Wolfgang W. A. Schamel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wolfgang W. A. Schamel"

Transkript

1 Petrochromis Großcichliden aus dem Tanganjikasee Wolfgang W. A. Schamel Bei dem Wort Großcichliden fallen dem Aquarianer zuerst die bulligen, großen Arten aus Mittelund Südamerika ein. Es gibt aber auch Buntbarsche mit über 20 Zentimeter Länge in Afrika. Einer der größten Cichlide weltweit, Boulengerochromis microlepis, der über 70 Zentimeter lang und drei Kilogramm schwer werden kann, ist im Tanganjikasee in Ostafrika heimisch (Büscher 1995). Aus diesem See stammt auch die endemische Gattung Petrochromis, deren Mitglieder bis zu 40 Zentimeter lang werden können (Konings 1999). Wegen ihrer Größe sind Tiere beider Gattungen beliebte Speisefische bei den einheimischen Fischern und den gelegentlichen europäischen Besuchern. Aus Erfahrung kann ich bestätigen, dass sie mit Maniok und Salz (falls vorhanden) eine Köstlichkeit sind. Petrochromis sind Aufwuchsfresser Das Felslitoral des Tanganjikasees ist der artenreichste Lebensraum. Neben zahlreichen Vertretern der Gattungsgruppe Lamprologini gehören Aufwuchsfresser zu seinen häufigsten Arten. Das sind unter anderem Tropheus, Simochromis, Pseudosimochromis und besonders Petrochromis (Staeck 1998). Der Name Petrochromis leitet sich von den griechischen Wörtern petros für Stein und chroma für Farbe ab. Unter Aufwuchs versteht man den Algenrasen auf den Steinen samt den darin enthaltenen Kleintieren, Sandkörnern und Detritus. Aufwuchsfresser - im Englischen übrigens als Aufwuchs eaters bezeichnet - sind demnach keine reinen Pflanzenfresser. Trotzdem sind Algen der Hauptbestandteil der Nahrung von Tropheus und Petrochromis. Diese Nahrungsquelle stellt die Fische vor zwei Probleme, denn Algen sind nicht einfach von den Steinen zu lösen und auch nicht so einfach aufzuschließen und zu verdauen wie tierische Kost. Um Letzteres zu bewerkstelligen haben beide Gattungen besonders lange Därme. Bei einigen Petrochromis kann der Darm das zehnfache der Körperlänge erreichen (Konings 2000). Das Problem der Algenaufnahme haben beide Gattungen unterschiedlich gelöst, weil sie auf verschiedene Algen spezialisiert sind. Tropheus ernährt sich von mehrzelligen Grünalgen, die kleine Fäden bilden und an den DCG-Informationen 38 (5):

2 Die dichten Zahnreihen werden sichtbar, sobald Petrochromis sp. aff. ephippum Moshi Yellow versucht Algen von der Aquarienscheibe zu raspeln. Steinen verankert sind. Die äußeren Zähne von Tropheus sind zwei-gezackt und stehen eng beieinander, so dass sie eine dichte Reihe bilden, mit der die Algenfäden gepackt werden, und dann entweder abgebissen oder mit seitlichen Kopfbewegungen abgerissen werden. Petrochromis hingegen ernährt sich vorwiegend von einzelligen Algen (hauptsächlich Kieselalgen), die an den Fadenalgen und auch an den Steinen festhaften. Um diese Nahrungsquelle zu erschließen besitzt Petrochromis ein tief sitzendes Maul mit dicken fleischigen Lippen, das so aussieht als ob es nicht komplett geschlossen werden könnte. Dort befinden sich zahlreiche Zähne mit dreizackigen Spitzen und einem langen Schaft mit einem Gelenk an der Basis (Brichard 1999). Beim Pressen der Lippen gegen die Steine passen sich die beweglichen Zähne der Felskontur an. Wird das Maul geschlossen kämmen die Spitzen der Zähne lockeres Material von den Fadenalgen ab (Takamura 1983 und Konings 1999). Das sind Kieselalgen und häufig auch Sand. Das Maul wird mehrmals an der selben Stelle geöffnet und geschlossen. Mit dieser Strategie ist Petrochromis sehr effizient; er braucht wegen seiner Größe ja auch viel Nahrung. Symbiose mit Tropheus Diese unterschiedliche Spezialisierung dieser zwei Gattungen führt nicht zu einer Nahrungskonkurrenz sondern zu einer Symbiose zwischen Tropheus und Petrochromis (Takamura 1983). Im Norden des Tanganjikasees ist dem japanischen Forscher näm- Petrochromis ephippium von Kabwensolo beim Abweiden von Aufwuchs UW-Foto: Heinz H. Büscher 98 DCG-Informationen 38 (5):

3 lich aufgefallen, dass Tropheus nicht von den größeren Petrochromis aus dessen Revieren vertrieben wird. Interessanterweise weidet Tropheus bevorzugt an Stellen, an denen Petrochromis vorher gefressen hatte, denn die Fadenalgen an diesen Stellen sind nicht mehr von einer Sedimentschicht überzogen. Somit profitiert Tropheus von Petrochromis. Diese Symbiose ist bisher nur für P. polyodon beschrieben. Umgekehrt wurde beobachtet wie Petrochromis sich von Tropheus säubern ließ. Takamura vermutet, dass Tropheus Ectoparasiten von Petrochromis entfernt hat. Leider konnte ich diese interessante Beobachtung nirgendwo anders in der Literatur finden. Konings konnte das Algenfressen von Tropheus an Stellen, an denen vorher Petrochromis geweidet hatte, auch im Süden des Sees beobachten (Konings 2000). Reviertreue Maulbrüter mit Mutterfamilie Petrochromis-Männchen und auch Weibchen werden in der Literatur als territoriale Cichliden, die ein Revier von zwei bis fünf Metern Durchmesser verteidigen, beschrieben (Kohda 1998, Konings 1999). Seite 97: Die Weibchen von P. sp. Kasumbe Halembe können ausgeprägte orange Flecken zeigen. Dieses Verhalten ist auch im Aquarium zu beobachten (siehe unten). Meistens kommen mehrere Petrochromis-Arten am selben Standort vor - erstaunlicherweise bis zu acht verschiedene Arten (Konings 1999). Da ein revierbesitzender Petrochromis sein Territorium auch gegen artfremde Petrochromis verteidigt, überlappen sich die Reviere nicht und sind mosaikartig verteilt (Koha 1998). Andererseits kann man auch große Schulen von Petrochromis (z.b. P. fasciolatus, Konings 2000 und Schupke 2006) sehen, die durch ihre Übermacht in der Lage sind in den Territorien von größeren Petrochromis zu fressen. Alle Petrochromis-Arten sind Maulbrüter, bei denen ausschließlich die Weibchen die Eier und Larven im Maul tragen. In der Regel dauert die Inkubationszeit der 15 bis 20 Eier mindestens einen Monat, in der sich die Mütter teilweise in Steinhöhlen zurückziehen, aber auch beim Weiden an Felsen zu sehen sind. Gegen Ende der Tragzeit bekommen die Jungen auch einiges von der Nahrung ab. Sie werden als 1,5 bis 2,8 Zentimeter lange Junge entlassen und in den ersten Tagen auch wieder schützend in das Maul zurückgeholt. Weibchen von Petrochromis sp. aff. polyodon Texas (Kipili) Fotos. Wolfgang W. A. Schamel DCG-Informationen 38 (5):

4 Petrochromis-Arten Petrochromis gehört zur Gattungsgruppe Tropheini. Damit sind seine nächsten Verwandten Tropheus, Simochromis, Pseudosimochromis und Lobochilotes (Takahashi et al. 1998). Zur Zeit sind die folgenden Petrochromis-Arten wissenschaftlich beschrieben: P. polyodon BOULENGER, 1898, P. fasciolatus BOULENGER, 1914, P. trewavasae POLL, 1948, P. orthognathus MATTHES, 1959, P. famula MATTHES & TREWAVAS, 1960, P. macrognathus YAMAOKA, 1983 und P. ephippium BRICHARD, Mit Sicherheit gibt es weitere Petrochromis-Arten, die noch nicht beschrieben sind. Dazu gehören wahrscheinlich: P. sp. Giant, P. sp. Moshi Yellow, P. sp. Kasumbe, P. sp. Texas und P. sp. Red. Eine Liste der Petrochromis-Varianten einschließlich vieler Fotos findet man im Internet unter Faszination Petrochromis Nur wenige andere Fische schaffen es, den Aquarianer so in ihren Bann zu ziehen wie Petrochromis. Das liegt erstens an ihrer Größe und Intelligenz womit sie (wie auch zahlreiche andere Fische) schon fast eine Beziehung zum Pfleger aufbauen können, zweitens an ihrer unglaublichen Energie und Ruhelosigkeit, drittens an ihrer vielfältigen Farbenpracht und viertens an ihren komplexen Verhaltensweisen. Diese Verhaltensweisen und auch ausgeprägte Farben sind nur bei artgerechter Haltung zu beobachten. Dazu gehören nicht etwa überbesetzte Becken, wie sie häufig empfohlen werden. Die meisten Petrochromis-Arten besitzen einen Sexual-Dichromatismus, d.h. Weibchen und Männchen sind verschieden gefärbt. Außerdem gibt es eine ausgesprochene Individualität im Farbkleid; insbesondere bei P. famula, P. macrognathus und P. polyodon. Leider ist Petrochromis wegen seiner Aggressivität nicht einfach zu halten und deshalb nur für fortgeschrittene, engagierte Aquarianer zu empfehlen. Eine langjährige Erfahrung mit Tropheus-Arten, die viele Gemeinsamkeiten (Verhalten, Ernährung, großes Becken und starken Filter) mit Petrochromis haben, ist von großem Vorteil. 100 DCG-Informationen 38 (5):

5 Petrochromis fasciolatus von Kambwimba Unten: Petrochromis sp. Giant von Nkondwe UW-Fotos: Ad Konings Seite 100: Aufgrund ihrer stimmungsabhängigen intensiven Gelbfärbung gehören die bis zu 20 Zentimeter langen P. sp. aff. ephippium Moshi Yellow zu den beliebteren Petrochromis- Arten. Foto: Wolfgang W. A. Schamel Petrochromis im Aquarium In der Literatur findet man gelegentlich Berichte über die erfolgreiche Haltung und Nachzucht von Petrochromis-Arten, z.b. P. polyodon (Asmus 1978), P. sp. Kasumbe (Nack 1985), P. Red Eye (Dedlmar 1987), P. famula (Zinke 2002, Kissane Das scheinen jedoch wenige Ausnahmen zu sein, da in der Regel vor Petrochromis gewarnt wird. P. polyodon sind aggressiv bis zur Vernichtung. (...) Nun sitzt der Mörder bei mir in Einzelhaft und giftet durch die Trennscheibe seine Mitbewohner im anderen Teil des 70-Zentimeter- Beckens an (Asmus 1978). Bei P. famula handelt es sich leider um extrem aggressive Fische, die mit Artgenossen (..) gar nicht (...) vergesellschaftet werden können. Sie sind (...) für die Aquarienhaltung nicht geeignet und sollten daher nicht mehr importiert werden (Buder 1981). Diese Berichte DCG-Informationen 38 (5):

6 Aquarienaufnahme von Petrochromis sp. Red Unten: Petrochromis polyodon von Nangu Seite 103: Petrochromis sp. aff. polyodon Texas im Aquarium Fotos: Ad Konings und Empfehlungen schrecken eher ab, als dass sie Interesse wecken. Durch Unwissenheit wurden viele Fehler begangen, die man vermeiden kann. Nach vielen Rückschlägen und falschen Ratschlägen wird auch heute noch empfohlen, sehr viele Individuen in Aquarien ohne Versteckmöglichkeiten zu halten, damit sich keine Reviere ausbilden können (Schupke 2006a, b). Letzteres entspricht aber nicht dem natürlichen Verhalten dieser Buntbarsche und ist an die Erfahrungen mit der Gattung Tropheus angelehnt. Mit dieser Methode vermeidet man zwar Mord und Totschlag durch Verteilung der Aggressivität auf viele Individuen, das weite Verhaltensspektrum dieser interessanten Tiere bleibt dabei jedoch auf der Strecke. Auch ist eine natürliche Nachzucht nicht möglich. In der Tat wird Folgendes empfohlen: Weibchen (...) entwickeln auch ohne Männchenkontakt reife Eier. 102 DCG-Informationen 38 (5):

7 (...) Beginnt sich die Legeröhre zu vergrößern, ist es höchste Zeit, das Männchen zu dem Weibchen ins Becken zu setzen. (...) Ist der Laichvorgang beendet, muss das Männchen wieder in sein Behältnis zurück. In einem mir bekannten Fall hatte der Halter Glück, denn das Männchen tötete eines der beiden Weibchen erst, nachdem die Mutter (...) Junge entlassen hatte. (Schupke 2006b). Zwar lassen sich die Fische so eventuell vermehren, jedoch sollte solche Vorgehensweise kein Vorbild sein. Wilfried Mayerhofer, ein Tanganjikaseecichlidenaquarianer der ersten Stunde, ist ein ausgesprochener Petrochromis-Fan mit langjährigen Erfahrungen mit verschiedenen Arten der Gattung Petrochromis. Seine Begeisterung hat er auf mich übertragen, seit ich mit ihm am See war (Schamel 2005) und in seinen Aquarien das Augenmerk auch auf Petrochromis gerichtet habe. Wilfried hat mehrere große Aquarien (3.000, 1.500, 500 Liter) in denen er seit 15 Jahren Petrochromis pflegt und züchtet. Mit seinem Fingerspitzengefühl und etwas Glück ist es ihm immer wieder gelungen Petrochromis naturgerecht zu halten. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen mehrere Petrochromis-Arten im geräumigen Becken zu vergesellschaften. Insgesamt gesehen haben sich bei ihm Petrochromis oft als friedlicher erwiesen als Tropheus-Arten. Das Entscheidende dabei ist, dass man bei artgerechter Haltung in sehr großen nichtüberbelegten Aquarien das faszinierende natürliche Verhalten beobachten kann - einschließlich der Balz, des Ablaichens und der Aufzucht der Jungen. Ausblick Den ernormen Erfahrungsschatz, den Wilfried Mayerhofer sich durch unendliche Geduld sowie exakte Beobachtung angesammelt hat, und die detaillierten Beobachtungen der Verhaltensweisen, die in dieser Form nirgendwo zu finden sind, wollen wir in einer Serie von Artikeln weitergeben. Jede Publikation soll eine Petrochromis-Art vorstellen, die erfolgreich gepflegt wurde. Die Tricks bei ihrer Haltung sollen dabei im Vordergrund stehen, da diese Fische wegen ihrer Größe und Aggressivität wie gesagt zu den Problemfischen zählen. Wir wünschen jetzt schon viel Spaß bei der Lektüre der kommenden Artikel über Petrochromis sp. aff. macrognathus Rainbow, P. famula, P. trewavasae, P. sp. aff. ephippium Moshi Yellow, P. orthognathus, P. sp. aff. orthognathus Tricolor, P. sp. aff. polyodon Texas Kipili und P. sp. Kasumbe Halembe im Aquarium. DCG-Informationen 38 (5):

8 Dank Ich danke in allererster Linie Wilfried Mayerhofer für seine ansteckende Petrochromis-Begeisterung und Helga Schamel und Heinz H. Büscher für die Durchsicht des Manuskripts. Literatur Asmus, P. (1978): Beobachtungen an, Erfahrungen mit und Gedanken über Petrochromis polyodon. DCG-Informationen 9 (7): Brichard, P. (1999): Atlas der Tanganjikasee Cichliden, Band II. bede Verlag, erste Auflage: Buder, U. (1981): Cichliden von A-Z. Petrochromis famula MATTHES & TREWAVAS DCG-Informationen 12 (3). Büscher, H. (1995): Aus dem Leben eines Riesen: Der Tanganjikasee-Cichlide Boulengerochromis microlepis. Festschrift zum 25jährigen Jubiläum der DCG: Dedlmar, A. (1987): Ein schöner Petrochromis und eine vollständig gelungene Zucht. DCG-Informationen 18 (4): Kissane, L. (2006): The Petrochromis Myth. Kohda, M. (1998): Coexistence of permanently territorial cichlids of the genus Petrochromis through male-mating attack. Environ. Biol. Fishes 52: Konings, A. (1999): Tanganjika-Cichliden in ihrem natürlichen Lebensraum. Cichlid Press, 1. Auflage: Konings, A. (2000): Tropheus and Petrochromis - Tanganyikan Algae Eaters. Tropical Fish Hobbyist. 48 (8): Nack, J. (1985): Erfahrungen mit Petrochromis sp. Kasumbe. DCG-Informationen 16 (4): Schamel, W. W. A. (2005): Vergesellschaftung von Lophiobagrus und Mastacembelus mit Tanganjikaseecichliden. DCG- Informationen 36 (12): Schupke, P. (2006a): Petrochromis - Hochspezialisierte Aufwuchsfresser aus dem Tanganjikasee. Aquaristik 14 (3): (2006b): Petrochromis - Hochspezialisierte Aufwuchsfresser aus dem Tanganjikasee (Teil 2). Aquaristik 14 (4): Staeck, W. (1998): Lebensgemeinschaften und Lebensräume im Tanganjikasee. D. Aqu. u. Terr. Z. (DATZ), Sonderheft Tanganjikasee : Takahashi, K., Trai, Y., Nishida, M. & Okada, N. (1998): A novel family of short interspersed repetitive elements (SINEs) from cichlids: the patterns of insertion of SINEs at orthologous loci support the proposed monophyly of four major groups of cichlid fishes in Lake Tanganyika. Mol. Biol. Evol. 15 (4): Takamura, K. (1983): Interspecific relationship between two Aufwuchs eaters Petrochromis polyodon und Tropheus moorei (Pisces: Cichlidae) of Lake Tanganyika, with a discussion on the evolution and functions of a symbiotic relationship. Physiol. Ecol. Japan 20: Zinke, H. (2002): Erfahrungen mit der Gattung Petrochromis. DCG-Informationen 33 (3): Wilfried Mayerhofer verbringt viel Zeit vor seinem Liter-Aquarium, um seine Lieblinge, die Petrochromis-Arten, zu beobachten. In der Juliaugabe werden W. Mayerhofer und W. Schamel über die Haltung und Zucht von Petrochromis sp. aff. macrognathus Rainbow berichten. Foto: Wolfgang W. A. Schamel 104 DCG-Informationen 38 (5):

Sven Ploeger. DCG-Informationen 41 (8): 191 197 191

Sven Ploeger. DCG-Informationen 41 (8): 191 197 191 Zur Vergesellschaftung von südamerikanischen Zwergcichliden Sven Ploeger In der Regel ist die Vergesellschaftung von südamerikanischen Zwergcichliden aus den Gattungen Apistogramma, Laetacara, Nanacara

Mehr

Kundenfeedback. facebook.com/ aquariumfresher

Kundenfeedback. facebook.com/ aquariumfresher Kundenfeedback Fazit: Kunde: Hr. Schönberger, Größe des Aquariums: 60 L Ich habe im März 2014 den Aquarium-Fresher ins total veralgte und mittlerweile tiefgrüne Wasser im Aquarium montiert, wobei ich erwähnen

Mehr

coppens aquarium futter 2015

coppens aquarium futter 2015 einleitung Viele verschiedene Typen Aquarien beleben Wohnräume, bereichern Firmeneingänge und Restaurants. Schöne Fische und Pflanzen, sowie kristallklares Wasser sind die Voraussetzungen für den besten

Mehr

Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Thema: Der Schweinswal Autor: Leonie Märtens Klassenstufe: Primarstufe Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm Art des Materials: Arbeitsbögen,

Mehr

Faktensammlung Weltvogelpark Walsrode: Besondere Fakten und unglaubliche Rekorde

Faktensammlung Weltvogelpark Walsrode: Besondere Fakten und unglaubliche Rekorde Faktensammlung Weltvogelpark Walsrode: Besondere Fakten und unglaubliche Rekorde Der Weltvogelpark Walsrode ist nicht nur der größte Vogelpark und einer der zehn artenreichsten Zoos der Welt er ist auch

Mehr

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Verbreitung: europäische Küstengebiete, Küsten des Schwarzen Meeres, im Mittelmeer vor Nordafrika als auch in den kühleren Regionen der Nord- und Ostsee Größe: bis zu

Mehr

Attraktiv und sehr robust: Pseudotropheus Elongatus Chewere

Attraktiv und sehr robust: Pseudotropheus Elongatus Chewere Attraktiv und sehr robust: Pseudotropheus Elongatus Chewere Thorsten Grebener Auf der Suche nach geeigneten Tieren zur Besatzerweiterung eines 150 Zentimeter Malawi-Aquariums wurde ich bei meinem Zoohändler

Mehr

Abenteuer unter Wasser

Abenteuer unter Wasser TetraMin Das Futter TetraMin schmeckt allen Fischen in deinem Aquarium gut. AquaSafe Macht dein Wasser fischgerecht. Deine Fische werden sich darüber freuen. Abenteuer unter Wasser Folge Dory auf ihren

Mehr

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken? Wasservögel ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee als Überwinterungsgebiet Für viele Wasservogelarten ist der Bodensee ein Durchzugs- und Überwinterungsgebiet von internationaler

Mehr

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Stichwortzettel Aussehen: Lebensraum: Nahrung: Feinde: Besonderheiten: 1 Fülle den Stichwortzettel aus. Ergänze ihn mit weiteren Informationen. Kennen von Formen zur

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Makro- und Mikro-Flora und -Fauna in der Mikrowelt Aquarium

Makro- und Mikro-Flora und -Fauna in der Mikrowelt Aquarium Makro- und Mikro-Flora und -Fauna in der Mikrowelt Aquarium Wenn das eigene Aquarium ungeeignet für die Ernährung von bestimmten Organismen ist, sollte man aus Respekt vor dem Individuum auf eine Anschaffung

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Wale Wale gehören sicher zu den interessantesten Tiere, die es gibt: Perfekt ans Wasser angepasste Säugetiere, deren Vorfahren an Land gelebt haben. Natürlich

Mehr

Wie ich zu meinem Referat kam

Wie ich zu meinem Referat kam 01. 12. 2006 Wie ich zu meinem Referat kam Am Anfang wusste ich nicht über welches Thema ich sprechen sollte; nachdem einige Tage vergangen waren, habe ich mich entschieden, über die Schwangerschaft zu

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch 1 DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch Ich bin ein Herrentier (wie die Lemuren, der Orang Utan, das Krallenäffchen)

Mehr

Körperbau und Sinnesorgane

Körperbau und Sinnesorgane Biberinfo: Körperbau und Sinnesorgane Der Biber ist das größte Nagetier Europas und kann bis zu 36 kg schwer und 1.30m lang werden. Der Schwanz des Bibers, die Biberkelle ist netzartig mit Schuppen bedeckt

Mehr

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Haie Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Brent Stirton / Getty Images Steckbrief Grösse: Gewicht:

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

RESSNAPF MAGAZIN KUSCHELMONAT NOVEMBER GRATIS. Spielen und Schmusen: Zu Hause ist es am schönsten. DIE FLEDERMAUS Lautlos durch die Nacht

RESSNAPF MAGAZIN KUSCHELMONAT NOVEMBER GRATIS. Spielen und Schmusen: Zu Hause ist es am schönsten. DIE FLEDERMAUS Lautlos durch die Nacht GRATIS Europas großer Haustier-Ratgeber * RESSNAPF November 2016 * fressnapf.de MAGAZIN DIE FLEDERMAUS Lautlos durch die Nacht AQUARIUM AUS AFRIKA Einzigartige Farbenpracht KUSCHELMONAT NOVEMBER Spielen

Mehr

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern. Nach der Befruchtung quillt die Eihülle im Wasser auf und bildet so eine schützende Schicht um das Ei. Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz

Mehr

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben Aufgabe Aufgabe 1: Afrikanisches Gebirge: Raumnutzung und Verhaltensbeobachtung Ziel: Kinder können selbstständig beobachten und die Beobachtungen interpretieren. Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende

Mehr

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Marienkäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Marienkäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern. Stadt Luzern öko-forum Stichwort Marienkäfer Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.ublu.ch Inhalt

Mehr

Ein neues Aquarium für die Möörkenschule - Das Malawiseeaquarium

Ein neues Aquarium für die Möörkenschule - Das Malawiseeaquarium Ein neues Aquarium für die Möörkenschule - Das Malawiseeaquarium Seit Jahren schon gehört ein Aquarium im Eingangsbereich zum gewohnten Bild der Möörkenschule. Durch einige glückliche Umstände bot sich

Mehr

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Charel S November 2011 Der Büffel Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Wie leben sie? Sie leben in einer Familie. Sie leben zu 100 Büffel. Sie haben braunes Fell.

Mehr

Beobachtungsprotokoll CPO in Nanocubes

Beobachtungsprotokoll CPO in Nanocubes Naturwissenschaft Kevin Kreckel Beobachtungsprotokoll CPO in Nanocubes 1.1 Einleitung: Der Nano Cube im Biologieunterricht Durch den Einsatz eines Nano Cubes kann man bei Schülern die Anwendung von naturwissenschaftlichen

Mehr

Im Bundesstaat Para in Brasilien

Im Bundesstaat Para in Brasilien S_034-038 14.09.2006 12:09 Uhr Seite 34 Die Geophagus der südlichen Klarwasserzuflüsse des Amazonas in Para; Brasilien von Jens Gottwald Im Bundesstaat Para in Brasilien gibt es drei große Klarwasserflusssysteme,

Mehr

Körpersprache Lehrerinformation

Körpersprache Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Wie Menschen kommunizieren oft mit der Sprache. Tiere geben zwar auch Laute von sich, aber die ist ebenso wichtig. Die SuS lernen anhand einer Zuordnungsübung

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

Nachwuchs im Kaninchenstall

Nachwuchs im Kaninchenstall Zusehen, wie junge Kaninchen geboren werden, wohl behütet heranwachsen und die Welt erkunden, gehört sicher zum Spannendsten, was die Natur zu bieten hat. Gerade für Kinder ist diese Erfahrung sehr wertvoll.

Mehr

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME Christian Freynik Oliver Drewes DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME Pogona henrylawsoni VORWORT Dieses Buch basiert auf der Publikation Die Zwergbartagame von Christian Freynik, das

Mehr

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

Planet Wüste. Satellitenbild Erde Planet Wüste Die Erde ist ein Wüstenplanet. Ein großer Teil seiner Landmasse ist von Wüsten bedeckt. Eine Wüste ist ein Gebiet, in dem sehr wenig Süß-Wasser vorkommt. Viel zu wenig, als dass dort Bäume

Mehr

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke

Mehr

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch von Judith Drews, Cally Stronk Originalausgabe Willkommen im Zoo! Drews / Stronk schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG BELTZ Weinheim

Mehr

Schulmaterial Seepferdchen

Schulmaterial Seepferdchen Schulmaterial Seepferdchen Informationen für Lehrer und Schüler Seepferdchen Sicher hast du schon einmal etwas von Seepferdchen gehört. Aber weißt du auch wie ein Seepferdchen aussieht? Ein Seepferdchen

