BB Bb Bbt bb bbl blbl. Birgitt Kuhlmey, Internationale Richterin für Rassekatzen, für,,our Cats", Februar B-Genort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BB Bb Bbt bb bbl blbl. Birgitt Kuhlmey, Internationale Richterin für Rassekatzen, für,,our Cats", Februar B-Genort"

Transkript

1 4 Birgitt Kuhlmey, Internationale Richterin für Rassekatzen, für,,our Cats", Februar 1996 c Teil2'. Schwarz, Chocolate, Cinnamon, Rot und Farbverdünnung Die Fellfarben der Katzen werden durch zwei chemisch unterschiedliche Melaninformen geprägl: Phäomelanin ist der Name des Farbstoffes, der das rote Haarkleid kontrolliert, Eumelanin heißt das Pigment, das für schwarze, braune und hellbraune Farbtöne im Katzenfell verantwortlich ist. Für die individuelle Fellfarbe einer Katze sind diverse Gene an unterschiedlichen Genorten verantwortlich, die ich Ihnen alle nacheinander vorstellen möchte. B-Genort Der B-Genort determiniert die Farben Schwarz, Chocolate und Cinnamon. Chocolate ist der Name für braunes und Cinnamon für hellbraunes Fell. Der B-Genort umfaßt drei Allele. B bedingt Schwarz, b bedingt Chocolate und brbedingt Cinnamon. Die Gensymbole sind Abktirzungen von englischen Bezeichnungen: B - black, b - brown, br- brown light. Das hochgestellte I steht für light. B ist dominant über b und br, b ist dominant über br. An diesem Genort finden wir ein klassisches Beispiel für multiple Allelie. Eine Katze kann natürlich nicht drei Allele eines Genortes gleichzeitig tragen, sondern immer nur zwei. Das eine Allel hat sie vom Vater geerbt, das andere von der Mutter. Der B-Genort laßt drei Phänotypen und sechs Genotypen zu: Geno- und Phänotypen am B-Locus BB t bb bbl blbl schwarz schwarz, heterozygot chocolate schwarz, heterozygot cinnamon chocolate chocolate, heterozygot cinnamon cinnamon

2 ,, Birgitt Kuhlmey, Internationale Richterin für Rassekatzen, für,,our Cats", Februar 1996 Terl2. Schwarz, Chocolate, Cinnamon, Rot und Farbverdünnung Schwarz, Chocolate und Cinnamon unterscheiden sich durch unterschiedliche Formen und Größen der Pigmentkörnchen im Haar. Schwarzes Haar hat dicke, runde, undurchsichtige Pigmentkörnchen, Chocolate-Pigmentkörner sind dünner und länglich, Cinnamon-Pigmentkörner sind die dünnsten und längsten dieser Gruppe, und sie sind etwas durchsichtig. Und jetzt kommen wir gleich zu der Sache, die Sie am meisten interssieren wird - nämlich: welche Farbe hat der Nachwuchs von...??? Wir nehmen an, daß der Kater schwarzes (BB) und die Katze chocolatefarbenes (bb) Fell hat, und nun wollen wir genau berechnen, welche Farben die Kitten bekommen können. In das Kreuzungsquadrat (Abb 1) schreiben wir in die oberste waagerechte Reihe die Allele BB des Katers, und in der linken senkrechten Spalte notieren wir die Allele bb der Katze. Dann tragen wir die Allele des Katers und die der Katze in die inneren, numerierten, dick umrandeten Kästchen ein und erhalten so alle möglichen Genotypen der Jungtiere. Abb I b b B I B 2.\ 3.) 4.) In unserem Beispiel, schwarzer Kater gepaart mit chocolatekatze, werden nur heterozygot schwarze Kätzchen geboren, Genotyp. Alle Tiere sind schwarz, weil B dominant über b ist. Zur Übung kreuzen wir jetzt diese heterozygot schwarzen Tiere untereinander. Im Leben sollten Sie diese Paarung natürlich nicht zulassen, weil es sich in diesem Fall um Geschwisterpaarung handeln würde.

3 Birgitt Kuhlmey, Internationale Richterin für Rassekatzen, für,,our Cats", Februar 1996 Teil2 Schwarz, Chocolate, Cinnamon, Rot und Farbverdünnung Im Kreuzungsquadrat (Abb. 2) können wir die Ergebnisse ablesen. Abb.2 B b B BB I b 2.) 3.) 4.) bb Wir bekommen25oä homozygot schwarze BB, 50% heterozygot schwarze und 25% chocolatefarbene bb Kitten. Aber wenn der Zufall es will, haben vielleicht alle Kätzchen nur chocolatefarbenes Fell. Denn welche Samen- und Eizellen bei der Befruchtung zusammentreffen, ist purer Zufall. Wir erinnern uns: Ei- und Samenzellen tragen immer nur den halben Chromosomensatz, also immer nur ein Allel für ein spezielles Merkmal. Bei der Befruchtung trift der halbe Chromosomensatz der Samenzelle mit dem halben Chromosomensatz der Eizelle zusammen, so daß die Nachkornmen immer 50o% vom Vater und 50% von der Mutter erben. O-Genort Das Orange-Gen, Gensymbol O, ist für das rote Haarkleid der Katzenverantwortlich. Am Genort sind zwei Allele: das Allel O für rotes Fell und das Allel o fur nicht-rotes Fell. Ncht- Rot bedeutet Schwarz, Chocolate oder Cinnamon. Das O-Gen sorgt dafur, daß durch eine biochemische Umwandlung aus Eumelanin Phäomelanin wird. Rote Pigmentkörnchen sind übrigens noch etwas länglicher und transparenter als Cinnamon-Pigmentkörner. Die Allele des O-Genortes sind nicht wie die des B-Genortes auf einem Autosom, sondern auf dem X-Chromosom lokalisiert und folgen dem Gesetzt der geschlechtsgebundenen Vererbung. Da Kater nur ein X-Chromosom haben, können sie nur eines der beiden O-Allele tragen,

4 Birgitt Kuhlmey, Internationale Richterin für Rassekatzen, für,,our Cats", Februar 1996 Teil2. Schwarz, Chocolate, Cinnamon, Rot und Farbverdünnung entweder O oder o, dann sind sie rot oder nicht-rot. Weibliche Katzen haben zv,reix- Chromosomen, aber in ihren Körperzellen bleibt nur ein X-Chromosom aktiv, so können sie gleichzeitig O und o zeigen. Die Eliminierung eines X-Chromosoms geschieht nach dem Zufallspru:zip. Das Ergebnis ist ein sogenanntes Mosaik der Körperfiirbung, wodurch der Farbschlag Tortie bzw. Schildpatt entsteht: eine Katze, die rote und nicht-rote Flecken besita. Die nicht-roten Flecken zeigen, wie schon erwähnt, die Farben Schwarz, Chocolate oder Cinnamon. Die Phäno- und Genotypen der Tortie- Variationen sind: Phänotyp Tortie Tortie Tortie Genotyp O*oBB O*oTb O*oTbr Chocolate-Tortie O*o*bb Chocolate-Tortie O*o*bbl Cinnamon-Tortie O*o'blbl Geno- und Phänotypen am O-Locus laeibliche Katzen: O*O* rot o*o" nicht-rot tortie O'o' Männliche Katzen: O'Y rot nicht-rot o'y Wenn auf den X-Chromosomen O-Gene liegen, werden alle Gene der Allelserie B,b,brmaskiert, denn O zeigt Epistasie über die Allele des B- Locus.

5 Birgitt Kuhlmey, Internationale Richterin für Rassekatzen, ftir,,our Cats", Februar 1996 Teil2'. Schwarz, Chocolate, Cinnamon, Rot und Farbverdünnung Rote Kater und rote Katzen können daher folgende Genotypen haben: Phänotyp Kater (Katze) Genotyp rot rot rot rot rot rot o*y (o"o*)bb o*y (o.o.) o*y (o.o)t o*y (o'o.)bb oy (o"o.)bb' o*y (o.o)b'b' Jetzt kommen wir wieder zur interessantesten Frage: Was füllt - wenn? Wir paaren einen roten Kater, dessen Eltern rot und cinnamon sind, mit einer tortie Katze, die von einer tortie Mutter und einem chocolate Vater abstammt. Der rote Kater hat den Genotyp o*yr, die tortie Katze hat den Genotyp O*oi. In diesem Fall müssen wir zwei Kreuzungsquadrate anlegen: eins für den O- Genort und das andere ftir den B-Genlocus. Im ersten Kreuzungsquadrat können wir nur ablesen, ob die Tiere rotes oder nicht-rotes Fell haben, oder ob sie eine Kombination von beiden Farben zeigen und welche Geschlechter die Katzen haben. Das zweite Kreuzungsquadrat zeigl die nicht-roten Farben, die dann in Erscheinung treten, wenn das Allel o vorliegt. Jetzt kombinieren wir alle Genotypen aus dem ersten Kreuzungsquadrat mit den Genotypen aus dem zweiten Kreuzungsquadrat. Es gibt vier mal vier Möglichkeiten. O' uadrat - O-Locus 0' Y o"o* l.) x o 3.) O'o' o*y 2.) 4.) o*y

6 Birgitt Kuhlmey, Internationale Richterin fur Rassekatzen, für,,our Cats", Februar 1996 Te1l2. Schwarz, Chocolate, Cinnamon, Rot und Farbverdünnung 2, Kreuntnssouadrat - B-Locus B b' B BB b 3.) I, 2.) 4.) bbl Ergebnisse: 1. Quadrat l.) + 2. Quadrat 1.) : rot, weiblich O*O*BB - l. Quadrat l.) + 2. Quadrat 2.) : O*O* l - rot, weiblich 1. Quadrat 1.) + 2 Quadrat 3.): O*O* - rot, weiblich l. Quadrat l.) + 2. Quadrat 4.) : O*O'bbl - rot, weiblich l. Quadrat 2.) + 2. Quadrat 1.) : O.Y BB - rot, männlich 1. Quadrat 2.) + 2. Quadrat 2.) : O*Y l - rot, männlich 1. Quadrat 2.) + 2. Quadrat 3.) : O-Y - rot, männlich 1. Quadrat 2) + 2 Quadrat 4.) : o*y bbl - rot, männlich 1. Quadrat 3.)+2. Quadrat 1.): O*o* BB - tortie, weiblich 1. Quadrat 3.) + 2 Quadrat 2.): O*o* r - tortie, weiblich 1. Quadrat 3.) + 2. Quadrat 3.): O"o* - tortie, weiblich 1. Quadrat 3.) + 2. Quadrat 4.) = O*o* bbl - chocolate-tortie, weibl. 1. Quadrat 4.) + 2 Quadrat 1.) : o*y BB - schwarz, männlich l. Quadrat 4.) + 2. Quadrat 2.) : o*y l - schwarz, männlich 1. Quadrat 4 ) + 2. Quadrat 3.) : o*y - schwarz, männlich 1. Quadrat 4.) + 2. Quadrat 4.) = oy bb' - chocolate, männlich Nach diesem Schema können Sie, vorausgesetzt, Sie kennen den Genotyp, alle zu erwartenden Farben berechnen, ohne irgendwelche Tabellen zu besitzen. Für jedes Allelpaar von Kater und Katze erstellt man ein

7 Birgitt Kuhlmey, Internationale Richterin für Rassekatzen, für,,our Cats", Februar 1996 Tell2. Schwarz, Chocolate, Cinnamon, Rot und Farbverdünnung separates Kreuzungsquadrat und kombiniert die Ergebnisse miteinander. Auch die etwas komplizierte geschlechtschromo sonal gebundene Vererbung des Orange-Gens macht keine Probleme, wenn man dieses Schema systematisch anwendet. D-Genort Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, daß ich bisher nie die sogenannten verdünnten Farben wie Blau, L1lac, Fawn, Creme, Blau-Creme usw. erwähnt habe. Diese Farben werden nämlich durch ein separates Gen verursacht, nicht durch ein Farbgen. Am Genort befinden sich zwei Allele. D ftir dichte Pigmentierung (engl. dense pigmentation) und d filr Farbverdünnung (engl. dilute pigmentation). D ist dominant über d. Das rezessive d-gen bewirkf, daß Menge und Verteilung der Pigmentkörnchen verändert werden. Es verursacht eine unregelmäßige Verklumpung der Pigmentkörnchen im Haar mit unpigmentierten Zonen dazwischen. Die Folge ist, daß die Grundfarben heller erscheinen, wenn d in doppelter Dosis am Genort vorliegt; dann wird Schwarz Chocolate Cinnamon Rot Tortie Blau, Lilac, Fawn, Creme, Blue-Tortie, Chocolate-Tortie Lilac-Tortie, Cinnamon-Tortie Fawn-Tortie Das Dilution Gen wird oft fälschlicherweise als Farbgen angesehen, tatsächlich bewirkt es aber nur eine Aufhellung der vier Grundfarben Schwarz, Chocolate, Cinnamon und Rot. Das ist ein ganz wichtiger Aspekt, den man nicht außer acht lassen darf. Chocolate ist nicht die Verdünnung von Schwarz, Chocolate ist eine eigenständige Farbe. Blaue Katzen tragen nicht Schwarz, Blau ist die Verdunnung von Schwarz. Lilac ist nicht die Verdünnung von Blau, sondern die Verdünnung von Chocolate.

8 Birgitt Kuhlmey, Internationale Richterin für Rassekatzen, für,,our Cats", Februar 1996 Teil2. Schwarz, Chocolate, Cinnamon, Rot und Farbverdünnung Jetzt wollen wir wieder anhand eines Beispiels ausrechnen, welche Fellfarben die Kitten aus einer bestimmten Verpaarung haben werden, wenn der D-Locus miteinbezogen wird. Dieses Mal kreuzen wir einen chocolate Kater, der mischerbig für Farbverdünnung (Dilution) ist (Genotyp bbdd) mit einer blauen Katze, die Chocolate trägt (Genotyp dd). Für jeden Genlocus erstellen wir ein separates Kreuzungsquadrat. Das erste Kreuzungsquadrat zeigl die Allele des B- Locus: In der obersten, waagerechten Reihe stehen die Allele des Katers und in der linken, senkrechten Spalte die der Katze. 1. Kreuzunssquadrat - B-Locus b b B b 3.) bb I 2.) 4.) bb Das zweite Kreuzungsquadrat zeigl die Allele des D-Genlocus. 2.Kreuannssouadrat - )-Locus D d d Dd d 3.) Dd I dd 2.\ 4.) dd Jetztbrauchen wir nur noch jedes kleine, dick umrandete, numerierte Quadrat aus dem ersten Kreuzungsquadrat mit jedem kleinen, dick umrandeten, numerierten Quadrat aus dem 2. Kreuzungsquadrat zusammenzufügen und erhalten folgende Ergebnisse: 1. Quadrat l.) + 2. Quadrat l.) : Dd : schwarz trägt Choc. u. Dilution 1. Quadrat l.) + 2. Quadrat 2.) : dd : blau trägt Choc. 1. Quadrat l.) + 2. Quadrat 3.) : Dd : schwarz trägt Choc. u. Dilution l. Quadrat l.) +2. Quadrat 4.) : dd : blau trägt Choc.

9 Birgitt Kuhlmey, Internationale Richterin ftir Rassekatzen, für,,our Cats", Februar 1996 Te1l2. Schwarz, Chocolate, Cinnamon, Rot und Farbverdünnung 1. Quadrat 2.) + 2. Quadrat 1.) : Dd : schwarz trägt Choc. u. Dilution 1. Quadrat 2.) + 2. Quadrat 2.) : dd : blau trägt Choc. 1. Quadrat 2.) + 2. Quadrat 3.) : Dd : schwarz trägt Choc. u. Dilution 1. Quadrat 2.) + 2. Quadrat 4.) : dd : blau trägt Choc 1. Quadrat 3 ) + 2. Quadrat l.) : bbdd : chocolate trägt Dilution l. Quadrat 3.) + 2. Quadrat 2.) : bbdd : lilac 1. Quadrat 3.) + 2. Quadrat 3.) : bbdd : chocolate trägt Dilution l. Quadrat 3.) + 2. Quadrat 4.) : bbdd : lilac 1. Quadrat 4 ) + 2. Quadrat 1.) : bbdd : chocolate trägt Dilution 1. Quadrat 4.) + 2. Quadrat 2.) : bbdd : lilac l. Quadrat 4.) + 2 Quadrat 3.): bbdd : chocolate trägt Dilution 1. Quadrat 4.) + 2. Quadrat 4.) : bbdd : lilac Diese ausführliche Darstellung soll als Muster dienen. Sie kann jederzeit mit anderen Genloci beliebig erweitert werden. Dann wird die Liste der Ergebnisse natürlich dementsprechend länger. Aber wenn Sie einmal das System verstanden haben, wird es Ihnen keine Mühe bereiten. Je besser der Genotyp bekannt ist, desto genauer kann man die möglichen Ergebnisse einer Paarung voraussagen. Natürlich müssen nicht unbedingt alle Farben, die wir nach mathematischer Wahrscheinlichkeit errechnet haben, in einem Wurf vertreten sein. Es kann auch passieren, daß in einem Nest ausschließlich Katzen von ein und demselben Farbschlag liegen. Hinweise für Züchter: Schwarz Das Babyfell von langhaarigen schwarzen Kitten sieht mitunter rußig oder grau aus und ist mit Stichelhaaren durchsetzt. Lassen Sie sich dadurch aber nicht irritieren, denn 9

10 Birgitt Kuhlmey, Internationale Richterin für Rassekatzen, für,,our Cats", Februar 1996 Tell2. Schwarz, Chocolate, Cinnamon, Rot und Farbverdünnung gewöhnlich sind diese Katzen nach dem Fellwechsel richtig schwarz durchgefürbt. Bei erwachsenen Katzen kann schwarzes Fell durch Sonneneinwirkung und/oder Speichelfl uß einen bräunlichen Schimmer bekommen. Glauben Sie dann aber nicht, Sie hätten eine chocolate Katze. Tortie Wenn bei jungen langhaarigen Torties der schwarze Anteil des Fells noch nicht richtig tief schwarz geftirbt ist, nehmen manche Züchter an, daß es sich um den Farbschlag Chocolate- Tortie handeln könnte. Um sich Sicherheit zu verschaffen, muß man die unbehaarten Fußballen und den Nasenspiegel genau anschauen. Bei Chocolate-Torties sind die unbehaarten Stellen rot, wenn sie im roten Fleck liegen und zimtbraun im chocolate Fleck. Bei Torties sind diese Stellen rot und schwarz. Blau und Lilac Die besten Hinweise, ob es sich um eine blaue oder lilac Katze handelt, geben im Zweifelsfall immer Nasenspiegel und Fußballen. Sie sind bei lilac sichtbar heller als bei blauen Katzen. Am allerdeutlichsten zeigt sich der Unterschied zwischen Blau und Lilac aber am Nasenspiegel, der bei lilac Katzen immer einen rosa Schimmer hat. Blaue, lilac und Kitten haben oft Tabby- Geisterzeichnung im Babyfell. Wenn bei erwachsenen Katzen diese Tabbyzeichnung am Körper immer noch sichtbar ist, sollte man sich ernsthaft überlegen, ob eine standardgerechte Farbzucht sinnvoll erscheint. Übrigens: vonzeit nt Zeit tauchen immer mal wieder Tortie-Kater auf. Diese Tiere haben einen genetischen Defekt, der gewöhnlich auf eine Geschlechtschromosomen-Aberration zunickzuführen ist. Die Kater haben den Genotyp )O(Y, und sie sind meistens unfruchtbar. Aber auch rote Kater können )O(Y Chromosomen besitzen, und so mancher Züchter hat sich schon Gedanken gemacht, wieso sein Kater keinen Nachwuchs zeugt. l0

11 Was fällt - wenn? Vererbung von Blaclq Chocolate, Cinnamon und Fawn black blue chocolate lilac crnnamon black blue chocolate lilac cinnamon black,blue, cin., choc, cin., blue, blue, blue, choc., lilac cin., blue, cin., blue, - Die Tabelle berücksichtigt alle möglichen Konstellationen des B- und D-Genlocus. Das Ergebnis einer Paarung muß sich nicht unbedingt auf einen Wurf beziehen. Zum Beispiel ist das Resultat einer Schwarz x SchwarzPaarung entweder Chocolate pdel Cinnamon bzw. Lilac oder Fawn. Bei einer Blue x Chocolate Paarung kann allerdings die garze Farbpalette innerhalb eines einzigen Wurfes fallen.

12 Birgitt Kuhlmey, Internationale Richterin für Rasse katzen,fi.ir,,our Cats", Februar Teil2'. Schwarz, Chocolate, Cinnamon, Rot und Farbverdünnung In der nächsten Ausgabe von Our Cats geht es um Agouti, Non-Agouti und um die Tabbyzeichnungen. 11

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind.

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind. Vererbung Tauben-kurze Einführung - Grundwissen über die Vererbung wichtig für jeden Züchter - Neuzüchtungen, Einkreuzungen, Farbverbesserungen, Blutauffrischungen Wie findet die Vererbung statt? Die Gene

Mehr

Erklärung und Beispiele zur Farbverpaarung weißer und schwarzer Großspitze

Erklärung und Beispiele zur Farbverpaarung weißer und schwarzer Großspitze Erklärung und Beispiele zur Farbverpaarung weißer und schwarzer Großspitze Farbübergreifende Verpaarungen der Schwarzen und Weißen Großspitze sind dringend notwendig um die geringe Zuchtbasis der Großspitze,

Mehr

Collage kommt neu! Farben-Einmaleins. für Cockerzüchter. Von Bianka Titus-Langer

Collage kommt neu! Farben-Einmaleins. für Cockerzüchter. Von Bianka Titus-Langer Collage kommt neu! Foto: Bianka Titus-Langer Farben-Einmaleins für Cockerzüchter Von Bianka Titus-Langer Um die Farbvererbung im Allgemeinen und im Besonderen beim Cocker Spaniel zu verstehen, ist es zunächst

Mehr

Genetik und Farbvererbung

Genetik und Farbvererbung Genetik und Farbvererbung Grundbegriffe der Genetik - Lebewesen sind aus vielen Zellen aufgebaut im Zellkern: DNA (Träger der Erbinformation) - Gen = Erbanlage, DNA-Abschnitt der bestimmte Funktion eines

Mehr

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests - Eine Zuchtmethode - - Kleine Hundepopulation - Helga Eichelberg Welpenstatistik Eingetragene Welpen 2006 2005 2004 Pinscher 384 237 246 ca. 80 Würfe Zwerge 197 250 251

Mehr

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Chromosomen Didac 2 Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen "Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr. 2013336 / 2013337 Paket von 6 Sätzen Zusammensetzung Der Einzelsatz besteht aus: 2 blauen Sätzen mit 3 Chromosomen + 1 Geschlechtschromosom + 1 Stück von einem

Mehr

Vererbungsgesetze, Modell

Vererbungsgesetze, Modell R Vererbungsgesetze, Modell 65564.00 Betriebsanleitung Das Model besteht aus einem Satz von 204 Symbolkarten und 3 Kreuzungs- und Nachkommenslinien. 81 der Symbolkarten zeigen Erscheinungsbilder (Phänotypen),

Mehr

Hannoverscher Katzen-Club e.v. Genetik (Grundlagen) Ole-Peter Bona

Hannoverscher Katzen-Club e.v. Genetik (Grundlagen) Ole-Peter Bona (Grundlagen) Ole-Peter Bona Die Entstehungsgeschichte der Tabbyzeichnung 1. Grundbegriffe der Leider ist die unserer Katzen nicht ganz so einfach, wie oben am Beispiel der Tabby-Vererbung dargestellt.

Mehr

Marco Plicht. Biologie

Marco Plicht. Biologie Marco Plicht Biologie Zeichenlegende Die Uhr läuft mit: der Lernstoff ist aufgeteilt in Viertel-Stunden-Lernportionen. Zusammen ergibt das den 5h-Crashkurs! Weitere Titel dieser Reihe: Anatomie fast Chirurgie

Mehr

Katzen-Genetik von Christoph Riedel

Katzen-Genetik von Christoph Riedel Katzen-Genetik von Christoph Riedel Nofretete s A- und B-Wurf, Abessinier wildfarben (reinerbig KH und HLH-Träger) wildfarben und Somali wildfarben 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Die Grundfarben 3 1.1 Die Rotserie

Mehr

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Station 1 Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Arbeitsblatt 1 zu Station 1 Aufgabe 1 Formuliere die erste Mendelsche Regel. Aufgabe 2 Erläutere die folgenden Fachbegriffe. Name homozygot heterozygot reinerbig

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

Genetik einmal anders erklårt:

Genetik einmal anders erklårt: Genetik einmal anders erklårt: Die Gene sind an allem Schuld! Warum sind manche Menschen groä und andere klein, manche haben blondes, glattes andere gelocktes, braunes Haar? Die Gene sind an allem Schuld.

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien an zahlreichen genetischen Krankheiten leiden.

Mehr

Ich beantrage die Erkennung von einer neuen Farbe bei Sibirischen Katzen.

Ich beantrage die Erkennung von einer neuen Farbe bei Sibirischen Katzen. Ich beantrage die Erkennung von einer neuen Farbe bei Sibirischen Katzen. Ich schlage für diese Farbe den Namen von «Sunshine» vor. Ein bisschen Geschichte Als ich anfing dass Stammbuch meines Vereins

Mehr

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere Quellenangabe

Mehr

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Der Pionier Geboren 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Praktikum In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien unter zahlreichen genetischen

Mehr

Feline Genetik: Ein kombinatorischer Ansatz Massimo Picardello

Feline Genetik: Ein kombinatorischer Ansatz Massimo Picardello Massimo A. Picardello Via Berti 10, 00135 Roma tel. (..39-6)-33.87.448 Feline Genetik: Ein kombinatorischer Ansatz Massimo Picardello Einführung: Mathematische Modelle zur Genetik der Katze S 2 Eumelanistische

Mehr

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

Die Zucht von Islandhunden. Artikel für ISIC Wilma Roem (deutsche Übersetzung Susanne Schütte)

Die Zucht von Islandhunden. Artikel für ISIC Wilma Roem (deutsche Übersetzung Susanne Schütte) Die Zucht von Islandhunden Artikel für ISIC 2012 Wilma Roem (deutsche Übersetzung Susanne Schütte) Islandhundezüchter sollten zwei Ziele von hoher Priorität haben: Das Überleben der Rasse und die Gesundheit

Mehr

Grundlagen der Vererbung beim Hund

Grundlagen der Vererbung beim Hund Grundlagen der Vererbung beim Hund Züchterstammtisch: 10. August 2013 Referentin: Diana Ringpfeil Tätigkeit: Tierärztin Mail: Ringpfeil@arcor.de Referent: Kay Rostalski Diana Ringpfeil, Tierärztin, Kay

Mehr

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze 1. Übung: Mendel Konzepte: Genetische Information Pro und Eukaryoten Dominanz/Rezessivität Mendelsche Gesetze Spaltungsanalyse Genetische Information 1. Wo und wie liegt sie im Organismus vor? Vergleichen

Mehr

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen 3. Gen-Interaktionen Konzepte: Komplementation Allelische Interaktionen Gen-Interaktionen 1. Beschreiben Sie einen Mutagenese Screen(Genetic Screen). Wozu wird er angewendet? Ziel: Identifizierung von

Mehr

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Du siehst aber deiner Mutter ähnlich! Sieh mal, er hat die Haare wie sein Vater! Du hast wirklich die Augen wie Mama und Oma! Diese oder ähnliche Sätze hat sicherlich

Mehr

Norwegische Waldkatzen in Amber the show must go on! von Dr.vet. Marc PETERSCHMITT / Frankreich - copyright 2009

Norwegische Waldkatzen in Amber the show must go on! von Dr.vet. Marc PETERSCHMITT / Frankreich - copyright 2009 Norwegische Waldkatzen in Amber the show must go on! von Dr.vet. Marc PETERSCHMITT / Frankreich - copyright 2009 Im Jahre 1992 wurden in dem schwedischen Zwinger Norweger-Kitten in seltsamen

Mehr

Arbeitsblatt. Übersetzt von Julia Heymann

Arbeitsblatt. Übersetzt von Julia Heymann Arbeitsblatt Übersetzt von Julia Heymann Ein Set aus 14 Streifen repräsentiert die Chromosomen der Drachenmutter (weiblich), das andere, anders gefärbte, die Chromosomen vom Drachenvater (männlich). Jeder

Mehr

Fellfarbe beim Westfalenterrier. oder wie können aus zwei braunen Hunden Schwarze fallen?

Fellfarbe beim Westfalenterrier. oder wie können aus zwei braunen Hunden Schwarze fallen? Fellfarbe beim Westfalenterrier oder wie können aus zwei braunen Hunden Schwarze fallen? Was ist verantwortlich für die unterschiedlichen Farben bei Hunden? Hunde haben im wesentlichen zwei Farben: Eumelanin

Mehr

Fellfarbvererbung beim Weißen Schweizer Schäferhund

Fellfarbvererbung beim Weißen Schweizer Schäferhund Fellfarbvererbung beim Weißen Schweizer Schäferhund Fellfarbassoziierte Gendefekte und Ihre Relevanz für die Zucht des weißen Schweizer Schäferhundes Dipl. Bio. Anita Mac Nelly Gliederung Einführung in

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Klassische Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Mendler

Übungsaufgaben zum Kapitel Klassische Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Mendler 1. Durchführung: In der Parentalgeneration wird eine Erbsenpflanze mit roten Blüten mit einer Erbsenpflanze mit weißen Blüten gekreuzt. Beobachtung: Alle daraus resultierenden Nachkommen besitzen in der

Mehr

Können Gene Depressionen haben?

Können Gene Depressionen haben? Können Gene Depressionen haben? DTzt. Chromosomen, Gene und so... Die Sache mit der Vererbung oder warum sieht eine Kuh aus wie eine Kuh? Die kleinste Datenbank Desoxyribonukleinsäure - DNA Speicher für

Mehr

Die Fellfarbe beim Spitz Teil 3

Die Fellfarbe beim Spitz Teil 3 Diese aufgeweckte Kleinspitzgruppe zeigt die ganze Farbenvielfalt der Schecken (im Hintergrund ein weisser Mittelspitz). Foto: Antje Clauß Die Fellfarbe beim Spitz Teil 3 Im ersten Teil dieser Serie berichteten

Mehr

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel). Mendelsche Regeln 1 + 2 (1) Merkmale wie die Blütenfarbe können dominant-rezessiv oder intermediär vererbt werden. Bei einem intermediären Erbgang wird die Merkmalsausprägung von beiden Allelen (z. B.

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1 Hilfe 1 Hilfe 1 Erklärt euch gegenseitig die Aufgabe noch einmal in euren eigenen Worten. Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Antwort 1 Wir sollen einen Stammbaum

Mehr

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern Züchterversammlung 2009 Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern (nach: Genetik und Züchtungslehre, von Heinrich Binder, Dr. med. vet., Dozent für Tierzucht am Tierspital ZH) überarbeitet

Mehr

X-chromosomaler Erbgang

X-chromosomaler Erbgang 12 Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v.: Web: www.gfhev.de X-chromosomaler Erbgang Orphanet Frei zugängliche Webseite; dort finden Sie Informationen zu seltenen Erkrankungen, klinischen Studien,

Mehr

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung 97 Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung von Sandra Grilliot (Der Artikel wurde - mit unserem Dank - der Frühjahrsausgabe 1991 von TEXGENE entnommen.) Wie schwer

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

Autosomal-rezessiver Erbgang

Autosomal-rezessiver Erbgang 12 Autosomal-rezessiver Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

Gregor Mendel. Gregor Mendel

Gregor Mendel. Gregor Mendel Gregor Mendel * 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der Univ. Wien Rückkehr nach Brünn in das Augustinerkloster 1857: Beginn der Experimente zur Vererbung 1865: Publikation

Mehr

PSSM1 Fortpflanzung / Vererbung / Paarungsverbot

PSSM1 Fortpflanzung / Vererbung / Paarungsverbot F é d é r a t i o n p o u r l ' é l e v a g e, j e u x e t s p o r t H a f l i n g e r p u r - s a n g s e l e c t i o n - s e l l e, s u i s s e A d r e s s e : H a - p s s s., I m p a s s e d e s C h

Mehr

Stieglitz Aganet, Eumo, Satinet und Ino

Stieglitz Aganet, Eumo, Satinet und Ino Stieglitz Aganet, Eumo, Satinet und Ino von Olaf Hungenberg Düsseldorf/Grevenbroich Dem versierten Züchter wird unweigerlich auffallen, dass es gerade im Bereich der cardueliden Finken eine deutliche Zunahme

Mehr

Fellfarben beim Old English Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Old English Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Old English Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

Fellfarben beim Bearded Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Bearded Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Bearded Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

Vergangenheit mit Zukunft?

Vergangenheit mit Zukunft? Vergangenheit mit Zukunft? 1914 /18 Boxer als Gebrauchshund im 1. Weltkrieg. 1925 Verbot der Schwarzen und Weißen 1926 Verbot der Schecken 1927 erneutes Verbot der Fehlfarben und der Einhoder. 1937 (40

Mehr

Die Haarfarben in der Pulizucht

Die Haarfarben in der Pulizucht Die Haarfarben in der Pulizucht Für die Farbe des Felles gibt es in der Natur unterschiedliche Gründe. Sie hängt im Wesentlichen von den Lebensbedingungen der Tiere ab. So haben einige Tiere Farben, die

Mehr

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: 1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: typische Stammbäume atypische Stammbäume 2. Allelische und nicht-allelische Mutationen, Komplementationstests 3. Hardy-Weinberg Gleichgewicht 4. Mutation und Selektion,

Mehr

Fragebogen für die Erfassung von Farb- und Fellmerkmalen bei Karabaghen

Fragebogen für die Erfassung von Farb- und Fellmerkmalen bei Karabaghen Fragebogen für die Erfassung von Farb- und Fellmerkmalen bei Karabaghen Name des Pferdebesitzers: Datum der Erfassung: (Fellzustand: Sommerfell/ Winterfell/ Fohlenfell?) Name des Karabagh/ Arabo-Karabagh:

Mehr

GENETIK und VERERBUNG

GENETIK und VERERBUNG GENETIK und VERERBUNG 1. Einleitung Epidermolysis bullosa (EB) ist eine Erkrankung, die genetisch bedingt ist, das heißt also, dass die Ursache dafür in den Erbanlagen eines Menschen zu finden ist. Die

Mehr

Grundlagen des Farbensehens

Grundlagen des Farbensehens Das Farbensehen der Vögel, Arbeitsmaterial 1 Grundlagen des Farbensehens AB 1-1, S. 1 Arbeitsaufträge: 1. Beschriften Sie die Koordinatenachsen des Diagramms und schreiben Sie an das Absorptionsmaximum

Mehr

Unterrichtsentwurf Kater

Unterrichtsentwurf Kater Unterrichtsentwurf Kater Kurzfilm von Tine Kluth, 13:25 Minuten AUFGABE 1: WIE SIND KATZEN? Im folgenden Kurzfilm geht es um einen Kater. Ein Kater ist eine männliche Katze. Welche Eigenschaften haben

Mehr

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome) Zusammenfassung / Vorbereitung auf Biologie Klausur Die Arme von Chromosomen werden unterteilt in: 1. kurzes Stück oben = p-arm 2. langes Stück unten = q-arm Die Arme der Chromosomen werden Chromatiden

Mehr

FARBTABELLE CKD. (Schecken mit mehr Farbanteil als weiß) (mit grauem Nasenpigment, leicht grauer Anflug) (sandfarben, blond)

FARBTABELLE CKD. (Schecken mit mehr Farbanteil als weiß) (mit grauem Nasenpigment, leicht grauer Anflug) (sandfarben, blond) Bitte ab sofort bei der Farbbezeichnung der Welpen, die nachstehende Farbtabelle verwenden, kann auch beim Zuchtbuchamt angefordert werden oder auf der HP downgeloaded werden.: FAWN-Töne (Aguti-Serie):

Mehr

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Gregor Mendel Thomas Hunt Morgan Definitionen Diploide Eukaryonten: Das Genom besteht aus einem (haploiden) mütterlichen und aus einem väterlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Fellfarben beim Shetland Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Shetland Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Shetland Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Bei den meisten Tieren und Pflanzen lässt sich der eines Merkmals in der Regel zweifelsfrei durch mehr oder weniger umfangreiche Kreuzungsexperimente erheben. Bei

Mehr

Spiel 1: Spielerische Simulation der Hardy-Weinberg-Regel

Spiel 1: Spielerische Simulation der Hardy-Weinberg-Regel Spiel : Spielerische Simulation der Hardy-Weinberg-Regel Spielbrett, Box Genpool, Taschenrechner Wichtig! Das Spiel wird fünf Runden gespielt!. Ziehen Sie aus dem Genpool ohne Hinschauen insgesamt 54 Individuen.

Mehr

RASSEPORTRAIT DER BRITISCH KURZHAAR

RASSEPORTRAIT DER BRITISCH KURZHAAR GESCHICHTE UND HERKUNFT Der Ursprung der Britisch Kurzhaar liegt wie der Name vermuten lässt in Grossbritanien, wo sie bereits Ende des 19. Jahrhunderts gezüchtet wurde. Auf der ersten Katzenausstellung

Mehr

4. Kopplung. Konzepte: Gekoppelte Vererbung. Genkarten. Doppel-Crossover. Interferenz. Statistik

4. Kopplung. Konzepte: Gekoppelte Vererbung. Genkarten. Doppel-Crossover. Interferenz. Statistik 4. Kopplung Konzepte: Gekoppelte Vererbung Genkarten Doppel-Crossover Interferenz Statistik 1. Sie analysieren die Kopplungsverhältnisse von 3 Mutationen in Drosophila melanogaster (scute [sc; keine Thoraxborsten],

Mehr

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden Die Chromosomen Die Chromosomen sind Träger der Erbinformation. Unter dem Mikroskop erscheinen sie in verschiedenen Formen. Einmal als gekrümmte oder gedrungene Stäbchen, in deren Mitte sich eine Ein-schnürung

Mehr

Kleine Einführung in die Vererbungslehre Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2

Kleine Einführung in die Vererbungslehre Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2 1 Kleine Einführung in die Vererbungslehre Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2 Gisela Kemper, Bergkirchen Die Tatsache, dass bei vielen unserer Rassehunde leider eine Zunahme der Erbdefekte

Mehr

Genetikkurs für die Farbvererbung bei der Original Ragdoll

Genetikkurs für die Farbvererbung bei der Original Ragdoll Genetikkurs für ie Farvererung ei er Original Ragoll iese Seite ist en Züchtern gewimet, welche Interesse aran haen, ie Original-Ragoll (OR) in ihren vier Faren zu züchten - welche a sin: Seal / lue /

Mehr

h. g. f. e. Vater: e. O M Rh- f. A M Rh+ g. O MN Rh+ h. B MN Rh+ AB N Rh- B MN Rh-

h. g. f. e. Vater: e. O M Rh- f. A M Rh+ g. O MN Rh+ h. B MN Rh+ AB N Rh- B MN Rh- 5. Übung 1) Neben dem ABO- Genlokus bes8mmen auch der Rhesus- (Rh) und der MN- Genlokus die Blutgruppe beim Menschen (d.h. die Ausprägung von An8genen auf der Oberfläche von Erythrozyten). Im Falle des

Mehr

Kleine Einführung in die Vererbungslehre Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2 Gisela Kemper, Bergkirchen

Kleine Einführung in die Vererbungslehre Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2 Gisela Kemper, Bergkirchen Kleine Einführung in die Vererbungslehre Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2 Gisela Kemper, Bergkirchen TEIL 1 Die Tatsache, daß bei vielen unserer Rassehunde leider eine Zunahme der Erbdefekte

Mehr

Übung 5. Lesetraining

Übung 5. Lesetraining Lesetraining Mit allen Sinnen lesen Stelle dir nun die kleine Geschichte so vor, als würdest du sie tatsächlich erleben! Übung 5 Kannst du dir vorstellen, im Regen draußen zu sein? Kannst du den Regen

Mehr

Dr. Mansfeld und Dr. Jung informieren: Verhütungsmethoden

Dr. Mansfeld und Dr. Jung informieren: Verhütungsmethoden Dr. Mansfeld und Dr. Jung informieren: Verhütungsmethoden Fühlen Sie sich sicher? Für viele Paare ist ein Leben ohne Empfängnisverhütung nur schwer vorstellbar. Die heutige Medizin bietet viele Möglichkeiten,

Mehr

Zur Vererbung der Fellfarbe bei DK

Zur Vererbung der Fellfarbe bei DK Zur Vererbung der Fellfarbe bei DK Gewidmet dem Andenken an Frau Dr. med. Otty Eder Die Vererbung der Fellfarbe beim Hund beschäftigt Züchter und Wissenschaftler schon seit Jahrzehnten. Frau Dr. Eder hat

Mehr

Milchschorf und Fischschuppen

Milchschorf und Fischschuppen Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Milchschorf und Fischschuppen aus der gkf-info 41 Juni 2015 Abschlussbericht Milchschorf und Fischschuppen Golden Retriever können als

Mehr

Dominant Pastell Hellrücken Grau beim Zebrafinken

Dominant Pastell Hellrücken Grau beim Zebrafinken Der Farbschlag Dominant Pastell Hellrücken Grau beim Zebrafinken Bild 1. Bild 2. Stefan Salow (25686) Seit 1999 beschäftige ich mich intensiv mit der Zebrafinkenzucht und seither haben eine Reihe an Farbschlägen

Mehr

Vererbung und Epilepsie

Vererbung und Epilepsie epi-info Vererbung und Epilepsie www.diakonie-kork.de 1 Was versteht man unter Vererbung, und welche Hauptformen gibt es? Vererbung ist die Weitergabe von Merkmalen von Eltern an ihre Kinder. Dies erfolgt

Mehr

DNA-TEST FÜR JUVENILE NEPHROPATHIEN (JRD)

DNA-TEST FÜR JUVENILE NEPHROPATHIEN (JRD) DNA-TEST FÜR JUVENILE NEPHROPATHIEN (JRD) Entdeckung der Mutation und Entwicklung eines DNA-Tests speziell für JRD Grundlagen von Dr. Mary H. Whiteley, Ph.D. - DOGenes Inc. Juvenile Nephropathien (JRD

Mehr

Übungen zu Softwareentwicklung III, Funktionale Programmierung

Übungen zu Softwareentwicklung III, Funktionale Programmierung Übungen zu Softwareentwicklung III, Funktionale Programmierung Blatt 5, Woche 6 Leonie Dreschler-Fischer WS 2014/2015 Ausgabe: Freitag, 21.11.2014, Abgabe der Lösungen: bis Montag, 01.12.2014, 12:00 Uhr

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Die α (alpha)-thalassämien- Informationen für Patienten

Die α (alpha)-thalassämien- Informationen für Patienten Die Alpha Thalassämien Seite 1 von 1 Die α (alpha)-thalassämien- Informationen für Patienten Erstellung Prüfung Prof. Dr. med. Roswitha Dickerhoff Prof. Dr. med. R. Dickerhoff Gültigkeitsbeginn 01.05.2013

Mehr

Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse

Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse Arbeitsblatt 1 Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse P = Parentalgeneration (Elterngeneration), F 1 = 1. Filialgeneration (1. Tochtergeneration) 1. Beschreibe die

Mehr

Kleine Einführung in die Vererbungslehre, Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2.

Kleine Einführung in die Vererbungslehre, Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2. 1 Kleine Einführung in die Vererbungslehre, Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2. Erarbeitet und zusammengefasst von Gisela Kemper 21. September 2005 Die Tatsache, dass bei vielen unserer Rassehunde

Mehr

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen Um Ihre Katze im Sinne der klassischen Tierhomöopathie zu behandeln zu können, müssen Sie mir nun einige

Mehr

ABO Blutgruppen. Gottfried Baier

ABO Blutgruppen. Gottfried Baier ABO Blutgruppen Gottfried Baier Frequenz von ABO & Rh(D) Phänotypen in Europa O 55,5% A 31% B 11% AB 2,5% Rh (D) positive 86% Rh (D) negative 14% Blutgruppen sind erbliche Oberflächenmolek chenmoleküle

Mehr

Farbvererbung bei den Pinscher- Schnauzer- Rassen Historische Entwicklung, aktueller Stand, Probleme. Vorgelegt von Ralf Wiechmann

Farbvererbung bei den Pinscher- Schnauzer- Rassen Historische Entwicklung, aktueller Stand, Probleme. Vorgelegt von Ralf Wiechmann Farbvererbung bei den Pinscher- Schnauzer- Rassen Historische Entwicklung, aktueller Stand, Probleme Vorgelegt von Ralf Wiechmann Lüneburg April 2006 Ralf Wiechmann, Langenstücken 137, D-21335 Lüneburg

Mehr

Bonny. Ausgabe 11 Sonntag Preis: unbezahlbar

Bonny. Ausgabe 11 Sonntag Preis: unbezahlbar Ausgabe 11 Sonntag 18.01.2009 Preis: unbezahlbar Bonny Geschlecht: weiblich Kastriert: Ja Alter: geb. ca. 2000 Rasse: Maine Coon Mix Farbe: Tortie Smoke Standort: 47*** Krefeld Hallo, Ihr lieben Menschen

Mehr

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Der Pandabär Der Pandabär Der Pandabär ist ein Säugetier. Er lebt in China. Er lebt in den Bergen, wo es viele Bäume gibt. Der Pandabär ist vom Aussterben bedroht, weil ihn die Menschen zu viel gejagt

Mehr

Um eine Linie zu beginnen wurde eine weiße EKH mit orange Augen mit einer Siam gekreuzt. Hieraus wurde ein weißes Kitten mit orange Augen behalten.

Um eine Linie zu beginnen wurde eine weiße EKH mit orange Augen mit einer Siam gekreuzt. Hieraus wurde ein weißes Kitten mit orange Augen behalten. Die Foreign White Literatur : Oosterse korthaarkatten (Katten Handboek) Autor Herr K.v.d. Wyk Übersetzung Frau Ingeborg Marquardt Patricia Turner machte ein Foto von ihrem lilac point Siam Kitten. Nach

Mehr

Neuer Gentest für erbliche Augenerkrankung

Neuer Gentest für erbliche Augenerkrankung Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Neuer Gentest für erbliche Augenerkrankung aus der gkf-info 34 Dezember 2011 Info 33 Dezember 2011 Grußwort Abschlussbericht Neuer Gentest

Mehr

Erklärung genetischer Begriffe

Erklärung genetischer Begriffe 12 Erklärung genetischer Begriffe Bearbeitung eines Glossars der London IDEAS Genetischer Wissenspark, Vereinigtes Königreich Januar 2008 Dieser Text wurde mit Unterstützung von EuroGentest angefertigt,

Mehr

P (A B) P (B) = P ({3}) P ({1, 3, 5}) = 1 3.

P (A B) P (B) = P ({3}) P ({1, 3, 5}) = 1 3. 2 Wahrscheinlichkeitstheorie Beispiel. Wie wahrscheinlich ist es, eine Zwei oder eine Drei gewürfelt zu haben, wenn wir schon wissen, dass wir eine ungerade Zahl gewürfelt haben? Dann ist Ereignis A das

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer Aufgabentypen: Ein ist grafisch vorgegeben und der Erbgangstyp sowie die einzelnen Genotypen sollen herausgefunden werden. Evtl. muss der vorher aus einem die Familiensituation beschreibenden Text selbst

Mehr

Repetition Mathematik 7. Klasse

Repetition Mathematik 7. Klasse Repetition Mathematik 7. Klasse 1. Ein neugeborenes Kätzchen wiegt bei der Geburt durchschnittlich 100g. Es nimmt in den ersten 8 Wochen pro Woche 60g zu. Wie viel beträgt nachher die Gewichtszunahme pro

Mehr

Haarmoden in eurer Klasse Fragebogen

Haarmoden in eurer Klasse Fragebogen Fragebogen Anleitung Jeder/jede von eurer Klasse soll den Fragebogen für sich ausfüllen. Wenn ihr euch bei manchen Fragen (zum Beispiel: Welche Haarfarbe hast du?) nicht sicher seid, so fragt einfach eure

Mehr

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung Bei manchen Arten wird das Geschlecht durch Umweltbedingungen festgelegt, z. B. durch die Temperatur während der Entwicklung des Embryos im Ei. Drei Typen der

Mehr

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007 1 / 12 Projet soutenu par la Direction générale de l Education et de la Culture, dans le cadre du Programme Socrates ICH UND DIE FREMDSPRACHEN Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse

Mehr

MENDELsche Regeln. Vererbungsgesetze.

MENDELsche Regeln. Vererbungsgesetze. eqiooki.de MENDELsche Regeln Seite 1 von 8 MENDELsche Regeln. Vererbungsgesetze. Hier bekommst Du einen zusammenfassenden Überblick über wichtige genetische Grundbegriffe bis Klasse 10 sowie die Mendelschen

Mehr