Städtebauliches Planungskonzept Eisenbahnersiedlung in Köln-Porz-Gremberghoven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Städtebauliches Planungskonzept Eisenbahnersiedlung in Köln-Porz-Gremberghoven"

Transkript

1 Städtebauliches Planungskonzept Eisenbahnersiedlung in Köln-Porz-Gremberghoven Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Bauleitplanung nach 3 Absatz 1 Baugesetzbuch Donnerstag, 19. Oktober Uhr Gemeinschaftsgrundschule "Friedrich List", Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

2 Begrüßung Henk van Benthem Bezirksbürgermeister Donnerstag, 19. Oktober Uhr Gemeinschaftsgrundschule "Friedrich List", Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

3 Was wir Ihnen heute vorstellen möchten Allgemeines: Bebauungsplanverfahren Anlass und Ziel Umsetzung / Abwägung öffentliche vs. private Interessen Konsequenzen für das Baurecht im Bebauungsplan Fachvortrag 1: Denkmalschutz in Gremberghoven Phasen der Entwicklung Zielsetzung Denkmalschutz im Bebauungsplan Fachvortrag 2: Stadtentwicklung in Gremberghoven Quartiersentwicklungskonzept Städtebauförderung Diskussion im Plenum / Rückfragen Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

4 Allgemeines Bebauungsplanverfahren Christoph Hülsebusch Stadtplanungsamt Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

5 Lage im Raum Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

6 Städtebauliche Entwicklung in Gremberghoven Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

7 Städtebauliche Entwicklung in Gremberghoven Ausgangsituation 2015 Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

8 Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

9 Die Oberbürgermeisterin Städtebauliche Entwicklung in Gremberghoven Erfordernis Bebauungsplan Einleitungsbeschluss: StEA Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

10 Städtebauliche Entwicklung in Gremberghoven Bebauungsplan-Entwurf Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

11 Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

12 Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

13 Städtebauliche Entwicklung in Gremberghoven Ausgangsituation 2015 Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

14 Die Oberbürgermeisterin Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

15 BEBAUUNGSPLANVERFAHREN Einleitungsbeschluss 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit ( 3 Abs. 1 BauGB) Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung Frühzeitige Beteiligung der Behörden ( 4 Abs. 1 BauGB) Unterrichtung und Äußerung zum Umfang der Umweltprüfung (Scoping), erfolgt Erstellung Planentwurf und Entwurf zur Begründung Offenlegung Planentwurf ( 3 Abs. 2 BauGB) Bekanntmachungsfrist 1 Woche; Dauer 1 Monat Beteiligung der Behörden ( 4 Abs. 2 BauGB) Einholung von Stellungnahmen (Frist 1 Monat) Keine Änderung des Planentwurfs Begründung mit Planentwurf kann geändert werden Änderung des Planentwurfs Erneute Beteiligungen gem. 4a Abs. 3 BauGB Satzungsbeschluss ( 10 Abs. 1 BauGB) Mit Beifügung der Begründung einschließlich Umweltbericht und Erstellung und Beifügung der zusammenfassenden Erklärung ( 10 Abs. 4 BauGB) Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

16 Stellungnahmen und Information Schriftliche Stellungnahmen können bis zum einschließlich an den Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks Porz, Herrn Henk van Benthem, Friedrich-Ebert-Ufer 64-70, Köln, gerichtet werden. Über die Stellungnahmen zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung beschließen die Bezirksvertretung Porz und der Stadtentwicklungsausschuss. Telefonische Auskünfte erteilt das Stadtplanungsamt unter der Nummer 0221/ (Herr Hülsebusch) Informationen zum Bebauungsplanverfahren finden Sie auch im Internet unter: Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

17 Rita Pesch-Beckers Gebietsreferentin Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege Fachvortrag 1: Denkmalschutz in Gremberghoven Dezernat VII Stadtplanungsamt Stadtkonservator/in Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

18 Ausgangslage Zunehmende Privatisierung Gefährdung des Erscheinungsbildes? Handlungsbedarf Unterschutzstellung nach intensiver Bestandsaufnahme 2003 Ermittlung möglicher Bauflächen ohne Verlust des Denkmalwertes Dezernat VII Stadtplanungsamt Stadtkonservator/in Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

19 Entwicklungsphasen Bauphase Bau einer Siedlung für Eisenbahnbedienstete mit ca. 210 Wohnungen (Einfamilienhäuser und Zweifamilienhäuser mit Gartenanteil von ca. 400 m²) Ursprüngliche Planung 700 Wohnungen Bauphase Mehrgeschossiger Wohnungsbau (Gemeinschaftsgrünflächen, Balkone) Dezernat VII Stadtplanungsamt Stadtkonservator/in Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

20 Schadensbilanz nach dem 2. Weltkrieg mehrgeschossiger Wohnungsbau auf historischem Grundriss Etagenwohnungen ohne Gärten Grünflächen wurden erhalten Nachverdichtung im Bereich Rather Straße und Talweg Dezernat VII Stadtplanungsamt Stadtkonservator/in Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

21 Bestandsaufnahme zur Unterschutzstellung Denkmalwerte Gebäude Bäume, Allen Denkmalwerte Straßen und Wegeverbindungen Dezernat VII Stadtplanungsamt Stadtkonservator/in Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

22 Bestandsaufnahme vor Unterschutzstellung Dokumentation von jedem Gebäude: Lageplan, Fotos, Grundriss, Ansichten, Kurzbeschreibung Dezernat VII Stadtplanungsamt Stadtkonservator/in Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

23 Gebäudetypen 20er und 50er Jahre Dezernat VII Stadtplanungsamt Stadtkonservator/in Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

24 Geschützte Nebenanlagen Geschützte Wegebeziehungen Dezernat VII Stadtplanungsamt Stadtkonservator/in Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

25 Gestaltungsmerkmale Dach, Farbgebung Schlägläden Türen Dezernat VII Stadtplanungsamt Stadtkonservator/in Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

26 Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Die Oberbürgermeisterin Entwicklungsphasen Bauphase 3 ab 1949 Wiederaufbau: mehrgeschossiger Wohnungsbau auf historischem Grundriss Bauphase 4 ab 2017 Nachverdichtung im Bereich Hohenstaufenstraße und Bahnhofsplatz Dezernat VII Stadtplanungsamt Stadtkonservator/in Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

27 Zielsetzung Denkmalschutz im Bebauungsplan Begrenzung der Nachverdichtung Schutz der Freiflächen Regelung von Anbauten und Nebenanlagen Gestalterische Festsetzungen im Bebauungsplan Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Dezernat VII Stadtkonservator/in Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege

28 Ina-Beate Fohlmeister Amt für Stadtentwicklung und Statistik Fachvortrag 2: Stadtentwicklung in Gremberghoven Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

29 Warum ein Integriertes Handlungskonzept? Entwicklungsmöglichkeiten für die Sozialräume aufzeigen An vorhandenen Strukturen ansetzen (Lebenswerte Veedel) Konkrete Maßnahmen entwickeln und umsetzen Integrierter Ansatz abgestimmtes, gleichzeitiges Handeln Aktivierung von Potenzialen vor Ort langfristige und nachhaltige Entwicklung Stabilisierung der Stadtteile Das Konzept bildet die Grundlage für eine abgestimmte Herangehensweise und für die Einwerbung von Fördermitteln Dezernat Dezernat VI VI/Amt Stadtplanungsamt für Stadtentwicklung und Statistik Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Folie

30 Starke Veedel Starkes Köln Grundlage für die Auswahl der Programmgebiete - sozialstatistische Indikatoren Wirtschaftlicher Handlungsbedarf Politisch-kultureller Handlungsbedarf Gesundheitlicher Handlungsbedarf 11 Sozialräume des Programms Lebenswerte Veedel Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Folie

31 Sozialraum Porz-Ost, Finkenberg, Gremberghoven und Eil Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

32 Förderzugänge und Konzeptzuordnung Leitkonzept Starke Veedel Starkes Köln Grundlage des Gesamtprogramms mit Bezug zu allen Sozialräumen Sozialraumorientierte Stadtentwicklung Anerkennung der InterMAG November 2016, Ratsbeschluss vom Voraussetzung für EU-Fördermittel (Förderphase ) ESF (N+2) EFRE (N+3) überwiegend sozialraumübergreifende Maßnahmen Sozialraumspezifische Integrierte Handlungskonzepte Voraussetzung für die Städtebauförderung Basierend auf dem Leitkonzept mit Ergänzungen vor allem im städtebaulichen Bereich Erarbeitung im gestaffelten Verfahren Einzel-ISEK für die 11 Sozialräume Blumenberg, Chorweiler, Seeberg-Nord.. Voraussetzung für Städtebauförderung (nicht an EU-Förderphase gebunden) Kombination Städtebauförderung und EFRE innerhalb der EU- Förderperiode möglich. Sozialraumspezifische Maßnahmen Porz-Ost, Gremberghoven, Finkenberg, Eil Dezernat Dezernat VI VI/Amt Stadtplanungsamt für Stadtentwicklung und Statistik Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Folie

33 Handlungsansätze (exemplarische Darstellung) Aktivierung und Beteiligung Verfügungsfonds Quartiersmanagement Stärkung sozialer Netzwerke (Nachbarschaften) Integration z. B. durch aufsuchende Arbeit Beratung und Vernetzung z. B. Zugänge zu Beratungsund Qualifizierungsstrukturen verbessern Übergang Schule-Beruf, Hilfe beim beruflichen Wiedereinstieg Stärkung: lokale Wirtschaft z. B. Wirtschaftskoordinator z. B. Quartiershausmeister, Mieteraktivierung, Stärkung der Dialoge Wirtschaft / Qualifizierung Bildungsangebote z. B. Förderung von Grundbildung, Sprachförderung Wohnen Früh ansetzende Hilfe Klima / Umweltgerechtigkeit Öffentlicher Raum Prävention z. B. Anlaufstellen für Familien, Unterstützungsangebote Wohnumfeld z. B. Reduzierung von Barrieren, Aufbau einer bürgerschaftlichen Kultur Erhalt und Aufwertung von Grünflächen / Entsiegelung z. B. Grünverbindung Westerwaldstraße Verminderung von Emissionsbelastung Hitzewarnsystem, Schulgärten Gestaltung und Schaffung von Freiflächen Gestaltung öffentlicher Räume z. B. Weserplatz, Frankfurter Straße Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

34 Maßnahmen im Sozialraum Porz-Ost, Finkenberg, Gremberghoven und Eil Verfügungsfonds Quartiersmanagement Programmkoordination vor Ort Qualifizierungsoffensive offene Kinder- und Jugendarbeit Köln Sprachförderangebote für neu eingereiste Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen im Rahmen von Jugendintegrationskursen Gesundheitslotsinnen und -lotsen im Sozialraum, Migranten begleiten Migranten Zugehende Hilfe mit Lotsenfunk-tion zur Überleitung ins Regel-system und Entwicklung einer beruflichen Perspektive für jun-ge Menschen mit psychischen Problemen bis 27 Jahre Stadtteileltern Übergänge begleiten: Angebote der Familienbildung mit Schwerpunkt Kooperation mit Kita, Familienzentren, Schulen im Primarbereich und SEK 1, Trägern des Offenen Ganztags Gemeinsam für Grundbildung im Veedel Willkommen und Ankommen in Köln Offen für Regen: Grüne Höfe, grüne Plätze Aufbau eines Hitzewarn- und Informationssystems (Klimawandel) 5.02 Zuhause im Veedel Modul B: Zuhause im Veedel Modul B: Mieter- /Nachbarschaftsarbeit und Quartiershausmeister 5.03 Haus, Hof und Fassadenprogramm Dezernat Dezernat VI VI/Amt Stadtplanungsamt für Stadtentwicklung und Statistik Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Folie

35 Stellungnahmen und Information Schriftliche Stellungnahmen können bis zum einschließlich an den Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks Porz, Herrn Henk van Benthem, Friedrich-Ebert-Ufer 64-70, Köln, gerichtet werden. Über die Stellungnahmen zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung beschließen die Bezirksvertretung Porz und der Stadtentwicklungsausschuss. Telefonische Auskünfte erteilt das Stadtplanungsamt unter der Nummer 0221/ (Herr Hülsebusch) Informationen zum Bebauungsplanverfahren finden Sie auch im Internet unter: Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

36 Rückfragen Henk van Benthem (Bezirksbürgermeister) Christoph Hülsebusch (Stadtplanungsamt) Rita Pesch-Beckers (Amt für Denkmalpflege) Ina Fohlmeister (Amt für Stadtentwicklung) Dezernat VI Stadtplanungsamt Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

Die Oberbürgermeisterin. Revitalisierung der Innenstadt von Köln-Porz

Die Oberbürgermeisterin. Revitalisierung der Innenstadt von Köln-Porz Revitalisierung der Innenstadt von Köln-Porz Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Revitalisierung Innenstadt Köln Porz Begrüßung Prof. Dr. Franz Pesch Architekt und Stadtplaner Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

in Bremen-St. Magnus Zum Frühzeitige Fichtenhof Öffentlichkeitsbeteiligung Freie Hansestadt Bremen Vorhabenbezogener Bebauungsplan 59

in Bremen-St. Magnus Zum Frühzeitige Fichtenhof Öffentlichkeitsbeteiligung Freie Hansestadt Bremen Vorhabenbezogener Bebauungsplan 59 Freie Hansestadt Bremen Vorhabenbezogener Bebauungsplan 59 Bebauungsplan "Seniorenwohnanlage 59 zum Fichtenhof 1" in Bremen-St. Magnus "Seniorenwohnanlage Zum Frühzeitige Fichtenhof Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Städtebauliches Planungskonzept

Städtebauliches Planungskonzept Der Oberbürgermeister Städtebauliches Planungskonzept Luftbild Städtebauliches Planungskonzept Gustav-Heinemann-Ufer 88 90 in Köln-Bayenthal Einladung zur Vorstellung des Entwurfs am 19. Juni 2012 um 19:00

Mehr

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 (1) BauGB im Rahmen der 209. Änderung des Flächennutzungsplanes sowie zum gleichnamigen Bebauungsplanverfahren

Mehr

Amtsblatt der Stadt Köln

Amtsblatt der Stadt Köln Die Oberbürgermeisterin Stadt Köln Amtsblatt der Stadt Köln 46. Jahrgang G 2663 Ausgegeben am 11. November 2015 Nummer 46 Inhalt Öffentliche Bekanntmachung von Bauleitplänen 332 Offenlage eines Entwurfs

Mehr

Projekt Willkommen und Ankommen in Köln. Willkommen und Ankommen in Köln. Projekt zur Integration von Zugewanderten aus Südosteuropa

Projekt Willkommen und Ankommen in Köln. Willkommen und Ankommen in Köln. Projekt zur Integration von Zugewanderten aus Südosteuropa Projekt Willkommen und Ankommen in Köln Willkommen und Ankommen in Köln Projekt zur Integration von Zugewanderten aus Südosteuropa Pro ekt Willkommen und Ankommen in Köln Situationsbeschreibung und Inhalte

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz Mitte

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz Mitte Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz Mitte Fotodokumentation der Veranstaltung vom 31. März 2017 (Foto: NRW.URBAN) Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Veranstaltungsprogramm...5

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Öffentliche Diskussion am 09. Mai 2016 Vorhabenbezogener Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 44. Quelle: LRW Architekten und Stadtplaner

Öffentliche Diskussion am 09. Mai 2016 Vorhabenbezogener Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 44. Quelle: LRW Architekten und Stadtplaner Vorhabenbezogener Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 44 Quelle: LRW Architekten und Stadtplaner Ablauf der Veranstaltung 1. Anlass und Ziel der Planung 2. Lage im Raum und Plangebiet 3. Vorstellung des

Mehr

Grüngürtel Duisburg - Nord Bruckhausen / Beeck

Grüngürtel Duisburg - Nord Bruckhausen / Beeck Bürgerinformationsveranstaltung zum aktuellen Sachstand des Sanierungsverfahrens am 31. Mai 2011 um 18 Uhr im ev. Gemeindezentrum, Schulstr. 41 Themen mit Sachständen zu - Grunderwerb - Abriss - Bebauungsplan

Mehr

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest Stadt Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Stadt 5. Änderung Bebauungsplan Nr. 24 Reha-Zentrum Klinikum, 182. Änderung des Flächennutzungsplanes Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3

Mehr

Begründung. zur. 1. Änderung des Bebauungsplan Nr. 7 d. Bevern, Kirchstraße / Beverner Straße

Begründung. zur. 1. Änderung des Bebauungsplan Nr. 7 d. Bevern, Kirchstraße / Beverner Straße Landkreis Cloppenburg Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplan Nr. 7 d Bevern, Kirchstraße / Beverner Straße - Änderung der örtlichen Bauvorschriften (ÖBV) - (Vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB)

Mehr

Grüngürtel Duisburg - Nord Bruckhausen / Beeck

Grüngürtel Duisburg - Nord Bruckhausen / Beeck - Sachstand Grunderwerb - Sachstand Abriss Projekthistorie 18.09.2006 Ratsbeschluss Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 ff. BauGB 10.12.2007 Ratsbeschluss Projekt Grüngürtel Duisburg-Nord Sanierungsmaßnahme

Mehr

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek Zum Bebauungsplan Nr. 45 Butenschönsredder 2 und zum Bebauungsplan Nr. 46 der Gemeinde Flintbek Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3(1) BauGB 07.04.2014

Mehr

Ein Handlungskonzept für Heckinghausen

Ein Handlungskonzept für Heckinghausen Ein Handlungskonzept für Heckinghausen Wieweit sindwir? was bisher geschah Erste Informationsveranstaltungim im Januar Mehrere Ortstermine mit Bürger/innen, politischen Vertreter/innen, Bürgerforum Heckinghausen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan Wohnsiedlung Ilsestraße

Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan Wohnsiedlung Ilsestraße Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan 11-125 Wohnsiedlung Ilsestraße von Berlin Bezirksamt von Berlin von Berlin Tagesordnung Begrüßung durch Herrn Fromlowitz, F+S Einleitung durch Frau Monteiro,

Mehr

Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese

Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese 1 Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese Öffentlichkeitsbeteiligung am 20. September 2011 Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr.

Mehr

Dr. Anja Hentschel

Dr. Anja Hentschel Formelle Bürgerbeteiligung: Von der Planung bis zur Realisierung der Genehmigung Impulsreferat I Fachagentur Windenergie an Land Dr. Anja Hentschel Berlin, 5.12.2014 AGENDA Planung und Genehmigung von

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am 11.11.2014 Bestehendes Planungsrecht: Bebauungsplan 2226 BP 2226, rechtskräftig seit 09.12.2004 BP 2358 BP 2226 > Art

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen Alexandra Kast SenStadtWohn IV B 3-12 20.11.2017 Verhältnis QM und GWA QM ist NICHT: soziale Arbeit, soziale Beratung

Mehr

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Gemeinde Bebauungsplan Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Nr. 30 Auer Straße 3. Änderung im Bereich der Fl.Nrn. 207/4 und 207/7 Planfertiger Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Bebauungsplan Nr Franzenbrunnen, östlicher Teilbereich. Beteiligung der Öffentlichkeit

Bebauungsplan Nr Franzenbrunnen, östlicher Teilbereich. Beteiligung der Öffentlichkeit Bebauungsplan Nr. 114.11.00 Franzenbrunnen, östlicher Teilbereich Beteiligung der Öffentlichkeit 12.01.2017 TAGESORDNUNG Begrüßung, Inhalt und Ablauf der Veranstaltung Vortrag Städtebauliches Konzept Ökologische

Mehr

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Dezernat Stadtentwicklung und Bau Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Einwohnerversammlung Chemnitz Nord-Ost 08.04.2016 Seite 1 Dezernat Stadtentwicklung und Bau Investitionen der

Mehr

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan Antrag auf Genehmigung eines Bebauungsplans ( B-Plan ) Gemeinde Landkreis Ansprechpartner/-in Telefon mit Vorwahl Fax Nr. Anschrift der über den Landkreis / die Region Hannover Zutreffendes ist angekreuzt

Mehr

Bebauungsplan: Bahnhofstraße nördlicher Teil im Bereich Friedrich-Ebert-Straße und Poststraße

Bebauungsplan: Bahnhofstraße nördlicher Teil im Bereich Friedrich-Ebert-Straße und Poststraße Gemeinde Sandhausen Ortsbauamt Laufende Bebauungsplanverfahren Durch Gemeinderatsbeschlüsse sind derzeit mehrere Bebauungspläne aufgestellt und im laufenden Verfahren befindlich. Die Geltungsbereiche sind

Mehr

Stuttgart - Vaihingen

Stuttgart - Vaihingen Stuttgart - Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Informations- und Dialogveranstaltung 04. Mai 2016 Informations- und Dialogveranstaltung

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) GEMEINDE CALDEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) 18. Februar 2016 Udenhäuser Straße 13 34393

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Kongress zum Thema Umweltgerechtigkeit und biologische Vielfalt 3. und 4. November 2011 (Berlin) Ralf Zimmer-Hegmann Gliederung 1. Was ist sozialräumliche

Mehr

Bebauungsplan der Ortsgemeinde Föhren Am Sägewerk 1. Änderung. Begründung

Bebauungsplan der Ortsgemeinde Föhren Am Sägewerk 1. Änderung. Begründung Bebauungsplan der Ortsgemeinde Föhren Am Sägewerk 1. Änderung Begründung Gemarkung Föhren Flur 9 Dipl.-Ing. H.-P. Stolz Stadtplaner SRL Maarstr. 25 54292 Trier Tel.: 0651/24026 email: Stolz.Kintzinger@t-online.de

Mehr

Bürgerbeteiligung in der Bauleitplanung und Stadtentwicklung

Bürgerbeteiligung in der Bauleitplanung und Stadtentwicklung Bürgerbeteiligung in der Bauleitplanung und Stadtentwicklung Dipl.-Ing. Kristian Dahlgaard konsalt GmbH Dipl. Soz. Margit Bonacker DASL Geschäftsführende Gesellschafterin konsalt GmbH Über uns Wir verstehen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf -

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf - Vorhabenbezogener Bebauungsplan III/3/67.01 Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB - Verfahrensstand: Entwurf - A1-4 Auswertung Stellungnahmen

Mehr

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB Dipl.-Ing. Oliver Knebel, FIRU mbh Datteln, 15.01.2016 Inhalt 1. Übersicht

Mehr

Fachbeitrag Denkmalschutz und Denkmalpflege. zur Aufstellung des Flächennutzungsplanes (FNP) 2035 der Stadt Bergisch Gladbach

Fachbeitrag Denkmalschutz und Denkmalpflege. zur Aufstellung des Flächennutzungsplanes (FNP) 2035 der Stadt Bergisch Gladbach Fachbeitrag Denkmalschutz und Denkmalpflege zur Aufstellung des Flächennutzungsplanes (FNP) 2035 der Stadt Bergisch Gladbach Stabsstelle 6-1 Untere Denkmalbehörde Ansprechpartner: Tim Rademacher Rathaus

Mehr

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan Information zu Bauleitplanverfahren Das Instrument Bebauungsplan - 1 - Selbstverwaltungsrecht einer Stadt Im Grundgesetz verankert (Art. 28 GG) Planungshoheit der Stadt: Jede Stadt kann im Rahmen der Gesetze

Mehr

Lichterfelde Süd: Vom Masterplan zum Bebauungsplan-Vorentwurf. Sachstandsbericht. Stadtplanungsausschuss Steglitz-Zehlendorf 10.

Lichterfelde Süd: Vom Masterplan zum Bebauungsplan-Vorentwurf. Sachstandsbericht. Stadtplanungsausschuss Steglitz-Zehlendorf 10. Lichterfelde Süd: Vom Masterplan zum Bebauungsplan-Vorentwurf Sachstandsbericht adtplanungsausschuss eglitz-zehlendorf 10. Mai 2016 Masterplan Casanova + Hernandez (and 23.März 2016) Masterplan, and März

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Wohnen in Gemengelagen Erfahrungen aus Köln

Wohnen in Gemengelagen Erfahrungen aus Köln Wohnen in Gemengelagen Erfahrungen aus Köln Beitrag im Rahmen des Experten-Hearing Umgang mit Gewerbelärm Anne Luise Müller, Leiterin Stadtplanungsamt Köln München, 5. Dezember 2014 Foto: Freunde des Kölnischen

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

"Zwischen Bremervörder Straße 9 und Schwingewiesen

Zwischen Bremervörder Straße 9 und Schwingewiesen Bebauungsplan Nr. 486 "Zwischen Bremervörder Straße 9 und Schwingewiesen Bebauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren gemäß 13a BauGB Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3

Mehr

B E Z I R K S A M T S V O R L A G E N R. 135 /17. - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am ( Prierosser Straße )

B E Z I R K S A M T S V O R L A G E N R. 135 /17. - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am ( Prierosser Straße ) Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b2 6144 / XIV-215aB / I-02 B E Z I R K S A M T S V O R L A G E N R. 135 /17 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung

Mehr

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Drucksache Nr. Vorlage - zur Kenntnisnahme

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Präventionskette Kreis Warendorf

Präventionskette Kreis Warendorf Präventionskette Kreis Warendorf Aufbau, Entwicklung, Wirkung Fachtagung: Präventionsketten in Niedersachsen 25.08.2016 Rahmenbedingungen: der Kreis Warendorf Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des

Mehr

Flächenmanagement im Grünen Ring Leipzig

Flächenmanagement im Grünen Ring Leipzig Flächenmanagement im Grünen Ring Leipzig 6. Bayerisches Flächenspar-Forum 2017 Datum: 11.10.2017 Vortrag von: Anke Krutzsch Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport Amt für Stadtgrün und Gewässer 1 Flächenmanagement

Mehr

Informationsveranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan XVII Februar 2016

Informationsveranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan XVII Februar 2016 Informationsveranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan XVII-4 22. Februar 2016 1 Abgrenzung des Geltungsbereichs 2 Ablauf des Bebauungsplanverfahrens nach 6 AGBauGB Frühzeitige

Mehr

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Anlage 1 Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Stadt Bruchsal, Gemarkung Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Inhalt INHALTSÜBERSICHT Teil A A I A - II A III Planungsrechtliche Festsetzungen

Mehr

Bebauungsplan: Bahnhofstraße nördlicher Teil im Bereich Friedrich-Ebert-Straße und Poststraße

Bebauungsplan: Bahnhofstraße nördlicher Teil im Bereich Friedrich-Ebert-Straße und Poststraße Gemeinde Sandhausen Ortsbauamt Laufende Bebauungsplanverfahren Durch Gemeinderatsbeschlüsse sind derzeit mehrere Bebauungspläne aufgestellt und im laufenden Verfahren befindlich. Die Geltungsbereiche sind

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Berlin, den 27.11.2012 Vorlage zur Beschlussfassung für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 20.12.2012 1. Gegenstand der Vorlage: Verordnung über die Verlängerung

Mehr

Ortsrandentwicklung Nordshausen

Ortsrandentwicklung Nordshausen Ortsrandentwicklung Nordshausen Präsentation im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB der Bebauungspläne der Stadt Kassel Nr. VIII/14 Nördlicher Ortsrand Nordshausen und

Mehr

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung - Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 41 Preußenpark Gasturbinen-Prüfstand

Mehr

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Dokumentation des 2. INSEK Workshop Lise-Meitner-Oberschule Strausberg, 29. März 2017 Dokumentation des 2. INSEK Workshop Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Strausberg 2035 Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung + Aktueller Stand INSEK-Prozess

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ Förderrunde 2015-2018 Förderrunde 2015-2018 BIWAQ Partnerprogramm der Sozialen Stadt Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier BIWAQ ist ein ESF-Bundesprogramm

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Stadt Soltau. Erste vereinfachte Änderung. des rechtsverbindlichen. Bebauungsplanes Nr. 108 "Erweiterung Flachsland" - mit örtlicher Bauvorschrift -

Stadt Soltau. Erste vereinfachte Änderung. des rechtsverbindlichen. Bebauungsplanes Nr. 108 Erweiterung Flachsland - mit örtlicher Bauvorschrift - Stadt Soltau Erste vereinfachte Änderung des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Nr. 108 "Erweiterung Flachsland" - mit örtlicher Bauvorschrift - Ausgearbeitet von der Stadt Soltau, - Planungsamt - Poststraße

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Starke Quartiere starke Menschen Präventive und nachhaltige Entwicklung von Quartieren und Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung

Starke Quartiere starke Menschen Präventive und nachhaltige Entwicklung von Quartieren und Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung Starke Quartiere starke Menschen Präventive und nachhaltige Entwicklung von Quartieren und Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung Gliederung 1. Grundlagen der ESF-Förderung 2. Beantragungsverfahren AG Einzelprojekte

Mehr

Das York-Quartier auf dem Weg zur Realisierung

Das York-Quartier auf dem Weg zur Realisierung Das York-Quartier auf dem Weg zur Realisierung Bürgerinformation 11. Juli 2017 York-Kaserne 2 1. Qualifizierung des städtebaulichen Entwurfs 1. Platz Wettbewerb Stand: Mai 2014 Lorenzen Architekten ARGUS

Mehr

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema Inhalte Gesetzliche Grundlagen Aktuelle Planungssituation in Prignitz-Oberhavel Aktuelle Rechtsprechung zur Windenergie Aktueller Planentwurf

Mehr

Angaben der Gemeinde. 1. Bei Änderung, Ergänzung oder Aufhebung

Angaben der Gemeinde. 1. Bei Änderung, Ergänzung oder Aufhebung Antrag auf Genehmigung eines Flächennutzungsplans ( F-Plan ) Gemeinde Landkreis Ansprechpartner/-in Telefon mit Vorwahl Fax Nr. Anschrift der über den Landkreis / die Region Hannover Zutreffendes ist angekreuzt

Mehr

Markt Schwanstetten Lkr. Roth. Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB

Markt Schwanstetten Lkr. Roth. Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Lkr. Roth Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Entwurf vom 25.07.2017 Auftraggeber: Rathausplatz 1 90596 Schwanstetten vertreten

Mehr

STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 "WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE" 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB

STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 "WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE" 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB 8 7 08 205 6 2055 146 Stadt Bad Aibling Bebauungsplan Nr. 87 Westlich

Mehr

Flächennutzungsplan Informationsveranstaltung 02. März 2017

Flächennutzungsplan Informationsveranstaltung 02. März 2017 Flächennutzungsplan 2035 Informationsveranstaltung 02. März 2017 Ausgangslage Positive Entwicklung der HRO - Starkes Wachstum der Regiopole hoher Bedarf an zusätzlichen Flächen für Wohnungsbau, Gewerbe

Mehr

Donnerstag, 26. Januar Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17. Wohnen an der Oberaltenallee

Donnerstag, 26. Januar Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17. Wohnen an der Oberaltenallee Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17 Wohnen an der Oberaltenallee Donnerstag, 26. Januar 2017 Plangebiet: Bereich zwischen Oberaltenallee, Leo-Leistikow-Allee

Mehr

Große Kreisstadt Traunstein. Bebauungsplan

Große Kreisstadt Traunstein. Bebauungsplan Große Kreisstadt Traunstein Bebauungsplan Wolkersdorf Hohensteinstraße Aufstellung im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB und 13 b BauGB Begründung 1 Planstand 18.07.2017 Inhaltsverzeichnis Begründung

Mehr

Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung. - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung

Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung. - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung 1.10.2009 1 Stadterneuerungsgebiet Flingern/Oberbilk Lage im Stadtgebiet 2 Der Handlungsauftrag

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Zusammenfassung Planungsphase - September 2014 bis Juli 2015 Bürgerbeteiligung Sanierungsgebiet Durlach-Aue Anlass, Aufgabe und Herausforderungen

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN 1 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs Die Grenze des räumlichen Geltungsbereichs der 1.

Mehr

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hbrücken, Karlsdorf-Neuthard FNP-Einzeländerung Im Brühl Gemarkung Bruchsal Inhaltsverzeichnis Teil A A - I A - II A - III Plandarstellung Änderungsbereich

Mehr

Typische Verfahrens- und Formfehler bei der Aufstellung von Bauleitplänen

Typische Verfahrens- und Formfehler bei der Aufstellung von Bauleitplänen Typische Verfahrens- und Formfehler bei der Aufstellung von Bauleitplänen Forum Planen Bauen Freiburg, RA Hansjörg Wurster Fachanwalt für Verwaltungsrecht Übersicht 1. Aufstellungsbeschluss 2. Frühzeitige

Mehr

Strukturanalyse Düsternbrook

Strukturanalyse Düsternbrook Stadtplanungsamt Strukturanalyse Düsternbrook Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung Donnerstag, 13. Juni 2013 19:00 Uhr Restaurant Kieler Kanu Klub Düsternbrooker Weg 46 mitmachen mitreden mitplanen

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:

Mehr

Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße Leipzig

Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße Leipzig Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße Leipzig Wirtschaftsnahe Stadtentwicklung Interaktive Einleitung Fakten Georg-Schumann-Straße Problemlage Lärmpegel und Betonwüste Sozialhilfe / ALGII: 5% über

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung Bundesrat Drucksache 505/14 27.10.14 Gesetzesantrag der Freien und Hansestadt Hamburg Wo - R Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten

Mehr

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen Konzept zur frühzeitigen Beteiligung 2 Ablauf der Präsentation (1) Konzept für die Platzgestaltung (2) Bebauungsplanverfahren (3) Konzept des Bebauungsplans

Mehr

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH Bebauungsplan Erweiterung in den Kiefern II; 1. Änderung (vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB) Begründung Offenlageexemplar gem. 13 BauGB i.v.m. 3 Abs. 2 und 4 Abs.

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Förmliche Festlegung Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing durch Stadtratsbeschluss vom 27.06.2012 Integriertes Stadtteil-Entwicklungs-Konzept

Mehr

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Ortsgemeinde Waldrohrbach Ortsgemeinde Waldrohrbach Bebauungsplan Bärloch 3. Änderung im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch Bestandteil der 3. Änderung - Textteil - zeichnerische Festsetzungen Beigefügter Teil zum Bebauungsplan

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht Naturschutzrecht Übung Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht 1 18 I BNatSchG Allgemeine Gebiete / Planung ROG + BauGB + 10 / 11 BNatSchG Landesentwicklungsprogramm / Landschaftsprogramm Regionalplan

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte

Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte Fotodokumentation der Veranstaltung vom 5. Mai 2017 Axel König NRW.URBAN NRW.URBAN Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Veranstaltungsprogramm...

Mehr

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker Gemeinde Gleisweiler Bebauungsplan Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker 2. Änderung, im vereinfachten Verfahren

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

10 Jahre Lebenswerte Veedel Bürger- und Sozialraumorientierung Köln. Ulrich Bergmann, Der Paritätische

10 Jahre Lebenswerte Veedel Bürger- und Sozialraumorientierung Köln. Ulrich Bergmann, Der Paritätische 10 Jahre Lebenswerte Veedel Bürger- und Sozialraumorientierung Köln Ulrich Bergmann, Der Paritätische 2 10 Jahre Lebenswerte Veedel Bürger- und Sozialraumorientierung Köln 2003 LIGA-Projekt Das Soziale

Mehr

QUARTIERSENTWICKLUNG ZWISCHEN BAUWUT UND BEIRATSBESPASSUNG

QUARTIERSENTWICKLUNG ZWISCHEN BAUWUT UND BEIRATSBESPASSUNG QUARTIERSENTWICKLUNG ZWISCHEN BAUWUT UND BEIRATSBESPASSUNG Quartiersmanagement Aufgabenfeld für Architektur, Stadt- und Freiraumplanung (15.11.2016) Jörg Heinrich Penner, Dezernent Wirtschaft, Bauen und

Mehr

1. Inwieweit können sich Quartiere, in denen der mit Mitteln der Städtebauförderung

1. Inwieweit können sich Quartiere, in denen der mit Mitteln der Städtebauförderung Ministerium für Bauen, Wohnen Düsseldorf, April 2015 Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Abteilung Stadtentwicklung und Denkmalpflege Informationsveranstaltungen für die Kommunen

Mehr