INSPIRE - Modellierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INSPIRE - Modellierung"

Transkript

1 INSPIRE - Modellierung

2 Inhalt Motivation Modellierung UML Diagramme INSPIRE-Schulung LKROS 2

3 Motivation Was ist ein Modell, und warum wollen wir modellieren? Warum brauchen wir eine Modellierungssprache bzw. die UML? INSPIRE-Schulung LKROS 3

4 Wozu modellieren? Um komplexe Systeme (besser) zu verstehen, müssen sie abstrahiert werden Ein Modell ist eine Vereinfachung der Realität Wir können ein gesamtes komplexes System nicht in dessen Gesamtheit verstehen Durch eine Modellierung werden vier Ziele erreicht: Visualisierung eines System, wie es ist oder werden soll Spezif izierung der Struktur oder des Verhaltens eines Systems Vorlage als Leitfaden während der Implementierung Dokumentation unsere Entscheidungen INSPIRE-Schulung LKROS 4

5 Gewünschte Eigenschaften eines Modellierungsverfahrens Entwurf auf abstraktem Niveau Verstecken von Details, Konzentration auf Wesentliches Graphische Repräsentation Iterative Vorgehensweise/ schrittweise Verfeinerung Automatische Ableitung von relationalen Datenbankschemata bzw. konkreten Implementierungen aus dem Entwurf Entwickeln einer universellen Entwurfsmethode möglichst für verschiedene Zielformate einsetzbar natürliche (für den Anwender nachvollziehbare) Beschreibung keine oder wenig Redundanz formale Angaben der Semantik Sicherung der Eigenschaften durch: so einfach wie möglich so komplex wie nötig INSPIRE-Schulung LKROS 5

6 Die 4 Prinzipien der Modellierung Die Wahl des Modells beeinf lusst, wie man ein Problem in Angriff nimmt und wie eine Lösung gestaltet wird Jedes Modell darf mit unterschiedlichen Genauigkeiten ausgedrückt werden Die besten Modelle zeigen einen guten Bezug zur Realität Kein einzelnes Modell ist ausreichend. Jedes nichttriviale System ist am besten mittels einer kleinen Menge fast-unabhängiger Modelle angenähert Quelle: Booch, Rumbaugh & Jacobson, 1999 INSPIRE-Schulung Geoinformatics, LKROS Internet-GIS, Dr.-Ing. P. Korduan 6 6

7 Die Stufen der Modellierung Modellierung der Objekte bzw. Informationen => Information Das Modell der Objekte bzw. Informationen => Model Ein Modell, mit dem man Modelle spezif iziert => Metamodell Ein Modell, mit dem man Metamodelle spezif iziert => Meta-Metamodell UML def iniert bzw. ist ein Metamodell INSPIRE-Schulung LKROS 7

8 UML-Modelle im GIS-Kontext ISO: OGC Abstract Specif ication: Topic 12, Service Architecture Service Chaining, Service Metadata Class Topic 20, O&M INSPIRE Spezif ikation EF ArgoUML Erweiterung ArgoCASEGEO tool INSPIRE-Schulung LKROS 8

9 UML-Diagramme Rundgang bei T. Horn INSPIRE-Schulung LKROS 9

10 UML-Diagramme - Übersicht INSPIRE-Schulung LKROS 10

11 Behavior Diagrams (Verhaltensdiagramme) Use Case Diagram (Anwendungsfalldiagramm), stellt Beziehungen zwischen Akteuren und Anwendungsfällen dar Activity Diagram (Aktivitätsdiagramm), beschreibt Ablaufmöglichkeiten, die aus einzelnen Aktivitäten/Schritten bestehen Statechart Diagram (Zustandsdiagramm), zeigt eine Folge von Zuständen eines Objekts Sequence Diagram (Sequenzdiagramm), zeigt den zeitlichen Ablauf von Nachrichten zwischen Objekten Communication Diagram (Kommunikationsdiagramm), zeigt Beziehungen und Interaktionen zwischen Objekten Timing Diagram (Zeitverlaufsdiagramm), Interaktionsdiagramm mit Zeitverlaufskurven von Zuständen Interaction Overview Diagram (Interaktionsübersichtsdiagramm), zur Übersicht über Abfolgen von Interaktionen, ähnlich Aktivitätsdiagramm INSPIRE-Schulung LKROS 11

12 Structural Diagrams (Strukturdiagramme) Class Diagram (Klassendiagramm), Klassen und ihre Beziehungen untereinander Package Diagram (Paketdiagramm), Gliedert Softwaresysteme in Untereinheiten Object Diagram (Objektdiagramm), Objekte, Assoziationen und Attributwerte zu einem bestimmten Zeitpunkt während derlaufzeit Composite Structure Diagram (Kompositionsstrukturdiagramm), Abbildung innerer Zusammenhänge einer komplexen Systemarchitektur, Darstellung von Design Patterns Component Diagram (Komponentendiagramm), Komponenten und ihre Beziehungen und Schnittstellen Deployment Diagram (Verteilungsdiagramm), Einsatzdiagramm, Knotendiagramm, Laufzeitumfeld INSPIRE-Schulung LKROS 12

13 OGC Abstract Specif ication O&M Package of observation schema INSPIRE-Schulung LKROS 13

14 Klassendiagramm der OGC Simple Feature Geometry INSPIRE-Schulung LKROS 14

15 Klassendiagramm eines Anwendungsschemas INSPIRE-Schulung LKROS 15

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0 Für den Einsatz in der Praxis Seite 2 Überblick 1. Ziele 2. Warum das alles? 3. Was ist UML 4. Diagrammarten 5. Umfeld Seite 3 1. Ziele 1. Ziele dieses

Mehr

Modellierung von Web Anwendungen mit UML

Modellierung von Web Anwendungen mit UML Web Engineering-Seminar Modellierung von Web Anwendungen mit UML Yu Gan Yihui He 1 Gliederung 1. UML Grundlagen 1.1 Einführung 1.2 UML-Bausteine 1.3 Darstellung in Diagrammen 2. Modellierung von Web Anwendung

Mehr

UML mit Enterprise Architect

UML mit Enterprise Architect Matthias Fritz UML mit Enterprise Architect Trainingsunterlage - 6. überarbeitete Auflage XEN Information Systems GmbH, Wien Der Autor Dipl.-Ing. (FH) Matthias FRITZ hat ein Studium der Informationstechnik

Mehr

Unified Modeling Language (UML)

Unified Modeling Language (UML) Kirsten Berkenkötter Was ist ein Modell? Warum Modellieren? Warum UML? Viele, viele Diagramme UML am Beispiel Was ist ein Modell? Ein Modell: ist eine abstrakte Repräsentation eines Systems, bzw. ist eine

Mehr

Klassendiagramm. (class diagram)

Klassendiagramm. (class diagram) : Klassendiagramm http:///topic95.html Klassendiagramm (class diagram) Klassendiagramm Objektdiagramm Komponentendiagramm Kompositionsstrukturdiagramm Verteilungsdiagramm Einstieg Paketdiagramm Aufbau

Mehr

Einführung in UML. Überblick. 1. Was ist UML??? 2. Diagrammtypen. 3. UML Software. Was ist ein Modell??? UML Geschichte,...

Einführung in UML. Überblick. 1. Was ist UML??? 2. Diagrammtypen. 3. UML Software. Was ist ein Modell??? UML Geschichte,... Vorlesung GIS Einführung in UML Stephan Mäs 28. Mai 2009 Überblick 1. Was ist UML??? Was ist ein Modell??? UML Geschichte,... 2. Diagrammtypen Schwerpunkt: Klassendiagramme 3. UML Software Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller. Stunde VII: Planen und Realisieren

Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller. Stunde VII: Planen und Realisieren Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde VII: Planen und Realisieren Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 18. Dezember 2014 Rekapitulation Der Gang der Argumentation 1. Der Rohstoff:

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 16 Objektorientiertes Design Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für

Mehr

J.2 Objektorientiertes Modellieren mit UML

J.2 Objektorientiertes Modellieren mit UML Modellieren mit UML Objektorientiertes Modellieren mit UML 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 UML: Übersicht in den 1980er Jahren: Entstehen einer Vielzahl objektorientierter Entwurfsmethoden

Mehr

Modellierung von Verhalten OOPM, Ralf Lämmel

Modellierung von Verhalten OOPM, Ralf Lämmel Wer ist das dann wieder? Modellierung von Verhalten OOPM, Ralf Lämmel 878 Strukturelle Modellierung vs. Verhaltensmodellierung Klassendiagramm für die Modellierung einer Universität Aktivitätsdiagramm

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE43 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 3: Der Systemanalysestandard UML FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 4: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 4: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Folien zum Textbuch Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS Teil 4: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Textbuch-Seiten 209-245 WI Planung, Entwicklung und Betrieb von IS IS-Modellierung

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Die Unified Modeling Language 4 1

Objektorientierter Software-Entwurf Die Unified Modeling Language 4 1 Objektorientierter Software-Entwurf Die Unified Modeling Language 4 1 Die Unified Modeling Language Die UML (hier in der Version 0.9) ist ein Satz von Notationen zur Beschreibung objektorientierter Softwaresysteme.

