BROILER. Leitfaden. An Aviagen Brand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BROILER. Leitfaden. An Aviagen Brand"

Transkript

1 BROILER Leitfaden 2015 An Aviagen Brand

2 ROSS BROILER LEITFADEN: Leitfaden Einleitung Dieser Leitfaden wurde als Ergänzung zum Ross Broilermanagement- Handbuch zusammengestellt. Er soll als praktisches, schnelles Nachschlagewerk für das Management von Broilerherden dienen. Jeder Abschnitt enthält Querverweise auf die entsprechenden Kapitel im Ross Broilermanagement-Handbuch, wo weitere Informationen zum jeweiligen Thema nachzulesen sind. Dieser Leitfaden ist nicht als endgültige Informationsquelle für alle Aspekte des Broilermanagements gedacht, sondern soll auf die wichtigsten Managementpraktiken hinweisen, die - wenn sie nicht beachtet werden - die Herdenleistung beeinträchtigen können. Leistung Dieser Leitfaden fasst die besten Managementpraktiken für gut ernährte, gehaltene und gesunde Broiler zusammen - Praktiken, die als am besten geeignet angesehen werden, um bei Berücksichtigung des Tierwohls eine gute Leistung (lebend und bei Verarbeitung) sowie eine gute Gesundheit der Broiler zu erzielen. Die in diesem Leitfaden enthaltenen Informationen können jedoch keine Absicherung gegen alle Leistungsschwankungen bieten, die sich aufgrund zahlreicher Ursachen ergeben können. Wenn Sie weitere Informationen zum Management von Ross Broilern wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Technical Service Manager oder unseren Technischen Kundendienst. 2

3 ROSS BROILER LEITFADEN: Inhalt Inhalt 05 Bestandsbetreuung Abschnitt 1 Kükenmanagement 08 Kükenmanagement 12 Aufzuchtmanagement Abschnitt 2 Futter- und Wasserversorgung 18 Fütterungsprogramm 19 Art des Futters und physikalische Eigenschaften 23 Ganzkornfütterung 23 Fütterung bei hohen Umgebungstemperaturen 24 Tränkesysteme 25 Fütterungssysteme Abschnitt 3 Gesundheit und Biosicherheit 27 Geflügelgesundheit und Biosicherheit 31 Verringerung des Erkrankungsrisikos 32 Krankheitsursachen 35 Erkennen von Krankheiten Abschnitt 4 Haltungssysteme und Umwelt 36 Luftkontaminanten 36 Stall- und Ventilationssysteme 42 Beleuchtung 43 Einstreumanagement 43 Besatzdichte 3

4 ROSS BROILER LEITFADEN: Inhalt Abschnitt 5 Überwachung von Lebendgewicht & Uniformität der Leistung 44 Manuelles Wiegen 46 Automatische Wiegesysteme 46 Widersprüchliche Wiegedaten Abschnitt 6 Management der letzten Produktionsphase 47 Vorbereitungen zum Ausstallen 49 Einfangen 50 Transport Anhänge Anhänge 51 Anhang 1 - Produktionsaufzeichnungen 54 Anhang 2 - Die wichtigsten Leistungsparameter 58 Anhang 3 - Problemlösungen 4

5 ROSS BROILER LEITFADEN: Bestandsbetreuung Bestandsbetreuung Die Haltung und Betreuung einer Herde ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem alle Sinne eingesetzt werden müssen. Hören Achten Sie auf die Lautgebung der Tiere sowie auf deren Atemgeräusche. Achten Sie auf die mechanischen Geräusche von Ventilatoren und Futterfördersystemen. Riechen Achten Sie auf Stallgerüche wie Ammoniakintensität. Ist die Luft muffig oder stickig? Schauen Achten Sie auf das Verhalten der Tiere: Wie ist die Verteilung der Broiler im Stall, wie viele Broiler fressen/trinken/ruhen gerade? Kontrollieren Sie die Einstreuqualität und achten Sie auf Staub in der Luft. Beurteilen Sie die Gesundheit der Tiere anhand ihrer Haltung, Aufmerksamkeit, Augen und Gang. Schmecken Wasser- und Futterqualität. Berühren Nehmen Sie immer wieder mal ein Tier hoch und überprüfen Sie die Kropffüllung sowie den Allgemeinzustand. Achten Sie auf Luftbewegungen, die Sie auf Ihrer Haut spüren. Gibt es Zugluft? Wie fühlt sich die Temperatur im Stall an? 5

6 ROSS BROILER LEITFADEN: Bestandsbetreuung Bestimmen Sie nun einige einzelne Tiere für folgende Beurteilungen: Allgemeines Verhalten und Aufmerksamkeit Augen Sollten klar sein und keine Irritationen aufweisen. Schnabel und Zunge Es sollte kein Nasenausfluss bestehen (oder keine Futterreste am Schnabel) und die Zunge sollte nicht verfärbt sein. Kropf Frisst das Tier? Enthält der Kropf auch Einstreu? Ist der Kropf sehr hart oder weich - dies weist auf die Verfügbarkeit von Wasser hin. Federkleid Das Federkleid sollte sauber sein und es sollten keine einzelnen Federn abstehen. Füße und Sprunggelenke Sollten sauber sein und keine Anzeichen von Hautirritationen aufweisen. Haut Sollte unversehrt sein, ohne Kratzer oder Fußballenveränderungen (Pododermatitis). Brust Sollte ohne jede Verletzungen oder Blasen sein. Kloake Sollte sauber sein und ohne jede Anzeichen von Durchfall. Beingesundheit Wie ist der Gang der Tiere? Vergleichen Sie die so gesammelten Informationen mit den aktuellen Aufzeichnungen des Betriebs - entsprechen die Tiere den Zielvorgaben? Forschen Sie bei allen Unregelmäßigkeiten nach der Ursache und entwickeln Sie einen Plan zur Lösung eventueller Probleme. 6

7 ROSS BROILER LEITFADEN: Bestandsbetreuung DER UMGANG MIT GEFLÜGEL Wichtig ist, dass jeder Umgang mit den Tieren ruhig und fachgerecht erfolgt. Alle Personen, die für Handhabungen wie Fangen, Wiegen oder Beurteilen des Allgemeinzustandes zuständig sind, sollten entsprechend geschult und erfahren sein, damit mit den Tieren, alters- und zweckgemäß entsprechend behutsam umgegangen wird. 7

8 ROSS BROILER LEITFADEN: Kükenmanagement Kükenmanagement Vorbereitungen im Betrieb Reinigung und Desinfektion des Stalls vor Ankunft der Küken. Die Ställe sollten vor der Ankunft der Küken mindestens 24 Stunden lang geheizt werden. Empfohlene Umweltbedingungen vor dem Einstallen: -- Lufttemperatur: 30 C (86 F), gemessen in Kükenhöhe im Bereich der Futter- und Tränkeplätze. -- Einstreutemperatur: C (82,4-86,0 F). -- Relative Luftfeuchtigkeit: 60-70%. Gleichmäßige Verteilung der Einstreu. Situation Ideale Aufzuchteinrichtungen und -bedingungen Kein Problem mit Einstreuentsorgung Gemäßigtes Klima Ideale Aufzuchteinrichtungen und -bedingungen Probleme mit Einstreuentsorgung Gemäßigtes Klima Ideale Aufzuchteinrichtungen und -bedingungen Kein Problem mit Einstreuentsorgung Kaltes Klima Einstreutiefe 5-10 cm (2-4 in) 5 cm (2 in) Eine Einstreutiefe von unter 5 cm (2 in) wird nicht empfohlen: Bietet keine ausreichende Isolierung bei kaltem Stallboden Schlechtere Feuchtigkeitsabsorption Führt zu vermehrtem Kontakt mit der Gülle Bis zu 10 cm (4 in) Bietet bessere Isolierung gegen kalte Böden Sofortige Bereitstellung von Futter und Wasser für die Küken. 8

9 ROSS BROILER LEITFADEN: Kükenmanagement Typische Stallgestaltung mit Zonenheizung (pro 1000 Küken). LEGENDE Zentrale Wärmequelle 80 % Papierauflage (Kükenpapier) Automatisches Futterschalensystem Wasserlinie mit Nippeltränken Kükentränke 2 m (6,6 ft) 2 m (6,6 ft) 5 m (16,5 ft) Typische Stallgestaltung ohne Zonenheizung. LEGENDE 80 % Papierauflage (Kükenpapier) Automatisches Futterschalensyste Wasserlinie mit Nippeltränken Kükentränke 2 m (6,6 ft) 2 m (6,6 ft) 9

10 ROSS BROILER LEITFADEN: Kükenmanagement Installieren Sie pro 1000 Küken eine Wasserlinie mit Nippeltränken für jeweils 12 Tiere pro Nippel und Glockentränken für mindestens 6 Küken. Bieten Sie das Futter als staubfreies Mehl oder als Mini-Pellets in Futterschalen (1 pro 100 Küken) und/oder auf Papier an (muss mindestens 80 % des Kükenaufzuchtbereichs bedecken). Küken unterschiedlicher Elternlinien sollten in getrennten Bereichen des Aufzuchtstalls gehalten werden. Einstallen der Küken Küken ausladen und rasch auf den mit Kükenpapier ausgelegten Boden des Aufzuchtbereiches setzen. Geben Sie den Küken 1-2 Stunden Zeit, sich zu beruhigen, wobei der Zugang zu Futter und Wasser sicherzustellen ist. Überprüfen Sie alle 1-2 Stunden Futter, Wasser, Temperatur und Luftfeuchtigkeit und nehmen Sie die entsprechenden Anpassungen vor. Pro Küken sollten etwa 40 g (1,5 oz) Futter in die Flachschalen oder auf das Papier gelegt werden bzw. sollten automatische Fütterungssysteme entsprechend aufgefüllt werden. Kükenqualität Beispiele für Küken guter Qualität. Sind nach dem Schlüpfen sauber. Stehen stabil und gehen normal. Sind aufmerksam und aktiv. Zeigen keine Deformationen auf, der Dottersack ist vollständig zurückgebildet und der Nabel abgeheilt. Lautäußerungen klingen zufrieden. 10

11 ROSS BROILER LEITFADEN: Kükenmanagement Kloakentemperatur der Küken VORGEHENSWEISE Temperaturmessung an der Kloake 1. Messen Sie in den ersten 4-5 Tagen nach dem Einstallen die Körpertemperatur bei mindestens fünf Küken aus mindestens drei verschiedenen Bereichen des Stalls. 2. Achten Sie dabei auf kalte oder sehr warme Bereiche des Stalls (z. B. Wände oder direkt unter der Wärmequelle). 3. Nehmen Sie das Küken behutsam hoch und halten Sie es so, dass die Kloake frei zugänglich ist. Legen Sie die Spitze des ThermoScan -Thermometers auf die nackte Haut und zeichnen Sie die Temperatur auf. 4. Messen Sie nicht bei Küken mit nasser oder verschmutzter Kloake. Die ideale Körpertemperatur von Küken in den ersten 4-5 Tagen nach dem Schlüpfen beträgt 39,4 C- 40,8 C ( F). 11

12 ROSS BROILER LEITFADEN: Kükenmanagement Aufzuchtmanagement Die ersten 10 Tage Sollte sich das ausgelegte Kükenpapier nicht schon vorher von selbst auflösen, sollte es ab dem dritten Tag entfernt werden. Wenn Kükenringe verwendet werden, sollten diese schrittweise ab dem 3. Lebenstag vergrößert und ab dem Lebenstag vollständig entfernt werden. Füllen Sie während der ersten 3-4 Lebenstage der Küken das Futter auf dem Papier oder den Futterschalen in regelmäßigen Abständen nach. Ab dem Lebenstag sollten die Küken über das Hauptfütterungssystem ernährt werden. Sobald der Übergang zum Hauptfütterungssystem erfolgt ist, wird schrittweise auf Pelletfutter guter Qualität umgestellt. Füttern Sie vor dem 18. Lebenstag keine ganzen Pellets (3-4 mm). MANAGEMENT-GRUNDREGEL Überwachen Sie das Verhalten der Küken, um sicherzustellen, dass die Haltungsbedingungen korrekt sind. Überwachung des Verhaltens der Küken Haltungsbedingungen sind korrekt: Die Küken verteilen sich gleichmäßig über den gesamten Aufzuchtbereich. KEINE AKTION ERFORDERLICH. 12

13 ROSS BROILER LEITFADEN: Kükenmanagement Umweltbedingungen zu kalt: Die Küken drängen sich unter den Wärmequellen bzw. innerhalb des Aufzuchtbereichs zusammen. ERHÖHEN SIE DIE TEMPERATUR UND/ODER DIE RELATIVE LUFTFEUCHTIGKEIT. Umweltbedingungen zu warm: Die Küken drängen sich nahe der Stallwände oder außerhalb des Aufzuchtbereiches zusammen, um sich von den Wärmequellen zu entfernen, und/oder die Tiere hecheln. SENKEN SIE DIE TEMPERATUR UND/ODER DIE RELATIVE LUFTFEUCHTIGKEIT. 13

14 ROSS BROILER LEITFADEN: Kükenmanagement Umwelt Die nachstehende Tabelle zeigt die Trockenkugeltemperaturen (Lufttemperaturen bei ungesättigter Luft) an, die erforderlich sind, um äquivalente Temperaturen bei variierender relativer Luftfeuchtigkeit zu erzielen. Die für das jeweilige Alter geeigneten Trockenkugeltemperaturen bei der idealen Luftfeuchtigkeit sind rot gedruckt. Empfohlene Trockenkugeltemperatur bei vorgegebener relativer Luftfeuchtigkeit (%) C Alter (Tage) Tag 36,0 (96,8) 33,2 (91,8) 30,8 (84,4) 29,2 (84,6) 27,0 (80,6) 3 33,7 (92,7) 31,2 (88,2) 28,9 (84,0) 27,3 (81,1) 26,0 (78,8) 6 32,5 (90,5) 29,9 (85,8) 27,7 (81,9) 26,0 (78,8) 24,0 (75,2) 9 31,3 (88,3) 28,6 (83,5) 26,7 (80,1) 25,0 (77,0) 23,0 (73,4) 12 30,2 (86,4) 27,8 (82,0) 25,7 (78,3) 24,0 (75,2) 23,0 (73,4) 15 29,0 (84,2) 26,8 (80,2) 24,8 (76,6) 23,0 (73,4) 22,0 (71,6) 18 27,7 (81,9) 25,5 (77,9) 23,6 (74,5) 21,9 (71,4) 21,0 (69,8) 21 26,9 (80,4) 24,7 (76,5) 22,7 (72,9) 21,3 (70,3) 20,0 (68,0) 24 25,7 (78,3) 23,5 (74,3) 21,7 (71,1) 20,2 (68,4) 19,0 (66,2) 27 24,8 (76,6) 22,7 (72,9) 20,7 (69,3) 19,3 (66,7) 18,0 (64,4) *Die Temperaturberechnungen basieren auf einer Formel von Dr. Malcolm Mitchell (Scottish Agricultural College). Anmerkung: Hühner aus Vermehrungsbetrieben mit weniger als 30 Wochen brauchen eine Anfangstemperatur, die um 1 C oder 2 F wärmer ist als die in obiger Tabelle angegebene Temperatur. Kontrollieren Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit regelmäßig (in den ersten 5 Tagen zweimal täglich, danach einmal täglich) und überprüfen Sie automatische Anlagen durch manuelle Messungen in Höhe der Küken. Kalibrieren Sie automatische Anlagen mindestens einmal pro Herde. 14

15 ROSS BROILER LEITFADEN: Kükenmanagement MANAGEMENT-GRUNDREGEL Stellen Sie vom ersten Tag an eine Mindestventilationsrate ein, um Frischluft zuzuführen und Schadgase aus dem Stall zu entfernen. Dies trägt dazu bei, Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf dem richtigen Niveau zu halten. Vermeiden Sie Zugluft. Überwachen Sie anhand des Verhaltens der Tiere und der Körpertemperatur in der Kloake, ob die Umweltbedingungen optimal sind. 15

16 ROSS BROILER LEITFADEN: Kükenmanagement Anfangsbeurteilung der Küken VORGEHENSWEISE Kropffüllung 1. Fangen Sie Küken aus 3-4 verschiedenen Stallbereichen (oder aus der Nähe der Zonenheizung, falls vorhanden) ein. 2. Tasten Sie behutsam den Kropf jedes Kükens ab: -- Voll, weich und rund - die Küken haben Futter und Wasser gefunden. -- Voll, aber hart, mit deutlich spürbarer Textur des Originalfutters - die Küken haben Futter gefunden, aber kein oder kaum Wasser aufgenommen. Das Küken auf dem linken Foto hat einen vollen, runden Kropf, während der Kropf beim rechten Küken leer ist. Richtlinien zur Beurteilung der angestrebten Kropffüllung. Zeit der Überprüfung der Kropffüllung nach dem Einstallen Zielkropffüllung (% der Küken mit vollem Kropf) 2 Stunden 75 8 Stunden >80 12 Stunden >85 24 Stunden >95 48 Stunden

17 ROSS BROILER LEITFADEN: Kükenmanagement MANAGEMENT-GRUNDREGEL Die Kropffüllung sollte während der ersten 48 Stunden beurteilt und überwacht werden, doch ist die richtige Kropffüllung in den ersten 24 Stunden am entscheidendsten. Wird in diesem Zeitraum die Zielvorgabe für die Kropffüllung nicht erreicht, hindert die Küken irgendetwas an der Futterund Wasseraufnahme und es müssen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. 17

18 ROSS BROILER LEITFADEN: Futter- und Wasserversorgung Fütterungsprogramm Futter Alter Kommentare Starter Mast Endmast 0-10 Tage (kann aber bis zum 14. Lebenstag gefüttert werden, wenn das Zielgewicht nicht erreicht ist) Tage Ab dem 25. Lebenstag Starterfutter guter Qualität unterstützt das Wachstum und die physiologische Entwicklung in dieser frühen Lebensphase. Dadurch werden das Erreichen des Zielgewichts sowie die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere sichergestellt. Die Rezepturen für Starterfutter sollten sich primär an der Förderung einer guten biologischen Leistung und an der Rentabilität und nicht an den Futterkosten orientieren. Der Übergang vom Starter- zum Mast-Futter bedeutet eine Veränderung in der Textur und in der Nährstoffdichte und erfordert ein sorgfältiges Management, um Leistungseinbrüche zu vermeiden. Das Endmast-Futter macht den Hauptanteil an der gesamten Futteraufnahme eines Broilers und an den Gesamtfutterkosten aus. Die Rezeptur muss so gestaltet sein, dass für die Art der Produktmischung eine optimale Rendite erzielt wird. Broiler, die noch über den 42. Lebenstag hinaus gefüttert werden, benötigen ein zusätzliches Endmast-Futter. Vom Futter sollten regelmäßig Proben genommen und analysiert werden, um sicherzustellen, dass es in jeder Hinsicht in Ordnung ist. Wartezeiten Werden zugelassene pharmazeutische Futterzusätze verwendet, ist eine entsprechende Wartezeit bei angepasster Ration einzuhalten. Bezüglich der geforderten Wartezeiten wird auf die lokale Gesetzgebung verwiesen. Eine extreme Reduzierung der Nährstoffzufuhr während der Wartezeit wird nicht empfohlen. 18

19 ROSS BROILER LEITFADEN: Futter- und Wasserversorgung Separate Fütterung von männlichen und weiblichen Broilern Füttern Sie beiden Geschlechtern das selbe Futter. Verabreichen Sie das Starter-Futter beiden Geschlechtern gleich lang. Verkürzen Sie für die weiblichen Broiler die Fütterungsdauer mit dem Mast- und dem Endmast-Futter. Art des Futters und physikalische Eigenschaften Ideale Futterarten und Partikel-/Pelletgrößen sind in der nachstehenden Tabelle angegeben. Alter Futterart Darreichungsform und Größe 0-10 Tage Starter Tage Mast (normalerweise das erste Anbieten von Mast-Futter) Tage Mast Mehl: 1,5-3,0 mm Durchmesser oder Mini-Pellets: 1,6-2,4 mm Durchmesser, 1,5-3,0 mm Länge Mehl: 1,5-3,0 mm Durchmesser oder Mini-Pellets: 1,6-2,4 mm Durchmesser, 4,0-7,0 mm Länge Pellets: 3,0-4,0 mm Durchmesser, 5,0-8,0 mm Länge 25 Tage bis Schlachtung Endmast Pellets: 3,0-4,0 mm Durchmesser, 5,0-8,0 mm Länge 19

20 ROSS BROILER LEITFADEN: Futter- und Wasserversorgung Die nachstehenden Bilder zeigen, wie Futtermehl, Pellets und Mash- Futter guter Qualität aussehen sollten. Kükenstarter - Mehl. Pellets guter Qualität. Mash-Futter. 20

21 ROSS BROILER LEITFADEN: Futter- und Wasserversorgung MANAGEMENT-GRUNDREGEL Schlechte physikalische Eigenschaften des Futters wirken sich negativ auf die Leistung der Broiler aus. Partikelgröße Die Partikelgröße lässt sich mithilfe eines Rüttelsiebs ermitteln. Das Ross-Rüttelsieb zur Ermittlung der physikalischen Eigenschaften des Futters. Die empfohlenen Verteilungen der Partikelgrößen sind in nachstehender Tabelle aufgeführt. Größe Starter Mast Endmast Mehl Pellet (3,5 mm) Pellet (3,5 mm) > 3 mm 15% >70% >70% > 2 mm 40% > 1 mm 35% 20% 20% < 1 mm < 10% < 10% < 10% 21

22 ROSS BROILER LEITFADEN: Futter- und Wasserversorgung Die Verteilung der Partikelgrößen für Mash-Futter ist weiter unten angegeben. Ziel ist eine minimale Menge an Partikeln < 1 mm. Partikel Grobes Mash-Futter >3 mm 25% 2 3 mm 25% 1 2 mm 25% <1 mm <25% Ganzkornfütterung Werden ganze Körner (Weizen, Hafer oder Gerste) dem Futter hinzugefügt, muss die Rezeptur so formuliert werden, dass die endgültige Nährstoffzusammensetzung den empfohlenen Werten entspricht. Richtlinien zur sicheren Beimengung ganzer Körner sind nachstehend aufgeführt. Ration Starter Prozentuale Beimengung ganzer Körner Null Mast Schrittweise Steigerung bis auf 15 % Endmast Schrittweise Steigerung bis auf 20 % Das beigemengte Korn muss von guter Qualität und frei von Kontamination durch Pilze/Toxine sein. Zwei Tage vor dem Ausstallen dürfen keine ganzen Körner mehr dem Futter zugesetzt werden. Fütterung bei hohen Umgebungstemperaturen Stellen Sie sicher, dass die Tiere in den kühleren Stunden des Tages Zugang zu Futter haben. Sorgen Sie für kühles Wasser guter Qualität. Erwägen Sie den strategischen Einsatz von Vitamin- und Elektrolytzusätzen, um die Tiere dabei zu unterstützen, mit dem hitzebedingten Stress fertig zu werden. 22

23 ROSS BROILER LEITFADEN: Futter- und Wasserversorgung Tränkesysteme Art der Tränke Nippeltränken Stülptränken Anforderungen <3 kg (6,6 lbs) 12 Tiere pro Nippel >3 kg (6,6 lbs) 9 Tiere pro Nippel 10 Tränken (40 cm / 17 in) pro 1000 Tiere Masthühnerküken sollten rund um die Uhr Zugang zu sauberem, frischem Trinkwasser guter Qualität haben. Überwachen Sie täglich das Verhältnis von Wasser zu Futter. Bei 21 C (70 F) ist die Wasseraufnahme der Tiere ausreichend, wenn das Verhältnis von Wasservolumen (l) zum Gewicht des Futters (kg) annähernd folgendermaßen ist: -- 1,8:1 für Stülptränken. -- 1,7:1 für Nippeltränken mit Schalen. -- 1,6:1 für Nippeltränken ohne Schalen. -- In den ersten paar Tagen kann das Wasser-Futter-Verhältnis auch höher sein. Die ideale Wassertemperatur sollte zwischen 15 C (59 F) und 21 C (70 F) liegen. Stellen Sie in den ersten 4 Tagen einer Herde noch zusätzliche Tränken auf. Passen Sie die Höhe der Tränken täglich an. Korrigieren Sie die korrekte Höhe der Nippeltränke je nach Alter der Tiere. Anfänglich sollte der Rücken der Küken in einem Winkel von zum Boden sein. Mit zunehmender Größe der Tiere ist ein Winkel von etwa zum Boden korrekt. 23

24 ROSS BROILER LEITFADEN: Futter- und Wasserversorgung Richtige Höhe von Stülptränken. Stellen Sie Stülptränken im ganzen Stall verteilt auf. Broiler sollten nicht mehr als 2 m (6,6 ft) zurücklegen müssen, um an Wasser zu kommen. Bis zum 10. Lebenstag sollte der Wasserspiegel 0,6 cm (0,2 in) unterhalb des Tränkenrandes liegen. Nach dem 10. Lebenstag sollte das Wasser 0,6 cm (0,2 in), gemessen vom Grund der Tränke, hoch sein. Achten Sie darauf, dass die Tränken immer sauber und gut gewartet sind. Bei heißem Wetter kann der Wasserkonsum höher sein. Außerdem sollten die Leitungen regelmäßig durchgespült werden, damit das Wasser immer kühl ist. Fütterungssysteme Fressplatzbreite pro Huhn bei den verschiedenen Fütterungssystemen. Art des Fütterungssystems Futterschalensystem Kettenfütterungssystem/ Förderschnecke Futterautomaten Fressplatzbreite Tiere pro Schale (die niedrigere Zahl gilt für größere Tiere) 2,5 cm/tier (40 Tiere pro m) 1 in/tier (24 Tiere pro ft) 70 Tiere pro Automat (für Futterautomaten mit 38 cm / 15 in Durchmesser) 24

25 ROSS BROILER LEITFADEN: Futter- und Wasserversorgung Passen Sie die Höhe des Fütterungssystems täglich so an, dass die Brust der Hühner auf einer Höhe mit dem Boden des Systems ist. Richtige Höhe der Futterschale. Das Futter muss einheitlich über die gesamte Länge des Fütterungssystems verteilt sein. Lassen Sie den Futterspender einmal am Tag durch die Hühner ganz leer fressen. Die Fressplatzbreite muss unter Umständen erhöht werden, wenn das Lichtprogramm modifiziert wird. 25

26 ROSS BROILER LEITFADEN: Gesundheit und Biosicherheit Geflügelgesundheit und Biosicherheit Mögliche Expositionswege für Krankheiten. Einstreu Futter Stall Wildvögel Küken Menschen Nager Insekten Ausstattung und Fahrzeuge Wasser Anderes Geflügel,Nutztiere, Haustiere Brüterei 26

27 ROSS BROILER LEITFADEN: Gesundheit und Biosicherheit Reinigung VORGEHENSWEISE Reinigung des Stalls 1. Planung - Datum, Uhrzeit, Personal und erforderliche Ausrüstung. 2. Insektenkontrolle - Besprühen von Einstreu, Ausstattung und allen Oberflächen mit einem örtlich empfohlenen Insektizid, sobald die Herde ausgestallt wurde bzw. 2 Wochen davor. Eine zweite Behandlung sollte vor der Fumigation abgeschlossen sein. 3. Entfernung von Staub. 4. Besprühen des Stallinneren mit einer Detergenzlösung. 5. Entfernen aller Gegenstände. 6. Entfernen und Entsorgen der Einstreu. 7. Reinigung mit einem Hochdruckreiniger und Reinigungsschaum und anschließendes Abspülen mit heißem Wasser. 8. Gründliche Reinigung aller Einrichtungen für das Personal und auch der Ausrüstung des Personals. 9. Sicherstellen, dass alle Außenbereiche gründlich gereinigt wurden. VORGEHENSWEISE Reinigung des Wasserversorgungssystems 1. Leeren von Wasserleitungen und -tanks. 2. Durchspülen der Leitungen mit sauberem Wasser. 3. Schrubben der Tanks zur Entfernung von Kesselstein und Biofilmablagerungen sowie Entsorgung des Materials nach außen. 4. Vorbereitung der Wassertanks für den erneuten Betrieb durch zusätzliche Reinigung mit einer Desinfektionsmittellösung entsprechender Konzentration. Tankdeckel wieder anbringen. 5. Desinfektionsmittellösung durch die Leitungen vom Tank zu den Tränkeleitungen durchlaufen lassen und sicherstellen, dass keine Lufteinschlüsse bestehen. 6. Desinfektionsmittel mindestens 4 Stunden einwirken lassen. 7. Leitungen entleeren und mit frischem Wasser spülen. 8. Vor Ankunft der Küken mit frischem Wasser auffüllen. 27

28 ROSS BROILER LEITFADEN: Gesundheit und Biosicherheit VORGEHENSWEISE Reinigung des Fütterungssystems 1. Entleeren, waschen und desinfizieren Sie die gesamte Fütterungsanlage. 2. Futterbehälter und Verbindungsleitungen sind zu leeren und - wo immer möglich - mit einer Bürste zu säubern. Nach gründlicher Reinigung sind alle Öffnungen dicht zu verschließen. 3. Sofern möglich, sollte alles mittels Begasung desinfiziert werden. Desinfektion Die Desinfektion sollte erst dann erfolgen, wenn alle Reinigungs- und Reparaturarbeiten abgeschlossen sind. Verwenden Sie ein für diesen Zweck zugelassenes Desinfektionsmittel und befolgen Sie stets die Anleitungen des Herstellers. Applizieren Sie das Desinfektionsmittel entweder mit dem Hochdruckreiniger oder mit einem Rucksack-Sprühgerät. Wenn Sie eine selektive Anti-Kokzidien-Behandlung durchführen, sollte das Mittel nur von entsprechend geschultem Personal verwendet und auf alle sauberen inneren Oberflächen aufgebracht werden. Formalinbegasung Eine Begasung ist für Mensch und Tier gefährlich und nicht in allen Ländern erlaubt. Wo sie erlaubt ist, muss sie von geschultem Personal gemäß der lokalen Gesetzgebung und den jeweiligen Sicherheitsrichtlinien durchgeführt werden. Die Begasung sollte so bald wie möglich nach Abschluss der Desinfektion durchgeführt werden. Oberflächen sollten feucht sein, die Stalltemperatur mindestens 21 C (70 F) und die relative Luftfeuchtigkeit mehr als 65 % betragen. Nach der Begasung muss der Stall für 24 Stunden versiegelt werden, was durch das Anbringen von KEIN-ZUTRITT-Schildern deutlich zu machen ist. Bevor nach Ablauf dieser Zeit jemand den Stall betritt, muss gründlich gelüftet werden, sodass die Formalinkonzentration weniger als 2 ppm beträgt. Nach Ausbringen einer frischen Einstreu sollte die Begasung wiederholt 28 werden.

29 ROSS BROILER LEITFADEN: Gesundheit und Biosicherheit Beurteilung der Effizienz von Reinigung und Desinfektion im Betrieb Die Ermittlung von Bakterienzahl und Salmonellenbelastung sollte mindestens einmal pro Herde erfolgen, um die Wirksamkeit der Reinigung zu überprüfen. Wasserqualität Kriterien für die ideale Wasserqualität für Geflügel. Kriterien Konzentration (ppm) Gesamtgehalt gelöster Feststoffe ph 6,5-8,5 Sulfate Chlorid 250 Kalium <300 Magnesium Nitratstickstoff 10 (maximale Konzentration) Nitrate Spuren Eisen <0,3 Fluorid 2 (maximale Konzentration) Coliforme 0 KBE/ml Kalzium 600 (maximale Konzentration) Natrium Testen Sie die Wasserqualität mindestens einmal pro Jahr (bzw. öfters, falls Probleme mit der Wasserqualität oder in der Leistung der Tiere beobachtet wurden). Chlorierung - In der Regel ist der Zusatz von 3-5 ppm freiem Chlor in das Tränkesystem ausreichend wirksam zur Kontrolle von Bakterien, doch hängt dies von der Art der Chlorkomponente ab. Wo hartes Wasser ein Problem darstellt (Eisengehalt > 3 mg/l), sollte das Wasser einen µm-Filter durchlaufen. Es empfiehlt sich die routinemäßige Überprüfung der Wasserversorgung während der Zeit, in der eine Herde eingestallt ist: -- Entnehmen Sie Wasser an jedem Auslass der Wasserversorgungsanlage. -- Sollte bereits mit bloßem Auge ein hoher Anteil an Partikeln im Wasser zu erkennen sein, müssen 29 unbedingt entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.

30 ROSS BROILER LEITFADEN: Gesundheit und Biosicherheit Verringerung des Erkrankungsrisikos Verhinderung der Übertragung von Krankheiten durch Menschen Verhindern Sie den Zutritt nicht autorisierter Personen zum Betrieb. Duschen Sie im Betrieb und wechseln Sie die Kleidung. Führen Sie Aufzeichnungen über alle Besucher. Waschen und desinfizieren Sie Hände und Stiefel beim Betreten und Verlassen des Stalls. Reinigen und desinfizieren Sie alle Geräte, die Sie in den Stall bringen. Beginnen Sie Ihren Rundgang immer bei den jüngsten Tieren. Verhinderung der Übertragung von Krankheiten durch die Tiere Wann immer möglich, sollte das Rein-Raus-Verfahren angewandt werden. Das kurzfristige Leerstehen der Ställe zwischen Aus- und Einstallen reduziert die Kontamination des Betriebs. Lassen Sie keine Geräte, Baumaterialien oder Abfall herumliegen. Verschüttetes Futter sollte sofort entfernt werden. Das Einstreumaterial ist in Säcken bzw. Behältern oder in einem Lagergebäude zu lagern. Stellen Sie sicher, dass alle Ställe entsprechend dicht gegen das Eindringen von Wildvögeln oder Schädlingen verschlossen sind. Halten Sie sich konsequent an ein wirksames Programm zur Kontrolle von Nagern und Ungeziefer. Impfung Impfprogramme müssen auf der lokalen epidemiologischen Situation und der Verfügbarkeit von Impfstoffen basieren. Impfung allein kann die Herde bei starkem Infektionsdruck und/oder schlechtem Management und unzureichenden Biosicherheitsmaßnahmen nicht schützen. Jedes Tier muss die vorgesehene Impfdosis erhalten. 30

31 ROSS BROILER LEITFADEN: Gesundheit und Biosicherheit Krankheitsursachen Die nachstehenden Tabellen fassen die wichtigsten Beispiele von Mortalitätsparametern zusammen, die möglicherweise mit der Qualität und Gesundheit der Tiere zusammenhängen und entsprechende Nachforschungen erfordern. Häufige Probleme in der Aufzuchtphase von Tag 0 bis 7. Beobachten Nachforschen Wahrscheinliche Ursachen Schlechte Kükenqualität: Vermehrt tote Tiere bei Ankunft Küken sind inaktiv und ohne Energie und reagieren langsam Allgemeiner Eindruck der Küken: --Nicht abgeheilter Nabel --Rote Sprunggelenke/ roter Schnabel --Dunkle, schrumpelige Ständer --Verfärbter oder übelriechender Dottersack oder Nabel Futter, Hygiene, Luft, Wasser: Gesundheit und Hygienestatus der Herkunftsherde Handling, Lagerung und Transport der Eier Hygiene in der Brüterei, Inkubation und Management Behandlung in der Brüterei und Transport der Küken Inadäquate Ernährung der Herkunftsherde Gesundheit und Hygienestatus von Herkunftsherde, Brutbetrieb und Ausstattung Falsche Parameter für Eilagerung, relative Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Gerätemanagement Inadäquater Feuchtigkeitsverlust während der Inkubation Falsche Inkubationstemperatur Dehydratation durch übermäßig lange Brutzeit oder spätes Entfernen der Küken Fortsetzung 31

32 ROSS BROILER LEITFADEN: Gesundheit und Biosicherheit Beobachten Nachforschen Wahrscheinliche Ursachen Jungküken Tag 1-4 Unterentwickelte Küken (Kümmerer): Kleine Küken, bereits an Tag 4-7 Futter, Licht, Luft, Wasser, Platzbedarf: Kropffüllung 24 Stunden nach dem Einstallen der Küken Verfügbarkeit von Futter und Wasser Wohlbefinden der Küken Futter, Licht, Einstreu, Luft, Wasser, Platzbedarf, Hygiene, Sicherheit: Herkunft der Herde Hydratationsstatus der Küken Aufzuchtbedingungen Qualität und Verfügbarkeit des Futters Leerzeit zwischen Aus- und Einstallen der Herden Belastung durch Krankheit Weniger als 95 % der Küken mit adäquater Kropffüllung 24 Stunden nach dem Einstallen Lebensschwache Küken Ungeeignetes Fütterungs- und Tränkesystem Unzureichendes Futter- und Wasserniveau Platzierung der Anlagen und Wartungsprobleme Ungeeignete Temperatur und Umgebung im Aufzuchtbereich Küken, die aus sehr unterschiedlichen Altersgruppen in einer Herde zusammen eingestallt wurden Küken sind nicht in der Lage, die Tränke zu finden bzw. zu erreichen Falsche Temperatur im Aufzuchtbereich Küken sind nicht in der Lage, das Futter zu finden; schlechte Futterqualität Kurze Leerzeit zwischen den Herden Unzureichende Reinigung und Desinfektion Krankheit Mangelnde Biosicherheit und Hygienepraktiken 32

33 ROSS BROILER LEITFADEN: Gesundheit und Biosicherheit Häufige Probleme in der Aufzuchtphase ab Tag 7. Beobachten Nachforschen Wahrscheinliche Ursachen Krankheit: Metabolisch Bakteriell Viral Mykotisch Protozoisch bedingt Parasitär Toxine Stress Futter, Licht, Einstreu, Luft, Wasser, Platzbedarf, Hygiene und Sicherheit: Hygiene im Broilerbetrieb Lokale epidemiologische Situation Impfung und Präventionsstrategien Futterqualität und Fütterungssystem Beleuchtung und Belüftung Potenzielle Stressoren: Temperatur Management Immunsuppressive Erkrankungen Schlechte Umweltbedingungen Mangelnde Biosicherheit Hoher Infektionsdruck Geringer Schutz gegen Krankheiten Unzureichende oder ungeeignete Präventionsmaßnahmen Schlechte Futterqualität Schlechter Zugang zum Futter Übermäßige oder unzureichende Ventilation Falsches Betriebsmanagement Inadäquate Ausstattung Unzureichender Tierkomfort/ mangelndes Tierwohl Fortsetzung 33

34 ROSS BROILER LEITFADEN: Gesundheit und Biosicherheit Beobachten Nachforschen Wahrscheinliche Ursachen Hohe Anzahl an tot vorkommenden Tieren Geflügelschlachterei: Hohe Verwerfungsrate Futter, Licht, Einstreu, Luft, Wasser, Platzbedarf, Hygiene und Sicherheit: Herdenaufzeichnungen und -daten Gesundheitsstatus der Herde Herdenanamnese während der Mastperiode (Futter, Wasser, Stromausfälle) Potenzielle Gefahren durch Stalleinrichtung Handling der Tiere durch Fänger, sonstiges Personal und Transporteure Erfahrungs- und Ausbildungsniveau der am Handling/Transport der Broiler beteiligten Personen Bedingungen während des Einfangens und des Transports (Wetter, Ausrüstung) Gesundheitsprobleme während der Mast Management relevanter Vorkommnisse im Aufzuchtverlauf, die Gesundheit und Wohlbefinden der Tiere beeinträchtigten Falsches Handling der Tiere beim Einfangen/Transport durch das Personal Widrige Bedingungen (wetteroder haltungsbezogen) während Handling, Fangen oder Transport zum Schlacht-/ Weiterverarbeitungsbetrieb 34

35 ROSS BROILER LEITFADEN: Gesundheit und Biosicherheit Erkennen von Krankheiten Die nachstehende Tabelle enthält einige der Möglichkeiten zum Erkennen von Krankheiten im Bestand. Beobachtung durch das Betriebspersonal Tägliches Beobachten des Verhaltens der Tiere Aussehen der Tiere (Gefieder, Größe, Uniformität, Färbung) Veränderungen in der Umwelt (Einstreuqualität, Hitze- oder Kältestress, Belüftungsprobleme) Klinische Krankheitssymptome (wie Atemgeräusche oder Atemnot, Depression, abnormer Kot, Lautäußerungen) Uniformität der Herde Überwachung im Betrieb und durch Laboranalysen Regelmäßiger Besuch des Betriebs Routinemäßige Postmortem-Untersuchungen von gesunden und kranken Tieren Richtige Probenahme (Menge, Art) Richtige Wahl weiterer Analysen und Maßnahmen nach Postmortem-Untersuchung - Validierung/Klärung erforderlich Routinemäßige mikrobiologische Untersuchungen im Betrieb (Anlagen, Futter, Einstreu, Tiere, sonstiges geeignetes Probenmaterial) Geeignete diagnostische Tests Entsprechende serologische Untersuchungen Daten- und Trendanalysen Mortalitätsrate pro Tag und Woche Wasser- und Futteraufnahme Temperaturtrends Tot beim Einstallen im Betrieb oder nach Ankunft im Schlacht-/ Weiterverarbeitungsbetrieb Verwürfe im Schlacht-/ Verarbeitungsbetrieb 35

36 ROSS BROILER LEITFADEN: Haltungssysteme und Umwelt Luftkontaminanten Folgen häufiger Luftkontaminanten im Broilerstall. Beobachten Ammoniak Kohlendioxid Kohlenmonoxid Staub Nachforschen Idealwert < 10 ppm Ist ab 20 ppm am Geruch zu erkennen. > 10 ppm bewirken eine Schädigung der Lungenoberfläche. > 20 ppm steigern die Empfänglichkeit für Atemwegserkrankungen. > 25 ppm verringern in Abhängigkeit von Temperatur und Alter die Wachstumsrate. Idealwert < 3000 ppm > 3500 ppm verursachen Ascites. In hohen Konzentrationen ist Kohlendioxid tödlich. Akzeptabler Wert 10 ppm > 50 ppm gefährden die Gesundheit der Tiere. In hohen Konzentrationen ist Kohlenmonoxid tödlich. Schädigt die Schleimhau des Atemtrakts und steigert die Anfälligkeit für Krankheiten. Die Staubbelastung im Stall sollte so gering wie möglich gehalten werden. Luftfeuchtigkeit Der ideale Wert sollte nach der ersten Aufzuchtphase % betragen. Die Auswirkung der Luftfeuchtigkeit variiert je nach Temperatur. Bei > 29 C (84,2 F) und > 70 % relativer Luftfeuchtigkeit ist das Wachstum beeinträchtigt. Eine relative Luftfeuchtigkeit von <50 % beeinträchtigt insbesondere in der Aufzuchtphase das Wachstum. MANAGEMENT-GRUNDREGEL Die Beurteilung des Verhaltens der Tiere ist die beste Art und Weise festzustellen, ob das Lüftungssystem richtig eingestellt ist. 36

37 ROSS BROILER LEITFADEN: Haltungssysteme und Umwelt Stall- und Ventilationssysteme Natürliche Ventilation: Offenstall Offenställe mit natürlicher Lüftung erfordern ein kontinuierliches Rund-um-die-Uhr-Management. Dabei sind sowohl die Außenbedingungen wie auch das Stallklima zu überwachen. Die Jalousien oder Lüftungsklappen entlang der Längsseite des Stalls müssen je nach Wetterbedingungen entsprechend eingestellt werden. Während kalter Wetterperioden sollte ein Umwälzgebläse zur besseren Temperaturkontrolle eingesetzt werden, wobei allerdings darauf zu achten ist, dass auf der Höhe der Tiere keine zu starke Luftbewegung herrscht. Bei heißem Wetter sollten die nah an den Seitenwänden montierten Umluftventilatoren verwendet werden, um kühlere, weniger feuchte Luft in den Stall zu transportieren. Bei Verwendung eines Vernebelungssystem ist auf Folgendes zu achten: -- Engmaschige Überwachung der Luftfeuchtigkeit, damit diese nicht zu sehr steigt. -- Aufrechterhaltung einer guten Luftumwälzung. Geschlossene Ställe mit Zwangslüftung Geschlossene Broiler-Ställe sollten so ausgestattet sein, dass die Anlage den drei Arten der Ventilation gerecht wird. -- Minimumventilation -- Belüftung in der Übergangszeit -- Tunnelventilation 37

38 ROSS BROILER LEITFADEN: Haltungssysteme und Umwelt Unterdruck-Lüftungssysteme (geschlossene Ställe). Sorgen Sie für die richtige Menge und Verteilung der Zuluft Wenn Geschwindigkeit und Menge der Zuluft zu gering sind: fällt kalte Luft direkt auf die Tiere bzw. die Einstreu wird die Einstreu feucht und werden die Tiere unterkühlt Das Stallgebäude muss dicht sein Gute Ventilation funktioniert nur dann richtig, wenn der Stall dicht ist. Dies stellt sicher, dass die Geschwindigkeit der Zuluft in den Stall kontrolliert ist. Vermeiden Sie undichte Stelle, durch die Luft dringen kann. Undichte Stellen 37.0 C C 38

39 ROSS BROILER LEITFADEN: Haltungssysteme und Umwelt Gleichmäßig verteilte Lufteinlassöffnungen Die Luftöffnungen müssen gleichmäßig im Stall verteilt sein und gleich geöffnet sein. Dadurch erzielt man Gleichförmigkeit hinsichtlich: des Volumens des Luftstroms der Geschwindigkeit des Luftstroms der Richtung des Luftstroms der Verteilung des Luftstroms Bei geringeren Ventilationsraten schließen Sie einige Öffnungen, damit dasselbe Luftvolumen durch weniger Öffnungen in den Stall gepresst wird. Regelmäßige Überwachung und Beurteilung Kontrollieren Sie Luftdruck und Luftgeschwindigkeit: Der Luftdruck sollte je nach Stallbreite Pa (0,12-0,16 in Wassersäule) betragen Die am Lufteinlass gemessene Luftgeschwindigkeit sollte bei 4 m/s (800 ft/min) liegen Überprüfen Sie mithilfe von Rauchtests, ob die Richtung des Luftstroms und die Einstellung der Luftöffnungen korrekt sind. Überwachen Sie das Verhalten der Tiere und die Qualität der Einstreu. Überprüfen Sie regelmäßig: Luftqualität Relative Luftfeuchtigkeit Anzeichen von Kondensation Staubniveau 39

40 ROSS BROILER LEITFADEN: Haltungssysteme und Umwelt VORGEHENSWEISE Beurteilung des Unterdrucks in geschlossenen Ställen mit Zwangslüftung 1. Schließen Sie alle Türen und Luftöffnungen im Stall. 2. Schalten Sie einen Ventilator mit einem Durchmesser von 122 cm/127 cm (48 in/50 in) oder zwei Ventilatoren mit 91 cm (36 in) Durchmesser ein. 3. Der Luftdruck im Stall sollte etwa 37,5 Pa (0,15 in Wassersäule) betragen. Minimumventilation Eine minimale Ventilationsrate sollte jederzeit gegeben sein. Die Minimumventilation wird für Kükenställe, für die Nachtzeit oder für kühlere Wetterbedingungen eingesetzt. Die Minimumventilation sollte nicht temperaturgesteuert, sondern zeitgesteuert betrieben werden. Stellen Sie sicher, dass der Unterdruck groß genug ist, um die kalte, einströmende Zuluft unter den Dachfirst strömen zu lassen, damit sich die Luft anwärmen und zirkulieren kann, bevor sie auf die Tiere herabfällt. Luftöffnungen sollten mindestens 5 cm (2 in) geöffnet sein, um eine adäquate Luftbewegung sicherzustellen. Belüftung in der Übergangszeit Die Gesamtkapazität der Seitenwandöffnungen sollte ausreichend sein, damit % der gesamten Tunnelventilatorkapazität verwendet werden kann. 40

41 ROSS BROILER LEITFADEN: Haltungssysteme und Umwelt Tunnelventilation Die Tunnelventilation ist nur bei heißem Wetter oder bei der Aufzucht größerer Tiere zu verwenden. Stellen Sie sicher, dass die Ventilatoren an den Seitenwänden abgeschaltet sind (falls sie in der Übergangszeit an waren). Vergewissern Sie sich, dass die Seitenwandöffnungen geschlossen sind. -- Sämtliche in den Stall gelangende Luft sollte ausschließlich über die Tunneleinlässe hereinkommen. Die Installation von Trennwänden alle 33 m (100 ft) sollte erwogen werden. Verdunstungskühlung Halten Sie die Ventilatoren, Vernebler, Verdunster und Öffnungen stets sauber. Zu viel Wasser auf dem Cooling Pad kann zu Beginn der Verwendung die Stalltemperatur zu rasch senken. Die Kühlpumpe sollte zur besseren Temperaturkontrolle in einem Kreislauf betrieben werden (Ein/Aus). Stellen Sie sicher, dass der richtige Druck für die Art des Vernebelunssystems erreicht wird: -- Niederdruck, 7-15 bar ( psi); Tröpfchengröße bis zu 30 µm. -- Hochdruck, bar ( psi); Tröpfchengröße µm. -- Ultrahochdruck (feiner Nebel), bar ( psi); Tröpfchengröße 5 µm. Verdunstungskühlung befeuchtet die Luft zusätzlich und erhöht die relative Luftfeuchtigkeit. Um das Tierwohl sicherzustellen, betreiben Sie dieses Kühlsystem auf der Basis der relativen Luftfeuchtigkeit sowie der Trockenkugeltemperatur. Stellen Sie bei Verwendung eines Verdunstungskühlsystems sicher, dass die richtige Luftgeschwindigkeit aufrechterhalten wird. 41

42 ROSS BROILER LEITFADEN: Haltungssysteme und Umwelt Beleuchtung Das genaue Lichtprogramm orientiert sich an der lokalen Gesetzgebung, den individuellen Herdenumständen und den Marktanforderungen, doch werden Tierwohl und biologische Leistung von den folgenden Empfehlungen profitieren: -- Im Alter von 0-7 Tagen sollten die Küken 23 Stunden Licht und 1 Stunde Dunkelheit haben. -- Ab dem 7. Lebenstag ist eine Dunkelphase von 4-6 Stunden vorteilhaft. Veränderungen im Lichtprogramm sollten immer schrittweise über die Dauer von 2-3 Tagen erfolgen. Bei Programmen mit Licht vom Morgengrauen bis zur Abenddämmerung drängen sich die Tiere weniger an der Futterstelle zusammen. Intervall-Lichtprogramme sollten einfach sein und mindestens einen durchgehenden Block von 4 Stunden Dunkelheit haben. Für eine adäquate Fressplatzbreite und Platz an der Tränke ist stets zu sorgen. Hinsichtlich der Lichtintensität gelten die gesetzlichen Vorgaben, doch sollten mindestens die folgenden Werte eingehalten werden: -- Bis zum Alter von 7 Tagen Lux (3-4 fc). -- Ab dem 7. Lebenstag mindestens 5-10 Lux (0,5-1,0 fc). Während der Dunkelphase muss die Lichtintensität weniger als 0,4 Lux (0,04 fc) betragen. Die Beleuchtung muss im ganzen Stall gleichmäßig sein und es sollte kein Licht von draußen hereindringen. 42

43 ROSS BROILER LEITFADEN: Haltungssysteme und Umwelt Einstreumanagement Ursachen schlechter Einstreuqualität. Mangelndes Umweltmanagement Tränkemanagement Zu hohe Besatzdichte Schlechte Wasserqualität Futter mit hohem Salz-/Eiweißgehalt Einstreuqualität Schlechte Qualität des Einstreumaterials oder falsche Einstreutiefe Krankheitsbedingte Enteritis Schlechte Fettqualität der Ration Besatzdichte Bei der Besatzdichte sind die gesetzlichen Vorgaben und die Anforderungen der Qualitätsstandards der Produktabnehmer zu beachten. Stellen Sie sicher, dass die Belüftung sowie der für das einzelne Tier zur Verfügung stehende Platz an der Futterstelle und an der Tränke für die jeweilige Besatzdichte geeignet ist. 43

44 ROSS BROILER LEITFADEN: Überwachung von Lebendgewicht & Uniformität der Leistung Manuelles Wiegen Werden die Tiere manuell gewogen, so sollte dies regelmäßig und immer zur selben Tageszeit erfolgen. Dabei sollte jedes Mal eine gleich große Gruppe von Tieren aus mindestens drei verschiedenen Stellen des Stalls genommen werden. Massenwiegung Bis zum 21. Lebenstag sollten die Küken in der Masse gewogen werden. Mindestens 100 Tiere (oder 1 % der Population, je nachdem, welche Zahl höher ist) sollten jedes Mal gewogen werden. 44

45 ROSS BROILER LEITFADEN: Überwachung von Lebendgewicht & Uniformität der Leistung VORGEHENSWEISE Massenwiegung 1. Hängen Sie die Waage mit einem Eimer oder einem speziellen Wiegegefäß über dem definierten Fangbereich an einem sicheren Ort auf und stellen Sie sie auf Null. 2. Wählen Sie Tiere aus mindestens drei verschiedenen, gleichmäßig im Stall verteilten Stellen aus, die jedoch nicht in der Nähe von Türen oder Wänden liegen sollten. Beispiel für die Wahl der Stellen zum Entnehmen der zu wiegenden Tiere. Die roten Kreise zeigen, wo die Tiere entnommen werden sollten. 3. Nehmen Sie die Tiere ruhig und fachgerecht hoch, zählen Sie sie und platzieren Sie sie in das Wiegegefäß, bis die gewünschte Anzahl an Tieren erreicht ist (je nach Größe des Gefäßes 10-20). 4. Stellen Sie das Gefäß auf die Waage, warten Sie, bis sich diese ruhig einpendelt, und zeichnen Sie Gewicht und Stückzahl der Tiergruppe auf, bevor Sie die Tiere wieder zurücksetzen. 5. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis ALLE Tiere innerhalb des definierten Fangbereichs gewogen wurden (dies verhindert eine Stichprobenverzerrung). 6. Sobald alle Kontrolltiere im Stall gewogen wurden, werden die ermittelten Gewichte addiert und danach durch die Anzahl der gewogenen Tiere dividiert. Dies ergibt das durchschnittliche Lebendgewicht der Tiere in diesem Stall. 45

46 ROSS BROILER LEITFADEN: Überwachung von Lebendgewicht & Uniformität der Leistung Einzelwiegung Tiere sollten ab dem Lebenstag (je nach Alter bei Mastende) einzeln gewogen werden. Die Tiere sollten mithilfe eines Fanggitterseingefangen werden. VORGEHENSWEISE Einzelwiegung 1. Hängen Sie die Waage über dem definierten Fangbereich an einem sicheren Ort auf, stellen Sie sie auf Null und bringen Sie den Sicherheitsbügel, der die Tiere während des Wiegevorgangs festhält, in die richtige Stellung. 2. Mindestens 100 Tiere (oder 1 % der Population, je nachdem, welche Zahl höher ist) sollten jedes Mal gewogen werden. 3. Alle Tiere aus dem definierten Fangbereich müssen gewogen werden, um eine Stichprobenverzerrung zu verhindern. 4. Sobald alle Kontrolltiere im Stall gewogen wurden, werden das durchschnittliche Lebendgewicht sowie der Variationskoeffizient (%) für jeden Stall berechnet. Automatische Wiegesysteme Die Ablesewerte von automatischen Wiegesystemen sollten täglich hinsichtlich der Einsatzquote (Anzahl der pro Tag durchgeführten Wiegungen) kontrolliert werden, und die ermittelten Lebendgewichte sollten mindestens einmal pro Woche durch manuelles Wiegen gegengeprüft werden. Ungenaue Lebendgewichtschätzungen sind die Folge zu klein gewählter Probenmengen: -- Überprüfung der Platzierung des automatischen Wiegesystems. Widersprüchliche Wiegedaten Sollten die Wiegedaten nicht mit den vorher ermittelten Körpergewichten oder den erwarteten Zunahmen in Einklang stehen, sollte sofort eine zweite Gruppe von Tieren gewogen werden. Auf diese Weise lässt sich herausfinden, ob ein Problem besteht und was die möglichen Ursachen sein könnten (z. B. nicht fachgerechter Wiegevorgang, Probleme mit den Tränken, Krankheit), die zu beheben sind. 46

47 ROSS BROILER LEITFADEN: Management der letzten Produktionsphase Vorbereitungen zum Ausstallen Stellen Sie 3 Tage vor dem Ausstallen das Lichtprogramm so ein, dass 23 Stunden Licht und 1 Stunde Dunkelheit bei mindestens 5-10 Lux (0,5-1,0 fc) herrschen. Zudem wird empfohlen, das Futter 8-12 Stunden vor der Schlachtung zu entziehen. Futterentzugsperiode = Zeit im Stall ohne Futter + Fangzeit + Transportzeit + Aufenthaltszeit im Wartestall des Schlacht-/ Weiterverarbeitungsbetriebs. Das Vorliegen von wässerigem Kot während der Wartezeit der Broiler im Schlacht-/Weiterverarbeitungsbetrieb sowie wässrige Flüssigkeit im Dünndarm und Einstreumaterial in Kropf und Muskelmagen weisen auf einen zu langen Futterentzug hin (mehr als 12 Stunden). Befindet sich im Kropf Futter oder ist das Tier mit Kot verschmutzt, dann deutet das auf einen zu kurzen Futterentzug hin (weniger als 8 Stunden). Die Entfernung der Tränken sollte so lange wie möglich hinausgezögert werden. Wurden pharmazeutische Produkte verabreicht, ist die vorgeschriebene Wartezeit einzuhalten. 47

48 ROSS BROILER LEITFADEN: Management der letzten Produktionsphase Vor dem Ausstallen Vor dem Einfangen der Tiere sollte Folgendes überprüft werden: Check vor dem Ausstallen Zeit für Einfangen und Transport der Tiere Anzahl der Container Ausstattung Vorbereitung des Bodens am Eingang zum Geflügelstall Maßnahme Berechnen Sie die Zeit, die das Einfangen und der Transport der Tiere dauert und beginnen Sie je nachdem, wann die Schlachtung vorgesehen ist, entsprechend mit dem Ausstallen. Bestimmen Sie noch vor dem Einfangen der Tiere die Anzahl der Container sowie die benötigten LKW s. Stellen Sie sicher, dass sämtliche Ausstattung (einschließlich Transporter, Container, Zäune und Netze) sauber, desinfiziert und in gutem Zustand ist. Festigen und ebnen Sie den Boden vor dem Eingang zum Hühnerstall (und bei etwaigen anderen Zufahrten zum Stall), um eine erschütterungsfreie Abfahrt der beladenen Transporter sicherzustellen. Fütterungsanlage Entfernen Sie die Fütterungsanlage oder positionieren Sie sie so (z. B. über Kopfhöhe), dass weder die Tiere noch das Personal beim Ausstallen behindert werden. Lichtintensität Reduzieren Sie während des Einfangens die Lichtintensität. Erhöhen Sie nicht abrupt die Lichtintensität. Beim - bevorzugten - Einfangen der Tiere in der Nacht sollte die Lichtintensität so gering wie möglich sein und gerade noch ausreichen, um die Tiere sicher einfangen zu können. Beim Ausstallen während der Tagesstunden sollte die Lichtintensität so weit wie möglich reduziert werden, eventuell durch Vorhänge über den Türen. Die Lichtintensität muss aber immer noch ausreichend sein, um ein sicheres und behutsames Einfangen der Tiere zu ermöglichen. Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn man die Tiere nach Dimmen des Lichts zur Ruhe kommen lässt und wenn vor dem Einfangen so wenige Störungen wie möglich erfolgen. Ventilation Sorgen Sie für die Aufrechterhaltung einer effizienten Belüftung des Stalls. Das Belüftungssystem sollte überwacht und während des Ausstallprozesses sorgfältig so angepasst werden, dass einer Hitzebildung im Stall vorgebeugt wird und die Luftbewegung über den Tieren adäquat ist. Die Tiere sind auf jegliche Anzeichen einer Überhitzung (Hecheln) zu überwachen. 48

49 ROSS BROILER LEITFADEN: Management der letzten Produktionsphase Einfangen Die richtige Art und Weise, Broiler einzufangen. Setzen Sie die Tiere behutsam in die Container. Die Anzahl der Tiere pro Transportcontainer oder -box unterliegt den jeweiligen örtlichen Vorschriften. Bei hohen Temperaturen ist die Anzahl der Tiere zu verringern. Das Einfangen mit automatischen Hühnerfängern hat nach den Anweisungen des Herstellers zu erfolgen. Während des Ausstallens müssen alle Stalltüren geschlossen bleiben, um einen adäquaten Unterdruck und die Ventilation aufrechtzuerhalten. Beobachten Sie die Tiere genau auf etwaige Anzeichen einer Überhitzung. Entfernen Sie vor Beginn des Einfangens alle Hindernisse wie Fütterungs- und Tränkeanlagen bzw. ziehen Sie diese entsprechend hoch. Um ein Zusammendrängen der Tiere zu vermeiden, verwenden Sie in großen Ställen Trennwände. Transport 49

Keine Kompromisse bei der exakten Impfstoff- und Medikamentenapplikation

Keine Kompromisse bei der exakten Impfstoff- und Medikamentenapplikation Keine Kompromisse bei der exakten Impfstoff- und Medikamentenapplikation Was muss aus tierärztlicher Sicht beachtet werden? Angriffspunkte o Wasserqualität/ Hygiene o Verabreichung o Wahl des Medikaments/

Mehr

Stallprotokoll für die Tierart Masthähnchen

Stallprotokoll für die Tierart Masthähnchen Stallprotokoll für die Tierart Masthähnchen Wenn Sie Punkte des Stallprotokolls mit angekreuzt haben, so sind die Empfehlungen der guten landwirtschaftlichen Praxis in diesem Bereich möglicherweise nicht

Mehr

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine!

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine! Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine! Aktuelle Tränkwassersituation in schweinehaltenden Betrieben zeigt dringenden Handlungsbedarf Dipl. Ing (FH) Corinna Seitter Prof.

Mehr

1 Angaben zum Betrieb

1 Angaben zum Betrieb in Schweinemastbeständen Sollten Sie bei der durchgeführten Eigenkontrolle in Ihrem Betrieb bei einzelnen ein erhöhtes Risiko identifiziert haben oder sind Sie unsicher in der Bewertung einzelner, setzen

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Tierwohl. Infopool: Tierschutz l. Tierwohl. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Tierwohl. Infopool: Tierschutz l. Tierwohl.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. bedeutet in der Geflügelhaltung, dass es dem einzelnen Tier sicht- und nachprüfbar gut geht. Die deutsche Geflügelwirtschaft versteht als zentrale Grundlage ihres Handelns. Entsprechend sind die Ausbildung

Mehr

DRINGENDER SICHERHEITSHINWEIS

DRINGENDER SICHERHEITSHINWEIS DRINGENDER SICHERHEITSHINWEIS Fehlaktivierung der Sicherung des internen Akkus der Astral kann zu einem Stromausfall führen BRIEF FÜR PATIENTEN/PFLEGEPERSONEN Referenz: FSN1706001 Datum: 27. Juni 2017

Mehr

Effizientes Management von Cobb 500 Masthähnchen

Effizientes Management von Cobb 500 Masthähnchen Effizientes Management von Cobb 500 Masthähnchen hnchen Cobb Germany Avimex GmbH Saeid Najati Haus Düsse, Mai 2009 Entwicklung der weltweiten Masthähnchenproduktion durch Zuchtprogramme Jahr Körpergewicht,

Mehr

Luftbelastung. Infopool: Umweltschutz l. Luftbelastung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Luftbelastung. Infopool: Umweltschutz l. Luftbelastung.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Jeder landwirtschaftliche Betrieb setzt verschiedene Emissionen frei. So verliert Geflügel beispielsweise Federn und wirbelt Einstreu auf, wodurch in jedem Stall Staub entsteht. Die deutsche Geflügelwirtschaft

Mehr

UNTERHALTS-ANLEITUNG

UNTERHALTS-ANLEITUNG UNTERHALTS-ANLEITUNG UNTERHALTS-ANLEITUNG Normale Reinigung Dies ist die Reinigung, welche gewährleistet, dass der Benutzer eine saubere Toilette vorfindet. Hier genügen ein Wassereimer und eine Toilettenbürste,

Mehr

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Zeichen und Symbole Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Pflichtaufgaben */ **/ *** Binnendifferenzierung: leicht/ mittel/ schwer (2) Anzahl der Arbeitsblätter I/ II/ III Einzel-/ Partner-/

Mehr

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Schweinebeständen

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Schweinebeständen Leitlinien für die Durchführung einer Tierärztlichen Bestandsbetreuung in Schweinebeständen Leitlinien Tierärztliche Bestandsbetreuung Schwein 1. Vorbemerkungen Regelmäßige Bestandsbesuche sind Grundlage

Mehr

ROSS 308 FF. Leistungsziele ELTERNTIERE. Schnell befiedert EUROPEAN. An Aviagen Brand

ROSS 308 FF. Leistungsziele ELTERNTIERE. Schnell befiedert EUROPEAN. An Aviagen Brand ROSS 308 FF Leistungsziele EUROPEAN ELTERNTIERE 2016 Schnell befiedert An Aviagen Brand Einführung Diese Broschüre enthält die Leistungsziele von Ross 308 FF (schnell befiedert) Elterntieren und sollte

Mehr

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage zum Antrag im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr: Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Mehr

HFM. Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh

HFM. Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh HFM Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh Allgemeine Bedienungsanweisung 1. Batterie einlegen. Die beiliegende 9-Volt Alkaline Batterie muss eingelegt werden um das Messgerät in Betrieb

Mehr

ENTFERNUNG VON KRATZERN

ENTFERNUNG VON KRATZERN DIE ENTFERNUNG VON KRATZERN IN 5 SCHRITTEN ENTFERNUNG VON KRATZERN SAW360 System Leitfaden für Monteure 1. SCHRITT: VORBEREITUNG UND DIAGNOSE1 > Vorbereitung Reinigung Vor der Entfernung der Kratzer mit

Mehr

ROSS 308. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand

ROSS 308. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand ROSS 308 Leistungsziele EUROPEAN ELTERNTIERE An Aviagen Brand Einführung Diese Broschüre enthält die Leistungsziele von Ross 308 Elterntieren und sollte in Verbindung mit dem Ross Elterntier Management

Mehr

ROSS 708. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand

ROSS 708. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand ROSS 708 Leistungsziele EUROPEAN ELTERNTIERE An Aviagen Brand Einführung Diese Broschüre enthält die Leistungsziele von Ross 708 Elterntieren und sollte in Verbindung mit dem Ross Elterntier Management

Mehr

Abschnitt 3 Anforderungen an das Halten von Legehennen

Abschnitt 3 Anforderungen an das Halten von Legehennen Abschnitt 3 Anforderungen an das Halten von Legehennen TierSchNutztV 12 Anwendungsbereich Legehennen, die zu Erwerbszwecken gehalten werden, dürfen, unbeschadet der Anforderungen der 3 und 4, nur nach

Mehr

Infrarot Terrassenheizung

Infrarot Terrassenheizung Infrarot Terrassenheizung LIHS 1 L Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitung Einführung Ihre Infrarot-Heizung heizt durch Strahlung und ist besonders effektiv. Da es nicht die umliegende Luft mitheizt,

Mehr

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen: LEITFADEN Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig Raumtemperatur Die Raumtemperatur sollte in Kopfhöhe und mindestens in einem Meter Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche

Mehr

Zur Bedeutung der Nüchterungszeit von Geflügel für die Schlachthygiene

Zur Bedeutung der Nüchterungszeit von Geflügel für die Schlachthygiene Zur Bedeutung der Nüchterungszeit von Geflügel für die Schlachthygiene 54. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene der DVG Dreiländertagung Workshop Möglichkeiten und Fortschritte in der

Mehr

Einfach, schnell und sicher Trinkwasserhygiene mit certisil und certinox

Einfach, schnell und sicher Trinkwasserhygiene mit certisil und certinox Einfach, schnell und sicher Trinkwasserhygiene mit certisil und certinox Sauberes Wasser im sauberen tank Dass Trinkwasser lebensnotwendig ist, ist wohl kaum eine Neuigkeit. Doch wie wichtig die Trinkwasserhygiene

Mehr

Venta-Luftwäscher. Warum Luftbefeuchtung. Auswirkungen trockener Luft

Venta-Luftwäscher. Warum Luftbefeuchtung. Auswirkungen trockener Luft Warum Luftbefeuchtung Auswirkungen trockener Luft Trockene Heizungsluft führt zu trockenen Schleimhäuten. Dadurch können Bakterien und Viren nicht abgefangen werden, und die Gefahr von Infektionen, Erkältungen

Mehr

Informationen zur Anwendung

Informationen zur Anwendung Informationen zur Anwendung Anwendung von IZONIL 3 Wasserdurchdringung im Haus, verputzt mit herkömmlichen Putzen 4 Das Haus, KOMPLETT geschützt mit IZONIL Produkten 5 IZONIL Anwendung bei Decken, Ecken,

Mehr

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. Modell MTE

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. Modell MTE DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN Modell MTE Filterkaffeemaschine mit manueller Wassereinfüllung Kapazität 1.8 Liter und separatem 3 Liter Heisswassertank Einfache

Mehr

ROST ODER ABPLATZENDER LACK

ROST ODER ABPLATZENDER LACK ROST ODER ABPLATZENDER LACK Aduro verwendet eine spezielle, hitzeresistente Senotherm Lackierung, welche den Kaminofen langlebig und weniger anfällig gegenüber Kratzern macht. WICHTIG: Beim ersten Anfeuern

Mehr

Mobiles Klimagerät AC3000

Mobiles Klimagerät AC3000 Mobiles Klimagerät AC3000 Bedienungsanleitung ACCU-DOC, Missionsstrasse 15 CH 4055 Basel Tel. 061 263 28 00 Bitte lesen Sie diese Anleitung und heben Sie sie für zukünftige Nachfragen auf. Technische Daten

Mehr

Risikobegrenzungsmaßnahmen auf Geflügelbetrieben

Risikobegrenzungsmaßnahmen auf Geflügelbetrieben Risikobegrenzungsmaßnahmen auf Geflügelbetrieben Helen Wojcinski DVM DVSc ACPV helen.wojcinski@hendrix-genetics.com Ihr Fokus Risikobewertung und Risikomanagement WISSEN und NUR VERMUTEN Umfassendes Programm

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29 BEDIENUNGSANLEITUNG Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab M306800 M306800-101230-Rev001-UM-de ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29 22089 Hamburg / GERMANY +49 (0)

Mehr

Gesundheit und Behaglichkeit

Gesundheit und Behaglichkeit Gesundheitsaspekte Gesundheit und Behaglichkeit Mehr als 80% seiner Zeit verbringt der Mensch innerhalb von vier Wänden. Das psychische Wohlbefinden wird massgeblich durch das Raumklima beeinflusst. Eine

Mehr

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C) Seite 1 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 8 Reagenzgläser mit Stopfen kaltes Wasser (etwa 5 C) 8 Thermometer Federn 6 Bechergläser Fell 2 Wannen oder alte Aquarien Speck heißes Leitungswasser Stecke

Mehr

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG:

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG: Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). DE MONTAGEANLEITUNG WICHTIG: Lesen Sie bitte diese Anweisung vor Montage. Ausführung/Montage Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel

Mehr

Reg. Nr. :PLSS-12- NICHT ZUR VERVIELFÄLTIGUNG Montageanleitung für allgemeine Beleuchtung 1/5. Einbau-Downlight. (Montageanleitung 4-, 5-,6-, 8-Zoll)

Reg. Nr. :PLSS-12- NICHT ZUR VERVIELFÄLTIGUNG Montageanleitung für allgemeine Beleuchtung 1/5. Einbau-Downlight. (Montageanleitung 4-, 5-,6-, 8-Zoll) Montageanleitung für allgemeine Beleuchtung 1/5 Einbau-Downlight (Montageanleitung 4-, 5-,6-, 8-Zoll) 1. Titel des Dokuments: Downlight-Montageanleitung 2. Produktname: 3. Blattstatus: 1.0.0 NDL42xx7xxB00

Mehr

Ratgeber Luftbefeuchten. Mit einem ausgeglichenen Raumklima gesund durch den Winter

Ratgeber Luftbefeuchten. Mit einem ausgeglichenen Raumklima gesund durch den Winter Ratgeber Luftbefeuchten Mit einem ausgeglichenen Raumklima gesund durch den Winter 12'000 Liter Luft Luft ist die Grundlage unseres Lebens. Wir atmen jeden Tag 20 000 mal aus und ein, dies entspricht ca.

Mehr

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle... Weinkühlschrank Kibernetik S16 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Installation... 4 3 Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank... 4 4 Inbetriebnahme... 5 5 Temperaturkontrolle... 5 6 Versetzen

Mehr

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ-Diamond / Titan:

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ-Diamond / Titan: Installationsanweisung und Tipps für GLAZ-Diamond / Titan: GLAZ-Diamond: für die Rückseite des iphone 7 / 7+ Diamantschwarz (JetBlack) GLAZ-Titan: für die Rückseite des: iphone 7 / 7+ iphone 6 / 6s iphone

Mehr

Kaffee in seiner edelsten Form IMPRESSA Z5 Kurzanleitung

Kaffee in seiner edelsten Form IMPRESSA Z5 Kurzanleitung www.jura.com Art. 65793 2/06 Kaffee in seiner edelsten Form IMPRESSA Z5 Kurzanleitung Erste Inbetriebnahme Filter einsetzen (bei erster Inbetriebnahme) Netzschalter ein Betriebstaste drücken Wassertank

Mehr

1. Funktionen der Rückfahrkamera

1. Funktionen der Rückfahrkamera Optionale Funktion 1. Funktionen der Rückfahrkamera Wenn die optionale Rückfahrkamera installiert ist, kann die Rückansicht auf dem Monitorbildschirm angezeigt werden. Verlassen Sie sich nicht zu sehr

Mehr

Gliederung. Eigenkontrolle des Reinigungs- und Desinfektionserfolges am Beispiel des IKB-Systems. IKB: Integrierte Kettenüberwachung

Gliederung. Eigenkontrolle des Reinigungs- und Desinfektionserfolges am Beispiel des IKB-Systems. IKB: Integrierte Kettenüberwachung Eigenkontrolle des Reinigungs- und Desinfektionserfolges am Beispiel des IKB-Systems Ist dieses System auf die Schweinebetriebe übertragbar? Gliederung IKB Grundsätzliches Eigenkontrolle im Geflügelstall

Mehr

01. Sicherheitsmaßnahmen

01. Sicherheitsmaßnahmen Bedienungsanleitung 01. Sicherheitsmaßnahmen - Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an die richtige Stromversorgung angeschlossen ist. Bei Anschluss an die falsche Stromspannung kann der Motor überhitzen

Mehr

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende Lebensmittelsicherheit und Hygiene im Alter Dieses Informationsblatt über Ernährung ist nur zu Informationszwecken

Mehr

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN. Modell A-1, A-2

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN. Modell A-1, A-2 DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN Modell A-1, A-2 Filterkaffeemaschine mit automatischer Wassereinfüllung Kapazität 1.8 Liter Einfache Installation und einfache Handhabung

Mehr

Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen

Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen Rinderhaltung Dokumentation von Betriebsmitteln, Rückverfolgbarkeit, Kennzeichnung und Zeichennutzung: Kennzeichnung und Identifizierung

Mehr

Aktive Kühlung - Klimaeinheit

Aktive Kühlung - Klimaeinheit Page 1 of 5 Aktive Kühlung - Klimaeinheit Klimageräte ETE Klimagerät für den Dachaufbau Spezielle Lösung für die Montage auf dem Verteilerdach. ETE Klimagerät für den Dachaufbau Kühlmittel Produktbezeichnung

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Schweinehaltung

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Schweinehaltung Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Schweinehaltung Grundsätzliches Die nachfolgende Arbeitshilfe kann für die Dokumentation verwendet werden. Sie dient dem Systempartner zur Orientierung bei

Mehr

Pin-Pflege bei Versorgung mit Fixateur Externe

Pin-Pflege bei Versorgung mit Fixateur Externe PATIENTEN INFORMATION Pin-Pflege bei Versorgung mit Fixateur Externe INHALTSVERZEICHNIS WAS IST EXTERNE FIXATION? 1 WARUM IST DIE PIN-EINTRITTSSTELLE SO WICHTIG? 1 PFLEGE UND REINIGUNG 2 WAS IST ERFORDERLICH?

Mehr

Handhabung und Verlegen der Matten

Handhabung und Verlegen der Matten Handhabung und Verlegen der Matten Vorbereitung auf der neuen Pflanzung 3-3 Lieferung 1 Lagerung im Freien von den Matten wird nicht empfohlen. Lagern Sie in einem sauberen und trockenen Bereich; von der

Mehr

Infoblätter. Die Bedeutung der Kohlendioxid (CO 2. )- Kontrolle in der Putenmast.

Infoblätter. Die Bedeutung der Kohlendioxid (CO 2. )- Kontrolle in der Putenmast. Infoblätter Die Bedeutung der Kohlendioxid (CO 2 )- Kontrolle in der Putenmast info.hybrid@hendrix-genetics.com www.hybridturkeys.com In der Putenmast hängt die Qualität und Leistung der Herde von zahlreichen

Mehr

Trockeneismaschine X-1

Trockeneismaschine X-1 Bedienungsanleitung Trockeneismaschine X-1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Weitere sicherheitsrelevante Informationen...

Mehr

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr Westfalia Bedienungsanleitung Nr. 108921 1 2 13 14 3 10 9 4 8 7 6 5 11 12 1 Tragegriff 8 Lastanschlusssteckdose 2 Benzintankdeckel 9 Überlastschutzschalter 3 Benzinhahn ON/OFF 10 Stromunterbrecher 4 Seilzuganlasser

Mehr

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG Version 2009 LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG FCKW freies Kältemittel 134a Hygrostat einstellbar Grosser Wasserbehälter niedrigster Energieverbrauch Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

DPA 2223 Transport von lebenden Tieren - Infrastruktur [2223] v3

DPA 2223 Transport von lebenden Tieren - Infrastruktur [2223] v3 Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette Provinziale Kontrolleinheit von : Datum : Verantwortlicher Kontrolleur: Nr. : Betreiber : Einmalige Nr. : Adresse : DPA 222 Transport von lebenden

Mehr

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe PAT I E N T E N I N F O R M AT I O N Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe EXTERNE FIXATION Was ist externe Fixation? Bei der Behandlung eines Knochens, um eine Fraktur

Mehr

Bedienungsanleitung TriggerBox UBox-T

Bedienungsanleitung TriggerBox UBox-T Bedienungsanleitung TriggerBox UBox-T Sicherheitshinweise Benutzen Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil. Es entspricht den gesetzlichen Vorschriften. Andere Steckernetzteile könnten die Funktion des

Mehr

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung LivingColors Iris Bedienungsanleitung LivingColors Iris Auspacken und Aufbauen Erste Schritte mit Ihren LivingColors Wenn Ihre LivingColors bei Ihnen Zuhause eintrifft, ist sie bereits mit der Fernbedienung verbunden. Sie

Mehr

Gumax Terrassenwärmer

Gumax Terrassenwärmer Gumax Terrassenwärmer Der Energiespar-Terrassenwärmer auf Infrarotbasis ohne Rotlicht Bedienungsanleitung Modell PAH-2011-1 3200 Watt Lesen Sie sorgfältig alle Anweisungen vor der Installation und Verwendung

Mehr

PGK. Rechteckiges Kühlregister für Kaltwasser

PGK. Rechteckiges Kühlregister für Kaltwasser Rechteckiges Kühlregister für Kaltwasser Aus dem Englischen übersetztes Dokument 1723912-DE 2013-10-10 A002 Inhaltsverzeichnis 1 Produktinformation... 1 2 Abmessungen... 1 3 Installation... 2 3.1 Installieren

Mehr

Gliederung. Lüftung von Gebäuden Wie funktioniert die Luftverteilung? Physiologische Wärmeregulation der Kuh. Physiologische Wärmeregulation der Kuh

Gliederung. Lüftung von Gebäuden Wie funktioniert die Luftverteilung? Physiologische Wärmeregulation der Kuh. Physiologische Wärmeregulation der Kuh Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Gliederung Lüftung von Gebäuden Wie funktioniert die Luftverteilung? Johannes Zahner und Stephanie Geischeder Lüftung durch Ventilatoren Kühlung durch Ventilatoren

Mehr

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6 Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6 1 Unsere Gebäude haben Ritzen, durch die ständig Luft strömt A Freie (natürliche) Lüftung, Luftwechsel (LW oder β (Beta)) B Wir brauchen frische

Mehr

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011) Anlage 1 (zu 5 Absatz 2 und 3) Mikrobiologische Parameter Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser Lfd. Nr. Parameter Grenzwert 1 Escherichia coli (E. coli) 0/100 ml 2 Enterokokken 0/100 ml Anforderungen

Mehr

Nackte Hühner waren gestern- Wie vermeide ich Federpicken und Kannibalismus

Nackte Hühner waren gestern- Wie vermeide ich Federpicken und Kannibalismus Nackte Hühner waren gestern- Wie vermeide ich Federpicken und Kannibalismus Dr. Ferdinand Schmitt Geflügelgesundheitsdienst Bayern Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayer. Staatsministerium

Mehr

Montageanleitung Vorgartenzaun List Art. Nr.GD4074A/818588/ made for ZEUS GmbH & Co. KG

Montageanleitung Vorgartenzaun List Art. Nr.GD4074A/818588/ made for ZEUS GmbH & Co. KG Montageanleitung Vorgartenzaun List Art. Nr.GD4074A/818588/818589 made for ZEUS GmbH & Co. KG Celler Straße 47 D-29614 Soltau www.zeus-online.de 1 Allgemeine Hinweise Beachten Sie vor Montagebeginn unbedingt

Mehr

Allgemeine Beschreibung

Allgemeine Beschreibung Allgemeine Beschreibung A Lichtaustrittsfenster mit integriertem UV-Filter B Körper-Aufsatz (für die Körperpartien unterhalb des Halses geeignet) C Metallrahmen im Aufsatz D Sicherheitssystem (Sicherheitsring

Mehr

HFM Heufeuchte-Messgerät

HFM Heufeuchte-Messgerät HFM Heufeuchte-Messgerät Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf unseres Produktes. Um alle Funktionen

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602 Deutschland GmbH Auf dem Großen Damm -5 756 Kalkar Tel.: (009) 8/96-0 Fax: (009) 8/96-9 Email: info@eago-deutschland.de www.eago-deutschland.de Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie

Mehr

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie D- Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie Version 1.0 Erstelldatum 17.06.2016

Mehr

PACKUNGSBEILAGE. AviPro SALMONELLA VAC E

PACKUNGSBEILAGE. AviPro SALMONELLA VAC E PACKUNGSBEILAGE AviPro SALMONELLA VAC E 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST Zulassungsinhaber und Hersteller:

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Reinigungsvorgaben für den Betreiber

Reinigungsvorgaben für den Betreiber IQ Ausschanksysteme Reinigungsvorgaben für den Betreiber Um ein korrektes Funktionieren des Systems sicherzustellen, müssen regelmäßig Wartungstätigkeiten durchgeführt werden. Diese Reinigungsarbeiten

Mehr

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Vortrag Paul Bauer

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Vortrag Paul Bauer Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Vortrag Paul Bauer Welchen Voraussetzungen muss ein Brutei entsprechen? Das Brutei muss

Mehr

Herzlichen Dank für die Einladung!

Herzlichen Dank für die Einladung! 55. Schulungsveranstaltung im LV Hannoverscher Rassekaninchenzüchter e.v. Herzlichen Dank für die Einladung! Referent: Wolfgang Herzog PM Kleintierzucht Warum überhaupt Sauberkeit und Hygiene im Stall?

Mehr

Montage- und. Bedienungsanleitung. Stromlose Enthärtungsanlage KASIA Kapazität 36

Montage- und. Bedienungsanleitung. Stromlose Enthärtungsanlage KASIA Kapazität 36 Montage- und Bedienungsanleitung Stromlose Enthärtungsanlage KASIA Kapazität 36 Aqmos Wasseraufbereitung GmbH, Borsigstrasse 51, D-63110 Rodgau, Tel: 06106-770 10 30, Fax: 06106-770 10 31, E-mail: info@aqmos.com

Mehr

Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser. Simon Obrist 25. Oktober 2016

Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser. Simon Obrist 25. Oktober 2016 Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser Simon Obrist 25. Oktober 2016 Inhalt Trinkwasserhygiene im Gebäude Hygiene im Kühlturm Schonende chemische Desinfektion Hycleen Des 30 Vor Ort Produktion

Mehr

Einschleppung von Infektionskrankheiten

Einschleppung von Infektionskrankheiten Einschleppung von Infektionskrankheiten Dr. med. vet. Jenny Markov SGD Zürich-Ostschweiz Infektionen im Schweinestall Parasiten: Würmer (Spul- und Peitschenwürmer, Trichinen, u.a.) Kokzidien Räudemilben

Mehr

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Bedienungsanleitung Garantiekarte GARMAT GARAGENMATTE Bedienungsanleitung Garantiekarte www.garmat.at GARMAT an Innovation of 1 Vor Gebrauch Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Inhaltsverzeichnis A. Sicherheitshinweise...

Mehr

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 - PX-1136 MP3 Beach-Box mit Lautsprecher - 1 - Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zu Beginn...3 Sicherheitshinweise & Gewährleistung... 3 Wichtige Hinweise zur Entsorgung... 3 Wichtige Hinweise zu Batterien

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

Kontrollschwerpunkte Schweine

Kontrollschwerpunkte Schweine Kontrollschwerpunkte Schweine 2017-2019 Inhalt 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Tierschutzkontrollen 3. Angemeldete Kontrollen Fokus baulicher Tierschutz 3.1 Mastschweine 3.2 Zuchtschweine 3.3 Ferkel 3.4 Eber

Mehr

Umlenkrolle Modell RP-701. Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION. Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen

Umlenkrolle Modell RP-701. Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION. Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen Umlenkrolle Modell RP-701 Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen DIE GEBRAUCHSANWEISUNG ENTHÄLT INFORMATIONEN ZUR ORDNUNGSGEMÄSSEN NUTZUNG

Mehr

Betriebsanleitung. Programmieranleitung. Stromlose Enthärtungsanlage Kapazität 13 Modell SEK-15

Betriebsanleitung. Programmieranleitung. Stromlose Enthärtungsanlage Kapazität 13 Modell SEK-15 Betriebsanleitung Programmieranleitung Mengengesteuert 200g Besalzung >Gleichstrom< Max. 50 C Stromlose Enthärtungsanlage Kapazität 13 Modell SEK-15 Aqmos Wasseraufbereitung GmbH, Borsigstrasse 51, D-63110

Mehr

Gewicht (LG) Hähne, g. gebrütet/unsortiert (g) (LG) Hennen, g

Gewicht (LG) Hähne, g. gebrütet/unsortiert (g) (LG) Hennen, g Bringt die Geschlechtssortierung bei Hähnchen in der Schwermast Vorteile gegenüber einer gemischt geschlechtlichen Hähnchenmast? Ist die Geschlechtertrennung von Hähnchen im Hinblick auf Tierwohl und Nachhaltigkeit

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Dolphin Diagnostic 2001

Dolphin Diagnostic 2001 Dolphin Diagnostic 2001 Dolphin Diagnostic 2001 WARNUNGEN UND SICHERHEITSHINWEISE Warnungen Nur das Original-Stromversorgungsgerät verwenden Stellen Sie sicher, dass die Steckdose durch einen FI-Schutzschalter

Mehr

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7. Bedarf an Fütterungs- und Tränkeeinrichtungen, Sitzstangen und Nestern Gemäss Tierschutzverordnung vom 23. 4. 2008, Anhang, Tabelle 9 Minimalanforderungen pro

Mehr

BackTone-Haltungstrainer

BackTone-Haltungstrainer 950-544 BackTone-Haltungstrainer Artikel-Nummer: 209787, 209786, 209785 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! Sicherheitshinweise Lesen Sie die in

Mehr

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Elektrisch beheizt 800-2200 W 8 Ausführungen Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Anwendung EZ200 wurde für vollständiges und zusätzliches Heizen sowie

Mehr

Inhalt 4. Wasserqualität

Inhalt 4. Wasserqualität Inhalt 4. Wasserqualität Wasserqualität Blatt 4/1 Wasserqualität und -kontrolle Blatt 4/2 Wasserhärte Blatt 4/3 ph-wert Blatt 4/4 4/1 Wasserqualität Welche Qualität hat unser Trinkwasser Trinkwasser ist

Mehr

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom 22.12.2004 über den Schutz von Tieren beim Transport Dr. Birgitt Huber Folie: 1 Physiologische Grundlagen Die Landwirtschaftlichen

Mehr

Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSERMODUL

Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSERMODUL Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSERMODUL 700.403.276A Bravilor Bonamat 04 2002 Bravilor Bonamat Pascalstraat 20 1704 RD Heerhugowaard Niederlande Inhaltsverzeichnis 1. Modul 3 und 7 (Heißwasser)......................................

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen. Art.-Nr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen. Art.-Nr BEDIENUNGSANLEITUNG Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen Art.-Nr. 50 14 329 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Glas-Analysewaage benutzen. Heben Sie die Anleitung zum Nachschlagen

Mehr

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND E-Mail: satelec@acteongroup.com www.acteongroup.com Seite 1 von 8 Anweisungen für die Vordesinfektion, manuelle

Mehr

MEZ-AEROSEAL DIE NEUE DICHTHEITSKLASSE FÜR LUFTLEITSYSTEME

MEZ-AEROSEAL DIE NEUE DICHTHEITSKLASSE FÜR LUFTLEITSYSTEME MEZ-AEROSEAL DIE NEUE DICHTHEITSKLASSE FÜR LUFTLEITSYSTEME WAS IST MEZ-AEROSEAL? MEZ-AEROSEAL ist eine bahnbrechende Technologie zur nachträglichen Abdichtung bereits installierter Luftleitsysteme von

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Over 2

Bedienungsanleitung. LED Over 2 Bedienungsanleitung LED Over 2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Produkt Übersicht... 4 4. Setup... 5 4.1.

Mehr

Der DFTA- Bewertungsparcours für Körnigkeit im Druckbild

Der DFTA- Bewertungsparcours für Körnigkeit im Druckbild Der DFTA- Bewertungsparcours für Körnigkeit im Druckbild Stand: 723 /5 Visuelle Bewertungen von "Farbglätte"-Aspekten im Verpackungsdruck Bewertungsparcours für Körnigkeit im Druckbild Herzlich willkommen

Mehr

Deko-Tischkamin. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt

Deko-Tischkamin. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt 951-670 Deko-Tischkamin Artikel-Nummer: 221-324 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! Sicherheitshinweise Lesen Sie die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung

Mehr

2.1. Gefahrenanalyse Lebensmittelsicherheit

2.1. Gefahrenanalyse Lebensmittelsicherheit en zur Lebensmittelsicherheit 2.1. enanalyse Lebensmittelsicherheit Produktion Wasser (Bewässerung und Waschwasser) Logistik (z.b.: Zulieferung von Verpackungen, Ablieferung von Produkten Handhabung /

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr