Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz Mitte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz Mitte"

Transkript

1 Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz Mitte Fotodokumentation der Veranstaltung vom 31. März 2017 (Foto: NRW.URBAN)

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Veranstaltungsprogramm...5 Ergebnisse... 6 Impressum... 16

3 Einleitung Am Freitag, 31. März 2017 fand im Rathaussaal des Bezirksrathaus Porz die erste Veranstaltung zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Handlungskonzeptes Porz-Mitte statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie lokalen Akteure waren eingeladen. Insgesamt beteiligten sich rund 250 Personen rege an den intensiven und konstruktiven Diskussionen. Die Moderation der Veranstaltung oblag Ludger Kloidt, Geschäftsführer NRW.URBAN. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Bürgerinnen und Bürger zunächst über den aktuellen Sachstand der Erarbeitung des Integrierten Handlungskonzeptes informiert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Diskussion der bislang vorliegenden Inhalte. Die Teilnehmenden konnten sich aktiv in an Themeninseln beteiligen und Ihre Ideen für PorzMitte einbringen. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Bürgeramtsleiter Norbert Becker. Herr Beigeordnete Franz-Josef Höing führte über einen Stadtspaziergang in das Thema ein und ging dabei auf zentrale Handlungsbedarfe exemplarisch ein. Des Weiteren stellte Frau Ina-Beate Fohlmeister, Amt für Stadtentwicklung und Statistik den Hintergrund, die Grundlagen und den aktuellen Sachstand zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte vor. Frau Oberbürgermeisterin Henriette Reker hob in ihrem Grußwort die Besonderheit des Stadtbezirks Porz und seine wichtige Rolle im gesamtstädtischen Kontext hervor und verknüpfte dies mit einem Dank für das Engagement an die zahlreichen Teilnehmenden. Der Dialogteil der Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgte an sechs moderierten quartiersbezogenen Themeninseln, an denen die bislang identifizierten Handlungsbedarfe und Maßnahmen vorgestellt, diskutiert und neue Maßnahmen bzw. Anregungen der Bürgerinnen und Bürger aufgenommen wurden. Im Einzelnen wurden folgende räumliche Handlungsschwerpunkte betrachtet: - Porzity inkl. Rheinboulevard - Glashütte (Grünfläche Glashüttenstraße, Papageiensiedlung) - Schulareal Nach einem Überblick über die Diskussionsinhalte der Thementische im Plenum endete die Veranstaltung mit einem Ausblick auf das weitere Vorgehen. Auch wurden die Teilnehmenden auf die Möglichkeit zur Online-Beteiligung unter bis zum hingewiesen und zum Mitmachen eingeladen.

4 In einer zweiten Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte am 5. Mai 2017 (19 Uhr Bezirksrathaus Porz) werden die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit betrachtet und das weitere Vorgehen besprochen.

5 Veranstaltungsprogramm Datum: 31. März 2017 Uhrzeit: 19:00 bis 22:00 Uhr Ort: Rathaussal des Bezirksrathauses in Köln-Porz Programm: 19:00 Uhr Begrüßung und Einführung 19:20 Uhr Zukunft Porz-Mitte Informationen zum integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte 19:40 Uhr Ihre Idee für Porz-Mitte! Diskussion und Austausch an Thementischen (2 Runden) 21:15 Uhr Ergebnisse der Thementische 21:40 Uhr Ausblick und weiteres Vorgehen

6 Ergebnisse

7 Dokumentation der Anregungen zum Handlungsschwerpunkt PORZity inkl. Rheinboulevard (Thementisch 1) (Foto: NRW.URBAN)

8 Dokumentation der Anregungen zum Handlungsschwerpunkt PORZity inkl. Rheinboulevard (Thementisch 2) (Foto: NRW.URBAN)

9 (Foto: NRW.URBAN)

10

11 Dokumentation der Anregungen zum Handlungsschwerpunkt Glashütte (Thementisch 1) (Foto: NRW.URBAN)

12 Dokumentation der Anregungen zum Handlungsschwerpunkt Glashütte (Thementisch 2) (Foto: NRW.URBAN)

13

14 Dokumentation der Anregungen zum Handlungsschwerpunkt Schulareal (Thementisch 1) (Foto: NRW.URBAN)

15 Dokumentation der Anregungen zum Handlungsschwerpunkt Schulareal (Thementisch 2) (Foto: NRW.URBAN)

16 Impressum NRW.URBAN GmbH & Co. KG Mozartstraße 2a Aachen Tel.: info@nrw-urban.de

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Regionalkonferenz 2015 im Regierungsbezirk Köln zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus der Landesregierung

Mehr

PRESSE-INFORMATION. Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region. Köln, 25. Juli 2012

PRESSE-INFORMATION. Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region. Köln, 25. Juli 2012 Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region Köln, 25. Juli 2012 Um den wachsenden Aufgaben eines rasant expandierenden Logistikmarktes gerecht zu werden, hat der Rat der Stadt Köln

