Entwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen der Farmwildhaltung in Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen der Farmwildhaltung in Österreich"

Transkript

1 Entwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen der Farmwildhaltung in Österreich DI Christine Braunreiter Fachtagung Lebensmittel WILD, HLBLA St. Florian

2 Wildarten in landwirtschaftlichen Betrieben Verteilung in Österreich Rotwild 30% Damwild 60% Muffelwild 2% Sikawild, Davidswild 8 %

3 Entwicklung der Farmwildhaltung in Ö Österreich: ca Betriebe Bundesländer als Verwaltungseinheiten Verband lw Wildtierhalter OÖ und Szb.: knapp 300 Mitglieder Folie 3

4 Tiere je Bundesland: Stk. Wild gesamt Anzahl Tiere Bundesland Rotwild > 1 Jahr Anderes Zuchtwild > 1 Jahr Tiere Gesamt Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Gesamt Folie 4

5 Tierschutzgesetz 2004: Übertragung der Gesetzeskompetenz für Tierschutz von den Ländern auf den Bund Tierhaltungsverordnung mit Haltungsbestimmungen für alle landwirtschaftlich gehaltenen Tiere (darunter auch Farmwild) Regelungen im Farmwildbereich für Damwild Rotwild Sikawild Muffelwild Schwarzwild Davidshirsch

6 Landwirtschaftliche Wildhaltung - Vorteile Wenig tägliche Arbeitszeit Kontrollgang täglich Futtervorlage: von September bis April Arbeitszeit flexibel Kein Stall erforderlich z.b.: Baumgruppen, Unterstand Kalbungen im Frühsommer (Mai/Juni) Entnahme (Abschuss) dieser Jungtiere im darauffolgenden Herbst ca. 18 Monate Schlachtgewichte: Damwild: ca. 20 bis 30 kg Rotwild: ca. 40 bis 60 kg Folie 6

7 Vermarktung Direktvermarktung (vorwiegend September bis Dezember) Abschuss im Gehege, anschließend Verbringung des Tieres in EU-zertifizierten Schlachtraum und tierärztliche Beschau Eigener Schlachtraum erforderlich oder Möglichkeit, anderen für Farmwild zugelassenen Schlachtraum mitbenutzen zu können Folie 7

8 BTSchG 1. ThVO Anlage 8 Geregelt wird in 1. Haltung von Rot-, Sika-, Dam-, Muffel- und Schwarzwild und Davidshirsche Haltung im Gehege Eine Zuchtgruppe muss zumindest aus: einem (1) männlichen Zuchttier und drei (3) weiblichen Zuchttieren bestehen. Folie 8

9 BTSchG 1. ThVO Anlage 8 Geregelt wird in Umzäunung Tiere dürfen sich nicht verletzen! Keine spitzen Ecken oder Trichter! Kein Stacheldraht 2.2. Boden Muffel: trocken, steinig Rotwild: Suhle anlegen Schwarzwild: Suhle und Streumaterial 2.3. Gehegeeinrichtung Mindestens 5% der Gehegefläche sind mit Sträuchern und Bäumen bewachsen oder beschirmt wenn nicht, dann ein zusätzlicher Witterungsschutz (2 Seitenwände + Überdachung für alle Tiere gleichzeitig Platz) Vorratsfütterungen überdachen (z.b. Heuraufen) Folie 9

10 Witterungsschutz Gehegefläche nicht zu mindestens 5% mit Bäumen oder Sträuchern bewachsen, ist zusätzlich Witterungsschutz erforderlich (mindestens 2 geschlossene Seitenwände und Dach) Bei voll ausgeschöpfter Besatzdichte bei Dam-, Sika- und Rotwild 40 m²/ha Gehegefläche Muffel- und Schwarzwild rd. 25 m²/ha Einrichtungen zur Vorratsfütterung (z.b. Raufen) müssen überdacht sein. Folie 10

11 BTSchG 1. ThVO Anlage 8 Geregelt wird in 3. Bewegungsfreiheit Erhaltung der Bodenvegetation ist sicherzustellen durch Besatzdichte und Zufütterung Folie 11

12 BTSchG 1. ThVO Anlage 8 / Gehegegröße Tierart maximale Besatzdichte Mindestfläche Mindestgehegegröße Witterungsschutz Rotwild Davidshirsche Damwild 2 ha 10 adulte Tiere/ha * 4 m²/adultem Tier * 1 ha 20 adulte Tiere/ha * 2 m²/adultem Tier * Sikawild Muffelwild 1 ha 15 adulte Tiere/ha * ² 1,5 m²/adultem Tier * ² Schwarzwild 2 ha 5 adulte Tiere/ha * ³ 5 m²/adultem Tier * ³ * 2 Jungtiere bis 18 Monate = 1 adultes Tier * ² 3 Jungtiere bis 12 Monate = 1 adultes Tier * ³ Frischlinge bis 6 Monate: zählen nicht bei Besatzdichte 2 Tiere von 6 bis 12 Monate = 1 adultes Tier

13 BTSchG 1. ThVO Anlage 8 / 4. Ernährung Geregelt wird in Ernährung jederzeit, artgemäße Nahrung und Wasser Fütterung: jedes einzelne Tier ausreichend Nahrung Rationierte (begrenzte) Futtervorlage: alle Tiere müssen gleichzeitig fressen können Schwarzwild: Futterplätze mit Betonboden, schweren Futtertrügen, Frischlingsrechen ausstatten muss leicht reinigbar sein Folie 13

14 BTSchG 1. ThVO Anlage 8 / 5. Betreuung Geregelt wird in Betreuung Führen eines Gehegebuches mit: Zugängen Abgängen Behandlungen Befunde Todesfälle Sonstige Vorfälle Folie 14

15 Gehege Errichtung was ist zu tun? Landesverband landwirtschaftliche Wildtierproduzenten Beratung (im Büro, vor Ort), Verbandsnachrichten, Jahreshauptversammlung, Exkursionen Anmeldung der geplanten Wildhaltung vor Errichtung des Geheges an die örtliche BH Gehege bis 4 ha: Anmeldung genügt Gehege über 4 ha: BH muss zuerst das Gehege mit Bescheid genehmigen. Erst dann Baumaßnahmen setzen. Sachkundelehrgang (2 Tage) Immobilisierungskurs, zugleich TGD Grundkurs Sachkundelehrgang (½ Tag) Schießen im Gehege Folie 15

16 Gehegeanmeldung Die Anmeldung des Geheges hat innerhalb von 14 Tagen ab Beginn der Farmwildhaltung bei der Bezirkshauptmannschaft zu erfolgen. Der Amtstierarzt überprüft das Gehege (Größe, Besatz, Wasser, Zaun, Fütterung) entsprechend der gesetzlichen Grundlagen und kann Auflagen erteilen. Folie 16 Angaben zur Wildart und erwartete Höchststückzahlen Schlachtung: Töten durch Schuss im Gehege

17 Übersicht Folie 17

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit DI Christine Braunreiter Geschäftsführerin Landesverband lw. Wildtierproduzenten OÖ und Szb. Auf der Gugl 3, 4021 Linz T christine.braunreiter@lk-ooe.at Folie 18

Farmwildhaltung in OÖ. Landesverband der landwirtschaftlichen Wildtierproduzenten OÖ Ing. Andreas Hager, Landwirtschaftskammer OÖ

Farmwildhaltung in OÖ. Landesverband der landwirtschaftlichen Wildtierproduzenten OÖ Ing. Andreas Hager, Landwirtschaftskammer OÖ Farmwildhaltung in OÖ Landesverband der landwirtschaftlichen Wildtierproduzenten OÖ Ing. Andreas Hager, Landwirtschaftskammer OÖ Landwirtschaftliche Wildhaltung für Wen? Eine interessante Alternative für

Mehr

Pressemitteilung. Wildfleisch vom Bauern hat jetzt Saison. Linz, 8. September 2014

Pressemitteilung. Wildfleisch vom Bauern hat jetzt Saison. Linz, 8. September 2014 Presse und Internet Pressemitteilung Linz, 8. September 2014 Wildfleisch vom Bauern hat jetzt Saison Wildfleisch direkt vom bäuerlichen Direktvermarkter wird immer beliebter. In Oberösterreich sind momentan

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 3.968 7.409 29.400 25.768 631 2.707 294 87,6 2,1 9,2 Kärnten 33.964 6.753 229.371 199.765 11.795 15.517 2.294 87,1 5,1

Mehr

Wild auf oberösterreichisches Wild Wildfleisch vom oö. Bauern hat jetzt Saison

Wild auf oberösterreichisches Wild Wildfleisch vom oö. Bauern hat jetzt Saison Presse und Internet Pressemitteilung Linz, 17. September 2015 Wild auf oberösterreichisches Wild Wildfleisch vom oö. Bauern hat jetzt Saison Wildfleisch ist nach wie vor etwas Besonderes: sowohl durch

Mehr

Jahreshauptversammlung Landesverband der landwirtschaftlichen Wildtierproduzenten OÖ

Jahreshauptversammlung Landesverband der landwirtschaftlichen Wildtierproduzenten OÖ Jahreshauptversammlung 2014 Landesverband der landwirtschaftlichen Wildtierproduzenten OÖ Eröffnung und Begrüßung Hermann Schwarz, Obmann Bericht des Obmannes Hermann Schwarz, Obmann Eröffnung und Begrüßung

Mehr

Fühlen sich die Wildtiere des Herrn Tatschl nun wohl? Was versteht man unter Wohlbefinden?

Fühlen sich die Wildtiere des Herrn Tatschl nun wohl? Was versteht man unter Wohlbefinden? Ist das Jagd? Jagen bedeutet das Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen und Fangen jagdbarer Tiere durch Jagdausübungsberechtigte. Ortega y Gasset definiert die Jagd in seinen Meditationen über die Jagd : Jagd

Mehr

Datenerfassung Copyright HOSPIZ ÖSTERREICH (Pelttari-Stachl/Zottele)

Datenerfassung Copyright HOSPIZ ÖSTERREICH (Pelttari-Stachl/Zottele) 10 14 134 Hospizteams in Österreich 29 Erfassungsgrad: 100% 28 18 16 8 7 4 Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Kärnten Burgenland 30 Palliativkonsiliardienste in Österreich

Mehr

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom Anlage 1 Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom 6.0.016 Salzburg Frage(n) Beschreibung 00 006 007 008 00 010 011 01 01 014 1 Eigenkapital 1.0.14.1.6 67.6.44 7.40. 76.18.0 7.8.616 78.681.678 8.70.04

Mehr

Module zur Aus- und Weiterbildung

Module zur Aus- und Weiterbildung Sachkundelehrgang Module zur Aus- und Weiterbildung landwirtschaftlicher Wildtierhalter Österreich Auf der Gugl 3 4020 Linz Module im Überblick 1 Geschäftsführer der BL 2 Wildbiologische Grundsätze und

Mehr

Vom 8. September 2006 (GABl S. 464) - Az.:

Vom 8. September 2006 (GABl S. 464) - Az.: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum über Gehege zur nutztierartigen Haltung von Dam-, Rot-, Sika- und Muffelwild (VwV Nutztierartige Haltung von Wild) Vom 8. September

Mehr

Die Zeitung für Farmwildhalter in Oberösterreich und Salzburg

Die Zeitung für Farmwildhalter in Oberösterreich und Salzburg Die Zeitung für Farmwildhalter in Oberösterreich und Salzburg Zentrales Waffenregister Meldefrist endet 30 Juni 2014!!! Kurse/Lehrfahrt Richtpreise 2014 Hoftafelbestellaktion laufend ARGE Tagung An und

Mehr

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern Print-Reichweiten MA 2014/15 in Österreich und den Bundesländern Reichweite und Leser in Österreich Print-Reichweite und Leser der RMA-Medien im Vergleich zu ausgewählten Tageszeitungen 49,1 % 3.575.000

Mehr

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit: E I N L E I T U N G Thema der Untersuchung: Kinderbetreuung in Österreich Befragungszeitraum:. November bis. Dezember 0 Grundgesamtheit: Befragungsgebiet: Personen, in deren Haushalt zumindest ein Kind

Mehr

Der Wildtierhalter. Die Zeitung für Farmwildhalter in Oberösterreich und Salzburg

Der Wildtierhalter. Die Zeitung für Farmwildhalter in Oberösterreich und Salzburg Der Wildtierhalter Die Zeitung für Farmwildhalter in Oberösterreich und Salzburg Einen schönen Sommer und eine gute Ernte wünscht euch der Landesverband der Wildtierhalter! Inhalte: Aus dem Verband Immobilisierung

Mehr

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd?

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? Informations- und Diskussionsveranstaltung Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? am 17.07.2015 in Hohenbrunn Veterinärmedizinische Universität Wien Kommunikationsprojekt Wolf Jagd Auftraggeber:

Mehr

Jagdstatistik 2007/08. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2007/08. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2007/08 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Haltung von Dam-, Rot-, Sika- und Muffelwild in Gehegen

Haltung von Dam-, Rot-, Sika- und Muffelwild in Gehegen Leitlinie des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zur nutztierartigen Haltung von Dam-, Rot-, Sika- und Muffelwild in Gehegen (Leitlinie Nutztierartige Haltung von

Mehr

Neumann, M. Jagdstatistik 2004/ Wien.

Neumann, M. Jagdstatistik 2004/ Wien. Neumann, M. Jagdstatistik 2004/2005. 1-6. 2006. Wien. Keywords: 8AT/badger/Capra ibex/capreolus capreolus/cervus elaphus/cervus nippon/chamois/dama dama/fallow deer/fox/hare/hunting/hunting bag/ibex/lepus

Mehr

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung % Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland BAUGRUNDSTüCKE Burgenland 81,06 79,60-1,80 Kärnten 84,14 85,97 2,17 Niederösterreich 109,88 116,95 6,43 Oberösterreich 93,28 96,57 3,53 Salzburg 296,93 317,98

Mehr

Der Wildtierhalter. Die Zeitung für Farmwildhalter in Oberösterreich und Salzburg

Der Wildtierhalter. Die Zeitung für Farmwildhalter in Oberösterreich und Salzburg Der Wildtierhalter Die Zeitung für Farmwildhalter in Oberösterreich und Salzburg.den Weg zum Einstieg in die landwirtschaftliche Wildtierhaltung sind in den letzten 5 Jahren über 100 Betriebe in Oberösterreich

Mehr

Das Gehegebuch muss die in den einschlägigen Rechtsnormen geforderten Angaben enthalten:

Das Gehegebuch muss die in den einschlägigen Rechtsnormen geforderten Angaben enthalten: Anlage 4 Sonstige Rechtsvorschriften 1) (zu Nrn. 3.2.3 und 5 der Richtlinien) 1. Baurechtliche Voraussetzungen Nach Art. 57 Abs. 1 Nr. 7 Buchst. b BayBO ist eine offene, sockellose Einfriedung im Außenbereich,

