Aspekte zur Verkehrsoptimierung in Köln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aspekte zur Verkehrsoptimierung in Köln"

Transkript

1 Aspekte zur Verkehrsoptimierung in Köln Hartmut Sorich Folie 1

2 Metropolregion Rhein-Ruhr Folie 2

3 Autobahnring Köln: Verknüpfung von sieben international bedeutsamen Autobahnen Folie 3

4 Ausbau des Kölner Autobahnrings Folie 4

5 Hauptbahnhof Köln: Fahrgäste täglich Folie 5

6 Flughafen Köln-Bonn: Jährlicher Frachtumsatz to Folie 6

7 Häfen und Güter Köln Hafen- und Gleisanlagen Hafen Niehl I Hafen Niehl II Deutzer Hafen Godorfer Hafen Gleisstreckenlänge: 99km Folie 7

8 Zunahme des Passagieraufkommens bei den KVB Folie 8

9 25% Verkehrszunahme des Radverkehrs (in den letzten vier Jahren) Folie 9

10 Informationsmanagement Verkehr Die Verkehrsleitzentrale Köln (VLZ) Das Informationssystem der Verkehrsleitzentrale Köln Der Hauptzweck: Verkehrsinformationen aktuell & wirkungsvoll Im Hintergrund: Die Verkehrsredaktion Für Presse & Institutionen: Die wöchentliche Verkehrsvorschau Für die Öffentlichkeit: Die Informationstafeln im Straßennetz mit neuen Inhalten Für Alle: Der Verkehrskalender Folie 10

11 Messstellen auf den städtischen Hauptstraßen und Parkhausdaten Baustellen und Veranstaltungen VLZ Köln Verkehrsleitzentrale Internet Verkehrskalender lokale Verkehrsinfo Radio Köln Verkehrsmeldungen von Polizei und anderen Verkehrsprognose Autobahninformationen Variotafeln Messdaten der vernetzten Lichtsignalanlagen Verkehrsredaktion Verkehrshotline dynamisches Parkleitsystem Umwelt- und Wetterdaten Unterstützung der Verkehrssteuerung regionales Verkehrsinfosystem Folie 11

12 Der Hauptzweck: Verkehrsinformation Verkehrslage Veranstaltungen Straßenverkehr Verkehrskalender Folie 12

13 Im Hintergrund: Die Verkehrsredaktion Veranstaltungen Verkehrslage Straßenverkehr Verkehrsmeldungen Verkehrskalender Verkehrsredaktion der VLZ Köln Öffentlicher Verkehr Informationstafeln Folie 13

14 LSA-Technologie Köln Altersstaffelung der Signalanlagen 15 bis 20 Jahre bis 25 Jahre bis 30 Jahre 75 < 15 Jahre 464 > 30 Jahre 54 Folie 14

15 Streckenzug Innere Kanalstraße Universitätsstraße - Weißhausstraße Die Strecke 7,8 km Länge 25 Ampelanlagen Bis zu 3 Fahrspuren je Richtung Wichtige Route für Nord-Süd-Verkehr Alternative zum Autobahnring Kreuzungen mit wichtigen Radialen Oberirdische ÖPNV-Verbindungen Das Ziel Leichtigkeit und Sicherheit des Verkehrs Folie 15

16 Streckenzug Innere Kanalstraße Belastung Folie 16

17 Streckenzug Innere Kanalstraße Aktuelle Situation Die Probleme Verkehr Sehr hohes Verkehrsaufkommen Oft zähfließender Verkehr Hoher Lkw-Verkehr Hohes Radverkehrsaufkommen Veranstaltungsverkehr Umwelt Hohe Schadstoff- und Lärmemissionen Erhöhter Stromverbrauch der Ampelanlagen Ausstattung Veraltete Ampelausstattung Keine Barrierefreiheit Kein Radkonzept Keine Signalprogrammauswahl Keine zentrale Steuerung Legende: Bus Straßenbahn Ampelanlagen: 15 Festzeitsteuerungen 5 Verkehrsabhängigkeit ohne ÖPNV-Priorisierung 5 Verkehrsabhängigkeit mit ÖPNV-Priorisierung Folie 17

18 Streckenzug Innere Kanalstraße Optimierung der Lichtsignalsteuerungen Der Optimierungsbedarf Ampelausstattung (LED, Blindensignalisierung ) Ausgestaltung der Fahrradwege Behindertengerechte Ausstattung Verkehrsgerechte Signalschaltung Signalprogrammauswahl Die Lösung Neugestaltung der Strecke und der Knotenpunkte Erneuerung der Ampelanlagen Neuplanung der Ampelschaltungen (Signalprogrammauswahl) Anschluss an einen Verkehrsrechner Folie 18

19 Verkehrsplanung Dürener Straße / Universitätsstraße Folie 19

20 Verkehrsplanung Venloer Straße / Innere Kanalstraße Folie 20

21 Wirkung: Indikator Verkehrsbelastung Tendenz ab 2007: 150% 150% 140% 140% 130% 130% : + 26,1% - 5,2% + 40,7% % 120% 110% 110% 100% 100% Autobahnring Autobahn Autobahn Innenstadt Innenstadt Stadtverkehr KVB Fahrgäste KVB Fahrgäste ÖPNV KVB operatives Verkehrsmanagement Köln 90% 90% Quellen: Geschäftsberichte KVB AG; Verkehrsbelastungszahlen Untersuchung 661/5 v Folie 21

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 22

FIFA WM 2006 Verkehrliche Bilanz aus 4 Wochen Veranstaltungsverkehr in Köln

FIFA WM 2006 Verkehrliche Bilanz aus 4 Wochen Veranstaltungsverkehr in Köln FIFA WM 2006 Verkehrliche Bilanz aus 4 Wochen Veranstaltungsverkehr in Köln Referent: Dipl.-Ing. Hartmut Sorich Großveranstaltungen in Köln ConefederetionsCup 2005 Weltjugendtag 2005 FIFA WM 2006 Robbie

Mehr

ITS-BW Projekt NAVIGAR Routing-Strategien aus kommunaler Sicht MDM Mobilitätsdatenmarktplatz Gestaltung und behördliche Nutzung

ITS-BW Projekt NAVIGAR Routing-Strategien aus kommunaler Sicht MDM Mobilitätsdatenmarktplatz Gestaltung und behördliche Nutzung ITS-BW Projekt NAVIGAR Routing-Strategien aus kommunaler Sicht MDM Mobilitätsdatenmarktplatz Gestaltung und behördliche Nutzung Ralf Thomas Integrierte Verkehrsleitzentrale Stuttgart Nachhaltige Verkehrssteuerung

Mehr

Baustellenmanagement in einer Kommune

Baustellenmanagement in einer Kommune ADAC-Expertenreihe Effizienz im kommunalen Straßenbau 20. März 2012 MARITIM Hotel Köln Baustellenmanagement in einer Kommune Klaus Harzendorf Amt für Straßen und Verkehrstechnik Amt für Straßen und Verkehrstechnik

Mehr

Workshop Verkehrsplanung

Workshop Verkehrsplanung Workshop Verkehrsplanung Anforderungen an die Verkehrsplanung und Verkehrstechnik für den ordnungsgemäßen Bus- und Straßenbahnbetrieb 13. und 14. Oktober 2011 Hannover Leitung: Dipl.-Ing. Friedrich Pieper

Mehr

Standort München, Grasbrunn

Standort München, Grasbrunn Aus Richtung Nürnberg: Fahren Sie die Autobahn A 9 bis zum Autobahnkreuz München-Nord und wechseln Sie auf den Autobahn-Ring Ost (A 99) in Richtung Salzburg/Innsbruck und verlassen Sie bei der Ausfahrt

Mehr

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC. 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC. 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation Überblick Telematikdienstleistungen des ADAC Abrufe Verkehrsinfos in 2009

Mehr

An- und Abreise. Anreise mit dem Flugzeug. Anfahrt mit der Bahn

An- und Abreise. Anreise mit dem Flugzeug. Anfahrt mit der Bahn Anreise mit dem Flugzeug Der Flughafen Leipzig/Halle ist den Anforderungen des neuen Jahrtausends gewachsen. Mit exzellenten innerdeutschen Flugverbindungen von und nach Leipzig garantieren Ihnen zeitlich

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen Ziel nach Wasserrahmenrichtlinie: der gute chemische Zustand (mengenmäßig kein Grundwasserkörper

Mehr

Einzelne Büroräume ab 25qm im Business Center TZL

Einzelne Büroräume ab 25qm im Business Center TZL Scout-ID: 56806876 Ihr Ansprechpartner: TECHNIKZENTRUM Lübeck Fördergesellschaft mbh Raimund Mildner Nebenkosten: Fläche teilbar ab: 25,00 m² Verfügbar ab: Fußweg zu Öffentl. Verkehrsmitteln: Fahrzeit

Mehr

Mainzer Ring. Planung zum 6-streifigen Ausbau von der Anschlussstelle Mainz Finthen bis zum Autobahnkreuz Mainz Süd

Mainzer Ring. Planung zum 6-streifigen Ausbau von der Anschlussstelle Mainz Finthen bis zum Autobahnkreuz Mainz Süd Mainzer Ring Planung zum 6-streifigen Ausbau von der Anschlussstelle Mainz Finthen bis zum Autobahnkreuz Mainz Süd Gemeinsame Sitzung - des Park- und Verkehrsausschusses, - des Ausschusses für Umwelt,

Mehr

M I E T A N G E B O T

M I E T A N G E B O T Objekt: Dietmar Adrian M I E T A N G E B O T Worringer Straße 87, 40210 Düsseldorf Art: Bürofläche (3 Räume + repräsentatives Foyer/Eingangsbereich + Küchenraum + 2 getrennte WC-Räume + Abstellkammer)

Mehr

SCHOBA - Büroräume in ruhiger Lage (Potsdam/Waldstadt)

SCHOBA - Büroräume in ruhiger Lage (Potsdam/Waldstadt) Scout-ID: 71342847 Ihr Ansprechpartner: Schoba Immobilien Potsdam Axel Schoba Nebenkosten: Fläche teilbar ab: 7,80 m² Verfügbar ab: Mietdauer: Fußweg zu Öffentl. Verkehrsmitteln: Fahrzeit zum nächsten

Mehr

LA TOUR Grafenberger Allee 125 40237 Düsseldorf

LA TOUR Grafenberger Allee 125 40237 Düsseldorf Objektbeschreibung / Ausstattung Geschossanzahl: 11 Besondere Merkmale: repräsentative Eingangshalle markante Ecklage ausreichend Stellplätze behindertengerechtes WC barrierefreier Zugang 4 Personenaufzüge

Mehr

Oberbürgermeisterwahl Bonn 2015

Oberbürgermeisterwahl Bonn 2015 Oberbürgermeisterwahl Bonn 205 Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung Erhebungszeitraum: 22.04. bis 05.05.204 Bonn, 07. Mai 204 Eine Studie von dimap im Auftrag des Bonner General-Anzeigers

Mehr

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Willkommen Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Mit Blick auf ein Europa ohne Grenzen baut München kontinuierlich die

Mehr

Deggendorf. AB-Kreuz Neufahrn. Nürnberg. AB-Kreuz. München-Nord. Ismaning. Unterföhring. Schwabing. AB-Kreuz. München Ost. München.

Deggendorf. AB-Kreuz Neufahrn. Nürnberg. AB-Kreuz. München-Nord. Ismaning. Unterföhring. Schwabing. AB-Kreuz. München Ost. München. Standort : Fahren Sie den Autobahn-Ring Ost (A) in Richtung und verlassen Sie bei der die Autobahn in Richtung. An der Ampel biegen Sie nun links in Richtung Unterhaching/Taufkirchen auf die Hohenbrunner.

Mehr

Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch ganzheitliche Vernetzung

Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch ganzheitliche Vernetzung Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch ganzheitliche Vernetzung 11. Juli 2011, Finalistentag des 11. egovernment-wettbewerbs Agenda Präsentation des Videofilms Das Modernisierungsprogramm

Mehr

Betriebliches Mobilitätsmanagement

Betriebliches Mobilitätsmanagement Betriebliches Mobilitätsmanagement Der Talanx-Konzern Deutschland: Drittgrößte Versicherungsgruppe mit Prämieneinnahmen von 19 Mrd. für 2008 Europa: Unter den 15 größten Versicherungsgruppen nach Prämieneinnahme

Mehr

Mobilitätsnetz Heidelberg Konzept HD Hbf Nord. Ingolf Hetzel VCD Rhein-Neckar Heidelberg, 12.12.2013

Mobilitätsnetz Heidelberg Konzept HD Hbf Nord. Ingolf Hetzel VCD Rhein-Neckar Heidelberg, 12.12.2013 Mobilitätsnetz Heidelberg Konzept HD Hbf Nord Ingolf Hetzel VCD Rhein-Neckar Heidelberg, 12.12.2013 Ziele von Stadtentwicklung und Verkehrsplanung in HD Verkehrsentwicklungsplan: Verkehrswende! - Verlagerung

Mehr

DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT BEGINNT JETZT: Automatisierte Anwendungen und verlässliche Navigationstechnologie

DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT BEGINNT JETZT: Automatisierte Anwendungen und verlässliche Navigationstechnologie DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT BEGINNT JETZT: Automatisierte Anwendungen und verlässliche Navigationstechnologie Dr. Jürgen Weber NAVIGATIONSKONFERENZ 2015 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für

Mehr

BVB-Fahrradwachen. Präsentationsthema 1 29.06.2009

BVB-Fahrradwachen. Präsentationsthema 1 29.06.2009 1 29.06.2009 2 1 29.06.2009 Seit 25 Jahren bei allen BVB-Heimspielen Entstehung: Vertrag zwischen - Umweltamt der Stadt Dortmund - BVB-Geschäftsführung - ADFC Dortmund 3 1 29.06.2009 Begründung - Wildes

Mehr

Kooperativer ITS Korridor (C-ITS)

Kooperativer ITS Korridor (C-ITS) Kooperativer ITS Korridor (C-ITS) Das Projekt als Teil des Verkehrsmanagements in Bayern Ulrich Haspel Bayerische Straßenbauverwaltung Zentralstelle Verkehrsmanagement Kooperative Systeme in der bayerischen

Mehr

Ausbau der B258 (Monschauer Straße) zwischen AS Lichtenbusch und Relais Königsberg

Ausbau der B258 (Monschauer Straße) zwischen AS Lichtenbusch und Relais Königsberg Ausbau der B258 (Monschauer Straße) zwischen AS Lichtenbusch und Relais Königsberg Stand: 07.05.2015 Inhalt Übersicht über den Planungsbereich und die Maßnahme Verkehrsstärken Planungsabschnitte Übersichtsplan

Mehr

E&M Technik Tirol Elektro- und maschinelle Anlagen

E&M Technik Tirol Elektro- und maschinelle Anlagen E&M Technik Tirol Elektro- und maschinelle Anlagen Der Fachbereich in der Straßenerhaltung des Landes Tirol in Innsbruck Herrengasse 1-3 der Landesbaudirektion Tirol https://www.tirol.gv.at/verkehr/strassenbau-und-strassenerhaltung/em-technik/

Mehr

TRANSVER Einladung zum Verkehrstechnik-Seminar 2009 Steuerung und Wirksamkeit von Verkehrsbeeinflussungsanlagen 16. / 17. November 2009, München Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Infanteriestraße

Mehr

Nahmobilität aus Sicht des Landes Hessen

Nahmobilität aus Sicht des Landes Hessen Nahmobilität aus Sicht des Landes Hessen Hermann Daiber, Referatsleiter V 3, ÖPNV, Nahmobilität Workshop Nahmobilität bewegt! Neue Strategien und Qualitäten für Stadt und Quartier FGSV, SRL, Darmstadt

Mehr

Alsterdorfer Straße 245 22297 Hamburg

Alsterdorfer Straße 245 22297 Hamburg Objektbeschreibung: Lage in der Nähe zum Alsterlauf elektrischer Sonnenschutz zur Südseite isolierverglaste Fenster Holztüren in Stahlzargen Glastüren im EG abschließbarer Parkplatz auf dem Hinterhof Konferenzraum

Mehr

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems Wege zum Bosch Communication Center Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg 1 ST-CC-CFA1 07.06.2007 Wegbeschreibung Magdeburg Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den

Mehr

ViMOS-Tagung Dresden Verlässlicher ÖPNV Teil Fahrerinformationssystem COSEL (COSEL: Computer Optimized Speed Control for Energy Efficient Light-Rails)

ViMOS-Tagung Dresden Verlässlicher ÖPNV Teil Fahrerinformationssystem COSEL (COSEL: Computer Optimized Speed Control for Energy Efficient Light-Rails) ViMOS-Tagung Dresden Verlässlicher ÖPNV Teil Fahrerinformationssystem COSEL (COSEL: Computer Optimized Speed Control for Energy Efficient Light-Rails) Andreas Hoppe Leiter Verkehrsplanung Dresden, den

Mehr

Grundlagen Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen/BVI Öffentlichkeitsarbeit Ausblick

Grundlagen Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen/BVI Öffentlichkeitsarbeit Ausblick Dynamisches Baustellenmanagement in Karlsruhe Grundlagen Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen/BVI Öffentlichkeitsarbeit Ausblick 1 2 Informationsdefizite

Mehr

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen...

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen... Fürth - Wettbewerb Im Rahmen des Investorenauswahlverfahrens "Einkaufsschwerpunkt an der Rudolf-Breitscheid- Straße" in Fürth stellt die FONDARA nachfolgend ein Informationspaket bereit, welches eine differenzierte

Mehr

Teil 2 (Karten 19-38) Potsdam

Teil 2 (Karten 19-38) Potsdam nanhang Teil 2 (n 19-38) Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam Stand Dezember 2011 Kfz-Verkehrsbelastung im Hauptverkehrsstraßennetz 2025 - Basisszenario - Anzahl Kfz an einem

Mehr

Besonderheiten und Innovationsfähigkeit öffentlicher Unternehmen

Besonderheiten und Innovationsfähigkeit öffentlicher Unternehmen Besonderheiten und Innovationsfähigkeit öffentlicher Unternehmen Internationale CIRIEC-Konferenz Die Zukunft öffentlicher Unternehmen Paris, 25. Februar 2015 Generaldirektor DI Erich Haider, LINZ AG LINZ

Mehr

SPIK. Bundesamt für Strassen ASTRA / AWK

SPIK. Bundesamt für Strassen ASTRA / AWK SPIK Symposium: Fachapplikation Verkehrsmanagement (FA VM) erster Umsetzungsschritt der neuen Systemarchitektur Schweiz (SA-CH) des ASTRA Bundesamt für Strassen ASTRA / AWK SPIK 2014, 27. März 2014 Jürg

Mehr

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE Kreisverkehre als sichere Alternative? Verkehrssichere Knotenpunkte an Landstraßen Fachgebiet Straßenwesen und Vermessung Landstraße

Mehr

Radverkehrsförderung in Bamberg aus Sicht des ADFC Bamberg e.v. Bamberg

Radverkehrsförderung in Bamberg aus Sicht des ADFC Bamberg e.v. Bamberg Radverkehrsförderung in aus Sicht des ADFC e.v. Der ADFC in Gründung des Kreisverbandes im Jahr 1988 seit 2008 eigenständiger e.v. derzeit knapp 400 Mitglieder 72 geführte Radtouren dieses Jahr Verein

Mehr

Universitätsklinikum Köln

Universitätsklinikum Köln Frauenklinik, Brustzentrum Kerpener Str. 34 50931 Köln Gebäude 47 Telefon: 0221 / 478 4910 (Telefonzentrale) 0221 478 86545/87743 (Brustzentrum) Fax: 0221 / 478 86546 E-Mail: brustzentrum@uk-koeln.de www.brustkrebsschwerpunkt-koeln.de

Mehr

Komplett möblierte, helle und freundliche Dachgeschoss- Wohnung in Köln-Marienburg

Komplett möblierte, helle und freundliche Dachgeschoss- Wohnung in Köln-Marienburg Komplett möblierte, helle und freundliche Dachgeschoss- Wohnung in Köln-Marienburg Scout-ID: 65723654 Etage: 3 Etagenanzahl: 3 Schlafzimmer: 1 Badezimmer: 1 Einbauküche: Ja Objektzustand: Gepflegt Baujahr:

Mehr

Informationen zum Tagungsort X-POST Köln

Informationen zum Tagungsort X-POST Köln Informationen zum Tagungsort X-POST Köln Die Jahrestagung findet in der Kölner X-POST statt. Die zentrale Lage zwischen Innerer Kanalstraße und Hansaring ermöglicht eine schnelle und einfache Anreise mit

Mehr

wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Anmeldung und freuen uns, dass Sie sich für unser Unternehmen entschieden haben.

wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Anmeldung und freuen uns, dass Sie sich für unser Unternehmen entschieden haben. Sehr geehrte Damen und Herren, Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH Gasstr. 4, Gebäude K, Otto von Bahrenpark D-22761 Hamburg Telefon: +49 (0)40 / 25 33 46 10 Fax: +49 (0)40 / 23 53 77 20 E-Mail:

Mehr

ANFAHRTSBESCHREIBUNG und UNTERKUNFTSMÖGLICHKEITEN

ANFAHRTSBESCHREIBUNG und UNTERKUNFTSMÖGLICHKEITEN ANFAHRTSBESCHREIBUNG und UNTERKUNFTSMÖGLICHKEITEN Studien- und Lehrgangszentrum: DHfPG / BSA-Akademie Leipzig Hohmannstraße 7 Ecke Dessauer Straße 2.OG Telefon: 0341-21 11 836 Ihr Weg zum Studien-/Lehrganszentrum

Mehr

Handy-Parken als Teil einer Mobilitätsplattform in Darmstadt Dr.-Ing. Volker Blees Verkehrslösungen, Darmstadt

Handy-Parken als Teil einer Mobilitätsplattform in Darmstadt Dr.-Ing. Volker Blees Verkehrslösungen, Darmstadt Handy-Parken als Teil einer Mobilitätsplattform in Darmstadt Dr.-Ing. Volker Blees Verkehrslösungen, Darmstadt 0 Agenda 1. Ausgangslage allgemein 2. Ausgangslage in Darmstadt 3. Mobilitätsplattform Darmstadt:

Mehr

Ne(x)t Generation B2B

Ne(x)t Generation B2B Bad Homburg, 07. September 2006 Ne(x)t Generation B2B Herausforderungen und Perspektiven einer Branche im Aufbruch Ausgewählte Folien www.ecc-handel.de Was ist das E-Commerce-Center Handel? Forschung,

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

Tätigkeitsbericht 2009

Tätigkeitsbericht 2009 Tätigkeitsbericht 2009 Amt für Straßen und Verkehrstechnik Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion/Layout: Amt für Straßen und Verkehrstechnik Heribert Krichel (Abteilung Zentrale Aufgaben) Jörg Kijanski,

Mehr

Hannovers größtes privat geführtes Kongresszentrum. Über 4.000 qm Tagungs- und Ausstellungsfläche. Vier-Sterne-Designhotel und Brauereigaststätte.

Hannovers größtes privat geführtes Kongresszentrum. Über 4.000 qm Tagungs- und Ausstellungsfläche. Vier-Sterne-Designhotel und Brauereigaststätte. Hannovers größtes privat geführtes Kongresszentrum Über 4.000 qm Tagungs- und Ausstellungsfläche. Vier-Sterne-Designhotel und Brauereigaststätte. Schön, dass Sie da sind. Direkt am Haus stehen Ihnen über

Mehr

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014 27. Februar 2014 Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der Kampagne Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Energie Check und kostenpflichtige

Mehr

Bahnübergangssicherungsanlage Hausham Verlegung des Bahnübergangs: Untersuchung der Leistungsfähigkeit der Straßenverkehrsanlage

Bahnübergangssicherungsanlage Hausham Verlegung des Bahnübergangs: Untersuchung der Leistungsfähigkeit der Straßenverkehrsanlage Bahnübergangssicherungsanlage Hausham Verlegung des Bahnübergangs: Untersuchung der Leistungsfähigkeit der Straßenverkehrsanlage Claus Helmrich, Dipl.-Ing. (FH) Gegenstand der Untersuchung BÜSTRA Hausham

Mehr

DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam

DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam Geschichte und Gegenwart des ÖPNV in Potsdam 1 Jährlich nutzen über 31 Millionen Fahrgäste die Bahnen und Busse

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015 Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015 Beginn: 19.00 Uhr 1. Zunächst begrüßt Baudezernet Herr Kölcer die Teilnehmer und erläutert die Hintergründe für die Erstellung

Mehr

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Ergebnisse der Befragung sächsischer Flottenbetreiber 1 2 Ausgangssituation

Mehr

INQA-Bauen Professioneller Einsatz von Baumaschinen. Analyse und Grundlagenermittlung

INQA-Bauen Professioneller Einsatz von Baumaschinen. Analyse und Grundlagenermittlung Analyse und Grundlagenermittlung Ermitteln und Beschreiben von Daten und Hintergründen zum Thema Unfälle: Statistiken, Ursachen, Auswirkungen Ermitteln und Beschreiben relevanter Regelwerke / Mindestanforderungen

Mehr

STANDORT HAMBURG - - MIT DEM AUTO ANFAHRT AUS RICHTUNG BERLIN

STANDORT HAMBURG - - MIT DEM AUTO ANFAHRT AUS RICHTUNG BERLIN STANDORT HAMBURG - - MIT DEM AUTO ANFAHRT AUS RICHTUNG BERLIN Am Autobahnkreuz 20-Dreieck Wittstock/Dosse rechts halten und den Schildern A 24 in Richtung Hamburg/Schwerin folgen. Im Kreisverkehr zweite

Mehr

Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Ampeln oder Alternativen

Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Ampeln oder Alternativen Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit Ampeln oder Alternativen Die Ampel Seit den 1920er Jahren werden in Deutschland an Straßenkreuzungen Ampelanlagen (Amtsdeutsch:

Mehr

Presse-Information. 20. Oktober 2015

Presse-Information. 20. Oktober 2015 Presse-Information 20. Oktober 2015 Frankfurt Marathon: Nahverkehr macht den Weg frei - S- und U-Bahnen: unbehindert, häufiger, mehr Platz - Einschränkungen bei Straßenbahnen und Bussen Am Sonntag, 25.

Mehr

Lkw-Routing für die Region Frankfurt RheinMain

Lkw-Routing für die Region Frankfurt RheinMain Lkw-Routing für die Region Frankfurt RheinMain Sebastian Heller, ivm GmbH Fachkongress Perspektiven der Lkw-Navigation Bochum, 20.02.2014 ivm GmbH Regionale Gesellschaft der öffentlichen Hand Ziel1: Dauerhafte

Mehr

Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen.

Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen. Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen. Weil am Rhein macht mobil! am 11.07.2013 Programm 19:00 Uhr Begrüßung durch Oberbürgermeister Wolfgang Dietz 19:10 Uhr Einführung in den Workshop (FIRU)

Mehr

Mathematische Modelle zur Optimierung von logistischen Prozessen. Schienengüter in der Region Rhein-Ruhr

Mathematische Modelle zur Optimierung von logistischen Prozessen. Schienengüter in der Region Rhein-Ruhr Mathematische Modelle zur Optimierung von logistischen Prozessen Schienengüter in der Region Rhein-Ruhr Ruhr Prof. Dr. Günter Törner Optimierungsmodelle zur Lösung von Erfassungs- problemen im Verkehr

Mehr

Straßenverkehrliche Erschließung. Flughafen München

Straßenverkehrliche Erschließung. Flughafen München Straßenverkehrliche Erschließung Flughafen München Ministerialrat Helmut Schütz 1 1 Aktionsprogramm Straßenerschließung Flughafen 2-2000 von StM Dr. Beckstein initiiert, basierend auf den bisherigen Verkehrsprognosen

Mehr

Erschließung kommunaler Informationen zur Verkehrsnetzverfügbarkeit

Erschließung kommunaler Informationen zur Verkehrsnetzverfügbarkeit Erschließung kommunaler Informationen zur Verkehrsnetzverfügbarkeit Dr. Stefan von der Ruhren momatec GmbH Weiern 171, 52078 Aachen www.momatec.de Ihr Partner für Mobilität Management Technologie Gliederung

Mehr

Great Place to Work Deutschland seit April 2013 in der Hardefuststraße 7 in Köln

Great Place to Work Deutschland seit April 2013 in der Hardefuststraße 7 in Köln Great Place to Work Deutschland seit April 2013 in der Hardefuststraße 7 in Köln Wir sind umgezogen. Seit April 2013 befinden wir uns in der schönen Kölner Südstadt, nur wenige Meter vom Volksgarten entfernt.

Mehr

PÖYRY TRAFFIC NEWS. Der aktuelle Infobrief der Pöyry Infra Traffic GmbH. 5. Ausgabe, Juni 2008

PÖYRY TRAFFIC NEWS. Der aktuelle Infobrief der Pöyry Infra Traffic GmbH. 5. Ausgabe, Juni 2008 PÖYRY TRAFFIC NEWS Der aktuelle Infobrief der Pöyry Infra Traffic GmbH 5. Ausgabe, Juni 2008 LIEBE LESER 2 In unserem Beitrag auf Seite 3 berichten wir diesmal über ein aktuelles Projekt in der serbischen

Mehr

Lärmaktionsplan Pirna - Maßnahmenkatalog

Lärmaktionsplan Pirna - Maßnahmenkatalog n an Hauptverkehrsstraßen Sicherung einer kontinuierlichen Instandhaltung bzw. Instandsetzung der Fahrbahnoberflächen Begrenzung bzw. Beibehaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf der B172 in Bereichen

Mehr

HAURATON SEMINARE Dezentrale Behandlung von schadstoffbelastetem Niederschlagswasser auf Verkehrsflächen

HAURATON SEMINARE Dezentrale Behandlung von schadstoffbelastetem Niederschlagswasser auf Verkehrsflächen HAURATON SEMINARE Dezentrale Behandlung von schadstoffbelastetem Niederschlagswasser auf Verkehrsflächen Besuchen Sie unsere wissenschaftliche Vortragsreihe mit Referenten aus Forschung und Entwicklung

Mehr

>> Vom Kölner Hauptbahnhof erreichen Sie uns in etwa acht Minuten zu

>> Vom Kölner Hauptbahnhof erreichen Sie uns in etwa acht Minuten zu Anfahrtsskizzen Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Mit der U-Bahn >> Die zu uns nächstliegende U-Bahn-Haltestelle ist Appellhofplatz >> Dort halten Züge der Linien 3, 4, 5, 16, 17, 18 und 19 >> Folgen

Mehr

Online Verkehrslage System onvls Graz

Online Verkehrslage System onvls Graz Online Verkehrslage System onvls Graz Dr. Winfried Höpfl H Straßenamt, Magistrat Graz Verkehrstelematik in Graz Stadtmuseum Graz Werkstattberichte II am 20.11.2008 Ziele des Grazer Verkehrsmanagements

Mehr

Wohnsituation in Baden-Württemberg

Wohnsituation in Baden-Württemberg Wohnsituation in Baden-Württemberg Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag der W&W Studiendesign Zielsetzung Derzeitige Wohnform und die Einschätzung der Bürger zur Grundgesamtheit/ Zielgruppe

Mehr

Smarter Cities. mehr Intelligenz für unsere Städte... schafft Lebensqualität und schont die Ressourcen

Smarter Cities. mehr Intelligenz für unsere Städte... schafft Lebensqualität und schont die Ressourcen Smarter Cities mehr Intelligenz für unsere Städte... schafft Lebensqualität und schont die Ressourcen Norbert Ender Smarter City Executive Zürich, 16.11.2012 Wir leben in einer zunehmend vernetzten und

Mehr

TELEMATIK VERSUS DATENSCHUTZ

TELEMATIK VERSUS DATENSCHUTZ TELEMATIK VERSUS DATENSCHUTZ Christian Ebner Leiter Verkehrsmanagement ASFINAG Service GmbH Wien, 22.10.2014 Bedürfnisse der Kunden = Autofahrer Keine Baustellen Faire Maut 2 Wir strengen uns an für unsere

Mehr

Anfahrtsskizze MÜNCHEN

Anfahrtsskizze MÜNCHEN ADRESSE: Unidienst GmbH Ludwigstraße 21 / Theresienstraße 6-8 D-80333 München Email: office.muenchen@unidienst.de Internet: www.unidienst.de Erreichbarkeit mit ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN Vom Hauptbahnhof

Mehr

Westumgehung: Belastung statt Entlastung!

Westumgehung: Belastung statt Entlastung! Westumgehung: Belastung statt Entlastung! 1 Übersicht Wer ist BEPO? Die sogenannte Entlastungsstraße West Worum geht es? Die Belastung ist real Die Entlastung der Innenstadt ist minimal Die Finanzierung

Mehr

Industrie- und Dienstleistungsgebiet LogInPort

Industrie- und Dienstleistungsgebiet LogInPort Industrie- und Dienstleistungsgebiet LogInPort Attraktive Büroimmobilien in Hafennähe - Coloradostr. 7 überreicht von der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Vitale Innenstädte Presseunterlagen zur Pressekonferenz am 16. April 2015

Vitale Innenstädte Presseunterlagen zur Pressekonferenz am 16. April 2015 Vitale Innenstädte Presseunterlagen zur Pressekonferenz am 16. April 2015 Vitale Innenstädte 2014 1 2 3 4 Hintergrund und Zielsetzung Analysekonzept Ergebnisse Konsequenzen Vitale Innenstädte 2 Untersuchung

Mehr

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management Sportverein Erfolg Folie 1 Ist ein Im Sportverein werden aus knappen Ressourcen (z.b. Sportstätten, Übungsleitern, Geld) Leistungen für Mitglieder und Nichtmitglieder erstellt Sportvereine konkurrieren

Mehr

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014 Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen Frankfurt am Main, 15. September 2014 2 Datengrundlage Datengrundlage Zahl der Befragten: 1.000 über 18-Jährige im Land Hessen Erhebungszeitraum:

Mehr

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Studiengang Ich studiere z.zt. im Studiengang 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 0 x 2 Diplom

Mehr

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens Andrea Geißlitz, MediaResearch Nebentätigkeiten beim Fernsehen (1) Internetnutzung ist nicht die häufigste Nebentätigkeit

Mehr

MÜNCHEN FORSTENRIEDER ALLEE 59-65

MÜNCHEN FORSTENRIEDER ALLEE 59-65 MÜNCHEN FORSTENRIEDER ALLEE 59-65 FORUM FORSTENRIED OBJEKTDATEN Anschrift Forstenrieder Allee 59-65 81476 München Gesamtfläche ca. 15.238 m² Mietzins ab 11,50 / m² zzgl. NK und USt. Stellplätze es stehen

Mehr

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern Ihre Polizei Besondere Rücksicht gegenüber Kindern! Kinder haben ein ausgeprägtes Bewegungsbedürfnis, reagieren spontan und sind unberechenbar. Sie kennen die Gefahren im Strassenverkehr noch nicht. Kinder

Mehr

Flughafenentgelte BBI Fokus: Schadstoff- und Lärmrelevante Entgelte. 73. Sitzung der Fluglärmkommission am 14. März 2011 Dr.

Flughafenentgelte BBI Fokus: Schadstoff- und Lärmrelevante Entgelte. 73. Sitzung der Fluglärmkommission am 14. März 2011 Dr. Flughafenentgelte Fokus: Schadstoff- und Lärmrelevante Entgelte 73. Sitzung der Fluglärmkommission am 14. März 2011 Dr. Till Bunse Agenda Vorbemerkung zur Entgeltordnung Stellungnahme zu Kritikpunkten

Mehr

Rechtliche Fragestellungen für das Personalmanagement

Rechtliche Fragestellungen für das Personalmanagement Rechtliche Fragestellungen für das Personalmanagement 4. Juni 2013 in Leipzig Sehr geehrte Damen und Herren, angesichts des harten Wettbewerbs um Arbeitskräfte sind Personalverantwortliche in der Sozialwirtschaft

Mehr

Behauptung oder Tatsache? Parkhaus-Belegung Basel (i (via Parkleitsystem)

Behauptung oder Tatsache? Parkhaus-Belegung Basel (i (via Parkleitsystem) Medienorientierung, 04.06.201006 Parkplatzmangel in Basel Behauptung oder Tatsache? Auswertung des VCS über die Parkhaus-Belegung Basel (i (via Parkleitsystem) klit t Inhalt/Ablauf Einleitung, Motivation

Mehr

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle. CO 2 Bericht 2013 ... Ergebnisse Gesamte CO 2 e-emissionen CO 2 e(t) Anteil (%) Scope 1 Heizung Unternehmensfuhrpark Zwischensumme 2,87 3,68 27,48 35,19 30,35 38,87 Scope 2 Strom (100% Ökostrom) Zwischensumme

Mehr

Anwendungen Verkehrstechnik. Geregelte Sicherheit Service in der Verkehrstechnik

Anwendungen Verkehrstechnik. Geregelte Sicherheit Service in der Verkehrstechnik Anwendungen Verkehrstechnik Geregelte Sicherheit Service in der Verkehrstechnik SAG-Gruppe Lösungen, die überzeugen: Die SAG ist ein gefragter Dienstleister Die energietechnische Infrastruktur der modernen

Mehr

PERFECT SOLUTIONS IN TRAFFIC SYSTEMS

PERFECT SOLUTIONS IN TRAFFIC SYSTEMS .MSR PERFECT SOLUTIONS IN TRAFFIC SYSTEMS WWW.MSR-TRAFFIC.DE .MSR outdoor parking Parken in der Innenstadt und im Freien. indoor parking Parken in Gebäuden und Tiefgaragen. displays Dynamische LED Wegweiser

Mehr

S Sparkasse Lüneburg. Beratung und Verkauf:

S Sparkasse Lüneburg. Beratung und Verkauf: An der Münze 4-6, 21335 Objektart: Stadthaus Extras: Erstbezug, Balkon, Terrasse, Ort: Abstellraum, Dachterrasse Hauptenergieträger: Alternative Energieträger Fertigstellung: ca. 2016 Berater: Uwe Schroeder

Mehr

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Schwedt, 23. September 2014 Dr. Uwe

Mehr

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden Konfliktmanagement-Kongress 2014 Forum 2 - Güterichtermethodik von der gesetzlichen Etablierung zur Professionalisierung Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden Prof. Dr. Martin Notthoff

Mehr

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche Trasse Mitte-Nord a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche Die Grünfläche zwischen der Fahrbahn und dem Radweg (auf Höhe der Villa Ecarius) erhöht das Risiko für Radfahrer in der Einmündung

Mehr

Büroräume auf 221,65 m² Nutzfläche in Düsseldorf- Pempelfort in der Nähe des Rheins

Büroräume auf 221,65 m² Nutzfläche in Düsseldorf- Pempelfort in der Nähe des Rheins Büroräume auf 221,65 m² Nutzfläche in Düsseldorf- Pempelfort in der Nähe des Rheins Scout-ID: 77314992 Objekt-Nr.: 125+90200 Ihr Ansprechpartner: VC Verwaltung Emine Küpper E-Mail: info@vc-verwaltung.org

Mehr

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008 Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008 Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung Nürnberg, 22. Juni 2010 Christian Hollmann 1 Motivation

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Regierung von Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. Andreas Schrimpf Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Gewässerüberwachung Überwachungsprogramme

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

... Management der Straßenerhaltung in der Stadt Braunschweig. Übersichtsplan. Fachbereich Tiefbau und Verkehr

... Management der Straßenerhaltung in der Stadt Braunschweig. Übersichtsplan. Fachbereich Tiefbau und Verkehr Management der Straßenerhaltung in der Stadt Braunschweig Übersichtsplan 2 Gesamtstrecke ca.810 km unterteilt in: Gemeindestraßen Kreisstraßen Landesstraßen (Ortsdurchfahrten) Bundesstraßen (Ortsdurchfahrten)

Mehr

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel Umfrage der Ostfalia Hochschule und TU Berlin Case Study Mobile Partizipation Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Andreas Jain 1 Gliederung 1. Allgemein Hintergrund der

Mehr

Tagesgeld-Studie. Auswertung der Online-Abschlüsse von Tagesgeldkonten über CHECK24 von 2011 bis 2013 nach Alter und Geschlecht

Tagesgeld-Studie. Auswertung der Online-Abschlüsse von Tagesgeldkonten über CHECK24 von 2011 bis 2013 nach Alter und Geschlecht Tagesgeld-Studie Auswertung der Online-Abschlüsse von Tagesgeldkonten über CHECK24 von 2011 bis 2013 nach Alter und Geschlecht Stand: Dezember 2013 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Ergebnisse nach Alter 3.

Mehr

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion Prinzipien des Fairen Handels Handel wird als eine Partnerschaft angesehen, die auf Dialog, Transparenz und Respekt basiert Förderung marginaler

Mehr

Vermietungsdokumentation. Büro-/Gewerberäumlichkeiten (810 m 2 auf verschiedenen Etagen) Elfenauweg 73/Willadingweg 54a 3006 Bern (Elfenau)

Vermietungsdokumentation. Büro-/Gewerberäumlichkeiten (810 m 2 auf verschiedenen Etagen) Elfenauweg 73/Willadingweg 54a 3006 Bern (Elfenau) Büro-/Gewerberäumlichkeiten (810 m 2 auf verschiedenen Etagen) Elfenauweg 73/Willadingweg 54a 3006 Bern (Elfenau) Ihre Partner Vermietung durch: Wirz Tanner Immobilien AG Europaplatz 1 Postfach 8875 3001

Mehr

TIE Tagung 2014. Zusätzliche Informationen. Tagung der wissenschaftlichen Kommission für Technologie, Innovationsmanagement und Entrepreneurship

TIE Tagung 2014. Zusätzliche Informationen. Tagung der wissenschaftlichen Kommission für Technologie, Innovationsmanagement und Entrepreneurship TIE Tagung 2014 Zusätzliche Informationen Tagung der wissenschaftlichen Kommission für Technologie, Innovationsmanagement und Entrepreneurship vom 23. bis 24. Oktober 2014 TUM Forschungszentrum Garching,

Mehr