Mit unseren Expert Sessions bleiben Sie und Ihre Kollegen immer up-to-date.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit unseren Expert Sessions bleiben Sie und Ihre Kollegen immer up-to-date."

Transkript

1

2

3 PROGRAMM Infos, Anmeldung und Termine Unsere kostenfreien Expert Sessions sind 1- bis 1,5-stündige Veranstaltungen, in denen wir Sie über neue Technologien, Methoden und Trends rund um die Softwareentwicklung informieren. Im Anschluss an die Expert Session steht Ihnen unser Referent für eine Diskussionsrunde zur Verfügung. Sie haben des Weiteren die Gelegenheit, sich mit den anderen Teilnehmern über branchenspezifisches Know-how auszutauschen. Die Sessions finden mehrmals pro Jahr in unseren modernen Schulungsräumen in Gräfelfing statt. Gerne informieren wir Sie regelmäßig per Newsletter über die kommenden Termine und Themen. Parael dazu halten wir Sie auch im News-Bereich unserer Website über die nächsten Expert Sessions auf dem Laufenden. Mit unseren Expert Sessions bleiben Sie und Ihre Koegen immer up-to-date. Die Anmeldung erfolgt über oder per an Themen Reaktive Programmierung Alternative Datenbanktechnologien mit NoSQL Plattformübergreifende App-Entwicklung Aktueer Technologie-Stack für Java, Web und Mobile Webentwicklung mit Microsoft ASP.NET MVC 3D-Grafik (WebGL) im Browser REST und RESTful Web Services Clean Code: Was ist professionee Softwareentwicklung Semantic Web Datentransformation mit XSLT Erfolgreiche Software-Projekte durch Requirements Engineering Der veränderte.net Technologie-Stack Geplant Verbesserung der Software-Qualität mit SonarQube

4 REAKTIVE PROGRAMMIERUNG Moderne Computersysteme bieten heute eine enorme Rechenleistung, welche jedoch nicht mehr durch die Erhöhung der Verarbeitungstakte erzielt wird, sondern auf der paraelen Verarbeitung von Aufgaben beruht. Um diese Ressourcen besser nutzen zu können, müssen moderne Architekturen inhärent auf Paraelität und Asynchronität ausgelegt sein. Die reaktive Architektur entspricht diesen Anforderungen und vereinfacht die Entwicklung von Softwaresystemen, welche sich durch native Unterstützung von Paraelität und Ansynchronität auszeichnen. Des Weiteren erhöht sie die Skalierbarkeit, Fehlertoleranz und Reaktionsfähigkeit des Softwaresystems. Der Vortrag erläutert die Eigenschaften einer reaktiven Architektur, welche durch das Reactive Manifesto beschrieben wird, und gibt einen Einblick in einige der derzeit verfügbaren reaktiven Frameworks für.net, Java und JavaScript. Das Reaktive Manifesto und die reaktive Architektur Was ist Reaktive Programmierung? Erklärung Ursprünge Reaktive Frameworks.NET (C#) JavaScript Java Reaktive Datenbanken Architekten, Projektmanager, Entscheider mit technischem Hintergrund

5 ALTERNATIVE DATENBANKTECHNOLOGIEN MIT NoSQL Relationale Datenbanken gibt es seit über 20 Jahren auf dem Markt und sind eine erfolgreiche und ausgereifte Technologie. Trotzdem ist in den letzten Jahren eine neue Klasse von Datenbanken, die sogenannten NoSQL-DBs, immer populärer geworden. Dieser Vortrag erzählt zunächst, wie NoSQL entstanden ist und welche Grundprinzipien dahinter stecken. Anhand von Beispielen werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten in der Praxis aufgezeigt. Warum gibt es NoSQL? Was ist NoSQL? Wie funktioniert NoSQL? Wie und wo kann NoSQL eingesetzt werden? Anwendungsbeispiel Entwickler, Entscheider mit technischem Hintergrund Voraussetzungen Datenbank-Grundkenntnisse

6 PLATTFORMÜBERGREIFENDE APP-ENTWICKLUNG In unserer Expert Session bieten wir einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Entwicklung von mobilen Apps. Native, hybride oder webbasierte App-Entwicklung? Am Beispiel der App unseres Gasprozessmanagementsystems e-gas werden die verschiedene Ansätze vorgestet und miteinander verglichen. Des Weiteren werden u.a. Themen wie App-Design, -Distribution und technische Infrastruktur behandelt. Überblick über mobile Plattformen Was ist Cross-Plattform-Entwicklung Vergleich verschiedener Ansätze: Nativ HTML5 App Hybrid Laufzeitumgebung Terminal App Cross Compiler Responsive UI Demonstration der e-gas-app Verteilung von Apps Voraussetzungen für die Infrastruktur Sicherheitsaspekte Entwicklungstrend Entwickler, Entscheider mit technischem Hintergrund Voraussetzungen Interesse an mobilen Applikationen

7 AKTUELLER TECHNOLOGIE-STACK FÜR JAVA, WEB UND MOBILE Viele stehen vor der Frage, welche neuen Technologien in den Bereichen Java, Web und Mobile eingeführt werden soten. Aber um diese Entscheidung treffen zu können, ist ein Querschnitt über die am häufigsten am Markt angewandten Technologien hilfreich. Wir laden Sie herzlich ein, in unserer Expert Session mehr über das Thema zu erfahren. Der 1-stündige Vortrag gibt Ihnen einen Überblick über aktuee Trends für Technologien, Methoden und Tools in der Java-, Web- und Mobile-Entwicklung, basierend auf offizieen Statistiken und Projekterfahrungen. Grundlagen Toolkette Datenbanken Applikationsserver GUI-Technologien Web-Entwicklung Mobile-Entwicklung Testing Entwickler, Entscheider mit technischem Hintergrund

8 WEBENTWICKLUNG MIT MICROSOFT ASP.NET MVC ASP.NET MVC ist eine alternative, leichtgewichtige und hochgradig testbare Technologie zur Entwicklung von webbasierten Softwarelösungen, welche genau wie die bekannteren Web Forms voständig in die bekannte ASP.NET-Infrastruktur integriert ist. Die Technologie basiert auf dem bewährten Model-View-Controer Muster und erlaubt, insbesondere bei komplexen Webprojekten, eine effizientere und verifizierbarere Entwicklung. Der Vortrag gibt einen Einblick in das MVC Pattern und die Entwicklung mit ASP.NET MVC. Desweiteren wird eine Anwendungsarchitektur vorgestet, welche eine Wiederverwendung von Teilen der Anwendung in MVVM-basierten Projekten (WPF, Windows Phone, Silverlight und Metro) und WCF-Projekten erlaubt. In der Expert Session lernen Sie außerdem eine Architektur kennen, mit der Teile einer ASP.NET MVC Lösung auch in anderen MVVM-basierten (WPF, Windows Phone, Metro, Silverlight) oder webbasierten Projekten (WCF, Web Forms) wiederverwendet werden können. Abschließend geben wir einen kurzen Ausblick auf die nächste Version des Frameworks ASP.NET MVC 5.0. Einführung Agemeine Einführung (MVC Muster) ASP.NET MVC Abgrenzung Web Forms und ASP.NET MVC Entwicklung Model Controer View Beispiel MVC Anwendungsarchitektur Komponenten (erweitert) Beispiel Wiederverwendbarkeit von Code in MVVM (SL, WP, WPF, Metro) & WCF Projekten Beispiel MVC 5 Ausblick Entwickler, Architekten Voraussetzungen Grundkenntnisse in MVC

9 3D-GRAFIK IM BROWSER (WebGL) Bisher war echte interaktive 3D-Grafik im Browser nur mit spezieen Plug-ins, wie z.b. Flash, möglich. Mit HTML 5 jedoch wird es die Verbindung von HTML und 3D-Grafik geben durch die Einbettung von X3D (XML-Nachfolger von VRML) in HTML. Ohne teure Spezialwerkzeuge kann eine 3D-Szene deklarativ beschrieben werden. Durch die Kombination von X3D, HTML und JavaScript ergeben sich aufregende neue Möglichkeiten. In dieser Expert Session bieten wir Ihnen eine Übersicht von WebGL, angefangen bei Ideen und Konzepten über Technologien und Standards bis hin zu Beispielen Übersicht WebGL Ideen und Konzepte Technologien und Standards WebGL-Beispiele Entwickler, Projektmanager, Entscheider mit technischem Hintergrund Voraussetzungen Grundkenntnisse der Webentwicklung

10 REST UND RESTful WEB SERVICES Das aktuee Schlagwort REST (REpresentational State Transfer) bezeichnet einen Architekturstil für verteilte Anwendungen, der wesentlich zum Erfolg des World Wide Web beigetragen hat. Der Vortrag stet die Geschichte und Konzepte von REST vor und vergleicht RESTful Services mit SOA. Anhand eines einfachen Beispiels wird demonstriert, wie RESTful Web Services mit JAX-RS (Java API for RESTful Web Services) realisiert werden können. l l Architekturstile Ressourcen und Repräsentationen Hypermedia as the Engine of Application State RESTful Services im Vergleich zu SOA Beispielanwendung mit JAX-RS Entwickler, Projektmanager Voraussetzungen Grundkenntnisse der Webentwicklung

11 CLEAN CODE: WAS IST PROFESSIONELLE SOFTWAREENTWICKLUNG Clean Code, dieses Schlagwort geistert schon seit geraumer Zeit immer wieder durch die Entwickler-Gemeinde und die einschlägigen Medien. Doch was versteht man unter Clean Code und warum ist Clean Code aus Sicht vieler Experten ein Muss in der Softwareentwicklung? Dieser Vortrag zeigt Konzepte und Regeln bei der Entwicklung von professioneer Software. Anhand von Code-Beispielen wird gezeigt, wie Clean Code in der Praxis ein- und umgesetzt werden kann. Einführung in Clean Code Theorie Praxis Beispiele Entwickler, Entscheider mit technischem Hintergrund Voraussetzungen Kenntnisse der objektorientierten Softwareentwicklung

12 SEMANTIC WEB Das Semantic Web ist eine Sammlung von Konzepten und Technologien für den Austausch und die Integration von Daten und Meta-Informationen im World Wide Web. Heute ist das World Wide Web im Wesentlichen eine Ansammlung von Dokumenten ohne logischen Zusammenhang. Die Vision des Semantic Web ist ein Netz von Daten, in dem jede erdenkliche Information mit standardisierten Technologien beschrieben und auffindbar ist. Diese Technologien eignen sich auch für die Integration von Daten und Wissensdomänen im Unternehmen. Erfahren Sie in der Expert Session mehr über die Vision des Semantic Web, welche Ideen und Technologien dahinter stecken und wie Sie Semantic Web im Unternehmen integrieren können. Die Vision des Semantic Web Ideen und Konzepte Technologien und Standards Semantic Web für Integrationsszenarien im Unternehmen Entwickler, Projektmanager, Entscheider mit technischem Hintergrund Voraussetzungen Grundkenntnisse der Softwareentwicklung

13 DATENTRANSFORMATION MIT XSLT XML-basierte Transformationen finden heute eine breite Anwendung sowohl zur Präsentation von Daten als auch zu deren Austausch. XSLT hat sich dabei zu einer Schlüsseltechnologie bei der Verarbeitung von XML-Dokumenten entwickelt. In unserer Expert Session vermitteln wir Ihnen einen Überblick über die Grundlagen, Konzepte und Einsatzmöglichkeiten von XSLT sowie die Neuerungen in der Version 2.0. XSLT-Grundlagen XPath 2.0 und XSLT 2.0 XSLT 2.0 und XML Schema Transformationspipelines Entwickler, Projektmanager Voraussetzungen Grundkenntnisse der Softwareentwicklung

14 ERFOLGREICHE SOFTWARE-PROJEKTE DURCH REQUIREMENTS ENGINEERING Es gibt immer wieder Softwareprojekte, die fehlschlagen sei es, dass sie nicht zu Ende geführt oder die Projektziele verfehlt werden. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der Entstehung von Fehlern und zeigt auf, wie man diese Fehlerqueen durch Requirements Engineering vermeiden kann. Der dritte Teil der Präsentation dreht sich um Use Cases und beschäftigt sich mit der Frage Was sind Use Cases und wie verläuft der Weg von der Use Cases-Ersteung bis hin zur Ableitung der Requirements?. Erfolg oder Misserfolg im Softwareprojekt Ziele im Softwareprojekt Fehler & Kosten Gründe für gescheiterte Softwareprojekte Requirements Engineering als Antwort Arten von Requirements Fehlervermeidung durch Requirements Die ersten Schritte beim Requirements Engineering Use Cases im Requirements Engineering Was ist ein Use Case? Use Cases ersteen Requirements aus einem Use Case extrahieren Entwickler, Projektmanager

15 DER VERÄNDERTE.NET TECHNOLOGIE-STACK In letzter Zeit erfolgten viele Veränderungen am.net Technologie-Stack, welche durch die Neuausrichtung von Microsoft auf mobile Systeme und Cloud-Lösungen, die Einführung von Windows 10 als plattformübergreifendes Betriebssystem und die Veröffentlichung von.net als Open Source hervorgerufen wurden. Die Expert Session bietet einen Überblick über die wichtigsten Änderungen und Technologien sowie deren Einsatzszenarien. Hierbei wird der Fokus vor aem auf die Interoperabilität mit verschiedenen Betriebs- und Hardware-Systemen, die unterschiedlichen, von Windows unterstützten GUI-Systeme und die neuen Deployment-Technologien gelegt. Aktueer Technologie Stack UI-Technologien Universal-Apps Native-Apps Web-Apps Web Technologien ASP.NET 5 Web-API WCF Data Services Server-Technologien Deployment-Technologien Docker NuGet Entwicklungsumgebung(-en)/Toolchain

16

17 Zentrale PIXEL GmbH Lochhamer Schlag 17 D Gräfelfing Tel.: +49/89/ Fax: +49/89/ Niederlassung PIXEL GmbH Im Gewerbepark C15 D Regensburg 2015 PIXEL GmbH Ein Unternehmen der PIXEL Group

Mit unseren Expert Sessions bleiben Sie und Ihre Kollegen immer up-to-date.

Mit unseren Expert Sessions bleiben Sie und Ihre Kollegen immer up-to-date. PROGRAMM Infos, Anmeldung und Termine Unsere kostenfreien Expert Sessions sind 1- bis 1,5-stündige Veranstaltungen, in denen wir Sie über neue Technologien, Methoden und Trends rund um die Softwareentwicklung

Mehr

Mit unseren Expert Sessions bleiben Sie und Ihre Kollegen immer up-to-date.

Mit unseren Expert Sessions bleiben Sie und Ihre Kollegen immer up-to-date. PROGRAMM Infos, Anmeldung und Termine Unsere kostenfreien Expert Sessions sind 1- bis 1,5-stündige Veranstaltungen, in denen wir Sie über neue Technologien, Methoden und Trends rund um die Softwareentwicklung

Mehr

Workshop WS 1 2 Tage kostenpflichtig. Schulung SC 3 5 Tage kostenpflichtig

Workshop WS 1 2 Tage kostenpflichtig. Schulung SC 3 5 Tage kostenpflichtig Expert Sessions EINFÜHRUNG Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Expert Sessions-Programm, mit dem wir Ihnen und Ihren Kollegen eine große Auswahl an interessanten Fachvorträgen bieten. Die kostenlosen

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation IT-Services & Consulting Unternehmenspräsentation Eberhard Oesterling solutions & more PIXEL Group Marketing, HR, Finanzen und Verwaltung Embedded Systems & Software IT-Development & Consulting IT-Services

Mehr

Technologie ist Handwerk, Software was man draus macht.

Technologie ist Handwerk, Software was man draus macht. Was ist BrixWare? Wir machen Software. Nicht weniger, nicht mehr. Wir tun dies mit Begeisterung für Wege und Lösungen, sind kreativ aber verlieren nie den Blick auf die Realität! Durch unsere langjährigen

Mehr

Senior Softwareentwickler/-berater.NET

Senior Softwareentwickler/-berater.NET Senior Softwareentwickler/-berater.NET Persönliche Daten Dimitrij Wolf Master of Science (M. Sc.) Schepp Allee 47 64295 Darmstadt 01 52 29 41 65 19 dimitrij.wolf@gmail.com Geburtsjahr: Jahrgang 1982 Guten

Mehr

Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services?

Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services? Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services? Web APIs Wo kommen wir her? Remote Procedure Calls (RPC) Verben/Aktionen im Endpunkt enthalten GetCustomer InsertInvoice

Mehr

Aktuelle Kurstermine

Aktuelle Kurstermine Design Patterns 20.07.2015-22.07.2015 3 Tage 1.200,- Lokale Netze - Basiswissen 20.07.2015-24.07.2015 5 Tage 1.830,- Java EE Persistence API Development 27.07.2015-29.07.2015 3 Tage 1.200,- Linux Server

Mehr

Visual Studio 2012 Windows 8 und.net 4.5. Hans Peter Bornhauser, Noser Engineering AG Fachbereichsleiter.NET, Digicomp AG

Visual Studio 2012 Windows 8 und.net 4.5. Hans Peter Bornhauser, Noser Engineering AG Fachbereichsleiter.NET, Digicomp AG 1 Visual Studio 2012 Windows 8 und.net 4.5 Hans Peter Bornhauser, Noser Engineering AG Fachbereichsleiter.NET, Digicomp AG 2 Der Referent: Hans Peter Bornhauser Dipl. Ing ETH Software Architect, Senior

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen. <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen. <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Global Users (Millions) Der Trend ist eindeutig. Trend zu mobilen Endgeräten Wachstum des mobilen Datenverkehrs

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

Cross Platform Development mit SharePoint

Cross Platform Development mit SharePoint Cross Platform Development mit SharePoint Agenda Wir entwickeln eine App um Businesstrips in SharePoint zu erfassen Businesstraveller 0.1 http://ppedv.de/msts Folien Demo Projekt Link Sammlung Und meine

Mehr

Mit Cloud Power werden Sie zum

Mit Cloud Power werden Sie zum Mit Cloud Power werden Sie zum Herzlich Willkommen! Christian Hassa Managing Partner TechTalk Software AG Agenda Mobile App Development mit Xamarin Pause Azure Mobile Services Q&A 9h00-10h30 10h30-10h50

Mehr

Cross-Platform Mobile mit.net

Cross-Platform Mobile mit.net Cross-Platform Mobile mit.net Mobile Entwicklungslandschaft Nativ Crosscompiled Hybrid Web Beste Usability? Überschaubare Kosten? Was ist Xamarin? Was ist Xamarin? 2011 Gegründet aus dem Ximian, Novell

Mehr

Deploy Early oder die richtigen. Zutaten für Ihren Relaunch

Deploy Early oder die richtigen. Zutaten für Ihren Relaunch Deploy Early oder die richtigen Zutaten für Ihren Relaunch Plug & Play Web Applikationen 2016 Paradigma #1 Nutze Vorfertigung! HTML/CSS-Frameworks Responsive Design Logo Button Action Screen Tablet Landscape

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform

Mehr

Jörg Neumann Acando GmbH

Jörg Neumann Acando GmbH Jörg Neumann Acando GmbH Jörg Neumann Principal Consultant bei der Acando GmbH MVP Windows Platform Development Beratung, Training, Coaching Buchautor, Speaker Mail: Joerg.Neumann@Acando.com Blog: www.headwriteline.blogspot.com

Mehr

Profil von Michael Wettach

Profil von Michael Wettach Profil von Tätigkeiten Konzeption und Implementierung von: Desktop Anwendungen Web Anwendungen Serviceorientierten Architekturen Komplexen Datenbankbankanwendungen Technische Beratung IT-Projektleitung

Mehr

Mobile Backend in der

Mobile Backend in der Mobile Backend in der Cloud Azure Mobile Services / Websites / Active Directory / Kontext Auth Back-Office Mobile Users Push Data Website DevOps Social Networks Logic Others TFS online Windows Azure Mobile

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Smartphone Entwicklung mit Android und Java Smartphone Entwicklung mit Android und Java predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Was ist Android Offene Plattform für mobile Geräte Software Kompletter

Mehr

Java Frameworks im Vergleich - ADF vs. Grails vs. Spring

Java Frameworks im Vergleich - ADF vs. Grails vs. Spring Java Frameworks im Vergleich - ADF vs. Grails vs. Spring Frank Szilinski esentri software GmbH Karlsruhe Schlüsselworte: ADF, Java, JEE, JSF, Grails, Spring, Open Source, Rapid Application Development

Mehr

Oliver Zeigermann, Stefan Toth embarc GmbH. Flux Facebooks Beitrag zur UI- Architektur der Zukunft

Oliver Zeigermann, Stefan Toth embarc GmbH. Flux Facebooks Beitrag zur UI- Architektur der Zukunft Oliver Zeigermann, Stefan Toth embarc GmbH Flux Facebooks Beitrag zur UI- Architektur der Zukunft UI-Architektur Warum? User Experience wird wichtiger Rich Client Optionen werden rar Es gibt mehrere Philosophien

Mehr

Rich Internet Applications, Flex & Mate. (Ja, das ist Grafische Benutzeroberflächen!) 18.03.2010 Jakob Külzer jakob.kuelzer@gmail.

Rich Internet Applications, Flex & Mate. (Ja, das ist Grafische Benutzeroberflächen!) 18.03.2010 Jakob Külzer jakob.kuelzer@gmail. Rich Internet Applications, Flex & Mate (Ja, das ist Grafische Benutzeroberflächen!) 18.03.2010 Jakob Külzer jakob.kuelzer@gmail.com Überblick Mein Thema im Überblick 1. Definitionen 2. Rich Internet Applications

Mehr

Web 2.0 Architekturen und Frameworks

Web 2.0 Architekturen und Frameworks Web 2.0 Architekturen und Frameworks codecentric GmbH Mirko Novakovic codecentric GmbH Quality Technische Qualitätssicherung in Software-Projekten mit Fokus auf Performance, Verfügbarkeit und Wartbarkeit

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen...

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen... Inhalt HTML- Grundlagen und CSS... 2 XML Programmierung - Grundlagen... 3 PHP Programmierung - Grundlagen... 4 Java - Grundlagen... 5 Java Aufbau... 6 ASP.NET Programmierung - Grundlagen... 7 1 HTML- Grundlagen

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap

Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Florian Schulz Institut für Informatik Software & Systems Engineering Einführung Was hat Cross-Plattform

Mehr

Architekturen mobiler Multi Plattform Apps

Architekturen mobiler Multi Plattform Apps Architekturen mobiler Multi Plattform Apps Wolfgang Maison & Felix Willnecker 06. Dezember 2011 1 Warum Multi- Plattform- Architekturen? Markt. Apps für Smartphones gehören zum Standardinventar jeder guten

Mehr

Architecture Blueprints

Architecture Blueprints Architecture Blueprints Daniel Liebhart, Peter Welkenbach, Perry Pakull, Mischa Kölliker, Michael Könings, Markus Heinisch, Guido Schmutz Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET,

Mehr

CAS Enterprise Application Development.NET

CAS Enterprise Application Development.NET CAS Enterprise Application Development.NET Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil 5 8 en 6

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Plattformunabhängige App-Entwicklung - Eine für alle?

Plattformunabhängige App-Entwicklung - Eine für alle? Plattformunabhängige App-Entwicklung - Eine für alle? AGENDA Kurze Firmenpräsentation: M&M Software GmbH Motivation Komponenten der plattformunabhängigen App-Entwicklung Vergleich der App-Arten Beispiele

Mehr

Mobile Applications. Adrian Nägeli, CTO bitforge AG

Mobile Applications. Adrian Nägeli, CTO bitforge AG Mobile Applications Adrian Nägeli, CTO bitforge AG Inhalt Vorstellung Marktübersicht Entwicklung Adrian Nägeli Dipl. Inf.-Ing FH Seit 2005 bei bitforge bitforge AG Standort Rapperswil-Jona Gründung 2004

Mehr

Cross-Platform Mobile Development mit Xamarin Mark Allibone, @mallibone

Cross-Platform Mobile Development mit Xamarin Mark Allibone, @mallibone 1 Cross-Platform Mobile Development mit Xamarin Mark Allibone, @mallibone Partner: 2 Vorstellung Referent Mark Allibone Noser Engineering AG Passionierter Mobile Entwickler: Xamarin Certified Mobile Developer

Mehr

Partnertag 2014 Visionen und Trends Die Contrexx Roadmap

Partnertag 2014 Visionen und Trends Die Contrexx Roadmap Visionen und Trends Die Contrexx Roadmap Ivan Schmid Inhalt 1. Rückblick 2013 o Lessons learned o Massnahmen 2. Ausblick o Gartner Trends 2014-2016 o Die Rolle von Contrexx 3. Contrexx Roadmap Rückblick

Mehr

Giesswein-Apps Consulting Entwicklung Training. Giesswein-Apps Consulting Entwicklung Training

Giesswein-Apps Consulting Entwicklung Training. Giesswein-Apps Consulting Entwicklung Training Das Unternehmen... 3 Fundamentalwissen... 4.NET Framework - Übersicht... 4.NET Update 4.5.1... 4 C# für Einsteiger/Umsteiger... 5 Clean Code... 6 Cloud Development mit Windows Azure... 7 Datenbankzugriff

Mehr

Vorlesung Usability and Interaction. Sommersemester 2009

Vorlesung Usability and Interaction. Sommersemester 2009 Vorlesung Usability and Interaction Sommersemester 2009 Dipl.-Inf. Philipp Heim Forschungsgebiet Interaktive Systeme Institut für Visualisierung und interaktive Systeme Universitätsstraße 38 70569 Stuttgart

Mehr

Romano Roth & Oliver Brack Zühlke Engineering AG

Romano Roth & Oliver Brack Zühlke Engineering AG Romano Roth & Oliver Brack Zühlke Engineering AG 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 12/11-02/12 PCs Mobilgeräte Android ios andere IDC/Nielsen 2012 Entwicklungskosten

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server

Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server Java-Framework auf Basis der Open API Bernfried Howe, Webertise Consulting GmbH WEBertise Consulting Dipl. Informatiker (Wirtschaftsinformatik) 2001-2010

Mehr

DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages

DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages Wir automatisieren und optimieren Ihre Geschäftsprozesse DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages Thomas Brandstätter 06.03.2012 www.dccs.at Agenda Theorie Was sind XPages

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

After fire and the wheel, cloud is the new game changer.

After fire and the wheel, cloud is the new game changer. Strategie Leistungsumfang Einstiegspunkte Status Ein- Aussichten After fire and the wheel, cloud is the new game changer. Montreal Gazette, November 2011 Microsoft's Plattform Strategie You manage You

Mehr

Lehrplan: Architektur und Design. paluno

Lehrplan: Architektur und Design. paluno Lehrplan: Architektur und Design Gliederung 1 Grundlagen der industriellen So9ware Entwicklung 2 Ebenen von Architektur und Design 3 KernakAvitäten von So9ware- Architekten 4 Architekturtypologien von

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

.NET Web applications

.NET Web applications WEITERBILDUNG.NET Web applications Zertifikatslehrgang CAS Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium für Software Entwickler www.hsr.ch / weiterbildung Zusammenfassung Termine Vorkurs 14. / 21. 6. 2014

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

Frühling für iphone-apps

Frühling für iphone-apps Spring-basierte Backends für ios-applikationen Stefan Scheidt Solution Architect OPITZ CONSULTING GmbH OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1 Wer bin ich? Software-Entwickler und Architekt Trainer und Coach

Mehr

Di 8.4. Silverlight: Windows Presentation Foundation für s Web. Christian Wenz

Di 8.4. Silverlight: Windows Presentation Foundation für s Web. Christian Wenz Di 8.4 January 21-25, 2008, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Silverlight: Windows Presentation Foundation für s Web Christian Wenz Silverlight // WPF für s Web OOP 2008 // Di

Mehr

REST Grundlagen. Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web. Olga Liskin <olga.liskin@gmail.com>

REST Grundlagen. Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web. Olga Liskin <olga.liskin@gmail.com> REST Grundlagen Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web Olga Liskin Übersicht Motivation, Einführung Architekturstil REST RESTful Webservices Patterns,

Mehr

Produktpräsentation. fine apps factory DEMAND. DESIGN. DEPLOY. fineappsfactory.com. Axel Fano

Produktpräsentation. fine apps factory DEMAND. DESIGN. DEPLOY. fineappsfactory.com. Axel Fano Produktpräsentation fine apps factory DEMAND. DESIGN. DEPLOY. Axel Fano FINE APPS FACTORY. IST EINE SOFTWARE-INTEGRATIONSPLATTFORM, FÜR IT UND ANWENDER, UM GEMEINSAM BUSINESS APPS IN

Mehr

Die perfekte Online-Hilfe auf Basis von HTML5 und Open-Source- Komponenten. Jochen Marczinzik 11.04.2014, tekom Führjahrstagung

Die perfekte Online-Hilfe auf Basis von HTML5 und Open-Source- Komponenten. Jochen Marczinzik 11.04.2014, tekom Führjahrstagung Die perfekte Online-Hilfe auf Basis von HTML5 und Open-Source- Komponenten Jochen Marczinzik 11.04.2014, tekom Führjahrstagung 1 Zur Person Dipl.-Inf. (Univ.) Jochen Marczinzik 1993 1999 DATEV eg Entwickler

Mehr

Einführung mobile Entwicklungsplattform Neptune Application Designer Fink IT-Solutions Christian Fink, Andreas Hofmann 01.07.2014

Einführung mobile Entwicklungsplattform Neptune Application Designer Fink IT-Solutions Christian Fink, Andreas Hofmann 01.07.2014 Einführung mobile Entwicklungsplattform Neptune Application Designer Fink IT-Solutions Christian Fink, Andreas Hofmann 01.07.2014 Agenda 1 2 3 4 5 Unternehmensvorstellung Enterprise Mobility Mobile Lösungen

Mehr

Mobile App Testing. Software Test im mobilen Umfeld ATB Expertentreff, Wien, 2013. Functional Test Automation Tools

Mobile App Testing. Software Test im mobilen Umfeld ATB Expertentreff, Wien, 2013. Functional Test Automation Tools Functional Test Automation Tools Mobile App Testing Software Test im mobilen Umfeld ATB Expertentreff, Wien, 2013 Presenter: Christoph Preschern (cpreschern@ranorex.com) Inhalte» Ranorex Company Overview»

Mehr

Mobility im Unternehmenseinsatz. Timo Deiner, Senior Presales Expert Mobility, SAP Deutschland Communication World 2012, 10.

Mobility im Unternehmenseinsatz. Timo Deiner, Senior Presales Expert Mobility, SAP Deutschland Communication World 2012, 10. Mobility im Unternehmenseinsatz Timo Deiner, Senior Presales Expert Mobility, SAP Deutschland Communication World 2012, 10.Oktober 2012 Woran denken Sie, wenn Sie mobile Apps hören? Persönliche productivity

Mehr

Profil Michael Stockhaus

Profil Michael Stockhaus Profil Michael Stockhaus NT Innovation Company GmbH Als Spezialist für individuelle Softwareentwicklung begleiten wir Sie auf Ihrem Weg. Wir planen, realisieren und betreuen Ihre spezifische Softwarelösung

Mehr

Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen <henning@apache.org>

Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen <henning@apache.org> Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen Henning P. Schmiedehausen Turbine - ein berblick Open Source unter Apache License 100% pure Java, Java 2 (JDK 1.2+) Servlet-basiertes

Mehr

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes 1 XSS: Cross-Site Scripting 1.) Es gelangen Daten in den Web-Browser, die Steuerungsinformationen

Mehr

ZenQuery - Enterprise Backend as a Service Single Page Applications mit AngularJS und Spring MVC. - Björn Wilmsmann -

ZenQuery - Enterprise Backend as a Service Single Page Applications mit AngularJS und Spring MVC. - Björn Wilmsmann - ZenQuery - Enterprise Backend as a Service Single Page Applications mit AngularJS und Spring MVC - Björn Wilmsmann - ZenQuery Enterprise Backend as a Service Unternehmen horten Daten in Silos ZenQuery

Mehr

Roman Schacherl, softaware gmbh. Windows 8-Apps in Business-Szenarien

Roman Schacherl, softaware gmbh. Windows 8-Apps in Business-Szenarien Roman Schacherl, softaware gmbh Windows 8-Apps in Business-Szenarien Individualentwicklung ist unsere Leidenschaft. Von der Idee zur Software. Nicht umgekehrt. Enge Kooperation mit Microsoft Therapie Pharma

Mehr

Einführung in die Cross-Plattform Entwicklung Web Services mit dem Intel XDK

Einführung in die Cross-Plattform Entwicklung Web Services mit dem Intel XDK Einführung in die Cross-Plattform Entwicklung Web Services mit dem Intel XDK Einführung Dieses Hands-on-Lab (HOL) macht den Leser mit dem Intel XDK und dem Zugriff auf Web Services vertraut. Der Web Service

Mehr

SaaS-Referenzarchitektur. iico-2013-berlin

SaaS-Referenzarchitektur. iico-2013-berlin SaaS-Referenzarchitektur iico-2013-berlin Referent Ertan Özdil Founder / CEO / Shareholder weclapp die Anforderungen 1.000.000 registrierte User 3.000 gleichzeitig aktive user Höchste Performance Hohe

Mehr

Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at

Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at Microsoft SharePoint share it, do it! www.klockwork.at Share it do it! Das Wissen steckt vor allem in den Köpfen unserer Mitarbeiter. Deshalb ermutigen wir sie, ihr Wissen aufzuzeichnen und zu teilen.

Mehr

23. Januar, Zürich-Oerlikon

23. Januar, Zürich-Oerlikon 23. Januar, Zürich-Oerlikon Apps und Business über die Cloud verbinden Martin Weber Senior Software Engineer / Principal Consultant Cloud Technologies Noser Engineering AG Noser Engineering Noser Engineering

Mehr

Mobile Backend in. Cloud. Azure Mobile Services / Websites / Active Directory /

Mobile Backend in. Cloud. Azure Mobile Services / Websites / Active Directory / Mobile Backend in Cloud Azure Mobile Services / Websites / Active Directory / Einführung Wachstum / Marktanalyse Quelle: Gartner 2012 2500 Mobile Internet Benutzer Desktop Internet Benutzer Internet Benutzer

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld

Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld Erstes Symposium für neue IT in Leipzig 27. September 2013 Michael Rentzsch Informatik DV GmbH michael.rentzsch@informatik-dv.com +49.341.462586920 IT-Trend: Mobile Mobile might be one of the most interesting

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 DEEP DIVE - APPS 11.09.2012 IOZ AG 1

HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 DEEP DIVE - APPS 11.09.2012 IOZ AG 1 HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 DEEP DIVE - APPS 11.09.2012 IOZ AG 1 AGENDA Einführung Apps - Einführung Apps Architektur SharePoint-Hosted Apps Cloud-Hosted Apps Ausblick 11.09.2012 IOZ AG 2 ÜBER

Mehr

Windows 8 Business-App-Entwicklung

Windows 8 Business-App-Entwicklung Windows 8 Business-App-Entwicklung SDX AG experts für Microsoft Showcase: SDX Privatbilanz Wissen transferieren ALM LOB/Business Wissen erlangen Herzlich Willkommen! ALM Days 2012 Professionelle Windows

Mehr

ios, Android, WP7... Alle nativ auf einen Streich!

ios, Android, WP7... Alle nativ auf einen Streich! ios, Android, WP7... Alle nativ auf einen Streich! Romano Roth und Oliver Brack Folie 1 24. September 2012 Romano Roth & Oliver Brack Kein Erfolg ohne Mobilität! 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 2010

Mehr

Mobile Enterprise Application Platforms

Mobile Enterprise Application Platforms Mobile Enterprise Application Platforms 17. April 2013 Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Prof. Dr. Volker Wiemann volker.wiemann@fh bielefeld.de +49 (0) 521/106 389 Problem 0. Ausgangslage Blackberry

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

.NET Core Hintergrund Info s

.NET Core Hintergrund Info s .NET Core Hintergrund Info s Entwicklertag 2015 in Karlsruhe Andreas Bräsen Freiberuflicher Software Entwickler Mit dem Schwerpunkt auf.net basierte pragmatischer Software Entwicklung Cummunity.NET User

Mehr

Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloudbasierten Internetbanking-Systems mit

Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloudbasierten Internetbanking-Systems mit Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloudbasierten Internetbanking-Systems mit anschließender Sicherheitsanalyse auf Basis von Business Process Mining im SoSe 2011 & Prof. Jan Jürjens, Dr. Holger

Mehr

Mit Cloud Power werden Sie zum

Mit Cloud Power werden Sie zum Mit Cloud Power werden Sie zum Windows 8 und Windows Phones Apps Mark Allibone Noser Engineering AG History Channel Computing Technology 1960 Mainframe Computing 1970 Mini Computing 1980 Personal Computing

Mehr

Oracle APEX 3.2. Peter Raganitsch. Einführung und neue Features 16.04.2009

Oracle APEX 3.2. Peter Raganitsch. Einführung und neue Features 16.04.2009 Oracle APEX 3.2 Einführung und neue Features 16.04.2009 Peter Raganitsch Agenda» Über Competence Center» Was ist Oracle Application Express» Welche Entwickler» Features von Oracle APEX» Architektur» Neue

Mehr

Automatisiertes UI Testing. Mark Allibone, 18.04.2013, #2

Automatisiertes UI Testing. Mark Allibone, 18.04.2013, #2 Coded UI Testing Automatisiertes UI Testing Mark Allibone, 18.04.2013, #2 Eine klassische Applikations Architektur Grafische Oberfläche Business Logik Datenzugriff (Datenbank, Cloud, etc) Mark Allibone,

Mehr

Die Windows Workflow Foundation in Microsoft.NET 3.0

Die Windows Workflow Foundation in Microsoft.NET 3.0 Die Windows Workflow Foundation in Microsoft.NET 3.0 Klaus Rohe (klrohe@microsoft.com) Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Agenda Was ist Windows Workflow Foundation? Microsoft

Mehr

360.NET. Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland

360.NET. Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland 360.NET Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland Was ist.net? Eine Strategie Eine Plattform Eine Laufzeitumgebung Eine Software-Sammlung Ein Set von Services Warum so ein Framework?

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Programmieren im Web 2.x

Programmieren im Web 2.x Programmieren im Web 2.x Ein Überblick über die Webentwicklung im Jahre 2011 Johannes Leers 26. März 2012 1 Motivation 2 Web-Frameworks 3 Mobile Computing 4 WebGL 5 Cloud Computing 6 Fazit Native Programme

Mehr

SEQIS 10 things API Testing

SEQIS 10 things API Testing SEQIS 10 things API Testing SEQIS 10 things API Testing Herzlich Willkommen! Reinhard Salomon SEQIS Geschäftsleitung SEQIS 10 things Programm 2014 20.03.14 Business Analyse Einführung in den BABOK Guide

Mehr

Integration in die Office-Plattform. machen eigene Erweiterungen Sinn?

Integration in die Office-Plattform. machen eigene Erweiterungen Sinn? Integration in die Office-Plattform machen eigene Erweiterungen Sinn? Agenda Apps Warum eigentlich? Apps für Office Apps für SharePoint Entwicklungsumgebungen Bereitstellung Apps Warum eigentlich? Bisher

Mehr

{ Light up the Web } Oliver Scheer. Evangelist Microsoft Deutschland

{ Light up the Web } Oliver Scheer. Evangelist Microsoft Deutschland { Light up the Web } Oliver Scheer Evangelist Microsoft Deutschland { Light up the Web } Oliver Scheer Evangelist Microsoft Deutschland Was ist Silverlight? Tools für Silverlight Designer-Developer-Workflow

Mehr

Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte. Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte. Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte Architektur & Design Team & Skills Organisation & Entwicklungsprozess

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

Multimedia im Netz. Wintersemester 2011/12. Übung 10. Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann. Prof. Dr.

Multimedia im Netz. Wintersemester 2011/12. Übung 10. Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann. Prof. Dr. Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 10 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 2 Gesundes neues Jahr 3 Blatt 08 Videoformate im

Mehr

Zentrale Informatik. Cross-platform Apps. Andrea Grössbauer David Meier. 11/11/15 Lunchveranstaltungen HS16 - Crossplatform Apps 1

Zentrale Informatik. Cross-platform Apps. Andrea Grössbauer David Meier. 11/11/15 Lunchveranstaltungen HS16 - Crossplatform Apps 1 Cross-platform Apps Andrea Grössbauer David Meier 1 Was sind cross-platform Apps? Bei cross-platform Apps muss der Code nicht für jede Plattform einzeln geschrieben werden. Es wird sozusagen eine Universalapp

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Apollo Überblick. Klaus Kurz. Manager Business Development. 2007 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved.

Apollo Überblick. Klaus Kurz. Manager Business Development. 2007 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved. Apollo Überblick Klaus Kurz Manager Business Development 1 Was ist Apollo? Apollo ist der Codename für eine plattformunabhängige Laufzeitumgebung, entwickelt von Adobe, die es Entwicklern ermöglicht ihre

Mehr

Webdeployment 2.0 Webanwendungen komfortabel bereitstellen, aus Hoster und Kundensicht.

Webdeployment 2.0 Webanwendungen komfortabel bereitstellen, aus Hoster und Kundensicht. Webdeployment 2.0 Webanwendungen komfortabel bereitstellen, aus Hoster und Kundensicht. Bernhard Frank Web Platform Architect Evangelist bfrank@microsoft.com Was braucht es zu einem Webserver? Webserver

Mehr

KURZPROFIL Tobias Waggoner

KURZPROFIL Tobias Waggoner KURZPROFIL Tobias Waggoner Kernkompetenzen Softwareentwicklung im Microsoft.NET Umfeld (Softwareentwickler) Einführung von agilen Methoden in Unternehmen (Consultant) Leitung von verteilten Entwicklungsteams

Mehr

Moderne Benutzeroberflächen für SAP Anwendungen

Moderne Benutzeroberflächen für SAP Anwendungen Seite 1 objective partner für SAP Erfahrungen mit dem UI-Development Kit für HTML5 (SAPUI5) - 19.06.2012 Seite 2 Quick Facts objective partner AG Die objective partner AG 1995 gegründet mit Hauptsitz in

Mehr

Integration mobiler Endgeräte in Medizinprodukte und Medizintechnik-nahe Produkte

Integration mobiler Endgeräte in Medizinprodukte und Medizintechnik-nahe Produkte Integration mobiler Endgeräte in Medizinprodukte und Medizintechnik-nahe Produkte Agenda Problemstellung Medizinprodukt App Grundlagen Szenarien (Problemstellungen und Lösungsansätze) 03.06.2013 2 Innovationen

Mehr

Internet-Know How - Wissen um neue Technologien -

Internet-Know How - Wissen um neue Technologien - Internet-Know How - Wissen um neue Technologien - ( Schulungsprogramm 2002 ) S.K.Consulting Services GmbH München Seite - 1 - Inhaltsverz eic hnis Der Einstieg ins Internet für "Surfanfänger" INT/FS1 Das

Mehr

re-lounge GmbH MEDIENBÜRO

re-lounge GmbH MEDIENBÜRO re-lounge GmbH MEDIENBÜRO Think mobile: Die Bedeutung des mobilen Web für Unternehmen 26. JANUAR 2013 01 Ansprechpartner Oliver Schmitt // Geschäftsführer der re-lounge GmbH oliver.schmitt@re-lounge.com

Mehr