Simulieren, Testen, Verifizieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Simulieren, Testen, Verifizieren"

Transkript

1 Simulieren, Testen, Verifizieren Alles oder Nichts? Systematische Funktionsabsicherung von elektronischen Fahrzeugsystemen Innovationsforum Software Saxony Dr. Rocco Deutschmann Dresden, engineering software test

2 Übersicht Simulieren, Testen, Verifizieren Alles oder Nichts? TraceTronic GmbH Motivation Simulation Einsatzfelder Techniken und Methoden im Absicherungsprozess Testautomatisierung Grenzen Semiformale Verifikation Zusammenfassung, Fazit

3 Vorstellung TraceTronic GmbH Über uns: Als ehemalige Ausgründung aus der TU Dresden bildet die TraceTronic GmbH ein interdisziplinäres Team aus Ingenieuren, Mathematikern und Informatikern zur Sicherung der Qualität Ihrer Produkte. Kunden: Leistungsspektrum/Know-How: Softwarewerkzeuge und Dienstleistungen für die Validierung eingebetteter Systeme Langjährige Erfahrung im Bereich des Tests und der Entwicklung automobiler Steuergerätesoftware

4 Motivation

5 Motivation Notwendigkeit it systematischer ti Absicherung

6 Motivation Gü Gründe für Systematische ti Absicherung Kosten für Fehlerbehebung am Beispiel eines (!) schweren Software Fehlers Quelle: deutscher Automobilzulieferer, Erhebung aus dem Jahr 2000 method park, Safetronic

7 Motivation Vorteile von Simulationstechniken t ik beim Testen Kosten Spät entdeckte Fehler sind teure Fehler Prototypfahrzeuge sind sehr teuer Sicherheitsgedanken Simulationen zum Test von ABS, ESP, Crashs Prozesse mit hoher Zeitkonstante Einfaches Reset physikalischer Prozesse möglich z. B. Motorabkühlung auf Knopfdruck Automatisierbarkeit i i Simulationen sind leichter steuerbar als echte Hardware z. B. automatisiertes Abfahren eines virtuellen Testparcours

8 Motivation Absicherung und dsimulation i Grundthese: Systematische und ökonomische Absicherung elektronischer Fahrzeugsysteme ist ohne Simulation nicht durchführbar! Simulation als das zentrale Mittel zur systematischen Funktionsabsicherung Funktionstests durchgängig in simulierten oder teilsimulierten Umgebungen Systematisches, frühzeitiges Testen ohne Simulationen nicht (mehr) möglich

9 Simulation Einsatzfelder

10 Simulation Einsatzfelder Mechatronisches h System Entwicklung und Auslegung Funktionsabsicherung

11 Simulation In der Entwicklung und Auslegung Crashsimulation Quelle: BMW Quelle: Simulation von Verbrennungsprozessen Quelle: Mercedes Strömungssimulation Aerodynamik Motorenentwicklung t Mechanische Modelle Fahrwerksentwicklung Verschleißsimulation Auslegung mechanischer Bauteile

12 Simulation In der Funktionsabsicherung ng Sensorrückmeldung Sensormodelle Streckenmodelle Aktormodelle Testobjekt (Funktion, Steuergerät) Restbusmodell Testumgebung Aktoransteuerung

13 Simulation Techniken und Methoden Techniken und Methoden im Absicherungsprozess

14 Simulationen Einordnung der Techniken Was wird simuliert? Funktionen Rapidprototyping Modellgetriebene Entwicklung Umgebung Model-in-the-Loop Software-in-the-Loop the Funktion Modelliert Implementiert simuliert Modelin-the-Loop Software-inthe-Loop Umgebung real Rapid prototyping Hardware-in-the-Loop In Hardware integriert Hardwarein-the-Loop Prototyp

15 In-the-Loop Simulationsumfang mfang Primäres Ziel: Nur das nötigste Simulieren Simulation nicht zum Selbstzweck Beispiel einer Umgebungssimulation für eine Motorsteuerungstest: Viele Vereinfachungen: - Konstanter t Umgebungsdruck und Temperatur - Feste Kurve für Motortemperatur - Bremsunterdruck konstant - Kennfelder für die notwendigen Aspekte des Verbrennungsprozesses Behandlung komplexer physikalische Zusammenhänge: - Verwendung echter Drosselklappen statt Simulation

16 Testautomatisierung und Simulation Effizienter i Einsatz in der Absicherung

17 Testautomatisieurung und Simulation Motivation Testautomatisierung Einmalige Testerstellung und automatisierte Testdurchführung Regressionstest für neue Softwarestände Reproduzierbarkeit it der Ergebnisse Auslastung der Simulationsumgebungen Konzentration auf den kreativen Teil des Testprozesses

18 Effizienter Einsatz von Simulation Testautomatisierungsframework t ti i Zentrale Kontrolle aller Werkzeuge Testautomatisierung ECU-TEST 4 Simulationsplattform Simulationsplattform Simulationsplattform ECU Bus Sonstiges HiL-Plattformen dspace ETAS MicroNova (National Instruments) SiL-Systeme MathWorks MATLAB/ Simulink National Instruments LabVIEW Diagnosewerkzeuge & Applikationswerkzeug k e Bus-Zugriff Spezialwerkzeuge

19 Simulation Grenzen beim praktischen Einsatz

20 Begrenzende Faktoren Rechenkraft Rechenkraft ist trotz stetiger Weiterentwicklung immer begrenzt Quelle: Prof. Stefan Kurz, ETAS GmbH, Hardware-in-the-Loop Simulation

21 Begrenzende Faktoren Kosten-Nutzen-Verhältnis und Manpower Simulation nicht zum Selbstzweck Vollständige Simulation oft nicht wirtschaftlich Kosten Durchschnittliche Kosten pro entdecktem Fehler Simulationskosten t abhängig u.a. von: - Simulationstiefe - Häufigen Anforderungsänderungen Zeitpunkt in der Entwicklung

22 Begrenzende Faktoren Prozessintegration ti und Akzeptanz Prozessintegration Simulationsmodell-Entwicklung ist Software-Entwicklung Notwendige Prozessintegration: - Anforderungsmanagement - Milestone-Koordinierung (das richtige Modell zur richtigen Zeit) - Versionierung Akzeptanz Hoher Initialaufwand + generell bestehender Termindruck Wechselwirkung: Modellnutzung <-> Modellqualität - Modellqualität braucht Entwicklerinput und umgekehrt Änderungen etablierter Strukturen oft schwierig

23 Überwinden bestehender Grenzen Positive Einflussfaktoren: Stetig steigende Rechenleistung Wiederverwendbarkeit und Erweiterbarkeit bestehender Modelle Bessere Modellierungswerkzeuge Breiterer Einsatz von Modellierungswerkzeugen

24 Semiformale Verifikation

25 Formale Verifikation Scheitert aber schnell an Komplexität Akzeptanz

26 Semiformale Verifikation Klassische Testwelt Verifikationswelt SiL,HiL Testfahrten Formale Spezifikationen Aufgezeichnete Messreihen Traces Verzicht auf: formale Funktions- und Umgebungsmodelle TraceSys

27 Semiformale Verifikation Veranschaulichung h Spezifikation (informal): [ ] Der Klemme50-HighPegel muss mindestens 500ms anhalten [ ] Spezifikation (in formaler Logik): G {SignalChange} ( Signal==HIGH -> G [0,0.5] ( Signal==HIGH ))

28 Fazit und Fazit und Zusammenfassung

29 Simulieren, Testen, Verifizieren Alles oder Nichts? Systematische Absicherung: Gelingt durch effektives und effizientes Zusammenspiel der einzelnen Techniken Simulieren: Im Absicherungsprozess vorrangig für In-the-Loop-Umgebungssimulation Testen: Testautomatisierung garantiert hohe Wirtschaftlichkeit eingesetzter In-the-Loop-Systeme Wiederverwendbare Tests durch generische Testfallbeschreibung Semiformale Verifikation: Analyse auf bereits anfallenden Daten (keine Zusatzkosten) Gute Einbindung in Testautomatisierung ECU-TEST 4 TraceTronic TraceChecker

30 Vielen Dank

Vorstellung Diplomarbeit

Vorstellung Diplomarbeit Vorstellung Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines BUS-Moduls für das Automatisierungswerkzeug ECU-TEST engineering software test Gliederung Einleitung Überblick Testautomatisierung Kurzvorstellung

Mehr

Durchgängiger Software- und Systemtest einer hochdynamischen Antriebsregelung

Durchgängiger Software- und Systemtest einer hochdynamischen Antriebsregelung Durchgängiger Software- und Systemtest einer hochdynamischen Antriebsregelung mit Hilfe des Testwerkzeuges Time Partition Testing (TPT) Norbert Büttner PikeTec GmbH Übersicht Integration von TPT in den

Mehr

Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop

Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop Christoph Niedermayr 20.01.2005 Überblick 1 2 X in the loop Rapid Prototyping Begriffe Was versteht man unter statischem

Mehr

Entwicklungsbegleitender Test mechatronischer Systeme

Entwicklungsbegleitender Test mechatronischer Systeme Entwicklungsbegleitender Test mechatronischer Systeme Dr. Olaf Maibaum Folie 1 Übersicht Test von Regelungssoftware Testansätze MiL SiL PiL HiL Vergleich der Testansätze Testautomatisierung Testfälle Simulation

Mehr

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum Agenda dspace und das V-Modell für Steuergeräte- Entwicklung Wie funktioniert Rapid Control Prototyping TargetLink: Vom Model zum Code Ein Wort zu HIL Praxisbeispiele dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988

Mehr

Der Entwicklungsprozess. Oder wie entwickle ich ein eingebettetes System?

Der Entwicklungsprozess. Oder wie entwickle ich ein eingebettetes System? Der Entwicklungsprozess Oder wie entwickle ich ein eingebettetes System? Einleitung Problemstellung erläutern, Eine Entwicklungsprozess ist ein Prozess, der beschreibt, wie man eine Entwicklung anzugehen

Mehr

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Absicherung von Automotive Software Funktionen GI Themenabend "Automotive" Absicherung von Automotive Software Funktionen 27.02.2013 Jürgen Schüling Überblick Berner & Mattner Gründung: 1979 Mitarbeiter: 400 Umsatz 2011: Standorte: Angebot: Branchen:

Mehr

Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine

Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine $6,0)DFKWDJXQJ 6LPXODWLRQV XQG7HVWPHWKRGHQI U6RIWZDUH LQ)DKU]HXJV\VWHPHQ 7HVWPHWKRGHQXQG±WRROV WRROV LQ GHUPRGHOOEDVLHUWHQ )XQNWLRQVHQWZLFNOXQJ Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine $JHQGD Modellbasierte Funktionsentwicklung

Mehr

Model-Based Design für AUTOSAR Komponenten

Model-Based Design für AUTOSAR Komponenten W H I T E P A P E R Model-Based Design für AUTOSAR Komponenten Autoren: Guido Sandmann Automotive Marketing Manager EMEA Dr. Hans Martin Ritt Senior Teamleader Application Engineering Dr. Joachim Schlosser

Mehr

Test & Diagnose. Thomas Romanek. thomas.romanek@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

Test & Diagnose. Thomas Romanek. thomas.romanek@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab Test & Diagnose Thomas Romanek thomas.romanek@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einführung Tests zur Qualitätssicherung V-Modell Spezielle Verfahren in Automotive Das Diagnosesystem

Mehr

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Boris Nikolai Konrad boris.konrad@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Entwicklungsprozesse Unterstützungsprozesse Kernprozess Entwicklungswerkzeuge

Mehr

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/1145 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015

Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015 W.O.M. WORLD OF MEDICINE GmbH Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015 Regelungssysteme bei WOM (1) Anwendung: Insufflatoren (Laporoskopie)

Mehr

Simulation 2.0: Simulationsbaukasten und Team-Modellierung

Simulation 2.0: Simulationsbaukasten und Team-Modellierung Simulation 2.0: Simulationsbaukasten und Team-Modellierung Vortrag an der FH Ostfalia, ASIM 2012 Daniel Frechen TESIS DYNAware GmbH 24. Februar 2012 TESIS DYNAware GmbH, www.tesis-dynaware.com 1 Einleitung

Mehr

Realisierung eines Getriebe- HiL mit VeLoDyn, NI PXI RT- System und NI VeriStand

Realisierung eines Getriebe- HiL mit VeLoDyn, NI PXI RT- System und NI VeriStand Realisierung eines Getriebe- HiL mit VeLoDyn, NI PXI RT- System und NI VeriStand NI-Automotive-Technologietag Benjamin Grote Wolfsburg, 25.05.2011 Innovationen in Serie Inhalt NI-Automotive-Technologietag

Mehr

INTECRIO V4.1 Integrierte Prototyping-Umgebung

INTECRIO V4.1 Integrierte Prototyping-Umgebung INTECRIO V4.1 Integrierte Prototyping-Umgebung Auf einen Blick Prototyping von Fahrzeugelektroniksystemen am PC oder in der realen Umgebung Integration von ASCETund MATLAB / Simulink - Modellen sowie C-Code

Mehr

we keep you ahead Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte Prozesse.

we keep you ahead Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte Prozesse. we keep you ahead electronics vehicle engineering solutions Zukunft CAx Methoden, ist ein steuerbarer Training & Support. Gedanke. Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte

Mehr

Bedeutung von Hardware in the Loop in der Automobilindustrie

Bedeutung von Hardware in the Loop in der Automobilindustrie Bedeutung von Hardware in the Loop in der Automobilindustrie Arbeitskreis Mechatronik an der FH Pforzheim, 15. April 2004 Tobias Rothmund IPG Automotive GmbH Vorstellung Dipl.-Ing. (FH) Tobias Rothmund

Mehr

Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung

Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung Jens Schindler, Andreas Abel ITI GmbH Firmenlogo Agenda

Mehr

VIRTUELLE INTEGRATION UND TEST VON E/E-FAHRZEUGSYSTEMEN

VIRTUELLE INTEGRATION UND TEST VON E/E-FAHRZEUGSYSTEMEN VIRTUELLE INTEGRATION UND TEST VON E/E-FAHRZEUGSYSTEMEN Durch die Methodik der Virtualisierung lässt sich die Softwarequalität entscheidend erhöhen, und zwar bevor eine Zielhardware überhaupt verfügbar

Mehr

Functional Rapid Prototyping bei EC-Motoren für Automotive-Anwendungen

Functional Rapid Prototyping bei EC-Motoren für Automotive-Anwendungen Functional Rapid Prototyping bei EC-Motoren für Automotive-Anwendungen Eckart Nipp, Alfons Klönne Robert Bosch GmbH Energie- und Karosseriesysteme Voraus und Produktentwicklung Elektrische Antriebe 1 Energie

Mehr

Übungen zu. Kraftfahrzeugmechatronik II

Übungen zu. Kraftfahrzeugmechatronik II Übungen zu Kraftfahrzeugmechatronik II Software-Entwicklung nach dem V-Modell Übungen Rapid Prototyping und Target Link Quelle: Schäuffele/Zurawka Automotiv Software Engineering vieweg Verlag Umsetzung

Mehr

Testautomatisierung: Ein akademisches Thema?

Testautomatisierung: Ein akademisches Thema? Testautomatisierung: Ein akademisches Thema? Sadegh Sadeghipour sadegh.sadeghipour@itpower.de Agenda Hintergrund Testautomatisierung aus der Sicht der Industrie Testautomatisierung in der akademischen

Mehr

Rapid Prototyping mit CANape Version 1.0 2010-11-22

Rapid Prototyping mit CANape Version 1.0 2010-11-22 Version 1.0 2010-11-22 Inhaltsverzeichnis 1.0 Übersicht...3 2.0 Funktionsentwicklung mit MATLAB...4 3.0 Simulink als Ablaufumgebung CANape als komfortable Bedienoberfläche...4 4.0 CANape als Ablaufumgebung...5

Mehr

MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO 26262 - HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN 10 11 Juni 2013

MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO 26262 - HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN 10 11 Juni 2013 MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO 26262 - HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN 10 11 Juni 2013 Highlights Modellbasierte Entwicklung mit Simulink und TargetLink Entwicklung

Mehr

Test modellbasiert entwickelter Steuergeräte

Test modellbasiert entwickelter Steuergeräte Seite 1 von 31 26. Treffen der GI-Arbeitsgruppe Test, Analyse und Verifikation von Software Stuttgart, den 06.12.2007 Systematischer Test modellbasiert entwickelter Steuergeräte Dipl.-Ing. Matthias Wiese

Mehr

vorne Nach dspace Magazin 1/2014 dspace GmbH, Paderborn, Germany info@dspace.com www.dspace.com

vorne Nach dspace Magazin 1/2014 dspace GmbH, Paderborn, Germany info@dspace.com www.dspace.com Seite 64 Kommentar EntwicklungsTREnD Nach vorne Die Produktivität der automotiven Software-Entwicklung profitiert seit vielen Jahren von der modellbasierten Entwicklung mit automatischer Seriencode- Generierung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT PROJEKTGRUPPE ENTWURFSTECHNIK MECHATRONIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT PROJEKTGRUPPE ENTWURFSTECHNIK MECHATRONIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT PROJEKTGRUPPE ENTWURFSTECHNIK MECHATRONIK DIE METHODE FÜR DEN SOFTWAREENTWURF VERNETZTER MECHATRONISCHER SYSTEME Innovative Funktionen moderner mechatronischer

Mehr

Softwaretest durch HiL-Simulation und Monitoring

Softwaretest durch HiL-Simulation und Monitoring Informatik» Angewandte Informatik» Technische Informationssysteme Softwaretest durch HiL-Simulation und Monitoring Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch Innovationsforum Software Saxony und Kick-off des

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

Erfolgreicher entwickeln durch systematisches Testen

Erfolgreicher entwickeln durch systematisches Testen Erfolgreicher entwickeln durch systematisches Testen Testen ist eine zentrale Maßnahme bei der Qualitätssicherung von Automobilelektronik. Nur durch systematisches und automatisiertes Testen kann eine

Mehr

Ontologiebasierte Entwicklung von Anforderungsspezifikationen im Automotive-Umfeld Mathias Schraps, 25.11.2011

Ontologiebasierte Entwicklung von Anforderungsspezifikationen im Automotive-Umfeld Mathias Schraps, 25.11.2011 Ontologiebasierte Entwicklung von Anforderungsspezifikationen im Automotive-Umfeld Agenda Inhalt Audi Electronics Venture GmbH Motivation und Kontext Aktuelle Fragestellung Lösungsansatz Zusammenfassung

Mehr

Simulation, Parametrierung und Test von automotive Object-Code mit Matlab /Simulink

Simulation, Parametrierung und Test von automotive Object-Code mit Matlab /Simulink Simulation, Parametrierung und Test von automotive Object-Code mit Matlab /Simulink Thomas Zurawka Abstract The need to shorten the development time, reduce costs and increase the quality of the ECU software

Mehr

Integration von CarMaker/HiL in bestehende Prozess- und Toollandschaften bei DaimlerChrysler. Dipl.-Ing. Andreas Merz (DaimlerChrysler AG)

Integration von CarMaker/HiL in bestehende Prozess- und Toollandschaften bei DaimlerChrysler. Dipl.-Ing. Andreas Merz (DaimlerChrysler AG) Integration von CarMaker/HiL in bestehende Prozess- und Toollandschaften bei DaimlerChrysler Dipl.-Ing. Agenda Umfeld Testobjekt ESP 8.1 Testprozess Werkzeuge Einbindung von CarMaker/HIL Methodik Testtechnologie

Mehr

Modellbasierte Funktionsentwicklung für Komfortsteuergeräte

Modellbasierte Funktionsentwicklung für Komfortsteuergeräte Modellbasierte Funktionsentwicklung für Komfortsteuergeräte Vorgehensweise, Ergebnisse und Potenziale Torsten Klein Business Team Manager Modellbasierte Entwicklung Internationale Zuliefererbörse, Wolfsburg,

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 Testautomatisierung Lessons Learned qme Software GmbH Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 E-Mail qme Software info@qme-software.de GmbH Testautomatisierung Lessons

Mehr

When testing meets intelligence MECHATRONIK

When testing meets intelligence MECHATRONIK When testing meets intelligence MECHATRONIK Mechatronik Entwicklungs- und Testzentrum Integrierte Testumgebung für mechatronische Systeme und Strukturen. Mechatronik Durch die Kombination von Mechanik,

Mehr

Verkürzung von Entwurfszeiten

Verkürzung von Entwurfszeiten Verkürzung von Entwurfszeiten durch Matlab-basiertes HPC R. Fink, S. Pawletta Übersicht aktuelle Situation im ingenieurtechnischen Bereich Multi-SCEs als Konzept zur Verkürzung von Entwurfszeiten Realisierung

Mehr

CANape Option Simulink XCP

CANape Option Simulink XCP Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Anwendungsgebiete... 3 1.4 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Spezielle

Mehr

Monitoring von. Sebastian Theiss. Innovationsforum Software Saxony Dresden, 24. April 2009

Monitoring von. Sebastian Theiss. Innovationsforum Software Saxony Dresden, 24. April 2009 TU Dresden» Informatik» ngewandte Informatik» Technische Informationssysteme Einsatz von genten zum Monitoring von utomatisierungssystemen Vladimir Vasyutynskyy Sebastian Theiss Innovationsforum Software

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Rapid Control Prototyping

Rapid Control Prototyping Dirk Abel Alexander Bollig Rapid Control Prototyping Methoden und Anwendungen Mit 230 Abbildungen und 16 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Entwicklungsprozesse

Mehr

Themen für Abschlussarbeiten/Praktika im Bereich FlexRay

Themen für Abschlussarbeiten/Praktika im Bereich FlexRay Kopfarbeit mit Spaßfaktor Kopfarbeit mit Spaßfaktor Von A3 bis Z4 wir sind marktführend in der Entwicklung von Softwarewerkzeugen und komponenten für die Vernetzung von Steuergeräten in Fahrzeugen. Über

Mehr

Virtuelle simulationsbasierte Systementwicklung im DLR. Rolf Hempel, DLR Simulations- und Softwaretechnik

Virtuelle simulationsbasierte Systementwicklung im DLR. Rolf Hempel, DLR Simulations- und Softwaretechnik Virtuelle simulationsbasierte Systementwicklung im DLR Aufgabenspektrum und Bedarf der Zusammenarbeit Rolf Hempel, DLR Simulations- und Softwaretechnik Folie 1 Übersicht Anlaß und Aufgabenstellung Trends

Mehr

Plug. & Play. Zahlreiche Steuergeräte mit Hilfe automatisierter Sequenzen getestet

Plug. & Play. Zahlreiche Steuergeräte mit Hilfe automatisierter Sequenzen getestet SEITE 34 Delphi Diesel systems Plug & Play Zahlreiche Steuergeräte mit Hilfe automatisierter Sequenzen getestet seite 35 Delphi Diesel Systems entwickelte automatisierte Integrations- und Feature-Tests

Mehr

MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO 26262 HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN

MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO 26262 HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO 26262 HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN 16. 17. SEPTEMBER 2013 Highlights Modellbasierte Entwicklung mit Simulink und TargetLink Entwicklung

Mehr

Design of Virtual Experiments in der Praxis. Dr. Martin Bünner, Institute for Computational Engineering (ICE), NTB Buchs

Design of Virtual Experiments in der Praxis. Dr. Martin Bünner, Institute for Computational Engineering (ICE), NTB Buchs Design of Virtual Experiments in der Praxis Dr. Martin Bünner, Institute for Computational Engineering (ICE), NTB Buchs Agenda I. Einführung II. Optimierung in der Praxis - Telekommunikation - Flugzeugbau

Mehr

Der moderne Funktions- und Softwareentwicklungsprozess

Der moderne Funktions- und Softwareentwicklungsprozess Bild 2.6_1 Quelle: ETAS Der moderne Funktions- und Softwareentwicklungsprozess ECU = Electronic Control Unit = Elektronisches Steuergerät Bild 2.6_2 Quelle: Bosch SW-QB = Software- Qualitätsbewertung Zeitlicher

Mehr

Einfluss Mechatronischer Systeme in der Fahrzeugtechnik am Beispiel eines Aktiven Fahrwerks

Einfluss Mechatronischer Systeme in der Fahrzeugtechnik am Beispiel eines Aktiven Fahrwerks Einfluss Mechatronischer Systeme in der Fahrzeugtechnik am Beispiel eines Aktiven Fahrwerks Dr. Dirk Nissing Leiter Vorentwicklung Fahrwerk Global R&D Steering & Suspension Tech Center Düsseldorf 05. April

Mehr

Werkzeugübergreifende Konsistenzsicherung von Artefakten bei der Entwicklung softwarebasierter Systeme im Automobil

Werkzeugübergreifende Konsistenzsicherung von Artefakten bei der Entwicklung softwarebasierter Systeme im Automobil Werkzeugübergreifende Konsistenzsicherung von Artefakten bei der Entwicklung softwarebasierter Systeme im Automobil Tibor Farkas 1, Andreas Leicher 2, Harald Röbig 2 Marc Born 1, Torsten Klein 2, Justyna

Mehr

Automatisierter Closed-Loop-Softwaretest eingebetteter Motorsteuerfunktionen

Automatisierter Closed-Loop-Softwaretest eingebetteter Motorsteuerfunktionen Automatisierter Closed-Loop-Softwaretest eingebetteter Motorsteuerfunktionen Sven Rebeschieß, Thomas Liebezeit, Uzmee Bazarsuren Abstract We present a workflow for automatic software testing of embedded

Mehr

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. Ulf Stenzel (FH) Überblick Inhalte 1. Was ist ein System und wo sind die Optimierungspotentiale?

Mehr

Firmen Präsentation: Identität

Firmen Präsentation: Identität Firmen Präsentation: Identität ecu-testing definiert sich als Dienstleister im Bereich Testsysteme und Testengineering. Schwerpunkt sind die Open- und Closedloop Testsysteme für die elektronischen Steuergeräte.

Mehr

Entwicklungsprozesse. und -werkzeuge

Entwicklungsprozesse. und -werkzeuge Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Ausarbeitung für die Einführungsveranstaltung zur Projektgruppe Autolab am Fachbereich 4 (Informatik) an der Universität Dortmund im Wintersemester 2007 / 2008 Der zugehörige

Mehr

An hochdynamischen Prüfständen

An hochdynamischen Prüfständen Partner schafft Perspektiven An hochdynamischen Prüfständen realitätsnah testen und das automatisiert sowie höchst präzise? EIN SYSTEM, EINE AUTOMATISIERUNG Was unsere Prüfstände auszeichnet Sie möchten

Mehr

MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO 26262 HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN

MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO 26262 HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO 26262 HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN 7. 8. MÄRZ 2016 Highlights Entwicklung sicherheitsrelevanter Software nach ISO 26262 Auswirkungen

Mehr

1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative

1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative 1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative Das Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung vereinigt die Fachbereiche nachhaltige Gebäudetechnik, vernetzte Automation,

Mehr

Co-Simulation oder Modelica. Kopplung von Simulationswerkzeugen. oder Sprach-Standardisierung? Dr.-Ing. Wilhelm Tegethoff

Co-Simulation oder Modelica. Kopplung von Simulationswerkzeugen. oder Sprach-Standardisierung? Dr.-Ing. Wilhelm Tegethoff : Kopplung von Simulationswerkzeugen oder Sprach-Standardisierung? Dr.-Ing. Wilhelm Tegethoff Institut für Thermodynamik, TU Braunschweig TLK-Thermo GmbH Übersicht 1. Koppelung thermischer Systeme im Fahrzeug

Mehr

Universität Paderborn Die Universität der Informationsgesellschaft. Validierung und Verifikation (inkl. Testen, Model-Checking, Theorem Proving)

Universität Paderborn Die Universität der Informationsgesellschaft. Validierung und Verifikation (inkl. Testen, Model-Checking, Theorem Proving) Universität Paderborn Die Universität der Informationsgesellschaft Analyse, Entwurf und Implementierung zuverlässiger Software und (inkl., Model-Checking, Theorem Proving) Torsten Bresser torbre@uni-paderborn.de

Mehr

Variantenkonfiguration von Modellbasierter Embedded Automotive Software

Variantenkonfiguration von Modellbasierter Embedded Automotive Software Model-Driven Development & Product Lines Leipzig, 19. Oktober 2006 Jens Weiland DaimlerChrysler AG (GR/ESS) Die Rolle von Varianten für den Bereich Automotive Vielzahl variabler Funktionen Beispiel Mercedes

Mehr

Automatisierter Test für Softwaremodule Methode zur Testfall Generierung. Software-Tests

Automatisierter Test für Softwaremodule Methode zur Testfall Generierung. Software-Tests EnTwIckLunGSproZESSE Automatisierter Test für Softwaremodule Methode zur Testfall Generierung Die Daimler AG setzt bei der Entwicklung von Softwaremodulen für automatische Fahrzeuggetriebe eine modellbasierte

Mehr

Automatisierte Absicherung Steuergerät für Hybridantriebe

Automatisierte Absicherung Steuergerät für Hybridantriebe 44 Test + Validierung Sicherheitsmechanismen emobility tec 02/2015 Automatisierte Absicherung Steuergerät für Hybridantriebe Wer neue elektrische Antriebe entwickelt, muss die Antriebskomponenten, leistungselektronischen

Mehr

Modellbasierte Entwicklung eines Doppelkupplungsgetriebes mit Rapid-Prototyping und Software-in the-loop Simulator

Modellbasierte Entwicklung eines Doppelkupplungsgetriebes mit Rapid-Prototyping und Software-in the-loop Simulator Modellbasierte Entwicklung eines Doppelkupplungsgetriebes mit Rapid-Prototyping und Software-in the-loop Simulator Holger Brückmann, Jochen Strenkert, Dr. Uwe Keller, EP/MAG, Daimler AG Benno Wiesner-Tittes,

Mehr

Fragen und Antworten. Inhalt. Autodesk Inventor 2012

Fragen und Antworten. Inhalt. Autodesk Inventor 2012 Autodesk Inventor Fragen und Antworten Inhalt 1. Warum sollte ich von AutoCAD auf ein Autodesk Inventor -Produkt umstellen?... 2 2. Welche Vorteile bietet die Autodesk Inventor-Produktlinie?... 2 3. Welches

Mehr

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Jens Kohlmeyer 05. März 2007 Institut für Programmiermethodik und Compilerbau ActiveCharts Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Seite 2 Übersicht

Mehr

Constraintbasierte Testdatenanalyse für eingebettete Steuerungssoftware

Constraintbasierte Testdatenanalyse für eingebettete Steuerungssoftware Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Constraintbasierte Testdatenanalyse für eingebettete Steuerungssoftware Paul Linder Simulations-

Mehr

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine 5. Braunschweiger Symposium 20./21. Februar 2008 Dipl.-Ing. T. Mauk Dr. phil. nat. D. Kraft

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Aktuelle Problemstellung und Werkzeuglösungen aus der

Aktuelle Problemstellung und Werkzeuglösungen aus der ETAS Vortrag im Rahmen der Übung zur Vorlesung Software Engineering für Software im Automobil, TU Braunschweig Agenda Firmenprofil Aktuelle Problemstellung und Werkzeuglösungen aus der Automobilbranche

Mehr

Testmethoden und tools in der modellbasierten Funktionsentwicklung

Testmethoden und tools in der modellbasierten Funktionsentwicklung Testmethoden und tools in der modellbasierten Funktionsentwicklung Dr.-Ing. Dipl.-Math. Klaus Lamberg Dipl.-Math. Michael Beine dspace GmbH, Paderborn Technologiepark 25 33100 Paderborn Phone +49 5251

Mehr

VALIDIEREN UND KALIBRIEREN MIT VIRTUELLEN STEUERGERÄTEN

VALIDIEREN UND KALIBRIEREN MIT VIRTUELLEN STEUERGERÄTEN 14lA UTOMOTIVE 10.2012l ENGINEERING TOOLSl TITEL VALIDIEREN UND KALIBRIEREN MIT VIRTUELLEN STEUERGERÄTEN Durchgängig bis zur Serie! Mit der neuen Lösung ETAS Virtual ECU können virtuelle Steuergeräte auf

Mehr

PROtroniC LINE. Die All-Rounder für Rapid Control Prototyping

PROtroniC LINE. Die All-Rounder für Rapid Control Prototyping PROtroniC LINE Die All-Rounder für Rapid Control Prototyping U n i v e r s a l g e n i e s Unsere Mission: Ihr Rapid Control Prototyping revolutionieren Entwicklungen auf die Überholspur bringen Schnell

Mehr

Rechnergestützter VLSI-Entwurf

Rechnergestützter VLSI-Entwurf Schaltungsanalyse Dipl.-Ing. e-mail: rgerndt@iam.de Seite ANA/1 Analyse - Übersicht Überprüfen des Entwurfs auf: - Funktion - Zeitverhalten - Kosten - Leistungsaufnahme - EMV -... Vergleich der Spezifikation

Mehr

Lösungen für automobile Effizienz

Lösungen für automobile Effizienz Lösungen für automobile Effizienz, Vorsitzender des Vorstands der ThyssenKrupp AG Essen, 16. September 2014 Steigende Aufwendungen für Forschung und Entwicklung F&E ohne Stainless Global [mn ] > 30% 727

Mehr

Design des Kabelbaums Das Potenzial der Zukunft. Ein innovativer Ansatz zur Prozessoptimierung für das Kabelstrangdesign

Design des Kabelbaums Das Potenzial der Zukunft. Ein innovativer Ansatz zur Prozessoptimierung für das Kabelstrangdesign Design des Kabelbaums Das Potenzial der Zukunft Ein innovativer Ansatz zur Prozessoptimierung für das Kabelstrangdesign Rahmenbedingungen Viele der heutigen Innovationen passieren im E/E-Umfeld Gleichzeitig

Mehr

Karosserieelektronik. Mechatronik- und Steuergeräteentwicklung

Karosserieelektronik. Mechatronik- und Steuergeräteentwicklung Karosserieelektronik Mechatronik- und Steuergeräteentwicklung Ansprechpartner: Karosserieelektronik, Embedded Software und Hardware Martin Richter +49 5371 805-1041 Karosserieelektronik (Gifhorn) Guido

Mehr

Prozesskette Funktionsdaten und Funktionsmodelle

Prozesskette Funktionsdaten und Funktionsmodelle Prozesskette Funktionsdaten und Funktionsmodelle Stuttgart, 11. Februar 2015 D. Ruschmeier 2/15 Wesentliche Eingangsparameter für die funktional-basierten Berechnungsverfahren sind: Anforderungs-, Modellbeschreibungen

Mehr

ACOSAR: Die Verschmelzung von numerischer Simulation und realen Tests wird standardisiert

ACOSAR: Die Verschmelzung von numerischer Simulation und realen Tests wird standardisiert ACOSAR: Die Verschmelzung von numerischer Simulation und realen Tests wird standardisiert Ende September startet in Graz das EU-Projekt ACOSAR. Das Projektkonsortium besteht aus führenden europäischen

Mehr

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink Julia Kowal Elektrische Energiespeichertechnik, TU Berlin MATLAB EXPO 12. Mai 215, München Motivation -

Mehr

Steuerungstechnik für mobile Arbeitsmaschinen

Steuerungstechnik für mobile Arbeitsmaschinen Steuerungstechnik für mobile Arbeitsmaschinen HYDAC Stammhaus Deutschland HYDAC Italien HYDAC Niederlande HYDAC Frankreich HYDAC Korea HYDAC China HYDAC USA Ihr kompetenter Partner für mobile Arbeitsmaschinen

Mehr

Test von ECUs für mobile Arbeitsmaschinen mit VeriStand

Test von ECUs für mobile Arbeitsmaschinen mit VeriStand Test von ECUs für mobile Arbeitsmaschinen mit VeriStand Tobias Gilbert Hydrive Engineering GmbH, Hirschstein Kurzfassung Elektronische Steuerungen (ECUs), wie sie unter anderem in mobilen Arbeitsmaschinen

Mehr

Integrationstests von vernetzten Fahrerassistenz-Funktionen mit Hardware-in- the-loop für den neuen Passat CC

Integrationstests von vernetzten Fahrerassistenz-Funktionen mit Hardware-in- the-loop für den neuen Passat CC Integrationstests von vernetzten Fahrerassistenz-Funktionen mit Hardware-in- the-loop für den neuen Passat CC IPG Technology Conference, 23.- Dipl.-Ing. Sven-Oliver Müller, Volkswagen AG, Wolfsburg Folie

Mehr

Horizont. Entwicklungen. unter dem elektronischen. Eine durchgängige Entwicklungsumgebung für kartenbasierte Fahrerassistenzsysteme

Horizont. Entwicklungen. unter dem elektronischen. Eine durchgängige Entwicklungsumgebung für kartenbasierte Fahrerassistenzsysteme Seite 50 Kartenbasierte FAS Entwicklungen unter dem elektronischen Horizont Eine durchgängige Entwicklungsumgebung für kartenbasierte Fahrerassistenzsysteme Seite 51 Moderne, kartenbasierte Fahrerassistenzsysteme

Mehr

Entwicklungsunterstützende Dienstleistung im Bereich des Usability Engineering

Entwicklungsunterstützende Dienstleistung im Bereich des Usability Engineering Entwicklungsunterstützende Dienstleistung im Bereich des Usability Engineering Wer sind wir Die Use-Lab GmbH untersucht und spezifiziert unabhängig und objektiv die Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten,

Mehr

Testen Prinzipien und Methoden

Testen Prinzipien und Methoden Testen Prinzipien und Methoden ALP 2 SS2002 4.7.2002 Natalie Ardet Definition Im folgenden gilt: Software = Programm + Daten + Dokumentation Motivation Software wird immer mehr in Bereichen eingesetzt,

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. K. Spies, Dr. M. Spichkova, L. Heinemann, P.

Mehr

Test. Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 9-1

Test. Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 9-1 Test Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 9-1 Phasen der Problemdefinition Anforderungsanalyse Spezifikation Entwurf Implementation Erprobung Wartung Methoden der 9-2 Software Test / Erprobung Messen der

Mehr

Werkzeugunterstützte Verknüpfung von Anforderungen und Tests Voraussetzung für eine systematische Qualitätssicherung

Werkzeugunterstützte Verknüpfung von Anforderungen und Tests Voraussetzung für eine systematische Qualitätssicherung Werkzeugunterstützte Verknüpfung von Anforderungen und Tests Voraussetzung für eine systematische Qualitätssicherung Dr. Sadegh Sadeghipour sadegh.sadeghipour@itpower.de Meike Lim meike.lim@itpower.de

Mehr

Einführung in die Modellierung

Einführung in die Modellierung Einführung in die Modellierung Christian Huemer Business Informatics Group Institute of Software Technology and Interactive Systems Vienna University of Technology Favoritenstraße 9-11/188-3, 1040 Vienna,

Mehr

Safer Software Formale Methoden für ISO26262

Safer Software Formale Methoden für ISO26262 Safer Software Formale Methoden für ISO26262 Dr. Stefan Gulan COC Systems Engineering Functional Safety Entwicklung Was Wie Wie genau Anforderungen Design Produkt Seite 3 Entwicklung nach ISO26262 Funktionale

Mehr

Matlab bis. zum Limit. Hier klicken, um Master-Titelformat zu bearbeiten. Hier klicken, um Master-Textformat zu bearbeiten. Zweite Ebene Dritte Ebene

Matlab bis. zum Limit. Hier klicken, um Master-Titelformat zu bearbeiten. Hier klicken, um Master-Textformat zu bearbeiten. Zweite Ebene Dritte Ebene Matlab bis zum Limit Praxiserfahrungen mit komplexen Simulationen und Analysen unter Matlab / Simulink Dr.-Ing. Gordon Strickert Hier klicken, Matlab um Master-Titelformat? Was ist Matlab Matrix Laboratory

Mehr

Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test

Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test Sadegh Sadeghipour sadegh.sadeghipour@itpower.de Gustav-Meyer-Allee 25 / Gebäude 12 13355 Berlin www.itpower.de Modellbasierte Software-Entwicklung

Mehr

Modellierung und Simulation

Modellierung und Simulation Prüfung SS 2004 Modellierung und Simulation Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine rote Farbe

Mehr

Lösungen für die Automobilindustrie. Systeme und Anwendungen. www.dspace.com

Lösungen für die Automobilindustrie. Systeme und Anwendungen. www.dspace.com Lösungen für die Automobilindustrie Systeme und Anwendungen www.dspace.com Inhalt Editorial 3 Arbeiten mit dspace Produkten 4 Moderne Fahrerassistenzsysteme 8 Virtuelle Absicherung Test-Vorverlagerungen

Mehr

Ihr Vorteil durch effizientes Testen

Ihr Vorteil durch effizientes Testen EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM XAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM M EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM

Mehr

Sicherheit bei lernenden Robotern

Sicherheit bei lernenden Robotern 15. Januar 2009 Sicherheitsbegriff Herangehensweisen Beschreibung des Begriffs Sicherheit Sicherheit ist... Schutz vor Bedrohung und Schaden Zuverlässigkeit Safety: Schutz der Umgebung (accident prevention)

Mehr

Simulation der SW-Systemzuverlässigkeit in Automatisierungssystemen auf Grundlage von SW-Komponenten

Simulation der SW-Systemzuverlässigkeit in Automatisierungssystemen auf Grundlage von SW-Komponenten Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Simulation der SW-Systemzuverlässigkeit in Automatisierungssystemen auf Grundlage von SW-Komponenten

Mehr

INCA Matlab Integration Package

INCA Matlab Integration Package 31.07.2013 1 Public ETAS-PGA/EAP Humienik 2013-11-04 ETAS GmbH 2013. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, INCA Matlab Integration Package 2 Public ETAS-PGA/EAP Humienik 2013-11-04

Mehr