Witikon 2034: Ein Altersheim für Begüterte?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Witikon 2034: Ein Altersheim für Begüterte?"

Transkript

1 Witikon 2034: Ein Altersheim für Begüterte? Paulus-Akademie Stadtentwicklung Zürich Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Capgemini sd&m Präsidialdepartement

2 Witikon = 24 Jahre = eine Generation 6 Legislaturen = 6 x Neuwahlen des Stadtrats Vor 24 Jahren = Wie war es in Zürich und in Witikon? 1986: Witikon: 9 917, 12.0 % Kinder < 14 Jahre Stadt: ; 10.5% Kinder < 14 Jahre 2009: Witikon: , 12.6 % Kinder < 14 Jahre Stadt: ; 12.1 % Kinder < 14 Jahre Präsidialdepartement 2

3 Witikon 2034 Zahlen zur Bevölkerungszusammensetzung und -entwicklung Präsidialdepartement 3

4 Witikon 2034 Aktuelle Alterszusammensetzung in Witikon und der Stadt Viel alte Menschen, wenig Junge, durchschnittlich viele Kinder Teilweise bereits begonnener Generationenwechsel. Voraussetzung für eine kontinuierliche Zunahme von Familien mit Kindern während längerer Zeit. Präsidialdepartement 4

5 Witikon 2034 Künftige Bevölkerungsentwicklung in der Stadt und in Witikon Stabile Bevölkerung für Witikon erwartet, da relativ wenig Neubaupotenzial; im Gegensatz zur wachsenden Stadt Zunehmender Flächenkonsum als Wohlstandsphänomen wird überlagert von dichterer Belegung einiger Wohnungen durch Zunahme der Familien Präsidialdepartement 5

6 Präsidialdepartement 6

7 Die Entwicklung der Wohnbevölkerung hängt eng mit der Bausubstanz zusammen. Demographische Zyklen Wohnraumverbrauch Bevölkerungswachstum nur durch Neubau Präsidialdepartement 8

8 Witikon Viele Nachkriegsbauten aus den 50er, 60er und 70er Jahren Präsidialdepartement 9

9 Witikon 2034 Wohnbaudynamik Präsidialdepartement 10

10 Unterschiedliche Siedlungsstruktur unten und oben

11 Witikon 2034 Bau- und Wohnungsstruktur in Witikon im Vergleich zur 12 Stadt Überdurchschnittlich viele Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen Wenige gemeinnützige Wohnungen Stadt Witikon Präsidialdepartement 12

12 Witikon 2034 Wenig Wohnungen von gemeinnützigen Wohnbauträgern Wenig gemeinnütziger Wohnungsbau, generell geringe Einflussmöglichkeiten der Stadt Präsidialdepartement 13

13 Witikon 2034 Abbruch, Neubau, Umbau Die Wohn-Neubau-Dynamik war in Witikon nur leicht unterdurchschnittlich: Pro Jahr 0.6% des Wohnungs-Neubau-Bestands. (Gesamtstadt: 0.8%). Bewilligungspflichtige Umbauten: in Witikon in den letzten 5 Jahren pro Jahr bei 1 von 90 Wohngebäuden. (Gesamtstadt : 1 von 60 Wohngebäuden). Abbrüche (v.a. zwecks Ersatzneubauten) von Wohngebäuden: in Witikon in den letzten 5 Jahren pro Jahr 1 von 400 Wohngebäuden. (Gesamtstadt 1 von 135 Wohngebäuden) Die Wohnbau-Veränderungen waren somit, v.a. beim Umbau und Abbruch, in Witikon vergleichsweise gering. > Die bauliche Dynamik wird in Witikon ansteigen. Präsidialdepartement 14

14 Witikon 2034 Neubauten und Sanierungen: für welches Zielpublikum? In Neubauten, Ersatzneubauten und sanierten Wohnbauten wohnen überdurchschnittlich viele Familien mit Kindern und überdurchschnittlich oft Haushalte mit höheren Einkommen. In Neubauten und Ersatzneubauten wohnen überdurchschnittlich oft Einheimische. In sanierten Wohnungen überdurchschnittlich aus dem Ausland Zugezogene. Aufgrund der Alterspyramide Witikons ist mit den anstehenden Neubauten (unten, grüne Wiesen) und Sanierungen (oben) eine Verjüngung zu erwarten. Präsidialdepartement 15

15 Witikon 2034 Einschätzungen der Quartierbewohnenden Ergebnisse aus der Bevölkerungsbefragung Präsidialdepartement 16

16 Lebensqualität in der Stadt Zürich nach Quartier (sortiert nach Notenschnitt): Witikon sehr gut Notenschnitt Präsidialdepartement 17

17 Zufriedenheit mit der Wohnumgebung nach Quartier: Witikon top Notenschnitt Präsidialdepartement 18

18 Werd/Langstrasse Hard Saatlen/Schwamendingen Seebach Hirzenbach Kreis 5 Oerlikon Sihlfeld Kreis 1 mit Enge Altstetten Wiedikon Affoltern Wipkingen Albisrieden Unterstrass Kreis 2 ohne Enge Friesenberg Fluntern Kreis 8 Oberstrass Hottingen/Hirslanden Höngg Witikon Zufriedenheit mit Grünanlagen, Sauberkeit, Sicherheit, Ruhe im Quartier (Index): Witikon top! 100% 80% 60% 40% 20% 0% Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6 Präsidialdepartement 19

19 Fluntern Höngg Seebach Witikon Saatlen/Schwamendingen Kreis 2 ohne Enge Affoltern Unterstrass Kreis 8 Altstetten Oberstrass Hard Albisrieden Hirzenbach Wiedikon Friesenberg Kreis 1 mit Enge Oerlikon Hottingen/Hirslanden Wipkingen Kreis 5 Werd/Langstrasse Sihlfeld Zufriedenheit mit der Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten und öffentlichem Verkehr (Index): Vergleichsweise mässige Benotung in Witikon 100% 80% 60% 40% 20% 0% Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6 Präsidialdepartement 20

20 Höngg Wiedikon Hard Sihlfeld Hottingen/Hirslanden Friesenberg Werd/Langstrasse Affoltern Seebach Hirzenbach Wipkingen Unterstrass Saatlen/Schwamendingen Fluntern Witikon Kreis 2 ohne Enge Kreis 1 mit Enge Albisrieden Oberstrass Oerlikon Kreis 8 Kreis 5 Altstetten Zufriedenheit mit den Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im Quartier nach Stadtquartier: Witikon im Mittelfeld 100% 80% 60% 40% 20% 0% Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6 Präsidialdepartement 21

21 Hirzenbach Seebach Saatlen/Schwamendingen Hard Kreis 5 Werd/Langstrasse Sihlfeld Altstetten Affoltern Oerlikon Friesenberg Wiedikon Kreis 2 ohne Enge Albisrieden Höngg Unterstrass Kreis 1 mit Enge Oberstrass Wipkingen Kreis 8 Fluntern Witikon Hottingen/Hirslanden Zufriedenheit mit der öffentlichen Sicherheit im Quartier nach Stadtquartier: Witikon top 100% 80% 60% 40% 20% 0% Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6 Präsidialdepartement 22

22 Witikon 2034 Witikon als heutiger und künftiger Wohnstandort Erstes Fazit Beliebter, relativ hochklassiger Standort (Familien, Ältere) In die Jahre gekommene Nachkriegsbauten mit älterer, lang ansässiger Bewohnerschaft Durchgrünte Wohngegend, wird laufend mit Neubauten verdichtet Unten viele kleinere Parzellen, oben grössere Überbauungen Unten private Eigentümer, oben Institutionelle und wenig Gemeinnützige Ersatzneubauten im Drusberggebiet Alters- und Wohnbaustruktur weist auf bevorstehende grössere Bevölkerungsveränderung hin Präsidialdepartement 23

23 Was tut die Stadt, um den Wohnungsmarkt zu beeinflussen? Präsidialdepartement 24

24 Zahlen und Fakten zum Wohnen in Zürich Wohnungsknappheit: Prozent an Leerwohnungen in Stadt und Kanton % % % Stadt Zürich Kanton Zürich Trotzdem: Jedes Jahr finden Personen in der Stadt Zürich eine neue Wohnung! Präsidialdepartement 25

25 Zahlen und Fakten zum Wohnen in Zürich Viele kleine Wohnungen und alte Wohnungen mit Erneuerungsbedarf Verteilung der Wohnungen gemäss Anzahl Zimmer Zimmer 22% 5 Zimm. 6 Zimmer + 6% 3% 1 Zimmer 13% 2 Zimmer 21% Mehr als 2/3 aller Wohnungen sind älter als 30 Jahre 3 Zimmer 36% 70% In Witikon ist diese Thematik noch ausgeprägter als im städtischen Schnitt Präsidialdepartement 26

26 Zahlen und Fakten zum Wohnen in Zürich Mietwohnungspreise: Entwicklung in Stadt, Kanton und Schweiz Mietzins-Niveau in Witikon etwa im städtischen Schnitt, tiefer als im restl. Kreis 7 Präsidialdepartement 27

27 Stadt Zürich z.t. subventioniert Wohnungen gemeinnütziger Wohnbauträger (+/- Kostenmiete) Zahlen und Fakten zum Wohnen in Zürich Akteure und Segmente im Wohnungsmarkt der Stadt Zürich im Besitz der Stadt Zürich Besitzerstruktur der Wohnungen in der Stadt Zürich: Liegenschaftenverwaltung Stadt (9000) (6500 in Siedlungen, 2500 in Einzelliegensch.) Stiftung Alterswohnungen Stadt (2000) ca subventionierte Stiftung Wohnungen für kinderreiche (500) Stiftung PWG (über 1000) Genossenschaften (37 000) Vereine, private Stiftungen (9000) natürliche Personen (ca ) übrige Eigentümer (fast ) Präsidialdepartement 28

28 Stadt Zürich z.t. subventioniert Wohnungen gemeinnütziger Wohnbauträger (+/- Kostenmiete) Zahlen und Fakten zum Wohnen in Zürich Akteure und Segmente Wohnungsmarkt der Stadt Zürich: Gemeinnützige Akteure im Besitz der Stadt Zürich Besitzerstruktur der Wohnungen in der Stadt Zürich: Liegenschaftenverwaltung Stadt (9000) (6500 in Siedlungen, 2500 in Einzelliegensch.) Stiftung Alterswohnungen Stadt (2000) Stiftung Wohnungen für kinderreiche (500) Stiftung PWG (über 1000) 6500 subventionierte Genossenschaften (37 000) Vereine, private Stiftungen (9000) Präsidialdepartement 29

29 z.t. Baurechtsland Stadt Zürich z.t. subventioniert Wohnungen gemeinnütziger Wohnbauträger (+/- Kostenmiete) Zahlen und Fakten zum Wohnen in Zürich Akteure und Segmente Wohnungsmarkt der Stadt Zürich: Stadt Zürich selbst als Akteur im Besitz der Stadt Zürich (Siedlungen/ Einzelliegenschaft.) Besitzerstruktur der Wohnungen in der Stadt Zürich: Liegenschaftenverwaltung Stadt (9000) (6500 in Siedlungen, 2500 in Einzelliegensch.) Stiftung Alterswohnungen Stadt (2000) Stiftung Wohnungen für kinderreiche (500) Stiftung PWG (über 1000) 6500 subventionierte Genossenschaften (37 000) Vereine, private Stiftungen (9000) Präsidialdepartement 30

30 z.t. Baurechtsland Stadt Zürich z.t. subventioniert Wohnungen gemeinnütziger Wohnbauträger (+/- Kostenmiete) Zahlen und Fakten zum Wohnen in Zürich Akteure und Segmente im Zürcher Wohnungsmarkt: Stadt Zürich selbst als Akteur im Besitz der Stadt Zürich (Siedlungen/ Einzelliegenschaft.) Besitzerstruktur der Wohnungen in der Stadt Zürich: Liegenschaftenverwaltung Stadt (9000) (6500 in Siedlungen, 2500 in Einzelliegensch.) Stiftung Alterswohnungen Stadt (2000) Stiftung Wohnungen für kinderreiche (500) Stiftung PWG (über 1000) Genossenschaften (37 000) 6500 subventionierte Vereine, private Stiftungen (9000) Präsidialdepartement 31

31 Städtische Wohnpolitik Präsidialdepartement 32

32 Städtische Wohnpolitik Ziel: Erhalt einer guten sozialen Durchmischung : « Wohnungen in 10 Jahren» // : «Wohnen für alle» Weiterführung der etablierten Wohnpolitik nach 2006 Stossrichtung der Wohnpolitik - Förderung fehlender Wohnungssegmente mit Fokus Familienwohnungen - Erneuerung des gemeinnützigen Wohnungsbestandes (Stadt und Genoss.) - Unterstützung von zielgruppenspezifischen Wohnungsprojekten (Alte, Junge) - Schaffung von Übergangswohnraum für Personen in Notsituationen Instrumente der Wohnpolitik - Baurechtsvergabe an Wohnbaugenossenschaften - gezielte Verbilligung von Wohnungen über Rahmenkredite - Beteiligung am Genossenschaftskapital - Restfinanzierungsdarlehen, zinslose Darlehen - durch Stadt finanzierte Stiftungen und Unterstützung von Stiftungen subventionierte Wohnungen (städtische Wohnungen, Genossenschaften) Präsidialdepartement 33

33 * Ergebnisse der Wohnbaupolitik Deutlich höhere Wohnungsproduktion seit (grosse) Wohnungen in 10 Jahren (seit 1999) «Plattform Wohnen» Wohnen für alle ( ) weniger als 4 Zimmer mindestens 4 Zimmer Präsidialdepartement 34

34 Ergebnisse der Wohnbaupolitik Bevölkerungswachstum in der Stadt Zürich Seit 2000 konstanter Anstieg der Bevölkerung Seit 2004 Geburtenüberschuss Mehr Familien und mehr Steuereinnahmen in den neuen Wohngebieten Präsidialdepartement 35

35 Städtische Wohnpolitik Standortbestimmung 2010 Städtische Wohnpolitik war erfolgreich Trotz zahlreicher Neubauten keine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt Nachfrage nach Wohnraum in Zürich ist ungebrochen Anreize zur Erneuerung und baulichen Verdichtung im Zusammenhang mit sozialer Durchmischung stark diskutiert Soziale Durchmischung der Stadt und hoher Anteil an gemeinnützigen Wohnungen sind wertvoll / wichtig Bisherige Praxis der Abgabe von Arealen im Baurecht an Wohnbaugenossenschaften stösst an Grenzen Präsidialdepartement 36

36 Witikon 2034 in 24 Jahren Meine Prognose: Witikon bleibt Witikon Generelle Alterung der Bevölkerung: mehr Hochbetagte Sanierung / Ersatzneubauten der Mietwohnungsanlagen: > Einzug von jungen Familien mit Kindern Hohe Lebensqualität > Familien blieben und werden älter Soziale Zusammensetzung des Quartiers: - Unterer Teil (EFH-Gebiete): eher Begütertere, aber nicht exklusiv - Oberer Teil: Etwa wie bisher, breite Mittelschicht Präsidialdepartement 40

Welche Möglichkeiten haben Kanton und Gemeinden, um preisgünstigen Wohnraum zu schaffen?

Welche Möglichkeiten haben Kanton und Gemeinden, um preisgünstigen Wohnraum zu schaffen? Welche Möglichkeiten haben Kanton und Gemeinden, um preisgünstigen Wohnraum zu schaffen? Philipp Kutter Stadtpräsident Wädenswil Kantonsrat CVP, Fraktionspräsident Stadt Wädenswil Motivation eines Stadtpräsidenten

Mehr

Gesellschaftliche Transformationsprozesse an Zürichs Stadtrand: Interventionen in Schwamendingen

Gesellschaftliche Transformationsprozesse an Zürichs Stadtrand: Interventionen in Schwamendingen Gesellschaftliche Transformationsprozesse an Zürichs Stadtrand: Interventionen in Schwamendingen Impulsreferat Orlando Eberle, Projektleiter Präsidialdepartement Schwamendingen am Stadtrand von Zürich

Mehr

«Im Bullingerquartier lässt sich gut wohnen»

«Im Bullingerquartier lässt sich gut wohnen» «Im Bullingerquartier lässt sich gut wohnen» Umsetzungsprogramm «Nachhaltige Quartierentwicklung», 24.6.2009, Werner Liechtenhan, Stadtentwicklung Zürich Präsidialdepartement Präsidialdepartement 2 Präsidialdepartement

Mehr

Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich. Stadthaus Zürich, Musiksaal 22. November 2012

Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich. Stadthaus Zürich, Musiksaal 22. November 2012 Michael Böniger, Stadthaus Zürich, Musiksaal 22. November 2012 Stadt im Wandel? 22. November 2012, Seite 2 / 36 Stadt im Wandel? Gebäude erstellt von 1990 bis 2000 Gebäude erstellt von 2001 bis 2011 22.

Mehr

Einkaufen in der Stadt Zürich. Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung

Einkaufen in der Stadt Zürich. Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung Einkaufen in der Stadt Zürich Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung Inhalt 1 Einleitung 3 2 Beurteilung der Einkaufsmöglichkeiten 4 3 Einkaufsverhalten 6 3.1 Häufigkeit des Einkaufens 6 3.2 Einkaufszeitpunkt

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Trendwende beim Wohnflächenkonsum

Trendwende beim Wohnflächenkonsum 1 von 6 10.09.2015 17:14 Startseite Präsidialdepartement Statistik Publikationen & Angebote Publikationen Webartikel Trendwende beim Wohnflächenkonsum Trendwende beim Wohnflächenkonsum 10. September 2015

Mehr

WARUM WOHNBAUPOLITIK?

WARUM WOHNBAUPOLITIK? INHALT 1. Warum Wohnbaupolitik machen? 2. Entwicklungen der letzten Jahre 3. Situation in Chur 4. Was können wir tun? 5. Chur weiterbauen: für den Mittelstand, für Familien. 6. Schluss & Diskussion WARUM

Mehr

Power Point Präsentation. Daniela Wendland Stadtentwicklung Zürich

Power Point Präsentation. Daniela Wendland Stadtentwicklung Zürich Power Point Präsentation Daniela Wendland Stadtentwicklung Zürich Workshop 4 Zürcher Langstrassenkredit: Finanzielle Unterstützung von Firmen zur Quartieraufwertung Zürcher Langstrassenkredit: Finanzielle

Mehr

Power Point Präsentation. Werner Liechtenhahn & Alex Martinovits Stadtentwicklung Zürich. Workshop 1 Umbruch im Zürcher Bullingerquartier

Power Point Präsentation. Werner Liechtenhahn & Alex Martinovits Stadtentwicklung Zürich. Workshop 1 Umbruch im Zürcher Bullingerquartier Power Point Präsentation Werner Liechtenhahn & Alex Martinovits Stadtentwicklung Zürich Workshop 1 Umbruch im Zürcher Bullingerquartier Umbruch im Bullingerquartier, 27. Januar 2010, Werner Liechtenhan

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorsorgetrends 2012 Österreich Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung

Mehr

Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung. Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters 18.01.2013

Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung. Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters 18.01.2013 Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters 18.01.2013 Seit 1981 wächst die Schweizer Wohnbevölkerung nur ausserhalb der grossen Städte

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt Wohnen Für ein langes Leben in der Stadt Stadtpolitisches Symposium am 29.11.2012 Frankfurt am Main Dr. Monika Meyer, Institut Wohnen und Umwelt

Mehr

Reglement über die Zweckerhaltung unterstützter

Reglement über die Zweckerhaltung unterstützter 841.160 Reglement über die Zweckerhaltung unterstützter Wohnungen (Zweckerhaltungsreglement) Stadtratsbeschluss vom 18. April 2007 (431) mit Änderung vom 27. Mai 2009 (690) 1 A. Allgemeines Art. 1 Geltungsbereich,

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Fragen des Alters und des Alterns

Fragen des Alters und des Alterns Fragen des Alters und des Alterns Vortrag bei Bezirk Münchwilen von Heinz Ernst 15. März 2013 Wie viele ältere Menschen? Wieviel Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung sind heute über 65 Jahre alt? 15.03.2013

Mehr

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Eine regionale landwirtschaftliche Produktion, die die Ernährungssouveränität mit möglichst

Mehr

Immobilienmarkt Stadt Zürich 2012

Immobilienmarkt Stadt Zürich 2012 Institutionelle, private und gemeinnützige Eigentümer im Vergleich Tragbarkeit der Wohnungsmietpreise für Haushalte mit tiefem Einkommen Auftraggeber VZI Vereinigung Zürcher Immobilienfirmen Wengistrasse

Mehr

Nachhaltige Wohnungsmarktanpassung - Prognosen und Trends -

Nachhaltige Wohnungsmarktanpassung - Prognosen und Trends - Nachhaltige Wohnungsmarktanpassung - Prognosen und Trends - Tobias Jacobs www.analyse-konzepte.de Folie 1 Prognosen und Trends zwischen www.analyse-konzepte.de Folie 2 Analysen und Befragungen als Prognose-Basis

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung im Innern

Nachhaltige Stadtentwicklung im Innern Energiesalon 10 // AFZ, 29.09.10 Nachhaltige Stadtentwicklung im Innern Dr. Philipp Klaus, INURA Zürich Institut Zusammenfassung Nachhaltige Entwicklung im Innern Das Thema der Verdichtung im Stadtinnern

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

Wohnsituation in Baden-Württemberg

Wohnsituation in Baden-Württemberg Wohnsituation in Baden-Württemberg Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag der W&W Studiendesign Zielsetzung Derzeitige Wohnform und die Einschätzung der Bürger zur Grundgesamtheit/ Zielgruppe

Mehr

«Stadtentwicklung und Bodenpolitik»

«Stadtentwicklung und Bodenpolitik» ZBV Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen Schlüsselfragen der Raumentwicklung Zürich «Stadtentwicklung und Bodenpolitik» Veranstaltung vom Input-Referat von Martin Hofer 1 Vorbemerkungen

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

IBB wenn es um Wohneigentum geht

IBB wenn es um Wohneigentum geht ANZEIGE IBB wenn es um Wohneigentum geht Geht es um die Schaffung von Wohneigentum, ist die Investitionsbank Berlin (IBB) eine entscheidende Adresse. Mit ihren vielseitigen Programmen und Produkten rund

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

CPI Wachstums Immobilien AG

CPI Wachstums Immobilien AG CPI Wachstums Immobilien AG Die Kursentwicklung Immobilien ATX Gegen den Strom Ausgehend von der US-amerikanischen Subprime-Krise kamen heuer viele österreichische Immo-Titel stark unter Druck, was sich

Mehr

Etwas mehr leere Wohnungen Ergebnisse der Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2013

Etwas mehr leere Wohnungen Ergebnisse der Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2013 Stadt Zürich Statistik Napfgasse 6 / Postfach 8022 Zürich Tel. 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 www.stadt-zuerich.ch/statistik Zürich, 13. August 2013 Ihre Kontaktperson: Urs Rey Direktwahl 044 412 08 06

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium hier: Entwicklung der Unterrichtsversorgung und der Lehrerinnen- und Lehrerstellen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Praxisbericht aus München

Praxisbericht aus München Klaus Illigmann Praxisbericht aus München Preiswertes Wohnen in Wiesbaden, 28.09.2011 Klaus Illigmann. Preiswertes Wohnen in Wiesbaden. 28.09.2012; Folie 1 1 Wohnst Du noch oder... Klaus Illigmann. Preiswertes

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich

Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich research analysis consulting Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich Vortrag von Dr. Heike Piasecki, Niederlassungsleiterin Immobilien Colloquium München, 18. Februar 2011 Nymphenburger Straße

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM« BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«Inhaltsverzeichnis 1. Vermögensbildung und Vermögensbesteuerung 2. Erwartete Folgen der Vermögensbesteuerung 3. Staatssanierung durch

Mehr

So geht. Altersversorgung mit Immobilien

So geht. Altersversorgung mit Immobilien So geht Altersversorgung mit Immobilien Ein Vergleich der Altersversorgung früher heute in Zukunft Die beliebtesten Formen der privaten Alterversorgung konnten ihre Kapitalversprechen nicht halten:...lebensversicherungen,

Mehr

Ausnützungserhöhung in der Regelbauweise in der Stadt Zürich

Ausnützungserhöhung in der Regelbauweise in der Stadt Zürich Ausnützungserhöhung in der Regelbauweise in der Ruth Schnider, Was kann die Nutzungsplanung? Seite 1 Verdichten - was kann die Nutzungsplanung? Nahe am Bestand zonieren Gezielte, planerisch gelenkte Verdichtung

Mehr

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach Oktober 20 FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 0 UND BORUSSIA DORTMUND Deutliche Unterschiede im Interesse an den 1 Bundesliga-Vereinen Besonders großer

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014 Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen Frankfurt am Main, 15. September 2014 2 Datengrundlage Datengrundlage Zahl der Befragten: 1.000 über 18-Jährige im Land Hessen Erhebungszeitraum:

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Steiermark

Vorsorgetrends 2012 Steiermark Vorsorgetrends 2012 Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Graz, 1. August 2012 Recommender 2012 2 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit

Mehr

Aktuelle Entwicklungen des Wohnungsbaus in Berlin und Brandenburg

Aktuelle Entwicklungen des Wohnungsbaus in Berlin und Brandenburg Aktuelle Entwicklungen des Wohnungsbaus in Berlin und Brandenburg Mauerwerkskongress 2013 Wohnungsbauperspektiven: Wanderung nach Deutschland nimmt zu 700.000 500.000 Nettozuwanderung Saldo aus Geburten

Mehr

Sozialquartier Innenstadt

Sozialquartier Innenstadt Sozialquartier Innenstadt Aktiv für Arbeit im Stadtteil Thomas Meister 1 Gliederung 1. Räumliche Gliederung Oberhausen und Bedeutung kleinräumiger Analysen 2. Sozialstruktur Innenstadt 3. Zielgruppenanalyse

Mehr

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik Medienkonferenz 17.02.2012 Warum eine

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Neue Wohnüberbauung Areal Hornbach

Neue Wohnüberbauung Areal Hornbach Neue Wohnüberbauung Areal Hornbach Ablauf Begrüssung Urs Frey, Präsident Quartierverein Riesbach Vorgeschichte Jürg Keller, Vizedirektor Liegenschaftenverwaltung Projektpräsentation Ursula Müller, Strassenraum

Mehr

1) Wohnen und Wohnumfeld

1) Wohnen und Wohnumfeld Stadt Burscheid Büro des Bürgermeisters Jana Lauffs Tel.: 02174 670-102 E-Mail: j.lauffs@burscheid.de Bewohnerbefragung Hilgen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, wir werden bunter, weniger und älter. Der

Mehr

Airbnb und der Berliner Wohnungsmarkt

Airbnb und der Berliner Wohnungsmarkt Airbnb und der Berliner Wohnungsmarkt Auswirkungen des Airbnb-Angebots auf die Berliner Wohnraumversorgung Zusammenfassung GEWOS Institut für Stadt-, Regionalund Wohnforschung GmbH Friedbergstr. 39 14057

Mehr

Perspektiven des Wohnungsbaus in Regensburg Entwicklung der Nachfrage, des Angebots und der Fördermöglichkeiten

Perspektiven des Wohnungsbaus in Regensburg Entwicklung der Nachfrage, des Angebots und der Fördermöglichkeiten Perspektiven des Wohnungsbaus in Regensburg Entwicklung der Nachfrage, des Angebots und der Fördermöglichkeiten Immobilienmesse Regensburg 21./22. September 2013 Ab Beginn der 1970er Jahre Rückgang der

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Wohnbaugenossenschaften im Knonauer Amt

Wohnbaugenossenschaften im Knonauer Amt Wohnbaugenossenschaften im Knonauer Amt Andreas Wirz, dipl. Architekt ETH Vorstand Wohnbaugenossenschaften Zürich Immobilienentwicklung & Akquisition Partner archipel Planung und Innovation GmbH Kolonie

Mehr

Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher Ergebnisse zur Stadtzürcher Wohnbevölkerung im Jahr 2016

Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher Ergebnisse zur Stadtzürcher Wohnbevölkerung im Jahr 2016 Stadt Zürich Statistik Napfgasse 6 / Postfach 8022 Zürich Tel. 044 412 08 00 Fax 044 270 92 18 www.stadt-zuerich.ch/statistik Zürich, 2. Februar 2017 Ihre Kontaktperson: Klemens Rosin Direktwahl 044 412

Mehr

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln DreiViertelderSchweizerBeschäftigtenwürdenfürihreKarrieredenStandortwechseln WennesumattraktiveArbeitsstellengeht,zeigenSchweizerArbeitnehmendeeinehoheBereitschaftzur Mobilität nicht nur innerhalb der

Mehr

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel 6.2.2010

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel 6.2.2010 Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen Klaus Meisel 6.2.2010 A: Trends und Pseudotrends 1. Empirisch fundiert können wir auf viele Trends in der Weiterbildung hinweisen (z.b. Nachfrageveränderungen:

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien. Offenes Forum Familie Familie und Wohnen Nürnberg, 26. & 27. Februar 2015

Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien. Offenes Forum Familie Familie und Wohnen Nürnberg, 26. & 27. Februar 2015 Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien Offenes Forum Familie Familie und Wohnen Nürnberg, 26. & 27. Februar 2015 Überblick über die städtische Förderung des gemeinnützigen Wohnens Grundsätze 24 Anforderungen

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz Rainer Münz Erste Group Jahrestagung der EKM Bern, 22. Oktober 2013 Seite 1 Europa Seite 2 Überbevölkerung? Einwohner pro km2 DT:

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom Luzerner Glasfasernetz Ihr Anschluss an die Zukunft In Zusammenarbeit mit Swisscom In der Zukunft zu Hause Ein Leben ohne Internet heute nahezu undenkbar. Bis vor Kurzem hatten noch wenige Personen einen

Mehr

Soziale Profile und Wohnsituation in der Stadt Zürich. in Abhängigkeit vom Eigentümertyp 2000-2011

Soziale Profile und Wohnsituation in der Stadt Zürich. in Abhängigkeit vom Eigentümertyp 2000-2011 Soziale Profile und Wohnsituation in der Stadt Zürich in Abhängigkeit vom Eigentümertyp 2000-2011 Grundlagenbericht Auftraggeber MV Zürich Tellstrasse 31 8026 Zürich, Schweiz T +41 44 296 90 20 info@mvzh.ch

Mehr

Baufinanzierung Studie 2014

Baufinanzierung Studie 2014 Baufinanzierung Studie 2014 Eigenleistungen beim Hauskauf Allianz Deutschland AG/ November 2014 Drei Viertel der in den letzten zehn Jahren erworbenen Eigenheime waren Häuser. Mehr als die Hälfte davon

Mehr

7. Juni 2010, 18:00 Uhr Turn- und Konzerthalle Gartenstrasse, Allschwil

7. Juni 2010, 18:00 Uhr Turn- und Konzerthalle Gartenstrasse, Allschwil Nr. Originaltext auf Flip-Chart Bemerkungen, Kommentare, Ergänzungen Posten C 1. Was spricht für den Standort Bettenacker: 1. Dezentraler Standort (Quartier) 2. Neubau Bettenacker Schulhaus 3. Schulweg

Mehr

Zur heutigen Wohnsituation der ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner der städtischen Siedlung Bernerstrasse. Zusammenfassung

Zur heutigen Wohnsituation der ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner der städtischen Siedlung Bernerstrasse. Zusammenfassung e c o n c e p t Zur heutigen Wohnsituation der ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner der städtischen Siedlung Bernerstrasse Zusammenfassung Im Auftrag der Fachstelle für Stadtentwicklung und der Liegenschaftenverwaltung

Mehr

Auflösung des Sanierungsstaus bei privaten Gebäuden - Förderfähige Instrumente

Auflösung des Sanierungsstaus bei privaten Gebäuden - Förderfähige Instrumente Auflösung des Sanierungsstaus bei privaten Gebäuden - Förderfähige Instrumente Aufgabe Sanierung unverzichtbarer Gebäude (wegen geschichtlicher und/oder städtebaulicher Bedeutung) Unterstützungsangebote

Mehr

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Pressegespräch Künstlich geformte Körper: Schönheit um jeden Preis?, 2.. 28, Wien/ Seite Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Studie im Auftrag des

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Verfasser: Norbert Rolf MRICS - Leiter Property Companies STRABAG Property and Facility Services GmbH; Datum: [03.04.2014] Die Asset

Mehr

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Banken

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Banken IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Banken Wien, 18.Oktober 2013 Markus Zimmer, Mag.(FH) 2013 BuzzValue Der IAB Brand Buzz Der IAB Brand Buzz ist eine Initiative von IAB Austria in Kooperation mit BuzzValue

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur Allensbacher Kurzbericht 21. Mai 201 Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur In der Bevölkerung setzt sich zunehmend die Überzeugung durch, dass in Deutschland in den letzten Jahren zu wenig

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Immobilien Basel-Stadt

Immobilien Basel-Stadt Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt Immobilien Basel-Stadt PARTNERSCHAFTLICHER BAURECHTSVERTRAG PLUS ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN TRÄGERN DES GEMEINNÜTZIGEN WOHNUNGSBAUS UND DEM KANTON ZIELSETZUNG Wohngenossenschaften

Mehr

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr. Beratungsfall Aktien Ausgangssituation: Mathias Jung ist bei seiner täglichen Zeitungslektüre auf den anstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gestoßen. Er erwägt Aktien der Stuttgarter Maschinenbau

Mehr

Zürich-West: Entwicklungen, Fakten und Einschätzungen

Zürich-West: Entwicklungen, Fakten und Einschätzungen Zürich-West: Entwicklungen, Fakten und Einschätzungen Präsentation für VertreterInnen der Paulus-Akademie Dienstag, 3. September 2013 Anna Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Simon Keller, Projektleiter

Mehr

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik 2011. Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik 2011. Dr. André Schläfli, Direktor SVEB Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz Anbieter-Statistik 2011 Dr. André Schläfli, Direktor SVEB Agenda 1. Beteiligung 2. Das Wichtigste in Kürze - Resultate 3. Entwicklung des Weiterbildungsmarkts

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion Prof. Dr. Lutz Bellmann unter Mitarbeit von Barbara Schwengler Aktuelle Konjunkturlage der regionalen Wirtschaft Bonitätsindex 308,3 309,2

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Weiteres Bevölkerungswachstum in der Stadt Zürich Bevölkerungsbestand Ende 2010

Weiteres Bevölkerungswachstum in der Stadt Zürich Bevölkerungsbestand Ende 2010 Stadt Zürich Statistik Napfgasse 6 Postfach, 8022 Zürich Tel. 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 www.stadt-zuerich.ch/statistik 1/5 Ihre Kontaktperson: Beat Mischer Direktwahl 044 412 08 22 beat.mischler@zuerich.ch

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung Maria Theresien-Straße 24/4 A- Wien Telefon: ++43 ()1 319 44 48 Fax: ++43 ()1 319 44 49 E-Mail: office@itk.or.at ITK Pressekonferenz des Instituts für Trendanalysen und der Arbeitsgemeinschaft für Informations-

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr