirtschaftliche Grunddaten... 17. I Wohnbauförderung in den Übergangsländern Mitteleuropas... Vorwort... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Wirtschaftliche Grunddaten... 17 I Wohnbauförderung in den Übergangsländern Mitteleuropas...19 A Wohnungssektor im Umbruch... 19 1 Wohnungsversorgung... 19 2 Neubautätigkeit...

Mehr

Stadtökonomie. Einführung zum Modul. Version März 2015. www.iconomix.ch

Stadtökonomie. Einführung zum Modul. Version März 2015. www.iconomix.ch Stadtökonomie Einführung zum Modul Version März 2015 www.iconomix.ch London «Wo soll ich wohnen?» Wo soll ich wohnen? Nadine, 23 Jahre, Trainee in London Versetzen Sie sich in Nadines Lage. Verschaffen

Mehr

Segregierte Armut in der Stadt

Segregierte Armut in der Stadt Segregierte Armut in der Stadt Ursachen und soziale Folgen der räumlichen Konzentration von Sozialhilfeempfänger Literatur: Farwick, Andreas 2001: Segregierte Armut in der Stadt: Ursachen und soziale Folgen

Mehr

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003 empirica Forschung und Beratung Kurfürstendamm 234 10719 Berlin Tel. (030) 88 47 95-0 Fax (030) 88 47 95-17 www.empirica-institut.de berlin@empirica-institut.de Einkommen und Vermögensbildung in eutschland

Mehr

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN Abschlusspräsentation Berlin, 16. Oktober 2015 WIRKUNG VON E-Carsharing SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

Mehr

25 Jahre Immobilienmarkt Frankfurt am Main

25 Jahre Immobilienmarkt Frankfurt am Main 5 Jahre Immobilienmarkt Frankfurt am Main Vorworte Stadtrat Edwin Schwarz Dezernat IV: Planung und Wirtschaft Prof. Dr. Heeg Institut für Humangeographie - Goethe-Universität Frankfurt am Main Büro und

Mehr

Immobilienmarkt Stadt Zürich 2012

Immobilienmarkt Stadt Zürich 2012 Institutionelle, private und gemeinnützige Eigentümer im Vergleich Tragbarkeit der Wohnungsmietpreise für Haushalte mit tiefem Einkommen Auftraggeber VZI Vereinigung Zürcher Immobilienfirmen Wengistrasse

Mehr

Fragen? Der Geschäftsplan - Inhalt

Fragen? Der Geschäftsplan - Inhalt Fragen? Der Geschäftsplan - Inhalt Zusammenfassung (Executive Summary) Produkt / Dienstleistung Unternehmerteam Marketing Geschäftssystem und Organisation Realisierungsplan Risiken Finanzplanung 1 Der

Mehr

Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26.

Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26. Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26. März 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der

Mehr

Impressum: Stadt Osnabrück Fachbereich Städtebau Fachdienst Zentrale Aufgaben. Stand: September 2009 - 2 -

Impressum: Stadt Osnabrück Fachbereich Städtebau Fachdienst Zentrale Aufgaben. Stand: September 2009 - 2 - Übersicht Wohnbauförderung Impressum: Stadt Osnabrück Stand: September 2009-2 - Inhalt Stadt 01 S Wohnbauförderung Familien 02 S Wohnbauförderung Familien Neubürger Land 03 L Wohnbauförderung Familien

Mehr

Wohnungsmarktkonzept Stadt Rendsburg / Stadt Büdelsdorf. Teil C Monitoring

Wohnungsmarktkonzept Stadt Rendsburg / Stadt Büdelsdorf. Teil C Monitoring Teil C Monitoring Auftraggeber Stadt Rendsburg Der Bürgermeister Am Gymnasium 4 24768 Rendsburg Stadt Büdelsdorf Der Bürgermeister Am Markt 1 24782 Büdelsdorf vertreten durch BIG-STÄDTEBAU GmbH Treuhänderischer

Mehr

Power Point Präsentation. Daniela Wendland Stadtentwicklung Zürich

Power Point Präsentation. Daniela Wendland Stadtentwicklung Zürich Power Point Präsentation Daniela Wendland Stadtentwicklung Zürich Workshop 4 Zürcher Langstrassenkredit: Finanzielle Unterstützung von Firmen zur Quartieraufwertung Zürcher Langstrassenkredit: Finanzielle

Mehr

Gentrification in der Bundesrepublik eine Bestandsaufnahme

Gentrification in der Bundesrepublik eine Bestandsaufnahme Gentrification in der Bundesrepublik eine Bestandsaufnahme Dr. Jan Glatter, Universität zu Köln Vortrag in der Reihe Gentrification Wissenschaft trifft Wirklichkeit 3. November 2014, Hamburg Gentrification

Mehr

BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Wohnen ist ein Menschenrecht! Solidarität statt Konkurrenz. Berliner Erklärung gegen Wohnungsnot

BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Wohnen ist ein Menschenrecht! Solidarität statt Konkurrenz. Berliner Erklärung gegen Wohnungsnot BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Wohnen ist ein Menschenrecht! Solidarität statt Konkurrenz Berliner Erklärung gegen Wohnungsnot Berliner Erklärung gegen Wohnungsnot Wohnen ist ein Menschenrecht! Solidarität

Mehr

Bezahlbarer Wohnraum aber wie? Fachtag 10. Nov 2012

Bezahlbarer Wohnraum aber wie? Fachtag 10. Nov 2012 Bauverein AG - Historie Bezahlbarer Wohnraum aber wie? 1864 als Bauverein für Arbeiterwohnungen gegründet besitzt 9 Häuser in 1898 1929 übernimmt Stadt die Mehrheit an dem Unternehmen 1964 (100-jähriges)

Mehr

Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik. Gesamtstrategie und Teilstrategien

Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik. Gesamtstrategie und Teilstrategien Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik Gesamtstrategie und Teilstrategien Der Fonds für Bodenund Wohnbaupolitik Mit dem Ziel, bestmögliche Voraussetzungen für eine zeitgemässe, soziale, wirtschaftliche und

Mehr

Reale Nachfrage oder bloße Spekulation Ist der deutsche Wohnimmobilienmarkt überhitzt?

Reale Nachfrage oder bloße Spekulation Ist der deutsche Wohnimmobilienmarkt überhitzt? Reale Nachfrage oder bloße Spekulation Ist der deutsche Wohnimmobilienmarkt überhitzt? Dr. Ralph Henger, Kompetenzfeld Immobilienökonomik Tagung Internationalisierung der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Mehr

Kongress Armut und Gesundheit Berlin 2015

Kongress Armut und Gesundheit Berlin 2015 Kongress Armut und Gesundheit Berlin 2015 Wohnen 60 Plus Eigenständiges Wohnen für alte, unterstützungsbedürftige alleinstehende wohnungslose Menschen in der ehemaligen Dreifaltigkeitskirche Ausgangslage

Mehr