Workshop 2 Operative Instandhaltung 4.0 Ausbildung neu justieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop 2 Operative Instandhaltung 4.0 Ausbildung neu justieren"

Transkript

1 Workshop 2 Operative Instandhaltung 4.0 Ausbildung neu justieren Referenten Olaf Katzer, Volkswagen AG, Wolfsburg Stefan Manemann, Berufsbildende Schulen 2, Wolfsburg Alfons Regler, Audi AG Ingolstadt Moderation Olaf Katzer, Volkswagen Akademie Dr. Gert Zinke, BIBB 1

2 Agenda für den Workshop Uhr Intro zum Projekt und in den Workshop (Katzer, Volkswagen Akademie/Zinke, BIBB) Uhr Initiativen zur Wandlung der Ausbildung (Olaf Katzer, Volkswagen Akademie) Uhr Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0 Beispiel eines Lernträgers (Stefan Manemann, BBS 2, Wolfsburg) Uhr AURA made by AUDI (Alfons Regler. Audi AG, Ingolstadt) Uhr Leitfragengeführte Diskussion 2

3 Industrie 4.0 Ausgewählte Themenschwerpunkte Generative Fertigungsverfahren Intelligentes Presswerk Logistiktechnologie Datenbrille Vollflexibler Karosseriebau Mensch-Roboter Kooperation Virtueller Anlauf Digitalisierung Shopfloor IT Next Generation Sichere Geschäftsbereichsvernetzung Security Vernetzung 3

4 Produktionsstrategie der Zukunft 12 Strategische Innovationsfelder Beispiel: Produktion Reduktion der Umweltbelastung in den Fabriken Reduzierter Material- und Ressourceneinsatz Gewichtsreduzierung im Gesamtfahrzeug Strategis che Innovation sfelder Keine belastenden Arbeitsplätze Verkürzung der Anlageninbetriebnahmen Neue Werkzeugund Anlagenfunktionen Ressourceneffizienz Reduzierung E-spezifischen Mehraufwendungen Oberflächentechnologien Gleiche Prozesszeiten bei dreifacher Datenmenge Leichtbau Planungsaufwand reduzieren Ergonomie Reduzierung des logistischen Aufwands Automatisierung Anlagentechnik Reduzierug der Fabrikkosten Future Tooling Stärkung der Innovationskultur Produktionssystem Elektronikstrategie Digitale E-Fahrzeug Produktion Prozesse Logistiktechnologien Fabrik der Zukunft Innovations - kultur 4

5 Industrie 4.0 Zukunft der Arbeit Steigende Anforderungen an die Mitarbeiter Zunahme der Vernetzung und der Integration des Umfelds Schweißen Schweißen SPS Schweißen Kleben Clinchen SPS Integration FTS Bustechnik Kleben Clinchen Integration FTS asynchrone Antriebe Laser-Schweißen Prozesssteuerung Clinchen SPS / PC Profinet Interbus VASS MQB Lichtwellenleiter SPS / PC - Umgang mit Digitalisierung - abstraktes logisches Vorstellungsvermögen - mathematisches Koordinatenverständnis - Analysekompetenz auf Grund von Mehr- Roboterbetrieb - Netzwerkkenntnisse - Zusätzliche Digitalisierungskenntnisse durch Bustechnik - hohe Anzahl von Prozessparametern verstehen - Ausgeprägte Netzwerkkenntnisse - hohes Prozessund Applikationsverständnis 5

6 VW-BIBB-Projekt Berufsausbildung Digitalisierung der Arbeitswelt Beteiligte: Fokus: Projektziele: Abgrenzung: Erwartete Ergebnisse: Volkswagen Group Academy Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB Elektroberufe (Mechatroniker / EAT / ITSE, etc.) und IT-Berufe: 2 Prüfrichtungen für einen möglichen Basisberuf (Neuordnung) Exemplarische Analyse der Arbeitsinhalte und -prozesse Betriebliche Ausbildungsgestaltung in bestehenden Berufen anpassen Bedarfe für Neuordnung identifizieren Durchgängigkeit Berufsausbildung Facharbeit Meister ist Projektgegenstand Kein Neuordnungsverfahren Keine umfassende Untersuchung der Arbeitsorganisation, sondern exemplarische Studie Prozesserfahrung generieren Erkenntnisse für die Überarbeitung affiner Ausbildungsberufe (Impulse) Beispielgebende Impulse für die Ausbildungsgestaltung 6

7 Projektüberblick BMBF/BIBB/BMWi Status quo des Projektes BMBF/BIBB BMWi Zielklärung des Projektes 20 mehrstufige Workshops in WOB, KS, BS/SZ, H, EMD Teilnehmer - Instandhalter, Anlagenführer, Führungskräfte, Planer, Meister Internationales IH-Leiter-Treffen WOB, Emd, OS, Z, Poznan, Bratislava, Pamplona, Puebla, Chattanooga, Uitenhage BDA/BDI AK Berufsbildung Status quo des Projektes Abschlussbericht Impulse und Handlungsempfehlungen sowohl für die unternehmensinterne Weiterentwicklung der Berufsausbildung als auch für den bundesweiten Kontext der Ordnungsarbeit (branchen- und 6 Hospitationen und Interviews in den Standorten Wolfsburg, Hannover, Ingolstadt, Nürnberg, unternehmensunabhängig) Stuttgart (50 Teilnehmer) - Führungskräfte, Meister, Instandhalter, Betriebsingenieure, Systemtechniker, Anlagenführer, Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte - der Bereiche Instandhaltung Mechanik, Instandhaltung Elektrik, Leitstand, Produktionssystem und Optimierung, Berufsausbildung - Berufsfamilien Karosseriebau, Motor Fachtagung I Präsentation, Diskussion der Ergebnisse mit weiteren Unternehmen, Verbänden Fachtagung II Präsentation der Gesamtergebnisse für Deutschland 7

8 Neuordnung (?) auf Grundlage eines Tätigkeitsprofils IT-Mechatroniker Produktionsnetzwerke (Profinet, Interbus) analysieren, diagnostizieren, überwachen, erweitern, ändern, parametrieren IT-gestützte Fehlerdiagnosen an Systemen und Teilsystemen innerhalb von komplexen Automatisierungsanlagen durchführen, Funktionen und Bauteile identifizieren, zuordnen und überprüfen Produktionsanlagen(-steuerungen) warten, instandhalten, erweitern, testen und inbetriebnehmen Schnittstellen und Komponenten überprüfen Netzwerkstrukturen modellieren und skizzieren Betriebsdaten erfassen und verwalten Visualisierungssysteme und -hilfen erstellen Elektronische Bauteile (Sensoren/Aktoren/Antriebe) austauschen, verdrahten, integrieren IT-Hardware austauschen, erweitern und in Systeme integrieren Digitale Regelungstechniken anwenden Technische Informationssysteme nutzen IT-gestützte Dokumentationssysteme nutzen (ändern/administrieren), strukturieren und verwalten, Daten archivieren Mechanische Baugruppen montieren und demontieren Sich mit Dritten abstimmen; Hilfskräfte einweisen und anleiten. 8

9 Notwendigkeit einer konzeptionellen Wende im didaktischen Herangehen der Ausbildung neu Grundlagen Metall + ET + IT Prüfen & Steuern Kern des = beruflichen Handelns Denken in Systemen Systemverständnis / Fehlersuche & Diagnose alt 9 9

10 Update der betrieblichen Ausbildung Soll-Ist Vergleich Umsetzung Betriebliche Ausbildungsplanung Qualitätssicherung Technologiescreening Tätigkeitsprofil an repräsentativen Arbeitsplätzen (alternative) Berufsprofil(e) Ausbildungsrahmenplan Betrieblicher Ausbildungsplan Erwartete Lernergebnisse Versetzungsplan Lernträger/Ausbildungsmittel Projektarbeiten Lernaufträge Lernstationen Praktika/Kurse Zusatzqualifikationen Betriebliche Aufträge (Abschlussprüfung) Beteiligte Ausbilder Ausbildende Fachkräfte Fachabteilungen Lernerfolgskontrollen Feedback Coaching Berufsschule Prüfungsausschüsse ggfls. Ausbildung durch Dienstleister/Verbund Feedback durch Fachabteilungen, Auszubildende, Ausbildende Nachjustierung Rotationsmodelle der Ausbildungsbeteiligten 10 10

11 Leitfragen für die Diskussion Was sind mögliche Treiber/Voraussetzungen für die bundesweite Umgestaltung der Ausbildung an den Lernorten (Berufsschule/Betrieb)? Was könnten Merkmale einer Initiative sein, die diesen Prozess betreibt? Wie sollte eine solche Initiative aussehen? 11

Industrie 4.0 in der Facharbeit und Konsequenzen für die produktionstechnischen Berufe

Industrie 4.0 in der Facharbeit und Konsequenzen für die produktionstechnischen Berufe 26. BAG-Fachtagung Digitale Vernetzung der Facharbeit am 22./23. April 2016 in Karlsruhe Industrie 4.0 in der Facharbeit und Konsequenzen für die produktionstechnischen Berufe Prof. Dr. Lars Windelband,

Mehr

Gute Arbeit in der Fabrik 4.0 Der Weg von Volkswagen Dr. Thymian Bussemer, 18.11.2015 Tagung Digital vernetzen, Intelligent produzieren: Industrie

Gute Arbeit in der Fabrik 4.0 Der Weg von Volkswagen Dr. Thymian Bussemer, 18.11.2015 Tagung Digital vernetzen, Intelligent produzieren: Industrie Gute Arbeit in der Fabrik 4.0 Der Weg von Volkswagen Dr. Thymian Bussemer, 18.11.2015 Tagung Digital vernetzen, Intelligent produzieren: Industrie 4.0 für Niedersachsen First Machine Age Mechanik + Elektrik

Mehr

Der Volkswagen-Weg Ein umfassender Organisationsentwicklungsprozess

Der Volkswagen-Weg Ein umfassender Organisationsentwicklungsprozess Entwurf Der Volkswagen-Weg Ein umfassender Organisationsentwicklungsprozess 7. Kongress Automotive Lean Production 06./07. November 2012 in Leipzig Agenda 1. Das Globale Produktionsnetzwerk von Volkswagen

Mehr

Zukunftsthemen betrieblicher Weiterbildung

Zukunftsthemen betrieblicher Weiterbildung Zukunftsthemen betrieblicher Weiterbildung Elektromobilität e.motion bei Volkswagen Stand: 25. April 2012 Abteilung: Volkswagen Coaching GmbH, NL Kassel, Dr. Stefan Kreher Volkswagen Kassel im Überblick

Mehr

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung Industriemechaniker/innen» erstellen Metall- und Kunststoffbauteile durch spanende Fertigungsverfahren, wie Bohren, Drehen und Fräsen, teilweise anhand

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung

Überbetriebliche Ausbildung Überbetriebliche Ausbildung Zukunft bewegen. Kapitel im PDF-Format herunterladen Überbetriebliche Ausbildung Aktuelle Termine & Anmeldung www.ihk-wissen.de Grundlehrgang Metall........................................................................

Mehr

Komplettierung der Berufsgruppe Metall

Komplettierung der Berufsgruppe Metall Einführungstagung RLP-NRW Komplettierung der Berufsgruppe Metall die Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung am 10. Juni 2013 in Soest 1. Projektgenese

Mehr

Standortsicherung durch Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Volkswagen Kassel. Prof. Dr. Hans-Helmut Becker. Werk Kassel WERK KASSEL

Standortsicherung durch Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Volkswagen Kassel. Prof. Dr. Hans-Helmut Becker. Werk Kassel WERK KASSEL Standortsicherung durch Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Volkswagen Kassel Prof. Dr. Hans-Helmut Becker Agenda 1. Standort Kassel 2. Veränderungsprozess 3. Erfolgsbeispiele 4. Innovative Produkte

Mehr

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Gegenüberstellung der Berufe Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik (KT) Montagetechnik (MT) Ausbildungsdauer Fachkraft für

Mehr

Automatisierungstage Industrie 4.0: Herausforderung für Volkswagen und Partner

Automatisierungstage Industrie 4.0: Herausforderung für Volkswagen und Partner Automatisierungstage Industrie 4.0: Herausforderung für Volkswagen und Partner Herausforderung in der Automobilindustrie Rahmenbedingungen Produkt Klimaschutz Normen/ Vorschriften Wettbewerb regionsspezifische

Mehr

Wissen schafft Zukunft Die Ausbildungsberufe der LAB

Wissen schafft Zukunft Die Ausbildungsberufe der LAB Wissen schafft Zukunft Die e der LAB kompetente Ausbilder/-innen hochwertige Ausbildungstechnik staatlich anerkannte e GESTALTE DEINE ZUKUNFT mit einem Netzwerk von leistungsstarken Partnern - der LVB-Gruppe.

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker/in Schwerpunkt Karosserietechnik

Neuer Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker/in Schwerpunkt Karosserietechnik Vortrag Neuer Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker/in Schwerpunkt Karosserietechnik Stand: Juli 2014 Allgemeine Informationen Dipl.-Ing. (FH) Joachim Syha - Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe, Bonn 1 Inhalt:

Mehr

EISENMANN AG Tübingerstr. 81 71032 Böblingen Tel.: 07031 / 78-0 Fax: 07031 / 1000 Bewerbung nur online möglich: www.eisenmann.com

EISENMANN AG Tübingerstr. 81 71032 Böblingen Tel.: 07031 / 78-0 Fax: 07031 / 1000 Bewerbung nur online möglich: www.eisenmann.com EISENMANN AG Tübingerstr. 81 71032 Böblingen Tel.: 07031 / 78-0 Fax: 07031 / 1000 Bewerbung nur online möglich: www.eisenmann.com Ansprechpartnerin bei Bewerbungen: Ausbildung: Herr Martin Schmeckenbecher

Mehr

Workshop 4: Berufsbildung international Entwicklungen in Europa Projekt Eurolevel

Workshop 4: Berufsbildung international Entwicklungen in Europa Projekt Eurolevel Workshop 4: Berufsbildung international Entwicklungen in Europa Projekt Eurolevel Dr. Thilo Lang Referat 42 Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement beruflicher Schulen Das Baden-Württembergische Projekt

Mehr

Industrieelektriker/in

Industrieelektriker/in Informationsveranstaltung Industrieelektriker/in Überblick der wissenschaftlichen Begleitung Regensburg 02.02.2011 Informationsveranstaltung Industrieelektriker/in Inhalt Hintergrund der Einführung und

Mehr

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06.

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06. Analytisches CRM Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06.2015 Data Mining bietet Antworten auf zahlreiche analytische Fragestellungen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/zur Kraftfahrzeugmechatronikerin Verordnung über die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/zur Kraftfahrzeugmechatronikerin Verordnung über die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Mehr

Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18

Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18 Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18 Lean und agil_umbruch.indd 4 05.09.11 19:18 1.1 Das Ganze Muster wahrnehmen... 16 Trends erkennen... 18 Handlungsfelder identifizieren... 21 1.2 Die Teile Die

Mehr

Innovationstreiber Automobil Automotive Lean Production Award 2013. Dr. Hubert Waltl

Innovationstreiber Automobil Automotive Lean Production Award 2013. Dr. Hubert Waltl Innovationstreiber Automobil Automotive Lean Production Award 2013 Dr. Hubert Waltl Produktinnovationen Golf I - 1974 GTI quereingebauter Motor Produktinnovationen bis heute Parkpilot TSI Laserschweißen

Mehr

Neugeordnete Berufe der Metalltechnik

Neugeordnete Berufe der Metalltechnik 24. BAG-Fachtagung 2014 Neugeordnete Berufe der Metalltechnik ein Überblick aus berufsbildungspolitischer Sicht Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung am 15. März 2014 in Kassel Das BIBB Gegründet:

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf: Stanz- und Umformmechaniker/-in DIHK 2013 1

Neuer Ausbildungsberuf: Stanz- und Umformmechaniker/-in DIHK 2013 1 Neuer Ausbildungsberuf: Stanz- und Umformmechaniker/-in DIHK 2013 1 Ordnungsbedarf BiBB-Vorprojekt Strukturierung und Schneidung einer Berufsgruppe Metall ergibt einen Bedarf für einen neuen, dreijährigen

Mehr

Ein Blick in die Praxis: Ressourceneffiziente Produktion bei Volkswagen Think Blue. Factory.

Ein Blick in die Praxis: Ressourceneffiziente Produktion bei Volkswagen Think Blue. Factory. Ein Blick in die Praxis: Ressourceneffiziente Produktion bei Volkswagen Think Blue. Factory. Niedersächsische Energietage, 08./09.10.2014 Fachforum Effiziente Energieversorgung in Produktionsprozessen

Mehr

Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker (m/w)

Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker (m/w) Entwicklung Der enorme technische Fortschritt in der Kraftfahrzeugtechnik, weg von der Mechanik und hin zu mehr Elektronik, forderte eine Umstrukturierung in der Ausbildung von Fachkräften. Heutzutage

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker / zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker / zur Kraftfahrzeugmechatronikerin über die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker / zur Kraftfahrzeugmechatronikerin vom 20. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 33 vom 25. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

Höchstleistung. Zuverlässig, kundennah, flexibel.

Höchstleistung. Zuverlässig, kundennah, flexibel. Höchstleistung. >> AutoVision GmbH Major-Hirst-Straße 11 38442 Wolfsburg Tel +49 5361 897-2434 Fax +49 5361 897-3222 info@autovision-gmbh.com www.autovision-gmbh.com Stand: April 2011 Zuverlässig, kundennah,

Mehr

Neue Geschäftsmodelle durch Innovationen in der IT

Neue Geschäftsmodelle durch Innovationen in der IT Neue Geschäftsmodelle durch Innovationen in der IT Trusted Advisor Survey (TAS) Der Trusted Advisor Survey untersucht seit 2008 innovative Konzepte zur Förderung der Wertschöpfung durch die Informationstechnologie.

Mehr

Neue Berufsprofile im Metallbereich

Neue Berufsprofile im Metallbereich Ergebnisse im Überblick Neue Berufsprofile im Metallbereich Untersuchung des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) im Auftrag von Gesamtmetall 1. Fragestellung der Untersuchung Im Auftrag von

Mehr

Neuordnungsarbeiten des BIBB 2003. Die neuen Ausbildungsberufe im Elektrotechnikerhandwerk. Hans Borch/ Hans Weißmann (Hg) zum Ausbildungsstart 2003

Neuordnungsarbeiten des BIBB 2003. Die neuen Ausbildungsberufe im Elektrotechnikerhandwerk. Hans Borch/ Hans Weißmann (Hg) zum Ausbildungsstart 2003 Friedrich-Ebert-Allee 38 53 113 Bonn Telefon: (0228) 107-0 Telefax: (0228) 107-2977 Neuordnungsarbeiten des BIBB 2003 Die neuen Ausbildungsberufe im Elektrotechnikerhandwerk zum Ausbildungsstart 2003 -

Mehr

Chancen der Digitalisierung für Standort, Beschäftigung und Gute Arbeit nutzen

Chancen der Digitalisierung für Standort, Beschäftigung und Gute Arbeit nutzen Chancen der Digitalisierung für Standort, Beschäftigung und Gute Arbeit nutzen Arbeit 4.0 in MEO 06.10.2015 in Essen Dr. Constanze Kurz Vernetzung Mensch, Produkt, Fertigung Mehr Transparenz und zielgerichtete

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker/in Schwerpunkt Karosserietechnik

Neuer Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker/in Schwerpunkt Karosserietechnik Vortrag Zentralverband (ZDK) Neuer Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker/in Schwerpunkt Karosserietechnik Stand: Juli 2014 Allgemeine Informationen Dipl.-Ing. (FH) Joachim Syha - Zentralverband Deutsches

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen Anlage 1 zu den 7, 11, 15, 19, 23 und 27 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen Gemeinsame Kernqualifikation Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens

Mehr

Höchstleistung. Zuverlässig, kundennah, flexibel.

Höchstleistung. Zuverlässig, kundennah, flexibel. Höchstleistung. Zuverlässig, kundennah, flexibel. >> AutoVision GmbH Major-Hirst-Straße 11 38442 Wolfsburg Tel +49 5361 897-2434 Fax +49 5361 897-3222 info@autovision-gmbh.com www.autovision-gmbh.com Über

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen. vom 24. Juli 2007. Auszug für die Berufsausbildung

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen. vom 24. Juli 2007. Auszug für die Berufsausbildung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen vom 24. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1678 vom 30. Juli 2007) Auszug für die Berufsausbildung zum Elektroniker /

Mehr

Pressemitteilung. Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen

Pressemitteilung. Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen Pressemitteilung Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen Fachprogramm der 8. Internationale Zuliefererbörse (IZB) startet mit Internationalen Automobil Kongress ASEAN Wolfsburg, 19. September

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft Frankfurter Gespräche Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft Vortrag: Erfahrungen aus der modellhaften Erprobung und Umsetzung

Mehr

Mensch und Maschine im Zeichen von Industrie 4.0 Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven aus Sicht der IG Metall

Mensch und Maschine im Zeichen von Industrie 4.0 Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven aus Sicht der IG Metall Mensch und Maschine im Zeichen von Industrie 4.0 Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven aus Sicht der IG Metall IUK TAG NRW 2014 DIGITAL INDUSTRIAL NRW/ SMART & SECURE am 20. November 2014 in Bochum

Mehr

Der betriebliche Auftrag. Sascha Koch, AUDI AG, Neckarsulm

Der betriebliche Auftrag. Sascha Koch, AUDI AG, Neckarsulm Der betriebliche Auftrag Sascha Koch, AUDI AG, Neckarsulm Inhalt > Das Umfeld - Ausbildung bei Audi > Der Prüfungsansatz - Hintergründe > Beispielprüfung - Datenträgerüberwachung Das Umfeld - Ausbildung

Mehr

Voruntersuchung IT-Berufe. Projektbeschreibung. Henrik Schwarz Dr. Stephanie Conein Martin Isenmann Anja Schmickler Herbert Tutschner Dr.