Mehr

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge Protokoll Workshop in der Gemeinde Brekendorf am Mittwoch, den 06.03.2013, von 19:00 bis 22:30Uhr im Restaurant Waldhütte Veranstalter: Gutachter / Moderation:

Mehr

1 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011. AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011

1 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011. AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011 1 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011 AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011 AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011 2 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011 BEGRÜSSUNG Josef Wirges Bezirksbürgermeister Stadtbezirk

Mehr

Hochschulprogramm. Hochschulgruppen Haus Venusberg, 13. - 15.11.2015. Bonn, den 27.11.2015

Hochschulprogramm. Hochschulgruppen Haus Venusberg, 13. - 15.11.2015. Bonn, den 27.11.2015 Hochschulprogramm Dokumentation zur Fortbildung Hochschulgruppen Haus Venusberg, 13. - 15.11.2015 - Gestaltung der Webseiten der Bonn, den 27.11.2015 Die Fortbildung für die im Rahmen des Hochschulprogramms

Mehr

Dokumentation der Lessons-learned - Abschlusskonferenz Projekt IKoDO 01.12.2014 in Duisburg

Dokumentation der Lessons-learned - Abschlusskonferenz Projekt IKoDO 01.12.2014 in Duisburg Dokumentation der Lessons-learned - Abschlusskonferenz Projekt IKoDO 01.12.2014 in Duisburg Gefördert durch: Projekthintergrund: Das Projekt IKoDO (Interkulturelle Kompetenz in der Kommunalverwaltung Oberhausen-

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Tätigkeitsbericht zum BEE-Neujahrsempfang am 14.01.2015 in Berlin

Tätigkeitsbericht zum BEE-Neujahrsempfang am 14.01.2015 in Berlin Tätigkeitsbericht zum BEE-Neujahrsempfang am 14.01.2015 in Berlin Zeit und Ort 14.01.2015, 17:00 21:30 Uhr MARITIM proarte Hotel, Friedrichstraße 151, 10117 Berlin Teilnehmer Dipl.-Ing. Norbert Krug Präsident

Mehr

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Kurzbeschrieb mit Anleitung für alle, die mitmachen wollen Www.beste-schule-thurgau.ch Pädagogische Hochschule Thurgau. Kurzbeschrieb Imagekampagne 2011/2012/2013

Mehr

Dietmar Moritz, Kommunalbeamter a.d., Bielefeld Bernhard Ortseifen, Geschäftsführer SKM Heidelberg e.v., Betreuungsverein im Stadtgebiet

Dietmar Moritz, Kommunalbeamter a.d., Bielefeld Bernhard Ortseifen, Geschäftsführer SKM Heidelberg e.v., Betreuungsverein im Stadtgebiet VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht Samstag, 10. Oktober 2015, 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr Heidelberg Referentinnen/Referenten Dr. Yvo Biderbost, Leiter Rechtsdienste, Kindes- und Erwachsenschutzbehörde,

Mehr

Soziale Stiftungen in der Zivilgesellschaft: aktivieren kooperieren gestalten

Soziale Stiftungen in der Zivilgesellschaft: aktivieren kooperieren gestalten Foto-Dokumentation Tagung Anmeldung Soziale Stiftungen in der Zivilgesellschaft: aktivieren kooperieren gestalten Donnerstag, 13. Februar 2014, 11 16 Uhr Friedenssaal im Großen Waisenhaus Lindenstraße

Mehr

S O N D E R A U S G A B E

S O N D E R A U S G A B E S O N D E R A U S G A B E Dokumentation Konferenz Reform des europäischen Beihilferechts Folgen für die kommunale Praxis in FrankfurtRheinMain Sehr geehrte Leserinnen und Leser, am 5. November 2012 lud

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V.

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. Protokoll der Mitgliederversammlung am 10. 03. 2006 Ort: Rathaus Raum 129 Info Protokollant: Andreas Becker Beginn: 18.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr TOP 1: Eröffnung und

Mehr

FORUM 1: Auftaktveranstaltung

FORUM 1: Auftaktveranstaltung Datum: Freitag, 04.09.2015, 14:00 Uhr Ort: Wilhelm-, Friedrich-Wilhelm-Straße 40, Duisburg Teilnehmer: ca. 60 Personen Protokoll 14:00 Uhr: Grußwort Dr. Söke Dinkla, Direktorin Wilhelm-, Duisburg Frau

Mehr

Paderborner Konversion Im.Dialog.

Paderborner Konversion Im.Dialog. Paderborner Konversion Im.Dialog. Wie weiter nach dem Abzug der Briten? STADTPLANUNGSAMT PADERBORN Stadtentwicklung Bauleitplanung Verkehrsplanung Denkmalpflege STADTPLANUNGSAMT PADERBORN Stadtentwicklung

Mehr

Umsetzung regionaler Entwicklungskonzepte in der Praxis

Umsetzung regionaler Entwicklungskonzepte in der Praxis Umsetzung regionaler Entwicklungskonzepte in der Praxis Schulung vom 2. - 5. März 2009 in Bad Windsheim Fotodokumentation Ländliche Entwicklung Nur wer mitmacht, kann profitieren! Eine Lehre aus über

Mehr

Zukunftschancen und Handlungsstrategien

Zukunftschancen und Handlungsstrategien Der Oberbürgermeister Partizipation in Köln Partizipation in Köln Zukunftschancen und Handlungsstrategien für eine kinder- und jugendgerechte Stadt Einladung zum Hearing für Fachleute und Jugendliche am

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau Protokoll Nr. 1 Arbeitsgruppe Energiestadt Lichtenau Datum: 18. Mai 2015 Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Ort: Technologiezentrum Lichtenau Tagesordnung Top 1: Vorstellungsrunde Top 2: Vorgehen zur Umsetzung

Mehr

Deutscher Druck- und Medientag 2014

Deutscher Druck- und Medientag 2014 EINLADUNG Deutscher Druck- und Medientag 2014 Donnerstag, 26. und Freitag, 27. Juni in München Herzlich willkommen! Die Druck- und Medienbranche erlebt zurzeit tief greifende Veränderungen, die zu immer

Mehr

Der Oberbürgermeister. 100 Jahre Internationaler Frauentag

Der Oberbürgermeister. 100 Jahre Internationaler Frauentag Der Oberbürgermeister 100 Jahre Internationaler Frauentag 100 Jahre Internationaler Frauentag 100 Jahre Internationaler Frauentag Liebe Kölnerinnen, seit 100 Jahren kämpfen und streiten Frauen weltweit

Mehr

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 Die Suche nach Sinn, Halt und Heimat wird den Menschen künftig bestimmen. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, Zukunftswissenschaftler DREIEICH IM FOKUS Liebe Bürgerinnen

Mehr

Beteiligung am Feldversuch im Rahmen des EU-Projektes Access-eGov

Beteiligung am Feldversuch im Rahmen des EU-Projektes Access-eGov Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein Beteiligung am Feldversuch im Rahmen des EU-Projektes Access-eGov Im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein wird momentan ein Feldversuch im Rahmen

Mehr

Köln BRüCKenKoPf für die ChinesisChe wirtschaft GüRZeniCh Köln, 17. september 2014 科 隆 中 国 经 济 的 桥 头 堡 科 隆 市 葛 策 尼 希 会 议 中 心, 2014 年 9 月 17 日

Köln BRüCKenKoPf für die ChinesisChe wirtschaft GüRZeniCh Köln, 17. september 2014 科 隆 中 国 经 济 的 桥 头 堡 科 隆 市 葛 策 尼 希 会 议 中 心, 2014 年 9 月 17 日 Köln BRüCKenKoPf für die ChinesisChe wirtschaft GüRZeniCh Köln, 17. september 2014 科 隆 中 国 经 济 的 桥 头 堡 科 隆 市 葛 策 尼 希 会 议 中 心, 2014 年 9 月 17 日 GruSSworte 致 辞 Köln und China: Gemeinsam stark 科 隆 和 中 国 :

Mehr

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen Moderierte Unternehmensplanung S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH Partner für inhabergeführte Familienunternehmen Düsseldorf, im März 2011 1 Profil Führungserfahrene Berater Spezialisiert

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich Ausschnitt Seite: 1/10 Bericht Seite: 8/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 2/10 Bericht Seite: 9/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 3/10 Bericht Seite: 10/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite:

Mehr

Systemisches Arbeiten

Systemisches Arbeiten Blatt 1 Zertifikatsbedingungen Das Weiterbildungsprogramm ", wird vom Institut seit 17 Jahren regelmäßig bundesweit durchgeführt. Es entspricht in Inhalt und Form den Standards der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Herausforderungen und Trends im Milch- und Käsemarkt

Herausforderungen und Trends im Milch- und Käsemarkt 15.064 Herausforderungen und Trends im Milch- und Käsemarkt Datum und Ort Mittwoch, 16. September 2015 Strickhof Wülflingen Riedhofstrasse 62 CH-8408 Winterthur-Wülflingen +41 (0)58 105 91 00 Adressaten

Mehr

Weitere Ausflugsziele. Gärtnern in der Stadt

Weitere Ausflugsziele. Gärtnern in der Stadt Weitere Ausflugsziele Gärtnern in der Stadt 62 Gärtnern in der Stadt 63 Urban Gardening ist mehr als ein Trend. Es spiegelt die tiefe Sehnsucht des Städters nach der Natur wider. Die neue Lust am Gärtnern

Mehr

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Damen und Herren,

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Damen und Herren, E I N L A D U N G Sehr geehrte Damen und Herren, Das August-Bebel-Insitut (ABI), das Bildungswerk für Alternative Kommunalpolitik, BiwAK e.v. und das kommunalpolitische forum e.v. berlin laden Sie herzlich

Mehr

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Eine bewährte Methode, die hilft, dass in Ihren Projekten die Besprechungen und Workshops deutlich erfolgreicher verlaufen Ein Handout von Dr.

Mehr

Abrechnung von städtebaulichen Gesamtmaßnahmen. Dokumentation des Werkstattgesprächs am 25. März 2014 in Hamburg

Abrechnung von städtebaulichen Gesamtmaßnahmen. Dokumentation des Werkstattgesprächs am 25. März 2014 in Hamburg Abrechnung von städtebaulichen Gesamtmaßnahmen Dokumentation des Werkstattgesprächs am 25. März 2014 in Hamburg Abrechnung von städtebaulichen Gesamtmaßnahmen Am 25. März 2014 fand in der Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

In Vitro Diagnostik am Point of Care

In Vitro Diagnostik am Point of Care Initiative In Vitro Diagnostik am Point of Care 1. Dezember 2015 Hotel Maritim Stuttgart Krankenkassen & Ärzte einsatzgebiete & anwendungen systeme & technologien anforderungen & (unmet) needs Institute

Mehr

Bürgerbeteiligungsverfahren Plantage Rechenzentrum - Garnisonkirche

Bürgerbeteiligungsverfahren Plantage Rechenzentrum - Garnisonkirche Bürgerbeteiligungsverfahren Plantage Rechenzentrum - Garnisonkirche 1. Abstimmungsgespräch am 29.04.2015 Bürgerbeteiligungsverfahren Plantage Rechenzentrum - Garnisonkirche 29.04.2015 1. Begrüßung und

Mehr

Konzept zur Gestaltung eines Kickoffs und anschließenden Workshops im Rahmen eines Veränderungsprozesses in der Produktion (Auszug)

Konzept zur Gestaltung eines Kickoffs und anschließenden Workshops im Rahmen eines Veränderungsprozesses in der Produktion (Auszug) Konzept zur Gestaltung eines Kickoffs und anschließenden Workshops im Rahmen eines Veränderungsprozesses in der Produktion (Auszug) Ausgangslage des Veränderungsprozesses Zusammenlegung von Produktionsbereichen

Mehr

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Göggingen

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Göggingen Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Göggingen Ergebnisprotokoll vom 03. Februar 2014 Ihre Ansprechpartner: Dipl. Ing. Christian Bitter (089) 55 118 233 bitter@cima.de CIMA Beratung + Management

Mehr

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm F 3374/16 ÜBERSCHULDUNG IN DEUTSCHLAND PERSPEKTIVEN DER BERICHTERSTATTUNG ZUR ÜBERSCHUDLUNG PRIVATER PERSONEN UND HAUSHALTE - Kooperationsveranstaltung mit dem Statistischen Bundesamt

Mehr

Dokumentation Konzeptions-Workshop

Dokumentation Konzeptions-Workshop Dokumentation Konzeptions-Workshop am 17.10.2013 beim AWO-Landesverband Sachsen in Dresden Eine Veranstaltung des AWO LV Sachsen e.v. über das Projekt MitWirkung Gesellschaft gestalten durch Engagement

Mehr

Umsetzung des Projekts der Neuordnungsagenda "Partizipative(r) Haushaltsplanaufstellung, -beschluss und -kontrolle im Bezirk"

Umsetzung des Projekts der Neuordnungsagenda Partizipative(r) Haushaltsplanaufstellung, -beschluss und -kontrolle im Bezirk Drucksachen der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin V. Wahlperiode Dringliche Vorlage zur Kenntnisnahme Ursprungsdrucksachenart: Dringliche Vorlage zur Kenntnisnahme Ursprungsinitiator:

Mehr

Der Kundenmonitor Banken 2010

Der Kundenmonitor Banken 2010 Der Kundenmonitor Banken 2010 Highlightthema II: Social Banking Dr. Oliver Gaedeke oliver.gaedeke@psychonomics.de +49 221 42061 364 Sven Hiesinger sven.hiesinger@psychonomics.de +49 221 42061 570 Studieninhalte

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

Einführung in die Thematik

Einführung in die Thematik Integrierte Konzepte für jedes Förderprogramm oder ein integriertes Stadtentwicklungskonzept? Einführung in die Thematik Dr. Marie Bachmann Dessau-Roßlau, 26. September 2013 Agenda 2. Ziele des Workshops

Mehr

Fortbildung: Prozessmanagement für die Nachhaltige Regionalentwicklung

Fortbildung: Prozessmanagement für die Nachhaltige Regionalentwicklung Fortbildung: Prozessmanagement für die Nachhaltige Regionalentwicklung Universität Kassel, Fachgebiet Nachhaltige Regionalentwicklung, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen, Tel.: 05542/98-1653, Fax:

Mehr

Protokoll Nr. 141212-2. Öffentlicher Workshop Aktivierung und Beteiligung

Protokoll Nr. 141212-2. Öffentlicher Workshop Aktivierung und Beteiligung Protokoll Nr. 141212-2. Öffentlicher Workshop Aktivierung und Beteiligung Projekt: IKK LH Wiesbaden Thema/Veranlassung: 2. Öffentlicher Workshop Aktivierung und Beteiligung Besprechungsort: Umweltamt Wiesbaden,

Mehr

Evaluation des Programms «Herzsprung Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt»

Evaluation des Programms «Herzsprung Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt» Evaluation des Programms «Herzsprung Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt» Im Auftrag der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich Katharina Haab Zehrê 21. Januar 2016 Evaluationsauftrag Umsetzungsevaluation

Mehr

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Haunstetten

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Haunstetten Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Haunstetten Ergebnisprotokoll vom 13. Mai 2014 Ihre Ansprechpartner: Dipl. Ing. Christian Bitter (089) 55 118 233 bitter@cima.de B.Sc. Geogr. Elisabeth

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 31. März 2010, 15:30 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für Wirtschaft,

Mehr

Kick-Off Meeting Datacenter Expert Group

Kick-Off Meeting Datacenter Expert Group Kick-Off Meeting Datacenter Expert Group 08.02.2011 DCEG 08.02.2011 Version 1.00 eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.v. Lichtstr. 43h 50825 Köln Fon: +49 (0) 221-70 00 48-0 Fax: +49 (0) 221-70

Mehr

Newsletter zur Verwaltungsmodernisierung im Land Berlin

Newsletter zur Verwaltungsmodernisierung im Land Berlin März 2014 Ausgabe Nr. 51 Newsletter zur Verwaltungsmodernisierung im Land Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, der Newsletter zur Verwaltungsmodernisierung berichtet in unregelmäßigen Abständen über ausgewählte

Mehr

BASIS-PRESSEMAPPE. Juli 2015 1

BASIS-PRESSEMAPPE. Juli 2015 1 BASIS-PRESSEMAPPE Juli 2015 1 holis market holis market versteht sich als On- und Offline-Lebensmittelmarktplatz. Darunter ist die Kombination eines physischen Lebensmittelmarktes mit einer Online-Plattform

Mehr

projektinformation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Projektpartner,

projektinformation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Projektpartner, 5 projektinformation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Projektpartner, gegenwärtig steht das Projekt stradewari ganz im Zeichen der Entwicklungsphase. Begleitet von den drei wissenschaftlichen Instituten

Mehr

Benutzung der EDM-Kalibrierstrecken in NRW Ansprechpartner für die Terminvergabe

Benutzung der EDM-Kalibrierstrecken in NRW Ansprechpartner für die Terminvergabe Benutzung der EDM-Kalibrierstrecken in NRW Ansprechpartner für die Terminvergabe Regierungsbezirk Kalibrierstrecke Ansprechpartner Arnsberg FH Bochum Prof. Dr.-Ing. Dirk Eling Hochschule Bochum Fachbereich

Mehr

BASIS-PRESSEMAPPE. September 2015 1

BASIS-PRESSEMAPPE. September 2015 1 BASIS-PRESSEMAPPE September 2015 1 holis holis versteht sich als On- und Offline-Lebensmittelmarktplatz. Darunter ist die Kombination eines physischen Lebensmittelmarktes mit einer Online-Plattform inkl.

Mehr

12. Soldan-Tagung. Anwaltsorientierung im Studium. Soldan Stiftung. Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven. Bielefeld, 25. und 26.

12. Soldan-Tagung. Anwaltsorientierung im Studium. Soldan Stiftung. Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven. Bielefeld, 25. und 26. Institut für Anwalts- und Notarrecht 12. Soldan-Tagung Anwaltsorientierung im Studium Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven Bielefeld, 25. und 26. Juni 2015 soldan-tagung.de Soldan Stiftung 12.

Mehr

hiermit erhalten Sie die zwölfte Schnellinformation im Geschäftsjahr 2005/2006.

hiermit erhalten Sie die zwölfte Schnellinformation im Geschäftsjahr 2005/2006. Vorsitzende Burschenschaft der Deutschen Burschenschaft B! Alemannia Stuttgart, Haußmannstraße 46, D-70188 Stuttgart An alle Amtsträger, Aktivitates, Altherrenvereinigungen und interessierten Verbandsbrüder

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin. Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten

Mehr

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N. zur Auftaktveranstaltung

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N. zur Auftaktveranstaltung H E R Z L I C H W I L L K O M M E N zur Auftaktveranstaltung 1 Citymanagement Wülfrath Begrüß üßung Gemeinsam für ein zukunftsfähiges Innenstadtzentrum Dr. Rainer Ritsche Erster Beigeordneter und Kämmerer

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Newsletter 16 Januar 2010

Newsletter 16 Januar 2010 Newsletter 16 Januar 2010 Inhalt: Newsletter Nummer 16: Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystem: Soziotherapie: Impressum: Newsletter Nummer 16: Sehr geehrte Damen und Herren, der aktuelle Newsletter

Mehr

Introduction ADHOC 2005 9th International Symposium Activation of Dioxygen and Homogeneous Catalytic Oxidation 25. 29.

Introduction ADHOC 2005 9th International Symposium Activation of Dioxygen and Homogeneous Catalytic Oxidation 25. 29. July 25-29 www.adhoc-.uni-koeln.de Flyer, Buch und Plakat zur Veranstaltung Introduction PROGRAM LECTURES POSTERS July 25-29, July 25-29, is the number one forum for academic and industrial research on

Mehr

das Rheinische Stifterforum der Beratung Jackwerth lädt Sie zum nächsten RSF-Infoabend mit anschließender Podiumsdiskussion ein.

das Rheinische Stifterforum der Beratung Jackwerth lädt Sie zum nächsten RSF-Infoabend mit anschließender Podiumsdiskussion ein. Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

Dokumentation der Umsetzung BGWgesu.per Betriebliche Gesundheitsförderung durch Personalentwicklung

Dokumentation der Umsetzung BGWgesu.per Betriebliche Gesundheitsförderung durch Personalentwicklung Dokumentation der Umsetzung BGWgesu.per Betriebliche Gesundheitsförderung durch Personalentwicklung Projekt: Betriebliche Gesundheitsförderung durch Personalentwicklung (BGWgesu.per) Einrichtung: Asklepios

Mehr

NEUE WACHSTUMSLOGIKEN

NEUE WACHSTUMSLOGIKEN IMP DENKKREIS NEUE WACHSTUMSLOGIKEN PERSÖNLICHE EINLADUNG NEUE WACHSTUMSLOGIKEN SHARED VALUE Ein neues Konzept für wertvolles und zukunftsorientiertes Wachstum Führende Managementdenker wie Michael Porter

Mehr

JUNGE ALTErnative. Sommerforum Generationendialog: Kommune im Aufbruch. Marion Prell 1. Beigeordnete der Stadt Langenfeld

JUNGE ALTErnative. Sommerforum Generationendialog: Kommune im Aufbruch. Marion Prell 1. Beigeordnete der Stadt Langenfeld JUNGE ALTErnative Sommerforum Generationendialog: Kommune im Aufbruch Marion Prell 1. Beigeordnete der Stadt Langenfeld Stadt Langenfeld Kreisangehörige Kommune zwischen Düsseldorf, Köln, Leverkusen und

Mehr

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe Seite 1 von 5 Januar 2005 +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ 1. Ein frohes neues Jahr 2005 Rückblick und Ausblick 2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in

Mehr

Tating gestaltet Zukunft Was lernen wir daraus?

Tating gestaltet Zukunft Was lernen wir daraus? Tating gestaltet Zukunft Was lernen wir daraus? Dagmar Kilian vorgestellt am 30.10.2010 in Garding auf der Informationsveranstaltung Unser Dorf hat (k)eine Zukunft Ausgewählte Referenzen Stadt- und Dorfentwicklungsprozesse

Mehr

3 Kooperation und Beteiligung

3 Kooperation und Beteiligung 3 Kooperation und Beteiligung 48 3. Kooperation und Beteiligung 3.1 Stadtteilleben und Kooperationen Bislang kein selbstorganisiertes bürgerschaftliches Forum Unterschiedliche örtliche Traditionen und

Mehr

Rückenwind für Patenschaften

Rückenwind für Patenschaften BBE-Newsletter 25/2008 Rückenwind für Patenschaften Bildungspatenschaften leisten einen immens wichtigen Beitrag für mehr Integration. Das ehrenamtliche Engagement unzähliger Bildungspatinnen und Bildungspaten

Mehr

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Vortrag im Rahmen der Oxford-Woche des Stadtbezirkes Bonn 3. Juni 2011 Inês Ulbrich Dezernat Umwelt, Gesundheit und Recht der Bundesstadt Bonn Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Impulsreferat Bürgerbeteiligung - Ein Erfahrungsbericht aus dem Saarland

Herzlich Willkommen zum Impulsreferat Bürgerbeteiligung - Ein Erfahrungsbericht aus dem Saarland Herzlich Willkommen zum Impulsreferat Bürgerbeteiligung - Ein Erfahrungsbericht aus dem Saarland Bischofsheim, 27.03.2012 Bürgerbeteiligung Inhalt des Impulsreferats Erfahrungsbericht aus der Sicht eines

Mehr

Erfolgreiche Präsentation des Obst- und Gemüsebaus von Mecklenburg-Vorpommern auf der Jubiläums-MeLa in Mühlengeez

Erfolgreiche Präsentation des Obst- und Gemüsebaus von Mecklenburg-Vorpommern auf der Jubiläums-MeLa in Mühlengeez Erfolgreiche Präsentation des Obst- und Gemüsebaus von Mecklenburg-Vorpommern auf der Jubiläums-MeLa in Mühlengeez Dr. Rolf Hornig, LMS Landwirtschaftsberatung, Büro Schwerin, und Dr. Friedrich Höhne,

Mehr

Verpflichtende Qualifizierung für eine bürger/innenbeteiligende Verwaltung

Verpflichtende Qualifizierung für eine bürger/innenbeteiligende Verwaltung Verpflichtende Qualifizierung für eine bürger/innenbeteiligende Verwaltung Prof. Klaus Wermker Loccum, 27. September 2008 Corporate Citizenship der Stadt als Unternehmen/ Personalentwicklung gesamtstädtische

Mehr

AB IJAB Ausschreibung 2

AB IJAB Ausschreibung 2 Ausschreibung Unterstützung beim Aufbau von Demokratie und Zivilgesellschaft in Nordafrika im Bereich Jugend Match Making Seminar 27.11. - 29.11.2013 in Berlin Ein Projekt von IJAB im Rahmen der Transformationspartnerschaften

Mehr

4.Fachforum Graffiti vom 07. Mai 2009

4.Fachforum Graffiti vom 07. Mai 2009 4.Fachforum Graffiti vom 07. Mai 2009 Nachmittagsprogramm 12:30 h Mittagspause und Besuch der Ausstellung 14.00 h Präventive Projekte Herr Ahlmann, Stadt Münster: Präventive Projekte in Münster Herr Knabe,

Mehr

Das Train-the-Trainer-Seminar ist 1 ½-tägig. Es beginnt freitags um 14.30 Uhr und endet samstags gegen 16.00 Uhr.

Das Train-the-Trainer-Seminar ist 1 ½-tägig. Es beginnt freitags um 14.30 Uhr und endet samstags gegen 16.00 Uhr. Bei Unzustellbarkeit zurück an: CONTEC Marketing Services GmbH & Co. KG, Besselstr. 26a, 68219 Mannheim 29. Januar 2015 CoaguChek XS Schulung/Train-the-Trainer-Grundlagenseminar Ausbildungsseminare für

Mehr

Faszination Amazonas ITB Berlin 2012 Donnerstag, 8. und Freitag, 9. März Die Destination Amazonas: Biologische und kulturelle Vielfalt erleben!

Faszination Amazonas ITB Berlin 2012 Donnerstag, 8. und Freitag, 9. März Die Destination Amazonas: Biologische und kulturelle Vielfalt erleben! Destination Amazonas: Grenzüberschreitender Tourismus im größten Regenwald der Welt. ITB-Kongress, ITB Destination Days, Lateinamerika-Forum Donnerstag, 8. März 2012 13.30-14.30 Uhr Halle 7.1a, Saal New

Mehr

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, 10.11.2014. Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, 10.11.2014. Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Mainz, 10.11.2014 Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung Dr. Stephan Sandrock Foto: Kzenon /Fotolia.com Agenda Begriffsklärungen Vorgehen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Das Gebäude-Energieberater-Forum 12. April 2013 Messe Freiburg. Kongressprogramm. www.effizienzforum.de

Das Gebäude-Energieberater-Forum 12. April 2013 Messe Freiburg. Kongressprogramm. www.effizienzforum.de Das Gebäude-Energieberater-Forum 12. April 2013 Messe Freiburg Kongressprogramm www.effizienzforum.de Freitag, 12. April 2013 Gebäude-Energieberater-Forum ab 9.00 Uhr Registrierung Vormittag 10.15 10.30

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro Raum: Gebäude J, Seminarraum J 107 Durchgang zum Musiksaal I. Lernen älterer Menschen

Mehr

Think Tech. Think IDG. Think Events.

Think Tech. Think IDG. Think Events. Think Tech. Think IDG. Think Events. Mobile Enterprise Day 19. Mai 2015, IDG Conference Center München www.mobile-enterprise-day.de Mobile Enterprise Day // Das Event BESCHREIBUNG Mitarbeiter prägen heute

Mehr

Protokoll Energiewerkstatt II 27.11.2014

Protokoll Energiewerkstatt II 27.11.2014 Gemeinde Ehrenkirchen Protokoll Energiewerkstatt II 27.11.2014 Akteursbeteiligung zum Klimaschutzkonzept in Ehrenkirchen Klimaschutz aktiv mitgestalten! Datum des Treffens: 27.11.2014 Autor: J. Bohrer

Mehr

FOTODOKUMENTATION MINT Plenum 3. Juli 2013 Neues Rathaus zu Leipzig

FOTODOKUMENTATION MINT Plenum 3. Juli 2013 Neues Rathaus zu Leipzig FOTODOKUMENTATION MINT Plenum 3. Juli 2013 Neues Rathaus zu Leipzig Veranstaltungsort Ziel der Veranstaltung MINT Gedanken in die Öffentlichkeit tragen und diesem Nachdruck verleihen Bewusstsein schaffen,

Mehr

Laien nicht zugängliche Fachzeitschriften hinzugezogen, die jedoch keine zusätzlichen Ergebnisse mit sich brachten.

Laien nicht zugängliche Fachzeitschriften hinzugezogen, die jedoch keine zusätzlichen Ergebnisse mit sich brachten. 6. Zusammenfassung Die zügige Entwicklung des World Wide Web und dessen rege Akzeptanz durch Gesundheitsinteressierte und Patienten hat die Akteure im deutschen Gesundheitswesen einem Handlungsbedarf ausgesetzt,

Mehr

Auszug aus dem Protokoll der Pädagogischen Konferenz Schuljahr 2007/2008. Tagesordnungspunkt 4 Projekt Lehrergesundheit

Auszug aus dem Protokoll der Pädagogischen Konferenz Schuljahr 2007/2008. Tagesordnungspunkt 4 Projekt Lehrergesundheit Auszug aus dem Protokoll der Pädagogischen Konferenz Schuljahr 2007/2008 31. Januar 2008 Uhrzeit: 15:00 16:30 Uhr Ort: Schönweißstr. 7 90461 Nürnberg Zimmer 227/229 Protokollführer: Herr Klose Leitung:

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen für Spitäler. REKOLE Grundlagen ITAR_K Grundlagen REKOLE Anwender REKOLE Spezialisten

Betriebliches Rechnungswesen für Spitäler. REKOLE Grundlagen ITAR_K Grundlagen REKOLE Anwender REKOLE Spezialisten REKOLE Grundlagen ITAR_K Grundlagen REKOLE Anwender REKOLE Spezialisten Betriebliches Rechnungswesen für Spitäler REKOLE und ITAR_K Das KVG und die VKL fordern Einheitlichkeit und Transparenz in der Kostenrechnung

Mehr

Meetings ergebniswirksam und motivierend gestalten

Meetings ergebniswirksam und motivierend gestalten Meetings ergebniswirksam und motivierend gestalten inkl. Quick Check und UmsetzungsCoaching Linz, 13. Jänner 2010 Harald Beyrer, Geschäftsführer Mobil: 0676.846450.13; Email: beyrer@beyrerconsulting.com

Mehr

Integriert handeln, finanzieren und fördern

Integriert handeln, finanzieren und fördern Integriert handeln, finanzieren und fördern Mittelbündelung in kleineren Städten und Gemeinden Transferwerkstatt Kleinere Städte und Gemeinden 11. und 12. Juni 2014 Magdeburg, Gröningen und Seeland Ziel

Mehr

Auf dem Weg zum ClimaCampus. Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 20.10.2015

Auf dem Weg zum ClimaCampus. Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 20.10.2015 Auf dem Weg zum ClimaCampus Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 20.10.2015 1. Einführung und Ablauf der Auftaktveranstaltung Vor dem Hintergrund des Klimawandels hat sich die Hochschule Bremen auf

Mehr

Wirtschaftsfaktor Gesundheit!

Wirtschaftsfaktor Gesundheit! Wirtschaftsfaktor Gesundheit! Gelungene Praxis - so geht s! 3. Veranstaltung der Initiative zur betrieblichen Gesundheitsförderung Saar-Pfalz Neunkirchen, 28. März 2007 Ort: Fa. viasit Bürositzmöbel GmbH

Mehr

Newsletter der Agenda Partnerschaft Aachen Khayelitsha/Tygerberg Nr.3 / Dez.2001

Newsletter der Agenda Partnerschaft Aachen Khayelitsha/Tygerberg Nr.3 / Dez.2001 Newsletter der Agenda Partnerschaft Aachen Khayelitsha/Tygerberg Nr.3 / Dez.2001 1999 wurde die bereits bestehende Partnerschaft zwischen dem Aachener Welthaus und der Organisation KERIC im Township Khayelitsha

Mehr

MELCHERS SEMINARE. Jahrestagung Gesellschaftsrecht 2012

MELCHERS SEMINARE. Jahrestagung Gesellschaftsrecht 2012 MELCHERS SEMINARE Jahrestagung Gesellschaftsrecht 2012 FREITAG 9. NOVEMBER 2012 10.00 15.15 UHR HEIDELBERG IM BREITSPIEL 21 PROGR AMM 10.00 BEGRÜSSUNG Dr. Andreas Masuch 10.10 COMPLIANCE OFFICER BAD MAN

Mehr

Vertiefte Weiterbildung Komfortlüftung

Vertiefte Weiterbildung Komfortlüftung Vertiefte Weiterbildung Hohe Fachkompetenz und fundiertes Wissen für Planer/ Architekten, Installateure und Systemanbieter. Grundlagen für Fachpartnerschaft Minergie. 4 Tage, jeweils Freitag und Samstag

Mehr

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Heyd r oi nuch äswaa än Trukkättu Foto? Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Alle anderen Talgemeinden besitzen eine Familienchronik. Blatten nicht. Das ändert sich jetzt.

Mehr

GRÜNES FENSTER DEZEMBER 2015. Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde,

GRÜNES FENSTER DEZEMBER 2015. Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, DEZEMBER 2015 für die Landkreise Bautzen und Görlitz MdL Franziska Schubert informiert Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, im GRÜNEN

Mehr

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg 1. Begrüßung/Vorstellung der Tagesordnung In seiner Einführungspräsentation machte Moderator Dr. Klaus

Mehr