Mehr

Jagdstatistik 2014/15. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2014/15. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2014/15 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Jagdstatistik 2016/17. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2016/17. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2016/17 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern

4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern 4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern Wien, 26.01.2017, Dr. Andrea Krapf, A13 Umwelt und Raumordnung, Referat Naturschutz Vorschau Umsetzung der EU-VO

Mehr

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild Fachtagung Landwirtschaftliche Wildhaltung am 18. Oktober 2008 in Sömmerda Grundsätzliche Verpflichtungen 1. Lebensmittel müssen

Mehr

weekend MAGAZIN Wien 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016 weekend MAGAZIN Wien 2016 206.588 Exemplare 495.800 Leser über 200.000 Haushalte in Wien erhalten das weekend MAGAZIN am Wochenende an ihre Privatadresse. 1/1 Seite 10.800,- 158 mm 238 mm 1/2 Seite quer

Mehr

Jagdstatistik 2015/16. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2015/16. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2015/16 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Jagdstatistik 2012/13. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2012/13. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2012/13 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Deckungsstock kommunal fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Deckungsstock kommunal fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per Gesamtbetrag der Deckungswerte äquivalent 44.641.067 Gesamtbetrag Emissionen in Umlauf äquivalent 8.056.400 Nominelle Überdeckung in % 454,1% Durchschnittliches Volumen der Deckungswerte 497.170 der endfälligen

Mehr

Betreff: Fragebogen zur Jagdlichen Nutzung von Wildtieren 2016

Betreff: Fragebogen zur Jagdlichen Nutzung von Wildtieren 2016 Institut für Physiologie, Pathophysiologie und Biophysik Priv. Doz. Dr. Teresa G. Valencak Wien, 14. Juli 2016 Betreff: Fragebogen zur Jagdlichen Nutzung von Wildtieren 2016 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Jagdstatistik 2011/12. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2011/12. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2011/12 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Österreichische Wildhalter treffen sich in Güssing

Österreichische Wildhalter treffen sich in Güssing Bundesverband Österreichischer Wildhalter Hamerlinggasse 3, A-8010 Graz Tel. 0043-316-8050-1424 Fax 0043-316- 8050-10 Mail: rudolf.grabner@lk-stmk.at www.wildhaltung.at ZVR-Zahl: 595027338 Güssing, 4.9.2016

Mehr

Der österreichische Tiergesundheitsdienst in Zahlen

Der österreichische Tiergesundheitsdienst in Zahlen Der österreichische Tiergesundheitsdienst in Zahlen Sabrina Kuchling DSR, Statistik und analytische Epidemiologie Wien, 7. April 2016 TGD Frühjahrstagung Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 1. Quartal 2018 und KMU Forschung Austria Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE I. Quartal 2018 Stimmungslage weiter verbessert 319 Österreichische Baubetriebe

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 1. Quartal 2017 und KMU Forschung Austria Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE I. Quartal 2017 Stimmungslage erneut verbessert 389 Österreichische Baubetriebe

Mehr

Die Jagdgenossenschaft Toužim Jagdrevier und Jagdpark Kladruby Der Sitz: Nádražní 434, 364 61 Teplá Email: honitba.kladruby@seznam.cz Web: www.honitba.kladruby.cz P R E I S L I S T E 2 0 1 8 für den direkten

Mehr

Grundlagen- und Richtwertekatalog der Wildhaltung

Grundlagen- und Richtwertekatalog der Wildhaltung Entwicklung der Wildhaltung in TH Referenzbetriebssystem und Richtwerte Grundlagen- und Richtwertekatalog der Wildhaltung Bernd Kästner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Jahreshauptversammlung

Mehr

Seltene Nutztierrassen im ÖPUL DI Friedrich LOIDL, Lebensministerium

Seltene Nutztierrassen im ÖPUL DI Friedrich LOIDL, Lebensministerium Seltene Nutztierrassen im ÖPUL DI Friedrich LOIDL, Lebensministerium Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 13.03.2009 Gliederung der Präsentation Umweltprogramm ÖPUL Maßnahme Seltene Nutztierrassen

Mehr

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2009/10 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1 Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula Reinigung aktuell Seite: 1/1 St. Pölten, 21.07.2014 - Nr. 30 Auflage: 17472 NÖN Zählt als: 2 Clips, erschienen in: St. Pölten, Pielachtal Seite:

Mehr

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012 Erstelldatum: 05.03.13 / Version: 1 Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012 Mafo-News 05/2013 Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer Tourismusentwicklung und Marktforschung

Mehr

Generali-Geldstudie 2010

Generali-Geldstudie 2010 Generali-Geldstudie In Zusammenarbeit mit market MarktforschungsgesmbH & CoKG.. Interviews (CATI), repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab Jahren; im Nov./Dez.. Sabine Zotter, Andreas Gutscher / Marketing

Mehr

Die Entwicklung der Ziegenmilchproduktion in der Europäischen Union. Ing. Franz HOFER Abt. Tierproduktion

Die Entwicklung der Ziegenmilchproduktion in der Europäischen Union. Ing. Franz HOFER Abt. Tierproduktion Die Entwicklung der Ziegenmilchproduktion in der Europäischen Union Ing. Franz HOFER Abt. Tierproduktion 19.11.2007 /Folie 2 Meldesystem Tierkennzeichnungsverordnung EU Erfassung der Kennzahlen: Anzahl

Mehr

Bewerbungsbogen für das Projekt digi.mindset

Bewerbungsbogen für das Projekt digi.mindset Bewerbungsbogen für das Projekt digi.mindset Bewerbung für Orientierung und Qualifizierung im IT Bereich (Software / Netzwerktechnik) Persönliche Angaben: Vorname: Nachname: akad. Grad: Geburtsdatum: SV

Mehr

Merkblatt. Auslaufgestaltung bei der Freilandhaltung von Legehennen. Dez. 43 Marktüberwachung Eier. Täglicher Auslauf

Merkblatt. Auslaufgestaltung bei der Freilandhaltung von Legehennen. Dez. 43 Marktüberwachung Eier. Täglicher Auslauf Merkblatt Dez. 43 Marktüberwachung Eier Auslaufgestaltung bei der Freilandhaltung von Legehennen Rechtliche Mindestanforderungen Hinweise und Empfehlungen Täglicher Auslauf Legehennen müssen tagsüber uneingeschränkten

Mehr

Zum Hauptdokument : Richtlinien fär die Haltung von Dam-, Rot-, Sika- sowie Muffelwild (GehegewildR)

Zum Hauptdokument : Richtlinien fär die Haltung von Dam-, Rot-, Sika- sowie Muffelwild (GehegewildR) Zum Hauptdokument : Richtlinien fär die Haltung von Dam, Rot, Sika sowie Muffelwild (GehegewildR) Sonstige Rechtsvorschriften * Anlage 4 (zu Nr. 3.2.3 und Nr. 5 der Richtlinien) 1. Baurechtliche Voraussetzungen

Mehr

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich FESSEL-GfK Medien GfK Online Monitor - Internetmarkt in Österreich / 3. Quartal GfK Online Monitor - Internetmarkt in Österreich Datenbasis: GfK Online Monitor 2004ff. (Methodik siehe nächstes Chart) %

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Senden der Sendebestätigung entfällt beim Vollautomatischen Programmupdate... 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Senden der Sendebestätigung entfällt beim Vollautomatischen Programmupdate... 2 Neuer Releasestand Jagdprogramm DAM-EDV E.1.10 Inhaltsverzeichnis 1. Senden der Sendebestätigung entfällt beim Vollautomatischen Programmupdate... 2 2. Exceldokumente werden vom Programm automatisch geöffnet...

Mehr

Zusammenfassung der Mitgliederversammlung 21. April 2012

Zusammenfassung der Mitgliederversammlung 21. April 2012 Verband landwirtschaftlicher Wildtierhalter in der Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Tel. 0316/8050-1424 Fax-1508 e-mail: rudolf.grabner@lk-stmk.at www.wildhaltung.at/steiermark ZVR-Zahl: 382030769

Mehr

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015 Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015 Seite 1 Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 1. Wirtschaftsdaten 2. Beschäftigten- und Arbeitslosenstruktur

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum über die Errichtung und Erweiterung von Gehegen im Wald (VwV Gehege)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum über die Errichtung und Erweiterung von Gehegen im Wald (VwV Gehege) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum über die Errichtung und Erweiterung von Gehegen im Wald (VwV Gehege) Vom 15.08.2007- Az.: 52-8675.70 Zur Durchführung von 34 des

Mehr

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per Gesamtbetrag der Deckungswerte äquivalent 621.429.577 Gesamtbetrag Emissionen in Umlauf äquivalent 444.151.537 Nominelle Überdeckung in % 39,9% Durchschnittliches Volumen der Deckungswerte 138.372 der

Mehr

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per Gesamtbetrag der Deckungswerte äquivalent 610.923.379 Gesamtbetrag Emissionen in Umlauf äquivalent 446.011.432 Nominelle Überdeckung in % 37,0% Durchschnittliches Volumen der Deckungswerte 138.281 der

Mehr

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten Vorläufige (hochgerechnete) Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik im Dezember 2016 Absolut- werte % % % Burgenland 6,7 4,7 0,3 43,6-0,2-0,1 50,3 0,4 0,2 Kärnten 83,9-6,1-5,5 54,5 1,1 0,6 138,4-3,4-4,9

Mehr

LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE

LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE /0 LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE Auch wenn man zu Zeiten großer Laufereignisse (z.b. Wien oder

Mehr

Fragebogen zur Wisenthaltung

Fragebogen zur Wisenthaltung Seite 1 von 7 Fragebogen zur Wisenthaltung 1.) Tiere 2.) Haltung Wie viele Wisente halten sie? Davon: über 1 Jahre, männlich Tiere Über 1 Jahre, weiblich Tiere Unter 1 Jahre, männlich Tiere Unter 1 Jahre,

Mehr

Der restriktive Einsatz von Antiparasitika bei Gehegewild

Der restriktive Einsatz von Antiparasitika bei Gehegewild Der restriktive Einsatz von Antiparasitika bei Gehegewild Dr. Udo Moog Schafgesundheitsdienst der Thüringer Tierseuchenkasse unter Verwendung von Daten von Podstatzky u. Deutz, Gumpenstein; Murer, Herzogenbuchsee;

Mehr

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich GfK Media GfK Online Monitor 1 - Internetmarkt in Österreich / 1. Quartal 1 GfK Online Monitor 1 - Internetmarkt in Österreich Datenbasis: GfK Online Monitor 4ff. (Methodik siehe nächstes Chart) % aller

Mehr

Qualitätsergebnisse der Anlieferungsmilch Übersicht 2007 bis 2017

Qualitätsergebnisse der Anlieferungsmilch Übersicht 2007 bis 2017 Qualitätsergebnisse der Anlieferungsmilch Übersicht 2007 bis 2017 Qualitätsergebnisse der Anlieferungsmilch für Jänner bis Dezember 2017 Milch S-Klasse Keimzahl Somatische Zellen ohne KZ

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2017 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2017 Entwicklung deutlich positiv Die quartalsweise von der KMU-Forschung

Mehr

Zl. K SNT 100/ Abs 1 lautet:

Zl. K SNT 100/ Abs 1 lautet: Zl. K SNT 100/07 Verordnung der Energie-Control Kommission, mit der die Verordnung der Energie-Control Kommission, mit der die Tarife für die Systemnutzung bestimmt werden (Systemnutzungstarife-Verordnung

Mehr

Europäisches Schwarzwild

Europäisches Schwarzwild Europäisches Schwarzwild Einordnung Das Wildschein gehört zur Ordnung der Paarhufer, Unterordnung schweineartige, Familie echte Schweine, der Gattung Sus und Art Wildschwein mit dem wissenschaftlichen

Mehr

Der Bund überliess die Umsetzung und Kontrolle dieses Gesetzes den Kantonen. Somit sind die Kantonstierärzte verantwortlich.

Der Bund überliess die Umsetzung und Kontrolle dieses Gesetzes den Kantonen. Somit sind die Kantonstierärzte verantwortlich. Geflügelhaltung, die gesetzlichen Anforderungen Am 01.09.2008 wurden das neue Tierschutzgesetz (TSchG) und die Verordnung (TSchV) vom Bundesrat in Kraft gesetzt. Der Bund überliess die Umsetzung und Kontrolle

Mehr

Die BAS. Auszüge aus dem MBI BAS Vernetzung

Die BAS. Auszüge aus dem MBI BAS Vernetzung Die BAS Auszüge aus dem MBI 23.2.2016 BAS Vernetzung TN nach Bundesland 2015 Bundesland 2015 % Burgenland 339 4,9 Kärnten 564 8,1 Niederösterreich 832 11,9 Oberösterreich 2.459 35,3 Salzburg 296 4,2 Steiermark

Mehr

1182/AB. vom zu 1208/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0468-II/8/2018 Wien, am 22. August 2018

1182/AB. vom zu 1208/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0468-II/8/2018 Wien, am 22. August 2018 1182/AB vom 03.09.2018 zu 1208/J (XXVI.GP) 1 von 12 Herr Präsident des Nationalrates Mag. Wolfgang Sobotka Parlament 1017 Wien HERBERT KICKL HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-901000 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE 8/12

LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE 8/12 LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE 8/12 LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE Die Zahl der Läufer und Nordic Walker in Österreich ist seit

Mehr

Plattform Kommunikationsinvestition

Plattform Kommunikationsinvestition Plattform Kommunikationsinvestition Befragung von Agenturen und Unternehmen P.O.M. am 2..12 Studiendesign Inhalt: Methode: Bekanntheit und Erwartungshaltungen Plattform Kommunikationsinvestition bei Werbetreibenden

Mehr

Jungjägerkurs Stundenplan - Kursverlauf. 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016

Jungjägerkurs Stundenplan - Kursverlauf. 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016 Tiroler Jägerverband Bezirksstelle Landeck BJM Hermann Siess Strengen, im Jänner 2016 Jungjägerkurs 2016 Stundenplan - Kursverlauf 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016 19.00 21.00 Uhr Begrüßung und Einführung

Mehr

Headline. Text GastroPanel. Produktportfolio

Headline. Text GastroPanel. Produktportfolio Headline Text GastroPanel Produktportfolio GastroPanel Produktübersicht Warenbarometer - nach 12 und 54 SUG MODUL S - je WG MODUL M - je WG MODUL L - je WG MODUL XL - je WG GastroPanel Warenbarometer C&C

Mehr

11466/AB. vom zu 12128/J (XXV.GP)

11466/AB. vom zu 12128/J (XXV.GP) 11466/AB vom 28.04.2017 zu 12128/J (XXV.GP) 1 von 7 Frau Präsidentin Zl. LE.4.2.4/0050-RD 3/2017 des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 27. April 2017 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr.

Mehr

Kinderbetreuungsgeld - Statistik Jänner 2017

Kinderbetreuungsgeld - Statistik Jänner 2017 Berufsgruppen (gesamt - alle Varianten) Berufsgruppen Fälle davon davon erstellt am: 1.2.2017 insgesamt weiblich männlich Angestellte 56.162 54.474 1.688 ArbeiterInnen 16.729 15.578 1.151 Vertragsbedienstete

Mehr

NÖ Sport im Vergleich

NÖ Sport im Vergleich NÖ Sport im Vergleich Breitensport 1 Dachverbände - Vereine Um das vielfältige Serviceangebot der Niederösterreichischen Sportdachverbände (ASKÖ, ASVÖ, SPORTUNION) nutzen zu können ist eine Mitgliederschaft

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 09.07.2015 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 2 Landtagswahlen und 4 Gemeinderatswahlen im ersten Halbjahr 2015 scheint es angebracht, vor den Sommerferien eine

Mehr

Mitgliederdaten 2011 - Burgenland

Mitgliederdaten 2011 - Burgenland Mitgliederdaten 2011 - Burgenland Summe 490 88 578 Werbeagentur 188 18 206 Werbearchitekt 26 3 29 Werbegrafik-Designer 104 30 134 Ankündigungsunternehmen 14 5 19 Werbemittelverteiler 77 10 87 Public-Relations-Berater

Mehr

Puten Die vergessenen Nutztiere Pressekonferenz des VGT 17. Juni 2015

Puten Die vergessenen Nutztiere Pressekonferenz des VGT 17. Juni 2015 Puten Die vergessenen Nutztiere Pressekonferenz des VGT 17. Juni 2015 DDr. Martin Balluch Puten in Österreich 600.000 Puten 144 Mastbetriebe 4500 Puten pro Betrieb Größter Betrieb: 15.000 Puten/Halle Jährlich

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 25.02.2015 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2014 hatten zwei Wahlen einen gewissen Einfluss auf den Anteil der in politischen Gremien Österreichs. Es sind

Mehr

Die neue bundesweite Motivations-Aktion!

Die neue bundesweite Motivations-Aktion! Die neue bundesweite Motivations-Aktion! Jeder Kilometer zählt! Wir sprechen mit dieser Aktion alle Für wen? Menschen in Oberösterreich an, die bereits aktiv Rad fahren und jene, die das vermehrt tun wollen.

Mehr

MENSCHEN Österreichmaterialien

MENSCHEN Österreichmaterialien Hinweise für die Kursleiterinnen und Kursleiter Österreich entdecken Vorbereitung Kopieren Sie für jeden TN das Arbeitsblatt. Kopieren Sie für jede Kleingruppe die Landkarte auf A3-Papier und, wenn möglich,

Mehr

Weihnachten einmal Damwildfleisch? Fleischqualität von verschiedenen Wildarten Dr. Manfred Golze, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Weihnachten einmal Damwildfleisch? Fleischqualität von verschiedenen Wildarten Dr. Manfred Golze, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Weihnachten einmal Damwildfleisch? Fleischqualität von verschiedenen Wildarten Dr. Manfred Golze, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Einleitung Der Fleischverbrauch hat sich in Deutschland stabilisiert.

Mehr

ATV 2 Tracking. Zusammenfassung. Dez 2012 by ATV MAFO &GfK Austria

ATV 2 Tracking. Zusammenfassung. Dez 2012 by ATV MAFO &GfK Austria ATV 2 Tracking Zusammenfassung Dez 2012 by ATV MAFO &GfK Austria Studien-Facts: Zielgruppen: 14-49 Jährige bzw. Personen im terrestrischen Sendegebiet W/NÖ von ATV2 Zeitraum: Dez 2012 Fragebogenerstellung/Konzeption:

Mehr

HausgehilfInnen ohne Kochen. Werte für 2015 und 2016 gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS Bundesland

HausgehilfInnen ohne Kochen. Werte für 2015 und 2016 gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS Bundesland HausgehilfInnen ohne Kochen Beschäftigungsjahr 8,27 11,33 8,27 11,33 7,86 10,76 8,27 11,33 8,27 11,33 8,27 11,33 8,27 11,33 8,27 11,33 7,86 10,76 Beschäftigungsjahr 9,05 12,40 9,05 12,40 8,60 11,78 9,05

Mehr

65/AB XXI.GP. Diese Anfrage beantworte ich wie folgt: Zu den Fragen 1 und 2:

65/AB XXI.GP. Diese Anfrage beantworte ich wie folgt: Zu den Fragen 1 und 2: 65/AB XXI. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 5 65/AB XXI.GP Die Abgeordneten zum Nationalrat Dr. Moser, Freundinnen und Freunde haben am 25. November 1999 unter der Nr. 84/J an mich

Mehr

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig? Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig? a) schnaufen und blasen b) quietschen c) grunzen Bei Gefahr schnaufen und blasen Wildschweine ganz laut, um sich gegenseitig zu warnen.

