BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG"

Transkript

1 BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr vom 2. Februar 2013 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Corps am 30. Januar 2013 in Berlin: Sehr geehrte Exzellenzen, meine Damen und Herren, im Namen der gesamten Bundesregierung stellvertretend nenne ich den Vizekanzler, unseren Wirtschaftsminister Philipp Rösler, und alle anwesenden Kabinettsmitglieder möchte ich Sie ganz herzlich im Bundeskanzleramt willkommen heißen und mich dafür bedanken, dass Sie auch in diesem Jahr wieder die Einladung angenommen haben. Hinter uns liegen schon arbeitsreiche Wochen; mir ist gerade beim Defilee aufgefallen, dass ich manch einem sagen konnte, dass wir uns in verschiedenen Konstellationen schon gesehen haben oder dass ich beim EU-Lateinamerika-Gipfel am vergangenen Wochenende zumindest schon viele Ihrer Chefs gesehen habe. Ich wünsche jedenfalls auch im Namen der Bundesregierung noch einmal ein erfolgreiches, ein gutes und Ihnen persönlich auch ein gesundes Jahr Sie alle haben es sicherlich verfolgt: In der vergangenen Woche haben Frankreich und Deutschland hier in Berlin ein besonderes Jubiläum gefeiert, nämlich 50 Jahre Élysée-Vertrag. Dieser Élysée-Vertrag ist für uns in Deutschland von ganz besonderer Bedeutung, denn er besiegelte eine dauerhafte Freundschaft zwischen zwei Nationen, die lange und oft Krieg gegeneinander geführt und sich als Erbfeinde bezeichnet haben. Wenn man sich das vor Augen führt, dann weiß man, welches Glück es ist, dass wir heute in Freundschaft zusammenleben können.

2 - 2 - Der Élysée-Vertrag zeigt, was möglich ist, wenn wirklich Wille zur Veränderung vorhanden ist. Er zeigt, dass auch über tiefsten Gräben Brücken entstehen können, dass Veränderungen möglich sind und dass zwischen den Menschen verschiedener Völker Freundschaft wachsen kann, wenn die politischen Weichen vernünftig gestellt werden. Ich sage das auch mit Blick auf Sie, die Sie ja viele Länder dieser Erde repräsentieren, und vor dem Hintergrund, dass es in vielen Regionen durchaus noch konfliktträchtige Auseinandersetzungen gibt. Deshalb ist es so wichtig, dass wir immer wieder an den Mut zu Veränderungen glauben, dass wir dafür arbeiten und dass wir daran festhalten und glauben, dass die Welt sich zum Besseren ändern kann. Wenn wir hier in Berlin die deutsch-französische Freundschaft feiern, dann ist das keine exklusive Angelegenheit, sondern dann geschieht das in dem Selbstverständnis der deutsch-französischen Freundschaft als Teil der Europäischen Union. Wir wissen, dass, wenn sich Deutschland und Frankreich verstehen, dies noch nicht automatisch bedeutet, dass alle Probleme in Europa gelöst sind. Man kann aber eines sagen: Wenn Deutschland und Frankreich keine gemeinsamen Vorstellungen von einer Problemlösung haben, dann wird diese in Europa mit Sicherheit sehr, sehr schwierig. Wir sind froh, wenn wir heute auf die Europäische Union schauen ich begrüße an dieser Stelle die Vertreter der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und natürlich den Vertreter der Europäischen Kommission. Wir können sagen, dass wir ein arbeitsreiches Jahr hinter uns haben, in dem wir durchaus etwas erreicht haben. Wir haben ein langes Stück Wegstrecke bei der Überwindung der Schuldenkrise und vor allen Dingen der Vertrauenskrise der Europäischen Union durch gemeinsames Handeln bewältigt. Ich nenne hier nur die Themen Fiskalvertrag, dauerhafter Stabilitätsmechanismus und gemeinsame europäische Aufsichtsstrukturen für die Banken. Ich weiß aber auch, dass in vielen Ländern der Europäischen Union Reformen, die für die Menschen zum Teil sehr hart sind, gemacht werden mussten. Deshalb wird auch das Jahr 2013 ein Jahr sein, in dem wir ganz eng zusammenstehen müssen. Bei all den technischen Details, die wir in Europa immer wieder zu lösen haben, und bei all dem Willen, enger zusammenzurücken und schrittweise durchaus auch natio-

3 - 3 - nale Souveränität abzugeben, ist es doch so, dass wir in den vergangenen Jahren, in denen wir um Europa gekämpft haben, auch verstanden haben, dass dieses Europa viel mehr ist als nur ein Binnenmarkt und eine gemeinsame Währung. Es ist vor allen Dingen auch ein Projekt des Friedens und ein Projekt gemeinsamer Werte. Diese gemeinsamen Werte, die uns so selbstverständlich sind Demokratie, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Reisefreiheit, Freiheit der Medien, sind ja nicht überall auf der Welt selbstverständlich. Deshalb können wir durchaus stolz auf unsere Werte sein und uns auch dafür einsetzen, dass diese ebenso in anderen Teilen der Welt Geltung erfahren. Wir wissen, dass Europa beziehungsweise die Europäische Union nur etwa sieben Prozent der Einwohner der Weltbevölkerung hat. Ich sage oft, dass wir noch ungefähr 25 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der Welt das wird aber genauso wie unser Anteil an der Weltbevölkerung weiter abnehmen, aber immerhin noch fast 50 Prozent der Sozialausgaben haben. Daran lässt sich ermessen, vor welcher großen Herausforderung wir stehen. Denn es gibt Schwellenländer, die sich sehr stark einsetzen und für die Menschen in ihren Ländern Wohlstand wollen ob China, ob Indien, ob Brasilien, Südafrika, Mexiko oder andere. Zu diesen Ländern unterhalten wir enge Beziehungen nicht nur wirtschaftlicher Art, sondern auch politischer Art; und das sowohl als Bundesrepublik Deutschland als auch als Europäische Union. Eine letzte Bemerkung zur Europäischen Union: Wir waren froh und auch ein bisschen stolz darauf, dass die Europäische Union den Friedensnobelpreis bekommen hat. Viele haben sich auch gefragt: Was soll denn das? Ich habe es aber so empfunden, dass wir uns durch diese Auszeichnung gerade in einer Zeit, in der sich Europa schwertut, besonders geehrt und ermuntert gefühlt haben. Eine der Grundlagen unserer deutschen Außenpolitik ist das transatlantische Verhältnis. Dies gilt auch für die Beziehungen der Europäischen Union zu den Vereinigten Staaten von Amerika. Ich freue mich daher, dass am Freitag der Vizepräsident der Vereinigten Staaten von Amerika zu uns kommen und anschließend zur Sicherheitskonferenz nach München reisen wird. Wir sind fest entschlossen und ich bin sehr dankbar, dass auch David Cameron als G8-Chef das ins Auge gefasst hat, daran zu arbeiten, dass zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staa-

4 - 4 - ten von Amerika ein Freihandelsabkommen Realität werden kann. Beim Nachlesen über den Élysée-Vertrag habe ich festgestellt, dass man schon vor 50 Jahren daran gearbeitet hat. Irgendwann wird aber auch die Umsetzung der schwierigsten Projekte Realität. Es wäre schön, wenn wir diesen Schritt einer intensiveren Kooperation gehen könnten. In außen- und sicherheitspolitischen Fragen sind wir an vielen Stellen gemeinsam tätig. Diese transatlantische Beziehung werden wir auch weiterentwickeln. Wenn ich sage, dass wir in der Außen- und Sicherheitspolitik gemeinsam tätig sind, dann möchte ich auch erwähnen, dass das Stichwort Afghanistan für uns eines ist, das in diesem Jahr eine ganz besondere Bedeutung haben wird. Der Zeitpunkt der Übergabe der vollständigen Verantwortung rückt näher. Wir werden morgen über das neue Afghanistan-Mandat der Bundeswehr abstimmen und den Prozess der Übergabe natürlich weiterhin eng begleiten. Deutschland hat Verantwortung übernommen. Wir möchten aber vor allen Dingen auch, dass der Frieden in Afghanistan und die innerafghanische Lösung der Probleme Fortschritte machen. Wir wissen, dass dieses Land wie alle Länder nicht von außen bestimmt sein möchte, sondern selber seinen Weg finden möchte. Wir haben Anfang des Jahres erlebt, dass sich terroristische und extremistische Attacken in Mali verstärkt haben. Wir stehen hinter den Anstrengungen der französischen Armee, die gerufen wurde und auf klarer völkerrechtlicher Grundlage einen Beitrag dazu leistet, dass ein Friedensprozess und ein politischer Prozess in Mali überhaupt stattfinden können. Wir wissen um die Bedeutung dessen für den ganzen Westen Afrikas. Deutschland hilft, die ECOWAS-Truppen nach Bamako zu transportieren. Wir werden auch bei der Ausbildung der malischen Armee mithelfen. Dies ist ein Beitrag zu einer engen Kooperation mit unserem Nachbarkontinent Afrika. Als ich auf dem EU-Lateinamerika-Gipfel war, hat das Thema Drogenschmuggel und Geld aus Drogenhandel eine große Rolle gespielt. Dieses Thema ist zum einen im Verhältnis der Vereinigten Staaten zu Lateinamerika, zum anderen aber auch für uns in Europa sehr wichtig. Denn wenn wir einen Blick auf die Sahelzone werfen, dann wissen wir, dass Drogenschmuggel auch zwischen Lateinamerika, Afrika und Europa ein großes Problem ist.

5 - 5 - Wir sind sehr intensiv mit den Umbrüchen im arabischen Raum befasst heute war der ägyptische Präsident Mursi hier in Deutschland. Wir können feststellen, dass es durchaus sorgenvolle Entwicklungen gibt, dass es aber auch Entwicklungen gibt, die Hoffnung wecken. Wir wollen wirtschaftlich helfen. Der Bundeswirtschaftsminister hat mit dem ägyptischen Präsidenten in der Gemischten Wirtschaftskommission darüber gesprochen, was Deutschland beitragen kann. Wir haben Reformpartnerschaften auch mit Tunesien und mit anderen Ländern, für die wir uns Erfolge wünschen. Wir sehen aber natürlich auch erhebliche Schwierigkeiten. In Syrien sehen wir, welch schreckliche Opfer die Menschen dort bringen müssen. Ich kann Präsident Assad nur immer wieder dazu aufrufen, seinem Volk weiteres Leiden zu ersparen. Deutschland unterstützt in diesem Zusammenhang die Türkei als NATO-Partner mit Patriot- Raketen bei der Sicherung der Grenze. Wir hoffen, dass das Blutvergießen in Syrien sehr schnell vorbei sein wird und auch Syrien einen Weg der Selbstbestimmung gehen kann, ähnlich wie Libyen. Wir wünschen, dass diese Wege für die Menschen erfolgreich verlaufen, trotz einer Vielzahl von Schwierigkeiten. Wir setzen soweit wie möglich auf politische Lösungen, auf politischen Dialog. Ich kann jeden nur ermutigen, auch auf die, die politisch anders denken, zuzugehen wir haben damit in Deutschland gute Erfahrungen gemacht. Es ist manchmal zwar nicht einfach einzusehen, dass andere Menschen andere Vorstellungen haben, aber ohne Toleranz wird Demokratie keine Chance haben. Wenn ich bei diesem Thema bin, möchte ich auch sagen, dass uns natürlich bedrückt, dass der Nahostkonflikt weiterhin ungelöst ist. Deutschland wird seinen Beitrag leisten soweit wir das können und wann immer wir gefragt und gebeten werden, um in diesem Konflikt eine Lösung zu finden eine Lösung mit einem jüdischen Staat Israel und einem Palästinenserstaat. Wir glauben, dass eine gute wirtschaftliche Entwicklung und eine gute demokratische Entwicklung in der Region nur dann dauerhaft möglich sein werden, wenn wir an dieser Stelle Fortschritte erzielen. Wir hoffen, dass die Gespräche mit dem Iran zu einem Erfolg führen. Das iranische Nuklearprogramm ich habe das hier leider schon über mehrere Jahre hinweg sagen müssen ist weiterhin ein großer Grund zu Besorgnis, weil es eine große Gefahr

6 - 6 - für die Stabilität der Region darstellt. Deshalb möchte ich noch einmal meinem Appell Ausdruck verleihen, dass Transparenz herrschen und klar sein muss, dass das iranische Nuklearprogramm nicht zu militärischen Zwecken genutzt wird. Den Beweis dafür haben wir leider noch nicht erhalten. Wir sehen in Deutschland die Außenpolitik und die Sicherheitspolitik immer auch eng verzahnt mit der Entwicklungspolitik. Wir wissen, dass Stabilität und Sicherheit notwendig sind und einander bedingen. Eine gute, vernünftige Entwicklung wird es ohne Sicherheit nicht geben. Die Entwicklung, die wir wollen, wird durch Deutschland an vielen Stellen gefördert. Der Entwicklungsminister hat eine sehr klare Agenda, derzufolge wir vieles tun, das in vielen Ländern vor allen Dingen auch Hilfe zur Selbsthilfe sein soll; das sage ich ganz offen und, ich glaube, auch im Namen des zuständigen Ministers. Das liegt nicht daran, dass wir nicht noch mehr Mittel einsetzen wollen; aber manchmal wünschen wir uns, dass unser Einsatz noch effektiver zu Resultaten führt. Auf Dauer gibt es keine andere Möglichkeit, als dass jedes Land auch selber sein Schicksal ein Stück weit in die Hand nimmt. Hilfe dazu soll es geben; dafür sind wir mitverantwortlich. Es ist aber auch sehr wichtig, dass die Menschen vor Ort den Erfolg und den Nutzen spüren. Im Jahr 2013 jährt sich zum 40. Mal der Beitritt Deutschlands zu den Vereinten Nationen. Wir haben zwei Jahre Mitgliedschaft im Sicherheitsrat hinter uns und haben versucht, uns an vielen Stellen einzubringen, um zur Konfliktlösung auf der Welt beizutragen. Wir werden die Arbeit des Sicherheitsrats selbstverständlich auch in den nächsten Jahren intensiv begleiten. Wir sind froh, dass wir erneut im UN-Menschenrechtsrat vertreten sind. Wir werden natürlich alles dafür tun das steht auch im Zusammenhang mit der Entwicklungspolitik, dass die Millennium-Entwicklungsziele weiterentwickelt werden können und dass sie vor allen Dingen dort, wo sie noch nicht zeitgerecht umgesetzt werden konnten, wenigstens in absehbarer Zeit umgesetzt werden. Deutschland beteiligt sich jedenfalls sehr aktiv auch mit unserem ehemaligen Bundespräsidenten Köhler an der Diskussion um ein neues Rahmenwerk zum Erreichen der Millennium- Entwicklungsziele. Das liegt uns sehr am Herzen.

7 - 7 - Ich danke Ihnen dafür, dass Sie hierher gekommen sind. Ich freue mich jetzt auf die Entgegnungsworte des Doyens. Ihnen allen noch einmal ein erfolgreiches, ein glückliches, ein gutes und gesundes Jahr * * * * *

Rede. der Bundesministerin der Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen, anläßlich. der 50. Münchner Sicherheitskonferenz. München,

Rede. der Bundesministerin der Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen, anläßlich. der 50. Münchner Sicherheitskonferenz. München, 1 Rede der Bundesministerin der Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen, anläßlich der 50. Münchner Sicherheitskonferenz München, 31. Januar 2014 Es gilt das gesprochene Wort! 2 Münchner Sicherheitskonferenz

Mehr

BOTSCHAFT DER REPUBLIK TÜRKEI

BOTSCHAFT DER REPUBLIK TÜRKEI e-brief TÜRKEI Nr. 2010/10 In dieser Ausgabe Presseerklärung vom 14. Mai 2010 über die Entscheidung der Vereinigten Staaten von Amerika, der Gruppe der Freunde der Allianz der Zivilisationen beizutreten

Mehr

Deutschland hat Zukunft Sicherheitspolitik und Industrie Vertrauen, Verantwortung, Verlässlichkeit

Deutschland hat Zukunft Sicherheitspolitik und Industrie Vertrauen, Verantwortung, Verlässlichkeit Deutschland hat Zukunft Sicherheitspolitik und Industrie Vertrauen, Verantwortung, Verlässlichkeit Freitag, 06.02.2015 um 13:30 Uhr Ehemalige Karmeliterkirche Karmeliterstraße 1, 80333 München Begrüßung

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste, Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch zur Festveranstaltung anlässlich der Gründung der Stiftung Kinderherzzentrum Bonn am Dienstag, 21. Januar 2014, im Alten Rathaus Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt,

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. Rede. Michael Glos, MdB. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. Rede. Michael Glos, MdB. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft Rede Michael Glos, MdB Bundesminister für Wirtschaft und Technologie anlässlich der Veranstaltung zum 60. Jahrestag der Währungsreform am 16. Juni 2008 um 10:00

Mehr

Ziel meiner Rede ist es, ein Band zwischen der europäischen Idee und der Jugend Europas zu spannen.

Ziel meiner Rede ist es, ein Band zwischen der europäischen Idee und der Jugend Europas zu spannen. 1 Kreativ-Wettbewerb für Jugendliche Zukunft Europa(s) Die Faszination der europäischen Idee Recklinghausen, den 25.03.2016 Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Parlamentes, meine Damen und Herren

Mehr

II. Die Rede im Internet: Seite 1 von 5. Bundespräsidialamt 11010 Berlin 030 2000-2021/-1926 presse@bpra.bund.de. www.bundespraesident.

II. Die Rede im Internet: Seite 1 von 5. Bundespräsidialamt 11010 Berlin 030 2000-2021/-1926 presse@bpra.bund.de. www.bundespraesident. Die Rede im Internet: www.bundespraesident.de Seite 1 von 5 Grußwort von Bundespräsident Horst Köhler bei der Verleihung des Afrikapreises der Deutschen Afrika-Stiftung an Dr. Paul Fokam und John Githongo

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 138-2 vom 11. Dezember 2008 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Verleihung der Josef-Neuberger-Medaille der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf am 10. Dezember 2008

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Das Russlandbild der Deutschen

Das Russlandbild der Deutschen Thomas Petersen Das Russlandbild der Deutschen Tagung Das Image zwischen Russen und Deutschen im Wandel Stiftung Russki Mir Friedrich-Ebert-Stiftung Moskau, 9. Oktober 2015 1. Deutsch-russische Beziehungen

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter

Sehr geehrter Herr Botschafter Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen in der Bayerischen Staatskanzlei Dr. Beate Merk, MdL, bei der Veranstaltung India-Germany-Business

Mehr

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow Sehr geehrter Herr Landrat Kruszynski, sehr geehrter Herr Bürgermeister Kuchczynski, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen

Mehr

Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH

Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH Deutscher Bundestag - Stenografischer Dienst - Telefax-Nr.: 36178 Telefon-Nr.: 31596 Amtsvorwahl: 227- Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH Zugestellte Niederschrift geprüft Seite 2 von 6 Petra

Mehr

1. Warum ist der Elysée-Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich aus historischer Sicht bedeutend?

1. Warum ist der Elysée-Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich aus historischer Sicht bedeutend? Interview der Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Mazedonien Ulrike Knotz für die Deutsche Welle aus Anlass des 48. Jahrestags des Elysée-Vertrags 1. Warum ist der Elysée-Vertrag zwischen Deutschland

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der 2./3. Lesung des Bundeshaushalts 2015, Epl.

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der 2./3. Lesung des Bundeshaushalts 2015, Epl. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der 2./3. Lesung des Bundeshaushalts 2015, Epl. 30, am 27. November 2014 im Deutschen Bundestag Es gilt das gesprochene

Mehr

Dr. Erwin Pröll, Landeshauptmann von Niederösterreich 1. Dr. Erwin Pröll. Landeshauptmann von Niederösterreich, St. Pölten

Dr. Erwin Pröll, Landeshauptmann von Niederösterreich 1. Dr. Erwin Pröll. Landeshauptmann von Niederösterreich, St. Pölten Dr. Erwin Pröll, Landeshauptmann von Niederösterreich 1 Dr. Erwin Pröll Landeshauptmann von Niederösterreich, St. Pölten Sehr geehrter Herr Vizekanzler, geschätzter Herr Kommissar, Exzellenzen, verehrte

Mehr

Light for tomorrow e.v. - Gemeinsam für eine bessere Zukunft!

Light for tomorrow e.v. - Gemeinsam für eine bessere Zukunft! Light for tomorrow e.v. - Gemeinsam für eine bessere Zukunft! I. Selbstverständnis und Vorstellung des Vereins: Light for tomorrow e.v. setzt sich für die Kinder dieser Welt ein, die in Krisengebieten

Mehr

Das Russlandbild der Deutschen das Deutschlandbild der Russen

Das Russlandbild der Deutschen das Deutschlandbild der Russen INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH Prof. Dr. Renate Köcher Das bild der Deutschen das bild der Russen Ergebnisse repräsentativer Bevölkerungsumfragen in und Pressekonferenz des Petersburger Dialogs, gemeinsam

Mehr

Eine besondere Feier in unserer Schule

Eine besondere Feier in unserer Schule Eine besondere Feier in unserer Schule Kakshar KHORSHIDI Das Jahr 2009 geht zu Ende. Und wenn ich auf das Jahr zurückblicke, dann habe ich einen Tag ganz besonders in Erinnerung Donnerstag, den 24. September

Mehr

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Wer hat den Text geschrieben? Dr. Valentin Aichele hat den Text geschrieben. Dr. Aichele arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte.

Mehr

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis Die Europäische Union Edda Sterl-Klemm Inhaltsverzeichnis Was ist die EU? Kurzgeschichte der EU Die EU wird immer größer (1-5) Gemeinsame Organe der EU Europäisches Parlament Rat der Europäischen Union

Mehr

Berlin, 4. Dezember 2015 Einsatz der Bundeswehr gegen den sogenannten Islamischen Staat Fragen und Antworten

Berlin, 4. Dezember 2015 Einsatz der Bundeswehr gegen den sogenannten Islamischen Staat Fragen und Antworten CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin An die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag - im Hause Berlin, 4. Dezember 2015 Einsatz der Bundeswehr gegen

Mehr

Bemerkungen von Außenminister Katsuya Okada zur Sitzung Gegenwärtiger Stand der Umsetzung des Aktionsplans von Yokohama und künftige Herausforderungen

Bemerkungen von Außenminister Katsuya Okada zur Sitzung Gegenwärtiger Stand der Umsetzung des Aktionsplans von Yokohama und künftige Herausforderungen Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 67 Juni 2010 Bemerkungen von Außenminister Katsuya Okada zur Sitzung Gegenwärtiger Stand der Umsetzung des Aktionsplans von Yokohama und künftige Herausforderungen

Mehr

Entschließung des Europäischen Parlaments zur Gewährleistung des Erfolgs des bevorstehenden Gipfeltreffens EU-USA in Washington DC am 20.

Entschließung des Europäischen Parlaments zur Gewährleistung des Erfolgs des bevorstehenden Gipfeltreffens EU-USA in Washington DC am 20. Bundesrat Drucksache 584/05 11.07.05 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung des Europäischen Parlaments zur Gewährleistung des Erfolgs des bevorstehenden Gipfeltreffens EU-USA in Washington

Mehr

Zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag 2013. Gedenkrede des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts. Prof. Dr.

Zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag 2013. Gedenkrede des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts. Prof. Dr. Zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag 2013 Gedenkrede des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle 17. November 2013, Deutscher Bundestag, Berlin Sehr geehrter Herr

Mehr

Grußwort. von Karl-Ludwig Kley. Vorsitzender der Geschäftsleitung von Merck

Grußwort. von Karl-Ludwig Kley. Vorsitzender der Geschäftsleitung von Merck Grußwort von Karl-Ludwig Kley Vorsitzender der Geschäftsleitung von Merck anlässlich des Besuchs von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und der Inbetriebnahme einer Energiezentrale auf dem Werkgelände

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 125-1 vom 24. November 2011 Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, zum Haushaltsgesetz 2012 vor dem Deutschen Bundestag am 24. November

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium Impulstag für Diakonie und Gemeinde Alles erlaubt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Diakonie Mitteldeutschland am 13. September 2012, 10 Uhr

Mehr

In Polen und Frankreich lernt man, gelassen zu sein - es funktioniert am Ende immer

In Polen und Frankreich lernt man, gelassen zu sein - es funktioniert am Ende immer In Polen und Frankreich lernt man, gelassen zu sein - es funktioniert am Ende immer Ein Interview der Schülerreporter des Bösen Wolfes mit Stephan Steinlein Staatssekretär des Auswärtigen Amtes Die Bösen

Mehr

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 (in St. Stephanus, 11.00 Uhr) Womit beginnt man das Neue Jahr? Manche mit Kopfschmerzen (warum auch immer), wir

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Grußwort Eröffnung Energiecampus CC4E Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Erster Bürgermeister Scholz,

Grußwort Eröffnung Energiecampus CC4E Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Erster Bürgermeister Scholz, Grußwort Eröffnung Energiecampus CC4E Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter Herr Erster Bürgermeister Scholz, sehr geehrte Frau Senatorin Dr. Stapelfeldt, sehr geehrter Herr Senator Horch sehr geehrter

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Nationalrat, XXIV. GP 19. Februar 2013 190. Sitzung / 1

Nationalrat, XXIV. GP 19. Februar 2013 190. Sitzung / 1 Nationalrat, XXIV. GP 19. Februar 2013 190. Sitzung / 1 11.17 Abgeordneter Ing. Robert Lugar (STRONACH): Frau Präsidentin! Hohes Haus! Herr Cap, ich habe Ihre Rede mit sehr viel Aufmerksamkeit verfolgt

Mehr

Grußwort des Vizepräsidenten der Goethe- Universität Frankfurt

Grußwort des Vizepräsidenten der Goethe- Universität Frankfurt Grußwort des Vizepräsidenten der Goethe- Universität Frankfurt Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Sehr geehrte Frau Bundesministerin Wanka, sehr geehrter Herr Staatssekretär Jung, sehr geehrter Herr

Mehr

Was ist für mich im Alter wichtig?

Was ist für mich im Alter wichtig? Was ist für mich im Alter Spontane Antworten während eines Gottesdienstes der 57 würdevoll leben können Kontakt zu meiner Familie trotz Einschränkungen Freude am Leben 60 neue Bekannte neuer Lebensabschnitt

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Karl SCHNITZLER, Vertreter des Präsidenten der Hauptverwaltung in Bayern der Deutschen Bundesbank Liebe Mitglieder und Freunde der Europa-Union, die Europa-Union

Mehr

1. Station: (Süd-)amerika Guatemala Geschichte von Alfredo, 12 Jahre Südamerikakarte Flagge aus Guatemala Kartoffel-Labyrinth

1. Station: (Süd-)amerika Guatemala Geschichte von Alfredo, 12 Jahre Südamerikakarte Flagge aus Guatemala Kartoffel-Labyrinth 1_Arbeitsblatt_missiothek_Kinderarbeit Stationenbetrieb: Kinderarbeit 1. Station: (Süd-)amerika Guatemala Geschichte von Alfredo, 12 Jahre Südamerikakarte Flagge aus Guatemala Kartoffel-Labyrinth a < 2.

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 30-3 vom 10. April 2008 Rede des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Olaf Scholz, zum Entwurf eines Gesetzes zur Rentenanpassung 2008 vor dem Deutschen Bundestag am

Mehr

Empfang der Bayerischen Staatsregierung anlässlich des Symposiums "Vom harmonisierten Markenrecht zum harmonisierten Markenverfahren"

Empfang der Bayerischen Staatsregierung anlässlich des Symposiums Vom harmonisierten Markenrecht zum harmonisierten Markenverfahren Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Es gilt das gesprochene Wort Empfang der Bayerischen Staatsregierung anlässlich des Symposiums "Vom harmonisierten Markenrecht

Mehr

50-jähriges Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Marseille Rede des Französischen Botschafters Bernard de Montferrand

50-jähriges Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Marseille Rede des Französischen Botschafters Bernard de Montferrand 50-jähriges Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Marseille Rede des Französischen Botschafters Bernard de Montferrand Hamburg, 10. Juli 2008 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Monsieur

Mehr

Grußwort des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in der Schweiz anlässlich der Feierstunde zum 40. Jubiläum der Deutschen Schule Genf

Grußwort des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in der Schweiz anlässlich der Feierstunde zum 40. Jubiläum der Deutschen Schule Genf Grußwort des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in der Schweiz anlässlich der Feierstunde zum 40. Jubiläum der Deutschen Schule Genf am 20.06.2015 um 13.00 h in der Aula Sehr geehrte Frau Andereya

Mehr

Rede der Vorstandssprecherin der GIZ, Tanja Gönner zur Jahrespressekonferenz 2015

Rede der Vorstandssprecherin der GIZ, Tanja Gönner zur Jahrespressekonferenz 2015 Rede der Vorstandssprecherin der GIZ, Tanja Gönner zur Jahrespressekonferenz 2015 Globale Wirkungen für Deutschland Guten Morgen sehr geehrter Staatssekretär Kitschelt, guten Morgen meine sehr geehrten

Mehr

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache Wir sind die Partei DIE LINKE Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit geschrieben in Leichter Sprache 1 Herausgeber: Bundes-Geschäfts-Führung von der Partei DIE LINKE Kleine Alexanderstraße 28 10178

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Merkel und dem norwegischen Ministerpräsidenten Stoltenberg

Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Merkel und dem norwegischen Ministerpräsidenten Stoltenberg Mittwoch, 20. Februar 2013 Mitschrift Pressekonferenz Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Merkel und dem norwegischen Ministerpräsidenten Stoltenberg in Oslo (Die Ausschrift des fremdsprachlichen Teils

Mehr

Meine sehr verehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr Frey, geehrte. Honoratioren, Abgeordnete und Ehrengäste, aber vor allem liebe Kirsten

Meine sehr verehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr Frey, geehrte. Honoratioren, Abgeordnete und Ehrengäste, aber vor allem liebe Kirsten 1 Meine sehr verehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr Frey, geehrte Honoratioren, Abgeordnete und Ehrengäste, aber vor allem liebe Kirsten Paradiek-Ulrich, - im Folgenden kurz Kirsten genannt! Liebe

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

www.researcher24.de info@researcher24.de Fax: 04131-225 600-20 Hotline: 0180-30 20 500 *

www.researcher24.de info@researcher24.de Fax: 04131-225 600-20 Hotline: 0180-30 20 500 * Marken M0110 Rs24 Pro Marken Deutschland Identity 24.- 1,50 M0111 Rs24 Light Marken Deutschland 69.- 8.- M0112 Rs24 Pro Marken Deutschland 99.- 15.- M0113 Rs24 Pro Marken Deutschland Detailabfrage 2,50

Mehr

DIE ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE (Kurzfassung)

DIE ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE (Kurzfassung) DIE ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE (Kurzfassung) [Deshalb] verkündet die Generalversammlung diese Allgemeine Erklärung der Menschenrechte als das von allen Völkern und Nationen zu erreichende

Mehr

Grundlage deutscher Sicherheit 60 Jahre Nordatlantische Allianz

Grundlage deutscher Sicherheit 60 Jahre Nordatlantische Allianz Die NATO und die Bundesrepublik Deutschland feiern Geburtstag Grundlage deutscher Sicherheit 60 Jahre Nordatlantische Allianz Franz Josef Jung 2009 ist ein Jahr der Jubiläen: Die Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Vortrag von Dr. Fuchs vor dem EU-Parlament, Brüssel 26.

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Vortrag von Dr. Fuchs vor dem EU-Parlament, Brüssel 26. Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Vortrag von Dr. Fuchs vor dem EU-Parlament, Brüssel 26. Oktober 2010 Improving Recognition of Professional Qualifications 1 Sehr geehrte

Mehr

Festakt zur Gründung des Vereins Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburg, Überseeclub, Montag 22. Juni 2009, 19:30 Uhr

Festakt zur Gründung des Vereins Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburg, Überseeclub, Montag 22. Juni 2009, 19:30 Uhr Festakt zur Gründung des Vereins Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburg, Überseeclub, Montag 22. Juni 2009, 19:30 Uhr Ansprache von Notar Heiko Zier, Präsident der Hamburgischen Notarkammer Sehr verehrte

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

1. Einleitung und Begrüßung

1. Einleitung und Begrüßung 1. Einleitung und Begrüßung Dr. Irina Mohr Leiterin Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie sehr herzlich im Namen der Friedrich-Ebert-Stiftung begrüßen.

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente, des Deutschen Bundestages, des Bundesrates sowie des Südtiroler Landtages

Mehr

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! Ausgabe 2/2011 1/2012 Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! (Sirliane, 15 Jahre) Liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

A meal a day for the hungry. Ziel der Indienhilfe Pater Franklins (Orden der Pilar Fathers)

A meal a day for the hungry. Ziel der Indienhilfe Pater Franklins (Orden der Pilar Fathers) A meal a day for the hungry Ziel der Indienhilfe Pater Franklins (Orden der Pilar Fathers) 1 A meal a day for the hungry Täglich, außer an Sonn- oder Feiertagen, startet der von der Kleinen Bühne Landau

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

10 x Recht einfach. *

10 x Recht einfach. * Kinder- und Jugendrechte Kinder und Jugendliche brauchen besonderen Schutz und Förderung beim Aufwachsen. Aus diesem Grund gibt es die UN-Kinderrechtskonvention. Diese Rechte stehen den Kindern und Jugendlichen

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 113-3 vom 11. November 2009 Rede des Bundesministers für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer, im Rahmen der Aussprache zur Regierungserklärung der Bundeskanzlerin

Mehr

Vergangenheit und Zukunft der deutsch-israelischen Beziehungen Freundschaft und Verantwortung

Vergangenheit und Zukunft der deutsch-israelischen Beziehungen Freundschaft und Verantwortung Kreativ-Wettbewerb für Jugendliche Otto-Wels-Preis für Demokratie 2015 50 Jahre israelisch-deutsche Beziehungen Vergangenheit und Zukunft der deutsch-israelischen Beziehungen Freundschaft und Verantwortung

Mehr

PRODUKTIONSTECHNISCHES ZENTRUM BERLIN

PRODUKTIONSTECHNISCHES ZENTRUM BERLIN acatech Konvent für Technikwissenschaften der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e. V. GRUßWORT BERND HILLEMEIER KONFERENZ TECHNISCHES WISSEN PRODUKTIONSTECHNISCHES ZENTRUM BERLIN 27. JUNI

Mehr

377 (V). Vereint für den Frieden

377 (V). Vereint für den Frieden Vereinte Nationen A Generalversammlung A/RES/377 (V) 377 (V). Vereint für den Frieden A Die Generalversammlung, im Hinblick darauf, dass die beiden ersten in der Charta der Vereinten Nationen genannten

Mehr

Redemittel für einen Vortrag (1)

Redemittel für einen Vortrag (1) Redemittel für einen Vortrag (1) Vorstellung eines Referenten Als ersten Referenten darf ich Herrn A begrüßen. der über das/zum Thema X sprechen wird. Unsere nächste Rednerin ist Frau A. Sie wird uns über

Mehr

Der Wert eines Unternehmens wird in der Praxis nicht anhand einheitlicher Kriterien definiert.

Der Wert eines Unternehmens wird in der Praxis nicht anhand einheitlicher Kriterien definiert. Executive Summary Unterschiedliche Definitionen des Unternehmenswertes Der Wert eines Unternehmens wird in der Praxis nicht anhand einheitlicher Kriterien definiert. Bei inhabergeführten Unternehmen wird

Mehr

Platz für Neues schaffen!

Platz für Neues schaffen! Spezial-Report 04 Platz für Neues schaffen! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Platz für Neues schaffen!... Neues... jeden Tag kommt Neues auf uns zu... Veränderung ist Teil des Lebens. Um so wichtiger

Mehr

Energie & Bergbau: Aktuelle Entwicklungen im afrikanischen Rohstoff-Sektor

Energie & Bergbau: Aktuelle Entwicklungen im afrikanischen Rohstoff-Sektor Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt 17. Oktober 2012 Energie & Bergbau: Aktuelle Entwicklungen im afrikanischen Rohstoff-Sektor Walter Englert Stellv. Geschäftsführer und Leiter Energie Afrika-Verein

Mehr

Leuchtmittel Lies den Text aufmerksam durch!

Leuchtmittel Lies den Text aufmerksam durch! Leuchtmittel Lies den Text aufmerksam durch! Das Aus für die Glühbirne ist besiegelt Die ersten Exemplare verschwinden im September vom Markt Brüssel Das Aus für die Glühbirne ist endgültig besiegelt:

Mehr

ANGELA DUNBAR. Life-Coaching. »Coaching Skills kompakt« Verlag. Junfermann

ANGELA DUNBAR. Life-Coaching. »Coaching Skills kompakt« Verlag. Junfermann ANGELA DUNBAR Life-Coaching»Coaching Skills kompakt«verlag Junfermann Inhalt Vorwort... 7 Einführung... 9 1. Die Geschichte des Life-Coachings... 12 2. Die Bereitstellung von Life-Coaching als Dienstleistung...

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 4

Einbürgerungstest Nr. 4 Einbürgerungstest Nr. 4 Einbürgerungstest: Frage 1/33 Wen müssen Sie in Deutschland auf Verlangen in Ihre Wohnung lassen? den Postboten / die Postbotin den Vermieter / die Vermieterin den Nachbarn / die

Mehr

Walliser Milchverband (WMV), Siders //

Walliser Milchverband (WMV), Siders // Walliser Milchverband (WMV), Siders // Arbeitgeber Olivier Jollien, Verantwortlicher HR und Finanzen Herr Z. hat schon während seiner Berufsmatura ein Praktikum beim Walliser Milchverband (WMV, Dachorganisation

Mehr

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung weiterbildender Masterstudiengang Militärische Führung und Internationale Sicherheit

Mehr

Glücklich. Heute, morgen und für immer

Glücklich. Heute, morgen und für immer Kurt Tepperwein Glücklich Heute, morgen und für immer Teil 1 Wissen macht glücklich die Theorie Sind Sie glücklich? Ihr persönlicher momentaner Glücks-Ist-Zustand Zum Glück gehört, dass man irgendwann

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 28-2 vom 1. April 2008 Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier, zur Eröffnung der Konferenz Wasser verbindet Neue Perspektiven für Kooperation

Mehr

UNSER LEBEN IN DER EU

UNSER LEBEN IN DER EU Nr. 1144 Mittwoch, 24. Juni 2015 UNSER LEBEN IN DER EU Armen (14) und Hayri (15) Hallo, wir sind die Klasse 4A und wir besuchen aktuell die NMS Lauriacum Enns/Oberösterreich. Heute gestalteten wir zum

Mehr

Deutschland hat Zukunft Bildung mehr als Fachwissen

Deutschland hat Zukunft Bildung mehr als Fachwissen Deutschland hat Zukunft Bildung mehr als Fachwissen Mittwoch, 06.05.2015 um 11:00 Uhr Le Méridien München, Raum Elysée I + II Bayerstraße 41, 80335 München Vorsprung durch Bildung Alfred Gaffal Präsident

Mehr

Das Mitarbeiter Fördergespräch

Das Mitarbeiter Fördergespräch Das Mitarbeiter Fördergespräch Das Mitarbeitergespräch wird derzeit erst von wenigen Unternehmen als Führungsinstrument genutzt Nur rund 30% der kleinen und mittelständischen Unternehmen führen regelmässig

Mehr

Lieber Herr Zahn, verehrte Frau Zahn, lieber Herr Dr. Knabe, ggf. BezBm Norbert Kopp o.v. werte Anwesende!

Lieber Herr Zahn, verehrte Frau Zahn, lieber Herr Dr. Knabe, ggf. BezBm Norbert Kopp o.v. werte Anwesende! 1 Laudatio für Hans-Eberhard Zahn Zur Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdinestordens der Bundesrepublik Deutschland am 25. Februar 2011 in der Seniorenresidenz Domizil, Altmarkstraße 27 in

Mehr

Newsletter. Heidenreichsteiner Arche. A p r i l - J u n i 2015. Unsere Öffnungszeiten. Montag Mittwoch 9:00 13:00 Uhr Donnerstag 10:00 16:00 Uhr

Newsletter. Heidenreichsteiner Arche. A p r i l - J u n i 2015. Unsere Öffnungszeiten. Montag Mittwoch 9:00 13:00 Uhr Donnerstag 10:00 16:00 Uhr Heidenreichsteiner Arche Newsletter A p r i l - J u n i 2015 Eine Initiative der Betriebsseelsorge Patria-Zentrum, Litschauer Str. 2, 3860 Heidenreichstein 02862 28083 oder 0664 6539652 www.heidenreichsteinerarche.at

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Kinder- und Jugendwahlprojekts U18

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Kinder- und Jugendwahlprojekts U18 en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Kinder- und Jugendwahlprojekts U18 Fragen von Kindern der 4.-6. Klasse Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Warum sind so viele Leute

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 2/12 Die Kraft Gottes vermag alles. Wir leben mit einem großen und allmächtigen Gott, der allezeit bei uns ist. Seine Liebe und Kraft werden in uns wirksam, wenn

Mehr

Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren.

Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren. Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren. Lukas 2,9-11 Dies ist ein Motto für unseren Alltag. Im Rückblick

Mehr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2014 4. November 2014, 10:00 Uhr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2014 4. November 2014, 10:00 Uhr 4. November 2014 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 4. November 2014, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Auf fünf Punkte gehe

Mehr

Rede. des Geschäftsführers. des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal, anlässlich der Kooperationsveranstaltung

Rede. des Geschäftsführers. des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal, anlässlich der Kooperationsveranstaltung Rede des Geschäftsführers des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal, anlässlich der Kooperationsveranstaltung WIE SEHT IHR UNS?! Jugend und Medien im Gespräch am 15. April 2008 in

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Der Bankenplatz Bayern im Dialog mit Europa

Der Bankenplatz Bayern im Dialog mit Europa Präsentation der Finanzplatz München Initiative in Brüssel 27. Juni 2007 Der Bankenplatz Bayern im Dialog mit Europa Rede von Erhard Gschrey Verbandsdirektor, stellvertretender Vorstandsvorsitzender Genossenschaftsverband

Mehr

Weihnachtspost Personalisierte Anrede als A und O

Weihnachtspost Personalisierte Anrede als A und O Weihnachtspost Personalisierte Anrede als A und O Das Fest der Feste steht vor der Tür und es ist Zeit für die Weihnachtspost. In diesem Jahr geben wir Ihnen Einblicke in unseren Postkorb und in die Wichtigkeit

Mehr

Foto-Dossier Es folgt für Euch ein Foto-Dossier, um Euch einen optischen Eindruck des Kongresses zu geben.

Foto-Dossier Es folgt für Euch ein Foto-Dossier, um Euch einen optischen Eindruck des Kongresses zu geben. Hopelchén, 12. Januar 2015, Seite 1 Auf dem vielleicht kleinsten Regionalen Kongress der 2014er-Serie weltweit Tach auch, wir waren am vergangenen Wochenende (9. - 11. Januar 2015) auf dem plautdietschen

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr