Fachkräftemangel als Herausforderung für Sozialunternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachkräftemangel als Herausforderung für Sozialunternehmen"

Transkript

1 Fachkräftemangel als Herausforderung für Sozialunternehmen Herr Prof. Dr. Harald Schmitz Generalbevollmächtigter Bank für Sozialwirtschaft AG IT Strategietag Sozialwirtschaft September 2013, Bonn Bank für Sozialwirtschaft AG Prof. Dr. Harald Schmitz Seite 1 IT Strategietag Sozialwirtschaft

2 Die Bank für Sozialwirtschaft Rostock Gründungsgesellschafter: Hamburg Brüssel Kassel Gründung: 1923 Bilanzsumme: 7,3 Mrd. Kundeneinlagen: 5,0 Mrd. Nürnberg Kreditvolumen: 4,5 Mrd. Mitarbeiter: 351 Standorte in Deutschland sowie in Brüssel: 17 Stand Bank für Sozialwirtschaft AG Prof. Dr. Harald Schmitz Seite 2 IT Strategietag Sozialwirtschaft

3 Die Bank für Sozialwirtschaft Kreditgeschäft Einlagen und Wertpapiergeschäft Liquiditätsmanagement Kundeneinlagen Kundenkredite Bilanzsumme In Millionen Euro; Stand Bank für Sozialwirtschaft AG Prof. Dr. Harald Schmitz Seite 3 IT Strategietag Sozialwirtschaft

4 Fachkräftemangel als Herausforderung für Sozialunternehmen Das Sozial und Gesundheitswesen expandiert weiterhin überdurchschnittlich. Bank für Sozialwirtschaft AG Prof. Dr. Harald Schmitz Seite 4 IT Strategietag Sozialwirtschaft

5 Das Sozial und Gesundheitswesen als Wachstumsmarkt Beispiel: Entwicklung Pflegebedürftige bis 2030 (Status Quo Szenario 1, in Millionen) 3,2 3,4 2,5 2,7 2, Hochrechnung unter der Annahme einer konstanten Pflege und Heimquote pro Altersgruppe (jeweils weiblich und männlich) des Jahres 2011 sowie der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung (Variante 1 W1: Untergrenze der mittleren Bevölkerung) des Statistischen Bundesamtes. Bank für Sozialwirtschaft AG Prof. Dr. Harald Schmitz Seite 5 IT Strategietag Sozialwirtschaft

6 Fachkräftemangel als Herausforderung für Sozialunternehmen Das Sozial und Gesundheitswesen expandiert weiterhin überdurchschnittlich. Der Fachkräftemangel ist heute schon in vielen Bereichen des Sozial und Gesundheitswesens eine Wachstumsbremse. Bank für Sozialwirtschaft AG Prof. Dr. Harald Schmitz Seite 6 IT Strategietag Sozialwirtschaft

7 Aktueller Fachkräftemangel in Gesundheits und Pflegeberufen Anzahl Arbeitslose pro 100 gemeldete Arbeitsstellen Vakanzzeit im Bundesdurchschnitt in Tagen 6/ /2012 6/ /2012 Humanmediziner (ohne Zahnärzte) Examinierte Gesundheits und Krankenpflegefachkräfte Examinierte Altenpflegefachkräfte Quelle: Bundesagentur für Arbeit. Bank für Sozialwirtschaft AG Prof. Dr. Harald Schmitz Seite 7 IT Strategietag Sozialwirtschaft

8 Fachkräftemangel als Herausforderung für Sozialunternehmen Das Sozial und Gesundheitswesen expandiert weiterhin überdurchschnittlich. Der Fachkräftemangel ist heute schon in vielen Bereichen des Sozial und Gesundheitswesens eine Wachstumsbremse. Der Fachkräftemangel wird sich in den nächsten Jahren verschärfen. Bank für Sozialwirtschaft AG Prof. Dr. Harald Schmitz Seite 8 IT Strategietag Sozialwirtschaft

9 Fachkräftemangel in der Altenpflege Bank für Sozialwirtschaft AG Prof. Dr. Harald Schmitz Seite 9 IT Strategietag Sozialwirtschaft

10 Fachkräftemangel als Herausforderung für Sozialunternehmen Das Sozial und Gesundheitswesen expandiert weiterhin überdurchschnittlich. Der Fachkräftemangel ist heute schon in vielen Bereichen des Sozial und Gesundheitswesens eine Wachstumsbremse. Der Fachkräftemangel wird sich in den nächsten Jahren verschärfen. Der aktuelle und zukünftige Fachkräftemangel ist nicht nur bedingt durch den demographischen Wandel. Bank für Sozialwirtschaft AG Prof. Dr. Harald Schmitz Seite 10 IT Strategietag Sozialwirtschaft

11 Berufsverweildauer in Pflegeberufen Durchschnittliche Berufsverweildauer Altenpflegerin: 8,4 Jahre Quelle: Hackmann, T. (2009): Arbeitsmarkt Pflege: Bestimmung der künftigen Altenpflegekräfte unter Berücksichtigung der Berufsverweildauer. Bank für Sozialwirtschaft AG Prof. Dr. Harald Schmitz Seite 11 IT Strategietag Sozialwirtschaft

12 Fachkräftemangel als Herausforderung für Sozialunternehmen Das Sozial und Gesundheitswesen expandiert weiterhin überdurchschnittlich. Der Fachkräftemangel ist heute schon in vielen Bereichen des Sozial und Gesundheitswesens eine Wachstumsbremse. Der Fachkräftemangel wird sich in den nächsten Jahren verschärfen. Der aktuelle und zukünftige Fachkräftemangel ist nicht nur bedingt durch den demographischen Wandel. Die Herausforderungen und Lösungsansätze für den heutigen und zukünftigen Fachkräftemangel sind vielfältig. Bank für Sozialwirtschaft AG Prof. Dr. Harald Schmitz Seite 12 IT Strategietag Sozialwirtschaft

13 Herausforderung: Nachfolgeplanung für Führungskräfte Quelle: Bank für Sozialwirtschaft AG und contec GmbH: Nachfolgeplanung auf Leitungsebene in der Gesundheits und Sozialwirtschaft Ergebnisse einer bundesweiten Studie, März Bank für Sozialwirtschaft AG Prof. Dr. Harald Schmitz Seite 13 IT Strategietag Sozialwirtschaft

14 Fachkräftemangel als Herausforderung für Sozialunternehmen Das Sozial und Gesundheitswesen expandiert weiterhin überdurchschnittlich. Der Fachkräftemangel ist heute schon in vielen Bereichen des Sozial und Gesundheitswesens eine Wachstumsbremse. Der Fachkräftemangel wird sich in den nächsten Jahren verschärfen. Der aktuelle und zukünftige Fachkräftemangel ist nicht nur bedingt durch den demographischen Wandel. Die Herausforderungen und Lösungsansätze für den heutigen und zukünftigen Fachkräftemangel sind vielfältig. Intensiverer Wettbewerb um das für die Leistungserbringung notwendige Personal erfordert zunehmend auch die Beantwortung ethischer Fragen. Bank für Sozialwirtschaft AG Prof. Dr. Harald Schmitz Seite 14 IT Strategietag Sozialwirtschaft

15 Spannungsfeld zwischen Mission / Leitbild und Ökonomie Innovationsfähigkeit Zweckerfüllung Investitionsfähigkeit Mission/ Leitbild effizienter Ressourceneinsatz Arbeitgeberattraktivität Gewinnerzielung Bank für Sozialwirtschaft AG Prof. Dr. Harald Schmitz Seite 15 IT Strategietag Sozialwirtschaft

16 Fachkräftemangel als Herausforderung für Sozialunternehmen Das Sozial und Gesundheitswesen expandiert weiterhin überdurchschnittlich. Der Fachkräftemangel ist heute schon in vielen Bereichen des Sozial und Gesundheitswesens eine Wachstumsbremse. Der Fachkräftemangel wird sich in den nächsten Jahren verschärfen. Der aktuelle und zukünftige Fachkräftemangel ist nicht nur bedingt durch den demographischen Wandel. Die Herausforderungen und Lösungsansätze für den heutigen und zukünftigen Fachkräftemangel sind vielfältig. Intensiverer Wettbewerb um das für die Leistungserbringung notwendige Personal erfordert zunehmend auch die Beantwortung ethischer Fragen. Bank für Sozialwirtschaft AG Prof. Dr. Harald Schmitz Seite 16 IT Strategietag Sozialwirtschaft

17 Vielen Dank! Prof. Dr. Harald Schmitz Generalbevollmächtigter Bank für Sozialwirtschaft AG Wörthstraße Köln Bank für Sozialwirtschaft AG Prof. Dr. Harald Schmitz Seite 17 IT Strategietag Sozialwirtschaft

Finanzierungspartnerschaften als Modell. Herausforderungen und Strategie für erfolgreiche Finanzierungsgespräche

Finanzierungspartnerschaften als Modell. Herausforderungen und Strategie für erfolgreiche Finanzierungsgespräche Finanzierungspartnerschaften als Modell. Herausforderungen und Strategie für erfolgreiche Finanzierungsgespräche Herr Prof. Dr. Harald Schmitz Generalbevollmächtigter Bank für Sozialwirtschaft AG Verein

Mehr

Die Entwicklung des Pflegemarktes und die Unterstützung der Anbieter im Veränderungsprozess durch ein Finanzinstitut

Die Entwicklung des Pflegemarktes und die Unterstützung der Anbieter im Veränderungsprozess durch ein Finanzinstitut Die Entwicklung des Pflegemarktes und die Unterstützung der Anbieter im Veränderungsprozess durch ein Finanzinstitut Prof. Dr. Harald Schmitz Vorsitzender des Vorstandes Bank für Sozialwirtschaft AG Ökonomie

Mehr

Die Finanzierung des Wandels in der Pflege Versorgungsstrukturen, Investitionsanlässe, Finanzierungslücken

Die Finanzierung des Wandels in der Pflege Versorgungsstrukturen, Investitionsanlässe, Finanzierungslücken Die Finanzierung des Wandels in der Pflege Versorgungsstrukturen, Investitionsanlässe, Finanzierungslücken Prof. Dr. Harald Schmitz Vorsitzender des Vorstandes Bank für Sozialwirtschaft AG Fachforum 3:

Mehr

Arbeitsmarktintegration Chancen im Gesundheitswesen

Arbeitsmarktintegration Chancen im Gesundheitswesen Arbeitsmarktintegration Chancen im Gesundheitswesen Fachkräftemangel in der Pflege Personalentwicklung und Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten 23. Juni 2011 Akademie des Sports, Hannover Anette

Mehr

Wandel der Markt und Wettbewerbsbedingungen Implikationen auf die Finanzierung

Wandel der Markt und Wettbewerbsbedingungen Implikationen auf die Finanzierung Wandel der Markt und Wettbewerbsbedingungen Implikationen auf die Finanzierung Herr Prof. Dr. Harald Schmitz Generalbevollmächtigter Bank für Sozialwirtschaft AG Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft

Mehr

Demografie / Langfristige Entwicklung

Demografie / Langfristige Entwicklung Demografie / Langfristige Entwicklung Entwicklung des inländischen Erwerbspersonenpotenzials unter Status-quo Bedingungen, 2010-2050 (Konstante Erwerbsbeteiligung, keine Wanderungen) Quelle: Johann Fuchs,

Mehr

Mein Freund der Roboter. Servicerobotik für ältere Menschen eine Antwort auf den demografischen Wandel?

Mein Freund der Roboter. Servicerobotik für ältere Menschen eine Antwort auf den demografischen Wandel? Mein Freund der Roboter. Servicerobotik für ältere Menschen eine Antwort auf den demografischen Wandel? Birgid Eberhardt 4. November 2010 04.11.2010 / 1 Demografische und gesellschaftliche Größen GRÖSSEN,

Mehr

NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN PERSONALARBEIT

NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN PERSONALARBEIT NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN PERSONALARBEIT Webinarreihe: Diversity in der Führungsebene Potenzialentfaltung leitungsbereiter Frauen 1. Webinar Dr. Eva Müller (Stellv. Projektleitung & wiss. Mitarbeiterin)

Mehr

Finanzierung von Einrichtungen der Eingliederungshilfe Herausforderung für die Zukunftssicherung

Finanzierung von Einrichtungen der Eingliederungshilfe Herausforderung für die Zukunftssicherung Finanzierung von Einrichtungen der Eingliederungshilfe Herausforderung für die Zukunftssicherung Oliver Luckner Generalbevollmächtigter Bank für Sozialwirtschaft AG Werkstätten:Tag 2012 Freiburg, 27. September

Mehr

Weiterbildung auch in der Pflege

Weiterbildung auch in der Pflege Weiterbildung auch in der Pflege Christian Ebner, WZB Bundeskongress des Verbandes der Schwesternschaften des DRK 23. Mai 2013, Chemnitz Gliederung Weiterbildung vor allem in der Pflege? 1. Alterung der

Mehr

Personalsituation im Gesundheits- und Sozialwesen Eckdaten -

Personalsituation im Gesundheits- und Sozialwesen Eckdaten - Personalsituation im Gesundheits- und Sozialwesen 2016 - Eckdaten - personal-point GmbH Die professionelle Personalberatung für den Mittelstand im Rheinland Stand: 30.04.2016 Anteil an allen offenen Arbeitsstellen

Mehr

Personalsituation in der IT-Branche Eckdaten -

Personalsituation in der IT-Branche Eckdaten - Personalsituation in der IT-Branche 2016 - Eckdaten - personal-point GmbH Die professionelle Personalberatung für den Mittelstand im Rheinland Stand: 30.04.2016 Anteil an allen offenen Arbeitsstellen Verteilung

Mehr

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Männer 90 Frauen 80 70. 60 50 40 30 20 10 0 2. Dresdner Flächennutzungssymposium 17. 18. Juni 2010 Bettina Sommer/Olga Pötzsch,

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Statistiken - Frankfurt, 6. Dezember 2011

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Statistiken - Frankfurt, 6. Dezember 2011 Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Statistiken - Frankfurt, 6. Dezember 2011 Anzahl der älteren Menschen nimmt kontinuierlich zu 25 Anzahl der Kinder bis 10 Jahren und der Menschen über 65 Jahre 22,3

Mehr

Demografischer Wandel / Fachkräftemangel. Fakten und Folgen

Demografischer Wandel / Fachkräftemangel. Fakten und Folgen Demografischer Wandel / Fachkräftemangel Fakten und Folgen Dipl.-Ökonom Philip Spies Tel. 0211 936502 40 E-Mail spies@ipv.de Berlin, 19. April 2018 IPV Akademie Seminar Demografischer Wandel Industrie-Pensions-Verein

Mehr

Gewinnung von Pflegefachkräften im Inland Wiedergewinnung von Aussteigern und verkürzte

Gewinnung von Pflegefachkräften im Inland Wiedergewinnung von Aussteigern und verkürzte Gewinnung von Pflegefachkräften im Inland Wiedergewinnung von Aussteigern und verkürzte Ausbildung Melanie Sonneborn, Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit BildrahmenBild einfügen: Menüreiter:

Mehr

Pflegenotstand so viele Fachkräfte fehlen wirklich

Pflegenotstand so viele Fachkräfte fehlen wirklich Pressekonferenz, 10. September 2018, Berlin Pflegenotstand so viele Fachkräfte fehlen wirklich Materialien Prof. Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen Wirtschaft Dr. Susanna Kochskämper Economist

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung Oktober Arbeitsmarkt Altenpflege

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung Oktober Arbeitsmarkt Altenpflege Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Arbeitsmarkt Altenpflege Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

Mehr

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten Dr. Carsten Pohl Münster, den 30. September 2010 Struktur des Vortrags 1. Pflegebedürftige und der Arbeitsmarkt

Mehr

Finanzierung von ambulant betreuten WGs. Erwartungen einer Bank an den Mittelnehmer.

Finanzierung von ambulant betreuten WGs. Erwartungen einer Bank an den Mittelnehmer. Finanzierung von ambulant betreuten WGs. Erwartungen einer Bank an den Mittelnehmer. Jan Peper Bank für Sozialwirtschaft AG Fachtagung Geht die Rechnung auf? 27. Juni 2011, Hamburg Die Bank für Sozialwirtschaft

Mehr

Zur Demografischen Lage und Entwicklung von Kindern und Jungen Menschen

Zur Demografischen Lage und Entwicklung von Kindern und Jungen Menschen Zur Demografischen Lage und Entwicklung von Kindern und Jungen Menschen Expertenworkshop Bildung und Demografie Berlin, 12. Dezember 2008 Bettina Sommer Familien mit Kindern unter 18 Jahren in Millionen

Mehr

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Fachtagung: Wertvoll wie nie zuvor Personalbindung und Fachkräftesicherung in der AWO Berlin, 4. November 2013 Dr. Carsten Pohl IAB Nordrhein-

Mehr

Konsolidierung des Rehabilitationsmarktes und neue Chancen für die Anbieter

Konsolidierung des Rehabilitationsmarktes und neue Chancen für die Anbieter Konsolidierung des Rehabilitationsmarktes und neue Chancen für die Anbieter Jens Hayer Referent Research 61. Fachtagung der VKD-Fachgruppe Rehabilitation Bad Aibling, 16. September 2016 1 10, 0 9,0 8,0

Mehr

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? 9. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik: Fachkräftemangel

Mehr

Demografie, Fachkräfte, Handlungsfelder

Demografie, Fachkräfte, Handlungsfelder der Bundesagentur für Arbeit 04.11.2013 Martina Sarter BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter:

Mehr

Berufsfeld Altenpflege: Fachkräfte gewinnen, neue Zielgruppen ansprechen. Who cares? Mehr Männer in die Altenpflege!

Berufsfeld Altenpflege: Fachkräfte gewinnen, neue Zielgruppen ansprechen. Who cares? Mehr Männer in die Altenpflege! Berufsfeld Altenpflege: Fachkräfte gewinnen, neue Zielgruppen ansprechen Who cares? Mehr Männer in die Altenpflege! Inhalt Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt für Altenpfleger: Aktuelle Tendenzen Altenpflege

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040 Der demografische Wandel ist einer der zentralen Einflussfaktoren, der den

Mehr

Kay Senius Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen

Kay Senius Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen Kay Senius Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen Die LIGA der freien Wohlfahrtspflege, 13. November 2013 Sozialwirtschaft eine Branche mit Zukunft in Sachsen-Anhalt

Mehr

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) igz Landeskongress Ost am 23. März 2011 Holiday Inn in Berlin Schönefeld Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Fachkräfte in der Zeitarbeit suchen, fördern, einstellen Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Fachkräfte werden gebraucht Was droht, wenn die Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Praxis nicht greift?

Fachkräfte werden gebraucht Was droht, wenn die Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Praxis nicht greift? Thomas Letixerant, Geschäftsführer Operativ in der RD Nord Fachkräfte werden gebraucht Was droht, wenn die Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Praxis nicht greift? Agenda Bildung und Arbeitsmarkt

Mehr

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt?

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt? Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt? Arbeitnehmerempfang der Stadt Wesel 28. April 2016 Prof. Dr. G. Richenhagen Gliederung 1 Was verstehen wir unter Demografischem Wandel? 2 Wie wird

Mehr

Wer hätte das gedacht Ambulant vor Stationär wird Wirklichkeit

Wer hätte das gedacht Ambulant vor Stationär wird Wirklichkeit Wer hätte das gedacht Ambulant vor Stationär wird Wirklichkeit 7. Benediktbeurer Zukunftsgespräche Der Pflegemarkt in Bewegung Status Quo mit Blick in die Zukunft 09./ 10. Juni 2015, Benediktbeuern 10,

Mehr

Personalsituation in der Maschinenbau- und Technikbranche Eckdaten -

Personalsituation in der Maschinenbau- und Technikbranche Eckdaten - Personalsituation in der Maschinenbau- und Technikbranche 2016 - Eckdaten - personal-point GmbH Die professionelle Personalberatung für den Mittelstand im Rheinland Stand: 30.04.2016 Anteil an allen offenen

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Regionalisierte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonenzahl

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Regionalisierte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Regionalisierte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Dr. Kerstin Ströker 1 Gliederung: - Methodisches Vorgehen - Ergebnisse für - Regionalisierte Ergebnisse 2 Methodisches Vorgehen Datenbasis:

Mehr

Bedeutung von ausländischen Fachkräften in der stationären Versorgung in NRW

Bedeutung von ausländischen Fachkräften in der stationären Versorgung in NRW Bedeutung von ausländischen Fachkräften in der stationären Versorgung in NRW Lothar Kratz, Referatsleiter Politik, PR und Presse, Krankenhausgesellschaft Nordrhein Westfalen 28.01.2014 im Landeszentrum

Mehr

Gutachten zum Ausgleichsverfahren in der Altenpflegeausbildung

Gutachten zum Ausgleichsverfahren in der Altenpflegeausbildung Gutachten zum Ausgleichsverfahren in der Altenpflegeausbildung 16. Januar 215 bei der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bahnhofsplatz 29 28195 Bremen Sitzung des Landespflegeausschusses

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Warum braucht Deutschland eine Alzheimer-Prävention flächendeckend für alle ab 50?

Warum braucht Deutschland eine Alzheimer-Prävention flächendeckend für alle ab 50? Warum braucht Deutschland eine Alzheimer-Prävention flächendeckend für alle ab 50? Dachverband Gerontologie/Geriatrie e.v. (Logo) Liga für Aeltere e.v. (Logo) 10. Deutscher Seniorentag, Hamburg, 3.05.2012

Mehr

Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels und des Kontextes Flucht und Asyl

Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels und des Kontextes Flucht und Asyl Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels und des Kontextes Flucht und Asyl Die Arbeitskräftenachfrage ist hoch und aufwärtsgerichtet

Mehr

Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22.

Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22. Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22. Oktober 2014 Lucie Perrot, berufundfamilie ggmbh 2 Generation Übergang - rund

Mehr

Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf

Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf Vanessa Dräger (IZA, Uni Köln) Hilmar Schneider (IZA) Fachtagung Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel

Mehr

Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität

Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität Was kann regionale Wirtschaftsförderung zur Fachkräftesicherung beitragen? Evangelische Akademie Loccum, 6. November 2012 Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt Zuletzt

Mehr

Schleichendes Liquiditätsproblem bei Genossenschaftsbanken als Folge der demographischen Entwicklung in Deutschland

Schleichendes Liquiditätsproblem bei Genossenschaftsbanken als Folge der demographischen Entwicklung in Deutschland Schleichendes Liquiditätsproblem bei Genossenschaftsbanken als Folge der demographischen Entwicklung in Deutschland 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen 29. September 2011 Florian Meller M.A. Institut

Mehr

Berufswelten und Familienwelten wie verändert der demografische Wandel das Verhältnis von Beruf und Familie?

Berufswelten und Familienwelten wie verändert der demografische Wandel das Verhältnis von Beruf und Familie? Berufswelten und Familienwelten wie verändert der demografische Wandel das Verhältnis von Beruf und Familie? Prof. Dr. Andreas Klocke Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW) Fachhochschule Frankfurt

Mehr

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 28. Mai 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das

Mehr

Fachkräftepotenziale für Hamburg. Präsentation zur Veranstaltung. Als Arbeitgeber erste Wahl? Fachkräfte für den. Mittelstand anlässlich des

Fachkräftepotenziale für Hamburg. Präsentation zur Veranstaltung. Als Arbeitgeber erste Wahl? Fachkräfte für den. Mittelstand anlässlich des Fachkräftepotenziale für Hamburg Dr. Christina Boll Präsentation zur Veranstaltung Als Arbeitgeber erste Wahl? Fachkräfte für den Mittelstand anlässlich des Tages des Mittelstandes 2013 Handelskammer Hamburg

Mehr

Pflegeanalyse Pflegeprognose

Pflegeanalyse Pflegeprognose Pflegeanalyse 1999-217 Pflegeprognose 217-237 Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt 1999-217 3.1.219 1 Entwicklung der Pflegebedürftigen insgesamt 3 5 3 Pflegebedürftige in Ingolstadt Pflegebedürftige

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

Mehr ist Mehr Weiterbildung ist der Schlüssel für eine alternde Erwerbsbevölkerung

Mehr ist Mehr Weiterbildung ist der Schlüssel für eine alternde Erwerbsbevölkerung Mehr ist Mehr Weiterbildung ist der Schlüssel für eine alternde Erwerbsbevölkerung Tagung Gesund länger arbeiten Gesund in Rente der Forschungskooperation der Spitzenverbände der Sozialen Sicherheit am

Mehr

Wir haben keinen Fachkräftemangel ist real.

Wir haben keinen Fachkräftemangel ist real. NEUE WEGE IM KRANKENHAUS - TAGUNG FÜR BETRIEBLICHE INTERESSENVERTRETUNGEN AUS KRANKENHÄUSERN UND UNIVERSITÄTSKLINIKA AM 6. NOVEMVER 2015 IN LEIPZIG Wir haben keinen Fachkräftemangel ist real. Jan Stanslowski

Mehr

Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt

Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt TÜV Rheinland / ADAC TruckSymposium 2012 Jürgen Spatz, (BA) Fachkräftesicherung in Deutschland Handlungsansätze der BA Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt Der demografische Wandel

Mehr

Pflege in Ingolstadt

Pflege in Ingolstadt Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2009 und Prognose 2010 bis 2030 Vortrag im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Süd des Verbandes der Deutschen Städtestatistiker (VDSt) am 21./22. Juni

Mehr

Aktuelle Trends am Arbeitsmarkt. Horst-Hermann Müller - März 2013. Fachkräftebedarf

Aktuelle Trends am Arbeitsmarkt. Horst-Hermann Müller - März 2013. Fachkräftebedarf Aktuelle Trends am Arbeitsmarkt Horst-Hermann Müller - März 2013 Fachkräftebedarf Agenda Arbeitsmarktsituation in Deutschland Stellenindex Indikatoren und Fachkräftebedarf in ausgewählten Berufsgruppen

Mehr

Demographie und Fußball

Demographie und Fußball Demographie und Fußball Eike Emrich 1, Werner Pitsch & Christian Rullang Einleitung Die Bevölkerung Deutschlands wird sich in den kommenden Jahrzehnten nach der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

Regionale Pflegekonferenz Cochem-Zell am 25. September 2013

Regionale Pflegekonferenz Cochem-Zell am 25. September 2013 Regionale Pflegekonferenz Cochem-Zell am 25. September 2013 Pflegefachkräfte für morgen! Was können wir heute tun? Bevölkerungsentwicklung und Pflegestatistik in der Region Situation Fachkräftebedarfe

Mehr

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2016: Zur fiskalischen Dividende der Zuwanderung Bernd Raffelhüschen Lewe Christoph Bahnsen Gerrit Manthei Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum

Mehr

Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen?!

Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen?! mit Bild oder wird Informationsveranstaltung für Arbeitgeber 17.10.2013 Referent - Datum - Version Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen?! Bevölkerung schrumpft bis 2040 um fast 8 Millionen Rückgang der

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg vor dem Hintergrund der Entwicklung in Deutschland mit besonderem Blick auf Hamburg Ulrich Hußing

Mehr

NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN PERSONALPLANUNG UND -ENTWICKLUNG

NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN PERSONALPLANUNG UND -ENTWICKLUNG NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN PERSONALPLANUNG UND -ENTWICKLUNG 1. Webinar Prof. Dr. Türkan Ayan (Projektleitung) Dr. Eva Müller (Stellv. Projektleitung & wiss. Mitarbeiterin) Seite 1 Agenda Herausforderungen

Mehr

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Düsseldorf, 6. Juli 2010 Forschungsstelle Immobilienökonomik

Mehr

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf Perspektive für eine n a c h h a l t i g e Fa m i l i e n p o l i t i k. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf Ausgangssituation Tatsache ist: Die fehlenden Geburten der letzten Jahre

Mehr

Fachkräfte für Deutschland Dienstleistungsangebot der BA / ZAV

Fachkräfte für Deutschland Dienstleistungsangebot der BA / ZAV Fachkongress zur Gewinnung und Bindung von internationalen Fachkräften 05.12.2014 Neugebauer Fachkräfte für Deutschland Dienstleistungsangebot der BA / ZAV Fachkräftemangel in Gesundheits- und Pflegeberufen

Mehr

SUSTAINABILITY HEROES. Eine Veranstaltung der DQS CFS GmbH Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit. 16. Juni 2016 Maritim Hotel Düsseldorf

SUSTAINABILITY HEROES. Eine Veranstaltung der DQS CFS GmbH Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit. 16. Juni 2016 Maritim Hotel Düsseldorf SUSTAINABILITY HEROES Eine Veranstaltung der DQS CFS GmbH Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit 16. Juni 2016 Maritim Hotel Düsseldorf Die UN Sustainable Development Goals ein Praxistest DQS Nachhaltigkeitskonferenz

Mehr

Demografische Pflegepotenziale und pflegerelevante Altersgruppen Was ändert die Zuwanderung?

Demografische Pflegepotenziale und pflegerelevante Altersgruppen Was ändert die Zuwanderung? Demografische Pflegepotenziale und pflegerelevante Altersgruppen Was ändert die Zuwanderung? Enno Nowossadeck (RKI) Sonja Nowossadeck (DZA) Leipzig, 10. Februar 2016 Agenda 1. Hintergrund und Forschungsfragen

Mehr

Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel

Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel Produktivitätsentwicklung und demografische Entwicklung in Deutschland Priv.Doz. Dr. Norbert Reuter

Mehr

Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, September Arbeitsmarkt Altenpflege Aktuelle Entwicklungen

Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, September Arbeitsmarkt Altenpflege Aktuelle Entwicklungen Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, September 2016 Arbeitsmarkt Altenpflege Aktuelle Entwicklungen Impressum Titel: Arbeitsmarkt Altenpflege Aktuelle Entwicklungen Veröffentlichung: September 2016

Mehr

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen Fachkräfte. Machen. Zukunft Bildungskonferenz 2011 Dr. Susanne Koch, Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen Punktuelle Fachkräfteengpässe Aktuell gibt es keinen flächendeckenden Fachkräftemangel

Mehr

Versorgungsstrukturen 2025 aus der Sicht der Krankenhauswirtscha7

Versorgungsstrukturen 2025 aus der Sicht der Krankenhauswirtscha7 Versorgungsstrukturen 2025 aus der Sicht der Krankenhauswirtscha7 Herr Prof. Dr. Harald Schmitz GeneralbevollmächKgter Bank für Sozialwirtscha4 AG Biersdorfer Krankenhausgespräche Zukun4swerkstaN Biersdorf

Mehr

Zukunft der Gesundheitsversorgung: Wohin geht der Weg?

Zukunft der Gesundheitsversorgung: Wohin geht der Weg? Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universität Bergen, Norwegen Vortrag im Rahmen des Symposiums Reha 2020 am 1. Februar 2013 in der Frauenklinik des Universitätsklinikums

Mehr

Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels demografischen Wandels Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Tobias Hackmann Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2.

Mehr

Bremen, 29. November 2016, Workshop. Die Welt der Zahlen. und die Verantwortung des Wissenschaftsjournalismus. Gerd Bosbach, Köln

Bremen, 29. November 2016, Workshop. Die Welt der Zahlen. und die Verantwortung des Wissenschaftsjournalismus. Gerd Bosbach, Köln Bremen, 29. November 2016, Workshop Die Welt der Zahlen und die Verantwortung des Wissenschaftsjournalismus Gerd Bosbach, Köln Die Welt der Zahlen 1. Täuschungen simpler Art 2. Täuschungen komplexer Art

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege eine individuelle und betriebliche Herausforderung

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege eine individuelle und betriebliche Herausforderung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege eine individuelle und betriebliche Herausforderung IHK Kassel / Stiftung ProAlter, 24. April 2012 Lucie Perrot, berufundfamilie ggmbh Pflegequiz Welche Bevölkerungsgruppe

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

des Gesundheitswesens in Thüringen bis 2035

des Gesundheitswesens in Thüringen bis 2035 Dr. Susanne Knabe Referat Bevölkerungs- und Haushaltsstatistiken Yvonne May Referat Bevölkerungs- und Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 57 331 92 7 Telefon: 3 61 57 331 94 32 E-Mail: E-Mail: Susanne.Knabe@statistik.thueringen.de

Mehr

Erster Gleichstellungsbericht des Bundes. Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn. Eva Pohl

Erster Gleichstellungsbericht des Bundes. Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn. Eva Pohl Erster Gleichstellungsbericht des Bundes Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn Eva Pohl Vorsitzende DGB-Regionsfrauenausschuss Köln-Bonn Ausgangslage statistische Eckpfeiler Bevölkerung,

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Zahlen Fakten Prognosen für Bremen und umzu

Zahlen Fakten Prognosen für Bremen und umzu Zahlen Fakten Prognosen für Bremen und umzu ZUKUNFTSPERSPEKTIVE 2030: Zwischen Pflegenotstand und gut versorgt? Bremen 21.11.2018 Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik Gliederung 1. Einige Daten

Mehr

Arbeitskräftemangel in der Zukunft?

Arbeitskräftemangel in der Zukunft? Arbeitskräftemangel in der Zukunft? 1. Die Angst vor der Demografie 2. Bewusst geschürt 3. Überraschendes zum Arbeitskräftepotenzial 4. Demografie zweitrangig Dringend zu lösende Probleme Gerd Bosbach,

Mehr

Regionale Pflegekonferenz Rhein-Lahn-Kreis am 13. Juni 2013

Regionale Pflegekonferenz Rhein-Lahn-Kreis am 13. Juni 2013 Regionale Pflegekonferenz Rhein-Lahn-Kreis am 13. Juni 2013 Pflegefachkräfte für morgen! Was können wir heute tun? Fachkräftesituation und zukünftige -bedarfe an Pflegekräften Regionale Pflegekonferenz

Mehr

Fachkräftebedarf in der Brandenburger Pflege: Vorüberlegungen zum Basisszenario

Fachkräftebedarf in der Brandenburger Pflege: Vorüberlegungen zum Basisszenario Fachkräftebedarf in der Brandenburger Pflege: Vorüberlegungen zum Basisszenario Dr. Carsten Kampe LASA Brandenburg GmbH Tel.: 0331 6002 302 carsten.kampe@lasa-brandenburg.de Das Projekt wird gefördert

Mehr

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Das Saarland ist das erste westdeutsche Flächenland, das flächendeckend schrumpfen wird. Es findet sich in seiner demographischen Entwicklung

Mehr

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf Fachkräftesicherung im Landkreis Cham - (k)ein Problem?! Fachforum am 17.10.2016 in Cham Stefan Böhme Regionales Forschungsnetz IAB Bayern Gliederung

Mehr

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt Bevölkerungsstatistik Demographie Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk, graphein = schreiben) ist eine Wissenschaft,

Mehr

Fakten zum Thema Beruf und Pflege

Fakten zum Thema Beruf und Pflege Fakten zum Thema Beruf und Pflege 1. Die Zahl der n wird massiv zunehmen - Bis 23 wird die Zahl der n voraussichtlich um 58% auf 3,4 Millionen ansteigen. 2. Immer mehr Menschen haben Pflegeverantwortung

Mehr

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016 IWH Online Holtemöller, Oliver; Pohle, Felix; Zeddies, Götz 3/2016 April 2016 Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters Impressum In der Reihe IWH Online

Mehr

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern Thomas Fritze Bad Doberan, Mai 2017 Seite 1 Was Bevölkerungen bewegt Demografie = Veränderung der Größe und Struktur von Bevölkerungen Fertilität

Mehr

Es ist 5 vor 12: Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Handelskammer Hamburg, 19. November 2014

Es ist 5 vor 12: Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Handelskammer Hamburg, 19. November 2014 Es ist 5 vor 12: Fachkräftemangel im Gesundheitswesen Handelskammer Hamburg, Falk H. Miekley Geschäftsführender Gesellschafter Falk H. Miekley ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der MHC

Mehr

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Potenziale am Standort heben

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Potenziale am Standort heben Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Potenziale am Standort heben Dr. Jasmina Kirchhoff Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland Institut der deutschen Wirtschaft Köln 25. Januar 2017, Schleswig-Holsteinischer

Mehr

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Vallendar, 3. September 2011 Folie 1 1. Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz bis heute 2. Ausgewählte

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Fachkräfteengpassanalyse

Der Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Fachkräfteengpassanalyse Der Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz und im Saarland Fachkräfteengpassanalyse 1 Inhalt... 1... 1... 1 Ergebnisse der Engpassanalyse für das gesamte Bundesgebiet... 4 Vorbemerkung... 5 Ergebnisse der Engpassanalyse

Mehr

Fachkräftesicherung im Handwerk

Fachkräftesicherung im Handwerk Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk Fachkräftesicherung im Handwerk Steuert das Handwerk

Mehr

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität?

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität? Fachkräftemangel: Mythos oder Realität? Wissenschafts- und Praxiskolloquium Arbeits- und Organisationspsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt Dr. Ulrich Walwei Frankfurt am Main, 22. Januar 2013

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/12804 20. Wahlperiode 02.09.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Sudmann (DIE LINKE) vom 25.08.14 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Perspektiven für die Rehabilitation

Perspektiven für die Rehabilitation 2. Projekttagung Vermarktung stationärer Reha in Mecklenburg- Vorpommern Perspektiven für die Rehabilitation 20. September 2010 Thomas Bublitz Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken

Mehr

Pflegebedarfsplan 2018 Kreis Siegen-Wittgenstein -Prognosezeitraum

Pflegebedarfsplan 2018 Kreis Siegen-Wittgenstein -Prognosezeitraum Pflegebedarfsplan 2018 -Prognosezeitraum 2021 - Demographische Entwicklung 71.283 Menschen im Alter ab 65 Jahren werden voraussichtlich im Jahr 2030 im Kreisgebiet leben -27,3 %, werden 80 und mehr Jahre

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen Arbeitsmarktstatistik Geschäftsbereich Verwaltung, Finanzen und Ordnung Regionales Übergangsmanagement Landratsamt Mittelsachsen 2 1 Aktuelle Arbeitslosenquote

Mehr