Erdkunde Geschichte Sozialkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erdkunde Geschichte Sozialkunde"

Transkript

1 Bayern Erdkunde Geschichte Sozialkunde (J) CI:...J I- CI:

2 24/25 S326g'-...J S326h Nordsee Nordsee 22 FRANK- RE I CH 26/ \ 29,B 3q 3'1~A 31 B 32A 32B 33A 33B A 36B 37 38p" 38,!l A 44B Abb. 1: Übersicht der physischen Karten Abb. 2: Übersicht der thematischen Karten 6 Vom Bild zur Karte (am Beispiel von Regensburg) 7 Vom Bild zum Kartenzeichen 28 Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation um :6 Mio. 29 Nürnberg im Mittelalter 1: Hanse um :12,5 Mio. 30 Mitteleuropa nach dem Dreißigjährigen Krieg : 5 Mio. 8 Satellitenbild von Bayern 1:1,5 Mio. 9 Physische Karte von Bayern (Übersicht) 1:1,5 Mio. 10 Physische Karte von Nordbayern J: Physische Karte von Süd bayern 1: Bayern : 3 Mio. 14 Stadtentwicklung von Regensburg 1: Verwaltung 1:1,5 Mio. 16 Jahresniederschläge 1: 3 Mio. 16 Frühlingseinzug 1: 3 Mio. 17 Landwirtschaft 1:1,5 Mio. 18 Martinsried : Martinsried heute 1: Wirtschaft 1:1,5 Mio. 20 München 1: Freizeit und Erholung 1: 1,5 Mio. 31 Deutscher Bund : 8 Mio. 31 Deutsches Reich :8 Mio. 32 Deutsches Reich : 8 Mio. 32 Das nationalsozialistische Deutschland : 8 Mio. 33 Deutschland : 8 Mio. 33 Deutschland : 8 Mio. 34 Bevölkerung 1: 3,5 Mio. 35 Politische Gliederung 1: 3,5 Mio. 36 Jahresniederschläge 1: 7 Mio. 36 Frühlingseinzug 1: 7 Mio. 37 Landwirtschaft 1: 3,5 Mio. 38 Industrie :8 Mio. 38 Industrie : 8 Mio. 39 Industrie heute 1: 3,5 Mio. 40 Bergbau und Industrie im Ruhrgebiet um : Bergbau und Industrie im Ruhrgebiet heute 1: Dienstleistu ngen 1: 3,5 M io. 42 Bergbau und Energie 1: 3,5 Mio. 43 Umweltbelastungen 1: 3,5 Mio. 22 Physische Karte von Deutschland 1: 3,5 Mio. 23 Germanien zur Römerzeit um Christi Geburt 1: 3,5 Mio. 24 Physische Karte von Norddeutschland 1:1,5 Mio. 26 Physische Karte von Süddeutschland 1: 1,5 Mio. 44 Entwicklung des Eisenbahnnetzes : 1: 8 Mio. 44 Entwicklung des Autobahnnetzes 1: 6 Mio. 45 Verkehr 1: 3,5 Mio. 46 Freizeit und Erholung 1: 3,5 Mio. 47 Fremdenverkehr 1: 3,5 Mio.

3 48 78/79 ~ Atlantischer '\? Ozean Europäisches Nordmeer 49A 63A A 65A A 67A A A 628 '\? o Europäisches Nordmeer 76/ < S327d Abb. 3: Übersicht der physischen Karten Abb. 4: Übersicht der thematischen Karten 48 Physische Karte von Europa c 1: 17,5 Mio. 49 Europa in der Würmeiszeit 1: 40 Mio. 49 Tektonischer Bau Europas 1: 40 Mio. 50 Griechische Kolonisation im 8. bis 6. Jh. v. Chr. 1: 25 Mio. 50 Ausdehnung des Römischen Reiches 1: 25 Mio. 51 Handel im Römischen Reich 1: 25 Mio. 51 Ausbreitung des Christentums um 325 n. Chr. 1: 25 Mio. 52 Frankenreich 814 1: 20 Mio. 52 Frankenreich 870 1: 20 Mio. 53 Ausbreitung des Islam 1: 35 Mio. 53 Europa zur Zeit der Kreuzzüge 1: 20 Mio. 54 Europa : 17,5 M io. 55 Europa : 35 Mio. 55 Europa : 35 Mio. 56 Europa : 17,5 Mio. 57 Europa : 35 Mio. 57 Europa : 35 Mio. 58 Europa heute 1:17,5 Mio. 59 Mi litärbündnisse nach : 35 Mio. 59 NATO heute 1: 35 Mio. 60 Europäische Union 1:17, 5 M io. 62 Temperaturen im Januar 1: 35 Mio. 62 Temperaturen im Juli 1: 35 Mio. 63 Jahresniederschläge 1: 35 Mio. 63 Klimazonen 1:35 Mio. 64 Landwi rtschaft 1:17,5 M io. 65 Natürliche Vegetation 1: 35 Mio. 65 Weizenanbau 1: 35 Mio. 66 Wirtschaft im 16. Jahrhundert 1:17,5 Mio. 67 Wirtschaft zwischen 1850 und :17,5 Mio. 67 Industrielle Entwicklung um :17,5 Mio. 68 Wi rtschaft 1:17,5 M io. 69 Nordsee: Erdöl, Erdgas 1: 6 Mio. 70 Verkehr 1:17,5 Mio. 71 Alpenübergänge 1: 5 Mio. 71 Alpenübergang St. Gotthard 1: Tourismus 1:17,5 Mio. 73 Ferieninsel Mallorca --- J: Palma und Umgebung J: Physische Karte: Mittleres Europa 1: 5 Mio. 76 Physische Karte: Südliches Europa 1:10 Mio. 78 Physische Karte: Nördliches Europa 1:10 Mio. 80 Physische Karte: Russland 1: 20 Mio. 82 Russland: Temperaturen im Januar 1: 50 Mio. 82 Russland: Entstehung des Russischen Reiches 1: 50 Mio. 83 Russland: Vielvölkerstaat Sowjetunion 1: 50 Mio. 83 Russland: Nachfolgestaaten der Sowjetunion 1: 50 Mio.

4 120A Arktis ~ o 80/81 '. 102 ". 121 Pazifischer Ozean b' / < C Schroedel Abb, 5: Übersicht der physischen Karten 84 Asien : 80 M io. 84 Asien heute 1: 80 Mio. 85 Physische Karte von Asien 1: 35 Mio. 86 Niederschläge im Januar 1: 80 Mio. 86 Niederschläge im Juli 1: 80 Mio. 87 Temperaturen im Januar 1: 80 Mio. 87 Temperaturen im Juli 1: 80 Mio. 88 Bedeutung der Landwirtschaft 1: 60 Mio. 88 Bevölkerungsentwicklung 1: 60 Mio. 89 Landwirtschaft 1: 35 Mio. 90 Bruttoinlandsprodukt in Asien 1: 60 Mio. 90 Bruttoinlandsprodukt in China 1: 30 Mio. 91 Wirtschaft 1: 35 Mio. 92 Physische Karte von Südasien 1: 20 Mio. 94 Physische Karte vom Nahen Osten 1: 20 Mio. 94 Staatliche Entwicklung Israels 1:4 Mio. 95 Israel: Bodennutzung 1:1,5 Mio. 96 Physische Karte von Afrika 1: 35 Mio. 97 Staaten 1: 35 Mio. 98 Temperaturen im Januar 1: 70 Mio. 98 Temperaturen im Juli 1: 70 Mio. 99 Jahresniederschläge 1: 70 Mio. 99 Aride Monate 1: 70 Mio. 100 Landwirtschaft 1: 35 Mio. 101 Wirtschaft 1: 35 Mio. Amerika 102 Physische Karte von Nordamerika 1: 35 Mio. 103 Nordamerika: Landwirtschaft 1: 35 Mio. 104 Nordamerika: Wirtschaft 1: 35 Mio. 105 USA: Verkehrsentwicklung 1: 30 Mio. 105 USA: Wirtschaft um 1890, 1:30 Mio. 106 Physische Karte der USA 1:10 Mio. 108 USA: Besiedelung 1: 30 Mio. 108 USA: Entstehung 1:30 Mio. 109 USA: Minderheiten - Schwarze 1:30 Mio. 109 USA: Minderheiten - Hispanics " 1: 30 Mio. 110 Niederschläge im Januar 1:80 Mio. 110 Niederschläge im Juli 1:80 Mio. 111 Temperaturen im Januar 1:80 Mio. 111 Temperaturen im Juli 1:80 Mio.

5 o Cl"' A 98B 99A 99B A 110B 111A 111 B S328d C Schroedel Abb. 6: Übersicht der thematischen Karten 0(7 119A 119B 124/ A 1136/ / B 138A 128/ A 138B 130/ B 139A 139B 140/ / / / / Amerika im 16. Jahrhundert 1: 50 Mio. 113 Amerika zu Beginn des 19. Jahrhunderts 1: 50 Mio. 114 Physische Karte von Südamerika 1: 35 Mio. 115 Südamerika: Staaten 1: 35 Mio. 116 Südamerika: Landwirtschaft 1: 35 Mio. 117 Südamerika: Wirtschaft 1: 35 Mio Die Erde: Frühe Hochkulturen Minoische Lind mykenische Kultur 1:10 Mio. Induskultur 1:20 Mio. Mesopotamien 1:10 Mio. ~;~~;t~~-- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ :~: 134 Europas Bild der Erde um :150 Mio. 134 Europas Bild der Erde um :150 Mio. 135 Verbreitung des Christentums 1:150 Mio. 135 Verbreitung des Islam 1:150 Mio Physische Karte von Australien 1: 22,5 Mio. 119 Landwirtschaft 1:40 M io. 119 Bergbau und Industrie 1:40 Mio. Polarregionen, Pazifischer Ozean 120 Arktis 1: 50 Mio. 120 Antarktis 1: 50 Mio. 121 Pazifischer Ozean 1: 60 Mio Imperial ismus um 1900 Arme und reiche Staaten 1:150 Mio. Lebensqualität 1:150 Mio. Bevölkerungswachstum 1:150 Mio. Trinkwasserversorgung 1:150 Mio. Welthandel Vulkanismus und Erdbeben Umweltbelastungen Tourismus Zeitzonen 1:75 Mio. 122 Physische Karte der Erde 1: 70 Mio. 124 Die Erde: Staaten 1: 70 Mio. 126 Die Erde: Klimazonen 1: 70 Mio. 128 Die Erde: Vegetation 1: 70 Mio. 130 Die Erde: Bevölkerung 1: 70 Mio. 150 Namenverzeichnis 161 Le~ikon 185 Quellenverzeichnis / Bildnachweis 186 Die Erde im Weltall

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( ) KLASSEN 5 und 6 Orientierung in Raum und Zeit Topografische Raster, lokal bis global Baden-Württemberg Satellitenbild/Physische Karte: 8/9 Deutschland (physisch): 22 Europa (physisch): 48 Die Erde (physisch):

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Rheinland-Pfalz und Saarland Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Saarburg...................... 14.1 Karte Saarburg............................. 14.2 Maßstab, Ausschnitt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Hessen Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Marburg....................... 14.1 Karte Marburg.............................. 14.2 Farben, Signaturen, Maßstäbe................

Mehr

Erdkunde und Wirtschaft

Erdkunde und Wirtschaft 2 Erdkunde und Wirtschaft Baden-Württemberg Einführung in das Kartenlesen: Schrägluftbild Schwäbisch Hall................. 14.1 Karte Schwäbisch Hall........................ 14.2 Farben, Signaturen, Maßstäbe................

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Schleswig-Holstein/Hamburg Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg.... 14.1 Karte Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg.......... 14.2 Farben,

Mehr

Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich:

Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich: Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich: Energie und Bergbau 1960 74 Beschäftigung Erde: Beschäftigungsstruktur

Mehr

Gliederung der Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Gliederung der Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte Gliederung der Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte A Allgemeines A1 Bibliographien 1 Saarland, allgemein 2 Saarland, speziell 3 Deutschland, allgemein 4 Deutschland, speziell 5 Außer Deutschland,

Mehr

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin Ca. Zeitenstrahl durch die Geschichte Roger Duvoisin Ca. 13.7 Mrd. Jahre Urknall Entstehung des Universums. Entstehung von Galaxien und Sternen. Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus. Vor- und

Mehr

1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung

1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung G l i e d e r u n g Vorwort Seite 1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung der Erde 10 1.1. Allgemeine Grundzüge 10 1.2. Merkmale der Ländertypisierung 12 1.3. Hauptgruppen von Ländern 14 1.3.1.

Mehr

Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde Baden-Württemberg. ewg

Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde Baden-Württemberg. ewg Stoffverteilungsplan Erdkunde Wirtschaftskunde emeinschaftskunde Baden- 3 ewg 938.125 Stoffverteilungsplan ewg 3 für die Klassen 9/10 Klasse 9 Woche Kapitel Buchseiten Stundenthemen ethoden/ 1 2 3 4 5

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen Seydlitz 2 ERDKUNDE Hessen Schroedel 1 Der unruhige Planet Erde Der Ätna - Freund und Feind.......... 10 Entstehung und Aufbau eines Schichtvulkans.................. 12 z Der große Ausbruch kommt sicher

Mehr

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland Abgleich mit den laut Bildungsplan 2004 des Landes Baden-Württemberg für den Fächerverbund bis Ende Klasse 6 Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg

Mehr

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK DIE ERDE IM ÜBERBLICK Seite 1 / Wie heissen unsere Kontinente? Folgende Kontinente kannst du auf der Weltkarte ausfärben. Benutze für jeden Kontinent eine andere Farbe! AUSTRALIEN / AFRIKA / ASIEN / NORDAMERIKA

Mehr

Menschen IZeiten IRäume. Kombi-Atlas für Baden-Württemberg

Menschen IZeiten IRäume. Kombi-Atlas für Baden-Württemberg Menschen IZeiten IRäume 11 Kombi-Atlas für Baden-Württemberg o Erdkunde [!I Geschichte ~ Wirtschaft und Gemeinschaftskunde Einführung Arbeiten mit dem Atlas 6/7 o Kartenprojektionen...... o Breitenkreise

Mehr

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Woche Kapitel Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lebensraum Schule 6 25 - Wir lernen uns kennen - Wir erkunden unsere Schule - Wir gestalten unseren Klassenraum

Mehr

Markus A. Denzel. Das System des bargeldlosen Zahlungsverkehrs europäischer Prägung vom Mittelalter bis 1914

Markus A. Denzel. Das System des bargeldlosen Zahlungsverkehrs europäischer Prägung vom Mittelalter bis 1914 Markus A. Denzel Das System des bargeldlosen Zahlungsverkehrs europäischer Prägung vom Mittelalter bis 1914 Franz Steiner Verlag Stuttgart 2008 INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Abbildungen und Karten

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

01 Arbeiten mit dem Atlas. Informationen zu diesen LernJob. Zeitbedarf 60 Minuten (ohne Korrektur)

01 Arbeiten mit dem Atlas. Informationen zu diesen LernJob. Zeitbedarf 60 Minuten (ohne Korrektur) LernJobGeografie Informationen zu diesen LernJob Dieser LernJob verfolgt die folgenden Lernziele: 1. Du kannst dir einen Überblick über den Atlas verschaffen. 2. Du kannst verschiedene Bereiche erkennen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basiswissen Erdkunde: Welt: Fakten vermitteln und spielerisch festigen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basiswissen Erdkunde: Welt: Fakten vermitteln und spielerisch festigen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Basiswissen Erdkunde: Welt: Fakten vermitteln und spielerisch festigen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Posterkarten Handkarten. Wandkarten. Geographie Politik Geschichte Wirtschaft

Posterkarten Handkarten. Wandkarten. Geographie Politik Geschichte Wirtschaft 2013 Posterkarten Handkarten Wandkarten Geographie Politik Geschichte Wirtschaft Inhalt Wandkarten Geographie Deutschland... 3 Europa... 8 Amerika... 14 Afrika / Australien und Ozeanien... 15 Asien...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterwegs in die Welt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterwegs in die Welt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterwegs in die Welt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Friedhelm Heitmann Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs

Mehr

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Erdkunde (Realschule) Jahrgangsstufe 9 1 Wochenstunde Inhaltsfelder des Kerncurriculums Natur/Umwelt; Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme Hauptthema

Mehr

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen 5 Erdkunde Das neue Fach Erdkunde Handwerkszeug und Basiswissen Umgang mit dem Atlas Kontinente und Meere Kugelgestalt der Erde Luftbild-Karte-Stadtplan Himmelsrichtungen Maßstab Längen- und Breitengrade

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler TOP in Topogra

Mehr

Geographie. 3. Schuljahr Oberstufe

Geographie. 3. Schuljahr Oberstufe Geographie 3. Schuljahr Oberstufe 2 1. Aufbau der Erde - Den Schalenbau der Erde beschreiben - Die Bewegungen der Platten beschreiben - Erklären, welche Auswirkungen die Plattenverschiebung auf die Oberflächenformen

Mehr

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (Erdkunde, Realschule) Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder des Kerncurriculums Hauptthema und Unterrichtsstunden Unterthemen Hinweise auf das Fakultative Vorschläge

Mehr

1 WELTATLAS PROJEKT ERDE

1 WELTATLAS PROJEKT ERDE Baden-Württemberg 1 WELTATLAS PROJEKT ERDE Schroedel 2 Inhaltsverzeichnis O Physische Karte D Thematische Übersichtskarte fi Fallbeispiel dil Atlasseite enthält Grafik / Diagramm 28/29 (Deutschland- nördlicher

Mehr

Wandkartenverzeichnis 1. Weltkarten 2. Deutschland

Wandkartenverzeichnis 1. Weltkarten 2. Deutschland Geographisches Institut der RWTH Aachen Wandkartenverzeichnis Systematik Bibliothek Nummer Name Maßstab Verlag 1. Weltkarten 1100 1 Physische Weltkarte 1:15 Mio. Wenschow 1220 2 Bodengestalt der Erde 1:15

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie Jahrgangsstufe 5 4.1 Die Erde Lebensraum der Menschen Planet Erde - Gestalt der Erde - Bewegungen und ihre Folgen Orientierung auf dem Globus Gradnetz der Erde: 10.1 Die Erde aus Mondsicht: 322.2 Die Bahn

Mehr

WZG (Erdkunde) Thema: USA

WZG (Erdkunde) Thema: USA WZG (Erdkunde) Thema: USA 1. Was bedeuten die 3 Buchstaben USA ausführlich? Finde 3 englische Wörter. 2. Was stimmt? Schreibe die richtige Aussage auf. - Die USA sind der zweitgrößte Staat der Welt. -

Mehr

Migration in Europa und Österreich"

Migration in Europa und Österreich Migration in Europa und Österreich" Rainer Münz Erste Bank, Leiter Forschung & Entwicklung Am Puls Nr. 5: Immigrantinnen & Immigranten Wien, 12. Dezember 2007 Seite 1 Am Puls / 12.12.2007 Vor-Geschichte

Mehr

WIE SCHNELL WÄCHST DIE ZAHL DER MENSCHEN?

WIE SCHNELL WÄCHST DIE ZAHL DER MENSCHEN? Rainer Münz/Albert F. Reiterer WIE SCHNELL WÄCHST DIE ZAHL DER MENSCHEN? Weltbevölkerung und weltweite Migration Herausgegeben von Klaus Wiegandt Fischer Taschenbuch Verlag Vorwort des Herausgebers Handeln

Mehr

Weltbevölkerung seit Neandertaler!

Weltbevölkerung seit Neandertaler! Weltbevölkerung seit Neandertaler! Beigesteuert von Stefan Buchberger [Managing Director] Freitag, 6. Januar 2012 01. Woche 2012 - Weltbevölkerung seit Neandertaler! Die Weltbevölkerung zählte 2010 rund

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010 Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 19% 25% USA Deutschland China Italien Kanada 3% 17% Niederlande Verein.Königreich 4% Frankreich Japan 4% Spanien Sonstige 4%

Mehr

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag im Rahmen des 8. Regionalen Klimagipfels Cusanus-Gymnasium Wittlich, 21. November

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Die Geschichte der Sklaverei

Die Geschichte der Sklaverei Christian Delacampagne Die Geschichte der Sklaverei Aus dem Französischen von Ursula Vones-Liebenstein Wissenschaftliche Buchgesellschaft INHALT Einleitung Sklaverei in der Geschichte Erster Teil Antike

Mehr

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. März 2014 Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. 1 Mio. Mio. Entwicklung der ADI 5000 Bestand der russischen Direktinvestitionen in Deutschland 4000 3000 2000 1000 0 20000 1992 1993

Mehr

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen Seydlitz 2 GEOGRAPH I E Gymnasium Hessen Autorinnen und Autoren Dr. Volker Dorsch Felix Kietz Dr. Alexander König Tammo Rock Hartmut Rupprecht Heiner Schlußnus Marianne Schmidt Schroedel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Unterwegs in der Welt

Unterwegs in der Welt Bergedorfer Unterrichtsideen Friedhelm Heitmann Unterwegs in der Welt 5. 8. Klasse Materialien für den handlungsorientierten Erdkundeunterricht Friedhelm Heitmann Unterwegs in der Welt 2013 Persen Verlag,

Mehr

DOWNLOAD. Die Welt entdecken. Kontinente, Ozeane, bedeutende Wasserstraßen. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Welt entdecken. Kontinente, Ozeane, bedeutende Wasserstraßen. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die Welt entdecken Kontinente, Ozeane, bedeutende Wasserstraßen Jens Eggert Basiswissen Erdkunde: Welt Fakten vermitteln und spielerisch festigen Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug

Mehr

Orientierung im Wandel der Zeit

Orientierung im Wandel der Zeit 0 0 Orientierung im Wandel der Zeit Schülerbuch Seite Der Mensch orientiert sich Die Menschen wollten sich immer auf der Erde orientieren. Orientieren bedeutet den Weg zu einem Ort suchen und finden. In

Mehr

1 WELTATLAS PROJEKT ERDE

1 WELTATLAS PROJEKT ERDE Gesa mta usga be 1 WELTATLAS PROJEKT ERDE.,. tteorg-eckert-tnstitut I.abniz-Institut für interr.ationale Schulbuchforschung BIBLIOTHEK Schroedel 4 Inhaltsverzeichnis O Physische Karte D Thematische Übersichtskarte

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

1 Die Europäisierung der Welt

1 Die Europäisierung der Welt 3 1 Die Europäisierung der Welt Lateinamerika vor 1500 Amerika vor Ankunft der Europäer............................. 10 Das Reich der Inka: Grundlagen................................ 11 Das Reich der Inka

Mehr

Gliederung des Wandkartenbestandes des Historischen Instituts

Gliederung des Wandkartenbestandes des Historischen Instituts A B C Gliederung des Wandkartenbestandes des Historischen Instituts Welt Europa Mittelmeerländer D Deutschland, Mitteleuropa, Frankenreich... E F G H Saar, Maas, Mosel, Rhein, Rheinland Nord-Amerika Süd-Amerika

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

2015 Kartenprogramm. Wandkarten, Interaktive Wandkarten, Posterkarten, Handkarten. Geographie Politik Geschichte Wirtschaft

2015 Kartenprogramm. Wandkarten, Interaktive Wandkarten, Posterkarten, Handkarten. Geographie Politik Geschichte Wirtschaft 2015 Kartenprogramm Wandkarten, n, Posterkarten, Handkarten Geographie Politik Geschichte Wirtschaft Titelbild: Posterkarte "Erde physisch" (ISBN: 978-3-07-502012) 2 Inhalt Wandkarten Geographie Deutschland...

Mehr

EWG Klassenarbeit Nr. 2

EWG Klassenarbeit Nr. 2 EWG Klassenarbeit Nr. 2 Name: Note: Datum: Erreichte Punktzahl: / Klasse: 9a Durchschnitt: A. Topographie Deutschland (Fragen) 1. Nenne 6 Nachbarländer von Deutschland. 2. Wo entsteht die Donau? 3. Nenne

Mehr

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation Entwicklung Entwicklung Präsentation Entwicklung: Versuch einer Definition Was ist wirtschaftliche Entwicklung? Wirtschaftliche Entwicklung bezeichnet den Zustand oder die Stärke einer Volkswirtschaft.

Mehr

DZT-Prognose. für das Deutschland-Incoming. Chancen für Wachstum erkennen!

DZT-Prognose. für das Deutschland-Incoming. Chancen für Wachstum erkennen! DZT-Prognose für das Deutschland-Incoming Chancen für Wachstum erkennen! UNWTO Betrachtung Die weltweiten Reiseströme werden in den kommenden Jahren kontinuierlich wachsen. Internationale Ankünfte : 1,8

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab, Legende

Mehr

Download Ursula Lassert

Download Ursula Lassert Download Ursula Lassert Damals in der Stein-, Bronze- und Eisenzeit Zeitleiste Downloadauszug aus dem Originaltitel: Damals in der Stein-, Bronzeund Eisenzeit Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung

Mehr

HANDBUCH DER VORGESCHICHTE

HANDBUCH DER VORGESCHICHTE HANDBUCH DER VORGESCHICHTE 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. VIERTER BAND BRONZEZEIT ERSTER TEILBAND

Mehr

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel: Der Ursprung der Erde: Wahrscheinlich entstand die Erde zusammen mit dem Sonnensystem aus einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Staub- und Gaswolke. Vor circa 5 Milliarden Jahren begann sich die

Mehr

Weltverteilungsspiel Spielbeschreibung

Weltverteilungsspiel Spielbeschreibung www.jugendhandeltfair.de Material Weltverteilungsspiel Spielbeschreibung Schilder für die Kontinente herstellen (Südamerika, Nordamerika, Afrika, Europa, Asien, Ozeanien) Weltkarte (am besten flächengetreu)

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

Download Ursula Lassert

Download Ursula Lassert Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Grundschule Ursula Lassert Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse

Mehr

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse Grundschule Ursula Lassert

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 1. Grundlagen Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 Quellen Alles, woraus man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen kann; es gibt schriftliche, mündliche Quellen und Gegenstände oder Überreste.

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Managerwissen kompakt: Tschechien

Managerwissen kompakt: Tschechien Uwe Konst Managerwissen kompakt: Tschechien ISBN-10: 3-446-40638-7 ISBN-13: 978-3-446-40638-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40638-4 sowie

Mehr

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis

Mehr

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA Die Inhalte der vier Fachmodule und das Raummodul Deutschland in Europa sind verbindlich. Für die schriftliche Abiturprüfung werden jeweils zwei weitere der noch verbleibenden zehn Raummodule durch das

Mehr

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung Zur Entwicklung der Weltbevölkerung - Ein Überblick - Martin Kohls/Susanne Schmid Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg Statistische Woche, Wuppertal 07.10.2009 Agenda 1. Historische

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe Grundkurs Geschichte Das Altertum Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 251 S. Paperback ISBN 978 3 17 025568 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 370 g

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Woche Kernlehrplan 11 Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 die Entwicklung der Weltbevölkerung beschreiben, die unterschiedliche Entwicklung der Bevölkerung

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2015 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2013 verhaltener entwickelt als im Vorjahr. Dies ergibt sich

Mehr

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen

Mehr

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele: Leitziel dieses binationalen Lehrplans ist es, den Schülern der gymnasialen Oberstufe, die sich auf den gleichzeitigen Erwerb der Allgemeinen

Mehr

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens? Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens? Fritz Breuss Vranitzky - Kolloquium EUROPAS KÜNFTIGE ROLLE IN EINER MULTIPOLAREN WELT Wien, 24. Juni 2010 Inhalt Der Westen welcher Westen?

Mehr

SEYDLITZ. Geographie 9/10. Schroedel. Autoren

SEYDLITZ. Geographie 9/10. Schroedel. Autoren Autoren Kirsten B6ttcher-Speckels Hans-Michael Mingenbach Helmut MOller Stefan MOller Anneli Sartiono Rainer Starke Winfried Waldeck Klaus Wehrs SEYDLITZ Geographie 9/10 Gymnasium Niedersachsen Schroedel

Mehr

rio Gesellschaftsieh Schroedel

rio Gesellschaftsieh Schroedel e rio Gesellschaftsieh re Autoren: Christa Forster, Hofheim Egbert Klöckner, Wiesbaden Zdena Steffen, Hanau Hartmann Wunderer, Wiesbaden Reinhard Ziegler, Hanau Schroedel Inhaltsverzeichnis 3 1 Das römische

Mehr

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S9410-4-7.59122 vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt:

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S9410-4-7.59122 vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt: STAATSINSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK UND BILDUNGSFORSCHUNG Lehrplan für die Wirtschaftsschule Unterrichtsfach: Erdkunde Vierstufige Wirtschaftsschule (Wahlpflichtfächergruppe H): Jahrgangsstufen 7 bis 9 Vierstufige

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

5. Geschichte und Staatslehre

5. Geschichte und Staatslehre 5. Geschichte und Staatslehre 5.1. Allgemeines Die Lektionentafel im Fach Geschichte beträgt 120 Lektionen à 45 Min., davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. Die Dotation nach

Mehr

Baden-Württemberg. Übersichten. Großräume und thematische Beispiele BW 2 BW 7, BW 14.4 BW 8 BW 9 BW 10 BW 11. Höhenschichten mit Höhenprofil

Baden-Württemberg. Übersichten. Großräume und thematische Beispiele BW 2 BW 7, BW 14.4 BW 8 BW 9 BW 10 BW 11. Höhenschichten mit Höhenprofil BW 1 Oberrheinisches Tiefland: Rhein bei Hockenheim Baden-Württemberg BW 2 BW 3 BW 4.1 BW 4.2 BW 4.3 BW 4.4 BW 5.5 BW 6 BW 7 Höhenschichten mit Höhenprofil Verwaltungsgliederung Klima, Boden, Landwirtschaft

Mehr

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft Festvortrag am 25.07.2008 Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft Universität Würzburg Ausstoß von Treibhausgasen Welt Deutschland Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen Christi

Mehr

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK Landeskunde Deutschlands Staat demokratischer parlamentarischer Bundesstaat seit 1949 Geschichte der deutschen Einheit 1871 1914 1918 1919 1933 1933 1945 1949 1990 1990 Geschichte

Mehr

Migration in Ingolstadt

Migration in Ingolstadt Migration in Ingolstadt Wanderungsbewegungen Migration in Ingolstadt Zuzüge und Fortzüge Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt,, 4.11.214 2 von 29 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes

Mehr

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Seite 1 Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Schulcurriculum für die Oberstufe Geographie Einführungsphase Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Mehr

Infoblatt. Junge Menschen und Bevölkerungsentwicklung. Am wenigsten entwickelte Länder. Weltweit

Infoblatt. Junge Menschen und Bevölkerungsentwicklung. Am wenigsten entwickelte Länder. Weltweit Junge Menschen und Bevölkerungsentwicklung Weltweit 12 Am wenigsten entwickelte Länder 3 Bevölkerung in Milliarden 1 8 6 4 2 195 1975 2 225 25 275 21 Bevölkerung in Milliarden 2 1 195 1975 2 225 25 275

Mehr

Monitor Zielmarktpotential und -entwicklung

Monitor Zielmarktpotential und -entwicklung Monitor Zielmarktpotential und -entwicklung Prof. Dr. Philipp Boksberger Institut für Tourismus- und Freizeitforschung 1. Dezember 21 Seite 1 Warum ein Monitor Zielmarktpotential und -entwicklung? Der

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht: Jahrgang 6 Orientierung auf der Erde Erkundung des Nahraums Topographische Grundkenntnisse Deutschlands

Mehr

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Geospots HAK und Hotspots HAK: Geospots HAK und Hotspots HAK: Kapitel mit Themen für das Unterrichtsfach Internationale Wirtschafts- und Kulturräume Diese Liste zeigt, welche Kapitel in den Schulbüchern Geospots HAK (SBNR. 170.509)

Mehr

Inhalt. Einführung... 9

Inhalt. Einführung... 9 Inhalt Einführung.................................. 9 1 Demokratische Ursprünge...................... 19 1.1 Athenische Demokratie und Römische Republik............ 19 1.2 Partizipation im europäischen

Mehr

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D. DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER Oberfinanzpräsident a. D. DETLEF HERTING Oberfinanzpräsident a. D. Fachanwalt für Steuerrecfjt

Mehr

1 Das römische Weltreich und seine Einflüsse auf die Anfänge Europas. 2 Wir in der Welt die Welt bei uns. 3 Mittelalterliche Lebenswelten

1 Das römische Weltreich und seine Einflüsse auf die Anfänge Europas. 2 Wir in der Welt die Welt bei uns. 3 Mittelalterliche Lebenswelten 1 Das römische Weltreich und seine Einflüsse auf die Anfänge Europas Rom vom Dorf zur Weltstadt 10 Rom Zentrum der Macht 12 Z Von der Republik zur Kaiserzeit 14 Alltagsleben in Rom 16 M Auswerten von Geschichtskarten

Mehr

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Welt-Bruttoinlandsprodukt In Mrd., 2007 17.589 Mrd. US $ 1.782 Mrd. US $ Südosteuropa und GUS Europa Russland 1.285 Deutschland 3.302 Ukraine 141 15.242 Mrd. US $ Nordamerika Großbritannien Frankreich 2.738 2.567 Kasachstan 94

Mehr

Medizinrecht (Biorecht, Recht des Gesundheitswesens, Arznei- und Medizinprodukterecht, Medizinstrafrecht, Apothekenrecht)

Medizinrecht (Biorecht, Recht des Gesundheitswesens, Arznei- und Medizinprodukterecht, Medizinstrafrecht, Apothekenrecht) PJ Medizinrecht (Biorecht, Recht des Gesundheitswesens, Arznei- und Medizinprodukterecht, Medizinstrafrecht, Apothekenrecht) PJ 0001-2340 Allgemeines PJ 0001 PJ 1999 Zeitschriften, Entscheidungssammlungen,

Mehr

Seydlit\rdkunde 2. Schroedel

Seydlit\rdkunde 2. Schroedel Seydlit\rdkunde 2 Autoren: OffenbachjQueich Thomas Braun, cl f h" Max or Ulrike Busc mg, h Grünstaclt Dieffenbac er, Berncl " B""llenborn h" DIetz, 0 h Joac Im Blankenrat Helmut Platten, Herxheim 5tephanie

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr