Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 5 / 14 Milchleistungsfutter I bis I V aus Hessen, Rheinland- Pfalz und dem Saarland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 5 / 14 Milchleistungsfutter I bis I V aus Hessen, Rheinland- Pfalz und dem Saarland"

Transkript

1 Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 5 / 14 Milchleistungsfutter I bis I V aus Hessen, Rheinland- Pfalz und dem Saarland Im vergleichenden Mischfuttertest wurden von Oktober bis Dezember 2014 aus der Region Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland insgesamt 20 Milchleistungsfutter aus elf Herstellerwerken beprobt. Die Überprüfung der Inhaltsstoffe und Einhaltung der Deklaration ergab bei 17 Futtern eine Bestätigung der Herstellerangaben. Bei 16 Futtern gab es keine Abweichungen von den fachlichen Vorgaben, so dass diese getesteten Futtermittel mit der Note 1 die bestmögliche Bewertung erhielten. Vier Futter wurden abgewertet (1 x Note 2, 3 x Note 3). Hinweise zur Vorgehensweise bei der Bewertung der Futtermittel, zu den Anforderungen und fachlichen Vorgaben sind auf der Internetseite des Verein Futtermitteltest e.v. ( abrufbar. Hier ist auch der Zugriff auf die Ergebnisse der anderen Testregionen sowie weiterer Futtertypen möglich. Milchleistungsfutter sind hinsichtlich ihres Einsatzzweckes in erster Linie durch ihren Proteinund Energiegehalt gekennzeichnet. Im vorliegenden Test war ein Futter mit 6,5 MJ NEL, vier Futter mit der Energiestufe 3 (6,7 MJ NEL), elf Futter mit 7,0 MJ NEL, drei Futter mit 7,2 und ein Futter mit 7,5 MJ NEL deklariert. Der Rohproteingehalt lag bei 11 Futtern zwischen 15 bis 18 %, bei sieben Futtern zwischen 19 und 21 %, je ein Futter war mit einem Rohproteingehalt von 40 bzw. 47% ausgewiesen. Geschützte Proteine waren bei fünf Futtern der Deklaration zu entnehmen. Zwei Futter enthielten einen Zusatz an Futterharnstoff, ein Futter enthielt Glycerin. Bei 12 Futtern waren die prozentualen Gemenganteile der Deklaration zu entnehmen. Kommentierung der Ergebnisse Die Fütterungshinweise der Hersteller sind den Einsatzzwecken entsprechend vielfältig. Bei drei Futtern ist in den Fütterungshinweisen eine täglich zu fütternde maximale prozentuale Kraftfuttermenge bzw. bei zwei Futtern die maximale Menge je Tier und Tag in kg vermerkt. Auf das langsame Anfüttern bei Harnstoffeinsatz wird hingewiesen, in einem Fall allerdings unvollständig. In fünf Fällen ist der Einsatz des Mischfutters auf Basis der einzelbetrieblichen Rationsberechnung bzw. dessen Einsatz je nach Zusammensetzung und Zellulosegehalt des Grundfutters vermerkt. In einem Fall wurde auf das Ergänzen mit Mineralfutter hingewiesen. Bei zwei Futtern war der Gehalt an Stärke und Zucker deklariert. Ein Futter enthielt auf der Deklaration den Hinweis auch für Melkroboter geeignet. Bei drei Futtern war auf der Deklaration mit geschütztem Eiweiß vermerkt, was der Gemengteildeklaration allerdings nicht zu entnehmen ist. Fachliche Bewertung nach Einsatzzweck Aus fachlicher Sicht konnten 16 Milchleistungsfutter mit der Note 1 bewertet werden. Die Prüfung der Nährstoffgehalte und Angaben ergab bei acht Futtern Auffälligkeiten. In vier Fällen führten je ein knapper Calcium-Untergehalt, ein knapper Rohprotein-Übergehalt und eine Energie-Überschreitung nicht zur Abwertung. Zu einer Abwertung führte bei vier Futtern je ein Calcium-Untergehalt, ein Rohprotein-Untergehalt und in zwei Fällen ein Energieunter-gehalt. Ein Futter wurde mit der Note 2 bewertet. Dabei handelt es sich um das Futter UNION M der Firma HEILIGER, Zülpich, wegen eines Calcium-Untergehaltes. Mit der Note 3 wurde das Futter Soja Prot. H+ der Firma Mischfutterwerke wegen eines Rohprotein-Untergehaltes bewertet. Hier war auch der Fütterungshinweis auf den Einsatz von Futterharnstoff unvollständig. Abgewertet mit der Note 3 wurden auch die Futter RWZ-KRAFT CORN PLUS PRESS und RWZ-KRAFT 204 OPTIMUM PRESS der Firma, jeweils wegen eines Energie-Untergehaltes. Die Prüfung von Mischfutter durch den Verein Futtermitteltest e.v. wird insbesondere durch Zuschüsse des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.

2 Elf der getesteten 20 Milchleistungsfutter weisen auf dem Lieferschein bzw. der Deklaration nachrichtlich den rechnerischen Gehalt an nutzbarem Rohprotein (nxp) und der ruminalen Stickstoffbilanz (RNB) aus. Diese sind zwar aus futtermittelrechtlicher Sicht nicht deklarationspflichtig, zur fachlich richtigen Einschätzung der Futter in den jeweiligen Rationen sind diese Angaben allerdings zwingend notwendig. Dies gilt auch für die nachrichtliche Angabe zu den Kohlenhydrategehalten wie Stärke und Zucker, die bei zwei Futtern deklariert waren. Diese Daten gibt es zwar in der Regel auf Nachfrage, für die Rationsplanung und -anpassung wären nachrichtliche Angaben in den Deklarations-unterlagen aber sinnvoll. Die vorliegenden Testergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die geprüften Futterchargen. Sie stellen keine Bewertung einer Firma dar und erlauben keine Rückschlüsse auf das übrige Produktionsprogramm der beteiligten Hersteller.

3 Vergleichender Mischfuttertest 95/2014 Milchleistungsfutter I, II, III und IV Oktober bis Dezember 2014 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der Deklaration Hersteller / Werk Produkt Angaben der Hersteller abweichender weitere Befunde Energie (NEL) Rohprotein Calcium Phosphor Rohfaser Rohfett Befund ADFom Stärke MJ/kg % % % % % % % Agrifirm Deutschland, Neuss Cremer, Mannheim Maxi Lac press 7,0 18,0 0,70 0,50 10,0 2,9 13,2 27,0 deuka MK 154-G gek. 7,0 15,0 0,70 0,50 8,4 3,2 12,1 29,0 deuka NG 194-S gek. 7,0 19,0 0,75 0,55 6,7 3,2 10,2 31,7 deukalac 184 gek. 7,0 18,0 0,75 0,50 6,6 3,3 9,8 30,4 Club Toplactin 184 7,0 18,0 0,70 0,60 8,5 2,8 11,3 25,0 HEILIGER, Zülpich UNION M ,7 16,0 0,60 0,60 9,9 3,4 17,9 17,2 HEILIGER, Zülpich UNION M ,7 18,0 0,60 0,60 9,7 4,1 17,3 13,9 Mannheim Spezial 15-4 NK 7,0 15,0 0,65 0,45 6,5 3,4 9,0 40,8 Soja Prot. H+ 7,2 47,0 0,65 0,65 7,5 2,3 Rohprotein 42,8 % 12,1 6,0 EURO ,0 20,0 0,80 0,69 7,6 3,3 13,0 22,5 Pro Agri, Perl-Besch Optimix 18 III Pellets 6,7 18,0 1,00 0,63 6,0 2,6 9,7 31,6-1 -

4 Pro Agri, Perl-Besch Raiffeisen Hellweg Lippe, Werl Versis 20/4 GA (Pellets) Galand 184 M extra pell 7,0 20,0 0,89 0,48 6,7 2,7 8,5 27,8 7,0 18,0 0,75 0,55 9,4 2,9 13,0 29,7 Raiffeisen Waren, Raiffeisen Waren, Gala 183-S press 6,7 18,0 0,70 0,60 9,6 3,2 13,2 20,4 BM press 7,5 21,0 0,60 0,55 4,4 5,4 8,6 29,9 Neuss RWZ-KRAFT CORN 204 GEPR. 7,2 20,0 0,75 0,55 7,2 3,3 12,7 27,2 RWZ-KRAFT 184 ML GEPR. RWZ-KRAFT CORN PLUS PRESS 7,0 18,0 0,75 0,55 6,7 3,2 10,8 25,1 7,2 20,0 0,70 0,45 9,5 3,3 Energie 6,88 MJ/kg 10,9 26,6 RWZ-KRAFT 204 OPTIMUM PRESS 7,0 20,0 0,70 0,60 10,3 2,7 Energie Rohfaser 6,73 MJ/kg 7,4 % 11,9 24,7 RWZ-ECCOMIX 40H PUR GRAN 6,5 40,0 0,65 1,00 11,0 3,3 16,5 6,7 Tabelle B: Fachliche Bewertung nach Einsatzzweck Hersteller / Werk Produkt Fütterungshinweise/zusätzliche Angaben des Herstellers Kommentierung Bewertung Agrifirm Deutschland, Neuss Maxi Lac press EF für Milchkühe, mit viel beständiger Stärke und hoher Eiweißbeständigkeit, zu Grassilagerationen, nach Rationsberechnung, mit geschütztem Eiweiß deuka MK 154-G gek. EF für Milchkühe, zu eiweißreichem aber energieschwachem Grundfutter - 2 -

5 deuka NG 194-S gek. EF für Milchkühe, mit hohem Gehalt an Stärke, geringer Eiweißabbaubarkeit, bei energieschwächeren aber ausgeglichenen Grundfutterrationen zur erhöhten Energieabsicherung, mit geschütztem Eiweiß; Komponentenangabe in deukalac 184 gek. EF für Milchkühe, mit hohem Gehalt an pansenstabiler Stärke, geringer Eiweißabbaubarkeit, zu energieschwächerem aber ausgeglichenem Grundfutter, mit geschütztem Eiweiß; Komponentenangabe in Cremer, Mannheim Club Toplactin 184 EF für Milchkühe, mit geschütztem Eiweiß, mit Glycerin; Komponentenangabe in HEILIGER, Zülpich UNION M EF für Milchkühe, zu leicht eiweißüberhängigen Grundfutterrationen, nach Rationsberechnung, nxp angegeben HEILIGER, Zülpich UNION M EF für Milchkühe, zu ausgeglichenen Grundfutterrationen, nach Rationsberechnung, nxp angegeben knapper Calciumgehalt 1 Calcium-Untergehalt 2 Spezial 15-4 NK EF für Milchkühe, je nach Zusammensetzung und Zellulosegehalt des Grundfutters einsetzen, von 3 bis 10 kg pro Kuh/Tag Soja Prot. H+ EF für Milchvieh, 1 bis 3 kg pro Kuh/Tag als Zusatz zu energiereichem Futter verabreichen, mit Harnstoff Rohprotein-Untergehalt, Hinweise zum Harnstoffeinsatz unvollständig 3 Mannheim EURO 20-4 EF für Milchkühe, zu ausgeglichenen Grundfutterrationen, nxp angegeben, mit geschütztem Eiweiß Pro Agri, Perl-Besch Optimix 18 III Pellets EF für Milchkühe, zu ausgeglichenen Grundfutterrationen, nxp angegeben; Komponentenangabe in Energie-Überschreitung 1 Pro Agri, Perl-Besch Versis 20/4 GA (Pellets) EF für Milchkühe, zu ausgeglichenen Grundfutterrationen, nxp angegeben; Komponentenangabe in Raiffeisen Hellweg Lippe, Werl Galand 184 M extra pell EF für Milchkühe, nach Rationsberechnung; Komponentenangabe in - 3 -

6 Raiffeisen Waren, Gala 183-S press EF für Milchkühe, zu ausgeglichenen Grundfutterrationen, nxp angegeben; Komponentenangabe in Raiffeisen Waren, BM press EF für Milchkühe, nach Rationsberechnung, nxp angegeben; Komponentenangabe in RWZ-KRAFT 184 ML GEPR. EF für Milchkühe, zu ausgeglichenen Grundfutterrationen und bei geringem Eiweißüberschuss, nxp angegeben; Komponentenangabe in knapper Rohprotein-Übergehalt 1 RWZ-KRAFT CORN PLUS PRESS EF für Milchkühe, mit hohen Anteilen an Maisstärke, nxp angegeben; Komponentenangabe in Energie-Untergehalt 3 Neuss RWZ-KRAFT CORN 204 GEPR. EF für Milchkühe, mit hohen Anteilen an Maisstärke, nxp angegeben; nxp angegeben; Komponentenangabe in RWZ-KRAFT 204 OPTIMUM PRESS. EF für Milchkühe, zu ausgeglichenen Grundfutterrationen Energie-Untergehalt 3 RWZ-ECCOMIX 40 H PUR GRAN EF für Milchkühe, nach Rationsberechnung, nxp angegeben, mit Harnstoff, Mineralstoffergänzung notwendig; Komponentenangabe in Energie-Überschreitung 1-4 -

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Zwischen Juli und August 2014 wurden vom Verein Futtermitteltest e. V. in Bayern dreizehn Milchleistungsfutter von

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS

Mehr

Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung

Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung Berechnung des Energiegehaltes in Futtermitteln Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises

Mehr

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Nachfrage nach Milch und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Auf den Mix kommt es an!

Auf den Mix kommt es an! Auf den Mix kommt es an! Ergänzungsfutter in der Kälberaufzucht Gewicht in kg Bullenmast 23/3 200 Fresser Mix Kälber Mix 100 Effizient KF Mais-MIX Effizient MMP 35 Eff.-Cow-PowerHerb Effizient Elektrolyt

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

DIE ERNÄHRUNG DES ALTEN HUNDES EINE HERAUSFORDERUNG?

DIE ERNÄHRUNG DES ALTEN HUNDES EINE HERAUSFORDERUNG? DIE ERNÄHRUNG DES ALTEN HUNDES EINE HERAUSFORDERUNG? Dr. med. vet. Annette Liesegang, Dr. med. vet. Brigitta Wichert, Institut für Tierernährung, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich Veröffentlicht in

Mehr

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt Die Kunst der Milchviehfütterung besteht darin, die auf dem Betrieb vorhandenen Futtermittel möglichst effizient einzusetzen und die vorhandene

Mehr

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302,

Mehr

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Proteinversorgung im ökologischen Landbau Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Proteinversorgung im ökologischen Landbau 23.04.2012 Folie 1 www.naturland.de Ausgangssituation Konventioneller Landbau nutzt als Proteinquelle

Mehr

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Kassel, 9. Februar 2010 Mit HP-Sojaextraktionsschrot Futterqualität verbessern und Kosten sparen Lassen sich bei der Verwendung von Hoch-Protein-Sojaextraktionsschrot

Mehr

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht DLG-Fütterungsempfehlungen September 2009 Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung www.futtermittel.net www.dlg.org 1. Einleitung In Deutschland

Mehr

Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter: www.bellfor.info

Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter: www.bellfor.info Klare Wildbäche, ursprüngliche Heideflächen und stattliche Gutshöfe prägen das Bild des Münsterlands. Ein wahres Paradies für jeden Hund und seinen menschlichen Begleiter. Die wunderschöne Natur und die

Mehr

Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept. Fergus J. Neher BSc.

Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept. Fergus J. Neher BSc. Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept Fergus J. Neher BSc. ÜBERSICHT DevAmine - wie funktioniert es? NatuPro Matan XL Matan R Versuche / Fazit DevAmine DevAmine Produkte: Eine verbesserte Proteinquelle

Mehr

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste Wodurch lässt sich die Futtereffizienz beim Schwein steigern oder 13 Punkte zur Steigerung der Futtereffizienz und Senkung der Futterkosten beim Schwein Dr. Manfred Weber, LLFG Iden Teil 2 Während im ersten

Mehr

VERGLEICH FUTTERWERTBESTIMMENDER EIGENSCHAFTEN VON GRASSILAGEN DER JAHRE 1995-2004 IN BADEN-WÜRTTEMBERG

VERGLEICH FUTTERWERTBESTIMMENDER EIGENSCHAFTEN VON GRASSILAGEN DER JAHRE 1995-2004 IN BADEN-WÜRTTEMBERG VERGLEICH FUTTERWERTBESTIMMENDER EIGENSCHAFTEN VON GRASSILAGEN DER JAHRE 1995-2004 IN BADEN-WÜRTTEMBERG Patricia LEBERL 1, Simone KIEFER 2, Hans SCHENKEL 3 ZUSAMMENFASSUNG Aufgrund der steigenden Milchleistungen

Mehr

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern! Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern 20. Rheinischer Schweinetag 3. Dezember 2013 Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern! Dr. Gerhard Stalljohann Gliederung: Gesunder

Mehr

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg,

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Prüfungstag: Prüfungszeit: Hilfsmittel: Tierproduktion Montag, 04, Juli 2005 10:30-12:00

Mehr

Alles über die gesunde Pferdeernährung

Alles über die gesunde Pferdeernährung Medizin & Gesundheit 1 Foto: Pixelio.de Alles über die gesunde Pferdeernährung Jeder Pferdehalter wünscht sich ein gesundes und wohlbefindliches Pferd. Vom traditionellen Erkenntnisstand her erreicht man

Mehr

Zum Einsatz von Glycerin in der Fütterung

Zum Einsatz von Glycerin in der Fütterung DLG-Fütterungsempfehlungen Juni 2009 Zum Einsatz von Glycerin in der Fütterung Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung www.futtermittel.net www.dlg.org Glycerin wird seit einigen Jahren

Mehr

Rapeseed protein products as fish meal replacement in fish nutrition

Rapeseed protein products as fish meal replacement in fish nutrition Aus dem Institut für f r Tierzucht und Tierhaltung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts Albrechts-Universität t zu Kiel Rapeseed protein products as fish meal replacement

Mehr

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren Futterkosten in der Schweinemast reduzieren Jede Möglichkeit, die Futterkosten zu senken, sollte ausgeschöpft werden, um angesichts der aktuellen Futterpreise zurechtzukommen. Was bei der Schweinefütterung

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Fragebogen für ein schriftliches Gutachten

Fragebogen für ein schriftliches Gutachten Fragebogen für ein schriftliches Gutachten Besitzer/Praxisstempel Ernährungsberatung für Hunde und Katzen Dr. Natalie Dillitzer Dachauer Str. 47-82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141/888930 Fax: 08141/8889329

Mehr

Aus dem Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie. Gf. Direktor: Prof. Dr. J. Pallauf

Aus dem Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie. Gf. Direktor: Prof. Dr. J. Pallauf Aus dem Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie Gf. Direktor: Prof. Dr. J. Pallauf Fachbereich 9 Agrarwissenschaften, Oecotrophologie und Umweltmanagement der Justus-Liebig-Universität Giessen

Mehr

Steuerung der Milchinhaltsstoffe durch konjugierte Fettsäuren

Steuerung der Milchinhaltsstoffe durch konjugierte Fettsäuren Steuerung der Milchinhaltsstoffe durch konjugierte Fettsäuren Dr. Martin Pries Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 1. Einleitung Aufgrund geänderter Verzehrgewohnheiten gestaltet sich der Absatz

Mehr

Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox

Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox LLH Kassel Fachgebiet 26 Fachinformation Tierproduktion Autor: Dipl. Ing. agr. Thomas Bonsels (0561)-7299 275 oder 210 bonselst@llh.hessen.de Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox Dipl.Ing.Agr.

Mehr

Veröffentlicht in: Landbauforschung Völkenrode Sonderheft 289, S. 111-127

Veröffentlicht in: Landbauforschung Völkenrode Sonderheft 289, S. 111-127 Aus dem Institut für Tierernährung Ulrich Meyer Fütterung der Milchkühe Veröffentlicht in: Landbauforschung Völkenrode Sonderheft 289, S. 111-127 Braunschweig Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Einsatz von vollfetten, inländischen Sojabohnen in der Milchviehfütterung

Einsatz von vollfetten, inländischen Sojabohnen in der Milchviehfütterung Einsatz von vollfetten, inländischen Sojabohnen in der Milchviehfütterung K. Luger und W Knaus Influence ofraw sojabeans in diets for dairy cows 1. Einleitung Die österreichische Landwirtschaft und die

Mehr

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion

Mehr

Ziegenmilch ist allergenärmer als Kuhmilch und hat eine äusserst positive, aufbauende Wirkung auf die Darmflora.

Ziegenmilch ist allergenärmer als Kuhmilch und hat eine äusserst positive, aufbauende Wirkung auf die Darmflora. Marengo Ziegenmilch 500g Als erste natürliche Nahrung für den Welpen hat die Natur die Milch der Hündin vorgesehen. Darum ist und bleibt die Milch der Mutterhündin die allererste Wahl bei der Aufzucht

Mehr

Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001

Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001 Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001 Gemäß TSE-VO (EG) Nr. 999/2001, Artikel 7, Anhang IV ist die Verfütterung folgender Stoffe verboten: verarbeitetes

Mehr

Landesuntersuchungsamt, Institut für Lebensmittelchemie Trier. Information

Landesuntersuchungsamt, Institut für Lebensmittelchemie Trier. Information Die Europäische Kommission hat am 18.07.2002 mit der Richtlinie 2002/67/EG 1 neue Etikettierungsvorschriften für koffein- und chininhaltige Lebensmittel beschlossen, die zum 01.07.2004 in Kraft treten

Mehr

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Fachtagung zur Ökoforschung, Baden-Württemberg Hohenheim, 11.+12. Juni 2012 Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Michael Grashorn

Mehr

Fragebogen zur Ernährungsberatung Hund und Katze

Fragebogen zur Ernährungsberatung Hund und Katze Charlys Moppelschule Inhaber: Ute Borstel Schönblicker Str.: 18 12589 Berlin Tel.: 030/68076935 E-Mail : ernaehrungsberatung-hund-katze.de Fragebogen zur Ernährungsberatung Hund und Katze Angaben zum Tierhalter:

Mehr

Inhalt. Motivation / Kundennutzenn. Antriebsentwurf und Realisierung Zusammenfassung und offene Fragen

Inhalt. Motivation / Kundennutzenn. Antriebsentwurf und Realisierung Zusammenfassung und offene Fragen Elektrifizierung eines Mähaufbereiters Dipl.-Ing. Dr. Martin Baldinger, MBA, MSc Markus Hofinger Inhalt Motivation / Kundennutzenn Anforderungen an einen Mäher mit Aufbereiter Einstellparameter am Mäher

Mehr

Ausgabe 1. Der Fitmacher

Ausgabe 1. Der Fitmacher Ausgabe 1 Der Fitmacher Im Trend Gesunde und bewusste Ernährung Kalorienarm Brennwerte verschiedener Lebensmittel im Vergleich Natürlich Frei von Zucker und chemischen Stoffen Inhalt Seite 3 Im Trend Gesunde

Mehr

Mit Sodagrain mehr beständige Stärke in die Milchviehration

Mit Sodagrain mehr beständige Stärke in die Milchviehration Fachinformation FG 34.1 Fachinformation Tierproduktion August 2011 Mit Sodagrain mehr beständige Stärke in die Milchviehration - und damit eine Alternative zu Körnermais Der Einsatz von wirtschaftseigenem

Mehr

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft Regionalkonferenz am 26. Juni 2015 zu Europäischen Innovationspartnerschaften in der Landwirtschaft Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft Matthias Vögele: Geschäftsführer Futtertrocknung

Mehr

Weide ja oder nein? - 1 -

Weide ja oder nein? - 1 - Weide ja oder nein? Die Milcherzeugung der letzten Jahre ist durch eine kontinuierliche Steigerung der Einzeltierleistung und einen Anstieg der Herdengröße je Betrieb gekennzeichnet. Mit steigender Milchleistung

Mehr

Ist drin, was drauf steht?

Ist drin, was drauf steht? Ist drin, was drauf steht? Welche Informationen liefert die Deklaration auf der Verpackung? Tiernahrung für Klein- und Heimtiere unterliegt laut geltendem Futtermittelrecht der Kennzeichnungspflicht. Dadurch

Mehr

JUNIOR DAS ENERGIE- UND NÄHRSTOFFREICHE WELPENFUTTER FÜR ALLE RASSEN

JUNIOR DAS ENERGIE- UND NÄHRSTOFFREICHE WELPENFUTTER FÜR ALLE RASSEN Hundeprogramm NR. 1 INHALT UNSERE PREMIUMFUTTER Junior 3 Vital 4 Vital Plus 4 Power 5 Lamm & Reis Vital 5 UNSERE ÖKONOMISCHEN FÜR DEN KLEINEN GELDBEUTEL Sensitive 6 Lamm & Reis 6 Krokette 7 Krokette Plus

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

9. Mai 2012: MillStar-Tagung 2012

9. Mai 2012: MillStar-Tagung 2012 9. Mai 2012: MillStar-Tagung 2012 Programm: Neue Deklarationsvorschriften für Futtermittel Neuerungen der MillStar Version 7.12 Pause Stand Transportdisponierung Online-Bestellsystem Planung der Getreideannahmen

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Die neue JBL Novo Reihe: 1. Optimales Protein / Fett Verhältnis. 3. Ohne Fischmehl (keine ganzen Fische, kein Fischmehl)

Die neue JBL Novo Reihe: 1. Optimales Protein / Fett Verhältnis. 3. Ohne Fischmehl (keine ganzen Fische, kein Fischmehl) Die neue JBL Novo Reihe: 1. Optimales Protein / Fett Verhältnis 2. Trübt nicht 3. Ohne Fischmehl (keine ganzen Fische, kein Fischmehl) 4. Dermatologisch getestet Referent: Dr. Ralf Rombach Die neue JBL

Mehr

PUPPY SENSITIV LACHS UND REIS

PUPPY SENSITIV LACHS UND REIS PUPPY ORIGINAL PUPPY DIGESTION PUPPY SENSITIV PUPPY ROBUST PUPPY ATHLETIC Huhn (20%), Weizen, Maiskleber, dehydrierte Geflügelproteine, Reis (8%), tierisches Fett, Mais, Autolysat, Rübenschnitzel, Trockenei,

Mehr

Jahresurlaub für die Kuh!

Jahresurlaub für die Kuh! Trockenstehzeit - Jahresurlaub für die Kuh! Grundlage für eine gesunde, fruchtbare und leistungsfähige Milchkuhherde ist die Zeit vom Trockenstellen bis zur erfolgreichen Besamung. Innerhalb dieser etwa

Mehr

Protein aus Nebenprodukten der Lebens- und Genussmittelerzeugung

Protein aus Nebenprodukten der Lebens- und Genussmittelerzeugung Sächsischer Futtertag 2012 - Proteinversorgung von Milchrindern 21. März in Groitzsch Protein aus Nebenprodukten der Lebens- und Genussmittelerzeugung Bernd Losand Fahrplan Nebenprodukte nutzen Rohstoffe

Mehr

... für ein glückliches Katzenleben!

... für ein glückliches Katzenleben! ... für ein glückliches Katzenleben! Ernährung mit System Artgerechte Fütterung und ein glückliches Katzenleben sind unser ständiges Anliegen. All unsere Erzeugnisse werden nach den neuesten ernährungswissenschaftlichen

Mehr

Futtertrog. Kosten und Qualitäten der Futtermittel

Futtertrog. Kosten und Qualitäten der Futtermittel Eine Information Ihrer Futtermühle Futtertrog Nr. 21 Herbst 2009 1 Kraftfuttereinsatz bei tiefem Milchpreis Hansruedi Hottinger, Strickhof Der Milchpreis ist am Boden. Es gilt Kosten zu senken. Am einfachsten

Mehr

Kanne leer? Dann sauber her!

Kanne leer? Dann sauber her! Kanne leer? Dann sauber her! Sie wollen einen wichtigen Beitrag zu einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Landwirtschaft leisten? Dann spülen Sie sorgfältig Ihre Pflanzenschutzkanister nach der

Mehr

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Inhalt Vollweide - Variationsfaktoren Rolle(n) der Ergänzungsfütterung Wirksamkeit der Ergänzungsfütterung Untersuchungen zur Variation der

Mehr

NEU. Das neue Trockennahrungs- Sortiment für Hunde. Für den besten Freund der Familie

NEU. Das neue Trockennahrungs- Sortiment für Hunde. Für den besten Freund der Familie NEU Für den besten Freund der Familie Junior Adult Das neue Trockennahrungs- Sortiment für Hunde - unwiderstehlich lecker und optimal auf alle Lebensphasen abgestimmt Senior Light Sensitive Junior Maxi

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

Einsatz von Soja aus verantwortungsbewusstem Anbau in Coop Naturafarm und IP-SUISSE / TerraSuisse Futtermitteln

Einsatz von Soja aus verantwortungsbewusstem Anbau in Coop Naturafarm und IP-SUISSE / TerraSuisse Futtermitteln Einsatz von Soja aus verantwortungsbewusstem Anbau in Coop Naturafarm und IP-SUISSE / TerraSuisse Futtermitteln Umsetzungsleitfaden für Futtermittelhersteller Allgemein Ab 1. Januar 2015 gelten neue Tierfütterungsrichtlinien

Mehr

GVO-Erzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen Vollzugsbehörden im Jahr 2011

GVO-Erzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen Vollzugsbehörden im Jahr 2011 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz Bern, Juni 2012 GVOErzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen

Mehr

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Kajo Hollmichel und Dr. Gerhard Quanz, LLH Fachinformation Tierproduktion Die Veränderung des Proteinbedarfs wachsender Schwein Eiweiße oder Proteine sind

Mehr

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten Henrik Delfs, Winfried Matthes, Dörte Uetrecht, Annemarie Müller, Kirsten Büsing, Helmuth Claus, Klaas

Mehr

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter T ierhaltung Serie Wirtschaftliche Milcherzeugung Die Futterkosten machen den größten Batzen in der Milchviehhaltung aus. Die Grundfutterleistung zu steigern ist ein Schlüssel, mit dem sich Kosten senken,

Mehr

Energetische Bewertung von Futtermitteln beim Schwein:

Energetische Bewertung von Futtermitteln beim Schwein: Tierernährung: Energetische Bewertung von Futtermitteln beim Schwein: 1. Einzelfuttermittel (z.b. Soja) ME ( MJ / kg TM ) = 0,021 DXP + 0,0374 DXL + 0,0144 DXF + 0,0171 DXX * - 0,0068 (BFS-100) ** - 0,0014

Mehr

50-59 Jahre. 30-39 Jahre. 14-29 Jahre. 40-49 Jahre 1004 807 197 487 517 211 150 191 153 300 73 340 339 194 57 % % % % % % % % % % % % % % %

50-59 Jahre. 30-39 Jahre. 14-29 Jahre. 40-49 Jahre 1004 807 197 487 517 211 150 191 153 300 73 340 339 194 57 % % % % % % % % % % % % % % % Tabelle 1: Einsetzen der Bundesregierung für Nährwertkennzeichung bei Lebensmitteln Die Hersteller von Lebensmitteln geben teilweise bei ihren Produkten die Nährwerte wie Fett, Zucker und Salz mit Prozentwerten

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Mehr

Fischfutter Brut - Aufzucht - Haltung

Fischfutter Brut - Aufzucht - Haltung Stand: Februar /2011 Fischfutter Brut - Aufzucht - Haltung Wohlbefinden und Wachstum......der Fische stehen in direktem Zusammenhang mit einem ausgereiften und nahrhaften Futter. Damit werden die Voraussetzungen

Mehr

Preisstatistik Futtermittel 2008

Preisstatistik Futtermittel 2008 Juli 2009 Nummer 51 Service d Economie Rurale 115, rue de Hollerich L-1741 Luxembourg Division de la comptabilité et du conseil de gestion des exploitations agricoles Preisstatistik Futtermittel 2008 Die

Mehr

Lamm & Reis. vollwertig. omega 3 + 6 aus Geflügelfett. Hergestellt in Deutschland. mit wertvollem. unterstützt knorpelbildung in den gelenken Gelatine

Lamm & Reis. vollwertig. omega 3 + 6 aus Geflügelfett. Hergestellt in Deutschland. mit wertvollem. unterstützt knorpelbildung in den gelenken Gelatine unterstützt knorpelbildung in den gelenken Gelatine voll vitaminiert und mineralisiert Vollwertig vollwertig für glänzendes fell Omega omega 3 + 6 aus Geflügelfett Hergestellt in Deutschland. mit wertvollem

Mehr

Teichfutter Broschüre www.coppens.com. Letzte revision: März 2015. Dedicated to your performance

Teichfutter Broschüre www.coppens.com. Letzte revision: März 2015. Dedicated to your performance Teichfutter Broschüre www.coppens.com Letzte revision: März 2015 einleitung Gartenteiche sind die Krone vieler wunderschöner Gärten. Durch die bunten Teichfische die sie enthalten werden sie vollendet.

Mehr

Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh

Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh Dr. Hans-Jürgen Kunz, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Wiederkäuer ad libitum mit Kraftfutter und Stroh zu füttern, ist auf den ersten Blick ein Widerspruch

Mehr

Benutzerhandbuch. Pro-feed 4.0

Benutzerhandbuch. Pro-feed 4.0 Benutzerhandbuch für das Fütterungsprogramm Pro-feed 4.0 VEREIN LDW. SOFTWARE-ENTWICKLUNG AM FB AGRARWIRTSCHAFT DER FH KIEL AM KAMP 11 24783 OSTERRÖNFELD TEL. 0700 123445566 FAX 04331 332351 E-MAIL: INFO@VEREIN-LSE.DE

Mehr

Personelle Veränderungen

Personelle Veränderungen Ausgabe I 05.2015 ++ Kuhrier ++ Kuhrier ++ Kuhrier ++ Kuhrier ++ Kuhrier ++ ATR Rindertage 2015 Auch 2020 noch mit Kühen Geld verdienen Vollmilchfütterung der richtige Weg? Betriebsvorstellung: Reinhard

Mehr

Neuheit: DentaBone aus Straussenfleisch

Neuheit: DentaBone aus Straussenfleisch Neuheit: DentaBone aus Straussenfleisch Seit der Markteinführung von getrockneten Straussenteilen für Hunde hat sich eine sehr starke Nachfrage entwickelt. Tierärzte und Kynologen empfehlen die Straussenprodukte

Mehr

Ausgabe 1. Der Fitmacher

Ausgabe 1. Der Fitmacher Ausgabe 1 Der Fitmacher Im Trend Gesunde und bewusste Ernährung Kalorienreduziert Brennwerte verschiedener Lebensmittel im Vergleich Natürlich Frei von Zucker und chemischen Stoffen Inhalt Seite 3 Im Trend

Mehr

raum gum Abschlussbericht Praxisheu Raufutterqualität auf österreichischen Betrieben Hay quality of Austrian farms

raum gum Abschlussbericht Praxisheu Raufutterqualität auf österreichischen Betrieben Hay quality of Austrian farms Wissenschaftliche Tätigkeit Nr. 3583 (100683) Raufutterqualität raum auf österreichischen Betrieben Hay quality of Austrian farms Projektleitung: Ing. Reinhard Resch, LFZ gum Ing. Mag. (FH) Peter Frank,

Mehr

Hund und Katze. Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt.

Hund und Katze. Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt. Hund und Katze Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt. Dog Croc ökonomisches Hundefutter Unsere umfassende und ausgewogene ökonomischen Futter, ist für

Mehr

Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel. Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels

Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel. Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels Legehennenfutter Eiweißgehalt: ist ja gering? 10 % Mineralstoffe höherer Eiweißgehalt im Rest notwendig

Mehr

sowie dem Städtetag Rheinland-Pfalz und dem Landkreistag Rheinland-Pfalz, handelnd für die örtlichen Träger der Sozialhilfe,

sowie dem Städtetag Rheinland-Pfalz und dem Landkreistag Rheinland-Pfalz, handelnd für die örtlichen Träger der Sozialhilfe, Vereinbarung über die Refinanzierung der Ausbildungsvergütung in der Altenpflege und der Altenpflegehilfe gem. 82 a SGB XI im Bereich der ambulanten Pflege Zwischen den Leistungserbringern: Arbeiterwohlfahrt,

Mehr

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Dr. Ulrike Exner, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Forum Rind, 13.11.2012 Kalziummangel Milchfieber ein Dauerbrenner!

Mehr

Agilo. Kids. Balance. Miniwell. Festival. Economy. SensiPlus

Agilo. Kids. Balance. Miniwell. Festival. Economy. SensiPlus Josera. Kids Agilo Miniwell Balance Economy Festival SensiPlus Kids Gebindegröße: 4 kg, 15 kg Die optimale Nährstoffversorgung für Welpen und Junghunde Josera Kids ist die ideale Nahrung für Ihren Vierbeiner

Mehr

Qualität/Preis/Auswahl

Qualität/Preis/Auswahl 2013 Qualität/Preis/Auswahl www.landi.ch Für den besten Freund nur das Beste! bitsdog Hundefutter sind qualitativ hochstehende Produkte die ihrem treuen Freund und Begleiter eine artgerechte und ausgewogene

Mehr

Baukirchmeister/in was nun? Erste Schritte in ein neues Amt Das kirchliche Bauhandbuch und andere nützliche Hilfen

Baukirchmeister/in was nun? Erste Schritte in ein neues Amt Das kirchliche Bauhandbuch und andere nützliche Hilfen Tagung in der Evangelischen Akademie im Rheinland am 23.08.2008 Baukirchmeister/in was nun? Erste Schritte in ein neues Amt Das kirchliche Bauhandbuch und andere nützliche Hilfen 1 Kirchliches Bauhandbuch

Mehr

Ammoniak in der (Gas-)Emissionsberichterstattung

Ammoniak in der (Gas-)Emissionsberichterstattung Ammoniak in der (Gas-)Emissionsberichterstattung Bernhard Osterburg, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig 1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz (FGNB) am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart

Mehr

Untersuchungen zur Energiebewertung von Standardmischfuttermitteln für Ratten

Untersuchungen zur Energiebewertung von Standardmischfuttermitteln für Ratten Aus dem Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Arbeit angefertigt

Mehr

WIRKUNG KONJUGIERTER LINOLSÄUREN (CLA) UND SONNENBLUMENSAAT AUF DIE MILCHZUSAMMENSETZUNG BEI KÜHEN

WIRKUNG KONJUGIERTER LINOLSÄUREN (CLA) UND SONNENBLUMENSAAT AUF DIE MILCHZUSAMMENSETZUNG BEI KÜHEN WIRKUNG KONJUGIERTER LINOLSÄUREN (CLA) UND SONNENBLUMENSAAT AUF DIE MILCHZUSAMMENSETZUNG BEI KÜHEN VPLIV KONJUGIRANIH LINOLNIH KISLIN (CLA) IN SONČNIČNIH SEMEN NA SESTAVO MLEKA PRI KRAVAH Achim Hoffmann

Mehr

Leitfaden zur Nutzung des internen Bereichs der Internetseite des. Deutschen Teckelklubs 1888 e.v.

Leitfaden zur Nutzung des internen Bereichs der Internetseite des. Deutschen Teckelklubs 1888 e.v. Leitfaden zur Nutzung des internen Bereichs der Internetseite des Deutschen Teckelklubs 1888 e.v. Inhalt 2 Inhalt I. Einleitung 3 II. Wie bekomme ich Zugang zum internen Bereich der DTK-Website? 4 5 III.

Mehr

Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh

Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh DLG-Information 1/2006 Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh Herausgegeben von: DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Bearbeitet von: Priv.-Doz.

Mehr

Täglich eine gute Entscheidung.

Täglich eine gute Entscheidung. Täglich eine gute Entscheidung. Bildung und Ernährung zusammen sind sie stark. Lernen Sie das deutsche Schulmilch-Programm kennen! Vom Kindergarten bis zur Berufsschule. Günstiger für alle, die wachsen

Mehr

Ernährung des Hundes

Ernährung des Hundes Ernährung des Hundes I. Nährstoffe Die drei wichtigsten Nährstoffquellen des Hundes sind Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate. Das Verhältnis von Fleisch zu den pflanzlichen Bestandteilen im Futter ist wie folgt:

Mehr

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1 Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife Die Strukturen des Bildungssystems von der Primarstufe bis zur SEK II in der BRD Eine Länderübersicht Alle

Mehr

Getreidearten und deren Anwendung

Getreidearten und deren Anwendung Erbsen Erbsen Linsen Soja (getostet) Katjang Idjoe Wicken Popcorn Mais Cribbs Mais Merano Mais Reis Buchweizen Weizen Haferkerne Gerste Silberhirse 1 Gelbe Hirse Dari Milo Kanariensaat Hanfsaat Leinsaat

Mehr

Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen aus dem Grundfutter

Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen aus dem Grundfutter (Aus der Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein, Leiter: Hofrat Dr. K. Chytil, Abteilung Viehwirtschaft, Leiter: Hofrat Dr. R. Steinwender) Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Mehr

Carnello Welpenspaghetti

Carnello Welpenspaghetti Carnello Welpenspaghetti Welpenspaghetti aus handverlesenen Naturdärmen sind eine Kauspezialität in Gourmet-Qualität und ein gesunder Leckerbissen, der ganz auf die Bedürfnisse von Welpen abgestimmt ist.

Mehr

GranataPet Adult Ente ist die Deluxe-High-Premium Vollwertnahrung für alle ausgewachsenen Katzen.

GranataPet Adult Ente ist die Deluxe-High-Premium Vollwertnahrung für alle ausgewachsenen Katzen. GranataPet Trockenfutter Katze Sorte: Ente (400g) GranataPet Adult Ente ist die Deluxe-High-Premium Vollwertnahrung für alle ausgewachsenen Katzen. Katzen sind von Natur aus in erster Linie Raubtiere und

Mehr

Müller/in Verfahrenstechnolog(e/in) in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft

Müller/in Verfahrenstechnolog(e/in) in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft Müller/in Verfahrenstechnolog(e/in) in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft Starte Deine Zukunft! Die Entscheidung für einen Beruf ist oft eine Entscheidung fürs Leben. Du interessierst dich für die

Mehr