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Marc Spisländer Dirk Wischermann Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Gliederung des Vortrages

Gliederung des Vortrages Gliederung des Vortrages Unified Modeling Language Rational Rose Sergej Schwenk Oktober 1999 0. Einführung 1. Historie 2. Der Entwicklungsprozeß 3. UML 3.1 Anwendungsfalldiagramme 3.2 Klassendiagramme

Mehr

Softwaretechnik Unified Modeling Language (UML)

Softwaretechnik Unified Modeling Language (UML) Softwaretechnik Unified Modeling Language () Karsten Weicker, Nicole Weicker HTWK Leipzig, FHTW Berlin David Shayne: She s so charismatic, and she s brilliant and beautiful. I mean, a real artist, and,

Mehr

Softwaretechnik SS 2006

Softwaretechnik SS 2006 Softwaretechnik SS 2006 7. Vorlesungseinheit Prof. Dr. Urs Andelfinger Darmstadt, 22. Mai 2006 Softwaretechnik (SWT) Vorlesung und Praktikum SS 2006 Inhaltsübersicht SW-Management SW-Entwicklung SW-Qualitätsmgmt.

Mehr

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 05. Basiskonzepte Sichten auf das Produkt PD-TES/Hoyer, Frank-Michael SWE1: 05. Basiskonzepte - Sichten 16. Juli 2010 geändert: 4. Oktober 2013 SW-Architektur

Mehr

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung?

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung? Kapitelübersicht Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge Was bedeutet Objektorien+erung? ObjektorienCerte Analyse und Design die Objektmodellierung

Mehr

Softwareentwicklung mit UML

Softwareentwicklung mit UML Softwareentwicklung mit UML Die Unified Modeling Language im Projekteinsatz 2.12.2003, Seite 1 Übersicht 1 Einleitung 2 Die Unified Modeling Language (UML) 3 Vorgehensmodelle und UML 4 Ausblick 4.1 UML

Mehr

Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen

Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen Tobias Schumacher tobe@uni-paderborn.de Rhapsody in J - Modellierung von Echtzeitsystemen p.1/17 Anspruch des Tools Einsatzbereiche/Features Modellierung

Mehr

Klausurvorbereitung Software Engineering I @ TFH Berlin

Klausurvorbereitung Software Engineering I @ TFH Berlin Teil 1 Einführung in Software Engineering Definition: Was ist Software Engineering? Unter Software Engineering (SE) versteht man den systematischen, disziplinierten und in seiner Größe abschätzbaren Ansatz,

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Norbert Seyff Requirements Engineering I UML Unified Modeling Language! 2006-2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Objektorientierter Softwareentwurf mit UML. Ricardo Hernández Garcia, Joachim Palmer 1. Ausgabe, Januar 2010. Grundlagen. Neubearbeitung 2010

Objektorientierter Softwareentwurf mit UML. Ricardo Hernández Garcia, Joachim Palmer 1. Ausgabe, Januar 2010. Grundlagen. Neubearbeitung 2010 Ricardo Hernández Garcia, Joachim Palmer 1. Ausgabe, Januar 2010 Objektorientierter Softwareentwurf mit UML Grundlagen Neubearbeitung 2010 PGOS2010 I Objektorientierter Softwareentwurf mit UML - Grundlagen

Mehr

Inhalte der Veranstaltung

Inhalte der Veranstaltung Inhalte der Veranstaltung 5. Anwendungssysteme 5-4 6. Entwurf von Anwendungssystemen 6.1 Datenmodellierung 6-1 6.2 Geschäftsprozessmodellierung 6-32 6.3 Entwurf von Datenbanken 6-79 6.4 Nutzung von Datenbanken

Mehr

UML 2.0 Quelltextgenerierung

UML 2.0 Quelltextgenerierung UML 2.0 Quelltextgenerierung Seminararbeit im Fach Informatik im Rahmen des Seminars Sicherheitskritische Systeme an der Universität Siegen, Fachgruppe für Praktische Informatik eingereicht bei Dr. Jörg

Mehr

Software-Architektur-Modellierung mit UML

Software-Architektur-Modellierung mit UML Software-Architektur-Modellierung mit UML Prof. Mario Jeckle Fachhochschule Furtwangen mario@ http://www. GI Arbeitskreis Software-Architekturen, Oldenburg, 2004-02-11 Vert.- Diagramm Komm.- Diagramm Modellierung

Mehr

Modellieren mit der Unified Modeling Language: Klassen- und Objektdiagramme. 11. November 2014

Modellieren mit der Unified Modeling Language: Klassen- und Objektdiagramme. 11. November 2014 Modellieren mit der Unified Modeling Language: Klassen- und Objektdiagramme 11. November 2014 Überblick Was ist die Unified Modeling Language (UML)? die Standardmodellierungssprache für Softwaresysteme

Mehr

Software Engineering I

Software Engineering I Vorlesung Software Engineering I Dynamische Basiskonzepte 2 Kontrollstrukturen Aktivitätsdiagramme Sequenzdiagramme 1 Basiskonzepte Beschreiben die feste Struktur des Systems, die sich während der Laufzeit

Mehr

Modellierungstechniken im Softwaredesign. Praxisprojekt [ai] Control WS 2011/2012 Lara Baschour und Anne Heiting

Modellierungstechniken im Softwaredesign. Praxisprojekt [ai] Control WS 2011/2012 Lara Baschour und Anne Heiting Modellierungstechniken im Softwaredesign Praxisprojekt [ai] Control WS 2011/2012 Lara Baschour und Anne Heiting Was ist Modellierung? Modell = Ein Modell ist eine Repräsentation eines Systems von Objekten,

Mehr

Bei Sitzungen im Team oder mit dem Kunden erleichtert eine grafische Darstellung des Software-Systems die Kommunikation.

Bei Sitzungen im Team oder mit dem Kunden erleichtert eine grafische Darstellung des Software-Systems die Kommunikation. UML Was ist UML UML (=Unified Modeling Language) ist eine weit verbreitete, standardisierte Notationsschrift, die das grafische Darstellen von Software-Systemen ermöglicht und dadurch eine grosse Unterstützung

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2014/2015 1 / 29 UML Einführung Klassendiagramme in der UML Relationen zwischen Klassen Einführung:

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java FG TECHNISCHE INFORMATIK V JV A00 00 TH 0 Programmieren in Java Anhang A A. Modellierung von OOP-Programmen A.. Klassenkategorien A.2. Klassembeziehungen A.3. Klassendiagramm und Sequenzdiagramm der UML

Mehr

SysML Die Zukunft des Systems Engineering?

SysML Die Zukunft des Systems Engineering? ECC 2012 Winterthur 5. Juni 2012 SysML Die Zukunft des Systems Engineering? Omar Naas, Senior Consultant, EVOCEAN GmbH 1934 Citroën 2CV Citroën Direktor Pierre-Jules Boulanger definierte 7 Anforderungen,

Mehr

Übersicht der UML Diagramme

Übersicht der UML Diagramme Dieser Fachbeitrag ist ein Service der InfraSoft Profis für Ihre professionelle Softwareentwicklung. Übersicht der UML Diagramme Die Unified Modeling Language (UML) ist eine Sprache zur Beschreibung von

Mehr

12. Vorgehensmodelle Softwaretechnik (CNAM)

12. Vorgehensmodelle Softwaretechnik (CNAM) 12. Vorgehensmodelle Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2011 / 2012 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Einordnung in den gesamten Kurs 1. Einführung 2. Analyse: Anforderungen

Mehr

ARTiSAN Software Tools

ARTiSAN Software Tools ARTiSAN Software Tools Der neue Modellierungsstandard UML 2: Besser geeignet für Eingebettete Systeme? Andreas Korff, Principal Consultant Workshop Eingebettete Systeme der GI-Fachgruppe Echtzeitsysteme

Mehr

Workflows: Anforderungserhebung und analyse

Workflows: Anforderungserhebung und analyse Workflows: Anforderungserhebung und analyse Tutorium 4 9. März 2009 Svetlana Matiouk, Uni Bonn Ferientutorien zur Vorlesung Softwaretechnologie WS 2008 4. Treffen, Aktivitäten bei der Softwareentwicklung

Mehr

2. Vorgehensmodelle Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik

2. Vorgehensmodelle Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 2. Vorgehensmodelle Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik: Softwaretechnik

Mehr

Insight 2011 Power Workshop kh Whiteboard Diagramm: Modellzusammenhänge visualisieren. Nürnberg, 29.11.2011

Insight 2011 Power Workshop kh Whiteboard Diagramm: Modellzusammenhänge visualisieren. Nürnberg, 29.11.2011 Insight 2011 Power Workshop kh Whiteboard Diagramm: Modellzusammenhänge visualisieren Nürnberg, 29.11.2011 Gliederung Whiteboard Diagramm: Modellzusammenhänge visualisieren Der Power Workshop im Überblick.

Mehr

Informationsmanagement in Organisationen Überblick

Informationsmanagement in Organisationen Überblick Informationsmanagement in Organisationen Überblick Wolfgang H. Janko Andreas Geyer-Schulz Stefan Koch Edward Bernroider Abteilung für Informationswirtschaft Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 7 Diagramme In diesem Kapitel: Diagramme, Sichten und Modelle Verschiedene Sichten eines Systems modellieren Verschiedene

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Softwaretechnik II. 4.1 Darstellung der Architektur

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Softwaretechnik II. 4.1 Darstellung der Architektur Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Softwaretechnik II 4.1 Darstellung der Architektur Darstellung der Architektur Was macht ein Architekt? Viele Pläne! Endkunde Elektro Bauarbeiter Sanitär Softwaretechnik

Mehr

Das ist neu in UML 2.0. max.kleiner.com

Das ist neu in UML 2.0. max.kleiner.com Das ist neu in UML 2.0 max.kleiner.com Die 2.0 ist formal in 3 Gebiete aufgeteilt: " UML Infrastructure,, Vereinfachung und Modularisierung des Metamodells,, Profiles und Stereotypen. Das D Metamodell

Mehr

Software Engineering und Projektmanagement

Software Engineering und Projektmanagement Software Engineering und Projektmanagement Motivation! Fachliche Sicht trifft auf technische Realisierung Entwurf 2009W - 5. November 2009 Andreas Mauczka Email: andreas.mauczka@inso.tuwien.ac.at Web:

Mehr

Einführung in die Unified Modeling Language (UML)

Einführung in die Unified Modeling Language (UML) Einführung in die Unified Modeling Language (UML) Hausarbeit zum Proseminar Datenbanken Wintersemester 2002/03 Seminarleitung: Dr. Christoph Draxler Verfasserin: Michaela Geierhos Centrum für Informations-

Mehr

Obligatorische Literatur. Überblick Teil III: Objektorientierte Analyse (OOA) 35.1 Anwendungsfalldiagramme

Obligatorische Literatur. Überblick Teil III: Objektorientierte Analyse (OOA) 35.1 Anwendungsfalldiagramme 35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung) Obligatorische Literatur Zuser, Kap. 7-9, insbes. 7.3+7.5 Störrle Kap 9, Kap 12 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut

Mehr

Geschäftsabläufe und Beziehungen zwischen. (Mitarbeitende / Geschäftsobjekte)

Geschäftsabläufe und Beziehungen zwischen. (Mitarbeitende / Geschäftsobjekte) BusinessModel Geschäftsabläufe und Beziehungen zwischen Mitarbeitenden und Geschäftsobjekten: Arbeitsabläufe, Mitarbeitende, Hilfsmittel und Organisationsstruktur. Was läuft manuell, was IT-gestützt, wer

Mehr

Software Engineering 5. UML. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012

Software Engineering 5. UML. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012 Software Engineering 5. UML Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012 Software Engineering: 5. UML 2 Unified Modeling Language (UML) Standardisierte grafische Notationen um Strukturen und Abläufe eines

Mehr

UML Notation für objektorientierte Systeme

UML Notation für objektorientierte Systeme UML Notation für objektorientierte Systeme Die Unified Modeling Language (UML) ist eine graphische Notation, eine visuelle Modellierungssprache [UML Referenz], die es erlaubt die Artefakte eines Softwaresystems

Mehr

Unified Modeling Language. Lerneinheit 2. UML - Diagramme. Prof. Dr. D. Frosch-Wilke Prof. Dr. U. Samberg. überarbeitet UML 2.0

Unified Modeling Language. Lerneinheit 2. UML - Diagramme. Prof. Dr. D. Frosch-Wilke Prof. Dr. U. Samberg. überarbeitet UML 2.0 Lerneinheit 2 UML - Diagramme Diagramme in der UML Wesentlicher Bestandteil der Modellbildung Graphen, wobei fundamentale Modellelemente (z.b. Klassen, Objekte, Zustände) die Knoten und Beziehungen zwischen

Mehr

Protocol Engineering

Protocol Engineering Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Rechnernetze und Kommunikationssysteme Entwurf und Validierung von Protokollen und Verteilten Systemen Prof. Dr.-Ing. Hartmut König http://www-rnks.informatik.tu-cottbus.de/

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung mit der Unified Modeling Language (UML) Vorgehensmodelle für die objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung mit der Unified Modeling Language (UML) Vorgehensmodelle für die objektorientierte Systementwicklung Objektorientierte Systementwicklung mit der Unified Modeling Language (UML) (Dr. Markus Nüttgens, Dipl.-Hdl. Michael Hoffmann, Dipl.-Inform. Thomas Feld, Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi), Universität

Mehr

Web Engineering-Seminar. UML Based Web Engineering (UWE)

Web Engineering-Seminar. UML Based Web Engineering (UWE) Web Engineering-Seminar UML Based Web Engineering (UWE) Christian Schlimbach Stefan Schölzel Trier, 14. Januar 2008 1 Agenda 1. Einleitung 1. Einführung und Motivation 2. Entwicklung des UWE Ansatzes 3.

Mehr

RUP Analyse und Design: Überblick

RUP Analyse und Design: Überblick Inhaltsverzeichnis Übersicht [, 2, 8] 3. Vorgehensweise............................... 5 2 Planungsmethoden 37 2. Definitionsphase.............................. 6 3 Rational Unified Process [5, 6] und

Mehr

Der Design-Workflow im Software-Entwicklungs-Prozess

Der Design-Workflow im Software-Entwicklungs-Prozess Der -Workflow im Software-Entwicklungs-Prozess Universität Bonn, Vorlesung Softwaretechnologie SS 2000 1 Der -Workflow stellt zum Ende der Elaborations- und Anfang der Konstruktionsphase den Schwerpunkt

Mehr

Andreas Lux 16.03.2010. Verknüpfung unterschiedlicher Modellsprachen (BPMN, UML, DSL) zur Anforderungsanalyse

Andreas Lux 16.03.2010. Verknüpfung unterschiedlicher Modellsprachen (BPMN, UML, DSL) zur Anforderungsanalyse Andreas Lux 16.03.2010 Verknüpfung unterschiedlicher Modellsprachen (BPMN, UML, DSL) zur Anforderungsanalyse Warum unterschiedliche Sprachen? Nicht alle Probleme eignen sich, um mit Standardsprachen beschrieben

Mehr

Software-Engineering Objektorientierte Konzepte des Software-Engineering 5.2 UML Unified Modeling Language

Software-Engineering Objektorientierte Konzepte des Software-Engineering 5.2 UML Unified Modeling Language Software-Engineering Objektorientierte Konzepte des Software-Engineering 5.2 UML Unified Modeling Language Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 5 Definitionsphase Objektorientierte Konzepte

Mehr

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Jens Kohlmeyer 05. März 2007 Institut für Programmiermethodik und Compilerbau ActiveCharts Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Seite 2 Übersicht

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse 1) Systemanalyse Einführung Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden

Mehr

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte von Mario Winter 1. Auflage Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Winter schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur. 4 Rational Unified Process [JBR98, Kru03] und UML [BRJ02, FS00, Bal01]

Inhaltsverzeichnis. Literatur. 4 Rational Unified Process [JBR98, Kru03] und UML [BRJ02, FS00, Bal01] Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]....... 5 1.2 Eclipse als Java Entwicklungsumgebung................. 22 2 Planungsmethoden 29 2.1 Definitionsphase..............................

Mehr

Software-Design. Definition Der Prozess Prinzipien Strategien und Methoden Notationen. Aufgabe. HS Mannheim

Software-Design. Definition Der Prozess Prinzipien Strategien und Methoden Notationen. Aufgabe. HS Mannheim Software- Der Strategien und ist der zum Definieren der Architektur, der Komponenten, der Schnittstellen und anderer Charakteristika (Datenstrukturen, Algorithmen etc.) eines Systems oder einer Komponente

Mehr

1 Überblick 1. 4 Literatur 21

1 Überblick 1. 4 Literatur 21 Dieses Dokument befasst sich mit ausgewählten Diagrammen der UML. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 1 2 Strukturdiagramme 2 2.1 Klassendiagramm....................................... 2 2.2 Objektdiagramm........................................

Mehr

Java Enterprise Anwendungen und UML 2.0 - ein starkes Team?

Java Enterprise Anwendungen und UML 2.0 - ein starkes Team? TU Wien Business Informatics Group Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme Java Enterprise Anwendungen und UML 2.0 - ein starkes Team? Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Methoden zur Visualisierung von ereignisdiskreten Analysedaten

Methoden zur Visualisierung von ereignisdiskreten Analysedaten Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Methoden zur Visualisierung von ereignisdiskreten Analysedaten Referent: Hendrik Freund Betreuer: Vladimir

Mehr

Grundlagen der Softwaretechnik

Grundlagen der Softwaretechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Grundlagen der Softwaretechnik Musterlösung Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag:

Mehr

Software-Architekturen für das E-Business

Software-Architekturen für das E-Business Sebastian Herden Jorge Marx Gömez Claus Rautenstrauch Andre Zwanziger Software-Architekturen für das E-Business Enterprise-Application-Integration mit verteilten Systemen Mit 60 Abbildungen 4y Springer

Mehr

UML-Glossar 1. UML-Glossar

UML-Glossar 1. UML-Glossar UML-Glossar 1 UML-Glossar Vorwort Die nachfolgenden Seiten waren bisher Buchbestandteil von Projektabwicklung mit UML und Enterprise Architect bis zur Version 10.0 ISBN-10:3-9502692-0-8. Mit dem Release

Mehr

Vorlesung "Praktische Softwaretechnik" Teil 8: Einführung in die Systemanalyse

Vorlesung Praktische Softwaretechnik Teil 8: Einführung in die Systemanalyse Vorlesung "Praktische Softwaretechnik" Teil 8: Einführung in die Systemanalyse Vortragender: Prof. Dr. Dirk Riehle Folien: Prof. Dr. Ing. Detlef Kips, develop group Praktische Softwaretechnik Informatik

Mehr

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext

Mehr

Innovator 11 classix. Java Reverse Engineering. HowTo. Ralph Schönleber. www.mid.de

Innovator 11 classix. Java Reverse Engineering. HowTo. Ralph Schönleber. www.mid.de Innovator 11 classix Java Reverse Engineering Ralph Schönleber HowTo www.mid.de Mit Innovator Java Reverse Engineering durchführen Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen... 2 Java Reverse Engineering... 2

Mehr

Erfahrungsbericht: Einsatz objektorientierter Methoden in Flugkörper-Software

Erfahrungsbericht: Einsatz objektorientierter Methoden in Flugkörper-Software Erfahrungsbericht: Einsatz objektorientierter Methoden in Flugkörper-Software Michael Erskine LFK-Lenkflugkörpersysteme GmbH KOM-0253 Erwartungen OOA/OOD sind standardisierte Methoden UML eignet sich als

Mehr

Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung

Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler TFH Wildau 2008ff Master Telematik Ausgangsbasis Es liegt ein kosten-nutzen-optimales Lösungskonzept vor. Die Architektur

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language Michael Hahsler Ziel dieses Seminars Verständnis von Objekt-Orientierung Was sind Klassen? Was ist Vererbung?

Mehr

Labor Modellgestütztes Software Engineering. Versuch 1

Labor Modellgestütztes Software Engineering. Versuch 1 Labor Modellgestütztes Software Engineering Versuch 1 Wintersemester 2015 Dipl.-Ing. (FH) Joachim Hampel Version 7_01, 11.10.2012 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 EINFÜHRUNG... 3 1.1 RHAPSODY MODELER... 4 1.2

Mehr

4. AuD Tafelübung T-C3

4. AuD Tafelübung T-C3 4. AuD Tafelübung T-C3 Simon Ruderich 17. November 2010 Arrays Unregelmäßige Arrays i n t [ ] [ ] x = new i n t [ 3 ] [ 4 ] ; x [ 2 ] = new i n t [ 2 ] ; for ( i n t i = 0; i < x. l e n g t h ; i ++) {

Mehr

Modellieren für den Test bei Embedded Systemen Chancen und Herausforderungen

Modellieren für den Test bei Embedded Systemen Chancen und Herausforderungen Modellieren für den Test bei Embedded Systemen Chancen und Herausforderungen Gerhard Baier, AFRA GmbH, Erlangen 1.) Motivation Zunehmende Qualitätsanforderungen und steigende Systemkomplexität bei reduzierten

Mehr

1. Anforderungen und Anwendungsfälle Software Engineering (WIng)

1. Anforderungen und Anwendungsfälle Software Engineering (WIng) 1. Anforderungen und Anwendungsfälle Software Engineering (WIng) Wintersemester 2008 / 2009 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt,

Mehr

Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 3. UML Klassendiagramm Nachtrag 3.1 Einführung UML UML ist eine standardisierte Sprache zur Modellierung von Systemen. In UML werden graphische

Mehr

Hans Bartmann. Trainingsinhalte: Sehr geehrter Roadshow Besucher!

Hans Bartmann. Trainingsinhalte: Sehr geehrter Roadshow Besucher! Sehr geehrter Roadshow Besucher! Herzlichen Dank für den Besuch unserer Roadshow, auf den folgenden Seiten finden Sie eine Zusammenfassung unserer Trainingsangebote, diese können natürlich auf Ihre individuellen

Mehr

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Grundlagen der Softwaretechnik Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag: 21.09.2012 Prüfungsdauer:

Mehr

Organisationsentwicklung und Geschäftsprozesse (Teil Unternehmensmodellierung) Günther Vinek

Organisationsentwicklung und Geschäftsprozesse (Teil Unternehmensmodellierung) Günther Vinek Organisationsentwicklung und Geschäftsprozesse (Teil Unternehmensmodellierung) (SS 2004) Günther Vinek Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik ( Abteilung Betriebliche Informationssysteme ) A-1010

Mehr

(BABOK-v3-Technik 10.47)

(BABOK-v3-Technik 10.47) (BABOK-v3-Technik 10.47) Allgemeines Use-Cases geben Antworten auf die Frage Was soll das geplante System leisten? Diese Frage sollte generell zu Beginn jeder Systementwicklung stehen. Use-Cases genauer

Mehr

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I)

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Historisch Kulturelle Informationsverarbeitung Hauptseminar: KLIPS 2.0 Dozent: Prof. Dr. Thaller Referent:

Mehr

ANFORDERUNGSANALYSE MIT UML

ANFORDERUNGSANALYSE MIT UML Entwurf von Informationssystemen Teil 2: ANFORDERUNGSANALYSE MIT UML 03.11.2011 Dr. Ralf Banning 1 Anforderungsanalyse mit UML Abschnitt 1: Erhebung Was ist UML? Was ist Anforderungsanalyse? Was sind Anwendungsfälle?

Mehr

Inhalt. Motivation Techniken des MDE. Fallbeispiele

Inhalt. Motivation Techniken des MDE. Fallbeispiele ISE-Seminar 2012 Inhalt Motivation Techniken des MDE Computer Aided Software Engineering (CASE) Domain-Specific-Languages (DSL) Model Driven Architecture (MDA) Fallbeispiele Motivation Automatische Codegenerierung

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Anlage zu 45-6512-2420/31 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 51-6624.20/100 (früher: /84) vom 26. August 2003 Lehrpläne für das berufliche Gymnasium der sechs- und

Mehr

Kapitel 3. Objektorientierte Analyse

Kapitel 3. Objektorientierte Analyse Seite 1 Kapitel 3 Objektorientierte Analyse Prof. Dr. Rolf Hennicker 23.11.2010 Ziele Seite 2 Eine Anwendungsfall-Analyse für ein zu entwickelndes System durchführen können. Schrittweise ein statisches

Mehr

<thema> Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt. 25. April 2012. Entwickler: <autor1>, <autor2>, <autor3> Auftraggeber: <auftraggeber>

<thema> Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt. 25. April 2012. Entwickler: <autor1>, <autor2>, <autor3> Auftraggeber: <auftraggeber> Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt Lehrveranstaltung Software Engineering I und II 25. April 2012 Entwickler: , , Auftraggeber: Bachelorstudiengang

Mehr

Together - Integrierte SWE und QA 1. Flugbuchungssystem

Together - Integrierte SWE und QA 1. Flugbuchungssystem Together - Integrierte SWE und QA 1 Flugbuchungssystem Aufgabe 1: Use Case Diagramm Um die Anforderungen des fiktiven Kunden Airwings zu erfassen, sollen Use Case Diagramme verwendet werden. Im informellen

Mehr

Kapitel 1 Einführung. 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? »Zeig mir, wie Du baust, und ich sage Dir, wer Du bist.«christian Morgenstern

Kapitel 1 Einführung. 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? »Zeig mir, wie Du baust, und ich sage Dir, wer Du bist.«christian Morgenstern Kapitel 1 Einführung»Zeig mir, wie Du baust, und ich sage Dir, wer Du bist.«christian Morgenstern 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? Zu eginn der rbeit an diesem uch fragte mich ein befreundeter

Mehr

Klausurvorbereitung Software Engineering I @ TFH Berlin

Klausurvorbereitung Software Engineering I @ TFH Berlin Teil 1 Einführung in Software Engineering Definition: Was ist Software Engineering? Unter Software Engineering (SE) versteht man den systematischen, disziplinierten und in seiner Größe abschätzbaren Ansatz,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Sparx Systems...4 A. UML... 4. iv. Projektabwicklung mit UML und Enterprise Architect...

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Sparx Systems...4 A. UML... 4. iv. Projektabwicklung mit UML und Enterprise Architect... 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Sparx Systems...4 A. UML... 4 i. Enterprise Architect...4 ii. Enterprise Architect... 7 iii. Projektabwicklung mit UML und Enterprise Architect...10 iv. Projektabwicklung

Mehr

Design mit CASE-Tools

Design mit CASE-Tools Geodatabase Objekt Modell Teil 2: Design mit CASE-Tools Andreas Greithanner Team Entwicklung Kranzberg 2002 ESRI Geoinformatik GmbH Agenda Was ist CASE? Entwicklung eines Datenmodells Anlegen verschiedener

Mehr

Softwarearchitekturen I Softwareentwicklung mit Komponenten

Softwarearchitekturen I Softwareentwicklung mit Komponenten Softwarearchitekturen I Softwareentwicklung mit Komponenten Detlef Streitferdt Technische Universität Ilmenau TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Softwarearchitekturen I 1 Beispiel: Bibliothekssystem

Mehr