Bautätigkeit und Wohnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bautätigkeit und Wohnen"

Transkript

1 Bautätigkeit und Wohnen pressum... 3 Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung... 3 Hinweise... 4 Zeichenerklärung... 4 Definitionen Baugenehmigungen Erteilte Baugenehmigungen für Neubau-Gebäude Erteilte Baugenehmigungen für den Umbau von Gebäuden Erteilte Baugenehmigungen für Wohnungen Erloschene und nicht zur Ausführung kommende Baugenehmigungen für Gebäude Erloschene und nicht zur Ausführung kommende Baugenehmigungen für Wohnungen Bauüberhang Baufertigstellungen Baufertigstellungen von Gebäuden Baufertigstellungen von Wohnungen im Neu- und Umbau Baufertigstellungen von Wohnungen im Neu- und Umbau nach der Räume Baufertigstellungen von Wohnungen im Neu- und Umbau in Ein- Zwei- und Mehrfamilienhäusern Flächen der Baufertigstellungen (Neu- und Umbau) Abbrüche Verlust von Gebäuden durch Abbrüche Verlust von Wohnungen durch Abbrüche Verlust von Flächen durch Abbrüche Bestand an Gebäuden mit Wohnraum und Wohnungsbestand Wohngebäude und Wohnheime Wohnungen in Wohngebäuden und Wohnheimen, Wohnflächen Wohngebäude und Wohnheime nach der Wohnungen im Gebäude Wohnungen Wohnungen nach der Räume Wohnungen im Wohn- und Nichtwohnbau Geförderter Wohnungsbau Mit öffentlichen und nichtöffentlichen Mitteln geförderter Wohnungsbau Belegungsbindung für Mietwohnungen (nach Zeitpunkt der Förderung) für besondere Personenkreise... 21

2 6.3 Mit öffentlichen Mitteln geförderte Heimplätze für Menschen mit Behinderungen Mietpreisentwicklung des sozialen Wohnungsbaus Bestand an preisgebundenen Wohnungen (Miet- und Genossenschaftswohnungen, Eigenheime) Wohnberechtigungsscheine Erteilte Wohnberechtigungsscheine für Haushalte Versorgte Haushalte mit Wohnberechtigungsschein Neuvermietungen und Sozialwohnungen (Erstbezug und Wiederbelegungen) Umsätze von Grundstücken und Gebäuden Angaben des Gutachterausschusses Umsätze von unbebauten Grundstücken Umsätze von unbebauten Grundstücken für den individuellen Wohnungsbau (freistehende Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser) Umsätze von unbebauten Grundstücken für den Geschosswohnungsbau Umsätze von unbebauten Grundstücken für Gewerbe und Industrie Umsätze von unbebauten Grundstücken für Land- und Forstwirtschaft Umsätze von Bauerwartungsland und Rohbauland Umsätze von bebauten Grundstücken Umsätze von ein- und Zweifamilienhäusern Umsätze von Mehrfamilienhäusern Umsätze von Wohn- und Teileigentum Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 2

3 pressum Herausgeberin: Redaktion: Druck: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Informationsmanagement und Statistikdienststelle Münster Claudia Wiens Die es-statistik ist nur als digitales Medium verfügbar und steht im Internet allen Nutzern kostenlos zur Verfügung. Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigungen und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle Rechte vorbehalten. Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 3

4 Hinweise Bei den aufgeführten Daten in der es-statistik handelt es sich zum Teil um eigene Fortschreibungen bzw. Feststellungen. Aus methodischen und sachlichen Gründen sind daher Abweichungen von den amtlichen Zahlen des Landesbetriebes Information und Technik Nordrhein-Westfalen unvermeidlich. Bestandszahlen beziehen sich auf das Ende, Bewegungszahlen auf den gesamten Zeitraum der Berichtszeit. Abweichungen in den Summen können durch Runden der Zahlen entstehen. Die vollständige Unterteilung einer Summe (Aufgliederung) ist durch davon kenntlich gemacht. Eine teilweise Unterteilung der Summe (Ausgliederung) erfolgt unter der Anmerkung darunter. Auf die Bezeichnung davon bzw. darunter ist verzichtet worden, wenn es sich unmissverständlich um eine Auf- bzw. Ausgliederung handelt. Weiteres Zahlenmaterial kann bei der Fachstelle Informationsmanagement und Statistikdienststelle eingesehen oder angefordert werden. Zeichenerklärung. Zahlenwert unbekannt oder aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht... Angabe fällt später an - Zahlenwert genau Null 0 Zahlenwert größer als Null, aber kleiner als die Hälfte des kleinsten gewählten Stellenwertes r X korrigierte Zahl Nachweis nicht sinnvoll Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 4

5 Definitionen Abbrüche Ein Abbruch liegt vor, wenn die Bausubstanz, das heißt die Summe des nutzbaren Bauvolumens, durch Baumaßnahmen oder infolge anderer Ursachen vermindert wird. Baufertigstellungen im Neu- und Umbau Bauvorhaben, bei denen die Bauarbeiten weitgehend abgeschlossen und die Gebäude bzw. Wohnungen bereits bezugsfertig oder bezogen sind, werden als fertig gestellt bezeichnet. Entscheidend für den Zeitpunkt der Fertigstellung ist nicht die Gebrauchsabnahme (früher: baupolizeiliche Schlussabnahme), sondern die Möglichkeit des Beginns der Nutzung (Bezugsfertigkeit). Wenn nur noch Schönheitsarbeiten vorzunehmen sind oder der Verputz an einem Gebäude aufzutragen ist, gilt das Bauvorhaben als fertig gestellt. Auch ein Gebäude, das bezugsfertig, aber noch nicht bezogen ist, gilt als fertig gestellt. Baugenehmigung Baumaßnahmen, durch die Wohn- oder Nutzraum zugeht bzw. bauliche Veränderungen vorgenommen werden, sind genehmigungs-, anzeige- bzw. zustimmungspflichtig oder sind unter bestimmten Voraussetzungen genehmigungsfrei. Einzelheiten regelt die Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalens. Nichtwohngebäude unter 350 m³ umbauter Raum werden nicht erfasst. Baukosten Die veranschlagten Kosten des Bauwerkes sind die Kosten des Bauwerkes gemäß DIN 276 (in der jeweils gültigen Fassung) als Summe der Kostengruppen 300 und 400. Baukosten im Sinne der Bautätigkeitsstatistiken sind somit die Kosten der Baukonstruktion (einschl. Erdarbeiten und baukonstruktive Einbauten) sowie die Kosten der technischer Anlagen. Kosten für nicht fest verbundene Einbauten, die nicht Bestandteil des Bauwerkes sind, wie Großrechenanlagen oder industrielle Produktionsanlagen, sind nicht einzubeziehen. Bauüberhang Bauüberhang sind genehmigte, aber noch nicht fertig gestellte Bauvorhaben, deren Baufortschritt zum esende ermittelt wird. Neubau Unter Errichtung neuer Gebäude werden Neubauten und Wiederaufbauten verstanden. Als Wiederaufbau gilt der Aufbau zerstörter oder abgerissener Gebäude ab Oberkante des noch vorhandenen Kellergeschosses. Nichtwohngebäude Gebäude, in denen weniger als die Hälfte der Gesamtnutzfläche für Wohnzwecke genutzt wird. Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 5

6 Umbau Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden sind bauliche Veränderungen an bestehenden Gebäuden durch Umbau-, Ausbau-, Erweiterungs- oder Wiederherstellungsmaßnahmen. Zu- und Abgänge (neuer Zustand und alter Zustand) an Wohnungen, Räumen und die Merkmale Wohnfläche bzw. Nutzfläche werden saldiert. Bei der Ergebnisdarstellung der Bautätigkeit insgesamt (Neubau einschließlich Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden) können in Einzelfällen Negativ-Werte auftreten. Beispiel: Aus einem Zweifamilienhaus wird durch Zusammenlegung der beiden Wohnungen ein Einfamilienhaus. Zahl der Wohnungen alter Zustand: 2; Zahl der Wohnungen neuer Zustand: 1; Saldo der Zahl der Wohnungen: 1. Wohnberechtigungsschein Der Bezug einer öffentlich geförderten Wohnung (Sozialwohnung) ist grundsätzlich nur mit einem Wohnberechtigungsschein möglich. Die Gültigkeitsdauer beträgt ein. Wohngebäude Gebäude, die mindestens zur Hälfte der Gesamtnutzfläche zu wohnzwecken genutzt werden. Wohnheime Wohnheime sind Wohngebäude, die primär den Wohnbedürfnissen bestimmter Bevölkerungskreise dienen. Wohnheime besitzen Gemeinschaftsräume. Die Bewohner und Bewohnerinnen führen einen eigenen Haushalt. Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern Baufertigstellungen von Wohnungen in neu errichteten Wohngebäuden mit 1 oder 2 Wohnungen. Wohnungen in Mehrfamilienhäusern Baufertigstellungen von Wohnungen in neu errichteten Wohngebäuden mit mindestens 3 Wohnungen; alle Baufertigstellungen von Wohnungen in Nichtwohngebäuden sowie alle Baufertigstellungen von Wohnungen, die durch Umbaumaßnahmen entstanden sind. Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 6

7 1 Baugenehmigungen 1.1 Erteilte Baugenehmigungen für Neubau-Gebäude Erteilte Baugenehmigungen für Neubau-Gebäude in Münster Quelle: Stadt Münster - Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Weitere Informationen im Internet: Erteilte Baugenehmigungen für den Umbau von Gebäuden Erteilte Baugenehmigungen für Umbauten an Gebäuden in Münster davon als veranschlagte Nichtwohngebäude Wohngebäude Wohnheim Baukosten in 1000 Euro davon an veranschlagte Wohngebäudewohngebäuden Nicht- Wohnheimen Baukosten in 1000 Euro Quelle: Stadt Münster - Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Weitere Informationen im Internet: Erteilte Baugenehmigungen für Wohnungen Erteilte Baugenehmigungen für Wohnungen in Münster davon in Wohngebäuden Nichtwohngebäuden Wohnheimen Neubau Umbau Neubau Umbau Neubau Umbau Quelle: Stadt Münster - Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Weitere Informationen im Internet: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 7

8 1.4 Erloschene und nicht zur Ausführung kommende Baugenehmigungen für Gebäude Erloschene und nicht zur Ausführung kommende Baugenehmigungen für Gebäude in Münster Wohnheim veranschlagte Baukosten in 1000 Euro r 25r r Quelle: Stadt Münster - Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Weitere Informationen im Internet: Erloschene und nicht zur Ausführung kommende Baugenehmigungen für Wohnungen Erloschene und nicht zur Ausführung kommende Baugenehmigungen für Wohnungen in Münster Wohngebäuden davon als Nichtwohngebäude Wohngebäude davon in Nichtwohngebäuden Wohnheimen r 51r Quelle: Stadt Münster - Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Weitere Informationen im Internet: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 8

9 2 Bauüberhang Am Bauüberhang in Münster davon Unter Dach Noch nicht unter Dach Noch nicht begonnen Gebäude Wohnungen Gebäude Wohnungen Gebäude Wohnungen Gebäude Wohnungen Quelle: Stadt Münster - Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Weitere Informationen im Internet: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 9

10 3 Baufertigstellungen Kleinräumige Daten der Baufertigstellungen in Münsters Stadtbezirken und Stadtteilen finden Sie in der Reihe SMS Statistik für Münsters Stadtteile: Baufertigstellungen von Gebäuden Baufertigstellungen von Gebäuden in Münster Wohngebäuden davon in Nichtwohngebäuden Wohnheimen* Neubau Umbau Neubau Umbau Neubau Umbau r 594r in % ,0 67,8 16,9 9,1 3,9 2,4 - Quelle: Stadt Münster - Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Weitere Informationen im Internet: *) Bis 2011 wurde Baufertigstellungen von Wohnheimen immer als Neubau gezählt. Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 10

11 3.2 Baufertigstellungen von Wohnungen im Neu- und Umbau Baufertigstellungen von Wohnungen im Neu- und Umbau in Münster davon in Wohngebäuden Nichtwohngebäuden Wohnheimen* Neubau Umbau Neubau Umbau Neubau Umbau r 1 265r in % ,0 83,9 6,6 0,3-9,2 - Quelle: Stadt Münster - Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Weitere Informationen im Internet: *) Bis 2011 wurde Baufertigstellungen von Wohnheimen immer als Neubau gezählt. Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 11

12 3.3 Baufertigstellungen von Wohnungen im Neu- und Umbau nach der Räume Baufertigstellungen von Wohnungen im Neu- und Umbau in Münster 1 Raum 2 Räumen 3 Räumen 4 Räumen 5 Räumen 6 Räumen* davon mit 7 und mehr Räumen r r in % ,0 21,3 27,9 23,5 12,0 7,5 5,0 2,9 Quelle: Stadt Münster - Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Weitere Informationen im Internet: *) Bis 2002: 6 und mehr Räume Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 12

13 3.4 Baufertigstellungen von Wohnungen im Neu- und Umbau in Ein- Zwei- und Mehrfamilienhäusern Baufertigstellungen von Wohnungen im Neu- und Umbau in Münster Ein-und Zweifamilienhäusern davon Wohnungen mit 1 oder 2 Räumen 3 und mehr Räumen davon in Mehrfamilienhäusern davon Wohnungen mit 1 oder 2 Räumen 3 und mehr Räumen r 567r r in % ,0 17,5 0,7 16,8 82,5 48,5 34,0 Quelle: Stadt Münster - Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Weitere Informationen im Internet: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 13

14 3.5 Flächen der Baufertigstellungen (Neu- und Umbau) Flächen der Baufertigstellungen (Neu- und Umbau) in Münster m² Wohnfläche davon in Nutzfläche in % m² in % , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , r r 56, , , , , , , , , , , ,5 Quelle: Stadt Münster - Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Weitere Informationen im Internet: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 14

15 4 Abbrüche Kleinräumige Daten der Bauabgänge in Münsters Stadtbezirken und Stadtteilen finden Sie in der Reihe SMS Statistik für Münsters Stadtteile: Verlust von Gebäuden durch Abbrüche Verlust von Gebäuden durch Abbrüche in Münster davon Wohngebäude Nichtwohngebäude Wohnheim r 22 40r r 72r 30r r 94r 35r in % ,0 61,4 38,6 - Quelle: Stadt Münster - Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Weitere Informationen im Internet: Hinweis: Durch eine Vorgabe von Information und Technik Nordrhein-Westfalen gibt es im 2015 eine Übererfassung der Abbrüche durch Änderung des Erfassungsdatums. Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 15

16 4.2 Verlust von Wohnungen durch Abbrüche Verlust von Wohnungen durch Abbrüche in Münster davon in Wohngebäuden Nichtwohngebäuden Wohnheimen r 105r 5r r 209r 12r in % ,0 85,8 14,2 - Quelle: Stadt Münster - Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Weitere Informationen im Internet: Hinweis: Durch eine Vorgabe von Information und Technik Nordrhein-Westfalen gibt es im 2015 eine Übererfassung der Abbrüche durch Änderung des Erfassungsdatums. Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 16

17 4.3 Verlust von Flächen durch Abbrüche Verlust von Flächen durch Abbrüche in Münster m² Wohnfläche davon in Nutzfläche in % m² in % , , , , , , , , , , , , , , r ,9r r 89,1r , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , r r 28,8r r 71,2r r r 40,7r r 59,3r , ,3 Quelle: Stadt Münster - Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Weitere Informationen im Internet: Hinweis: Durch eine Vorgabe von Information und Technik Nordrhein-Westfalen gibt es im 2015 eine Übererfassung der Abbrüche durch Änderung des Erfassungsdatums. Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 17

18 5 Bestand an Gebäuden mit Wohnraum und Wohnungsbestand 5.1 Wohngebäude und Wohnheime Wohnungen in Wohngebäuden und Wohnheimen, Wohnflächen Am Wohngebäude und Wohnheime in Münster darunter Wohnheime Gebäude Wohnungen Wohnfläche Gebäude Wohnungen Wohnfläche qm qm Quelle: Information und Technik Nordrhein-Westfalen Die Fortschreibung basiert auf den endgültigen Ergebnissen der Gebäude- und Wohnungszählung vom 9. Mai Wohngebäude und Wohnheime nach der Wohnungen im Gebäude Am Wohngebäude und Wohnheime in Münster darunter mit... Wohnung(en) in Wohngebäuden (ohne Wohnheime) und mehr Gebäude Wohnungen Gebäude Wohnungen Gebäude Wohnungen Gebäude Wohnungen in % ,0 100,0 60,7 21,5 12,2 8,7 26,7 64,9 Quelle: Information und Technik Nordrhein-Westfalen Die Fortschreibung basiert auf den endgültigen Ergebnissen der Gebäude- und Wohnungszählung vom 9. Mai Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 18

19 5.2 Wohnungen Wohnungen nach der Räume Am Wohnungen im Wohn- und Nichtwohnbau in Münster 1 2 davon mit... Raum/Räumen und mehr in % ,0 9,0 12,5 21,8 22,3 14,3 10,3 9,8 Die Ergebnisse der Fortschreibung basieren auf der Gebäude- und Wohnungszählung vom 9. Mai 2011 Die Ergebnisse schließen Wohnheime mit ein (Wohnungen mit vollständiger oder teilweiser Wohnheimnutzung). Quelle: Information und Technik Nordrhein-Westfalen Wohnungen im Wohn- und Nichtwohnbau Am Wohnungen im Wohn- und Nichtwohnbau in Münster darunter Wohnfläche Wohnfläche im im Nichtwohnbau Nichtwohnbau qm qm Die Ergebnisse der Fortschreibung basieren auf der Gebäude- und Wohnungszählung vom 9. Mai 2011 (Stand: 31. Mai 2013) Quelle: Information und Technik Nordrhein-Westfalen Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 19

20 6 Geförderter Wohnungsbau 6.1 Mit öffentlichen und nichtöffentlichen Mitteln geförderter Wohnungsbau Geförderte Wohnungen in Münster Wohnungen in Eigenheimen Bewilligte Mittel Euro Mietwohnungen davon Eigentumswohnungen Investitionssumme / Baukosten keine Angabe möglich Quelle. Stadt Münster - Amt für Wohnungswesen Weitere Informationen im Internet: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 20

21 6.2 Belegungsbindung für Mietwohnungen (nach Zeitpunkt der Förderung) für besondere Personenkreise Geförderte Mietwohnungen in Münster für besondere Personenkreise geeignet für ältere Menschen *) darunter für kinderreiche Familien für Schwerbehinderte *) bis 1998 mit entsprechender Zweckbindung, danach aufgrund Barrierefreiheit Quelle: Stadt Münster - Amt für Wohnungswesen Weitere Informationene im Internet: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 21

22 6.3 Mit öffentlichen Mitteln geförderte Heimplätze für Menschen mit Behinderungen Mit öffentlichen Mitteln geförderte Heimplätze in Münster für Menschen mit Behinderungen geförderte Heime geförderte Heimplätze Herstellungskosten bewilligte Mittel Quelle: Stadt Münster - Amt für Wohnungswesen Weitere Informationen im Internet: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 22

23 6.4 Mietpreisentwicklung des sozialen Wohnungsbaus Zulässige Miete für geförderte Mietwohnungen in Münster bei Bezugsfertigkeit 1. Förderweg / Einkommensgruppe A 2./3. Förderweg / Einkommensgruppe B /m² ,47 6, ,52 6, ,52 6, ,52 6, ,52 6, ,52 6, ,52 5, ,55 5, ,55 5, ,55 5, ,55 5, ,55 5, ,55 ; ab = 4,85 5,65 ; ab = 5, ,85 5, ,10 6, ,10 6, ,10 6, ,25 6, ,25 7, ,25 7, ,25 7, ,25 7,15 Quelle: Stadt Münster - Amt für Wohnungswesen Weitere Informationen im Internet: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 23

24 6.5 Bestand an preisgebundenen Wohnungen (Miet- und Genossenschaftswohnungen, Eigenheime) Mit Ablauf des in Eigenheimen (EK-Grp. A und B/ bis 2006 nur A ) Bestand an preisgebundenen Wohnungen in Münster Einkommensgruppe A (1. Förderweg II. WoBauG WoFG Typ A) in Mietwohnungen davon Einkommensgruppe B (2. Förderweg II. WoBauG 3. Förderweg II. WoBauG WoFG Typ B) (EK-Grp. A und B/ bis 2006 nur A ) (EK-Grp. A und B/ bis 2006 nur A ) * II. WoBauG: Zweites Wohnungsbaugesetz WoFG: Gesetz über die soziale Wohnraumförderung (Wohnraumförderungsgesetz) *) Bestandskorrektur Quelle: Stadt Münster - Amt für Wohnungswesen Weitere Informationen im Internet: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 24

25 7 Wohnberechtigungsscheine 7.1 Erteilte Wohnberechtigungsscheine für Haushalte Erteilte Wohnberechtigungsscheine für Haushalte in Münster 1- Per- sonen- Haushalte davon für 2- Per- sonen- Haushalte 3-Per- sonen- Haushalte 4-Per- sonen- Haushalte 5- und mehr Per- sonen- Haushalte Freistellungen Gültige Wohnberechtigungsscheine am Quelle: Stadt Münster - Amt für Wohnungswesen Weitere Informationen im Internet: Versorgte Haushalte mit Wohnberechtigungsschein Haushalte, die mit einem in Münster beantragten Wohnberechtigungsschein eine preisgebundene Wohnung bezogen haben 1- Personen- Haushalte 2- Personen- Haushalte davon für 3- Personen- Haushalte 4- Personen- Haushalte 5- und mehr Personen- Haushalte In Münster versorgte Haushalte mit Wohnberechtigungsschein von außerhalb Quelle: Stadt Münster - Amt für Wohnungswesen Weitere Informationen im Internet: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 25

26 7.3 Neuvermietungen und Sozialwohnungen (Erstbezug und Wiederbelegungen) Wohnungsvergabe im preisgebundenen Wohnungsbau in Münster davon durch Vermietungen insgesamt Erstvergaben Wiederbelegung Versorgte Versorgte Versorgte Wohnungen Wohnungen Wohnungen Personen Personen Personen Quelle: Stadt Münster - Amt für Wohnungswesen Weitere Informationen im Internet: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 26

27 8 Umsätze von Grundstücken und Gebäuden Angaben des Gutachterausschusses 8.1 Umsätze von unbebauten Grundstücken Umsätze von unbebauten Grundstücken für den individuellen Wohnungsbau (freistehende Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser) Baureifes Wohnbauland für freistehende Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften, Reihenhäuser in Münster Fläche in ha Umsatz in Mio. Euro ,6 18, ,8 20, ,4 26, ,1 36, ,1 24, ,1 17, ,7 16, ,7 28, ,5 27, ,1 38, ,3 43, ,8 33, ,5 37, ,4 49, ,9 51, ,9 49, ,2 41, ,2 37, ,0 44, ,3 31, ,5 23,4 Quelle: Stadt Münster - Gutachterausschuss beim Vermessungs- und Katasteramt Weitere Informationen im Internet: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 27

28 8.1.2 Umsätze von unbebauten Grundstücken für den Geschosswohnungsbau Baureifes Wohnbauland für Mehrfamilienhausbebauung und Wohnungseigentum in Münster Fläche in ha Umsatz in Mio. Euro ,9 11, ,7 14, ,0 14, ,9 10, ,8 9, ,9 7, ,3 7, ,7 10, ,1 6, ,5 13, ,6 17, ,3 21, ,6 14, ,0 12, ,0 22, ,3 26, ,8 28, ,1 40, ,3 49, ,6 47, ,0 21,3 Quelle: Stadt Münster - Gutachterausschuss beim Vermessungs- und Katasteramt Weitere Informationen im Internet: Umsätze von unbebauten Grundstücken für Gewerbe und Industrie Grundstücke für Gewerbe und Industrie in Münster Fläche in ha Umsatz in Mio. Euro ,2 8, ,8 4, ,4 9, ,2 14, ,3 5, ,8 4, ,5 3, ,3 4, ,3 8, ,2 17, ,0 5, ,1 17, ,9 14, ,6 6, ,1 8, ,8 4, ,8 6, ,7 7, ,6 8, ,9 4, ,5 6,2 Quelle: Stadt Münster - Gutachterausschuss beim Vermessungs- und Katasteramt Weitere Informationen im Internet: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 28

29 8.1.4 Umsätze von unbebauten Grundstücken für Land- und Forstwirtschaft Fläche in ha Grundstücke für Land- und Forstwirtschaft in Münster Landwirtschaftliche Nutzung Forstwirtschaftliche Nutzung Begünstigtes Agrarland Umsatz in Mio. Euro Fläche in ha Umsatz in Mio. Euro Fläche in ha Umsatz in Mio. Euro ,0 2,4 2 0, ,0 1, ,3 5,5 7 20,5 0, ,4 1, ,7 5,2 8 36,3 0,7 7 6,3 0, ,9 1,6 4 1,9-5 5,2 0, ,5 1,9 2 0,5-4 5,9 0, ,7 2,2 3 2, ,5 3, ,4 4,1 7 34,0 0,1 8 24,8 3, ,9 2, ,4 0,8 8 9,7 1, ,6 6,3 8 12,4 0,2 3 1,5 0, ,2 1,1 6 37,0 0,3 4 1,5 0, ,6 1,6 3 3,9 0,1 1 1,8 0, ,0 0,9 4 6,3 0, ,9 1,1 8 52,3 0,5 2 2,9 0, ,8 2,8 9 4,9 0,1 2 1,9 0, ,2 3,1 15 6,6 0,1 7 1,7 0, ,1 1,4 5 3,5 0,1 1 0,7 0, ,5 2, ,8 0, ,3 1, ,0 0,4 2 2,5 0, ,1 3,9 6 42,8 0,6 4 27,9 5, ,6 1,8 4 29,2 0,6 1 0,5 0, ,6 2,7 3 26,6 0,5 2 1,7 0,6 Quelle: Stadt Münster - Gutachterausschuss beim Vermessungs- und Katasteramt Weitere Informationen im Internet: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 29

30 8.1.5 Umsätze von Bauerwartungsland und Rohbauland Bauerwartungsland und Rohbauland in Münster Fläche in ha Umsatz in Mio. Euro ,3 29, ,5 11, ,4 1, ,1 1, ,1 20, ,0 6, ,8 4, ,4 7, ,4 20, ,6 13, ,7 6, ,1 6, ,4 0, ,7 7, ,6 2, ,6 1, ,9 8, ,8 5, ,3 9, ,2 9, ,1 10,2 Quelle: Stadt Münster - Gutachterausschuss beim Vermessungs- und Katasteramt Weitere Informationen im Internet: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 30

31 8.2 Umsätze von bebauten Grundstücken Umsätze von ein- und Zweifamilienhäusern Umsätze von Ein- und Zweifamilienhäusern in Münster darunter Zweifamilienhäuser Fläche Kaufpreissumme ha Mio. Euro ,0 119, ,2 107, ,5 119, ,2 148, ,0 137, ,3 136, ,1 189, ,1 155, ,9 130, ,0 195, ,0 130, ,6 137, ,1 158, ,5 169, ,5 171, ,3 190, ,5 183, ,0 197, ,6 271, ,6 216, ,4 239,9 Quelle: Stadt Münster - Gutachterausschuss beim Vermessungs- und Katasteramt Weitere Informationen im Internet: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 31

32 8.2.2 Umsätze von Mehrfamilienhäusern Umsätze von Mehrfamilienhäusern in Münster Fläche in ha Kaufpreissumme in Mio. Euro Quelle: Stadt Münster - Gutachterausschuss beim Vermessungs- und Katasteramt Weitere Informationen im Internet: Umsätze von Wohn- und Teileigentum Umsätze von Wohnungseigentum in Münster Umsätze von Teileigentum in Münster Umsatz in Mio. Euro Umsatz in Mio. Euro Quelle: Stadt Münster - Gutachterausschuss beim Vermessungs- und Katasteramt Weitere Informationen im Internet: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Münster 32

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Finanzen Impressum... 2 Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung... 2 Hinweise... 3 Zeichenerklärung... 3 Erläuterungen zum Haushalt... 4 Definitionen... 4 1 Haushalt der

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht F II 2 j/04 S F II 3 j/04 S 9. Juni 2005 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Telefon: 033971/ 62491-92 Telefax: 033971/ 62409 E-Mail: gutachter@o-p-r.de Internet: www.gutachterausschuesse-bb.de/opr/index.php

Telefon: 033971/ 62491-92 Telefax: 033971/ 62409 E-Mail: gutachter@o-p-r.de Internet: www.gutachterausschuesse-bb.de/opr/index.php Auszug aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin Herausgeber: Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin c/o Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Perleberger Straße 21 16866

Mehr

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Baukosten Lange Reihen z. T. ab 1962

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Baukosten Lange Reihen z. T. ab 1962 Statistisches Bundesamt Bauen und Wohnen Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Baukosten Lange Reihen z. T. ab 1962 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 14.08.2015 Artikelnummer: 5311103147004

Mehr

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2005 Stadt Frankfurt (Oder)

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2005 Stadt Frankfurt (Oder) Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2005 Stadt Frankfurt (Oder) Herausgeber: Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Frankfurt (Oder) Goepelstraße 38 15234 Frankfurt (Oder) Telefon: 0 335

Mehr

Ausgewählte Daten zum Darmstädter Immobilienmarkt 2007

Ausgewählte Daten zum Darmstädter Immobilienmarkt 2007 Gutachterausschuss für Grundstückswerte und sonstige Wertermittlungen für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt Ausgewählte Daten zum Darmstädter Immobilienmarkt 2007 Gliederung 1 Marktentwicklung...

Mehr

Hessische Gemeindestatistik 2001 Ausgewählte Strukturdaten aus Bevölkerung und Wirtschaft 2000

Hessische Gemeindestatistik 2001 Ausgewählte Strukturdaten aus Bevölkerung und Wirtschaft 2000 Hessische Gemeindestatistik 2001 Ausgewählte Strukturdaten aus Bevölkerung und Wirtschaft 2000 Bevölkerungsentwicklung Fläche am 21.12.2000 in qm 78,29 Bevölkerung insgesamt am 31.12.2000 Bevölkerung insgesamt

Mehr

Erläuterungen. Bestand aus der Totalzählung erhöht durch

Erläuterungen. Bestand aus der Totalzählung erhöht durch Erläuterungen Ziel der Statistik Die Fortschreibung von Wohngebäuden und Wohnungen dient der Bereitstellung aktueller Angaben zum Gebäude- und Wohnungsbestand in sachlicher und regionaler Gliederung. Ihre

Mehr

1990 2010 Berlin und Brandenburg Auszug aus der Zeitschrift für amtliche Statistik 5+6/2010. 1990 2010 Berlin und Brandenburg.

1990 2010 Berlin und Brandenburg Auszug aus der Zeitschrift für amtliche Statistik 5+6/2010. 1990 2010 Berlin und Brandenburg. Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 5+6/21 29 199 21 Berlin und Brandenburg Auszug aus der Zeitschrift für amtliche Statistik 5+6/21 Bautätigkeit Das Baugeschehen in Berlin und Brandenburg

Mehr

Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz

Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz Ihr Referent: Michael Back, LTH Landestreuhandstelle Rheinland-Pfalz Abteilungsleiter Wohnraumförderung LTH Landestreuhandstelle Rheinland-Pfalz www.lth-rlp.de 1 Wohnraumförderung

Mehr

Wohnraumförderung des Landes Rheinland-Pfalz

Wohnraumförderung des Landes Rheinland-Pfalz Wohnraumförderung des Landes Rheinland-Pfalz Neustadt, 20.01.2010 www.lth-rlp.de Ihr Referent: Michael Back Landestreuhandbank Rheinland-Pfalz (LTH) www.lth-rlp.de 1 Die LTH Seit 1. Januar 2009 selbstständige

Mehr

Eigentumswohnungen Verkaufspreise in /m² (Bestand, guter Wohnwert, ca. 70 m²) im bayerischen Städtevergleich 2012

Eigentumswohnungen Verkaufspreise in /m² (Bestand, guter Wohnwert, ca. 70 m²) im bayerischen Städtevergleich 2012 16.Preise Eigentumswohnungen Verkaufspreise in /m² (Bestand,, ca. 70 im bayerischen Städtevergleich 2012 Stadt Augsburg Stadt Erlangen Stadt Fürth Stadt Ingolstadt Stadt München Stadt Nürnberg Stadt Regensburg

Mehr

Zensus 2011 - Gebäude und Wohnungen. Übersicht über Merkmale und Merkmalsausprägungen, Definitionen

Zensus 2011 - Gebäude und Wohnungen. Übersicht über Merkmale und Merkmalsausprägungen, Definitionen Zensus 2011 - Gebäude und Wohnungen Übersicht über Merkmale und, en Stand: 28.05.2014 Inhaltsverzeichnis I. Merkmale auf einen Blick... 3 I.1 Merkmale nach Veröffentlichungszeitpunkt... 3 I.2 Merkmale

Mehr

Wohnungsmarkt Düsseldorf 2007 Fortschreibung Stand 31.12.2006

Wohnungsmarkt Düsseldorf 2007 Fortschreibung Stand 31.12.2006 Wohnungsmarkt Düsseldorf 2007 Fortschreibung Stand 31.12.2006 Inhaltsverzeichnis 1. Überblick... 1 1.1 Die wichtigsten Daten... 1 1.2 Zusammenfassung... 2 2. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen... 4 2.1

Mehr

Wohnungsmarkt Düsseldorf 2008/2009

Wohnungsmarkt Düsseldorf 2008/2009 Wohnungsmarkt Düsseldorf 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1. Überblick... 1 1.1 Die wichtigsten Daten... 1 1.2 Zusammenfassung... 2 2. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen... 4 2.1 Entwicklung der Wirtschaft...

Mehr

Die Entwicklung des Immobilienmarktes Berlin im 1. Halbjahr 2011

Die Entwicklung des Immobilienmarktes Berlin im 1. Halbjahr 2011 Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin Die Entwicklung des Immobilienmarktes Berlin im 1. Halbjahr 211 Erneut deutlicher Umsatzanstieg auf allen Teilmärkten - Geldumsatz

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Statistik des Bauabgangs Land Brandenburg

Statistik des Bauabgangs Land Brandenburg Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistik des Bauabgangs Land Brandenburg 1 Allgemeine Angaben 1 Eigentümer / Eigentümerin Name / Firma: Anschrift: Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise

Mehr

Impressum: Stadt Osnabrück Fachbereich Städtebau Fachdienst Zentrale Aufgaben. Stand: September 2009 - 2 -

Impressum: Stadt Osnabrück Fachbereich Städtebau Fachdienst Zentrale Aufgaben. Stand: September 2009 - 2 - Übersicht Wohnbauförderung Impressum: Stadt Osnabrück Stand: September 2009-2 - Inhalt Stadt 01 S Wohnbauförderung Familien 02 S Wohnbauförderung Familien Neubürger Land 03 L Wohnbauförderung Familien

Mehr

25 Jahre Immobilienmarkt Frankfurt am Main

25 Jahre Immobilienmarkt Frankfurt am Main 5 Jahre Immobilienmarkt Frankfurt am Main Vorworte Stadtrat Edwin Schwarz Dezernat IV: Planung und Wirtschaft Prof. Dr. Heeg Institut für Humangeographie - Goethe-Universität Frankfurt am Main Büro und

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N Richtlinien Wohnungsbauförderung 2.3 R I C H T L I N I E N der Stadt Herford über die Förderung des Wohnungsbaues durch Neubau von Wohnungen, Ausbau von Dachgeschossen und Umwandlung von anderen als Wohnräumen

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Baugrundstücken im Rahmen von Baulandmodellen der Stadt Baiersdorf

Richtlinien für die Vergabe von Baugrundstücken im Rahmen von Baulandmodellen der Stadt Baiersdorf Richtlinien für die Vergabe von Baugrundstücken im Rahmen von Baulandmodellen der Stadt Baiersdorf Der Stadtrat Baiersdorf hat in seiner Sitzung am 12.12.2006 folgende Richtlinien beschlossen: Inhalt:

Mehr

Richtlinien für die Förderung von 642.142 Eigengenutztem Wohneigentum

Richtlinien für die Förderung von 642.142 Eigengenutztem Wohneigentum vom 31.03.2004 geändert am 24.11.2004 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Art der Förderung... 2 2. Begünstigter Personenkreis... 2 3. Förderungsfähige Vorhaben... 3 4. Allgemeine Fördervoraussetzungen und bedingungen,

Mehr

Antrag auf Erstellung eines Verkehrswertgutachtens

Antrag auf Erstellung eines Verkehrswertgutachtens Antragsteller/in: Name, Vorname Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) Telefon (tagsüber) Fax (freiwillige Angabe) Mail (freiwillige Angabe) Stadtbauamt Wangen im Allgäu Geschäftsstelle des

Mehr

Wohnungsbau in Deutschland - 2011 Modernisierung oder Bestandsersatz

Wohnungsbau in Deutschland - 2011 Modernisierung oder Bestandsersatz Wohnungsbau in Deutschland - 2011 Studie zum Zustand und der Zukunftsfähigkeit des deutschen Kleinen Wohnungsbaus Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Studie im Auftrag: Studieninhalte:

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 25. März 2013 (10 3.2 A 4512)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 25. März 2013 (10 3.2 A 4512) ARBEITSFASSUNG 23301 Förderung der Bildung von selbst genutztem Wohnraum durch ein Darlehen der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB-Darlehen Wohneigentum Rheinland-Pfalz) Verwaltungsvorschrift

Mehr

23 Bauen. genehmigt 2013 mehr als 192 000 Neubauwohnungen. Rund 757 000 Personen in gut 74 000 Betrieben des Bauhauptgewerbes

23 Bauen. genehmigt 2013 mehr als 192 000 Neubauwohnungen. Rund 757 000 Personen in gut 74 000 Betrieben des Bauhauptgewerbes Rund 757 000 Personen in gut 74 000 Betrieben des Bauhauptgewerbes tätig 2014 baugewerblicher Umsatz von 99 Milliarden Euro erwirtschaftet Davon 36 % im Wohnungsbau erzielt Wohnfläche pro Kopf lag 2013

Mehr

Holzbauanteil in Österreich?

Holzbauanteil in Österreich? Holzbauanteil in Österreich? Erhebung des Holzbauanteils aller österreichischen Bauvorhaben Alfred Teischinger, Robert Stingl, Viktoria Berger und Alexander Eder Institut für Holztechnologie und Nachwachsende

Mehr

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Düren

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Düren Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte Dienstleistungen und Produkte rund um den Immobilienmarkt Gutachterausschuss für Grundstückswerte Gutachterausschuss Der Gutachterausschuss ist ein Gremium ehrenamtlicher,

Mehr

IMMOBILIENMARKT MÜNCHEN ALS WIRTSCHAFTSFAKTOR

IMMOBILIENMARKT MÜNCHEN ALS WIRTSCHAFTSFAKTOR research analysis consulting IMMOBILIENMARKT MÜNCHEN ALS WIRTSCHAFTSFAKTOR Dipl.-Geogr. Hartmut Bulwien FRICS, Vorsitzender des Aufsichtsrat der Immobilien Colloquium München, 18. Februar 2011 Nymphenburger

Mehr

Allgemeines über Münster

Allgemeines über Münster Allgemeines über Münster Hinweise...2 Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung...2 Zeichenerklärung...2 1 Geographische Angaben...3 1.1 Koordinaten...3 1.2 Ortszeit...3 1.3

Mehr

Stadt Minden. Mietspiegel. Gültig ab 01.07.2013 bis 30.06.2015

Stadt Minden. Mietspiegel. Gültig ab 01.07.2013 bis 30.06.2015 Stadt Minden Mietspiegel Gültig ab 01.07.2013 bis 30.06.2015 2 Mietspiegel der Stadt Minden 2013 (qualifizierter Mietspiegel im Sinne des 558 d des BGB) zur Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete

Mehr

GIBT ES EINE IMMOBILIENBLASE IN DEUTSCHLAND? Hartmut Bulwien

GIBT ES EINE IMMOBILIENBLASE IN DEUTSCHLAND? Hartmut Bulwien GIBT ES EINE IMMOBILIENBLASE IN DEUTSCHLAND? Hartmut Bulwien Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am unter www.hss.de/download/131203_rm_bulwien.pdf Autor Dipl.-Geogr. Hartmut Bulwien Veranstaltung

Mehr

Soziale Wohnraumförderung. Wohnraumförderungsprogramm 2014

Soziale Wohnraumförderung. Wohnraumförderungsprogramm 2014 Soziale Wohnraumförderung Wohnraumförderungsprogramm 2014 Folie 2 Zu den wesentlichen Neuerungen zählen: Die Mehrjährigkeit des Programmes Gewährung von Tilgungsnachlässen Quartiersentwicklung Inklusion

Mehr

DSL. Bank. Finanzierungsbogen. Partnerbank der Finanzdienstleister

DSL. Bank. Finanzierungsbogen. Partnerbank der Finanzdienstleister Finanzierungsbogen DSL Bank Partnerbank der Finanzdienstleister Bitte alle Angaben in deutlich lesbaren Druckbuchstaben. Aktenzeichen DSL Bank Kreditverwendung (Mehrfachangaben möglich) Neubau Kauf Umfinanzierung

Mehr

Damit möchte der Gutachterausschuss zur Transparenz auf dem Grundstücksmarkt in Rutesheim

Damit möchte der Gutachterausschuss zur Transparenz auf dem Grundstücksmarkt in Rutesheim Stadt Rutesheim Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Grundstücksmarktbericht 2015 für die Berichtsjahre 2013 und 2014 Bodenrichtwerte zum 31.12.2014 Stadt Rutesheim Leonberger Straße 15 Gutachterausschuss

Mehr

Der Immobilienmarkt in München

Der Immobilienmarkt in München Der Immobilienmarkt in München Halbjahresbericht 214 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich der Landeshauptstadt München Seite 2 Immobilienmarkt 214 Halbjahresbericht Das Münchner Immobilienmarktgeschehen

Mehr

München Modell. Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung. Eigentumswohnungen mit Grundstücksermäßigung. Stand: Januar 2006

München Modell. Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung. Eigentumswohnungen mit Grundstücksermäßigung. Stand: Januar 2006 Eigentumswohnungen mit Grundstücksermäßigung München Modell Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/11 Blumenstraße 31 80331 München

Mehr

Verzeichnis Abbildungen und Tabellen

Verzeichnis Abbildungen und Tabellen Verzeichnis Abbildungen und Tabellen Abbildung 1: Präferenzen Wohnumfeldfaktoren... 11 Abbildung 2: Präferenzen Ausstattungselemente... 11 Abbildung 3: Entwicklung Bevölkerungsstruktur 2000 bis 2009...

Mehr

Welcher Architekt entwirft mein Haus? Telefonbuch, Bekannte nach ihren Erfahrungen fragen

Welcher Architekt entwirft mein Haus? Telefonbuch, Bekannte nach ihren Erfahrungen fragen Grundsätzliche Fragen, die Sie sich stellen sollten Will ich eine Eigentumswohnung erwerben, will ich ein gebrauchtes Haus erwerben, oder will ich einen Neubau realisieren? Bin ich an einen bestimmten

Mehr

Wohnfläche nach der II.BVO

Wohnfläche nach der II.BVO Wohnfläche nach der II.BVO 1 Wohnflächenberechnung ( 42, 44 II BV) Wohnfläche Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu der Wohnung gehören. Zur Wohnfläche gehört nicht die

Mehr

Umgang mit Zensusdaten in den Kommunen und kleinräumige Auswertungspotenziale

Umgang mit Zensusdaten in den Kommunen und kleinräumige Auswertungspotenziale Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt Lucas Jacobi 12. Juni 2014 1 Umgang mit Zensusdaten in den Kommunen und kleinräumige Auswertungspotenziale 6. Dresdner Flächennutzungssymposium 12. Juni 2014

Mehr

5. Planung der Maßnahmen und Kosten

5. Planung der Maßnahmen und Kosten 5. Planung der Maßnahmen und Kosten 5.1 Maßnahmenfestlegung Nach der Besichtigung der Immobilie wurden die Mängel und Schäden festgehalten. Eine genaue Analyse der Schäden und die Festlegung der erforderlichen

Mehr

Die Wohnimmobilie als Kapitalanlage Sicher investiert gut vorgesorgt

Die Wohnimmobilie als Kapitalanlage Sicher investiert gut vorgesorgt Die Wohnimmobilie als Kapitalanlage Sicher investiert gut vorgesorgt Roland Hustert, Geschäftsführer der LBS Immobilien GmbH Münster Sicherheit zählt mehr denn je Verbraucherpräferenzen bei der Geldanlage

Mehr

Reduzierung von Barrieren im Wohnungsbestand

Reduzierung von Barrieren im Wohnungsbestand 1 von 7 Reduzierung von Barrieren im Wohnungsbestand Stand 22.01.2015 Investive Bestandsförderung aus dem Wohnraumförderungsprogramm des Landes NRW Wichtiger Hinweis: Diese Informationsbroschüre erhebt

Mehr

Vorwort. Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Worms,

Vorwort. Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Worms, Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Worms, mit dem Wormser Mietspiegel 2006 wird eine Tradition fortgeführt, die sich zu einem wichtigen Bestandteil der kommunalen Wohnungspolitik in Worms entwickelt

Mehr

Wohnflächenberechnung für Bauvorhaben nach 35 Abs. 4 Nr. 5 BauGB

Wohnflächenberechnung für Bauvorhaben nach 35 Abs. 4 Nr. 5 BauGB Wohnflächenberechnung für Bauvorhaben nach 35 Abs. 4 Nr. 5 BauGB Inhalt: 1. Einleitung 2. Allgemeine Grundsätze 3. Aufenthaltsräume und Treppen 4. Kellergeschoss ohne Aufenthaltsräume 5. Kellergeschoss

Mehr

Pflichtangaben in kommerziellen Immobilienanzeigen nach EnEV 2014 Das trifft nicht nur Makler!!

Pflichtangaben in kommerziellen Immobilienanzeigen nach EnEV 2014 Das trifft nicht nur Makler!! Pflichtangaben in kommerziellen Immobilienanzeigen nach EnEV 2014 Das trifft nicht nur Makler!! Jeder muss ab 01.05. 2014 in einer Anzeige- egal ob Zeitung oder Internetden Energieverbauch laut Energieausweis

Mehr

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN Informationen zu den KfW-Förderprodukten für private Haus- und Wohnungseigentümer Sehr geehrte Haus- und Wohnungseigentümer, wer sein Haus energetisch

Mehr

Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich

Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich research analysis consulting Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich Vortrag von Dr. Heike Piasecki, Niederlassungsleiterin Immobilien Colloquium München, 18. Februar 2011 Nymphenburger Straße

Mehr

Tabelle 3: Anteil der gew. Energieausgaben am Nettoäquivalenzeinkommen München

Tabelle 3: Anteil der gew. Energieausgaben am Nettoäquivalenzeinkommen München Tabelle 3: Anteil der gew. Energieausgaben am Nettoäquivalenzeinkommen München Variable Fälle 10% höchste Baujahr vor 1919 818 0,154 (0,363) Baujahr 1919-1948 818 0,256*** (0,440) Baujahr 1949 1971 818

Mehr

Die Immobilienmarktlage im Jahre 2014 aus Sicht des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Mettmann

Die Immobilienmarktlage im Jahre 2014 aus Sicht des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Mettmann Die Immobilienmarktlage im Jahre 2014 aus Sicht des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Mettmann Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte ist als Einrichtung des Landes ein unabhängiges

Mehr

Die Bewertung von Immobilienvermögen nach der Erbschaftsteuerreform

Die Bewertung von Immobilienvermögen nach der Erbschaftsteuerreform Die Bewertung von Immobilienvermögen nach der Erbschaftsteuerreform 1 Referent Diplom Kaufmann Rolf Markfort Wirtschaftsprüfer Steuerberater Markfort & Kollegen GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Wortschatz zum Thema: Wohnen

Wortschatz zum Thema: Wohnen 1 Wortschatz zum Thema: Wohnen Rzeczowniki: das Haus, die Häuser das Wohnhaus das Hochhaus das Doppelhaus die Doppelhaushälfte, -n das Mietshaus das Bauernhaus / das Landhaus das Mehrfamilienhaus das Sommerhaus

Mehr

Hansestadt Wismar. Mietspiegel 2004

Hansestadt Wismar. Mietspiegel 2004 Mietspiegel 2004 Hansestadt Wismar 3 Mietspiegel 2004 Hansestadt Wismar Mietspiegel 2004 für nicht preisgebundenen Wohnraum in der Hansestadt Wismar Hansestadt Wismar 4 Mietspiegel 2004 Mietspiegel für

Mehr

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 - Art und Umfang der

Mehr

Altersgerecht Umbauen (159, 455) Herausforderungen des demografischen Wandels

Altersgerecht Umbauen (159, 455) Herausforderungen des demografischen Wandels Herausforderungen des demografischen Wandels 2030 ist mehr als jeder 4. Bundesbürger älter als 65 Jahre. Nur rund 5 % der Seniorenhaushalte bzw. 1 2 % aller Wohnungen sind aktuell barrierearm gestaltet.

Mehr

Wir fördern Ihre Kunden

Wir fördern Ihre Kunden Wir fördern Ihre Kunden Ulrike Reichow Abt. Wohnraumförderung/Durchleitungskredite Bremerhaven, 25. März 2014 1 Besondere Situation in Bremerhaven Ausgangssituation: ausreichend Wohnraum f. Haushalte mit

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

der regionale Immobilienmarkt 2008 / 2009

der regionale Immobilienmarkt 2008 / 2009 der regionale Immobilienmarkt 28 / 29 Rückblick Perspektiven Trends Veranstaltung der National-Bank am 8.September 29 Unternehmensprofil Frank Müller MRICS (Member of the Royal Institution of Chartered

Mehr

HVBG. HVBG-Info 01/1999 vom 15.01.1999, S. 0028-0031, DOK 311.16/017-BSG

HVBG. HVBG-Info 01/1999 vom 15.01.1999, S. 0028-0031, DOK 311.16/017-BSG HVBG HVBG-Info 01/1999 vom 15.01.1999, S. 0028-0031, DOK 311.16/017-BSG Zur Frage des UV-Schutzes für öffentlich geförderten Wohnungsbau - BSG-Urteil vom 26.10.1998 - B 2 U 45/97 R Zur Frage des UV-Schutzes

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD J I - j/06 H 23. Oktober 2008 Dienstleistungsunternehmen 1 in Hamburg im Jahr 2006 Tätige Personen 2) und Umsatz

Mehr

Risikoanalyse Wohn- und Geschäftshäuser mit überwiegender Nutzung zu Wohnzwecken

Risikoanalyse Wohn- und Geschäftshäuser mit überwiegender Nutzung zu Wohnzwecken Risikoanalyse Wohn- und Geschäftshäuser mit überwiegender Nutzung zu Wohnzwecken Kunde/Interessent: Allgemeine Angaben Besteht derzeit eine Gebäudeversicherung? nein ja, beim Versicherer: unter der Vertragsnummer:

Mehr

BARRIEREFREI LEBEN E.V. Verein für Hilfsmittelberatung, Wohnraumanpassung und barrierefreie Bauberatung

BARRIEREFREI LEBEN E.V. Verein für Hilfsmittelberatung, Wohnraumanpassung und barrierefreie Bauberatung Richardstr. 45 (Richardhof) 22081 Hamburg Tel. 040-29 99 56-56 Fax. 040-29 36 01 Beratung@barrierefrei-leben.de www.barrierefrei-leben.de STAND: JANUAR 2015 FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN ZUR SCHAFFUNG BEHINDERTENGERECHTER

Mehr

Kranzberger Einheimischenmodell - Bewerbungsbogen -

Kranzberger Einheimischenmodell - Bewerbungsbogen - 1 An die Gemeinde Kranzberg Bauamt Untere Dorfstr. 3 85402 Kranzberg Absender: Allgemeine Vorbemerkungen Kranzberger Einheimischenmodell - Bewerbungsbogen - Durch die Nähe zur Landeshauptstadt München

Mehr

Beleihungsgrundsätze für die Sparkassen

Beleihungsgrundsätze für die Sparkassen I. Realkredit A) Allgemeine Bestimmungen 1. 1 Begriff 2. Grundstücke 2 Begriff und Ermittlung des Beleihungswertes 3 Schätzung des es 4 estsetzung des Beleihungswertes 5 Beleihungsgrenze 6 Rangstelle 7

Mehr

Ausgewählte Preisspannen und Ertragsfaktoren für Wohn- und Renditeimmobilien in der Metropolregion Berlin-Brandenburg

Ausgewählte Preisspannen und Ertragsfaktoren für Wohn- und Renditeimmobilien in der Metropolregion Berlin-Brandenburg 2010/2011 Bezirksreport des IVD Berlin-Brandenburg e. V. zum Stichtag 1. Oktober 2010 Treptow-Köpenick Ausgewählte Preisspannen und Ertragsfaktoren für Wohn- und Renditeimmobilien in der Metropolregion

Mehr

Förderung von Mietwohnungen. Modernisierung

Förderung von Mietwohnungen. Modernisierung Förderung von Mietwohnungen Modernisierung Förderziel In Hessen wird die Modernisierung von Mietwohnungen mit den Landesprogrammen zur Förderung der Modernisierung und dem Sonderprogramm Energieeffizienz

Mehr

Der Fachbereich Wohnen informiert über

Der Fachbereich Wohnen informiert über Fachbereich Wohnen Der Oberbürgermeister Der Fachbereich Wohnen informiert über die Wohnberechtigung im geförderten Wohnungsbau AnsprechpartnerInnen für Fragen der Wohnberechtigung oder Wohnungsvermittlung

Mehr

Der Immobilienmarkt in München

Der Immobilienmarkt in München Der Immobilienmarkt in München Quartalsbericht 1/212 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich der Landeshauptstadt München Seite 2 Immobilienmarkt 212 Quartalsbericht 1 Auf dem Münchener Immobilienmarkt

Mehr

Richtlinien zur Kommunalen Wohnraumförderung

Richtlinien zur Kommunalen Wohnraumförderung Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt Abt. Wohnen - Wohnraumförderung - Bitte vor Antragstellung lesen! Richtlinien sind Bestandteil es Bewilligungsbescheids Richtlinien zur Kommunalen Wohnraumförderung in

Mehr

Neue Wege der Quartiersentwicklung Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Wohnraumförderung NRW Düsseldorf, 17.01.

Neue Wege der Quartiersentwicklung Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Wohnraumförderung NRW Düsseldorf, 17.01. Neue Wege der Quartiersentwicklung Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Wohnraumförderung NRW Düsseldorf, 17.01.2014 RL Kay Noell Quartiersentwicklung erfordert die Einbettung in gesamtstädtische

Mehr

Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Wohnungsmarktprofil 2012 Münster Ausgewählte kommunale Wohnungsmarktindikatoren

Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Wohnungsmarktprofil 2012 Münster Ausgewählte kommunale Wohnungsmarktindikatoren Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Wohnungsmarktprofil 212 Ausgewählte kommunale Wohnungsmarktindikatoren Inhalt Einführung 4 Übersichtstabelle 5 1 Katasterfläche 6 2 Wohnungsbestand 7 3 Baufertigstellungen

Mehr

Vorläufige Daten über den Berliner Grundstücksmarkt 2009

Vorläufige Daten über den Berliner Grundstücksmarkt 2009 Vorläufige Daten über den Berliner Grundstücksmarkt 29 Stabilisierung des Umsatzes bei Mietwohnhäusern; Drastische Umsatzrückgänge bei Büro- und Geschäftsimmobilien Die Geschäftsstelle des legt hiermit

Mehr

Öffentlich geförderter Sozialer Wohnungsbau im Land Brandenburg

Öffentlich geförderter Sozialer Wohnungsbau im Land Brandenburg Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/8042 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3098 des Abgeordneten Gregor Beyer der FDP-Fraktion Drucksache 5/7776 Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Erläuterungen. zur. Bauabgangsstatistik

Erläuterungen. zur. Bauabgangsstatistik Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erläuterungen zur Bauabgangsstatistik Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Standort Berlin Referat 32 Baugewerbe, Bautätigkeit Alt Friedrichsfelde 60 10315 Berlin Telefon:

Mehr

Verbesserung der Energieeffizienz im Wohnungsbestand

Verbesserung der Energieeffizienz im Wohnungsbestand 1 von 9 Verbesserung der Energieeffizienz im Wohnungsbestand Stand 01.01.2016 Investive Bestandsförderung aus dem Wohnraumförderungsprogramm des Landes NRW (RL-BestandsInvest) Wichtiger Hinweis: Diese

Mehr

Die aktuelle Förderung für Wohnimmobilien

Die aktuelle Förderung für Wohnimmobilien Die aktuelle Förderung für Wohnimmobilien München, 4.12.2013 Nürnberg, 10.12.2013 Daniela Korte Bank aus Verantwortung Förderprodukte für Wohnimmobilien Förderprogramme sind kombinierbar Neubau Energieeffizient

Mehr

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Euskirchen

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Euskirchen Firma Der Obere Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Land Nordrhein-Westfalen Cecilienallee 2 40474 Düsseldorf Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Euskirchen Jülicher Ring 32 53879

Mehr

Bremerhaven Mietspiegel 2013/14

Bremerhaven Mietspiegel 2013/14 Bremerhaven Mietspiegel 2013/14 für nicht preisgebundene Wohnungen nach dem Stand vom 01.01.2013 Für die Bewertung im Einzelfall sind die Daten des Mietrahmens nur in Verbindung mit den Erläuterungen aussagefähig.

Mehr

Wohnbauförderung Steiermark

Wohnbauförderung Steiermark Wohnbauförderung Steiermark 1) FÖRDERUNG FÜR DEN EIGENHEIMBAU (EIN- ODER ZWEIFAMILIENHAUS) Österreichische Staatsbürger oder gleichgestellte Personen, deren Jahresnettoeinkommen folgende Grenzen nicht

Mehr

Investitionsschwerpunkt Burghausen 2013 bis 2015

Investitionsschwerpunkt Burghausen 2013 bis 2015 Investitionsschwerpunkt Burghausen 2013 bis 2015 Photovoltaik Wohnungsbau Raitenhaslach I. Wohnungsbau Bauvorhaben Grundner (Hauserbauernstraße) Fertigstellung Mitte 2014 15 (Eigentums) - Wohnungen weitgehende

Mehr

Immobilienpreise in München Solln

Immobilienpreise in München Solln Immobilienpreise in München Solln Immobilienmakler München Solln: Kontakt Immobilienmakler für München Solln Rogers verkauft und vermietet Immobilien kompetent & individuell. WISSENSWERTES ÜBER MÜNCHEN

Mehr

Gemeinsamer Flyer von KfW und Haus & Grund

Gemeinsamer Flyer von KfW und Haus & Grund Gemeinsamer Flyer von KfW und Haus & Grund Sehr geehrte Damen und Herren, 29. Januar 2014 Infocenter der KfW Telefon 0800 539 9002 kostenfreie Rufnummer mit den richtigen Förderprogrammen wird die energetische

Mehr

Anfrage zur Finanzierung eines Neubauvorhabens Bitte füllen Sie diese Anfrage so vollständig wie möglich aus

Anfrage zur Finanzierung eines Neubauvorhabens Bitte füllen Sie diese Anfrage so vollständig wie möglich aus Postanschrift: Fasanenweg 38a - D-22964 Steinburg E-Mail: info@baufi-nord.de Telefax: (0 45 34) 20 50 58 Anfrage zur Finanzierung eines Neubauvorhabens Bitte füllen Sie diese Anfrage so vollständig wie

Mehr

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Hinweise zur Erstellung eines Energieausweises Stand: 1.8.2014 Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Energieausweise gibt es nur für ganze Gebäude - nicht für Wohnungen Die Energie-Einsparverordnung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis (mit Hinweis zur Seitennummerierung) Teil 1: Grundlagen der Wertermittlung. Teil 1: Grundlagen der Wertermittlung (Fortsetzung)

Abkürzungsverzeichnis (mit Hinweis zur Seitennummerierung) Teil 1: Grundlagen der Wertermittlung. Teil 1: Grundlagen der Wertermittlung (Fortsetzung) Band 5 (Übersicht) Band 5 Titelblatt Kontrollblatt Vorwort Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis (mit Hinweis zur Seitennummerierung) Literaturverzeichnis Teil 1: Grundlagen der Wertermittlung Band

Mehr

Übersicht KfW-Programme zur Förderung der Breitbandverkabelung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Details siehe Merkblätter Stand: März 2015

Übersicht KfW-Programme zur Förderung der Breitbandverkabelung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Details siehe Merkblätter Stand: März 2015 Übersicht KfW-Programme zur Förderung der Breitbandverkabelung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Details siehe Merkblätter Stand: März 2015 KfW Programm (Titel und Programm- Nr.) IKK Investitionskredit Kommunen

Mehr

Förderung von Wohneigentum. Neubau

Förderung von Wohneigentum. Neubau Hessen-Baudarlehen Förderung von Wohneigentum Neubau Förderziel Das Land Hessen fördert den Bau oder Kauf eines neuen Einoder Zweifamilienhauses oder einer neuen Eigentumswohnung zur Selbstnutzung mit

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern N I - j Bruttojahresverdienste im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe

Mehr

Wohnflächenermittlung nach WoFlV

Wohnflächenermittlung nach WoFlV Wohnflächenermittlung nach WoFlV Berechnung der Wohnfläche Allgemeines Mit Einführung der Wohnflächenverordnung (WoFlV) ist die 2. Berechnungsverordnung zur Ermittlung der Wohnfläche abgelöst worden. Die

Mehr

Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung

Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum Zielgruppe: Haushalte mit zwei und mehr Kinder Die derzeitigen Wohnverhältnisse müssen

Mehr

Ausführungsbestimmungen über die amtliche Steuerschätzung der nichtlandwirtschaftlichen

Ausführungsbestimmungen über die amtliche Steuerschätzung der nichtlandwirtschaftlichen Anhang 2 Vorlage des Regierungsrats 22.13.03 vom 3. Dezember 2013 Ausführungsbestimmungen über die amtliche Steuerschätzung der nichtlandwirtschaftlichen Grundstücke vom.. Der Regierungsrat des Kantons

Mehr

Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Günter Rinner öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Günter Rinner öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Exposé für das Amtsgericht München im Zwangsversteigerungsverfahren AZ: 1514 K 46/2014 Objekte: Mitterfeldweg 1 a in 85221 Dachau jeweils Gemarkung Dachau 1) Flst. Nr. 1741/4 mit lt. GB 187 m² Doppelhaushälfte

Mehr

ISB-Darlehen 2014 für selbst genutzten Wohnraum

ISB-Darlehen 2014 für selbst genutzten Wohnraum ISB-Darlehen 2014 für selbst genutzten Wohnraum Wohnpark am Ebenberg 18. Februar 2014 Ihr Referent: Michael Back Bereichsleiter Wohnraumförderung Markt www.isb.rlp.de Die ISB Wohnraum- und Wirtschaftsförderung

Mehr

Aktuelle Objekte. Februar 2012

Aktuelle Objekte. Februar 2012 Aktuelle Objekte Februar 2012 Geschosswohnungsbau Oberbayern Neubau von 48 Appartements und 24 Wohnungen mit 2 Tiefgaragen Oberbayern Auftraggeber Bauträger Die Wohnungen sind auf zwei Baukörper mit gemeinsamer

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste Sta tistisc he s La nd e sa mt Mecklenburg-Vorpommern N I - j Bruttojahresverdienste im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe

Mehr

Strategien zur Sicherung sozial orientierten Wohnens Beispiel Köln

Strategien zur Sicherung sozial orientierten Wohnens Beispiel Köln Strategien zur Sicherung sozial orientierten Wohnens Beispiel Köln 1 I. Rahmenbedingungen in Köln II. Auf der Konzeption des Städtetages aufbauende Kölner Vorgehensweise a) vorbeugende Obdachlosenhilfe

Mehr

Darlehen für Schwerbehinderte Stand 01.01.2016

Darlehen für Schwerbehinderte Stand 01.01.2016 1 von 7 Darlehen für Schwerbehinderte Stand 01.01.2016 Wichtiger Hinweis: Diese Informationsbroschüre erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Wohnraum behinderungsgerecht gestalten oder anpassen.

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern Bruttojahresverdienste im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern 2002 Statistische

Mehr