Mehr

Tierpark-Rallye - Lösung

Tierpark-Rallye - Lösung Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Diese Version der Tierpark-Rallye ist für 1. und 2. Klasse gedacht und wird in vier Gebiete eingeteilt, sodass nicht der gesamte Park durchlaufen werden

Mehr

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Vor 25 Jahren erhielt ich zwei Nachzuchttiere von Manouria emys phayrei. Diese Schildkrötenart ist in der Natur

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Buckelwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Cat Holloway / WWF-Canon Steckbrief Gewicht: Alter:

Mehr

Kolibris (Trochilidae)

Kolibris (Trochilidae) Kolibris (Trochilidae) 1. Aussehen, Körperbau (Kathrin) 2. Verbreitung und Lebensraum (Anja) 3. Ernährung (Anja) 4. Fortpflanzung (Kathrin) 5. Besonderheiten (Anja) 6. Feinde (Kathrin) 7. Fossilien und

Mehr

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Wolfgang Schulz Tel. 0650/357 39 44 schulz@wien-doebling.at www.wien-doebling.at Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Am 15. und 17.Jänner 2013 war ein Schwarm Wacholderdrosseln in

Mehr

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Arbeitsblatt 1.1 Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Was sollen eure Filmaufnahmen genau zeigen? Wie sind die Rollen aufgeteilt? Was sagt ihr während den

Mehr

Buchbesprechung. Das große Diskusbuch

Buchbesprechung. Das große Diskusbuch Buchbesprechung Das große Diskusbuch hrsg. von Bernd Degen. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2. Aufl. 2010. (Format 28,5 x 22,5 cm, 1.700 g, 336 Seiten, 625 Farbfotos, gebunden. ISBN 978-3-8001-6971-9):

Mehr

Der Tanganjikasee Das größte Aquarium der Welt

Der Tanganjikasee Das größte Aquarium der Welt Natur & Wissenschaft/Biologie Foto: Science & Analysis Laboratory, NASA Johnson Space Center; http://eol.jsc.nasa.gov Der Tanganjikasee Das größte Aquarium der Welt Wahre Größe Der Tanganjikasee ist der

Mehr

ZOO-Salzburg-RALLEY. 2. Suche das Schlafgemach der Fischotter auf. Welche anderen kleinen Tiere kannst du in diesem Raum noch finden?

ZOO-Salzburg-RALLEY. 2. Suche das Schlafgemach der Fischotter auf. Welche anderen kleinen Tiere kannst du in diesem Raum noch finden? Lebensraum Eurasien 1. Wer bin ich? Ich lebe mit einigen Artgenossen im Eurasien- Bereich des Zoos und ich trage bis zu 1 m lange Hörner. Ich habe vier Beine und bin das Sternzeichen der Jänner-Geborenen.

Mehr

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Lemuren Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Schwerpunkt Konkurrenzvermeidung bei begrenzten Ressourcen Unterrichtliche Voraussetzungen gemäß Rahmenplan

Mehr

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Modul 3: Seltene Akrobaten der Lüfte SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Blaue Schmetterlinge auf bunten Wiesen Die Hausübungen sind gemacht und endlich dürfen Lena und Ben in den Wald spielen gehen. Auf dem Weg

Mehr

Die. - a monkey in a cat suit. Informationen - Pflegetipps - Ernährung - Allergien

Die. - a monkey in a cat suit. Informationen - Pflegetipps - Ernährung - Allergien Die - a monkey in a cat suit Informationen - Pflegetipps - Ernährung - Allergien Steckbrief der Devon Rex Herkunft: England Größe: mittelgroß Gewicht: Kater bis 4,5 kg, Katze 2,5 bis 3 kg Farben: alle

Mehr

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Jaguar Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn. Biber - Architekt der Tierwelt 1 Der Biber wird einen Meter lang und 20 bis 30 Kilogramm schwer. Es ist das größte Nagetier Mitteleuropas und lebt an fließenden oder stehenden Gewässern mit reichem Uferbewuchs,

Mehr

Im Zoo. Im Zoo. Im Zoo. Sind Zebras un d Giraffen Freund e? Schon gewusst? Mach mit! Schau hin! Band 22. Was mach t den Affen Spaß?

Im Zoo. Im Zoo. Im Zoo. Sind Zebras un d Giraffen Freund e? Schon gewusst? Mach mit! Schau hin! Band 22. Was mach t den Affen Spaß? Wer hat im Zoo den größten Hunger? Sind Zebras un d Giraffen Freund e? Was mach t den Affen Spaß? Band Band 22 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN www.wasistwas.de 22 Mach mit! Schau hin! Pfiffige Rätsel für Entdecker

Mehr

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Bartgeier Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

Infoblatt. Läuse. Vorkommen und Verhalten. Wie stellt man den Befall fest?

Infoblatt. Läuse. Vorkommen und Verhalten. Wie stellt man den Befall fest? Infoblatt Läuse Vorkommen und Verhalten Weltweit verbreitet, treten zu allen Jahreszeiten auf Leben auf dem behaarten Kopf, auf sauberen wie unsauberen Haaren Ernähren sich durch Saugen von Blut, saugen

Mehr

WIE DIE KATZE AUF DEN HUND KAM!

WIE DIE KATZE AUF DEN HUND KAM! NICOLE MÜLLER WIE DIE KATZE AUF DEN HUND KAM! 10 SCHRITTE ZUR ZUSAMMENFÜHRUNG AUSGEWACHSENER TIERE - LESEPROBE - NICOLE MÜLLER Wie die Katze auf den Hund kam! 10 Schritte zur Zusammenführung ausgewachsener

Mehr

Roland F. Fischer. DCG-Informationen 37 (11):

Roland F. Fischer. DCG-Informationen 37 (11): Goldene Flaggenbuntbarsche: Anmerkungen zur Pflege und Zucht von Mesonauta egregius Orinoko-Delta 2. Teil Roland F. Fischer Innerhalb meiner Flaggenbuntbarschgruppe sind körperliche Auseinandersetzungen

Mehr

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab. September Suche eine Eiche in deiner Umgebung und merke dir gut wo sie steht. Du wirst ihren Lebensweg nun eine Weile begleiten. Sammle Blätter deiner Eiche und presse sie, damit du sie lange aufbewahren

Mehr

Der Tiger Vortragsdossier des WWF Schweiz

Der Tiger Vortragsdossier des WWF Schweiz Der Tiger Vortragsdossier des WWF Schweiz naturepl.com/edwin Giesbers / WWF Steckbrief Der Tiger ist die grösste Raubkatze der Welt. Er ist länger und schwerer als der Löwe. Wir kennen neun Unterarten

Mehr

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur!

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur! Gartenvögel brauchen unsere Hilfe Gärten und Balkone sind seit jeher Zufluchtsort und Nahrungsquelle für zahlreiche Vogelarten. Doch während früher die meisten Gärten Obstbäume und ein Gemüsebeet hatten

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

fish-facts 6: Rund um das (erste) Aquarium Nützliche Tips und Adressen für Einsteiger und Fortgeschrittene November 2004

fish-facts 6: Rund um das (erste) Aquarium Nützliche Tips und Adressen für Einsteiger und Fortgeschrittene November 2004 CHF 2. / EUR 1.50 November 2004 Verein fair-fish Wartstrasse 157 CH-8400 Winterthur Tel. und Fax 0041 52 301 44 35 info@fair-fish www.fair-fish.ch Dieses Aquarium mag kahl erscheinen. Die kahle Steinlandschaft

Mehr

Contents Inhaltsverzeichnis

Contents Inhaltsverzeichnis Contents Inhaltsverzeichnis Numbers...6 Zahlen Numbers and letters...8 Zahlen und Buchstaben Colours... 10 Farben Colours and numbers... 12 Farben und Zahlen Find the right words... 14 Finde die richtigen

Mehr

Beschreibe, was du über Namibia und seine Tiere herausgefunden hast. 3. Wie nennt man das Gebiet, in dem Tiere genügend Wasser finden?

Beschreibe, was du über Namibia und seine Tiere herausgefunden hast. 3. Wie nennt man das Gebiet, in dem Tiere genügend Wasser finden? Tiere in Namibia Beschreibe, was du über Namibia und seine Tiere herausgefunden hast. 1 Namibia 1. In welchem Erdteil liegt Namibia? 2. Wie viele Menschen leben in diesem Land? 3. Wie nennt man das Gebiet,

Mehr

Übersicht über die Stationen

Übersicht über die Stationen Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798

Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798 Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798 Orthetrum coerulescens erreicht eine Körperlänge von 3,6 bis 4,5 Zentimetern und eine Flügelspannweite von bis zu 6,5 Zentimetern. Nach ihrer

Mehr

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Blauwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz WWF-Canon / Helmut Diller Steckbrief Grösse: Über

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Tiere im Teich - Frühling

Tiere im Teich - Frühling 00.05 Endlich ist der Winter vorbei, jetzt kommt langsam der Frühling. An der Oberfläche des Teiches ist es aber noch ziemlich ruhig. Auch im Wasser sieht man noch nicht viel. Aber es wird jeden Tag ein

Mehr

Der Ruf der Erdmännchen

Der Ruf der Erdmännchen Der Ruf der Erdmännchen Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften Marta Manser marta.manser@ieu.uzh.ch Lebensraum der Erdmännchen Afrika Angola Namibia Botswana Südafrika Erdmännchen 30-35

Mehr

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Wolf Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

FRAGEBOGEN ZOO AKTIV TOUR II

FRAGEBOGEN ZOO AKTIV TOUR II Lösungen FRAGEBOGEN ZOO AKTIV TOUR II 1) Der Ara hat einen großen, kräftigen Schnabel, der Reiher einen langen, spitzen Schnabel und der Löffler hat einen abgerundeten Schnabel. Warum glaubst Du schauen

Mehr

Station: Bromelien als Lebensraum

Station: Bromelien als Lebensraum Station: Bromelien als Lebensraum Klassenstufe: 8. Klasse Benötigte Zeit: 30 min Materialien: Objektträger, Bromelie mit gefülltem Wassertrichter, Pipette, Mikroskop, Deckgläschen, Heuaufguss Überblick:

Mehr

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe fressen gerne Fisch Wölfe fressen Beeren und Früchte Wölfe sind Raubtiere Wölfe sind Vegetarier Wölfe halten Winterschlaf Wölfe haben einen tiefen Schlaf Die

Mehr

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Der Weg der Nahrung durch unseren Körper Mund Speicheldrüse Leber Dünndarm Darmausgang Speiseröhre Magen

Mehr

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu Es war einmal ein kleiner Stern. Er war gesund und munter, hatte viele gute Freunde und eine liebe Familie, aber glücklich war er nicht. Ihm fehlte etwas. Nämlich die Farben. Bei ihm zu Hause gab es nur

Mehr

EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a Test 1. Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană

EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a Test 1. Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană CENTRUL NAŢIONAL DE EVALUARE ŞI EXAMINARE EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a 2014 Test 1 Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană Judeţul/sectorul...

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, 2007 Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter: Phasmiden, Stabheuschrecke, Insekt, Phytomimese, Parthenogenese, Holometabolie,

Mehr

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten Allgemeine Vorbemerkungen: von Herbert Becker Bei der Aufzucht junger Schildkröten ist es wichtig, die Pfleglinge

Mehr

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf 1/5 Aufgabe: Gehe von Station zu Station und löse die Aufgaben! Was ist an jedem Tier besonders? Mache dir Stichworte, damit du viel weisst, wenn du nachher gefragt wirst! Station 1 Der Wolf Aufgabe Diskutiert

Mehr

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Seit über 25 Jahre halte und züchte ich Köhlerschildkröten. Diese Art wird seit vielen Jahren importiert und auch seit einigen Jahren nachgezüchtet.

Mehr

Gutachten über die Anforderungen an die Haltung von Zierfischen, die mindestens eingehalten werden sollen (Stand: 30. Dezember 1998).

Gutachten über die Anforderungen an die Haltung von Zierfischen, die mindestens eingehalten werden sollen (Stand: 30. Dezember 1998). Sachverständigengruppe Gutachten über die tierschutzgerechte Haltung von Zierfischen (Süßwasser) Haltung von Zierfischen (Süßwasser) Quelle: BMELV http://www.bmelv.de/cln_154/shareddocs/standardartikel/landwirtschaft/tier/tierhaltung/haltu

Mehr

Regenwald Heimat von Menschen, Tieren und Pflanzen!

Regenwald Heimat von Menschen, Tieren und Pflanzen! AB 14.1 Regenwald Heimat von Menschen, Tieren und Pflanzen! Im Text findest du einen Grund, warum wir die Regenwälder schützen müssen. Lies dir den Text genau durch. Vervollständige den Satz unten und

Mehr

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung 1. Grundlagenkenntnisse Weisst du, was in der Tierschutzverordnung steht über die Haltung der Meerschweinchen? Platzbedarf,

Mehr

Leinenführigkeit Raik Labjon

Leinenführigkeit Raik Labjon 2015 Raik Labjon Der Hund an der Leine Dass ein Hund an einer Leine neben einem anderen artfremden Lebewesen läuft, liegt nicht in seiner Natur. Er kann es nicht von alleine und muss es erst lernen. Was

Mehr

8. Anhang 8.1. Umfrage Anschreiben

8. Anhang 8.1. Umfrage Anschreiben 143 8. Anhang 8.1. Umfrage 8.1.1. Anschreiben Dagmar Bredenbröker Berlin, den Schlieperstr. 38 13507 Berlin 030/43775576 Betr.: Umfrage im Rahmen einer Doktorarbeit Sehr geehrter «Anrede» «Name», darf

Mehr

INNOVATIVE LÖSUNGEN FÜR JEDEN AQUARIANER.

INNOVATIVE LÖSUNGEN FÜR JEDEN AQUARIANER. Fluval Sea ist eine hochwertige Produktfamilie für Meerwasseraquarien. Sie bildet die Erweiterung von Fluval, unserer Kernmarke für Aquarien mit 35-jähriger Erfolgs geschichte, und umfasst ein Sortiment

Mehr

nah LOCKJAGD Gans Jäger - Jagdpraxis

nah LOCKJAGD Gans Jäger - Jagdpraxis Jäger - Jagdpraxis Gans nah LOCKJAGD Tausende Gänse, geschlossene Schneedecke und Minusgrade. Wie dank dieser Faktoren Strecke gemacht wird, weiß Kristofer Hansson. Peter Schmitt 14 WILD UND HUND 23/2012

Mehr

Hueber Lesehefte. Die Fantasien des Herrn Röpke. Deutsch als Fremdsprache. Leonhard Thoma. und andere Geschichten

Hueber Lesehefte. Die Fantasien des Herrn Röpke. Deutsch als Fremdsprache. Leonhard Thoma. und andere Geschichten Hueber Lesehefte Deutsch als Fremdsprache Leonhard Thoma Die Fantasien des Herrn Röpke und andere Geschichten Inhaltsverzeichnis Das Paar................................... 5 Die Leere des Klassenzimmers..................

Mehr

Madagaskar das bedrohte Paradies. Martina Lippuner, WWF Schweiz

Madagaskar das bedrohte Paradies. Martina Lippuner, WWF Schweiz Madagaskar das bedrohte Paradies Martina Lippuner, WWF Schweiz Manaona tompoko! Hallo! Inona ny vaovao? Was gibt s Neues? Tsisy vaovao! Es gibt nichts Neues! Lemuren gibt es nur auf Madagaskar. Sie gehören

Mehr

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen. Marienkäfer (Coccinella septempunctata) Der sehr schön gefärbte, gefleckte und auch wohl bekannteste unter den Coccinelliden ist der Siebenpunkt Marienkäfer. Sowohl die 5 bis 9 mm großen Erwachsenen als

Mehr

Ratgeber Fischfutter. Was ist gut für Fische und Wasser? Lieblingsfutter für Süß- und Meerwasser. Die wichtigsten Tipps

Ratgeber Fischfutter. Was ist gut für Fische und Wasser? Lieblingsfutter für Süß- und Meerwasser. Die wichtigsten Tipps Ratgeber Fischfutter Was ist gut für Fische und Wasser? Die wichtigsten Tipps Lieblingsfutter für Süß- und Meerwasser 1 Inhaltsverzeichnis Fischarten/Futterarten Gutes Futter ist gut für Ihre Fische 4

Mehr