Das neue Netzkonzept der WWU Implementierung eines umfassend überarbeiteten optimierten Designs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das neue Netzkonzept der WWU Implementierung eines umfassend überarbeiteten optimierten Designs"

Transkript

1 Das neue Netzkonzept der WWU Implementierung eines umfassend überarbeiteten optimierten Designs Raimund Vogl Kolloquium Erneuerung des Kommunikationssystems der WWU der Weg in die Zukunft der Digitalisierung Freitag, in Münster

2 Bedarfsbegründung

3 Netzschema von Das neue Netzkonzept der WWU 3

4 Netzschema von Das neue Netzkonzept der WWU 4

5 TK Schema Das neue Netzkonzept der WWU 5

6 6 Der Antrags Ausbau Kommunikationssystem 2009 Frühere LAN-Anträge: 1995: HU-Bau: Erneuerung der TK-Anlage (WWU + Medizinische Einrichtungen) 6 Mio (davon 4,5 Mio TK Anlage, 1 Mio Vernetzung) 2002: HBFG Antrag: LAN-Ausbau Antragslaufzeit: ,65 Mio (Zuweisung ) Aktuelle in Umsetzung befindlicher Antrag: Ausarbeitung 2009; geplante Laufzeit 7 Jahre: DFG Gutachtersitzung DFG-Empfehlung , MIWF-Zusage Umfang DFG-Empfehlung: 16,766 Mio Finanzierungstangenten: 2011: 0,625 Mio; 2012: 3,000 Mio; 2013: 1,500 Mio; 2014: 4,000 Mio; 2015: 1,500 Mio; 2016: 1,500 Mio Rest vorbehalten: 4,675 Mio (2017, 2018, ggfs. 2019)

7 7 Schwerpunkte des Netzentwicklungsplans Komplettaustausch der Edge-Switches 1GE mit 10 GE uplinks; 802.1X flächendeckend bis 2016 Housekeeping für Verteilerstandorte (USV/Klima; insbes. für VoIP) Flächendeckend WLAN 11N bis 2015 (ca Accesspoint 800 bereits vorhanden) Vollständige Umsetzung des teilweise etablierten und bewährten 3-Layer Schemas Core Midrange Distribution Umsetzung von 40GE und 100GE in Core wenn verfügbar; Erneuerung Core-Switches Erneuerung Inter-Core und DFN-Anbindung Spezielle DataCenter Switches (hohe 10GE Aggregation) für 3 DataCenter Standorte Vollständige Migration auf VoIP Telefonie und Ablösung TDM bis 2017 Bereitstellung von Unified Communication Services Erneuerung und Erweiterung netzseitiger Sicherheitssysteme: IPS, VPN, FW, Content Filter, NAC Umsetzung IPv6, MultiCast Erweiterung Netzwerk-Management Weiterer LAN-Ausbau um Ports pro Jahr

8 Meilensteine der Umsetzung /Q1: Neues Netzmanagement/Monitoring CA-Spectrum/E-Health 2013/Q1: Neues Next Generation Firewall/IPS Forcepoint (Stonesoft) 2013/Q3: Ausbau eines DataCenter-Netzwerkes mit HPE und HPE 5900 Switches 2013/Q4: Durchgängig modulare HPE/Aruba 5400 modulare Switches im Edge-Bereich (Ablösung Alt-Switches) 2014: Konzeptentwicklung Backbone 2014 (BB14) für Erneuerung Core- Router, Konzeptentwicklung VoIP-Telefonie, Regionalisierung, LWL- Erweiterung, LAN-Standort-Ertüchtigung; Beschaffungsverfahren Core- Router; Vorbereitung Ausschreibung VoIP 2015/Q1: 24 neue Core-Router (Produktwechsel von Cisco Cat6509 zu HPE 12504) 2015/Q4: Verstärkung des LWL-Backbone-Netzes für Regionalisierung und Aufbau Verteilerstandorte für neues Backbone 2015/Q1-Q4: Beschaffungsverfahren VoIP 2015/Q4: Vergabeentscheidung VoIP TK-Anlage mit UC-Funktionen 2016/Q1: Vollständige Ablösung WLAN Alt-APs; switched, 90% 11N+ 2016/Q4: Bereitschaft für flächendeckende IPv6 Einführung mit neuen Core-Routern

9 Regionen Regionskopplung nur per Router Vlans nur innerhalb einer Region Keine L2-Verbindung zwischen Regionen Geografisch Geografisch (U01 bis U08) Endgeräte aller Art Server (lokal) Steuergeräte (z.b. KNX) Telefone Funktional Datacenter Service (Security, Tunnelgateways, CNS, WLAN-Controller, NAT,... ) Core Management Outband Das neue Netzkonzept der WWU 9

10 BB14: OSPF-Area- und VRF-Struktur / VPNs (FARBEN) DataCenter-Router RDC A DC A DC Core WNM-Router BGP A 0 A 0 Service-Router BGP 10 Redistribution der Default Route Redistribution der Routen A DC VRF-lite A 0 A X OSPF Area A DC-1 BGP Security ACLs Regional-Router A 1-1 RR 1 A 1 A 1 A 1 A 2 A 2 A 2 A i A i A i A i-1 Regional-Router RR i Q Q Q VLANs in den Regionen Die Router-Symbole stehen für VRF-Instanzen auf den physischen Routern; d.h. auch auf den Regional-Routern existieren VRFs Backbone-Erneuerung 2014

11 VoIP Architektur und Versorgungskonzept 2 x PM X (83-0) Region 1 (NWZ I) VoIP UCC Knoten Server Nutzerdatenbank RZ Nutzerdatenbank VoIP UCC Nutzerdatenbank Knoten Server 11 a na log IS DN/a na log VM-Umgebung -georedundant- 2 x Access/ Media Gateway Sopho is3000 Unit 01 Core Mehrwertdienste? VoIP Knoten Master Versorgungsstandort 1.1 VoIP Versorgungsstandort 1.2 Router-Claster (IRC) Service Region VoIP VoIP Knoten Slave Router-Claster (IRC) TFTP-Server Nutzerdatenbank Radius-Server LWL = S2M/E1 = Ethernet = DH CP -Server Region / Core = DN S-Server Backbone-Erneuerung 2014

12 Was noch vor uns liegt. 12 Im Rahmen des aktuellen Antrags ( ): Weitere Umsetzung Regionalisierung für Resilienzsteigerung des Netzes VoIP Rollout und Verstärkung Tertiärnetz wo notwendig HD-WLAN Rollout mit QVM Finanzierung (aktuell ca. 60% Umsetzung) und neue WLAN-Controller NAC Umsetzung IPv6 flächendeckend Aktuell absehbare Themen für Folgeperiode (2019ff): Internet of Things Mobility Security (IoT, VoIP, Mobile) Neue wireless Technologien (11ad, 11ay?) Erneuerung Edge-Switches (Gerätetyp teils seit 2006) mit Potenzial für >1 GbE im Edge Software Defined Networking

13 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Das neue Netzkonzept der WWU 13

Das neue Netzkonzept der WWU

Das neue Netzkonzept der WWU Das neue Netzkonzept der WWU Implementierung eines umfassend überarbeiteten optimierten Designs Norbert Gietz gietz@uni-muenster.de Agenda Ausgangslage, Motivation und Leitlinien Region Design VPNs und

Mehr

Profil von Michael Großegesse (Stand: November 2017) Verl, Deutschland. Stundensatz a. A.

Profil von Michael Großegesse (Stand: November 2017) Verl, Deutschland. Stundensatz a. A. Profil von Michael Großegesse (Stand: November 2017) Geburtsjahr / -ort Nationalität Wohnort Sprachen 1981, Verl Deutsch 33415 Verl, Deutschland Deutsch, Englisch Stundensatz a. A. Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Aktuelle. Wireless LAN Architekturen

Aktuelle. Wireless LAN Architekturen Aktuelle Wireless LAN Architekturen Peter Speth Kellner Telecom www.kellner.de 17. November 2003 / 1 WLAN Evolution Gestern punktuelle Erweiterung des kabelgebundenen Netzwerkes Bis zu 10 Accesspoints

Mehr

Das neue TK-Konzept der WWU. Technische und organisatorische Konvergenz der Kommunikationssysteme

Das neue TK-Konzept der WWU. Technische und organisatorische Konvergenz der Kommunikationssysteme Das neue TK-Konzept der WWU Technische und organisatorische Konvergenz der Kommunikationssysteme Inhalt 2 >Ausgangslage >Motivation VoIP >Vergabeverfahren >Projektumsetzung >Organisatorischer Wandel 3

Mehr

Feature Notes LCOS

Feature Notes LCOS Feature Notes LCOS 10.0 www.lancom-systems.de LCOS 10.0 Ein neuer Meilenstein Der neue LCOS Versionssprung hält für Sie eine Vielzahl an Highlights bereit! So unterstützen Ihre LANCOM Geräte fortan die

Mehr

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ Ulrich Eska ZyXEL Deutschland GmbH Oranienburg, 11. Oktober 2006 ZyXEL im Überblick Gegründet: August 1989 von Dr. Shun-I Chu Mitarbeiter:

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Neues aus dem Datennetz URZ-Info-Tag 2011 Dipl.-Inf. Marten Wenzel

Neues aus dem Datennetz URZ-Info-Tag 2011 Dipl.-Inf. Marten Wenzel URZ-Info-Tag 2011 Dipl.-Inf. Marten Wenzel 1 Inhaltsverzeichnis 1. Umstellung der externen LWL-Verbindungen 2. Umsetzung des neuen LAN Konzeptes am Beispiel der UB 2. Anbindung Gebäude 54 3. WLAN Infrastruktur

Mehr

Ralph Zinser Business Development Manager Industrie 4.0

Ralph Zinser Business Development Manager Industrie 4.0 Ralph Zinser Business Development Manager Industrie 4.0 Die verborgene Gefahr: IT-Sicherheit in IoT Netzen TechniData IT-Service GmbH Ralph Zinser IT Sicherheit in IoT Umgebungen Juni 2017 Seite 1 Wie

Mehr

Lösungen & Produkte für 10GbE - Netzwerke Tobias Troppmann / Systems Engineer NETGEAR Deutschland

Lösungen & Produkte für 10GbE - Netzwerke Tobias Troppmann / Systems Engineer NETGEAR Deutschland Lösungen & Produkte für 10GbE - Netzwerke Tobias Troppmann / Systems Engineer NETGEAR Deutschland Webinar beginnt in Kürze Audio nur über Telefon: Austria: 080088663212 (Toll Free) Austria: 01253021520

Mehr

iiru.wlan-lösungen Überblick + Anwendungsszenarien Michael Beier und Andre Buck

iiru.wlan-lösungen Überblick + Anwendungsszenarien Michael Beier und Andre Buck Herzlich willkommen zum Kunden-Informationstag 2017 iiru.wlan-lösungen Überblick + Anwendungsszenarien Michael Beier und Andre Buck 1 Copyright iiru.wlan-lösungen - Agenda iiru.hotspot iiru.wlan iiru.wlan+iiru.hotspot

Mehr

Hochverfügbarkeitsdesign für das Datennetz eines Universitätsklinikums unter Gesichtspunkten der Anforderung klinischer Systeme

Hochverfügbarkeitsdesign für das Datennetz eines Universitätsklinikums unter Gesichtspunkten der Anforderung klinischer Systeme Hochverfügbarkeitsdesign für das Datennetz eines Universitätsklinikums unter Gesichtspunkten der Anforderung klinischer Systeme DFN Forum, Bonn, 21.06.2011 Raimund Vogl, Norbert Gietz, Markus Speer, Ludger

Mehr

Lösungs Szenarien Enterprise und Datacenter - Netzwerke

Lösungs Szenarien Enterprise und Datacenter - Netzwerke Lösungs Szenarien Enterprise und Datacenter - Netzwerke Jürgen Kramkowski Senior Sales Engineer Enterprise Netzwerk Anforderungen hohe Verfügbarkeit hohe Ausfallsicherheit hohe Sicherheit hohe Performance

Mehr

Kurscode Kursbezeichnung Dauer Kursbeginn am Status. NETWS Networking Basics 1 Tag Auf Anfrage

Kurscode Kursbezeichnung Dauer Kursbeginn am Status. NETWS Networking Basics 1 Tag Auf Anfrage Cisco Kurse Basis Cisco Training (CCENT) NETWS Networking Basics 1 Tag Auf Anfrage ICND1 Interconnecting Cisco Networking Devices Part 1 5 Tage 05.10.2015 23.11.2015 25.01.2016 18.04.2016 13.06.2016 BCCENT

Mehr

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) SEMINAR ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Seminardauer

Mehr

Netzentwicklungskonzept für ein großes Universitätsnetzwerk Bestandspflege und Erschließung neuer Technologien

Netzentwicklungskonzept für ein großes Universitätsnetzwerk Bestandspflege und Erschließung neuer Technologien Netzentwicklungskonzept für ein großes Universitätsnetzwerk Bestandspflege und Erschließung neuer Technologien Raimund Vogl, Markus Speer, Norbert Gietz, Lutz Elkemann 53. DFN-Betriebstagung, 27. Oktober

Mehr

EDV Erfahrung seit: 1999 Steven.McCormack@SMC-Communication.de

EDV Erfahrung seit: 1999 Steven.McCormack@SMC-Communication.de Persönliche Daten Name: Steven McCormack Geburtsjahr: 1981 Staatsangehörigkeit: Deutsch Sprachen: Deutsch, Englisch EDV Erfahrung seit: 1999 Email: Steven.McCormack@SMC-Communication.de IT Kenntnisse Schwerpunkt

Mehr

Kerio Control Workshop

Kerio Control Workshop Kerio Control Workshop Stephan Kratzl Technical Engineer 1 Agenda Über brainworks & Kerio Warum Kerio Control Highlights Preise & Versionen Kerio Control Live 2 Über brainworks & Kerio 3 brainworks brainworks

Mehr

Nutzen und Vorteile der Netzwerkvirtualisierung

Nutzen und Vorteile der Netzwerkvirtualisierung Nutzen und Vorteile der Netzwerkvirtualisierung Dominik Krummenacher Systems Engineer, Econis AG 09.03.2010 Econis AG 2010 - Seite 1 - What s the Meaning of Virtual? If you can see it and it is there It

Mehr

Stadtverwaltung Falkensee. Verwaltung trifft auf moderne IT

Stadtverwaltung Falkensee. Verwaltung trifft auf moderne IT Stadtverwaltung Falkensee Verwaltung trifft auf moderne IT Inhalt Stadt Falkensee DI/112 IT-Service Zahlen & Fakten der Stadt Falkensee von gestern bis morgen (IT Entwicklung) vor der Idee bis zur Umsetzung

Mehr

Kurscode Kursbezeichnung Dauer Kursbeginn am Status. NETWS Networking Basics 1 Tag

Kurscode Kursbezeichnung Dauer Kursbeginn am Status. NETWS Networking Basics 1 Tag Cisco Kurse Basis Cisco Training (CCENT) NETWS Networking Basics 1 Tag 24.11.2017 02.02.2018 20.04.2018 06.07.2018 ICND1 Interconnecting Cisco Networking Devices Part 1 5 Tage 23.10.2017 11.12.2017 05.02.2018

Mehr

Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler

Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler IoT Industrie 4.0 Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler Lehrer an den Beruflichen Schulen Altötting Berufsschule: Elektroniker für Betriebstechnik Berufsschule: Elektroniker für Automatisierungstechnik

Mehr

Software Defined Networks - der Weg zu flexiblen Netzwerken

Software Defined Networks - der Weg zu flexiblen Netzwerken Software Defined Networks - der Weg zu flexiblen Netzwerken 4. Tiroler IT-Day Donnerstag, 7. Mai 2015 Dieter Aigner Network Engineer Vogelweiderstraße 44A 5020 Salzburg Österreich Telefon +43 50 811 7494

Mehr

Berufswettbewerbe im Beruf Nr. 39 IT Network Systems Administration

Berufswettbewerbe im Beruf Nr. 39 IT Network Systems Administration Berufswettbewerbe im Beruf Nr. 39 IT Network Systems Administration international national Berufsweltmeisterschaften (WorldSkills) finden alle 2 Jahre statt WorldSkills 2013 nach 40 Jahren erstmals wieder

Mehr

Kommunikationsinfrastrukturen mit der Herausforderung: Mobilität, Multimedia und Sicherheit. Claus Meergans claus.meergans@nortel.com 12.09.

Kommunikationsinfrastrukturen mit der Herausforderung: Mobilität, Multimedia und Sicherheit. Claus Meergans claus.meergans@nortel.com 12.09. Kommunikationsinfrastrukturen mit der Herausforderung: Mobilität, Multimedia und Sicherheit Claus Meergans claus.meergans@nortel.com 12.09.2006 Die Trends im Netzwerk Die multi- mediale Erfahrung Freiheit

Mehr

IPv6 journey of ETH Zurich. IPv6 journey of ETH Zurich

IPv6 journey of ETH Zurich. IPv6 journey of ETH Zurich IPv6 journey of ETH Zurich IPv6 journey of ETH Zurich Agenda Facts and Figures IPv6 = Entdeckungsreise Reisebericht Derk Valenkamp 15.05.2017 2 Facts and Figures ETH Zurich >19 000 students including 4

Mehr

Cisco Certified Network Associate CCNA

Cisco Certified Network Associate CCNA Cisco Certified Network Associate CCNA Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr

Mehr

Netzwerklösungen für mittelständische Unternehmen

Netzwerklösungen für mittelständische Unternehmen Netzwerklösungen für mittelständische Unternehmen Was DrayTek anbietet Kunden im KMU-Segment verlassen sich auf eine leistungsfähige Infrastruktur, um sowohl lokal als auch international wettbewerbsfähig

Mehr

2010 Cisco und/oder Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.

2010 Cisco und/oder Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten. 2010 Cisco und/oder Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten. Einführung Warum Cloud Networking? Technologie Architektur Produktfamilien Produkt Demo Ask questions at any time via chat Fragen bitte

Mehr

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn Windows Server - Next Generation Derzeit noch Beta Version (aktuelles Build 5308) Weder definitiver Name und Erscheinungstermin sind festgelegt Direkter

Mehr

Vorteile der Catalyst 3650 und 3850 Switches für Ihr Netzwerk

Vorteile der Catalyst 3650 und 3850 Switches für Ihr Netzwerk Vorteile der Catalyst 3650 und 3850 Switches für Ihr Netzwerk Cisco Catalyst 3650 48 port Seite 1 Aktuelle Herausforderungen: Die Senkung des Aufwandes für den Betrieb eines Unternehmensnetzwerkes auf

Mehr

Das Netzentwicklungskonzept der WWU Münster insbesondere Data Center Netzwerk

Das Netzentwicklungskonzept der WWU Münster insbesondere Data Center Netzwerk Das Netzentwicklungskonzept der WWU Münster insbesondere Data Center Netzwerk ZKI-Frühjahrstagung Münster 28.-30.03.2011 2 Vortragsgliederung Das Netzentwicklungskonzept der WWU Münster Aktuelle Situation

Mehr

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN?

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? 3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? Udo Schaefer Berlin, den 10. November 2011 DIE NETZE UND IHRE NUTZUNG Berechnungsgrundlage 800 Millionen Facebook Nutzer Transport

Mehr

Ingentive Fall Studie. LAN Netzwerkdesign eines mittelständischen Unternehmens mit HP ProCurve. Februar 2009. ingentive.networks

Ingentive Fall Studie. LAN Netzwerkdesign eines mittelständischen Unternehmens mit HP ProCurve. Februar 2009. ingentive.networks Ingentive Fall Studie LAN Netzwerkdesign eines mittelständischen Unternehmens mit HP ProCurve Februar 2009 Kundenprofil - Mittelständisches Beratungsunternehmen - Schwerpunkt in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Herbsttagung 2016. Die Dinge im Internet NETZWERKARCHITEKTUR. Wim van Moorsel COO AnyWeb

Herbsttagung 2016. Die Dinge im Internet NETZWERKARCHITEKTUR. Wim van Moorsel COO AnyWeb Die Dinge im Internet NETZWERKARCHITEKTUR Wim van Moorsel COO AnyWeb Seite 2 Agenda Netzwerk-Architektur Sechs Säulen des IoT Konnektivität Sicherheit Fog Computing Datenanalyse Management und Automatisierung

Mehr

Warum wir an der Universität der Bundeswehr München IPv6 noch nicht eingeführt haben

Warum wir an der Universität der Bundeswehr München IPv6 noch nicht eingeführt haben Warum wir an der Universität der Bundeswehr München IPv6 noch nicht eingeführt haben Dan Luedtke Donnerstag, 10. Mai 2012 Frankfurt a.m. IPv6-Kongress Folie 1 Über mich B. Eng. Elektrotechnik

Mehr

Quelle: www.roewaplan.de. Stand September 2006 RÖWAPLAN

Quelle: www.roewaplan.de. Stand September 2006 RÖWAPLAN Quelle: www.roewaplan.de Stand September 2006 Aktives Datennetz Durchblick für jeden RÖWAPLANER RÖWAPLAN Ingenieurbüro - Unternehmensberatung Datennetze und Kommunikationsnetze 73453 Abtsgmünd Brahmsweg

Mehr

NGN Versuch einer Standortbestimmung

NGN Versuch einer Standortbestimmung ITG-Fachausschuss 5.2 Kommunikationsnetze und Systeme Workshop Zukunft der Netze 1. Oktober 2004, Kaiserslautern NGN Versuch einer Standortbestimmung Detlef Griga (detlef.griga@arcor.net) Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Avaya Wireless LAN 9100 Das drahtloses Netzwerk, das Ihre Arbeitsweise unterstützt

Avaya Wireless LAN 9100 Das drahtloses Netzwerk, das Ihre Arbeitsweise unterstützt Avaya Wireless LAN 9100 Das drahtloses Netzwerk, das Ihre Arbeitsweise unterstützt Vorhandene Wireless LAN Lösungen können mit dem wachsenden Bedarf kaum noch Schritt halten 2015 Avaya GmbH & Co. KG. All

Mehr

CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung Björn Ferber

CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung Björn Ferber CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung 02.06.2016 Björn Ferber Inhaltsverzeichnis BASIS DER GELSEN-NET Netzwerk Topologien WAN & MAN Customer Access BEISPIEL STANDORTVERNETZUNG VPN Point to Point Point to

Mehr

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters Frank Spamer accelerate your ambition Sind Ihre Applikationen wichtiger als die Infrastruktur auf der sie laufen?

Mehr

Freifunk in Chemnitz. Konzepte eines freien Internets. Dipl.-Ing. Amadeus Alfa M.sc. Steffen Förster

Freifunk in Chemnitz. Konzepte eines freien Internets. Dipl.-Ing. Amadeus Alfa M.sc. Steffen Förster Freifunk in Chemnitz Konzepte eines freien Internets Dipl.-Ing. Amadeus Alfa M.sc. Steffen Förster Agenda Problemstellung Lösungsansätze Proaktive Verfahren Reaktive Verfahren BATMAN-Adv Historisches Grundkonzepte

Mehr

Projektübersicht VoIP / UC Lösung 2010

Projektübersicht VoIP / UC Lösung 2010 Projektübersicht VoIP / UC Lösung 2010 Inhalt Intro Ist-Situation Soll-Konzept Referenten: Edgar Scherer Bernhard Scholle VoIP Projektleiter Business Consultant Universität des Saarlandes bnetconsult gmbh

Mehr

Cisco Networking Academy

Cisco Networking Academy Cisco Networking Academy Ausbildung zum Cisco Certified Network Associate (CCNA) BSc (IR) Mandana Ewert Prof. Dr. Stefan Böhmer Ausbildungsmodell Die Lernenden stehen im Mittelpunkt des Programms 280 Local

Mehr

Lösungen für komplexe Rechner-Netzwerke. Allgemeine Firmenpräsentation

Lösungen für komplexe Rechner-Netzwerke. Allgemeine Firmenpräsentation Lösungen für komplexe Rechner-Netzwerke. Lösungen für komplexe Rechner-Netzwerke. Allgemeine Firmenpräsentation 2014 Allgemeine Firmenpräsentation Inhalt GORDION Marktaufstellung / Schwerpunkte Referenzberichte

Mehr

Information WLAN UniZH für Berater

Information WLAN UniZH für Berater Information WLAN UniZH für Berater - Allgemeines über WLAN - WLAN-Netz UniZH - Troubleshooting - Demonstration 26.05.2004 fredy.riner@id.unizh.ch 1 Accesspoints und Standards Cisco Aironet 1100: (87x)

Mehr

Alternativen in der Backup-Infrastruktur

Alternativen in der Backup-Infrastruktur Alternativen in der Backup-Infrastruktur Reinhold Boettcher, Systemarchitekt Infrastruktur, arvato Systems Michael Färber, Principal Sales Consultant, Oracle 1 Reinhold Boettcher arvato Systems GmbH DOAG

Mehr

Ausbildung zum Spezialisten. CCNA Security CCNA Voice CCNA Wireless

Ausbildung zum Spezialisten. CCNA Security CCNA Voice CCNA Wireless Ausbildung zum Spezialisten CCNA Security CCNA Voice CCNA Wireless CCNA Spezialisierungen Aufbauend auf der am weitesten verbreiteten Cisco Zertifizierung CCNA (Cisco Certified Network Associate) bieten

Mehr

Automatisierung senkt den Betriebsaufwand für Ihr Netzwerk

Automatisierung senkt den Betriebsaufwand für Ihr Netzwerk Automatisierung senkt den Betriebsaufwand für Ihr Netzwerk APIC-EM Application Policy Infrastructure Controller Enterprise Module die SDN-Lösung für das Campus-LAN, WLAN und WAN Seite 1 Aktuelle Herausforderungen:

Mehr

VOIP Telefonie Kreuzlinger Wissensgipfel Weihrich Informatik Ihr Partner für Gesamtlösungen in der Informatik

VOIP Telefonie Kreuzlinger Wissensgipfel Weihrich Informatik Ihr Partner für Gesamtlösungen in der Informatik VOIP Telefonie 2017 Kreuzlinger Wissensgipfel 17.11.2016 Weihrich Informatik Ihr Partner für Gesamtlösungen in der Informatik Inhaltsverzeichnis 1. Klassische Telefonie 2. Projektbeispiel mit ersten Erfahrungen

Mehr

IPv6 in den Bereichen Internet Access und WAN

IPv6 in den Bereichen Internet Access und WAN GEN6 National RoadShow Germany Berlin 24./25.11.2014 IPv6 in den Bereichen Internet Access und WAN Gerold Gruber This project has received funding from the European Union s Citkomm Wer wir sind Mehr als

Mehr

Aspekte der Netzintegration im VoIP-Pilot der TU Dresden

Aspekte der Netzintegration im VoIP-Pilot der TU Dresden Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen Aspekte der Netzintegration im VoIP-Pilot der TU Dresden Zellescher Weg 12 Willers-Bau A 310 Tel. +49 351-463 - 37820 Markus Gusowski (markus.gusowski@tu-dresden.de)

Mehr

IT-Governance und IT-Strategie an der WWU Münster. MIRO Abschlussworkshops, 03.11.2010 10:20. Raimund Vogl

IT-Governance und IT-Strategie an der WWU Münster. MIRO Abschlussworkshops, 03.11.2010 10:20. Raimund Vogl IT-Governance und IT-Strategie an der WWU Münster MIRO Abschlussworkshops, 03.11.2010 10:20 Raimund Vogl 2 Themen Bezug von MIRO zu IT-Governance und IT-Strategie IT-Governance der WWU Münster IT-Strategie

Mehr

Jochen Lautner PSS Meraki 2010 Cisco und/oder Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.

Jochen Lautner PSS Meraki 2010 Cisco und/oder Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten. Jochen Lautner PSS Meraki jlautner@cisco.com 2010 Cisco und/oder Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten. Cisco Meraki MR Wireless LAN Cisco Meraki MS Ethernet Switches Cisco Meraki MX Security

Mehr

Was Sie erwartet. Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze. Netzmanagement. Ein Blick in unser Portfolio. Konfigurationsmöglichkeiten

Was Sie erwartet. Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze. Netzmanagement. Ein Blick in unser Portfolio. Konfigurationsmöglichkeiten Was Sie erwartet Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze Netzmanagement Ein Blick in unser Portfolio Konfigurationsmöglichkeiten 2 Aufgabe: Wir bauen ein neues Netzwerk! Was sind die oft gehörten Anforderungen

Mehr

Frank Brüggemann, Jens Hektor, Andreas Schreiber Rechen- und Kommunikationszentrum, RWTH Aachen

Frank Brüggemann, Jens Hektor, Andreas Schreiber Rechen- und Kommunikationszentrum, RWTH Aachen Leistungsfähige Firewall Systeme am X-WiN Frank Brüggemann, Jens Hektor, Andreas Schreiber Rechen- und Kommunikationszentrum, RWTH Aachen Agenda RWTH-Uplink zum XWiN Januar 2006 Struktur: XWiN-Uplink Firewallcluster

Mehr

Avaya Networking Hochverfügbarkeit und Service orientierte Dienste

Avaya Networking Hochverfügbarkeit und Service orientierte Dienste Avaya Networking Hochverfügbarkeit und Service orientierte Dienste Carsten Queisser Sales Leader Networking Germany cqueisser@avaya.com Herausforderungen für IT-Direktoren/CIOs Avaya - Proprietary. Use

Mehr

Einführung in Cloud Managed Networking

Einführung in Cloud Managed Networking Einführung in Cloud Managed Networking Christian Goldberg Cloud Networking Systems Engineer 20. November 2014 Integration der Cloud in Unternehmensnetzwerke Meraki MR Wireless LAN Meraki MS Ethernet Switches

Mehr

Kurzpräsentation. CMS IT-Consulting GmbH

Kurzpräsentation. CMS IT-Consulting GmbH Kurzpräsentation CMS IT-Consulting GmbH 1 Ansprechpartner CMS Walter Mayer Geschäftsführer Bretonischer Ring 5 85630 Grasbrunn - Deutschland Telefon: +49 89452383 21 Telefax: +49 89452383 10 E-Mail: wmayer@cms-it.de

Mehr

Funktion USG 100 USG 200. Anzahl MAC Adressen 5 6. Flash size 256 256. DRAM size 256 256. Max. Anzahl VLAN Interface 32 32

Funktion USG 100 USG 200. Anzahl MAC Adressen 5 6. Flash size 256 256. DRAM size 256 256. Max. Anzahl VLAN Interface 32 32 Funktion USG 100 USG 200 Anzahl MAC Adressen 5 6 Flash size 256 256 DRAM size 256 256 Max. Anzahl VLAN Interface 32 32 Max. Anzahl Virtual (alias) Interface 4 pro Interface 4 pro Interface Max. Anzahl

Mehr

Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung

Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung Jens Müller, Dipl.-Ing (FH), MSc QSC AG - Managed Services München, Business Partnering Convention 2011 Agenda Standortvernetzung war gestern

Mehr

Die HPE Networking Produktlösung passend zum neuen Backbone- und DataCenter-Design der WWU

Die HPE Networking Produktlösung passend zum neuen Backbone- und DataCenter-Design der WWU Die HPE Networking Produktlösung passend zum neuen Backbone- und DataCenter-Design der WWU Holger Hasenaug, Lead Solution Architect HPE Aruba MASE, CCIE #6343 Nov 05, 2016 WWU Netzwerk 2004 Branches 3rd

Mehr

Absicherung der IT-Infrastruktur: einheitliche Zugangskontrolle für LAN, WLAN und VPN. Volker Kull

Absicherung der IT-Infrastruktur: einheitliche Zugangskontrolle für LAN, WLAN und VPN. Volker Kull Absicherung der IT-Infrastruktur: einheitliche Zugangskontrolle für LAN, WLAN und VPN Volker Kull v.kull@bell.de BENUTZER IT-INFRASTRUKTUR Mobilität Verfügbarkeit / Zuverlässigkeit Einfache Nutzung Performance

Mehr

Informationsveranstaltung des URZ

Informationsveranstaltung des URZ Informationsveranstaltung des URZ 15.03.2012 Moderation: Dr. Michael Philipp Abteilungsleiter Netze, URZ Michael.Philipp@uni-leipzig.de Themenliste kleinere Themen (Dr. Philipp) DHCP und WLAN (Hr. Tönjes)

Mehr

Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation

Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation managed HotSpot-Lösungen Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation menschen.computer.netzwerke Bottenbacher Str. 78 57223 Kreuztal Tel: +49.2732.55856-0

Mehr

TUGRAZngn W I S S E N L E I D E N S C H A F T T E C H N I K. TUGRAZngn. Philipp Rammer ZID. 5. November 2014. u www.tugraz.at

TUGRAZngn W I S S E N L E I D E N S C H A F T T E C H N I K. TUGRAZngn. Philipp Rammer ZID. 5. November 2014. u www.tugraz.at 1 W I S S E N n T E C H N I K n L E I D E N S C H A F T TUGRAZngn u www.tugraz.at 2 Themenübersicht Struktur des TUGnet Netzwerkausfälle 09/2014 Design/Konzept TUGRAZngn Auswirkungen 3 TUGnet TUGnet =

Mehr

Aktuelle Trends der Informationssicherheit Daten-Center Connectivity & Security

Aktuelle Trends der Informationssicherheit Daten-Center Connectivity & Security Aktuelle Trends der Informationssicherheit Daten-Center Connectivity & Security Nicht nur eine schnelle und sichere Anbindung von Daten-Centern ist entscheidend Virtualisierung und das stetig wachsende

Mehr

IPv6 aktueller Stand und Ausblick

IPv6 aktueller Stand und Ausblick IPv6 aktueller Stand und Ausblick Jens Hektor / Nils Neumann Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Agenda IPv6: aktueller Stand Cisco IOS IPv6 Feature Mapping Welche Switche und Router sind für IPv6 geeignet?

Mehr

die digitalisierungsboxen modellspezifische funktionen im Vergleich Präsentation Digitalisierungsboxen 05/2016 1

die digitalisierungsboxen modellspezifische funktionen im Vergleich Präsentation Digitalisierungsboxen 05/2016 1 die digitalisierungsboxen modellspezifische funktionen im Vergleich Präsentation en 05/2016 1 Standard ADSL, VDSL, VDSL-Vectoring, BNG,,,,,,,,, LAN Anschlüsse 4 x Gigabit Ethernet 4 x Gigabit Ethernet

Mehr

Business Wireless Lösungen

Business Wireless Lösungen Business Wireless Lösungen Christoph Becker Senior Consultant Business Development & Product Marketing Management D-Link WLAN Lösungen Wireless Switch Solutions DWS-4026 und DWS-3160 Wireless Controller

Mehr

Mobilität steigern mit WLAN ein Bremer Leuchturmprojekt Sven Hupe

Mobilität steigern mit WLAN ein Bremer Leuchturmprojekt Sven Hupe Hamburg, 19.09.2017 Mobilität steigern mit WLAN ein Bremer Leuchturmprojekt Sven Hupe Agenda 1. Überblick WLAN Was ist das? 1.1 WLAN Was ist das? 1.2 WLAN Welche Standards gibt es? 1.3 WLAN Bedarfe 1.4

Mehr

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 [Voraussetzungen] 1. DWS-4026/3160 mit aktueller Firmware - DWS-4026/ 3160 mit Firmware (FW) 4.1.0.2 und

Mehr

Herzlich willkommen! Bad Homburg Hamburg München. Unternehmensberatung UBN. Netzwerke

Herzlich willkommen! Bad Homburg Hamburg München. Unternehmensberatung UBN. Netzwerke Herzlich willkommen! 16.05. Bad Homburg 18.05. Hamburg 24.05. München Petra Borowka VoIP Architekturen, Einsatz-Szenarien - Seite 1 Voice over IP - PBX-Architekturen und Einsatz-Szenarios Dipl.-Inform.

Mehr

ENERGY EFFICIENT ETHERNET

ENERGY EFFICIENT ETHERNET ENERGY EFFICIENT ETHERNET IN DER PRAXIS 9. DFN-Forum Kommunikationstechnologien Universität Rostock Vorstellung Sebastian Porombka Promotionsstudent am Zentrum für Informations- und Medientechnologien

Mehr

DIGITALE BAUSTEINE FÜR DIE PRODUKTION MODULAR UND STANDARTISIERT

DIGITALE BAUSTEINE FÜR DIE PRODUKTION MODULAR UND STANDARTISIERT Konstantin Mazala, Solution Sales Industrial Network DIGITALE BAUSTEINE FÜR DIE PRODUKTION MODULAR UND STANDARTISIERT Seite 1 CANCOM GRUPPE Digital Seite 2 KUNDENNÄHE Deutschland, Österreich, Belgien,

Mehr

IP EXPLOSION Mehr Power für Ihr Business. Company Net. OfficeNet Enterprise. CoporateDataAccess 4.0. Company Remote

IP EXPLOSION Mehr Power für Ihr Business. Company Net. OfficeNet Enterprise. CoporateDataAccess 4.0. Company Remote IP EXPLOSION 2013 Company Net OfficeNet Enterprise CoporateDataAccess 4.0 Company Remote Mehr Power für Ihr Business. IP-Explosion 2013: Unified Communication ohne Anfangs-Investitionen Highlights Preisaktion

Mehr

NBD-Artikel-Liste 2BD-Artikel-Liste Gültig ab November 2010 diese Liste ersetzt alle bisherigen Listen

NBD-Artikel-Liste 2BD-Artikel-Liste Gültig ab November 2010 diese Liste ersetzt alle bisherigen Listen NAS 91-016-006020B NSA-220 Logging Edition Netzwerkspeicher Netzwerk-Storage-Lösung, ohne HDD max. 2 HDD Logging Server 91-016-012006B NSA-2401 Netzwerkspeicher Netzwerk-Storage-Lösung, Raid 0/1/5, ohne

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

Was muss ich bei einem Netzaufbau mit 4 verschiedenen VLANs und unterschiedlicher Netzwerk- Hardware beachten?

Was muss ich bei einem Netzaufbau mit 4 verschiedenen VLANs und unterschiedlicher Netzwerk- Hardware beachten? SOP: Thema Komplexe Netzwerke Passend zu ZyXEL Hands-On Workshop Komplexe Netzwerke in 2014 Trainer: Marc Stefanski / Michael Wirtz Datum: Feb. 2014 Aufgabe: Was muss ich bei einem Netzaufbau mit 4 verschiedenen

Mehr

Lösungen für komplexe Rechner-Netzwerke. Allgemeine Firmenpräsentation

Lösungen für komplexe Rechner-Netzwerke. Allgemeine Firmenpräsentation Lösungen für komplexe Rechner-Netzwerke. Allgemeine Firmenpräsentation 2015 Allgemeine Firmenpräsentation Inhalt GORDION / IT-Union Marktaufstellung / Schwerpunkte Referenzen und Projektberichte Lösung:

Mehr

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung Fallstudie HP Unified WLAN Lösung Ingentive Networks GmbH Kundenanforderungen Zentrale WLAN Lösung für ca. 2200 Mitarbeiter und 20 Standorte Sicherer WLAN Zugriff für Mitarbeiter Einfacher WLAN Internetzugang

Mehr

SDN Security Defined Network?

SDN Security Defined Network? Danube IT Services GmbH www.danubeit.com SDN Security Defined Network? IT SecX, FH St. Pölten Ein kurzer Überblick über Trends im Netzwerkbereich und deren Implikationen auf Security / Sicherheit

Mehr

bintec elmeg GmbH peoplefone Partnertag Hagen

bintec elmeg GmbH peoplefone Partnertag Hagen bintec elmeg GmbH peoplefone Partnertag Hagen Teldat Group Die Teldat-Gruppe ist ein führender europäischer Hardware Hersteller und entwickelt, fertigt und vertreibt leistungsstarke Internetworking-Plattformen

Mehr

Das Netz - Grundlage für das Internet der Dinge. 24. Oktober 2016, Technologietag, AFG Arbon René Gaus

Das Netz - Grundlage für das Internet der Dinge. 24. Oktober 2016, Technologietag, AFG Arbon René Gaus Das Netz - Grundlage für das Internet der Dinge 24. Oktober 2016, Technologietag, AFG Arbon René Gaus Das Netz - Grundlage für das Internet der Dinge Agenda Kurzvorstellung EKT, im Speziellen den Bereich

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Hamnet 2011...2013 bei: - HB9RF Zug - HB9LU Luzern - HB9CF Schwyz. HB9WAD, Konrad Schnetzler, 30.11.2013

Hamnet 2011...2013 bei: - HB9RF Zug - HB9LU Luzern - HB9CF Schwyz. HB9WAD, Konrad Schnetzler, 30.11.2013 Hamnet 2011...2013 bei: - HB9RF Zug - HB9LU Luzern - HB9CF Schwyz HB9WAD, Konrad Schnetzler, 30.11.2013 Team RF/LU/CF HB9WAD, Koni, Kriens Vizepräsident bei HB9RF USKA Zug HB9TLX, Walter, Kriens Standortverantwortlicher,Sonnenberg

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke . Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht des Vortrags Kommunikationsnetzwerk der

Mehr

LANCOM Systems. LANCOM 1781 Die neue Business Router Serie August

LANCOM Systems. LANCOM 1781 Die neue Business Router Serie August LANCOM 1781 Die neue Business Router Serie www.lancom.de Agenda LANCOM 1781 Das ist neu! Die wichtigsten Features der Serie Positionierung: Das richtige Modell für Ihr Unternehmen Modell-Nomenklatur Produktvorteile

Mehr

HYPER INTEGRATION! Die LANCOM Management Cloud. ARadikal A einfach. AMaximal A sicher SICHER. VERNETZT.

HYPER INTEGRATION! Die LANCOM Management Cloud. ARadikal A einfach. AMaximal A sicher SICHER. VERNETZT. HYPER INTEGRATION! Die LANCOM Management Cloud ARadikal A einfach AUnübertroffen A skalierbar AGrenzenlos A flexibel AMaximal A sicher SICHER. VERNETZT. HYPER INTEGRATION: der schnellste Weg zum besten

Mehr

Herzlich willkommen! 16.05. Bad Homburg 18.05. Hamburg 24.05. München

Herzlich willkommen! 16.05. Bad Homburg 18.05. Hamburg 24.05. München Herzlich willkommen! 16.05. Bad Homburg 18.05. Hamburg 24.05. München Intensiv Workshop Anforderungen an die Infrastruktur für Voice over IP Guido Nickenig Dipl.-Ing. (FH), Vertriebsing. (twi) Education

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

clevere ACL Filter Funktionen mit gemanagten Small Business Switches clusterbare Access-Points für flächendeckendes WLAN

clevere ACL Filter Funktionen mit gemanagten Small Business Switches clusterbare Access-Points für flächendeckendes WLAN Live Demo Ablaufplan Live-Demo: Switching clevere ACL Filter Funktionen mit gemanagten Small Business Switches WLAN clusterbare Access-Points für flächendeckendes WLAN SIP/IP-Telefonie VPN Tunnel direkt

Mehr

CISCO Switching Lösungen für High-Speed-Netzwerke

CISCO Switching Lösungen für High-Speed-Netzwerke CISCO Switching Lösungen für High-Speed-Netzwerke Torsten Schädler Cisco Systems Berlin 1 Die Geschäftsbereiche der Firma Cisco Switched LANs Management Client/Server Deployment Networked Multimedia Workgroup

Mehr

Herzlich willkommen. Business Connectivity IP Telephony. part of your business. Kosten- und Organisationsvorteile durch IP-Telefonie.

Herzlich willkommen. Business Connectivity IP Telephony. part of your business. Kosten- und Organisationsvorteile durch IP-Telefonie. Business Connectivity IP Telephony part of your business Herzlich willkommen Kosten- und Organisationsvorteile durch IP-Telefonie ACP Gruppe 2007 ACP Gruppe Seite 1 Spektrum IP Telephony Trunking & Networking

Mehr

Fast Track Trade In. Cisco Catalyst 2960 Switche

Fast Track Trade In. Cisco Catalyst 2960 Switche Fast Track Trade In Cisco Catalyst 2960 Switche Angesichts der riesigen installierten Basis von Cisco Switchen bietet dieses Angebot Ihnen, unseren Distributoren, eine fantastische Gelegenheit, Ihre eigene

Mehr

Enzo Sabbattini. Presales Engineer

Enzo Sabbattini. Presales Engineer 7. Starnberger IT-Forum Enzo Sabbattini Presales Engineer Internetsicherheit heute Wachsender Bedarf für Integration Astaro Market URL Filter Anti Virus VPN Antispam URL Filter IDS/IPS Anti Virus VPN Central

Mehr

ITEK-Fokus Netzwerk. Zusammenfassung vom 4. November 2009. Nico Schottelius. 25. November 2009

ITEK-Fokus Netzwerk. Zusammenfassung vom 4. November 2009. Nico Schottelius. 25. November 2009 c Department of Computer Science ETH Zürich 25. November 2009 ITEK-Fokus Netzwerk Zusammenfassung vom 4. November 2009 Nico Schottelius 25. November 2009 25. November 2009 Department of Computer Science

Mehr

2d Consulting Services - Personalberatung. Account Manager/in Datacenter

2d Consulting Services - Personalberatung. Account Manager/in Datacenter 2d Consulting Services - Personalberatung Account Manager/in Datacenter April 2013 1 I. Unternehmen: Unser Klient wurde im Jahr 1981 gegründet und hat sich schnell zu einem der führenden unabhängigen Anbieter

Mehr

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 30. November 2015 OSI-Schichtenmodell Layer 1: Physical Layer (Koaxial-Kabel, Cat5/6-Kabel, Luft für Funkübertragung) Layer 2: Data Link Layer (Ethernet,

Mehr

Das Potenzial von VoIP nutzen. Herzlich willkommen. ACP Gruppe. Hannes Passegger. 2008 ACP Gruppe Seite 1

Das Potenzial von VoIP nutzen. Herzlich willkommen. ACP Gruppe. Hannes Passegger. 2008 ACP Gruppe Seite 1 Das Potenzial von Vo nutzen Herzlich willkommen ACP Gruppe Hannes Passegger 2008 ACP Gruppe Seite 1 Vo ist kein Dogma, sondern die logische Konsequenz einer konvergierenden Welt. Festnetzanschlüsse Entwicklung

Mehr