Vergleichender Mischfuttertest Nr. 90/06 Ergänzungsfutter für Fohlen aus verschiedenen Regionen Deutschlands

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleichender Mischfuttertest Nr. 90/06 Ergänzungsfutter für Fohlen aus verschiedenen Regionen Deutschlands"

Transkript

1 Vergleichender Mischfuttertest Nr. 90/06 Ergänzungsfutter für Fohlen aus verschiedenen Regionen Deutschlands Im Rahmen des vergleichenden Mischfuttertests hat der Verein Futtermitteltest e. V. (VFT) in der Zeit von Juni bis Oktober 2006 auch Mischfuttermittel für Pferde, in diesem Falle Ergänzungsfutter für Fohlen geprüft. Die Auswahl der Prüffutter erfolgte in verschiedenen Regionen des Bundesgebietes. Die Beprobung wurde überwiegend in Pferde haltenden Betrieben, teils auch beim Futtermittelhersteller vorgenommen. Der nach den Grundsätzen eines Warentestes durchgeführte VFT-Test dient dem Zweck, objektive Informationen über die am Markt befindlichen Futterqualitäten zu liefern, den Futtermittelmarkt insgesamt transparenter zu machen und auch Hinweise zum Einsatzzweck zu geben. Der Abnehmer von Pferdemischfutter erhält so fachlich fundierte Informationen als Grundlage für anstehende Kaufentscheidungen und letztlich für die Fütterung seiner Tiere. Die stark wachsenden Fohlen stellen hohe Ansprüche an die tägliche Nährstoffversorgung. Fohlenaufzuchtfutter sollten deshalb hochwertige Komponenten enthalten, von einwandfreier Qualität sein und den zusätzlichen Bedarf des jungen Fohlens jederzeit decken können. Mit dem Ergänzungsfutter für die Fohlenaufzucht, so die genaue Typenbezeichnung für dieses erste Kraftfutter, wird das Milchangebot der Stute hinsichtlich der Nährund Wirkstoffe ergänzt und die Ernährung des Fohlens komplettiert. Nach dem Absetzen wird dieses Kraftfutter noch häufig zum üblichen Raufutter (Heu, Stroh, Weide) ergänzt, teils bis zu einem Alter von 12 Monaten. Danach kann auf einfachere Kraftfuttermittel umgestellt werden. So wird eine optimal auf die Entwicklung des Fohlens abgestimmte Ernährung gesichert. Weitere Informationen zum VFT sind ausführlich im Internet unter dargestellt. Dort sind auch Testergebnisse aus verschiedenen Regionen des Bundesgebietes zu Mischfuttermitteln für Schweine, Rinder und Geflügel aufgeführt. Erläuterungen zur Übersicht Die vorliegende Testreihe (s. Übersicht) bestand aus neun Ergänzungsfuttermitteln, die von acht verschiedenen Herstellern produziert wurden. Im linken Teil der Tabelle stehen die Namen der Hersteller mit den geprüften Produkten. Rechts daneben folgen die von den Herstellern angegebenen Inhaltsstoffe, die vom VFT analytisch überprüft wurden. Wiederum rechts daneben werden abweichende Befunde aufgeführt, sofern eine nach futtermittelrechtlichen Vorgaben unzulässige Über- bzw. Unterschreitung eines deklarierten Wertes vorgelegen hat. Im weiteren Tabellenverlauf werden die analytisch ermittelten Gehalte von Lysin, Threonin, Kupfer und Zink dargestellt. Diese Aminosäuren und Spurenelemente sind von besonderer Bedeutung für die Entwicklung des Fohlens und damit wichtige Kenngrößen für ein Fohlenfutter. Im rechten Teil der Übersicht folgen dann Informationen zu den Fütterungshinweisen der Hersteller. Diese erhält der Käufer in der Regel mit dem Sackanhänger o- Die Prüfung von Mischfutter durch den Verein Futtermitteltest e.v. wird insbesondere durch Zuschüsse des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert.

2 der Lieferschein, teils auch über Werbebroschüren oder übers Internet, hier wurden nur die mit der Ware vorliegenden Hinweise berücksichtigt. Die Fütterungshinweise sollen möglichst genaue Angaben zum Einsatzbereich und zur sachgerechten Verwendung des Ergänzungsfutters enthalten. Nach futtermittelrechtlichen Bestimmungen dürfen bei Pferdemischfutter auf dem Lieferschein oder Sackanhänger keine Angaben zum Energiegehalt gemacht werden, was aus Sicht des Verbrauchers von Nachteil ist. Dank einer von Wissenschaftlern entwickelten Energieschätzformel lässt sich der Energiegehalt von jedem Pferdemischfutter aber berechnen. Diese abgesicherte Schätzformel verwendet auch der VFT im vorliegenden Test. Auf der Basis der analysierten Rohnährstoffgehalte werden die so ermittelten Energiegehalte gesondert unterhalb der Übersicht dargestellt. Angegeben werden dabei der durchschnittliche sowie der niedrigste und höchste Energiegehalt eines Testfutters. Kommentierung der Ergebnisse Die von den Herstellern angegebenen Rohproteingehalte liegen im Mittel bei 15,6 %. Die Spanne beträgt 13,0 bis 17,6 %, was einen für diesen Futtertyp üblichen Bereich abdeckt. Im Mittel werden ähnliche Gehalte auch analysiert. Recht hohe Unterschiede ergeben sich in den deklarierten Rohfettgehalten, die Spanne geht von 3,8 bis 8,9 %. Protein und Fett sind wichtige Nährstoffe im Zusammenhang mit dem Muskelwachstum und der E- nergieversorgung. Unterschiede in den Gehalten spiegeln sich deshalb meist im Energiegehalt des Futters wider. Der durchschnittliche Energiegehalt der Prüffutter beträgt 12,5 MJ verdauliche Energie (DE)/kg. Dieses Energieniveau ist ebenfalls als typisch zu betrachten. Die Extremwerte reichen aber immerhin von 11,8 bis 13,9 MJ DE je Kilogramm. Da die Energie- und Nährstoffversorgung der Fohlen in der Regel durch Milch, das Mischfutter und etwas Grobfutter erfolgt, wirken sich auftretende Abweichungen bei den Nährstoffen des Mischfutters auch nur anteilig auf die Versorgung der Fohlen aus und müssen nicht immer negativ für Wachstum und Gesundheit sein. Trotzdem sollten die vom Hersteller zugesagten Gehalte auch eingehalten werden. Die angegebenen Calciumgehalte betragen im Mittel 1,40 % (bei einer Spanne von 1,10 bis 1,70 %), die Phosphorgehalte 0,69 % (0,60 bis 0,80 %). Bei einem Hersteller liegen weder Angaben zum Calcium- noch zum Phosphorgehalt vor. Gezielte Rationsberechnungen und Mineralstoffergänzungen sind hier deshalb nicht möglich. Die Ergebnisse der Deklarationsüberprüfung sind der Spalte Abweichender Befund zu entnehmen. Ziel muss es sein, eine möglichst hohe Übereinstimmung zwischen Deklaration und Befund zu erreichen. Wenn davon auszugehen ist, dass die geprüften Rezepturen den Anforderungen der Tiere entsprechen, dann sind Abweichungen von der Deklaration möglicherweise auch ernährungsphysiologisch bedeutsam. Wie ersichtlich, weisen jedoch fünf der neun geprüften Futter Über- bzw. Untergehalte in einem oder mehreren Merkmalen auf, was demnach zu beanstanden ist. In zwei Fällen liegen Untergehalte beim Eiweiß- und bei Aminosäuren vor, was im Hinblick auf die notwendige essentielle Versorgung des Fohlens von Nachteil sein kann. Für die Entwicklung des Fohlens wichtige Aminosäure ist auch das Threonin. Im Durchschnitt werden 0,55 % analysiert bei einer relativ geringen Spanne von 0,41 bis 0,65 %. Vier Futter enthalten gegenüber der Deklaration zu wenig Calcium bzw. Phosphor. In einem Fall wird der deklarierte Kupfergehalt deutlich unterschritten. Eine längerfristige Unterversorgung an Mineralstoffen kann zu Störungen in der Knochenmineralisierung des Fohlens führen. Kupfermangel wird im Wachstum besonders mit ungenügender Verknöcherung des Knorpelgewebes in Verbindung gebracht. Auf die Einhaltung der deklarierten Gehalte ist deshalb größter Wert zu legen. Die analysierten Kupfergehalte variieren zwischen 19,5 und rund 69 mg/kg, die Zinkgehalte zwischen 74 und 358 mg/kg Futter.

3 Die Fütterungshinweise der Hersteller sollen dem Käufer eine sach- und leistungsgerechte Verwendung des Ergänzungsfutters ermöglichen. Einige Hersteller geben sehr detaillierte Fütterungshinweise, beispielsweise zu den täglichen Kraftfuttermengen und/oder notwendigen Raufuttergaben. Andere wiederum vernachlässigen dieses Kriterium und geben keine oder nur unzureichende Informationen zum Einsatzbereich und Verwendungszweck ihres Futters. Im rechten Teil der Übersicht wird mit einem Plus- bzw. Minuszeichen gekennzeichnet, wo entsprechende Fütterungshinweise vorlagen oder wo sie fehlten. Die vorliegenden Testergebnisse gelten nur für die geprüften Futterlieferungen.

4 Vergleichender Mischfuttertest 90/2006 Ergänzungsfutter für Fohlen Juni bis Oktober 2006 aus verschiedenen Regionen Deutschlands Hersteller / Werk Produkt Angaben der Hersteller Abweichender Befund Sonstige Befunde Fütterungshinweise der Hersteller Rohasche Rohprotein Roh -fett Phos -phor % % % % % % % Thre onin % mg/k g Roh - faser Calcium Lysin Kupfer Fütterungshinweis Zuordnung Tierkategorie Angabe zu Raufutter Angabe zur Kraftfuttermenge zusätzliche Hinweise Agravis, Münster Derby Fohlenmüsli 7,5 15,0 7,5 3,8 1,20 0,80 0,71 0,51 27, Ahlbrand, Münster Fohlenabsetzstarter 7,0 17,0 5,6 8,9 1,64 0,68 Rohasche Rohprotein Rohfett Calcium Phosphor Lysin 4,1 % 14,3 % 6,8 % 7,4 % 0,63 % 0,42 % 0,72 % (1,30%) 1) 0,72 0,54 19, Mühle Ebert, Dielheim Fohlengold 11,0 13,0 8,0 7,5 1,70 0,60 Rohfett Calcium Kupfer 9,8 % 1,10 % 20,5 mg/kg (35 mg/kg) 1) 0,54 0,41 20,

5 Landhandelsgesell-schaft Schmölln Fohlenstarter - Pellets 7,8 17,6 3,7 7,0 1,20 0,70 Rohfett Calcium 3,9 % 6,0 % 0,96 % 0,80 0,65 25, Kreiling/Marstall, Bersenbrück FOHLEN 7,6 16,8 6,0 3,8 1,10 0,60 0,71 0,62 49, Pavo, Goch Pavo Fohlen-starter Podo 6,0 15,0 8,0 5,0 k.a. (0,98) k.a. (0,6 Rohasche 7,1 % 9,4 % 0,76 0,58 43, Pavo, Goch Pavo Veulenbrok 6,0 14,0 9,0 4,0 k.a (0,88) k.a. (0,50) 0,62 0,53 46, SALVANA, Kl.O.- Sparrieshoop SALVANA F-START- 16 8,0 16,0 2,0 4,0 1,70 0,80 Rohprotein Phosphor Lysin Methionin 13,8 % 0,60 % 0,72 % (1,00%) 1) 0,26 % (0,40 %) 1) 0,72 0,57 68, Versele-Laga, Wesel Cavalor Start + Go 7,0 15,7 4,0 6,5 1,25 0,63 0,70 0,58 40, k.a. keine Angabe 1) deklarierter Wert analysierter Wert + Angabe vorhanden - Angabe fehlt Der nach Analyse berechnete Gehalt an Verdaulicher Energie (DE) beträgt für die hier geprüften Futtermittel durchschnittlich 12,5 MJ DE / kg mit einer Spanne von 11,8 bis 13,9 MJ DE / kg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Zwischen Juli und August 2014 wurden vom Verein Futtermitteltest e. V. in Bayern dreizehn Milchleistungsfutter von

Mehr

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS

Mehr

Auf den Mix kommt es an!

Auf den Mix kommt es an! Auf den Mix kommt es an! Ergänzungsfutter in der Kälberaufzucht Gewicht in kg Bullenmast 23/3 200 Fresser Mix Kälber Mix 100 Effizient KF Mais-MIX Effizient MMP 35 Eff.-Cow-PowerHerb Effizient Elektrolyt

Mehr

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

... für ein glückliches Katzenleben!

... für ein glückliches Katzenleben! ... für ein glückliches Katzenleben! Ernährung mit System Artgerechte Fütterung und ein glückliches Katzenleben sind unser ständiges Anliegen. All unsere Erzeugnisse werden nach den neuesten ernährungswissenschaftlichen

Mehr

JA NEIN? Kann man Hunde vegetarisch ernähren?

JA NEIN? Kann man Hunde vegetarisch ernähren? Kann man Hunde vegetarisch ernähren? Christine Iben Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen Veterinärmedizinische Universität Kann man Hunde vegetarisch ernähren? JA NEIN? 1 Vegetarisch,

Mehr

DIE ERNÄHRUNG DES ALTEN HUNDES EINE HERAUSFORDERUNG?

DIE ERNÄHRUNG DES ALTEN HUNDES EINE HERAUSFORDERUNG? DIE ERNÄHRUNG DES ALTEN HUNDES EINE HERAUSFORDERUNG? Dr. med. vet. Annette Liesegang, Dr. med. vet. Brigitta Wichert, Institut für Tierernährung, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich Veröffentlicht in

Mehr

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht DLG-Fütterungsempfehlungen September 2009 Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung www.futtermittel.net www.dlg.org 1. Einleitung In Deutschland

Mehr

Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung

Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung Berechnung des Energiegehaltes in Futtermitteln Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises

Mehr

Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter: www.bellfor.info

Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter: www.bellfor.info Klare Wildbäche, ursprüngliche Heideflächen und stattliche Gutshöfe prägen das Bild des Münsterlands. Ein wahres Paradies für jeden Hund und seinen menschlichen Begleiter. Die wunderschöne Natur und die

Mehr

Ziegenmilch ist allergenärmer als Kuhmilch und hat eine äusserst positive, aufbauende Wirkung auf die Darmflora.

Ziegenmilch ist allergenärmer als Kuhmilch und hat eine äusserst positive, aufbauende Wirkung auf die Darmflora. Marengo Ziegenmilch 500g Als erste natürliche Nahrung für den Welpen hat die Natur die Milch der Hündin vorgesehen. Darum ist und bleibt die Milch der Mutterhündin die allererste Wahl bei der Aufzucht

Mehr

PUPPY SENSITIV LACHS UND REIS

PUPPY SENSITIV LACHS UND REIS PUPPY ORIGINAL PUPPY DIGESTION PUPPY SENSITIV PUPPY ROBUST PUPPY ATHLETIC Huhn (20%), Weizen, Maiskleber, dehydrierte Geflügelproteine, Reis (8%), tierisches Fett, Mais, Autolysat, Rübenschnitzel, Trockenei,

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel. Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels

Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel. Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels Legehennenfutter Eiweißgehalt: ist ja gering? 10 % Mineralstoffe höherer Eiweißgehalt im Rest notwendig

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Fachtagung zur Ökoforschung, Baden-Württemberg Hohenheim, 11.+12. Juni 2012 Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Michael Grashorn

Mehr

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Proteinversorgung im ökologischen Landbau Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Proteinversorgung im ökologischen Landbau 23.04.2012 Folie 1 www.naturland.de Ausgangssituation Konventioneller Landbau nutzt als Proteinquelle

Mehr

Alles über die gesunde Pferdeernährung

Alles über die gesunde Pferdeernährung Medizin & Gesundheit 1 Foto: Pixelio.de Alles über die gesunde Pferdeernährung Jeder Pferdehalter wünscht sich ein gesundes und wohlbefindliches Pferd. Vom traditionellen Erkenntnisstand her erreicht man

Mehr

GranataPet Adult Ente ist die Deluxe-High-Premium Vollwertnahrung für alle ausgewachsenen Katzen.

GranataPet Adult Ente ist die Deluxe-High-Premium Vollwertnahrung für alle ausgewachsenen Katzen. GranataPet Trockenfutter Katze Sorte: Ente (400g) GranataPet Adult Ente ist die Deluxe-High-Premium Vollwertnahrung für alle ausgewachsenen Katzen. Katzen sind von Natur aus in erster Linie Raubtiere und

Mehr

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v.

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Ernährung nach Dipl. Biologe Alfred Berger Vortrag Helmut Sachsenhauser Gliederung Verdauung Nährstoffbedarf Fütterung Fütterungshinweise

Mehr

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste Wodurch lässt sich die Futtereffizienz beim Schwein steigern oder 13 Punkte zur Steigerung der Futtereffizienz und Senkung der Futterkosten beim Schwein Dr. Manfred Weber, LLFG Iden Teil 2 Während im ersten

Mehr

Agilo. Kids. Balance. Miniwell. Festival. Economy. SensiPlus

Agilo. Kids. Balance. Miniwell. Festival. Economy. SensiPlus Josera. Kids Agilo Miniwell Balance Economy Festival SensiPlus Kids Gebindegröße: 4 kg, 15 kg Die optimale Nährstoffversorgung für Welpen und Junghunde Josera Kids ist die ideale Nahrung für Ihren Vierbeiner

Mehr

NEU. Das neue Trockennahrungs- Sortiment für Hunde. Für den besten Freund der Familie

NEU. Das neue Trockennahrungs- Sortiment für Hunde. Für den besten Freund der Familie NEU Für den besten Freund der Familie Junior Adult Das neue Trockennahrungs- Sortiment für Hunde - unwiderstehlich lecker und optimal auf alle Lebensphasen abgestimmt Senior Light Sensitive Junior Maxi

Mehr

Fragebogen für ein schriftliches Gutachten

Fragebogen für ein schriftliches Gutachten Fragebogen für ein schriftliches Gutachten Besitzer/Praxisstempel Ernährungsberatung für Hunde und Katzen Dr. Natalie Dillitzer Dachauer Str. 47-82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141/888930 Fax: 08141/8889329

Mehr

Rapeseed protein products as fish meal replacement in fish nutrition

Rapeseed protein products as fish meal replacement in fish nutrition Aus dem Institut für f r Tierzucht und Tierhaltung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts Albrechts-Universität t zu Kiel Rapeseed protein products as fish meal replacement

Mehr

Ist drin, was drauf steht?

Ist drin, was drauf steht? Ist drin, was drauf steht? Welche Informationen liefert die Deklaration auf der Verpackung? Tiernahrung für Klein- und Heimtiere unterliegt laut geltendem Futtermittelrecht der Kennzeichnungspflicht. Dadurch

Mehr

Hund und Katze. Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt.

Hund und Katze. Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt. Hund und Katze Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt. Dog Croc ökonomisches Hundefutter Unsere umfassende und ausgewogene ökonomischen Futter, ist für

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren Futterkosten in der Schweinemast reduzieren Jede Möglichkeit, die Futterkosten zu senken, sollte ausgeschöpft werden, um angesichts der aktuellen Futterpreise zurechtzukommen. Was bei der Schweinefütterung

Mehr

Getreidearten und deren Anwendung

Getreidearten und deren Anwendung Erbsen Erbsen Linsen Soja (getostet) Katjang Idjoe Wicken Popcorn Mais Cribbs Mais Merano Mais Reis Buchweizen Weizen Haferkerne Gerste Silberhirse 1 Gelbe Hirse Dari Milo Kanariensaat Hanfsaat Leinsaat

Mehr

Pure Whey Protein Natural

Pure Whey Protein Natural Wie Ihnen das Pure Whey Protein Natural dabei hilft, sich um Ihr Wohlbefinden zu kümmern. Proteine sind essentiell für den reibungslosen Ablauf der Funktionen im menschlichen Körper. Sie werden beim Wachstum,

Mehr

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Kassel, 9. Februar 2010 Mit HP-Sojaextraktionsschrot Futterqualität verbessern und Kosten sparen Lassen sich bei der Verwendung von Hoch-Protein-Sojaextraktionsschrot

Mehr

UNION Cavia. Futterprogramm 2015. ... the power of natural feeding. Gesund und Sicher, von Anfang an! www.union-mischfutter.de

UNION Cavia. Futterprogramm 2015. ... the power of natural feeding. Gesund und Sicher, von Anfang an! www.union-mischfutter.de ... the power of natural feeding www.union-mischfutter.de UNION Cavia Futterprogramm 2015 Wir beraten Sie gerne 02242-9180232 Gesund und Sicher, von Anfang an! Michael Heiliger GmbH & Co. KG Propstmühle

Mehr

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft Regionalkonferenz am 26. Juni 2015 zu Europäischen Innovationspartnerschaften in der Landwirtschaft Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft Matthias Vögele: Geschäftsführer Futtertrocknung

Mehr

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser. Virtuelles Wasser Virtuelles Wasser Ob in Lebensmitteln, Autos, Rosen oder Getreide Wasser verbirgt sich in fast allen Produkten. Den Wert, der angibt, wie viel Wasser nötig ist, um diese Produkte herzustellen,

Mehr

Qualität/Preis/Auswahl

Qualität/Preis/Auswahl 2013 Qualität/Preis/Auswahl www.landi.ch Für den besten Freund nur das Beste! bitsdog Hundefutter sind qualitativ hochstehende Produkte die ihrem treuen Freund und Begleiter eine artgerechte und ausgewogene

Mehr

Lizenzmodelle und Preisliste für den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS)

Lizenzmodelle und Preisliste für den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) Lizenzmodelle und Preisliste für den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) Begriffsklärung: BLS bezeichnet die elektronisch vorliegende Datensammlung. BLS-Lizenz bezeichnet das Recht, den BLS zu nutzen. 1.

Mehr

JUNIOR DAS ENERGIE- UND NÄHRSTOFFREICHE WELPENFUTTER FÜR ALLE RASSEN

JUNIOR DAS ENERGIE- UND NÄHRSTOFFREICHE WELPENFUTTER FÜR ALLE RASSEN Hundeprogramm NR. 1 INHALT UNSERE PREMIUMFUTTER Junior 3 Vital 4 Vital Plus 4 Power 5 Lamm & Reis Vital 5 UNSERE ÖKONOMISCHEN FÜR DEN KLEINEN GELDBEUTEL Sensitive 6 Lamm & Reis 6 Krokette 7 Krokette Plus

Mehr

Zusammensetzung: Geflügelfleisch 92 %, Geflügelknorpel, Pflanzenfasern

Zusammensetzung: Geflügelfleisch 92 %, Geflügelknorpel, Pflanzenfasern BARF - Das etwas andere Barfen Eine steigende Anzahl der Hundebesitzer möchte ihre Vierbeiner naturnah und artgerecht ernähren. Wer dabei nicht auf ein Fertigfutter zurückgreifen möchte, hat viele Möglichkeiten

Mehr

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.

Mehr

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten Henrik Delfs, Winfried Matthes, Dörte Uetrecht, Annemarie Müller, Kirsten Büsing, Helmuth Claus, Klaas

Mehr

Ernährung. Wie wird der Hund art- und bedarfsgerecht ernährt?

Ernährung. Wie wird der Hund art- und bedarfsgerecht ernährt? Ernährung Wie wird der Hund art- und bedarfsgerecht ernährt? Sehr häufig werden wir in unserer Praxis auf die Ernährung des Hundes angesprochen. Welches Futter, welche Futtermenge, welche Art der Fütterung

Mehr

Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion?

Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion? Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion? Maldigestion bedeutet schlechte Verdauung der Nahrung, Malabsorption schlechte Aufsaugung von Nahrungsbestandteilen durch die Schleimhautzellen des Dünndarms.

Mehr

Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001

Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001 Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001 Gemäß TSE-VO (EG) Nr. 999/2001, Artikel 7, Anhang IV ist die Verfütterung folgender Stoffe verboten: verarbeitetes

Mehr

Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept. Fergus J. Neher BSc.

Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept. Fergus J. Neher BSc. Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept Fergus J. Neher BSc. ÜBERSICHT DevAmine - wie funktioniert es? NatuPro Matan XL Matan R Versuche / Fazit DevAmine DevAmine Produkte: Eine verbesserte Proteinquelle

Mehr

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Kajo Hollmichel und Dr. Gerhard Quanz, LLH Fachinformation Tierproduktion Die Veränderung des Proteinbedarfs wachsender Schwein Eiweiße oder Proteine sind

Mehr

9. Mai 2012: MillStar-Tagung 2012

9. Mai 2012: MillStar-Tagung 2012 9. Mai 2012: MillStar-Tagung 2012 Programm: Neue Deklarationsvorschriften für Futtermittel Neuerungen der MillStar Version 7.12 Pause Stand Transportdisponierung Online-Bestellsystem Planung der Getreideannahmen

Mehr

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen EuroTier Forum Schwein 16.November 2010 12.00 12.45 Uhr Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen Georg Riewenherm, Produktmanagement Schwein Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG www.deutsche-tiernahrung.de

Mehr

Fütterung der Muttersau

Fütterung der Muttersau Fütterung der Muttersau Energieversorgung der Muttersau: Die Muttersau ist ein Hochleistungstier und muss entsprechend gefüttert werden. Dies beginnt schon bei der Jungsauenaufzucht geht über die Trächtigkeit,

Mehr

Fischfutter Brut - Aufzucht - Haltung

Fischfutter Brut - Aufzucht - Haltung Stand: Februar /2011 Fischfutter Brut - Aufzucht - Haltung Wohlbefinden und Wachstum......der Fische stehen in direktem Zusammenhang mit einem ausgereiften und nahrhaften Futter. Damit werden die Voraussetzungen

Mehr

Nährstoffe Lehrerinformation

Nährstoffe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die LP gibt den Sch den Auftrag, einen Kreis zu zeichnen. Aus diesem sollen sie ein Kreisdiagramm erstellen, indem sie die prozentualen Anteile der Wasser, Fett, Eiweiss,

Mehr

Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena, 22.10.2008

Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena, 22.10.2008 Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena, 22.10.2008 Mineralstoffe Mengenelemente Natrium Magnesium Kalium Calcium Schwefel Chlorid Spurenelemente,

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt Die Kunst der Milchviehfütterung besteht darin, die auf dem Betrieb vorhandenen Futtermittel möglichst effizient einzusetzen und die vorhandene

Mehr

Velthof Export B.V. Ferkelfutter

Velthof Export B.V. Ferkelfutter Velthof Export B.V. Ferkelfutter In der Schweinezucht ist jeder Betrieb einzigartig. Ein Unterscheidungsmerkmal der Betriebe ist beispielsweise das Produktionsniveau. Dieses kann aber auch innerhalb eines

Mehr

Ein prachtvoller Hund durch rassespezifische Nahrung. Eukanuba Labrador Retriever

Ein prachtvoller Hund durch rassespezifische Nahrung. Eukanuba Labrador Retriever Ein prachtvoller Hund durch rassespezifische Nahrung Eukanuba Labrador Retriever FANG JEDEN BALL ERKUNDE JEDEN PARK SPIEL JEDEN TAG ÜBERSPRING JEDEN ZAUN ERSCHNUPPERE JEDEN GERUCH Rassespezifische Nahrung

Mehr

Neuheit: DentaBone aus Straussenfleisch

Neuheit: DentaBone aus Straussenfleisch Neuheit: DentaBone aus Straussenfleisch Seit der Markteinführung von getrockneten Straussenteilen für Hunde hat sich eine sehr starke Nachfrage entwickelt. Tierärzte und Kynologen empfehlen die Straussenprodukte

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Aus Liebe und Verantwortung. Trockennahrung Fleischmahlzeiten Leckerbissen. www.christopherus-online.de

Aus Liebe und Verantwortung. Trockennahrung Fleischmahlzeiten Leckerbissen. www.christopherus-online.de Die tägliche Portion Liebe. Aus Liebe und Verantwortung Trockennahrung Fleischmahlzeiten Leckerbissen www.christopherus-online.de 1 Geben Sie Ihrer Katze einfach alles, was sie braucht. Empfehlung NRC

Mehr

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302,

Mehr

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Inhaltsstoffe Alexandra Schmid, ALP Bern, 16. Januar 2013 ALP gehört zur Einheit

Mehr

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Nachfrage nach Milch und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Prüfungstag: Prüfungszeit: Hilfsmittel: Tierproduktion Montag, 04, Juli 2005 10:30-12:00

Mehr

... für ein glückliches Hundeleben!

... für ein glückliches Hundeleben! ... für ein glückliches Hundeleben! Ernährung mit System Artgerechte Fütterung und ein Hundeleben in Gesundheit sind unser ständiges Anliegen. All unsere Erzeugnisse werden nach den neuesten ernährungswissenschaftlichen

Mehr

Ernährung des Hundes

Ernährung des Hundes Ernährung des Hundes I. Nährstoffe Die drei wichtigsten Nährstoffquellen des Hundes sind Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate. Das Verhältnis von Fleisch zu den pflanzlichen Bestandteilen im Futter ist wie folgt:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vormischung und Zusatzmodule für starke Spezialfutter. Übersicht Vormischung, Zusatzmodule und Spezialprodukte 2

Inhaltsverzeichnis. Vormischung und Zusatzmodule für starke Spezialfutter. Übersicht Vormischung, Zusatzmodule und Spezialprodukte 2 02.12 Inhaltsverzeichnis Seite Vormischung und Zusatzmodule für starke Spezialfutter Übersicht Vormischung, Zusatzmodule und Spezialprodukte 2 QUALIFEED-Vormischungen zur Herstellung von Qualifeed 90 biokonform

Mehr

Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg

Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg www.treffpunkt-ernaehrung.de Einige Grundsätze zur Sporternährung DIE richtige Sporternährung gibt

Mehr

Sehr geehrter Kunde, sehr geehrter Geschäftspartner,

Sehr geehrter Kunde, sehr geehrter Geschäftspartner, Sehr geehrter Kunde, sehr geehrter Geschäftspartner, wir haben uns die Beurteilung und das Testergebnis des aktuellen Tests der Stiftung-Warentest angesehen und nehmen dazu wie folgt Stellung: Bei diesem

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Eiweißbedarf. & Eiweißverlust bei Dialysepatienten. 20. Mai 2015. Karin Steindl, Diätologin. www.lknoe.at

Eiweißbedarf. & Eiweißverlust bei Dialysepatienten. 20. Mai 2015. Karin Steindl, Diätologin. www.lknoe.at Eiweißbedarf & Eiweißverlust bei Dialysepatienten 20. Mai 2015 Karin Steindl, Diätologin www.lknoe.at Der richtige Weg? Erhalten bzw. Erreichen eines optimalen Ernährungszustandes Förderung des Wohlbefindens

Mehr

Verschiedene Milcharten in der menschlichen Ernährung

Verschiedene Milcharten in der menschlichen Ernährung Verschiedene Milcharten in der menschlichen Ernährung Karin Wehrmüller und Stephan Ryffel, Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, Bern Ziegen- und Schafmilchprodukte erfreuen sich wachsender

Mehr

Vitalstoffe und Sport

Vitalstoffe und Sport Vitalstoffe und Sport Vital René Hille Diplom- Ernährungstherapeut Vitalkonzepte www.gesünder-leben24.de Nahrung und Nahrungsergänzung für Sportler und Sportlerinnen Sporternährung Mit der Sporternährung

Mehr

Archived at http://orgprints.org/12977/

Archived at http://orgprints.org/12977/ Archived at http://orgprints.org/12977/ Ergebnisse von vier Laktationsjahren der Milchziegenherde in Trenthorst Gerold Rahmann und Birte Hauschild, Institut für ökologischen Landbau der FAL, Trenthorst

Mehr

Die neue JBL Novo Reihe: 1. Optimales Protein / Fett Verhältnis. 3. Ohne Fischmehl (keine ganzen Fische, kein Fischmehl)

Die neue JBL Novo Reihe: 1. Optimales Protein / Fett Verhältnis. 3. Ohne Fischmehl (keine ganzen Fische, kein Fischmehl) Die neue JBL Novo Reihe: 1. Optimales Protein / Fett Verhältnis 2. Trübt nicht 3. Ohne Fischmehl (keine ganzen Fische, kein Fischmehl) 4. Dermatologisch getestet Referent: Dr. Ralf Rombach Die neue JBL

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II 416. Verordnung: Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische

Mehr

Lamm & Reis. vollwertig. omega 3 + 6 aus Geflügelfett. Hergestellt in Deutschland. mit wertvollem. unterstützt knorpelbildung in den gelenken Gelatine

Lamm & Reis. vollwertig. omega 3 + 6 aus Geflügelfett. Hergestellt in Deutschland. mit wertvollem. unterstützt knorpelbildung in den gelenken Gelatine unterstützt knorpelbildung in den gelenken Gelatine voll vitaminiert und mineralisiert Vollwertig vollwertig für glänzendes fell Omega omega 3 + 6 aus Geflügelfett Hergestellt in Deutschland. mit wertvollem

Mehr

coppens aquarium futter 2015

coppens aquarium futter 2015 einleitung Viele verschiedene Typen Aquarien beleben Wohnräume, bereichern Firmeneingänge und Restaurants. Schöne Fische und Pflanzen, sowie kristallklares Wasser sind die Voraussetzungen für den besten

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Inhaltsfolie. Independent Distributor Carpe sanitatem 1

Inhaltsfolie. Independent Distributor Carpe sanitatem 1 Inhaltsfolie Titelfolie Nährstoffe - Übersicht Nährstoffe - Aufzählung Lebenswichtige Substanzen Lebenswichtige Substanzen - Energie Proteine Proteine - Proteinmenge Proteine - Aminosäuren Independent

Mehr

Getreide-Mineralstoffe

Getreide-Mineralstoffe II-5 II-5 Was sind Mineralstoffe? Mineralstoffe sind für den Organismus unentbehrliche anorganische Stoffe (essentielle Nährstoffe). Einige sind für den Aufbau des Körpers notwendig, andere regulieren

Mehr

Orientierungsrahmen zur Anwendung der Rechtsvorschriften. 1 Rechtsvorschriften und weitere zu berücksichtigende Dokumente

Orientierungsrahmen zur Anwendung der Rechtsvorschriften. 1 Rechtsvorschriften und weitere zu berücksichtigende Dokumente Stand 08/2009 Überwachung des Herstellens, Behandelns, Verwendens und Inverkehrbringens von Futtermitteln im Zusammenhang mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) Orientierungsrahmen zur Anwendung

Mehr

Carnello Welpenspaghetti

Carnello Welpenspaghetti Carnello Welpenspaghetti Welpenspaghetti aus handverlesenen Naturdärmen sind eine Kauspezialität in Gourmet-Qualität und ein gesunder Leckerbissen, der ganz auf die Bedürfnisse von Welpen abgestimmt ist.

Mehr

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Toast Hawaii (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Graphics-Soft Beispielstr. 123 35444 Biebertal http://www.graphics-soft.de info@graphics-soft.de Tel.: (01234) 56789 Fax.: (03232) 54545 Hauptgruppe:

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Haltung. Motivation. Beziehung zu Mensch und Umwelt Umgebung Einsatz. Martin Wagner

Haltung. Motivation. Beziehung zu Mensch und Umwelt Umgebung Einsatz. Martin Wagner Martin Wagner 1 Martin Wagner 2 Motivation Beziehung zu Mensch und Umwelt Umgebung Einsatz Martin Wagner 3 Gestaltung Auslauf Sicht-,Hör- und Geruchskontakt zu einem anderen Pferd haben Auslauffläche:

Mehr

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Inhalt Vollweide - Variationsfaktoren Rolle(n) der Ergänzungsfütterung Wirksamkeit der Ergänzungsfütterung Untersuchungen zur Variation der

Mehr

Teichfutter Broschüre www.coppens.com. Letzte revision: März 2015. Dedicated to your performance

Teichfutter Broschüre www.coppens.com. Letzte revision: März 2015. Dedicated to your performance Teichfutter Broschüre www.coppens.com Letzte revision: März 2015 einleitung Gartenteiche sind die Krone vieler wunderschöner Gärten. Durch die bunten Teichfische die sie enthalten werden sie vollendet.

Mehr

Raufutter in der Verdauung des Pferdes

Raufutter in der Verdauung des Pferdes Institut für Tierernährung Direktion: Prof. Dr. Annette Liesegang Raufutter in der Verdauung des Pferdes Institut für Tierernährung Vetsuisse Fakultät Universität Zürich Brigitta Wichert PD Dr. Foto: B.Wichert

Mehr

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen NaRoTec e.v. & Landwirtschaftskammer NRW mit dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen 10. November 2011 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 LUFA

Mehr

Fragebogen zur Ernährungsberatung Hund und Katze

Fragebogen zur Ernährungsberatung Hund und Katze Charlys Moppelschule Inhaber: Ute Borstel Schönblicker Str.: 18 12589 Berlin Tel.: 030/68076935 E-Mail : ernaehrungsberatung-hund-katze.de Fragebogen zur Ernährungsberatung Hund und Katze Angaben zum Tierhalter:

Mehr

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen Dr. Volker Segger Stand: 9.5.12 1 Pensionspferde Variable Kosten Variable Kosten 1) je Pensionspferd (o. Mwst.) Niedrige

Mehr

Weisungen zur Berücksichtigung von nährstoffreduziertem Futter in der Suisse-Bilanz

Weisungen zur Berücksichtigung von nährstoffreduziertem Futter in der Suisse-Bilanz Weisungen zur Berücksichtigung von nährstoffreduziertem Futter in der Suisse-Bilanz Auflage 1.8 Die wichtigsten Änderungen sind mit gekennzeichnet Zusatzmodul 6: Lineare Korrektur nach Futtergehalten (LK)

Mehr

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg,

Mehr

Emissionskataster Steiermark Landwirtschaft

Emissionskataster Steiermark Landwirtschaft Anstoß für NH3-Modell-Neu: Unplausible Werte i. Vergl. mit d. BLI Problem: Doppelzählungen beim Viehbestand (2DB) Wunsch nach detaillierteren Daten im Bereich Düngermanagement bzw. der NH3-Quellen ermöglicht

Mehr

Leistungsverzeichnis 2009/2010 Futtermittel

Leistungsverzeichnis 2009/2010 Futtermittel Leistungsverzeichnis 2009/2010 Futtermittel gültig ab 01. Juli 2009, V 09-02 Kontaktpersonen Dr. Steffen Dietrich Laborleiter Chemie Tel. +41 (0) 62 858 71 07 SteffenDietrich@eurofins.com Eurofins Scientific

Mehr

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Allgemeine Pathologie Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Physiologie (1): - das Übergangsmetall Kupfer ist als essentielles Spurenelement Bestandteil einer Reihe wichtiger Enzyme: - Ferro-oxidase I (Coeruloplasmin),

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Branche. Wertschöpfungskette Rind/ Kalb

Qualitätsrichtlinien für die Branche. Wertschöpfungskette Rind/ Kalb Qualitätskriterien der Dachmarke Rhön für den Bereich Rind / Kalb, Stand 11.09.2013 Seite 1 Qualitätsrichtlinien für die Branche Wertschöpfungskette Rind/ Kalb Unternehmen Straße, Nr. PLZ, Ort Ansprechpartner

Mehr

FELD KURZ VARIABLE ART LÄNGE DIMENSION 1 SBLS BLS-Schlüssel Ch 7 2 ST Text Ch 60 3 STE Text englisch Ch 60

FELD KURZ VARIABLE ART LÄNGE DIMENSION 1 SBLS BLS-Schlüssel Ch 7 2 ST Text Ch 60 3 STE Text englisch Ch 60 Der BLS-Dateiaufbau Schlüsselwerte 1 SBLS BLS-Schlüssel Ch 7 2 ST Text Ch 60 3 STE Text englisch Ch 60 Zusammensetzung zr 4 GCAL Energie (Kilokalorien) Nu 3 kcal/100 g zr 5 GJ Energie (Kilojoule) Nu 4

Mehr