Mehr

Analyse der F&E-Performance in den österreichischen Bundesländern

Analyse der F&E-Performance in den österreichischen Bundesländern Analyse der F&E-Performance in den österreichischen Bundesländern August 217 Basis: F&E-Erhebung 215 der Statistik Austria (veröffentlicht im Sommer 217), Jahresberichte/Statistikhefte der FFG und des

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2016 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2016 Lichtblicke am Horizont Die quartalsweise von der KMU-Forschung Austria

Mehr

UPDATE DER SPECTRA-LAUFSTUDIE

UPDATE DER SPECTRA-LAUFSTUDIE UPDATE DER SPECTRA-LAUFSTUDIE MACHT DEUTLICH: ANZAHL DER LÄUFER STAGNIERT NACH WIE VOR LAUFUMFANG UND -TEMPO WERDEN WENIGER 6/ UPDATE DER SPECTRA-LAUFSTUDIE MACHT DEUTLICH: ANZAHL DER LÄUFER STAGNIERT

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe. 4. Quartal 2018

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe. 4. Quartal 2018 Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2018 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2018 Entwicklung deutlich positiv Die quartalsweise von der KMU-Forschung

Mehr

Kreis Aachen A 39 - Veterinär- und Lebensmittel- Würselen, 14. August 2006 überwachungsamt - Carlo-Schmid-Strasse Würselen

Kreis Aachen A 39 - Veterinär- und Lebensmittel- Würselen, 14. August 2006 überwachungsamt - Carlo-Schmid-Strasse Würselen Kreis Aachen A 39 - Veterinär- und Lebensmittel- Würselen, 14. August 2006 überwachungsamt - Carlo-Schmid-Strasse 4 52146 Würselen Tierschutz; Bekanntmachung der Neufassung des Tierschutzgesetzes vom 18.

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 3. Quartal 2017 und KMU-Forschung Austria Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE III. Quartal 2017 Beurteilung der Geschäftslage verschlechtert Österreichweit

Mehr

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK VERANSTALTET GEMÄß LEHRERFORTBILDUNGSPLAN 2011 DAS SEMINAR B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG

Mehr

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich GfK Online Monitor 2005 - Internetmarkt in Österreich Datenbasis: GfK Online Monitor 2004ff. (Methodik siehe nächstes Chart) % aller Österreicher nutzen bereits das Internet. Aktuell und im Rückblick betrachtet

Mehr

Grundlehrgang landwirtschaftliche Wildhaltung

Grundlehrgang landwirtschaftliche Wildhaltung Landesverband Landwirtschaftlicher Wildhalter e.v. Thüringen Rückersdorf 1 07407 Uhlstädt-Kirchhasel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Straße 98 07743 Jena Grundlehrgang landwirtschaftliche

Mehr

430/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

430/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 430/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 11 430/AB XXIII. GP Eingelangt am 02.05.2007 BM für Gesundheit Familie und Jugend Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag a. Barbara Prammer

Mehr

Information Arbeitsmarkt Jänner 2004

Information Arbeitsmarkt Jänner 2004 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit im Vergleich Jänner 2003/2004 W V S Ö NÖ 6,3% 4,1% 2,9% 2,8% 10,0% Rückgang der Arbeitslosigkeit gegenüber

Mehr

3352/AB-BR/2019. vom zu 3624/J-BR. bmi.gv.at. Herrn Präsidenten des Bundesrates Ingo Appé Parlament 1017 Wien

3352/AB-BR/2019. vom zu 3624/J-BR. bmi.gv.at. Herrn Präsidenten des Bundesrates Ingo Appé Parlament 1017 Wien 3352/AB-BR/2019 vom 04.04.2019 zu 3624/J-BR bmi.gv.at 1 von 5 Herbert Kickl Bundesminister Herrn Präsidenten des Bundesrates Ingo Appé Parlament 1017 Wien Geschäftszahl: BMI-LR2220/0154-II/2019 Wien, am

Mehr

Insgesamt. Q: STATISTIK AUSTRIA, Erhebung über Forschung und experimentelle Entwicklung Erstellt am: ) Einschließlich Donau-

Insgesamt. Q: STATISTIK AUSTRIA, Erhebung über Forschung und experimentelle Entwicklung Erstellt am: ) Einschließlich Donau- Beschäftigte in Forschung und experimenteller Entwicklung () in Kopfzahlen und in Vollzeitäquivalenten 2007 nach Durchführungssektoren/ Erhebungsbereichen und Beschäftigtenkategorien Sektoren, Bereiche

Mehr

ZAHL DER LÄUFER SEIT JAHREN STABIL - UND AUCH BEIM NORDIC WALKING IST ZENITH ERREICHT

ZAHL DER LÄUFER SEIT JAHREN STABIL - UND AUCH BEIM NORDIC WALKING IST ZENITH ERREICHT ZAHL DER LÄUFER SEIT JAHREN STABIL - UND AUCH BEIM NORDIC WALKING IST ZENITH ERREICHT /0 ZAHL DER LÄUFER SEIT JAHREN STABIL - UND AUCH BEIM NORDIC WALKING IST ZENITH ERREICHT Die Anzahl der Läufer in Österreich

Mehr