Langfristige Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Langfristige Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes"

Transkript

1 Langfristige Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Stand der Planungen für den Bezirk Hamburg-Nord Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Verbraucherschutz am Michael Heidrich, Fachbereichsleiter Verkehrsplanung und Systementwicklung Stephanie Holk, Sachgebietsleiterin Planung U5-Ost Doreen Kerinnis, Stabsbereich Bürgerbeteiligung SU1/MH

2 Übersicht Konzeptstudie Ergebnis Machbarkeitsuntersuchung U5 Ost Bürgerbeteiligung SU1/MH Folie 1

3 Potenzialanalyse Handlungsbedarfe für Netzerweiterungen Analysegrundlagen Einwohnerzahlen Einwohnerdichte Arbeitsplatzstandorte und -potenziale Standorte Bildung und Gesundheit Wohnungsbaupotenziale Stadtentwicklungsvorhaben ÖPNV-Erreichbarkeitsanalyse Nachfrage im Busnetz SU1/MH Folie 2

4 Ergebnis der Konzeptstudie zum U-Bahn-Ausbau U S S U U U U S U/S U/S U/S S SU1/MH Folie 3

5 Variantenvergleich im Rahmen der Konzeptstudie betrachtet wurden Verkehrliche Wirkungen Erschließung Bauliche Machbarkeit Bauzeitliche Auswirkungen Machbarkeit Betriebsanlagen (Werkstatt, Abstellung) Anbindung an das Bestandsnetz Variante Sengelmannstraße Mehr Fahrgäste Bessere Netzwirkung Geringere bauliche Risiken Geringere bauzeitliche Auswirkungen Wirtschaftlicher SU1/MH Folie 4

6 Übersicht Konzeptstudie Ergebnis Machbarkeitsuntersuchung U5 Ost Bürgerbeteiligung SU1/MH Folie 5

7 Bramfeld City Nord: Linienverlauf d. Machbarkeitsuntersuchung SU1/MH Folie 6

8 Bramfeld City Nord Kenndaten Länge: ca. 7,2 km Haltestellen: 5 (neu) 1 (Umbau) Erschließung der Stadtteile Barmbek-Nord, Steilshoop und Bramfeld, Anbindung der City Nord in zentraler Lage, hohe Netzwirkung durch Übergänge zur S-Bahn und zur U1 Sachstand Machbarkeitsuntersuchung abgeschlossen Entwurfsplanungen ab Mitte 2016 Möglicher Baubeginn ab 2021 SU1/MH Folie 7

9 Mögliche Haltestelle Hartzloh SU1/MH Folie 8

10 Mögliche Haltestelle Hartzloh Variantenprüfung SU1/MH Folie 9

11 Mögliche Haltestelle Rübenkamp SU1/MH Folie 10

12 Haltestelle Sengelmannstraße: Betriebskonzept U5 U1 SE I Alsterdorf SE II SU1/MH Folie 11

13 Mögliche Haltestelle New-York-Ring SU1/MH Folie 12

14 Übersicht Konzeptstudie Ergebnis Machbarkeitsuntersuchung U5 Ost Bürgerbeteiligung SU1/MH Folie 13

15 Das intelligente U-Bahn-System für und mit Hamburg Die HOCHBAHN plant und baut im Auftrag der Stadt und im Sinne des Gemeinwohls Maßgeblich entscheidend für den Erfolg der U-Bahn-Netzerweiterung ist das Einbinden der Bevölkerung Ziel ist es, gemeinsam mit den Hamburgerinnen und Hamburgern Planung und Bau der U5 sowie der weiteren Netzergänzungen zu realisieren SU1/MH Folie 14

16 Bürgerbeteiligung Bürgerbeteiligung basiert auf transparenter Information geht über Information hinaus ist direkte Kommunikation zwischen HOCHBAHN (Experte in Planung und Bau) und Bürger/innen (Experte/in vor Ort) ergänzt die Planungen durch das Know-how der Bürger/innen erfordert einen gegenseitigen respektvollen Umgang Quelle: Facebook ist ein langer Prozess, der die Planung frühzeitig und dauerhaft begleitet SU1/MH Folie 15

17 Planungsphasen beim U-Bahn-Netzausbau SU1/MH Folie 16

18 Planungsphasen und frühe Öffentlichkeitsbeteiligung SU1/MH Folie 17

19 Planungsphasen und frühe Öffentlichkeitsbeteiligung SU1/MH Folie 18

20 Bürgerbeteiligung Bürgerbeteiligung beginnt jetzt! Optimaler Zeitpunkt nach der Machbarkeitsuntersuchung Vorstellen der Überlegungen zur Machbarkeit seitens der HOCHBAHN Ermitteln von Bedürfnissen und Erwartungen als Grundlage für das Bürgerbeteiligungsverfahren Beginn der Bürgerbeteiligung in Oldenfelde 03/2015 SU1/MH Folie 19

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Langfristige Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Stand der Planungen und Ausblick für den Bezirk Hamburg-Nord SU1/MH

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Bundesfernstraßen in Hamburg Ausbau der A 7 leistungsfähig innovativ - umfeldverträglich

Bundesfernstraßen in Hamburg Ausbau der A 7 leistungsfähig innovativ - umfeldverträglich Bundesfernstraßen in Hamburg Ausbau der A 7 leistungsfähig innovativ - umfeldverträglich 1 Bundesfernstraßen in Hamburg Ausbau der A 7 Gliederung Akteure in der Auftragsverwaltung der Bundesfernstraßen

Mehr

Anfahrtsbeschreibung Konzernzentrale Hamburg.