Voruntersuchung IT-Berufe. Projektbeschreibung. Henrik Schwarz Dr. Stephanie Conein Martin Isenmann Anja Schmickler Herbert Tutschner Dr. Entwicklungsprojekt 4.2.497 Voruntersuchung IT-Berufe Projektbeschreibung Henrik Schwarz Dr. Stephanie Conein Martin Isenmann Anja Schmickler Herbert Tutschner Dr. Gert Zinke Laufzeit 2015 bis IV/2016

Mehr

15.30 Trends in der Echtzeit-Kommunikation am Beispiel von sercos Peter Lutz, Dipl.-Ing. sercos international e.v.

15.30 Trends in der Echtzeit-Kommunikation am Beispiel von sercos Peter Lutz, Dipl.-Ing. sercos international e.v. Fachvorträge 9.45 Plastikfasern (POF) und kunststoffbeschichtete Glasfasern (PCF) in der industriellen Verkabelung: nur Nostalgie oder steckt mehr dahinter? Hermann Christen, Reichle & De Massari AG 10.15

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Kfz-Mechatronikerin/ Kfz-Mechatroniker

Informationen zur Berufsausbildung. Kfz-Mechatronikerin/ Kfz-Mechatroniker Informationen zur Berufsausbildung Kfz-Mechatronikerin/ Kfz-Mechatroniker Ausbildung im Sinn? Kfz-Mechatronikerin/ Kfz-Mechatroniker im Kopf! Kfz-Mechatroniker? Was machen die eigentlich? Kfz-Mechatronikerinnen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Bergbautechnologen/ zur Bergbautechnologin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Bergbautechnologen/ zur Bergbautechnologin über die Berufsausbildung zum Bergbautechnologen/ zur Bergbautechnologin vom 04. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 30 vom 17. Juni 2009) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung mit

Mehr

Verfügbarkeit industrieller Netzwerke

Verfügbarkeit industrieller Netzwerke Verfügbarkeit industrieller Netzwerke Wie lassen sich tausende Ethernet-Komponenten effizient managen? INDUSTRIAL COMMUNICATION Steffen Himstedt Geschäftsführer, Trebing + Himstedt 1 05.04.2011 Verfügbarkeit

Mehr

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 nach der Verordnung vom 20. Juli 2007

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 nach der Verordnung vom 20. Juli 2007 Informationen für die Praxis Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung 1 und 2 nach der Verordnung vom 20. Juli 2007 Stand: Dezember 2007 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Hinweise zur Abschlussprüfung

Mehr

Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH PHOENIX CONTACT Stammsitz Blomberg Bad Pyrmont 2 / Jörg Nolte

Mehr

Arbeit(en) 4.0 aus gewerkschaftlicher Perspektive

Arbeit(en) 4.0 aus gewerkschaftlicher Perspektive Arbeit(en) 4.0 aus gewerkschaftlicher Perspektive Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Am 02.07.2015 in Hannover Dr. Constanze Kurz Gliederung

Mehr

Bachelor of Engineering Maschinenbau

Bachelor of Engineering Maschinenbau Studium Dual bei H.C. Starck Ceramics Bachelor of Engineering Maschinenbau Bachelor of Engineering Maschinenbau Das Berufsbild Als technisch hoch entwickeltes Unternehmen sind wir immer auf der Suche nach

Mehr

VDI Zentrum Ressourceneffizienz. Seite 1 / Fachkonferenz RE im Mittelstand der Friedrich-Ebert-Stiftung 10. Juni 2013 Sascha Hermann

VDI Zentrum Ressourceneffizienz. Seite 1 / Fachkonferenz RE im Mittelstand der Friedrich-Ebert-Stiftung 10. Juni 2013 Sascha Hermann VDI Zentrum Ressourceneffizienz Seite 1 / Fachkonferenz RE im Mittelstand der Friedrich-Ebert-Stiftung 10. Juni 2013 Sascha Hermann VDI e.v.: Größte Ing-Vereinigung in Deutschland Fast 150.000 persönliche

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur IHK.Die Weiterbildung

Häufig gestellte Fragen zur IHK.Die Weiterbildung 1. Bildungsinteressierte Häufig gestellte Fragen zur IHK.Die Weiterbildung Welchen Stellenwert haben IHK-Angebote und IHK-Prüfungen in der Weiterbildung in Deutschland? IHK-Abschlüsse haben auf dem Arbeitsmarkt

Mehr

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 BASF The Chemical Company We create chemistry for a sustainable future Unsere Chemie wird in nahezu allen

Mehr

KIT2015 EINLADUNG ZUM. Klinkhammer Intralogistik Tag. beim Automobil-Logistikdienstleister HANSMANN Wolfsburg Donnerstag 12. Nov.

KIT2015 EINLADUNG ZUM. Klinkhammer Intralogistik Tag. beim Automobil-Logistikdienstleister HANSMANN Wolfsburg Donnerstag 12. Nov. EINLADUNG ZUM KIT2015 Klinkhammer Intralogistik Tag beim Automobil-Logistikdienstleister HANSMANN Wolfsburg Donnerstag 12. Nov. 2015 Thema: Intelligente Just-in-Sequence-Belieferung in der Automobilindustrie.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen Vom 9. Juli 2004 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 1502 vom 13. Juli 2004) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Auszubildende. Fragen und Antworten zur Ausbildung

Auszubildende. Fragen und Antworten zur Ausbildung Auszubildende Unser Unternehmen hat über Bremens Grenzen hinaus einen erstklassigen Ruf als Ausbildungsstätte für: Elektroniker/in für Betriebstechnik Fachkraft für Lebensmitteltechnik Industriemechaniker/in

Mehr

Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand

Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Matthias Barbian / Dr. Ronald Künneth IHK Prof. Dr. Kathrin Möslein, Sascha Oks Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Mittwoch,

Mehr

Simatic* S5 Grundkurs

Simatic* S5 Grundkurs Simatic* S5 Grundkurs 5-tägiges Intensivseminar für den Einstieg oder die Auffrischung der Step5* Programmierung Kurzbeschreibung: Die speicherprogrammierbare Steuerung Simatic* S5, als Vorgänger der Simatic*

Mehr

Duale Meisterausbildung plus duales Studium im Kfz-Gewerbe

Duale Meisterausbildung plus duales Studium im Kfz-Gewerbe ...FÜR DAS KFZ-GEWERBE Duale Meisterausbildung plus duales Studium im Kfz-Gewerbe 4 Abschlüsse in 5 Jahren Kfz-Mechatroniker, Kfz- Meister plus BWL-Studium Studium (B.A.) mit Verdienst in Mittelbaden/Karlsruhe

Mehr

Elektromobilität in die Ausbildungsberufe der Elektround IT-Handwerke integrieren

Elektromobilität in die Ausbildungsberufe der Elektround IT-Handwerke integrieren Elektro-Technologie-Zentrum Stuttgart Elektromobilität in die Ausbildungsberufe der Elektround IT-Handwerke integrieren Referent: Jörg Veit, etz Stuttgart 1 Inhalt These Betroffene Berufe Ausgangssituation

Mehr

Neuordnung Elektroberufe

Neuordnung Elektroberufe Neuordnung Elektroberufe Bericht Stand der Verhandlungen (vorbehaltlich der Entscheidung des Antragsgespräches) G:\Neodnung-Elektro.ppt - Folie 1 8 Altberufe mit 7 Fachrichtungen Elektromaschinenmonteur/in

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen vom 23. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 35 vom 27. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Berufsausbildung bei MEBA Metall-Bandsägemaschinen GmbH in Westerheim

Berufsausbildung bei MEBA Metall-Bandsägemaschinen GmbH in Westerheim Berufsausbildung bei MEBA Metall-Bandsägemaschinen GmbH in Westerheim Eine Berufsausbildung steht in der Regel am Anfang eines erfolgreichen Berufslebens und ist Grundvoraussetzung für fast alle berufsbezogenen

Mehr

Elektroniker/in Fachinformatiker/in Fachkraft für Lagerlogistik Industriemechaniker/in Industriekauffrau/-mann Techn. Produkt-Designer/in

Elektroniker/in Fachinformatiker/in Fachkraft für Lagerlogistik Industriemechaniker/in Industriekauffrau/-mann Techn. Produkt-Designer/in Elektroniker/in Fachinformatiker/in Fachkraft für Lagerlogistik Industriemechaniker/in Industriekauffrau/-mann Techn. Produkt-Designer/in Werkzeugmechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in Industriekauffrau/-mann

Mehr

Auszubildende. Schokolade von der Pike auf. RITTER-SPORT.DE. Studierende, Azubis & Schüler

Auszubildende. Schokolade von der Pike auf. RITTER-SPORT.DE. Studierende, Azubis & Schüler RITTER-SPORT.DE. Studierende, Azubis & Schüler Auszubildende Schokolade von der Pike auf. Als mittelständisches Familienunternehmen legen wir bei RITTER SPORT großen Wert darauf, den Nachwuchs in den klassischen

Mehr

Industriemechaniker m/w

Industriemechaniker m/w Ausbildung bei SCHMID Industriemechaniker m/w Fachrichtung Maschinen- und Anlagenbau Ausbildung bei SCHMID Die Ausbildung ist für uns ein zentraler Erfolgsfaktor. Für die Qualifikation unserer Mitarbeiter

Mehr

Arbeiten in der digitalen Welt Mensch Organisation Technik

Arbeiten in der digitalen Welt Mensch Organisation Technik Start Einladung Kongress Arbeiten in der digitalen Welt Mensch Organisation Technik 28. Januar 2016, Berlin Programm Informationen Einladung Die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles,

Mehr

Sourcing und Outsourcing in Osteuropa

Sourcing und Outsourcing in Osteuropa Sourcing und Outsourcing in Osteuropa MCG Consulting Group als Partner MCG Consulting Group Deutschland GmbH Weilimdorfer Straße 74/1 D - 70839 Gerlingen/ Stuttgart Phone: +49 (0) 71 56 / 43 29 60 Fax:

Mehr

Industrie 4.0 Potenziale und Herausforderungen für den Mittelstand

Industrie 4.0 Potenziale und Herausforderungen für den Mittelstand Industrie 4.0 Potenziale und Herausforderungen für den Mittelstand Dr. Jürgen Bischoff, agiplan GmbH Kongress Kommunale Wirtschaftsförderung NRW 2015 Mülheim an der Ruhr; 20. Mai 2015 Kongress Kommunale

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker. und zur Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker. und zur Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin. Verordnung über die Berufsausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker und zur Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin FzMechAusbV Eingangsformel Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Angebotsnummer: 109/006 Angebotsnr. bitte auf der Anmeldung vermerken!

Angebotsnummer: 109/006 Angebotsnr. bitte auf der Anmeldung vermerken! Angebotsnummer: 109/006 1. Lehrjahr 109/006 Mann zu erfragen! Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik Betriebliche und technische Kommunikation 10 % Bedeutung der Information, Kommunikation und Dokumentation

Mehr

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved CT BE OP Lean Management & Manufacturing Olaf Kallmeyer, Juni 2014 Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Zielsetzung von Lean@Suppliers Zielsetzung Mit dem Siemens Production System

Mehr

Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Studium Dual bei H.C. Starck Ceramics Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurw Das Berufsbild Als technisch hoch entwickeltes Unternehmen sind wir

Mehr

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine Impulsreferat 8. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung Frankfurt a.m., 06.06.2013 Dr. Bernhard Rami Leiter der Unterabteilung

Mehr

Meine Zukunft bei Audi. Duale Berufsausbildung mit Fachhochschulreife. Wer am Ende vorne sein will, sollte rechtzeitig starten.

Meine Zukunft bei Audi. Duale Berufsausbildung mit Fachhochschulreife. Wer am Ende vorne sein will, sollte rechtzeitig starten. Meine Zukunft bei Audi. Duale Berufsausbildung mit Fachhochschulreife Wer am Ende vorne sein will, sollte rechtzeitig starten. Um weiter zu kommen als andere, muss man seine Energie richtig einsetzen.

Mehr

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Struktur des Vortrags Die 8 Thesen des Fraunhofer IPA zu Lieferantenparks Ergebnisse

Mehr

Metallberufe, Kfz-Mechatroniker

Metallberufe, Kfz-Mechatroniker Metallberufe, Kfz-Mechatroniker Insgesamt gibt es z.z.348 anerkannte Ausbildungsberufe und 17 Behindertenberufe. Ab Herbst 2009 kann in drei neueingerichteten Berufen (Bergbautechnologe, Industrieelektriker,

Mehr

In Deutschland Ihre Nr. 1 für BDE/MDE im Kunststoffbereich. Wir optimieren Ihre Produktion in der Kunststoff- und Metallindustrie!

In Deutschland Ihre Nr. 1 für BDE/MDE im Kunststoffbereich. Wir optimieren Ihre Produktion in der Kunststoff- und Metallindustrie! In Deutschland Ihre Nr. 1 für BDE/MDE im Kunststoffbereich Wir optimieren Ihre Produktion in der Kunststoff- und Metallindustrie! ProSeS BDE GmbH Firmengründung: 1996 Insgesamt 27 fest angestellte Mitarbeiter

Mehr

Prüfungsinformation. Kraftfahrzeugmechatroniker

Prüfungsinformation. Kraftfahrzeugmechatroniker Prüfungsinformation Kraftfahrzeugmechatroniker Der Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker trat am 01. August 2007 in Kraft. Nach der Verordnung beträgt die Ausbildungszeit dreieinhalb Jahre. Der Beruf

Mehr

Duale Meisterausbildung plus duales Studium im Kfz-Gewerbe

Duale Meisterausbildung plus duales Studium im Kfz-Gewerbe ...für das Kfz-Gewerbe Duale Meisterausbildung plus duales Studium im Kfz-Gewerbe 4 Abschlüsse in 5 Jahren Kfz-Mechatroniker, Kfz- Meister plus BWL-Studium Studium (B.A.) mit Verdienst in Mittelbaden/Karlsruhe

Mehr

Qualität der betrieblichen Ausbildung

Qualität der betrieblichen Ausbildung Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Qualität der betrieblichen Ausbildung eine berufspädagogische Sicht auf die Notwendigkeit sowie bestehende Ansätze in der Praxis

Mehr

Klasse Einrichtung. Seit 1905. PROJEKTBUCH 2013

Klasse Einrichtung. Seit 1905. PROJEKTBUCH 2013 Klasse Einrichtung. Seit 1905. PROJEKTBUCH 2013 Oberhaizinger GmbH UNTERNEHMEN OBERHAIZINGER SEIT ÜBER 100 JAHREN ERFOLGREICH Im Jahre 1905 als kleiner Familienbetrieb gegründet, wuchs die Oberhaizinger

Mehr

Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer

Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik 1. Erprobungsverordnung und Rahmenlehrplan 1 Ausbildungsrahmenplan I. Berufliche Grundbildung 1. Ausbildungsjahr

Mehr

Entwicklung eines Energiemanagement-Systems für eine Karosseriefertigung

Entwicklung eines Energiemanagement-Systems für eine Karosseriefertigung Innovationsallianz Green Carbody Technologies Entwicklung eines Energiemanagement-Systems für eine Karosseriefertigung Dipl.-Ing. Frank Knafla, Master Specialist Energy Efficiency, Phoenix Contact Electronics

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Elektroinstallateur / zur Elektroinstallateurin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Elektroinstallateur / zur Elektroinstallateurin Verordnung über die Berufsausbildung zum Elektroinstallateur / zur Elektroinstallateurin vom 11. Dezember 1987, BGBl. I S. 2634 Auf Grund des 25 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Volkswagen Wissensmanagement - ww.deck

Volkswagen Wissensmanagement - ww.deck Volkswagen Wissensmanagement - ww.deck worldwide development and exchange of corporate knowledge Werkzeuge des Wissensmanagement im Einsatz. Maßgeschneiderte Konzepte sichern den Erfolg. Oldenburg, 05.05.2004

Mehr

Gesunde Entwicklung bestimmen Für Unternehmen und Menschen. Frankfurt/Main, Juli 2012

Gesunde Entwicklung bestimmen Für Unternehmen und Menschen. Frankfurt/Main, Juli 2012 Gesunde Entwicklung bestimmen Für Unternehmen und Menschen Frankfurt/Main, Juli 2012 Erwartungen an Unternehmen kommen zur Zeit aus allen Richtungen Gesundheit als Modeerscheinung? Ausgangslage Gesetzgeber

Mehr

IT Berufe im Handwerk. Olaf Schnieber Leiter Bildungszentrum Rosenheim

IT Berufe im Handwerk. Olaf Schnieber Leiter Bildungszentrum Rosenheim IT Berufe im Handwerk Olaf Schnieber Leiter Bildungszentrum Rosenheim Übersicht der IT Berufe im Handwerk Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik Elektroniker/in FR Automatisierungstechnik Elektroniker/in

Mehr

Berufsbild für den Lehrberuf Mechatronik- Büro- und EDV-Systemtechnik BGBl. II Nr. 120/2015 1. Juni 2015

Berufsbild für den Lehrberuf Mechatronik- Büro- und EDV-Systemtechnik BGBl. II Nr. 120/2015 1. Juni 2015 Dieser Lehrberuf tritt mit 01.06.2015 in Kraft! Lehrberuf Mechatronik Der Lehrberuf Mechatronik ist als Modullehrberuf eingerichtet. Neben dem für alle Lehrlinge verbindlichen Grundmodul muss eines der

Mehr

Ausbildungszeit : 3 Jahre. Ausbildungsart : Landesfachklasse Ausbildung : Berufsübergreifende Lernbereiche: Sozialkunde, Deutsch, Sport

Ausbildungszeit : 3 Jahre. Ausbildungsart : Landesfachklasse Ausbildung : Berufsübergreifende Lernbereiche: Sozialkunde, Deutsch, Sport Dienstleistungsberufe/ Industrie Dienstleistungsberufe/ Industrie Berufliche Schule des Landkreises Güstrow Handwerk, Industrie und Sozialpädagogik Berufskraftfahrer Fachkraft im Fahrbetrieb HIS Ausbildungszeit

Mehr

Change Management und Kommunikation

Change Management und Kommunikation Change Management und Kommunikation Veränderungen anstoßen und gestalten Um die Zukunft zu beeinflussen, muss man über die Gegenwart sprechen. Change Management ist 2 der bewusst vorgenommene Wandel mit

Mehr

New Engineering - Duales Studium

New Engineering - Duales Studium New Engineering - Duales Studium Ein neuer Weg bei der Ausbildung junger Führungskräfte Prof. Dr. Martin Wortmann Ausgangslage Veränderte Rahmenbedingungen Beschleunigung der Produkt- und Innovationszyklen

Mehr

Wir bewegen Zukunft. Projekte und Anlagenfertigung für die Automobilindustrie und andere Bereiche

Wir bewegen Zukunft. Projekte und Anlagenfertigung für die Automobilindustrie und andere Bereiche Wir bewegen Zukunft Seit über 15 Jahren steht TRIKON Engineering GmbH für umfassende, durchdachte und kosteneffiziente Ingenieursdienstleistungen. Wir haben uns das Ziel gesetzt, auf Basis der Wünsche

Mehr

FACHKRÄFTESICHERUNG DURCH BETRIEBLICHE WEITERBILDUNG

FACHKRÄFTESICHERUNG DURCH BETRIEBLICHE WEITERBILDUNG FACHKRÄFTESICHERUNG DURCH BETRIEBLICHE WEITERBILDUNG VME-Projekt im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Potsdam, 07. November 2012 Demografische Tendenzen

Mehr

Applikationen für Industrie 4.0 Mit IT Powered Automation zu Industrie 4.0

Applikationen für Industrie 4.0 Mit IT Powered Automation zu Industrie 4.0 Applikationen für Industrie 4.0 Mit IT Powered Automation zu Industrie 4.0 Frank Knafla PHOENIX CONTACT Electronics GmbH & Co.KG PHOENIX CONTACT Überblick Phoenix Contact Gruppe 2012 mehr als 13.000 Mitarbeiter

Mehr

Handreichung für Ausbilder zur Umsetzung der neuen industriellen Elektroberufe

Handreichung für Ausbilder zur Umsetzung der neuen industriellen Elektroberufe Handreichung für Ausbilder zur Umsetzung der neuen industriellen Elektroberufe Berufekompass zur Herleitung und Zuordnung der Berufsprofile Berufe der Verordnungen von 1987, 1992 / 1997, 1998 ELMM Elektromaschinenmonteur

Mehr

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung.

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung. Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung. Was sagen die Auszubildenden? Auszug aus dem Ausbildungsreport 2013 Gesetzliche Grundlagen und Normen Vom Berufsbildungsgesetz bis zum Ausbildungsplan Aktivitäten von

Mehr

Volkswagen Coaching GmbH Emden Hannover Wolfsburg Hannover Kassel Braunschweig Salzgitter Kassel Chemnitz Zwickau

Volkswagen Coaching GmbH Emden Hannover Wolfsburg Hannover Kassel Braunschweig Salzgitter Kassel Chemnitz Zwickau Volkswagen Coaching Hannover Kassel Daten und Fakten Geschäftsführung: Ralph Linde Sprecher der Geschäftsführung Jürgen Haase Mitglied der Geschäftsführung Umsatz: 126,6 Mio. (2009) Mitarbeiter: 671 (Dez.

Mehr

Innovative Produkte, moderne Technologien, komplexe Prozesse und intelligente Produktion AUS- UND FORTBILDUNG IN DER PRODUKTIONSTECHNOLOGIE

Innovative Produkte, moderne Technologien, komplexe Prozesse und intelligente Produktion AUS- UND FORTBILDUNG IN DER PRODUKTIONSTECHNOLOGIE Innovative Produkte, moderne Technologien, komplexe Prozesse und intelligente AUS- UND FORTBILDUNG IN DER PRODUKTIONSTECHNOLOGIE BERUFSBILDUNG PRODUKTIONSTECHNOLOGE/ PRODUKTIONSTECHNOLOGIN AUSBILDUNGSPROFIL

Mehr

Bildungskonferenz 2012

Bildungskonferenz 2012 Bildungskonferenz 2012 Perspektiven: Entwicklung der Ausbildungsqualität in Handwerksbetrieben Dr. Beate Kramer, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Dr. Carl-Michael Vogt, Handwerkskammer Hannover

Mehr

Wieland und die Berufsausbildung

Wieland und die Berufsausbildung Wieland und die Berufsausbildung Lehrstellen werden standortbezogen angeboten: Werk Ulm Verfahrensmechaniker (m/w) Zerspanungsmechaniker (m/w) Kaufmännische Berufe: mit Zusatzqualifikation intern. Wirtschaftsmanagement

Mehr

Sozialpartnerschaftlicher Branchendialog zur Ressourceneffizienz von Aluminiumprodukten

Sozialpartnerschaftlicher Branchendialog zur Ressourceneffizienz von Aluminiumprodukten Sozialpartnerschaftlicher Branchendialog zur Ressourceneffizienz von Aluminiumprodukten ein Gemeinschaftsprojekt von BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit GDA Gesamtverband

Mehr