Anfahrtsbeschreibung Konzernzentrale Hamburg. Anfahrtsbeschreibung Konzernzentrale Hamburg. So finden Sie den Weg. So finden Sie den Weg zur Jungheinrich-Konzernzentrale Hamburg. Anfahrt mit dem PKW vom Flughafen aus Verlassen Sie das Mietwagen-Center

Mehr

Eine moderne Stadtbahn für Hamburg

Eine moderne Stadtbahn für Hamburg Eine moderne Stadtbahn für Hamburg Burgwedel Niendorf Nord Fuhlsbüttel Nord Niendorf Markt Hamburg Airport (Flughafen) Siemersplatz Eidelstedt Zentrum Stellingen (Arenen) B r Schneller ans Ziel. Hamburg

Mehr

trebiz- Berufliche Orientierung und Qualifizierung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

trebiz- Berufliche Orientierung und Qualifizierung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf trebiz- Berufliche Orientierung und Qualifizierung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Kim Schinner Mick Jürgensen trebiz- Berufliche Orientierung und Qualifizierung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

REFERENZLISTE. Tiefbauamt - Projekte - Baudurchführung Straße Stadthausbrücke 8 20355 Hamburg. Teerbau Ingenieurbau.

REFERENZLISTE. Tiefbauamt - Projekte - Baudurchführung Straße Stadthausbrücke 8 20355 Hamburg. Teerbau Ingenieurbau. REFERENZLISTE Auftraggeber Baubehörde Tiefbauamt - Projekte - Baudurchführung Straße Stadthausbrücke 8 20355 Hamburg Bauvorhaben Großmannstraße Teerbau Ingenieurbau Gewerbegebiet West 7 39646 Oebisfelde

Mehr

Integriertes ÖPNV-Angebot auf dem Korridor der RB-Linie 110 im Abschnitt Döbeln Nossen Meißen Dresden

Integriertes ÖPNV-Angebot auf dem Korridor der RB-Linie 110 im Abschnitt Döbeln Nossen Meißen Dresden Integriertes ÖPNV-Angebot auf dem Korridor der RB-Linie 110 im Abschnitt Döbeln Nossen Meißen Dresden Vorstellung der Untersuchungsergebnisse Dresden, 28.11.2013 (Verbandsversammlung des Z-VOE) ETC Transport

Mehr

How to get to Group Head Office Hamburg.

How to get to Group Head Office Hamburg. How to get to Group Head Office Hamburg. This is how you find your way. This is how you find your way to the central offices of the Jungheinrich Group in Hamburg. Approaching from the airport by car Leave

Mehr

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz Kick-Off-Meeting 16.10.2014 Ablauf Begrüßung und Vorstellungsrunde Das Projekt Smart Mürz Ziele Inhalte Angestrebte Ergebnisse Ihre Wünsche für die

Mehr

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Die Energiewende in Deutschland und Hamburg Energiekonzept der Bundesregierung: Hamburg: 3 Die schwankende

Mehr

Anfahrtsbeschreibung Werk Norderstedt. Damit Sie uns gut finden.

Anfahrtsbeschreibung Werk Norderstedt. Damit Sie uns gut finden. Anfahrtsbeschreibung Werk Damit Sie uns gut finden. Damit Sie uns gut finden. Werk Anfahrt von der A7 Verlassen Sie die A7 an der Ausfahrt Quickborn. Biegen Sie nach rechts auf die Friedrichsgaber Straße

Mehr

2015 Der Netzausbau geht weiter. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2015, Netzleitstelle

2015 Der Netzausbau geht weiter. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2015, Netzleitstelle 2015 Der Netzausbau geht weiter Jahrespressekonferenz 28. Januar 2015, Netzleitstelle 2 Das Berliner Netz Ca. 36.000 km Leitungen Spannungsebenen: Hoch- (110 kv), Mittel- (30 kv, 10 kv, 6 kv) und Niederspannung

Mehr

Wohnsituation in Leipzig

Wohnsituation in Leipzig Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von Wüstenrot & Württembergische Studiendesign Zielsetzung Derzeitige Wohnform und die Einschätzung der Bürger zur Grundgesamtheit / Zielgruppe Bevölkerung

Mehr

Portal service.berlin.de

Portal service.berlin.de Portal service.berlin.de -Einordnung -Entstehung / Vorgehensweise -Themenbereiche / Navigation -Inhalte / Funktionen -Sachstand / Ausblick 1 Einordnung Bürgerinnen & Bürger / Unternehmen telefonischer

Mehr

Informationsveranstaltung zur Neuordnung der Verkehrsanlagen in der Hamburger Straße zwischen Rebenring und der AS A392

Informationsveranstaltung zur Neuordnung der Verkehrsanlagen in der Hamburger Straße zwischen Rebenring und der AS A392 Informationsveranstaltung zur Neuordnung der Verkehrsanlagen in der Hamburger Straße zwischen Rebenring und der AS A392 Neuordnung der Verkehrsanlagen in der Auftraggeber - Wir bauen für Sie : 1. Stadt

Mehr

Übersicht & Anfahrtsbeschreibung zum City Partner Hotel Adria in München-Lehel

Übersicht & Anfahrtsbeschreibung zum City Partner Hotel Adria in München-Lehel Übersicht & Anfahrtsbeschreibung zum City Partner Hotel Adria in München-Lehel Anreise mit der Bahn / Öffentliche Verkehrsmittel Angekommen im Hauptbahnhof München gehen Sie vom Gleis kommend am Ende des

Mehr

Busse und Bahnen da gehen wir ran.

Busse und Bahnen da gehen wir ran. Busse und Bahnen da gehen wir ran. Buslinienkonzept Erlangen und Region Nutzergruppenworkshop: Schüler & Studierende, Verkehrspolitische Rahmensetzung: VEP Verkehrsentwicklungsplan Grundlage für die strategische

Mehr

Das Zentrenprogramm im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) in Hamburg

Das Zentrenprogramm im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) in Hamburg Foto: Rothstein Das Zentrenprogramm im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) in Hamburg Transferwerkstatt Nutzungsvielfalt in Stadt- und Ortsteilzentren Berlin am 29.11.2011 Michaela Gebhard

Mehr

Die Zukunft des ÖPNV in der Stadt Halle

Die Zukunft des ÖPNV in der Stadt Halle Die Zukunft des ÖPNV in der Stadt Halle aus Sicht der Halleschen Verkehrs-Aktiengesellschaft WORKSHOP Stadtumbau in Sachsen-Anhalt am 16. September 2010, Sangerhausen Übersicht 1. Unternehmensvorstellung

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg, 05.08.04

PRESSEMITTEILUNG. Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg, 05.08.04 Regio-Verkehrsverbund Freiburg Bismarckallee 4 79098 Freiburg Tel.: 0761/20 72 8-0 e-mail: info@rvf.de Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg, 05.08.04 PRESSEMITTEILUNG Der Regio-Verkehrsverbund Freiburg

Mehr

Familienteams in Hamburg

Familienteams in Hamburg Altona Stand: Januar 2015 Familienteam ADEBAR Standort 1 ADEBAR Beratung und Begleitung für Schwangere und Familien Standort 1 Große Bergstraße 177 22767 Hamburg Altona-Altstadt, Altona-Nord, Sternschanze

Mehr

Infrastruktur in der Metropolregion Hamburg

Infrastruktur in der Metropolregion Hamburg HPA Hafenbahn, Harald Kreft HPA HAFENBAHN Infrastruktur in der Metropolregion Hamburg 26. September 2014 HPA HAFENBAHN AKN-Elektrifizierung Projekt Elektrifizierung AKN-Strecke Eidelstedt Kaltenkirchen

Mehr

GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER

GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER Gütersloh, 6. Mai 2013 GRÜNE Leitlinien zur Konversion 1. Konversionsfläche Marienfelder Straße 2. Liegenschaften im Stadtgebiet 3. Konversionsfläche

Mehr

Mainzer Ring. Planung zum 6-streifigen Ausbau von der Anschlussstelle Mainz Finthen bis zum Autobahnkreuz Mainz Süd

Mainzer Ring. Planung zum 6-streifigen Ausbau von der Anschlussstelle Mainz Finthen bis zum Autobahnkreuz Mainz Süd Mainzer Ring Planung zum 6-streifigen Ausbau von der Anschlussstelle Mainz Finthen bis zum Autobahnkreuz Mainz Süd Gemeinsame Sitzung - des Park- und Verkehrsausschusses, - des Ausschusses für Umwelt,

Mehr

BSAG, MOVE ABOUT und das Walliser Einkaufszentrum bieten Car-Sharing mit Elektro-Pkw am neuen Marktplatz in Osterholz an

BSAG, MOVE ABOUT und das Walliser Einkaufszentrum bieten Car-Sharing mit Elektro-Pkw am neuen Marktplatz in Osterholz an Gemeinsame Pressemitteilung Flughafendamm 12 28199 Bremen Move About GmbH Wiener Straße 12 28359 Bremen Vesta Verwaltungsgesellschaft mbh & Co. KG Schwachhauser Heerstraße 349f 28211 Bremen Interessengemeinschaft

Mehr

DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam

DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam Geschichte und Gegenwart des ÖPNV in Potsdam 1 Jährlich nutzen über 31 Millionen Fahrgäste die Bahnen und Busse

Mehr

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011 RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. INHALT EUROPAVIERTEL OST UND WEST DER RAHMENPLAN 3 EUROPAVIERTEL

Mehr

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 03. Juli 2014

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 03. Juli 2014 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr -71- Bremen, 01.07.2014 Tel. 361-10827 (Herr Krämer) Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie

Mehr

www.vis.bayern.de Gut zu wissen!

www.vis.bayern.de Gut zu wissen! - Teil 1 - www.vis.bayern.de Gut zu wissen! Gute Regierungs- und Verwaltungspraxis im Verbraucherschutz Berlin, den 29.6.2010 Folie 1 Was ist www.vis.bayern.de? Verbraucherportal der Bayerischen Staatsregierung

Mehr

Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen?

Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen? Smarter Cities in der Schweiz Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen? 3. Dezember 2014 AG, Smarter Cities Leader

Mehr

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020 Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin IX A Folie 1 Aufbau der EFRE-Programme in

Mehr

Teil 2 (Karten 19-38) Potsdam

Teil 2 (Karten 19-38) Potsdam nanhang Teil 2 (n 19-38) Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam Stand Dezember 2011 Kfz-Verkehrsbelastung im Hauptverkehrsstraßennetz 2025 - Basisszenario - Anzahl Kfz an einem

Mehr

Nachforderungs- oder Claimmanagement (409)

Nachforderungs- oder Claimmanagement (409) Nachforderungs- oder Claimmanagement (409) Grundanliegen: Projekte, insbesondere große Projekte, werden in der Regel nie realisiert wie sie geplant worden waren! Der wirtschaftliche Erfolg der Abwicklung

Mehr

Berlin auf dem Weg zu einer barrierefreien Top-Destination 24. Januar 2014. partner.visitberlin.de

Berlin auf dem Weg zu einer barrierefreien Top-Destination 24. Januar 2014. partner.visitberlin.de Berlin auf dem Weg zu einer barrierefreien Top-Destination 24. Januar 2014 partner.visitberlin.de vorläufige Bilanz 2013 25 Millionen Übernachtungen 11 Millionen Gäste Touristische Entwicklung Ankünfte

Mehr

Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen

Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen Schindler Aufzüge Kabinengröße Aufzugsanlagen von Schindler eignen sich auch für den barrierefreien Gebäudezugang.

Mehr

Neueröffnung des Porsche Zentrum Nürnberg-Fürth-Erlangen.

Neueröffnung des Porsche Zentrum Nürnberg-Fürth-Erlangen. Neueröffnung des Porsche Zentrum. PRESSE-INFORMATION 1 Neueröffnung des Porsche Zentrum. Nürnberg. Mit gleich zwei Veranstaltungen wird im April 2014 die Neueröffnung des Porsche Zentrum gefeiert. Am 5.

Mehr

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere 1 Inhalt (I) Allgemeiner Stadtüberblick (II) Besondere Wohnlagen in Duisburg (beispielhaft) Wohnen am Wasser Wohninsel mit dörflichen Strukturen Wohninsel am Rhein

Mehr

Dipl.-Ing. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation / Amt für Verkehr und Straßenwesen

Dipl.-Ing. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation / Amt für Verkehr und Straßenwesen Parken in Hamburg Dipl.-Ing. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation / Amt für Verkehr und Straßenwesen ADAC - Expertenreihe Parken in Städten und Gemeinden Parkraummanagement,

Mehr

Veranstaltungsort: Anfahrtspläne: Kongresszentrum Karlsruhe Konzerthaus, Kleiner Saal im 1. OG Festplatz 9 76137 Karlsruhe

Veranstaltungsort: Anfahrtspläne: Kongresszentrum Karlsruhe Konzerthaus, Kleiner Saal im 1. OG Festplatz 9 76137 Karlsruhe Veranstaltungsort: Kongresszentrum Karlsruhe Konzerthaus, Kleiner Saal im 1. OG Festplatz 9 Tagungstelefon: 0511 / 394 33 30 Anfahrtspläne: EINGANG Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln So erreichen

Mehr

Gemeinsames Projekt des Ausbildungsverbundes aprentas und des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung des Kantons Basel-Landschaft

Gemeinsames Projekt des Ausbildungsverbundes aprentas und des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung des Kantons Basel-Landschaft Gemeinsames Projekt des Ausbildungsverbundes aprentas und des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung des Kantons Basel-Landschaft check-in aprentas Begleitung auf dem Berufsweg Das Konzept Das Programm

Mehr

Dr. Peter Pluschke Lenkungskreis Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN)

Dr. Peter Pluschke Lenkungskreis Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) 100 Prozent Erneuerbare was heißt das für die Städte mit eigenen Stadtwerken? - oder: wie muss die Metropolregion Nürnberg die Energieversorgung der Zukunft organisieren Dr. Peter Pluschke Lenkungskreis

Mehr

1. Sitzung der Arbeitsgruppe Kommunalentwicklung

1. Sitzung der Arbeitsgruppe Kommunalentwicklung 1. Sitzung der Arbeitsgruppe Kommunalentwicklung Zeit: Montag, 30.06.2014 von 17 19 Uhr Ort: Gemeindeverwaltung Göda, Schulstraße 14, 02633 Göda Anwesende: Peter Beer (BM Göda), Gottfried Krause (BM Neukirch),

Mehr

Die Unternehmensstrategie der BVG

Die Unternehmensstrategie der BVG Die Unternehmensstrategie der BVG Forum Nahverkehr Berlin Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Bereich Angebot (FA) 20.08.2012 Die BVG bewegt die größte Stadt Deutschlands 2 Die BVG ist integraler Bestandteil

Mehr

Messe Grünes Geld. Ethische und nachhaltige Geldanlagen. 9. Mai 2015 9.30 18.00 Uhr Kurfürstliches Schloss Mainz Peter-Altmeier-Allee 1 Mainz

Messe Grünes Geld. Ethische und nachhaltige Geldanlagen. 9. Mai 2015 9.30 18.00 Uhr Kurfürstliches Schloss Mainz Peter-Altmeier-Allee 1 Mainz Messe Grünes Geld Ethische und nachhaltige Geldanlagen Alle Messeangebote im Detail: www.gruenesgeld.de 9. Mai 2015 9.30 18.00 Uhr Kurfürstliches Schloss Mainz Peter-Altmeier-Allee 1 Mainz Ausstellung

Mehr

Aus- und Umbau der Stromnetzinfrastruktur im Rahmen der Energiewende. Jörgen Thiele, Stiftung Offshore-Windenergie

Aus- und Umbau der Stromnetzinfrastruktur im Rahmen der Energiewende. Jörgen Thiele, Stiftung Offshore-Windenergie Aus- und Umbau der Stromnetzinfrastruktur im Rahmen der Energiewende Jörgen Thiele, Stiftung Offshore-Windenergie KIELER BRANCHENFOKUS: WINDINDUSTRIE 28. August 2012 Gliederung 1. 2. Stand Offshore-Windenergie

Mehr

2. Workshop Inzwischen alt geworden für ein gelingendes Älterwerden in Steilshoop

2. Workshop Inzwischen alt geworden für ein gelingendes Älterwerden in Steilshoop 2. Workshop Inzwischen alt geworden für ein gelingendes Älterwerden in Steilshoop Themen, Ergebnisse, Fragen Teilnehmende Experten/innen: Ev. Martin-Luther-King- Kirchengemeinde (Inge Dehne), AGDAZ (Antonio

Mehr

Mobilität Thurgau BTS / OLS

Mobilität Thurgau BTS / OLS Mobilität Thurgau BTS / OLS Linienführung BTS im Raum Oberaach Informationsveranstaltung Amriswil, 19. Juni 2013 Linienführung BTS im Raum Oberaach Herzlich willkommen 2 1 Ablauf Einleitung Präsentation

Mehr

ANHANG EIN KONZEPT FÜR PLÄNE FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT. zur

ANHANG EIN KONZEPT FÜR PLÄNE FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT. zur EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.12.2013 COM(2013) 913 final ANNEX 1 ANHANG EIN KONZEPT FÜR PLÄNE FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT zur MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT, DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT,

Mehr

Kurzprotokoll über die Sitzung des Kreistags am 12. Juli 2013. - Öffentlich -

Kurzprotokoll über die Sitzung des Kreistags am 12. Juli 2013. - Öffentlich - Kurzprotokoll Kurzprotokoll über die Sitzung des Kreistags am 12. Juli 2013 Vorsitzender: Schriftführerin: Landrat Wolff Frau Hainbuch - Öffentlich - TOP 1: Eröffnung und Begrüßung TOP 2: Jahresabschluss

Mehr

Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende

Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende 15. Symposium zur Versorgungswirtschaft in Schleswig-Holstein Schwentinental, 16. Juni 2014 Dr. Markus Hirschfeld Referatsleiter Energiepolitik, Energierecht

Mehr

Qualität im Spannungsfeld Aufgabenträger Unternehmen Kundschaft

Qualität im Spannungsfeld Aufgabenträger Unternehmen Kundschaft Qualität im Spannungsfeld Aufgabenträger Unternehmen Kundschaft Dr. Angelika Klein Leiterin Mobilitätsforschung und Vergabemanagement traffiq Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt mbh Leiterin AK Qualitätskriterien

Mehr

Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet

Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet Prof. Dr. Wolfgang Gallas 08. November 2011 envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9030 20. Wahlperiode 27.08.13 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Roland Heintze (CDU) vom 21.08.13 und Antwort des Senats Betr.: Städtische

Mehr

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt Universitätsstadt Tübingen Vorlage 705/2011 Fachbereich Planen Entwickeln Liegenschaften Datum 09.09.2011 Uwe Wulfrath / Tim von Winning, Telefon: 204-2621 Gesch. Z.: 7/wi Berichtsvorlage zur Behandlung

Mehr

Universität Hamburg - Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung Vogt-Kölln-Straße 30, Haus E - 22527 Hamburg

Universität Hamburg - Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung Vogt-Kölln-Straße 30, Haus E - 22527 Hamburg Anfahrt zum (public trsport from Hamburg main (Public trsport from hotel to AWW) Lilienhof Ernst-Merck-Str. 4 20099 Hamburg Tel.: 040 / 241087 Fax: 040/ 2801815 www.hotel-lilienhof.de Vom Hbf in 2 Minuten

Mehr

Jahrespressegespräch Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH

Jahrespressegespräch Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH Jahrespressegespräch Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH Dr. Dietrich Graf, Technischer Geschäftsführer 7. Februar 2013 1 Jahrespressegespräch Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH 2013 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Der Umbau der Energieversorgung in

Mehr

Dirk Flege. 5. VPI-Symposium Der Schienengüterverkehr im wirtschaftlichen und politischen Umfeld. Hamburg, 13. Januar 2015

Dirk Flege. 5. VPI-Symposium Der Schienengüterverkehr im wirtschaftlichen und politischen Umfeld. Hamburg, 13. Januar 2015 Dirk Flege 5. VPI-Symposium Der Schienengüterverkehr im wirtschaftlichen und politischen Umfeld Hamburg, 13. Januar 2015 Agenda Chancen Hemmschuhe Handlungsbedarf Fazit 1 EU: Politikziele gehen in die

Mehr

Social Media & Change Management 2.0

Social Media & Change Management 2.0 Social Media & Change Management 2.0 Jeannette Partner 05. Oktober 2011 Agenda Change Management heute und morgen Social Media & Change Management 2.0 Social-Media-Kodex Thema/ Veranstaltung Datum ChangeCorporation

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

Automatisierte Erstellung von fahrplanreferenzierten ÖV-Netzen. Patrick Brosi, Uli Müller

Automatisierte Erstellung von fahrplanreferenzierten ÖV-Netzen. Patrick Brosi, Uli Müller Automatisierte Erstellung von fahrplanreferenzierten ÖV-Netzen Patrick Brosi, Uli Müller Anwendungen auf Basis von Open Source (GIS) Software mit Schwerpunkt im öv- und Infrastruktur-Bereich Fachapplikationen

Mehr

Zustand der Schleusen, Wehre und Brücken an Bundeswasserstraßen

Zustand der Schleusen, Wehre und Brücken an Bundeswasserstraßen Deutscher Bundestag Drucksache 18/6517 18. Wahlperiode 30.10.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), weiterer

Mehr

Einführung in die Thematik

Einführung in die Thematik Integrierte Konzepte für jedes Förderprogramm oder ein integriertes Stadtentwicklungskonzept? Einführung in die Thematik Dr. Marie Bachmann Dessau-Roßlau, 26. September 2013 Agenda 2. Ziele des Workshops

Mehr

Mitsprachemöglichkeiten in der Schweiz bei (Bahn)infrastrukturprojekten

Mitsprachemöglichkeiten in der Schweiz bei (Bahn)infrastrukturprojekten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Mitsprachemöglichkeiten in der Schweiz bei (Bahn)infrastrukturprojekten 21. Januar 2011 Übersicht

Mehr

Zusätzliche Zimmerkontingente für die CCW 2015

Zusätzliche Zimmerkontingente für die CCW 2015 Zusätzliche Zimmerkontingente für die CCW 2015 Park Hotel Blub Buschkrugallee 60-62 12359 Berlin www.parkhotelblub.de Tel.: 030 / 600 03 600 Fax: 030 / 600 03 777 Buchungscode: Management Circle 97,50

Mehr

12.1 FLÄCHE, BEVÖLKERUNG, ARBEITSMARKT DER HAMBURGER BEZIRKE 1)

12.1 FLÄCHE, BEVÖLKERUNG, ARBEITSMARKT DER HAMBURGER BEZIRKE 1) 12 Bezirke 12.1 FLÄCHE, BEVÖLKERUNG, ARBEITSMARKT DER HAMBURGER BEZIRKE 1) Tabelle 35 Hamburg- Hamburg- Hamburg Merkmale Stand Mitte Nord insgesamt Fläche 2014 Insgesamt (km 2 ) 142,3 77,9 49,8 57,8 147,5

Mehr

FÜNF UND DREISSIG JAHRE

FÜNF UND DREISSIG JAHRE FÜNF UND DREISSIG JAHRE VRR verbessert digitale Fahrgastinformation und Online-Services Um Fahrgästen im Verbundraum den Zugang zum Öffentlichen Personennahverkehr und dessen Nutzung zu erleichtern, setzt

Mehr

Wir hebeln Ihre Marktkommunikation über Content & Social Networking und aktivieren Ihre Zielgruppen

Wir hebeln Ihre Marktkommunikation über Content & Social Networking und aktivieren Ihre Zielgruppen Wir hebeln Ihre Marktkommunikation über Content & Social Networking und aktivieren Ihre Zielgruppen März 2012 Kapitän zur See a.d. Hermann Bliss Geschäftsführer DMKN GmbH Kontakt: Klaus-Peter Timm Augsburger

Mehr

Hamburg 22. 23. Februar 2014. Anreise und Aufenthalt

Hamburg 22. 23. Februar 2014. Anreise und Aufenthalt Hamburg 22. 23. Februar 2014 Anreise und Aufenthalt Veranstaltungsort Veranstaltungsort der Stoffmesse Hamburg MesseHalle Hamburg-Schnelsen Modering 1a 22457 Hamburg Telefon 040 / 88 88 99 0 Telefax 040

Mehr

Future. Created in Hamburg. Das ZAL und die Landesinitiative Brennstoffzellenund Wasserstofftechnologie Hamburg laden ein: ZAL Diskurs

Future. Created in Hamburg. Das ZAL und die Landesinitiative Brennstoffzellenund Wasserstofftechnologie Hamburg laden ein: ZAL Diskurs ZAL Veranstaltungen Future. Created in Hamburg. Das ZAL und die Landesinitiative Brennstoffzellenund Wasserstofftechnologie Hamburg laden ein: ZAL Diskurs GruSSwort Senator Horch Senator Frank Horch Behörde

Mehr

FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT. MDM Nutzerkonferenz SMART WAY Eine echte ÖPNV Navigation Bergisch Gladbach, 14 th November 2012

FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT. MDM Nutzerkonferenz SMART WAY Eine echte ÖPNV Navigation Bergisch Gladbach, 14 th November 2012 FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT MDM Nutzerkonferenz SMART WAY Eine echte ÖPNV Navigation Bergisch Gladbach, 14 th November 2012 Map and Route Fraunhofer IVI Never get lost Nutzungsbarrieren ÖV Netzwerk

Mehr

Single-Haus mit Charme

Single-Haus mit Charme Single-Haus mit Charme Lage Rebenacker 27, 9542 Münchwilen Objekt Klein aber fein ist das gemütliche 3 ½Zimmer-Wohnhaus mit seinen 112 m 2 Wohnfläche. Die Wohnräume und Aussenhülle ist im Jahr 2000 komplett

Mehr

Innovation durch Konversion?!

Innovation durch Konversion?! Innovation durch Konversion?! Potentiale und Risiken städtebaulicher Entwicklung großer militärischer Konversionsflächen in Baden-Württemberg Prof. Dr.-Ing. Robin Ganser der Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

BNP Paribas Real Estate

BNP Paribas Real Estate INVESTMENTMARKT DEUTSCHLAND FÜR GEWERBEIMMOBILIEN 1. Halbjahr 2013 1 BNP Paribas Real Estate BNP Paribas Real Estate GmbH 2013 Agenda Unternehmensprofil 11 Standorte 1) Kurzvorstellung BNP Paribas Real

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Integrierte wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Smart Grid Lösungen in der Niederspannungsebene

Integrierte wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Smart Grid Lösungen in der Niederspannungsebene Integrierte wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Smart Grid Lösungen in der Niederspannungsebene Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler

Mehr

FORD B-MAX BMAX_V3_2013.75_Cvr_Main.indd 1-3 17/05/2013 12:58

FORD B-MAX BMAX_V3_2013.75_Cvr_Main.indd 1-3 17/05/2013 12:58 FORD B-MAX 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 17 19 20 21 4 14 1 13 1 3 15 6 8 9 12 7

Mehr

Auch bei Facebook und Twitter finden Sie aktuelle Informationen über die HAW Hamburg:

Auch bei Facebook und Twitter finden Sie aktuelle Informationen über die HAW Hamburg: PRESSESPIEGEL 19. April bis 21. August 2012 Auch bei Facebook und Twitter finden Sie aktuelle Informationen über die HAW Hamburg: www.facebook.com/#!/haw.hamburg http://twitter.com/#!/haw_hamburg AKTUELL

Mehr

Modernes Anliegenmanagement mit dem Mängelmelder

Modernes Anliegenmanagement mit dem Mängelmelder Modernes Anliegenmanagement mit dem Mängelmelder wer denkt was GmbH Robert-Bosch-Straße 7 64293 Darmstadt Tel. 06151-6274914 team@werdenktwas.de www.mängelmelder.de OpenStreetMap (Creative Commons CC-by-SA

Mehr

Fachhochschule Wedel. Wedel, 09. Mai 2006. Kristof Kostencki Maria-Louisen-Str. 88 22301 Hamburg

Fachhochschule Wedel. Wedel, 09. Mai 2006. Kristof Kostencki Maria-Louisen-Str. 88 22301 Hamburg Fachhochschule Wedel Seminar Verkehrsinformatik eticketing Wedel, 09. Mai 2006 Kristof Kostencki Maria-Louisen-Str. 88 22301 Hamburg Gliederung/Inhalt 1. Grundlagen 2. Konzepte 3. Fallbeispiele 4. Ausblick

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Verkehrslösung Unteres Rheintal / Schweiz. Vorgeschlagene Alternativen Zusammenfassung und Empfehlung

Verkehrslösung Unteres Rheintal / Schweiz. Vorgeschlagene Alternativen Zusammenfassung und Empfehlung Verkehrslösung Unteres Rheintal / Schweiz Vorgeschlagene Alternativen Zusammenfassung und Empfehlung Bahn/Metrobus/Bus als Bestandteil jeder Alternativenkombination Übersichtsplan Alternative Bahn / Metrobus

Mehr

Licht im Dschungel. von CSR in KMU und ISO 26000

Licht im Dschungel. von CSR in KMU und ISO 26000 1 Licht im Dschungel von CSR in KMU und ISO 26000 2 Uli Zens - Beraterin und Moderatorin Ausbildungen Zertifizierte Change Managerin, Coach, Trainerin Studium Visuelle Kommunikation Ausbildung zur Hotelfachfrau

Mehr

Investieren in der Wasserwirtschaft. Michael Beckereit

Investieren in der Wasserwirtschaft. Michael Beckereit Investieren in der Wasserwirtschaft Michael Beckereit Überblick Rahmenbedingungen Wasserbedarfsprognose Investitionssteuerung Folie 2 Rahmenbedingungen Ziele aus dem Leitbild von Hamburg Wasser Ver- und

Mehr

Schulprojekt Gudrun-Pausewang- Grundschule/Gymnasium:

Schulprojekt Gudrun-Pausewang- Grundschule/Gymnasium: Schulprojekt Gudrun-ausewang- Grundschule/Gymnasium: Ortsbesichtigung am 09.03.2015 vom Bauausschuss Umwelt- und Verkehrsausschuss Ausschuss für Schulen, Sport und Kultur Materialsammlung: Anlage 1: Anlage

Mehr

Bestandsaufnahme und Planung der Sanierung Weser-Lutter 16. Mindener Fachgespräch für den Tiefbau am 19.11.2015

Bestandsaufnahme und Planung der Sanierung Weser-Lutter 16. Mindener Fachgespräch für den Tiefbau am 19.11.2015 Bestandsaufnahme und Planung der Sanierung Weser-Lutter 16. Mindener Fachgespräch für den Tiefbau am 19.11.2015 Dipl.-Ing. Michael Haver, Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld Dipl.-Ing. Martin Schmitz, ZERNA

Mehr

Offene Glasfasernetze im Kreis Borken. Dr. Elisabeth Schwenzow

Offene Glasfasernetze im Kreis Borken. Dr. Elisabeth Schwenzow Offene Glasfasernetze im Kreis Borken Dr. Elisabeth Schwenzow DSL-Verfügbarkeit im Kreis Borken Quelle: Breitbandatlas des BMWi Problematik 1: Kurzfristig flächendeckende Verfügbarkeit von DSL Problematik

Mehr

TAGESORDNUNG DER 1. SITZUNG

TAGESORDNUNG DER 1. SITZUNG Anzahl der Teilnehmer/innen: 22 Beginn: 19.00 Uhr Moderation: Dorothee Schäfer Ende: 21.30 Uhr TAGESORDNUNG DER 1. SITZUNG 1. EINFÜHRUNG ZUM VERFAHREN DES BETEILIGUNGSPROJEKTES UND ZUM ABLAUF DER SITZUNGEN

Mehr

Aspekte zur Verkehrsoptimierung in Köln

Aspekte zur Verkehrsoptimierung in Köln Aspekte zur Verkehrsoptimierung in Köln Hartmut Sorich Folie 1 Metropolregion Rhein-Ruhr Folie 2 Autobahnring Köln: Verknüpfung von sieben international bedeutsamen Autobahnen Folie 3 Ausbau des Kölner

Mehr

Kurzfassung: Tiefbahnhof Luzern

Kurzfassung: Tiefbahnhof Luzern Verkehr und Infrastruktur (vif) Arsenalstrasse 43 6010 Kriens Telefon 041 318 12 12 Telefax 041 311 20 22 vif@lu.ch www.vif.lu.ch Kurzfassung: Tiefbahnhof Luzern Teil I: Angebotsvergleich 19. Mai 2010

Mehr

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Willkommen Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Mit Blick auf ein Europa ohne Grenzen baut München kontinuierlich die

Mehr

Echtzeit für die Fahrgäste ÖPNV Innovationskongress

Echtzeit für die Fahrgäste ÖPNV Innovationskongress Echtzeit für die Fahrgäste ÖPNV Innovationskongress Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann kein Bild hinter die

Mehr

Immovaria Real Estate AG Außerordentliche Hauptversammlung am 29. November 2013 in Berlin. Urheber Foto: Thomas Wolf, www.foto-tw.

Immovaria Real Estate AG Außerordentliche Hauptversammlung am 29. November 2013 in Berlin. Urheber Foto: Thomas Wolf, www.foto-tw. Immovaria Real Estate AG Außerordentliche Hauptversammlung am 29. November 2013 in Berlin Urheber Foto: Thomas Wolf, www.foto-tw.de Marktanalyse: Berlin gehört zu den sogenannten Big 5 der Gewerblichen

Mehr

Regionales Energiekonzept FrankfurtRheinMain. Ihr plant für uns!

Regionales Energiekonzept FrankfurtRheinMain. Ihr plant für uns! Regionales Energiekonzept FrankfurtRheinMain Ihr plant für uns! Svenja Henning und Matthias Enz Ihr plant für uns! 29.04. Ihr plant für uns 29.04. 2 von 26 29.04. 3 von 26 29.04. 4 von 26 1973 - : Ölkrise

Mehr

Industrieautomation in der Gebäudetechnik. Migration der Gebäudeautomation und GLT im Pressehaus Gruner + Jahr in Hamburg

Industrieautomation in der Gebäudetechnik. Migration der Gebäudeautomation und GLT im Pressehaus Gruner + Jahr in Hamburg Industrieautomation in der Gebäudetechnik Migration der und GLT im Pressehaus Gruner + Jahr in Hamburg Dipl.-Ing. (FH) Nils Lange Gruner + Jahr Telefon: +49 40 3703-3422 E-Mail: lange.nils@guj.de Dipl.-Ing.

Mehr

erasure Zertifizierte Datenlöschung: individuell, sicher, effizient. Efficient Technology Management

erasure Zertifizierte Datenlöschung: individuell, sicher, effizient. Efficient Technology Management erasure Zertifizierte Datenlöschung: individuell, sicher, effizient. Efficient Technology Management WER FRÜH ANS DATENLÖSCHEN DENKT... SIND DIE DATEN DES VORSTANDS NICHT SENSIBLER ALS DIE AUS DEM VERTRIEB?

Mehr

Mehr Frauen für unsere Stadt

Mehr Frauen für unsere Stadt Mehr Frauen für unsere Stadt 1. 06.11.2012 2. 22.11.2012 3. 29.11.2012 4. 06.12.2012 5. 14.12.2012 6. 11.01.3013 7. 12.01.2013 8. 24.01.2013 9. 31.01.2013 10. 21.02.2013 = Infoabend = Lebenswelt Stadt

Mehr

Beratung Managementsysteme UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS UNSERE LEISTUNGEN UNSER VORGEHEN EINE INFORMATION DER IHR ANSPRECHPARTNER:

Beratung Managementsysteme UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS UNSERE LEISTUNGEN UNSER VORGEHEN EINE INFORMATION DER IHR ANSPRECHPARTNER: UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS UNSERE LEISTUNGEN UNSER VORGEHEN EINE INFORMATION DER Holstenwall 12 20355 Hamburg Tel.: (040) 35 905-270 Fax: (040) 35 905-44 - 270 Web: www.beratung-managementsysteme.de Email:

Mehr

Ergebnisse der Mitgliederbefragung zur Vorbereitung der Wahlperiode 2015-2019 des IHK-Ausschusses für Handel und Dienstleistung

Ergebnisse der Mitgliederbefragung zur Vorbereitung der Wahlperiode 2015-2019 des IHK-Ausschusses für Handel und Dienstleistung Ergebnisse der Mitgliederbefragung zur Vorbereitung der Wahlperiode 2015-2019 des IHK-Ausschusses für Handel und Dienstleistung 1 Folgende weitere Arbeitsschwerpunkte schlage ich für den Ausschuss vor:

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr