DSV COUNTRY. Sichern Sie sich den COUNTRY- Frühbezugsrabatt vom 01. Januar bis 29. Februar Top-Mischungen für alle Futterbaubereiche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DSV COUNTRY. Sichern Sie sich den COUNTRY- Frühbezugsrabatt vom 01. Januar bis 29. Februar Top-Mischungen für alle Futterbaubereiche"

Transkript

1 Sichern Sie sich den COUNTRY- Frühbezugsrabatt vom 01. Januar bis 29. Februar /2008 DSV COUNTRY Top-Mischungen für alle Futterbaubereiche

2 COUNTRY Saatgut für erfolgreichen Futterbau 3 Mischungsplaner 4 COUNTRY Energy 6-7 Starke Sorten exklusiv in COUNTRY! 8-9 Futterqualität ist mehr als nur Zucker Gewinnen Sie mit COUNTRY 12 COUNTRY Grünland COUNTRY Feldgras COUNTRY Horse COUNTRY Öko DSV Wildacker DSV Mais DSV Ansprechpartner 30-31

3 COUNTRY Saatgut für erfolgreichen Futterbau COUNTRY in Sachen Futterqualität führend! Die Deutsche Saatveredelung und ihr Züchtungspartner EURO GRASS Breeding gehen einen neuen Schritt in der Gräserzüchtung. Neben den klassischen Merkmalen Ertrag, Gesundheit, Ausdauer, Narbendichte und Winterhärte untersuchen die EURO GRASS Breeding-Züchter schon seit einigen Jahren die Futterqualität, d.h. die Inhaltsstoffe der Gräser. Dabei werden nicht nur einzelne Qualitätsparameter wie der Zuckergehalt untersucht, sondern eine Reihe weiterer Merkmale, die die Futterqualität insgesamt verbessern und somit die Leistungsfähigkeit der Tiere steigern. Mit der COUNTRY-Saison 2007/08 setzen wir dieses Wissen erstmals in die Praxis um. Wo wir mehr leisten als andere, lesen Sie auf Seite 10. COUNTRY ist Qualität, die schmeckt! Geld sparen mit dem COUNTRY-Frühbezugsrabatt Bei Bestellungen der COUNTRY-Grünland-, Feldgras- und Energy-Mischungen vom 01. Januar bis zum 29. Februar 2008 erhalten Sie einen Frühbezugsrabatt. Bei Bestellungen über 250, 750, bzw kg erhalten Sie darüber hinaus noch einen Mengenrabatt. Nutzen Sie diese günstige Gelegenheit! Bei Fragen zu den Rabattmöglichkeiten wenden Sie sich an Ihren COUNTRY-Händler vor Ort oder rufen Sie uns an: Fon: 02941/2 96-0, Fax: 02941/ Starke Sorten exklusiv in COUNTRY HERBAL, TRIVOS (M) und FORNIDO (M) das sind die Exklusivsorten des COUNTRY-Programmes für 2007/08. Die drei tetraploiden Deutschen Weidelgräser gehören zu den leistungsstärksten Sorten ihres Sortimentes, TRIVOS (M) für die mittlere, HERBAL und FORNIDO (M) für die späte Reifegruppe. Sie sind ein wesentlicher Baustein für den Erfolg unserer COUNTRY Energy-Mischungen. Die Sorten in den COUNTRY-Mischungen werden in jedem Jahr auf ihre Leistungsfähigkeit in den offiziellen Versuchen überprüft und durch aktuelle Neuzulassungen ergänzt. FORNIDO (M) als neue Leistungssorte für COUNTRY Energy überzeugt nicht nur in Ertrag, sondern auch im Hinblick auf unser neues Zuchtziel Futterqualität. Mehr dazu auf Seite 8. NEU: Festulolium (Wiesenschweidel) jetzt in diesen COUNTRY-Mischungen COUNTRY 2003 Nachsaat Trockenlage COUNTRY 2013 Mähweide Trockenlage COUNTRY 2052 Feldgras zwei- bis vierjährig

4 Die richtige Mischung für Ihren Standort Zusammensetzung in Prozent Mischung Bezeichnung Nachsaat Neuanlage Deutsches Weidelgras Lieschgras Rotschwingel Wiesenschwingel Knaulgras Bastard Weidelgras Wiesenrispe Weißklee Rotklee Luzerne Welsches Weidelgras Einjähr. Weidelgras Festulolium COUNTRY Energy Mischungen für höchste Energiedichten COUNTRY 2020 Spät mit Klee COUNTRY 2021 Spät ohne Klee COUNTRY 2022 Mittelspät mit Klee 95 5 COUNTRY 2023 Spät für Hochleistung 100 COUNTRY 2024 Moor und Mittelgebirge COUNTRY 2025 Spezial COUNTRY Grünland Leistungsmischungen mit Ausdauer COUNTRY 2001 Nachsaat Normallage 100 COUNTRY 2002 Nachsaat Moor und Mittelgebirge COUNTRY 2003 Nachsaat Trockenlage COUNTRY 2004 Nachsaat mit Klee COUNTRY 2006 Weide mit Klee COUNTRY 2007 Weide ohne Klee COUNTRY 2010 Mähweide universal mit Klee COUNTRY 2011 Mähweide universal ohne Klee COUNTRY 2012 Mähweide Mittelgebirge COUNTRY 2013 Mähweide Trockenlage COUNTRY 2015 Mähweide extensiv COUNTRY 2018 Intensiv S COUNTRY Feldgras Ackerfutter für die Leistungskuh COUNTRY 2050 Feldgras einjährig COUNTRY 2051 Feldgras ein- bis zweijährig COUNTRY 2052 Feldgras zwei- bis vierjährig COUNTRY 2054 Kleegras ein- bis zweijährig COUNTRY 2055 Kleegras mehrjährig COUNTRY 2056 Luzernegras Mischungen geeignet für: Nachsaat Neuanlage Universal 1 bei Lücken > 30%

5 COUNTRY-Mischungsplaner Standort Nutzung Aussaatmenge ca. kg/ha Aussaattermin trocken normal feucht Moor Weide Höhenlage Mähweide Schnitt Extensiv Neuansaat (NE), Nachsaat (NA), Übersaat (ÜS) Monat *** *** *** ** *** 40 (NE) (NA) 5 (ÜS) März-September *** *** ** ** ** *** 40 (NE) (NA) 5 (ÜS) März-September * *** * *** ** *** 40 (NE) (NA) 5 (ÜS) März-September ** *** ** ** ** ** *** 40 (NE) (NA) 5 (ÜS) März-September ** *** *** ** ** ** *** 30 (NE) 15 (NA) März-September *** *** *** ** ** *** 40 (NE) März-September * *** ** *** *** *** ** 25 (NA) 5 (ÜS) März-September *** *** *** *** *** *** *** ** 25 (NA) 5 (ÜS) März-September *** * *** *** *** 25 (NA) 5 (ÜS) März-September *** *** *** *** *** *** ** 40 (NE) 25 (NA) 5 (ÜS) März-September * *** *** * *** ** * 40 (NE) 25 (NA) März-September * *** *** * *** ** * 40 (NE) 25 (NA) März-September *** *** *** *** *** *** 40 März-September *** *** *** *** *** *** 40 März-September ** *** *** *** 40 (NE) 20 (NA) März-September *** *** *** *** März-September *** *** ** *** *** *** 40 März-September ** *** *** ** *** *** *** *** * 35 (NE) (NA) März-September * *** *** ** ** *** 40 März-August * *** *** ** ** *** 40 Juli-September * *** *** ** ** ** *** 35 März-September * *** *** ** ** *** ** 35 Juli-September * *** *** ** ** *** ** 25 Juli-September *** *** ** * *** ** 20 März-August *** besonders gut geeignet ** gut geeignet * eingeschränkt geeignet Kein * nicht empfohlen Die Mischungen der COUNTRY Grünland-, Feldgras- und Energy-Programme werden über ausgewählte Händler und Genossenschaften vertrieben. Bei Nichtverfügbarkeit einzelner Sorten werden diese durch gleichwertige ersetzt.

6 COUNTRY Energy Sorgt für sehr hohe Energiegehalte in der Silage COUNTRY Energy sind Spezialmischungen, die aufeinander abgestimmte hochleistungsfähige Gräser enthalten. Das Besondere: Alle Gräser der Mischungen schossen in einer engen Zeitspanne und befinden sich somit zum gleichen Zeitpunkt in einem optimalen Entwicklungszustand. Zum Schnitt verfügen die Mischungen über die bestmöglichen Energiegehalte. So sorgen sie für hohe Energiedichten in Silagen bei mehrjähriger Schnittnutzung des Grünlandes. Energiedichte gering hoch sehr hoch MJ NEL 7,5 7,0 6,5 Höhere Energiedichte der COUNTRY Energy Mischungen 6,0 Vergleichsmischungen mit 5,5 verschiedenen Reifegruppen 5,0 früh mittel spät Nutzung Alle eingemischten Sorten schossen in enger Zeitspanne Schnitt im optimalen Entwicklungsstadium möglich Hohe Verdaulichkeit über längeren Nutzungszeitraum Bietet konstante Zusammensetzung des Bestandes Erhöhter Anteil tetraploider Sorten Die eingemischten Sorten gehören zu den leistungsstärksten Sorten in den offiziellen Versuchen Energiedichte kann im Vergleich zu anderen Mischungen mit Sorten unterschiedlicher Reifegruppen bis zu 0,5 MJ NEL höher sein Mischungen für höchste Energiedichten COUNTRY Energy 2020 Spät mit Klee COUNTRY Energy 2021 Spät ohne Klee Neue, verbesserte Zusammensetzung Energiemischungen für intensive Schnittnutzung auf Mineralstandorten mit guter Wasserversorgung und hoher Düngeintensität. Geeignet für intensiv geführte und genutzte Grünlandflächen in günstigen Lagen Mittlere und späte Sorten des Deutschen Weidelgrases sorgen für höchste Energiedichten in der Grassilage Für Neuanlage und Nachsaat geeignet 45 % 45 % Deutsches Weidelgras spät (t) 30 % 30 % Deutsches Weidelgras spät (d) 10 % 10 % Lieschgras 10 % 15 % Deutsches Weidelgras mittel (d) 5 % Weißklee Nutzungshäufigkeit: 3-5 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 40 kg/ha bei Neuansaat, kg/ha bei Nachsaat oder 5 kg/ha bei Übersaat (2-3 mal pro Jahr) COUNTRY Energy 2022 Mittelspät mit Klee Hochertragreiche Energiemischung zur intensiven Schnitt- und/ oder Weidenutzung ohne Wiesenlieschgras für günstige weidelgrassichere Lagen. Diese Grünlandmischung eignet sich speziell zur Neuanlage und zur Nachsaat von Flächen, die zum 1. und / oder 2. Schnitt gemäht und nachbeweidet werden Durch die besondere Zusammensetzung mit einem geringen Anteil mittlerem und Schwerpunkt spätem Deutschen Weidelgras und Weißklee wird bei höchster Energiedichte und Schmackhaftigkeit eine extrem hohe Nutzungselastizität erreicht 50 % Deutsches Weidelgras spät (t) 25 % Deutsches Weidelgras spät (d) 20 % Deutsches Weidelgras mittel (t) 5 % Weißklee Nutzungshäufigkeit: 3-5 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 40 kg/ha bei Neuansaat, kg/ha bei Nachsaat oder 5 kg/ha bei Übersaat (2-3 mal pro Jahr) Der Anteil der tetraploiden Deutschen Weidelgräser beträgt 70%. Dies führt zu höheren Zuckergehalten, besserer Schmackhaftigkeit, hoher Futteraufnahme und guter Silierfähigkeit

7 COUNTRY Energy Mischungen für höchste Energiedichten COUNTRY Energy 2023 Spät für Hochleistungsstandorte Grünlandmischung aus 100% späten Deutschen Weidelgräsern. Der Anteil von 25% diploiden Sorten sorgt für Narbendichte und Ausdauer, der Anteil von 75% tetraploiden Sorten gibt einen weiteren Leistungsschub und verbessert die Schmackhaftigkeit Für die Nachsaat und Neuanlage von Intensivstandorten geeignet. Dazu gehören der zwei- bis mehrjährige Anbau, vornehmlich Schnittnutzung, ebenso das Wechselgrünland 75 % Deutsches Weidelgras spät (t) 25 % Deutsches Weidelgras spät (d) Nutzungshäufigkeit: 3-5 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 40 kg/ha bei Neuansaat, kg/ha bei Nachsaat oder 5 kg/ha bei Übersaat (2-3 mal pro Jahr) Bei Nutzung als Nachsaat werden die Bestände kontinuierlich in ihrer Leistungsfähigkeit verbessert COUNTRY Energy 2024 Moor und Mittelgebirge Grünlandmischung für Höchstleistungen in Ertrag und Qualität auf Moorstandorten und in feuchten Lagen. Für die besonderen Anforderungen von Moorstandorten entwickelt Das Deutsche Weidelgras liefert hohe Erträge bei besten Qualitäten und guter Schmackhaftigkeit. Die Sorten sind moorgeprüft und bringen mehrjährig hohe Ertragsleistungen bei einer guten Narbendichte und Ausdauer 40 % Deutsches Weidelgras mittel (d) 25 % Deutsches Weidelgras mittel (t) 20 % Lieschgras 15 % Wiesenrispe Nutzungshäufigkeit: 3-5 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 30 kg/ha bei Neuansaat oder 15 kg/ha bei Nachsaat Das Lieschgras zeichnet sich durch eine gute Winterhärte aus, so dass es gerade auf diesen Standorten ein unverzichtbarer Mischungspartner ist Zusätzliche Narbendichte und Tragfähigkeit werden durch den Einsatz der Wiesenrispe erreicht COUNTRY Energy 2025 Spezial Beste Futterqualität auch auf schwierigen Standorten. Für trockene, kalte Lagen, Niedermoor oder Mittelgebirge. Energiemischung für schwierigere Grünlandstandorte Deutsches Weidelgras und Wiesenrispe bringen Ausdauer und Narbendichte Wiesenschwingel und Lieschgras liefern den Ertrag, wobei Lieschgras gerade für kalte Lagen, Niedermoor und Mittelgebirge geeignet ist 40 % Wiesenschwingel 25 % Lieschgras 15 % Wiesenrispe 10 % Deutsches Weidelgras mittel (d) 10 % Deutsches Weidelgras spät (t) Nutzungshäufigkeit: 3-4 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 40 kg/ha bei Neuansaat

8 Starke Sorten exklusiv in COUNTRY! TRIVOS (M) Deutsches Weidelgras mittel, tetraploid Die Sorte ist die leistungsstärkste Sorte der Reifegruppe 5 in der aktuellen Liste* des Bundessortenamtes. Besonders der hohe Gesamtertrag in Verbindung mit der höchsten Resistenz in Rost und gleichzeitiger Mooreignung machen die Sorte zur ersten Wahl. Auch in den Niederlanden bestätigt TRIVOS (M) den hohen Ertrag in Verbindung mit der besten Rostresistenz. HERBAL Deutsches Weidelgras spät, tetraploid HERBAL ist eine späte bis sehr späte Sorte mit einem guten Leistungspotenzial, das die Sorte mit den guten Empfehlungen in Norddeutschland und Baden-Württemberg bestätigt. In dieser Reifegruppe gehört sie zudem zu den Sorten mit der geringsten Auswinterungsneigung, auf Moorböden zeigt HERBAL ebenfalls gute Leistungen. Auch in den Niederlanden und Großbritannien ist die Sorte aufgrund höchster Ertragswerte für den Anbau empfohlen. NEU FORNIDO (M) Deutsches Weidelgras spät, tetraploid FORNIDO (M) zeichnet sich als tetraploides, spätes Deutsches Weidelgras durch seine hervorragenden Ertragsleistungen aus. Dafür sprechen die BSA-Noteneinstufungen von 7 (hoch) für den Trockenmasseertrag im ersten Schnitt und für den Gesamt- Trockenmasseertrag. Ein weiteres wichtiges Merkmal von FORNIDO (M) ist die Mooreignung. Die ersten Qualitätsuntersuchungen von EURO GRASS Breeding und den Landwirtschaftskammern Niedersachsen und NRW bescheinigen der Sorte außerdem gute Futterqualitäten durch einen vergleichsweise hohen Zuckergehalt und eine gute Zellverdaulichkeit. Weitere Infos dazu finden Sie auf Seite 10. COUNTRY-Mischungen mit Festulolium LIFEMA Festulolium (Wiesenschweidel) ist eine Artenkreuzung aus Wiesenschwingel und im Falle von LIFEMA aus Bastard Weidelgras. Der Vorteil des Kreuzungsproduktes liegt darin, dass die positiven Ertragseigenschaften des Bastard Weidelgrases mit der Ausdauer des Wiesenschwingels kombiniert werden. Bei LIFEMA werden diese positiven Eigenschaften außerdem durch eine geringe bis mittlere Neigung zur Auswinterung sowie einer geringen Neigung zu Lager ergänzt. Besonders geeignet ist Wiesenschweidel auf frischen bis feuchten Standorten im Flach-, Hügel- und Bergland und auf grundwasserbeeinflussten Sand- und Anmoorböden in den Niederungen. Aufgrund der verhältnismäßig guten Trockentoleranz zeigt er auch auf relativ trockenen Böden vergleichsweise gute Erträge. Eingesetzt wird er in Mähweiden, unter reiner Mahd sowie im mehrjährigen Ackerfutterbau, oft als Mischungspartner für Klee und Luzerne. COUNTRY-Grünlandberatung vor Ort Haben Sie weitere Fragen zu COUNTRY-Mischungen? Mit COUNTRY erwerben Sie hochwertiges Saatgut und zusätzlich den Anspruch auf qualifizierte Fachberatung. Als Deutschlands größter Gräserzüchter verfügt die DSV im gesamten Bundesgebiet über ein Netz aus Zweigstellen und Regionalbüros. Sprechen Sie unsere COUNTRY-Berater vor Ort an. Gerne vereinbaren sie mit Ihnen, auch in Verbindung mit Berufskollegen oder dem örtlichen COUNTRY-Händler, einen Termin auf Ihren Flächen. COUNTRY-Mischungen mit Festulolium: COUNTRY 2003 Nachsaat Trockenlage Nachsaatmischung für trockene Standorte und reduzierte Düngungsintensität COUNTRY 2013 Mähweide Trockenlage Grünlandmischung für intensive Schnitt- und Weidenutzung auf trockenen Standorten COUNTRY 2052 Feldgras zwei- bis vierjährig Feldgrasmischung für zwei- bis vierjährige Nutzung auf mittleren bis guten Standorten * BSA-Liste 2005

9 Starke Sorten Die wichtigsten Arten und Sorten in COUNTRY-Mischungen Deutsches Weidelgras Ploidie Reife M- Eignung Rostresistenz* Ausdauer Winterhärte* Narbendichte Gesamtertrag Ertrag 1. Schnitt Ertrag weit. Schnitte Anmerkungen Lipresso d früh frühe Sorte mit der höchsten Ausdauer- und Ertragsleistung im Norddt. Bund, beste frühe, empfohlene Sorte in Baden-Württemberg Picaro d früh M sehr gute Ausdauer Lacerta t früh M Pionero t früh M in ganz Deutschland empfohlen, sehr rostresistent beste tetraploide, frühe Sorte in Baden- Württemberg Lihersa** d mittel M sehr hohe Ausdauer Isabel d mittel sehr gute Empfehlung für hohe Ertragsleistung im Norddt. Bund Arsenal d mittel sehr leistungsstarke Neuzulassung 2007 Alligator t mittel mittlere Sorte mit der allgemein höchsten Leistung im Norddt. Bund, gute Eignung für Höhenlagen Limbos t mittel neue leistungsstarke Sorte, sehr hohe Rostresistenz Trivos (Exklusivsorte) t mittel M sehr gute Rostresistenz Sponsor d spät M in ganz Deutschland empfohlen Campania** d spät M beste späte, empfohlene Sorte in Baden- Württemberg Mezquita d spät neue leistungsstarke Sorte Tomaso d spät leistungsstarke Neuzulassung 2007 Honroso d spät neue leistungsstarke Sorte Herbal (Exklusivsorte) t spät Qualitätssorte, zweitbeste späte, tetraploide empfohlene Sorte in Baden-Württemberg Fornido (Exklusivsorte) t spät M Qualitätssorte, neue leistungsstarke Sorte Zocalo t spät M Acento t spät M Welsches Weidelgras Tigris d leistungsstarke Sorte Fabio t breite Empfehlung gute Empfehlung für hohe Ertragsleistung im Norddt. Bund, hohe Energiedichte sehr gute Empfehlung für hohe Ertragsleistung im Norddt. Bund Nabucco t neue, leistungsstarke Sorte Tarandus t sehr hohe Rostresistenz Lieschgras Licora leistungsstarke Sorte Lirocco leistungsstarke Sorte Lischka beste empfohlene, frühe Sorte in Baden-Württemberg Fidanza Weidetyp, sehr ausdauernd und narbendicht Wiesenschwingel Liherold neue, sehr leistungsstarke Sorte Limosa neue, sehr leistungsstarke Sorte Lipoche neue, sehr leistungsstarke Sorte Liflash neue, sehr leistungsstarke Sorte Lipanther neue, sehr leistungsstarke Sorte Preval bundesweit empfohlen, sehr gute Einstufungen in Bayern Weißklee Liflex leistungsstarke neue Sorte Lirepa bewährte Sorte Rotklee Milvus d einzige empfohlene diploide Sorte in Baden- Württemberg Temara t breite Empfehlung Larus t neue Sorte mit guten Einstufungen Taifun t europaweit beste Rotkleesorte Luzerne Planet sehr gute Einstufungen in Bayern Bei Nichtverfügbarkeit einzelner Sorten behalten wir uns das Einmischen anderer vergleichbarer Sorten vor. Quelle: BSA-Liste 2005 * Inversnote ** DSV-Einschätzungen 1 = gering 5 = mittel 9 = hoch

10 Futterqualität ist mehr als nur Zucker Die Futterqualität bei Gräsern wird von verschiedenen Faktoren bestimmt, die in ihrer Gesamtheit die Schmackhaftigkeit, Verdaulichkeit und den Futterwert von frischem Gras oder Silage beeinflussen. Hohe Futterqualität hat Einfluss auf... Milchbildung Für eine hohe Milchproduktion ist wichtig, dass Eiweiß und Energie im richtigen Verhältnis und zum gleichen Zeitpunkt im Pansen zur Verfügung stehen. Pansenbakterien können pflanzliches Eiweiß sehr schnell und effizient in mikrobielles Eiweiß umsetzen und somit für die Kuh verfügbar machen. Für diesen Umbauprozess wird jedoch schnell verfügbare Energie in Form von Zucker benötigt. Fehlt diese Energie, kann das unbeständige Eiweiß nicht oder nur unzureichend ausgenutzt werden. Aufbau und Bestandteile von Gräserzellwänden Zellinneres: Proteine, Zucker, Fette und Mineralien Zellwand: Hemizellulose (= schnell, beinahe komplett abbaubar) Zellulose (= langsam, teilw. abbaubar) Lignin (= kaum bis nicht abbaubar) ausschlaggebend dafür, wie leicht Zucker aus dem Gras den Milchsäurebakterien zur Verfügung steht. Bei einer hohen NDF-Verdaulichkeit wird die Zellwand relativ schnell abgebaut und Zucker wird leicht freigesetzt. Höhere Zuckerkonzentrationen sorgen durch die optimale Milchsäuregärung für eine rasche ph-absenkung und eine hohe Lagerstabilität. EURO GRASS Breeding untersucht alle Neuzulassungen sowie bereits eingeführte Gräsersorten auf die unten genannten Qualitätsparameter. Ziel der umfangreichen Analysen ist die Entwicklung von Sorten, die in der Vielzahl der vorhandenen Qualitätseigenschaften eine deutliche Verbesserung des bisherigen Sortenmaterials sind. Qualitätsergebnisse werden für COUNTRY genutzt Die züchtereigenen Analysen von EURO GRASS Breeding sowie Qualitätsuntersuchungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 zeigen z.t. deutliche Unterschiede in den Qualitätseigenschaften bei Deutschem Weidelgras. In den Kammeruntersuchungen bestätigten insbesondere die Sorten FORNIDO (M), ZOCALO (M) und AstonEnergy ihr abgerundetes Hochqualitätsprofil, d.h. hoch im Zucker bei gleichzeitig hoher Verdaulichkeit und geringem Rohfasergehalt. Bezogen auf die Silierung stehen somit Sorten zur Verfügung, die für die Milchsäurebakterien leicht erreichbare Zuckermoleküle liefern. In der Verfütterung stellen diese Sorten hochenergetische Silagen bereit, die über ihre sehr gute Verdaulichkeit bestens genutzt und durch höhere Futteraufnahme erhöhte Milchleistungen erwarten lassen. Für die zeitgleiche Verfügbarkeit von Eiweiß und Energie ist somit die Abbaugeschwindigkeit des Futters, d.h. die Zellwandverdaulichkeit, sehr wichtig. Denn erst wenn die Zellwand abgebaut ist, steht Zucker als schnell verfügbare Energiequelle zur Verfügung. Generell erhöht eine bessere Zellwand-Verdaulichkeit durch eine schnellere Umsetzung im Tier auch die Futteraufnahme und damit die Leistung. Silierung Auch bei der Silierung spielen die Zellwandverdaulichkeit (NDF-Verdaulichkeit) und der Zuckergehalt eine wichtige Rolle. Der Silierungsprozess basiert auf der Grundlage von fehlendem Sauerstoff und Versauerung, wobei Milchsäurebakterien Milchsäure produzieren. Die Struktur der Zellwände ist Qualitätsparameter für die Futterqualität Parameter Bedeutung Angestrebter Wert (%) Bedeutung/Anmerkungen IVDOM, OMD (Verd. OS) Verdaulichkeit der organischen Substanz Frisches Gras Silage RP Rohprotein (Eiweiß) WLK Wasserlösliche Kohlenhydrate, hauptsächlich Zucker NDF Zellwandfraktion DNDF Abbaubarkeit der Zellwand Gibt alle verdaulichen, für die Kuh nutzbaren Zellbestandteile an Wichtiger Zellinhaltsstoff, Baustein für Milchproduktion Wichtiger Zellinhaltsstoff, beeinflusst Energiedichte, Schmackhaftigkeit und Konservierungserfolg Zellwandanteil und -verdaulichkeit bestimmen die Freisetzung der Zellinhaltsstoffe für die Milchproduktion Beeinflusst die Freisetzung der Zellinhaltsstoffe und Abbaugeschwindigkeit des Futters Asche Mineralstoffgehalt Bodenverschmutzung kann Rohasche erhöhen 10

11 Futterqualität AstonEnergy beste mittlere, tetraploide Qualitätssorte bei Deutschem Weidelgras in England, von EURO GRASS Breeding gezüchtet! Qualitätsprofil von FORNIDO (M), ZOCALO (M) und AstonEnergy Mittel aus 3 Schnitten der Standorte Dasselsbruch und Wehnen 2007 FORNIDO (M), ZOCALO (M) und AstonEnergy zeichnen sich durch einen deutlich überdurchschnittlichen Zuckergehalt aus. Gleichzeitig zeigen sie eine bessere Verdaulichkeit. Die Verdaulichkeit hängt u.a. vom Anteil hochverdaulicher Zucker in der Gesamtpflanze ab. Wie aber an der nachfolgenden Abbildung zu sehen ist, finden sich bei Sorten mit ähnlichem Zuckergehalt durchaus deutliche Unterschiede in der Gesamtverdaulichkeit. Das ist zurückzuführen auf die Verdaulichkeit der Nichtzuckerfraktion, zumeist der Zellwand. Verhältnis Zucker und Verdaulichkeit von FORNIDO (M), ZOCALO (M) und AstonEnergy 3 Orte, Mittel 1. bis 2. Schnitt 2007; Standorte Wehnen, Infeld, Dasselsbruch, nur späte Sorten 11

12 Gewinnen Sie mit COUNTRY Gewinnen Sie einen Müthing Mulcher MU-H! Das sind Ihre Preise! 1. Preis: Müthing Mulcher MU-H Aus QSt/E Feinkornstahl, weniger Gewicht bei höhererfestigkeit Vielfach gekantetes, rundes Gehäuse, enorme Stabilität bei kraftarmem Schnittgutfluss Werkzeuge spiralförmig auf der Rotorwelle verschweißt, sehr gleichmäßiges Schnittbild bei geringstem Krafteinsatz Hammerschlegel reinigen Stützwalze automatisch, kein Abstreiferbalken notwendig Bruchfeste Werkzeuge durch spezielle Rückenform und reißfeste Befestigung auf dem Rotor (halbmondförmige Verschweißung) 2. Preis: Arbeitsfreies Urlaubswochenende Wir schenken Ihnen für ein Wochenende eine Städtereise Ihrer Wahl in Deutschland. Außerdem tragen wir die Kosten für den Betriebshelfer, Nachbarn oder andere Helfer, die Ihre Routine-Arbeit für Sie am Urlaubswochenende übernehmen. 3. Preis: Komplette Stallkleidung für eine Person COUNTRY-Mütze, COUNTRY-Weste, Arbeitshose und -hemd, Gummistiefel, Arbeitshandschuhe und eine Melkschürze Bitte beantworten Sie folgende Frage: Wie heißen die drei Exklusivsorten in den COUNTRY-Mischungen? F N D und Absender Name Vorname Straße PLZ/Ort Fon/Fax E B L, T I O Senden Sie Ihre Antwort an die Deutsche Saatveredelung AG, Weissenburger Straße 5, Lippstadt oder faxen Sie sie an: 02941/ , Einsendeschluss: 01. Juli Adresse Betriebsgröße in ha Grünland in ha Einwilligung in Beratung, Information, Marketing: Sie erklären sich einverstanden, dass Ihre bei DSV erhobenen persönlichen Daten zu Marktforschungs-, schriftlichen Beratungs- und Informationszwecken gespeichert und genutzt werden. Sind Sie nicht einverstanden, streichen Sie bitte diese Klausel. Ich möchte den kostenlosen DSV-Newsletter per beziehen Nur vollständig ausgefüllte Antworten nehmen an der Verlosung teil! 12

13 COUNTRY Grünland Mischungen für die Nachsaat Durch eine regelmäßige Nachsaat des Grünlandes entstehen dichte und strapazierfähige Narben, die hochwertiges Grundfutter liefern. Regelmäßig durchgeführt, ist diese Maßnahme eine einfache Methode, um Lücken in der Narbe zu schließen und das Einwandern von minderwertigen Gräsern und Unkräutern zu verhindern. Mit COUNTRY Nachsaatmischungen, die einen hohen Anteil an Deutschem Weidelgras enthalten, und einigen praktischen Pflegemaßnahmen bilden sich ausdauernde, ertragreiche Grünlandnarben. COUNTRY 2001 Nachsaat Normallage Leistungsstarke Nachsaatmischung für frische bis wechselfeuchte Lagen, besonders gut geeignet für intensive Bewirtschaftung. Das Deutsche Weidelgras ist durch die schnelle Jugendentwicklung und hohe Konkurrenzkraft ideal für Nachsaaten Gleichmäßige Aufwuchsverteilung durch Einsatz von Sorten aus allen Reifegruppen Hoher Anteil an späten Sorten verbessert die Weideeignung und erhöht die Nutzungselastizität und Ausdauer 75 % Deutsches Weidelgras spät 15 % Deutsches Weidelgras mittel 10 % Deutsches Weidelgras früh Aussaatstärke: 25 kg/ha bei Nachsaat oder 5 kg/ha bei Übersaat (2-3 mal pro Jahr) COUNTRY 2002 Nachsaat Moor und Mittelgebirge Nachsaatmischung für moorige und feuchte Standorte sowie für Höhenlagen. Es werden nur Deutsche Weidelgräser mit Mooreignung eingesetzt Das Prädikat Mooreignung erhalten nur Sorten, die sich durch ihre hohe Ausdauerleistung in den speziellen Prüfungen der nordwestdeutschen Landwirtschaftskammern bewährt haben Das Lieschgras eignet sich aufgrund seiner guten Winterhärte und Nässeverträglichkeit besonders gut für Moor und feuchte Lagen sowie für Mittelgebirgslagen 55 % Deutsches Weidelgras spät 20 % Deutsches Weidelgras mittel 15 % Deutsches Weidelgras früh 10 % Lieschgras Aussaatstärke: 25 kg/ha bei Nachsaat oder 5 kg/ha bei Übersaat (2-3 mal pro Jahr) COUNTRY 2003 Nachsaat Trockenlage Nachsaatmischung für trockene Standorte und bei reduzierter Düngungsintensität. Der erhöhte Anteil an frühem Deutschen Weidelgras mit einem guten Ertragsvermögen im ersten Aufwuchs sorgt für hohe Grünmasseerträge Durch die Beimischung des trockenheitstoleranten Festuloliums verbessert sich das Ertragspotenzial der Mischung. 40 % Deutsches Weidelgras mittel Neue, verbesserte Zusammensetzung 40 % Deutsches Weidelgras früh 20 % Festulolium Aussaatstärke: 25 kg/ha bei Nachsaat oder 5 kg/ha bei Übersaat (2-3 mal pro Jahr) 13

14 COUNTRY Grünland Mischungen für die Nachsaat COUNTRY 2004 Nachsaat mit Klee Leistungsstarke Nachsaatmischung für feuchte und wechselfeuchte Lagen mit 10% Weißklee. COUNTRY 2004 ist die Mischung zur Sicherung oder Etablierung von Weißklee im Bestand Der Weißklee erhöht die Nutzungselastizität und wirkt sich positiv auf wichtige Futterwertkriterien wie Nährstoffgehalt, Verdaulichkeit und Schmackhaftigkeit aus 55 % Deutsches Weidelgras spät 20 % Deutsches Weidelgras mittel 15 % Deutsches Weidelgras früh 10 % Weißklee Aussaatstärke: 40 kg/ha bei Neuansaat, 25 kg/ha bei Nachsaat oder 5 kg/ha bei Übersaat (2-3 mal pro Jahr) Tipp: COUNTRY 2004 eignet sich auch als Neuansaat auf intensiv beweideten Flächen, z. B. für intensive Standweiden in Stallnähe. Die Zusammensetzung aus den verschiedenen Reifegruppen des Deutschen Weidelgras sorgt für eine ausgeglichene Aufwuchsverteilung und einen langen Nutzungszeitraum. COUNTRY Energy 2023 Spät für Hochleistungsstandorte Mischung aus 100% späten Deutschen Weidelgräsern zur Nachsaat und Neuanlage. Der Anteil von 25% diploiden Sorten sorgt für Narbendichte und Ausdauer, der Anteil von 75% tetraploiden Sorten gibt einen weiteren Leistungsschub und verbessert die Schmackhaftigkeit 75 % Deutsches Weidelgras spät (t) 25 % Deutsches Weidelgras spät (d) Aussaatstärke: 40 kg/ha bei Neuansaat, kg/ha bei Nachsaat oder 5 kg/ha bei Übersaat (2-3 mal pro Jahr) Für die Nachsaat und Neuanlage von Intensivstandorten geeignet. Dazu gehören der zwei- bis mehrjährige Anbau, vornehmlich Schnittnutzung, ebenso das Wechselgrünland Bei Nutzung als Nachsaat werden die Bestände kontinuierlich in ihrer Leistungsfähigkeit verbessert 14

15 COUNTRY Grünland Mischungen für die Nachsaat und Neuanlage zur Weide- und Schnittnutzung COUNTRY 2006 Weide mit Klee COUNTRY 2007 Weide ohne Klee Leistungsstarke Grünlandmischungen für intensive Nutzung für mittlere bis frische Lagen, vorwiegend Weidenutzung. Der hohe Anteil an Deutschem Weidelgras bietet eine gute Trittfestigkeit und ermöglicht aufgrund der guten Schmackhaftigkeit eine hohe Futteraufnahme Um eine besonders gute Weideeignung zu erreichen, enthalten die Mischungen einen erhöhten Anteil später Deutscher Weidelgräser Der Anteil an mittleren Sorten trägt zu einer gleichmäßigeren Aufwuchsverteilung bei Der Weißklee erhöht die Nährstoffkonzentration und Verdaulichkeit sowie die Nutzungselastizität % 40 % Deutsches Weidelgras spät 20 % 20 % Deutsches Weidelgras mittel 20 % 20 % Wiesenschwingel 10 % 10 % Wiesenrispe 10 % 10 % Lieschgras 5 % Weißklee Nutzungshäufigkeit: 4-5 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 40 kg/ha bei Neuanssat oder 25 kg/ha bei Nachsaat (nur bei hohen Lückenanteilen) Die Mischungen eignen sich auch gut für einen ersten Schnitt mit anschließender Beweidung COUNTRY 2010 Mähweide universal mit Klee COUNTRY 2011 Mähweide universal ohne Klee Universelle Grünlandmischungen für kombinierte Schnitt- und Weidenutzung oder reine Schnittnutzung, auch auf moorigen und nassen Standorten und Mittelgebirgslagen. Die ausgewogene Artenzusammensetzung mit einem höheren Anteil an Wiesenrispe und Lieschgras sorgt für Winterhärte und Ausdauer Gute Narbendichte und ein hoher Futterwert werden durch die Verwendung von speziell auf Mooreignung geprüften Deutschen Weidelgrassorten erreicht Wiesenrispe und Rotschwingel schließen durch die intensive Ausläuferbildung lückige Narben gut % 35 % Wiesenschwingel 15 % 15 % Deutsches Weidelgras früh 15 % 15 % Deutsches Weidelgras mittel 15 % 15 % Lieschgras 10 % 10 % Wiesenrispe 5 % 5 % Rotschwingel 5 % Deutsches Weidelgras spät 5 % Weißklee Nutzungshäufigkeit: 3-4 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 40 kg/ha 15

16 COUNTRY Grünland Mischungen für die Nachsaat und Neuanlage zur Weide- und Schnittnutzung COUNTRY 2012 Mähweide Mittelgebirge und höhere Lagen Grünlandmischung für intensive Schnitt- und Weidenutzung auf mittleren bis guten Grünlandstandorten. Der erhöhte Wiesenrispen- und Lieschgrasanteil wirkt sich positiv auf die Winterhärte und Futterqualität aus Der Knaulgrasanteil ermöglicht bei zeitweiliger Trockenheit eine Ausschöpfung des Ertragspotenzials Weiß- und Rotklee verbessern den Futterwert und ermöglichen auch bei reduzierten Düngungsintensitäten hohe Grün- und Trockenmasseerträge Auf trockenen, frostgefährdeten Standorten auch für die Nachsaat bewährt 20 % Wiesenschwingel 20 % Lieschgras 30 % Deutsches Weidelgras spät 10 % Wiesenrispe 5 % Weißklee 5 % Deutsches Weidelgras früh 5 % Knaulgras 5 % Rotklee Neue, verbesserte Zusammensetzung Nutzungshäufigkeit: 4-5 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 40 kg/ha bei Neuanssat, 20 kg/ha bei Nachsaat (nur bei hohen Lückenanteilen) COUNTRY 2013 Mähweide Trockenlage Grünlandmischung für intensive Schnitt- und Weidenutzung auf trockenen Standorten. Das Deutsche Weidelgras sorgt im ersten Nutzungsjahr für einen hohen Grünmasseertrag und eine hohe Nährstoffkonzentration Durch den erhöhten Anteil an feinblättrigen Weidetypen bei Knaulgras und Rotschwingel verbessert sich die Ertragsfähigkeit Die Mischung eignet sich für Schnitt- und Weidenutzung des Grünlandes sowie für drei- bis vierjährige Nutzung als Feldgras Extensivere Bewirtschaftung ist durch den Kleeanteil möglich 45 % Knaulgras 20 % Festulolium 10 % Rotschwingel 10 % Deutsches Weidelgras früh 10 % Deutsches Weidelgras mittel 5 % Weißklee Nutzungshäufigkeit: 3-4 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: kg/ha Neue, verbesserte Zusammensetzung 16

17 COUNTRY Grünland COUNTRY 2015 Mähweide extensiv Grünlandmischung für kombinierte Weide- und Schnittnutzung und extensive Bewirtschaftung, wechselfeuchte und frische Lagen, auch anmoorige Standorte. Der hohe Kleeanteil bietet auch bei reduzierter Düngung ein gutes Ertragspotenzial, außerdem erhöht er die Schmackhaftigkeit und damit die Futteraufnahme der Weidetiere Gute Narbendichte durch ausgewogene Zusammensetzung aus Obergräsern (Wiesenschwingel, Lieschgras) und Untergräsern (Deutsches Weidelgras, Wiesenrispe) Sehr interessant für Betriebe mit Extensivrinderhaltung 25 % Wiesenschwingel 10 % Deutsches Weidelgras früh 10 % Deutsches Weidelgras mittel 10 % Deutsches Weidelgras spät 10 % Wiesenrispe 10 % Rotschwingel 10 % Weißklee 10 % Rotklee 5 % Lieschgras Nutzungshäufigkeit: 2-3 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 40 kg/ha Unsere Empfehlung für Süddeutschland COUNTRY 2018 Intensiv S Ausdauernde Intensivmischung für höchste Bewirtschaftungsintensität und hohe Grundfutterleistung, überwiegend mit in Süddeutschland empfohlenen Gräsersorten. Intensivmischung für mittlere bis frische Standorte und höhere Lagen, aber auch für schwierige Grünlandstandorte Maximale Anbausicherheit durch speziell für hohe Ausdauerleistungen und Winterhärte ausgewählte Arten Entwickelt für intensiv geführte Grünlandbestände bei höchster Futterqualität und Ertragsleistung Zusätzliche Narbendichte und Tragfähigkeit durch den Einsatz von Wiesenrispe und von diploiden deutschen Weidelgräsern Geeignet für Nachsaat und Neuanlage Enthält die für Süddeutschland empfohlenen Sorten: Deutsches Weidelgras: Lipresso, Alligator, Premium, Campania Lieschgras: Lischka. Wiesenrispe: Liblue oder Limagie 25 % Deutsches Weidelgras mittel (t) 15 % Deutsches Weidelgras mittel (d) 15 % Deutsches Weidelgras spät (t) 10 % Deutsches Weidelgras spät (d) 10 % Deutsches Weidelgras früh (d) 10 % Lieschgras 10 % Wiesenrispe 5 % Weißklee Nutzungshäufigkeit: 4 und mehr Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 35 kg/ha bei Neuanssat oder kg/ha bei Nachsaat 17

18 COUNTRY Feldgras Leistung und Qualität für den Feldfutterbau COUNTRY Feldgrasmischungen sind besonders hochwertige Gräser- und Gräser-Klee- Mischungen, die speziell für unterschiedliche Nutzungsformen zusammengestellt sind. Für diese Mischungen werden bewährte Sorten ausgewählt. Sie sind so kombiniert, dass sich die Ertrags-, Qualitäts-, Resistenz- und Anbaueigenschaften optimal ergänzen. Unsere Empfehlung auch für Biogas COUNTRY 2050 Feldgras einjährig Leistungsstarke Gräsermischung für den einjährigen Futterbau auf mittleren bis guten Standorten. Liefert bei intensiver N-Düngung hohe Grünmasseerträge Alle Gräsersorten verfügen über ein gutes Nachwuchsvermögen, so dass eine ausgeglichene Ertragsverteilung entsteht Die Mischung verfügt über eine hohe Nutzungselastizität und ist gut für die Sommerstallfütterung geeignet, da das Welsche Weidelgras bei Frühjahrsansaat nicht voll schosst und ein blattreiches Untergras bildet COUNTRY 2051 Feldgras ein- bis zweijährig Hochertragreiche Gräsermischung für den ein- bis zweijährigen Feldfutterbau auf mittleren bis guten Standorten. Liefert hohe Grünmasse- und Nährstofferträge, insbesondere im 1. Nutzungsjahr Die gute Ausnutzung der Winterfeuchtigkeit und das gute Nachwuchsvermögen ergeben einen hohen Ertrag auch in allen weiteren Aufwüchsen Der Einsatz von mehreren Sorten minimiert das Anbaurisiko und erhöht die Ertragssicherheit, außerdem sind alle verwendeten Sorten winterhart Zusätzliche Anbausicherheit wird im 2. Nutzungsjahr durch die Beimischung von Bastard Weidelgras erreicht Besonders gut zur Silagegewinnung geeignet, liefert ein optimal silierbares, gut strukturiertes Grundfutter Auch als 1-Schnitt-Vorfrucht zu Mais Energiepflanzen und deren Einsatzbereiche im Überblick Unsere Empfehlung auch für Biogas DSV PflanzEnergie Das umfassende Saatgutsortiment für die Energieproduktion Die neue Fachbroschüre DSV PflanzEnergie gibt einen ausführlichen Überblick über die Bioenergiebereiche Biogas und Biokraftstoffe wie Bioethanol und Biodiesel. Dargestellt werden die Grundlagen der Techniken, die wichtigsten Kulturarten sowie aktuelle DSV-Sortenempfehlungen. Bestellen Sie die Broschüre kostenlos bei: Deutsche Saatveredelung AG, Weissenburger Straße 5, Lippstadt, Fon: 02941/296-0, Fax: 02941/ , 50 % Welsches Weidelgras 35 % Einjähriges Weidelgras (Hauptfruchttyp) 15 % Einjähriges Weidelgras (Zwischenfruchttyp) Nutzungshäufigkeit: 3-5 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 40 kg/ha 85 % Welsches Weidelgras 15 % Bastard Weidelgras Nutzungshäufigkeit: 4-6 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 40 kg/ha Gras ist für viele Biogasanlagen ein gesuchtes Gärsubstrat. Verschiedene Vorteile sprechen für Gräser im Anbau einer Energiepflanzenfruchtfolge: Ausnutzung von kühleren Wachstumsperioden (Frühjahr) Nutzen der Winterfeuchtigkeit Saatzeittoleranz (Hauptfrucht, Zwischenfrucht, Untersaat) Dauerkultur Grünland mit geringen Opportunitätskosten gegenüber Ackerland Integration in verschiedenste Anbausysteme Viele Biogasanlagenbetreiber schätzen einen Anteil Grassilage in der Futterration des Fermenters als Lieferant hochwertiger, für den Methanbildungsprozess notwendiger Mineralstoffe. Die DSV bietet mit ihrem vielfältigen Gräserprogramm alle Varianten für eine erfolgreiche Biogasproduktion mit Gras. Zum Beispiel: Herbstaussaat mit Nutzung vor und nach Winter: Country 2050, anschließend Energiemais frühe bis mittelfrühe Sorte Herbstaussaat mit Nutzung nur nach Winter: Country 2051, anschließend Energiemais frühe bis mittelfrühe Sorte Weitere Informationen erhalten Sie gerne unter: Tel: 02941/

19 COUNTRY Feldgras COUNTRY 2052 Feldgras zwei- bis vierjährig Feldgrasmischung für zwei- bis vierjährige Nutzung auf mittleren bis guten Standorten. Liefert aufgrund ausgewogener Zusammensetzung aus Unter- und Obergräsern hohe Erträge bei ausgeglichener Ertragsverteilung Sorgt für ausgezeichnetes Futter und ist hervorragend für eine Schnitt- und Weidenutzung geeignet Besonders interessant für Milchviehbetriebe, die hofnahe Flächen nach einem Silageschnitt intensiv beweiden wollen 30 % Deutsches Weidelgras früh 20 % Wiesenschwingel 20 % Festulolium 10 % Lieschgras 10 % Welsches Weidelgras 10 % Bastard Weidelgras Nutzungshäufigkeit: 3-5 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 35 kg/ha Neue, verbesserte Zusammensetzung COUNTRY 2054 Kleegras ein- bis zweijährig Ertragreiche Kleegrasmischung für den ein- bis zweijährigen Futterbau auf guten bis mittleren Standorten. Sehr gut für die Sommerstallfütterung geeignet, ebenso für eine Konservierung des Aufwuchses Die abgestimmte Sortenwahl ermöglicht eine gleichmäßige Bestandeszusammensetzung und einen hohen Futterwert Durch Beimischung von Bastard Weidelgras und Verwendung von winterharten Sorten des Welschen Weidelgrases ist auch eine zweijährige Nutzung möglich Das maximale Ertragspotenzial wird im 1. Hauptnutzungsjahr erreicht Auf Wunsch geimpftes Kleesaatgut erhältlich 60 % Welsches Weidelgras 30 % Rotklee 10 % Bastard Weidelgras Nutzungshäufigkeit: 4-5 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 35 kg/ha 19

20 COUNTRY Feldgras Leistung und Qualität für den Feldfutterbau COUNTRY 2055 Kleegras mehrjährig Bewährte Kleegrasmischung für zwei- bis dreijährige Schnittnutzung auf mittleren bis guten Standorten. Hohe Grünmasse- und Rohproteinerträge Mischungspartner ergänzen sich hinsichtlich Konkurrenzverhalten und Ausdauer, so dass eine konstante Bestandeszusammensetzung möglich wird Gutes Nachwuchsvermögen mit einer gleichmäßigen Aufwuchsverteilung sorgt für besondere Eignung zur Frischverfütterung 30 % Rotklee 30 % Wiesenschwingel 20 % Deutsches Weidelgras früh-mittel 20 % Lieschgras Nutzungshäufigkeit: 3-4 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 25 kg/ha Hohe Nährstoffkonzentration und hervorragende Schmackhaftigkeit ergeben verbesserte Futteraufnahme und damit höhere Milch- und Fleischleistungen aus dem Grundfutter Auf Wunsch geimpftes Kleesaatgut erhältlich COUNTRY 2056 Luzernegras Ausdauernde Luzernegrasmischung für zwei- bis dreijährige Schnittnutzung, für alle Standorte geeignet. Besonders hoher Rohproteingehalt und eine hohe Ertragssicherheit auch auf trockenen Standorten Wiesenschwingel ist ein besonders geeigneter Mischungspartner der Luzerne und verbessert das Protein-/Energieverhältnis im Aufwuchs 80 % Luzerne 15 % Wiesenschwingel 5 % Lieschgras Nutzungshäufigkeit: 3-4 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 20 kg/ha Diese Eigenschaften und die gute Resistenz der eingesetzten Luzerne gegen Luzernewelke sichern eine lange Nutzungsdauer Auf Wunsch geimpftes Luzernesaatgut erhältlich 20

21 COUNTRY Horse Nur das Beste für Ihr Pferd Sie achten auf Ihre Pferde und kennen die Bedürfnisse der Tiere? Dann sollten Sie auch auf der Weide hohe Qualitätsansprüche ansetzen, denn Pferde unterscheiden sich im Weideverhalten beträchtlich von anderen Weidetieren. COUNTRY Horse Saatgutmischungen sind auf die besonderen Beanspruchungen durch Pferde zugeschnitten. COUNTRY Horse 2117 Pferdegreen Mischung für stark beanspruchte Pferdeweiden und Ausläufe. Sorgt für saftig grüne Weiden mit gesundem Futter, auch dort, wo die Grasnarbe durch scharfen Tritt und tiefen Verbiss besonders strapaziert wird Enthält hohen Anteil von Rasengräsertypen, die eine intensive Bestockung und sehr gute Narbendichte aufweisen Die Futtergräser sind auf die hohen Anforderungen der Pferde an schmackhaftes und gesundes Futter abgestimmt, dazu gehört insbesondere Lieschgras, denn es verbessert den Futterwert und wird gerne gefressen 25 % Deutsches Weidelgras (Rasentyp) 25 % Deutsches Weidelgras (Weidetyp, spät) 20 % Wiesenrispe 20 % Lieschgras 10 % Rotschwingel Aussaatstärke: 40 kg/ha Aussaatzeit: März bis September COUNTRY 2118 Nachsaat Pferdegreen Nachsaatmischung zur Verbesserung lückiger Altnarben, sehr belastbar durch Verwendung von Rasentypen. Deutsches Weidelgras ist aufgrund der sehr schnellen Jugendentwicklung und Konkurrenzstärke besonders für eine Nachsaat geeignet Die Rasentypen des Deutschen Weidelgrases zeigen eine sehr schnelle Regeneration und können den tiefen Verbiss der Pferde vertragen 40 % Deutsches Weidelgras (Rasentyp) 20 % Deutsches Weidelgras (Weidetyp, früh) 20 % Deutsches Weidelgras (Weidetyp, spät) 20 % Lieschgras Aussaatstärke: kg/ha Durchsaat oder 5-7 kg/ha bei mehrmaliger Übersaat Aussaatzeit: März bis September Die Futtersorten sorgen für einen ertragreichen Aufwuchs Das Lieschgras verbessert die Schmackhaftigkeit und den Futterwert der Mischung COUNTRY 2119 Gourmet Die ausdauernde Mischung für Heu oder Silage. Die Gräserarten sind so zusammengestellt, dass die Obergräser Wiesenschwingel, Lieschgras und Glatthafer einen hohen Anteil einnehmen Deutsches Weidelgras, Wiesenrispe und Rotschwingel verbessern die Ertragsleistung und halten die Narbe dicht Besonders geeignet, wenn der erste Aufwuchs als Heu oder Silage genutzt und anschließend extensiv beweidet wird Die Mischung kann durch 1,5 kg/ha des COUNTRY Horse 2122 Kräutermenüs ergänzt werden 40 % Wiesenschwingel 30 % Deutsches Weidelgras Weidetyp 10 % Lieschgras 10 % Wiesenrispe 5 % Rotschwingel 5 % Glatthafer Aussaatstärke: 40 kg/ha Aussaatzeit: März bis August 21

22 COUNTRY Horse COUNTRY Horse Saatgutmischungen sind auf die besondere Beanspruchung durch Pferde ausgerichtet. Ausführliche Beschreibungen der Mischungen und Tipps zur Anlage und Pflege von Pferdeweiden finden Sie in unserer Broschüre "COUNTRY Horse - Saatgut für die Pferdeweide". COUNTRY 2120 Balance Achtung: Fordern Sie unsere ausführliche COUNTRY Horse-Broschüre an! Fruktanreduzierte Mischung für die Pferdeweide und zur Heu- und Silagegewinnung. Enthält hohe Anteile an Gräsern, die einen niedrigen Fruktangehalt erwarten lassen. Dadurch ist es möglich, das Risiko der Entstehung von Hufrehe nach dem Weideauftrieb zu reduzieren Die Mischung eignet sich zur Weidenutzung, kann aber in gleichem Maße zur Heu- und Silageproduktion eingesetzt werden Bei starkem Tritt oder Verbiss ist jedoch vorrangig COUNTRY Horse 2117 zu empfehlen Hinweis: Fruktane (Zuckerverbindung) stehen in der Diskussion, Hufrehe bei anfälligen Pferden zu fördern. Die Fruktangehalte in Grünlandaufwüchsen sind neben den Gräserarten von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Sie liegen außerhalb unseres Einflussbereiches, daher kann ein niedriger Fruktangehalt nicht garantiert werden. 30 % Lieschgras 25 % Wiesenschwingel 15 % Wiesenrispe 15 % Rotschwingel 5 % Rohrschwingel 5 % Wiesenfuchsschwanz 5 % Deutsches Weidelgras früh (Rasentyp) Aussaatstärke: 40 kg/ha Aussaatzeit: März bis September COUNTRY 2122 Kräutermenü Vielseitige Kräutermischung zur Verbesserung der Schmackhaftigkeit und des Gesundheitswertes des Grünlandaufwuchses. Wiesenkräuter werden gerne gefressen, fördern Vitalität und Widerstandskraft der Pferde und haben einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden der Tiere Schon die Aussaat von 1,5 kg/ha COUNTRY Horse 2122 zusammen mit der normalen Ansaat oder Nachsaat kann Weideaufwuchs und Heu verbessern 16 % Wiesenknopf 15 % Kümmel 15 % Gemeiner Fenchel 10 % Gemeine Schafgabe 10 % Gemeine Pastinake 10 % Petersilie 10 % Spitzwegerich 10 % Wegwarte 4 % Wilde Möhre Aussaatstärke: 1,5 kg/ha zusätzlich zur Ansaat Aussaatzeit: April bis August DSV 830 Rennbahn Mischung für stark belastete Flächen wie Rennbahnen oder Turnierplätze. Spezialmischung aus hochwertigen Rasensorten durchwurzelt den Boden sehr stark. Dafür verantwortlich ist der hohe Anteil an Rohrschwingel sowie die Beimischung der Wiesenrispe Der Aufwuchs der Grünfläche kann somit starken Belastungen besser widerstehen 50 % Rohrschwingel 25 % Deutsches Weidelgras (Rasentyp) 25 % Wiesenrispe Aussaatstärke: 30 kg/1.000 m 2 Aussaatzeit: März bis September Außerdem empfehlen wir: COUNTRY 2056 Luzernegras*/S.20 COUNTRY Öko 2217 Pferdeweide Nature /S.25 * COUNTRY 2056 wird über ausgewählte Händler und Genossenschaften vertrieben. 22

23 COUNTRY Öko Für die besonderen Ansprüche des Öko-Landbaus Die Deutsche Saatveredelung bietet im Rahmen ihres COUNTRY-Qualitätsprogrammes Saatgut aus kontrolliert ökologischer Vermehrung an. Das Öko-Saatgut wurde nach den Vorgaben der EU-Verordnung 2092/91 produziert, aufbereitet und zertifiziert. Das Programm wurde für die hohen Ansprüche des ökologischen Landbaus und die verschiedenen Einsatzbereiche entwickelt. COUNTRY Öko-Mischungen sind von NATURLAND und BIOLAND empfohlen. COUNTRY Öko 2201 Nachsaat-Grünland Für Nachsaaten im Grünland und Untersaaten im Getreide. Das Deutsche Weidelgras ist aufgrund der schnellen Jugendentwicklung und hohen Konkurrenzkraft besonders für Nachsaaten geeignet Der Weißklee sichert eine ausreichende Stickstoffversorgung im Grünlandbestand 70 % Deutsches Weidelgras 30 % Weißklee Aussaatstärke: 20 kg/ha bei Nachsaat, 40 kg/ha bei Neuansaat oder 10 kg/ha bei Untersaat Empfiehlt sich auch für Untersaaten im Getreide COUNTRY Öko 2202 Kleegras Kleegras für Weide- und Schnittnutzung. Deutsches Weidelgras liefert kombiniert mit Rotklee sehr gute Erträge Gleichzeitig ermöglichen das Deutsche Weidelgras und der Weißklee eine mehrjährige Nutzung 60 % Deutsches Weidelgras 30 % Rotklee 10 % Weißklee Aussaatstärke: 25 kg/ha Die Mischung liefert ausgezeichnetes Futter und ist für Schnittund Weidenutzung geeignet 23

24 COUNTRY Öko Mischungsergänzung mit Leguminosen in 1 kg-packungen: Nutzen Sie die Möglichkeit, alle Mischungen nach Ihren Bedürfnissen mit Weißklee, Rotklee oder Luzerne aufzuwerten. COUNTRY Öko 2203 Kleegras Schnittnutzung Bewährt für Schnittnutzung. Die ausgewogene Zusammensetzung aus Unter- und Obergräsern liefert gute Erträge bei einer ausgeglichenen Ertragsverteilung Ideal für mehrjährige Schnittnutzung Rot- und Weißklee sichern die N-Versorgung 30 % Wiesenschwingel 25 % Rotklee 20 % Deutsches Weidelgras 15 % Lieschgras 10 % Weißklee Aussaatstärke: kg/ha COUNTRY Öko 2213 Mähweide trockene Lagen Mischung für intensive Schnitt- und Weidenutzung auf trockenen Standorten. Knaulgras und Rotschwingel sind trockenverträglich und sichern gute Erträge auf trockenen Standorten ab Der Weißklee sichert die Stickstoffversorgung des Bestandes 50 % Deutsches Weidelgras 20 % Rotschwingel 20 % Knaulgras 10 % Weißklee Aussaatstärke: 20 kg/ha bei Nachsaat, 40 kg/ha bei Neuansaat oder 10 kg/ha bei Untersaat COUNTRY Öko 2213 alternativ Mähweide trockene Lagen Neue Mischung Mischung für intensive Schnitt- und Weidenutzung auf trockenen Standorten. Im Vergleich zu COUNTRY Öko 2213 erhöht der Wiesenschwingel die Ertragsleistung der Mischung 50 % Deutsches Weidelgras 20 % Wiesenschwingel 10 % Rotschwingel 10 % Knaulgras 10 % Weißklee Aussaatstärke: 20 kg/ha bei Nachsaat, 40 kg/ha bei Neuansaat oder 10 kg/ha bei Untersaat COUNTRY Öko 2254 Feldgras für mehrjährigen Futterbau Kleegrasmischung für den ein- bis zweijährigen Futterbau auf guten bis mittleren Standorten. Ausgewogene Bestandeszusammensetzung aus Gräsern und Leguminosen Sorgt für gute Erträge und Rohproteingehalte im Grundfutter 40 % Welsches Weidelgras 30 % Rotklee 20 % Deutsches Weidelgras 10 % Luzerne Aussaatstärke: 30 kg/ha bei Neuansaat 24

25 COUNTRY Öko COUNTRY Öko 2217 Pferdeweide Nature Mischung für Weide und Schnittnutzung. Die eingemischten Grasarten sorgen für eine dichte Narbe und schmackhaftes Futter Enthält einen Rasengräsertyp, der eine intensive Bestockung auf weist und sehr strapazierfähig ist. Besonders der Rohrschwingel und das Deutsche Weidelgras vertragen den tiefen Verbiss und den scharfen Tritt der Pferde Aufwuchs von hochwertigem Futter. Wiesenschwingel, Lieschgras und Deutsches Weidelgras weisen einen hohen Futterwert auf und werden bevorzugt von Pferden gefressen 25 % Deutsches Weidelgras 25 % Wiesenschwingel 20 % Rohrschwingel 20 % Lieschgras 10 % Wiesenrispe Aussaatstärke: 40 kg/ha Nutzungshäufigkeit: 2 Schnittnutzungen pro Jahr Die Mischung eignet sich zur Weide- und Schnittnutzung Hinweis: Für unsere Öko-Mischungen streben wir einen Öko-Anteil von 100 % an. Laut Öko-Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 kann in Ausnahmefällen (z.b. bei Nichtverfügbarkeit bestimmter Arten/Sorten) der Öko-Anteil mit Genehmigung der Kontrollstelle bis auf 70 % reduziert werden. Anmerkung: Sollte die Verfügbarkeit einzelner Arten in Öko-Qualität nicht gewährleistet sein, werden diese durch gleichwertige konventionelle ersetzt. Einzelkomponenten aus kontrolliert ökologischer Vermehrung Neben den Mischungen des COUNTRY Öko-Programmes bietet die DSV Gräser- und Klee-Einzelkomponenten aus kontrolliert ökologischer Vermehrung an. Ihre Verfügbarkeit sowie die Verfügbarkeit weiterer Arten oder Sorten können bei der DSV nachgefragt werden. Weitere Öko-Mischungen Neben den COUNTRY Öko-Mischungen bietet die DSV folgende Grünland- und Kleegrasmischungen in Öko- Qualität mit 70% Öko-Anteil an: Sommer-Bio-Trio - Für wirtschaftseigenes Futter aus dem Zwischenfruchtanbau - Liefert eiweißreiches Futter, das sich besonders für die Frischfütterung eignet - Schnellwüchsig, hoch ertragreich und sehr schmackhaft 15 % Alexandrinerklee 15 % Perserklee 70 % Einjähriges Weidelgras Aussaatstärke: 30 kg/ha Kleegras A6 einjährig Kleegras A3 plus S für ein- bis mehrjährige Nutzung G II: Kleehaltige Mähweidemischung für klimatisch günstige Lagen G V: Nachsaatmischung zur Erhaltung leistungsfähiger und zur Verbesserung lückiger Grünlandnarben Hülsenfruchtgemenge: Mischung aus Grobleguminosen für die Zwischenfruchtbegrünung Wildacker Natur Pur zur Deckung und Äsung Sondermischungen: Auf Wunsch können auch andere Mischungen (Wildacker, Gründüngung, COUNTRY, Standardmischungen) bestellt werden. Deutsches Weidelgras Welsches Weidelgras Einjähriges Weidelgras Wiesenschwingel Rotschwingel Lieschgras Rohrschwingel Luzerne Luzerne Rotklee Alexandrinerklee Inkarnatklee Weißklee Perserklee Futtererbsen Winterwicken Sommerwicken Buchweizen Gelbsenf Ölrettich Phacelia Seradella Winterraps Sommerraps Mais 25

26 DSV Wildacker Saatgutmischungen für den Erfolg im Revier Die Deutsche Saatveredelung bietet spezielle Wildackermischungen zur Anlage von Äsungs- und Schutzflächen an. Die Mischungen liefern sowohl schmackhaftes Futter als auch Deckung für die verschiedenen Wildarten. Je nach Einsatzbereich sind die Mischungen ein- und mehrjährig und wurden in Zusammenarbeit mit Landwirten und Jagdverbänden entwickelt. Deckung und Äsung mehrjährig Diese Mischung ist durch die Auswahl der verschiedenen Kulturen in gleicher Weise für Deckung und Äsung geeignet. Die eingemischten Arten sorgen über einen mehrjährigen Zeitraum für einen gern gefressenen und leicht zu pflegenden Aufwuchs. Zur Deckung tragen insbesondere Sonnenblumen, Staudenroggen und Buchweizen bei. Die verschiedenen Klee- und Kohlarten, Esparsette sowie die bitterstoffarmen Lupinen werden besonders gern vom Wild angenommen. DSV-DJV plus mehrjährig Diese Mischung kann auf allen Standorten für die verschiedenen Wildarten eingesetzt werden. Daher wird sie vom DJV empfohlen. Waldstaudenroggen, die verschiedenen Gräserarten und Wicken bieten eine dauerhafte Deckung, so dass Insekten und Wildtiere hervorragende Brut- und Aufzuchtplätze für ihre Jungtiere finden. Durch die Beimischung weiterer schmackhafter Arten wird die Vielfalt der Mischung erreicht und schafft eine optimale Äsung. DSV-DJV ist eine hervorragende Mischung zur Ansaat von Bracheflächen. Bei Frühjahrsaussaat empfiehlt es sich, 10 kg/ha Hafer und 10 kg/ha Sommerweizen oder Sommergerste zuzumischen. Klee und Kohl mehrjährig Die ausgewählten Kohl- und Kleearten dieser Mischung liefern einen massereichen Aufwuchs, der ideales Saftfutter für Hasen und andere Wildtiere liefert. Durch die Winterhärte der verschiedenen Mischungskomponenten kann diese Leistung über mehrere Jahre erreicht werden. Gleichzeitig sorgen Welsches Weidelgras und der Staudenroggen für Deckung. Kohlmenue einjährig Das DSV-Wild-Kohlmenue setzt sich aus verschiedenen Kohlarten, Raps und Rübsen zusammen, die sich gegenseitig ergänzen und ein sehr schmackhaftes Saftfutter liefern. Wald- und Rückeschneisen mehrjährig Diese Mischung setzt sich aus verschiedenen, sehr belastbaren Gräsern und Kleearten zusammen, die aufgrund ihrer Eigenschaften besonders für stärker beanspruchte Flächen wie Wald- und Rückeschneisen geeignet sind. Sie sorgen für eine strapazierfähige Begrünung der Flächen ebenso wie für einen schmackhaften Aufwuchs. Wildacker-Eintopf (BSV) einjährig Artenreiche, kurzlebige Wildäsungsmischung, in der die Pflanzenarten in einem ausgewogenen Verhältnis enthalten sind. Gesunde Äsung für das Wild mit ausreichend Rohfaser, Stärke und Eiweiß. Mähweide-Wiese für extensive Grünlandnutzung mehrjährig Ausgewogene Grünlandmischung für extensive Bewirtschaftung und Wildschutz. Als bewährte Grünlandmischung erfüllt die Mischung nicht nur die Ansprüche an eine Mähweide und Wiese, sondern auch die Ansprüche der verschiedenen Wildarten. Die eingesetzten Gräser- und Kleearten werden von Weidetieren und Wildtieren gern gefressen. Die Mischung ist die optimale Verbindung von Landwirtschaft und Artenschutz. Wildäsung für alle Wildarten ein-, mehrjährig Diese Wildäsung ist in ihrer Zusammensetzung speziell auf sehr leichte Böden bis 30 Bodenpunkte ausgerichtet. Sie kann einoder mehrjährig eingesetzt werden. Ackerschonstreifen mehrjährig Bei der Anlage von Ackerschonstreifen, wie z.b. im Rahmen der Förderung von markt- und standortangepasster Landbewirtschaftung, bietet sich diese von der LÖBF zusammengestellte und empfohlene Ansaatmischung an. Sie ist besonders reich an blühfreudigen Arten. Refugium (Wildäsung Daueranlage) mehrjährig Diese Mischung ist für eine Daueranlage zur Wildäsung geeignet und wurde von Dr. F.-F. Gröblinghoff, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft, entwickelt. Sie bietet auf Bracheflächen mehrjährig wertvolles und schmackhaftes Futter. Bei dieser Mischung handelt es sich um eine empfohlene Mischung der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadensverhütung, Bonn. DSV Zwischenfrüchte Auch der Anbau von Zwischenfrüchten leistet einen positiven Beitrag zum Artenschutz, denn nach der Getreideernte bieten diese Flächen Schutz und Äsung zugleich. Es empfiehlt sich die Aussaat von Gelbsenf LITEMBER mit kg/ha, Phacelia LISETTE mit 8-12 kg/ha, Ölrettich RUFUS mit kg/ha, 00-Winterfutterraps LICAPO mit 8-10 kg/ha oder 00-Sommerfutterraps LIFORUM mit kg/ha. Darüber hinaus verbessern Zwischenfrüchte die Bodenfruchtbarkeit und liefern schmackhaftes Futter. Mehr Infos zum 26

27 DSV Wildacker Art Deckung und Äsung DSV-DJV plus Klee und Kohl Kohlmenü Wald-/ Rückeschneisen Wildackereintopf Mähweide/ Wiese Wildäsung für alle Wildarten Ackerschonstreifen Refugium in % in % in % in % in % in % in % in % in % in % Sonnenblumen 15 3 Dt. Weidelgras Lieschgras Wiesenschwingel Knaulgras Wiesenrispe 25 5 Glatthafer 5 Rotschwingel Welsches Weidelgras 6 Lupinen, bitterstoffarm Waldstaudenroggen Kulturmalve Rotklee Weißklee Inkarnatklee Perserklee Luzerne Bokharakl. (gelbbl.) 3 0,5 Gelbklee 2 5 2,5 2 Bockshornklee Schwedenklee 5 5 Hornklee 2,5 2 1 Kleinklee 5 Ölrettich 1 0,5 2 Futterraps (00) Esparsette Buchweizen Blattstammkohl Herbstrüben Markstammkohl Sommerwicken 4 Winterwicken Winterrübsen Furchenkohl (Westf.) Serradella 6 Phacelia Futtererbsen 4 16 Ringelblumen Kräuter 1 3 Alexandrinenklee 4 Stoppelrüben 1 Sojabohnen 12 Gelbsenf 4 Zottelwicke 5 Aussaatstärke 30 kg/ha 20 kg/ha 30 kg/ha 5 kg/ha 40 kg/ha 50 kg/ha 40 kg/ha kg/ha 35 kg/ha 350 kg/ha Aussaatzeitpunkt Mai-August Branche bis 15. Mai als Wildäs. ab 15. Mai-August ab 15. Mai ab 15. Mai Mai-September Mai April-Sept. März- Mitte August ab Mai April-Sept. Bestellnummer

28 DSV Mais Ertrag und Qualität für Ihren Maisanbau Die Deutsche Saatveredelung bietet ein leistungsstarkes, qualitätsorientiertes Sortiment an Maishybriden. Über den gesamten Reifebereich finden sich Sorten für die unterschiedlichen Nutzungsrichtungen. DSV Maissorten liefern standortoptimiert beste Erträge. Egal ob Marktfrucht, Silomais oder Biogasmais, nutzen Sie unsere Genetik für Ihren Erfolg. Kombinieren Sie COUNTRY und DSV Maissorten in Ihrer Fruchtfolge für beste Ausnutzung der Vegetationszeit. Hauptsortiment Hauptsortiment TOTAL ADENZO ATHLET CASTRO VARIAL MAZURKA ANSYL PROMINENT PERMANENT DIRIGENT ANGELO Nutzung Silomais, CCM, Körnermais Qualitätssilomais, Körnermais, CCM Körnermais, Silomais, CCM, Silomais, Energiemais, Energiemais Körnermais Körnermais, Silomais Silomais, Körnermais, Energiemais Silomais, Körnermais, Energiemais Silomais, CCM, Körnermais, Energiemais Silomais, Körnermais, Energiemais Körnermais, Silomais, Energiemais Hybridform/Korntyp EH/HZM EH/HZM EH/HM EH/HZM EH/HZM EH/HZM DW/HM EH/ZHM EH/ZM EH/HZM EH/HM Energiemais, Silomais, (Körnermais) Siloreife S 200 S 220 ca. S 220 ca. S 210 ca. S 240 ca. S 240 ca. S 250 S 260 ca. S 280 ca. S 260 ca. S 290 Körnerreife ca. K 200 ca. K 220 K 210 ca. K 220 ca. K 210 ca. K 240 ca. K 260 K 240 K 240 ca.k 260 ca. K 270 alle, auch alle, auch alle, auch alle, auch Energie:mittelf. Standort alle alle alle alle alle warme trockene trockene trockene trockene Korn: Süddtschl. Ertragsstruktur Silomais/Energiemais NEU NEU NEU NEU Gesamt-TM O Energie O Stärke O Qualitätsprofil Silomais Energiekonzentration Stärke-% O O Zellwandverdaulichkeit Verdaulichkeit Körnermais Kornertrag (Süddeutschl.) +++ Argonomische Eigenschaften Jugendentwicklung Pflanzenlänge O O Standfestigkeit Trockentoleranz* (++) Besondere Eigenschaften Resistenzen hohe Stressstabilität außergewöhnl. hohe Qualität gut bei Trockenheit, hohe hoher Ertrag und Qualität Beulenbrandtoleranz vereint ertragsstabil, Vorteile auf schwachen Böden stressstabil und hohe Qualität höchster Ertrag in EU-Prüfung 2006 hoher Ertrag bei geringer Bestandesdichte extrem breite Reifespreizung zwischen Kolben und Restpflanze hoher Ertrag bei geringer Bestandesdichte Beulenbrand Fusarium O Helminthosporium + + O O ++ höchste Masseerträge auch bei Kühle +++ sehr gut/sehr hoch/sehr früh * Erfahrungswerte EH Einfachhybride HZM Hart-Zahnmais ++ gut/hoch/früh ( ) vorläufige Angaben DW Dreiweghybride ZHM Zahn-Hartmais + mittel-hoch; mittel-gut HM Hartmais ZM Zahnmais O mittel 28

29 DSV Mais SILOMAIS Silomais 2008 Ertrag, Qualität und Ertragssicherheit im Fokus Die Anforderungen an Silomaissorten differieren von Betrieb zu Betrieb erheblich. Abhängig von Standort, Flächenausstattung und Veredelungsrichtung sind individuelle Sortenkonzepte für den maximalen Erfolg wichtig. Der extreme Unterschied in den Vegetationsbedingungen der Jahre 2006 (extreme Trocken- und Hitzephasen) und 2007 (überdurchschnittliche Niederschlagssituation) macht deutlich, dass sich die Sortenwahl nicht nur an Ertragsleistungen sondern auch an ertragssichernden Aspekten orientieren muss. Einflussgrößen auf die Maissortenwahl Standort: Jugendentwicklung, Kälteverträglichkeit, Stresstoleranz, Resistenzen, Reife Flächenausstattung: Ertrag, Energiekonzentration, alternative Nutzungsrichtung Korn-Silo Veredelungsrichtung: Ertrag, Stärkegehalt, Verdaulichkeit Vier unserer Tophybriden für den Silomaisanbau 2008: ADENZO S 220 Stark und lecker Allerbeste Silomaisqualität über Stärkegehalt und Restpflanzenverdaulichkeit Im LSV Niedersachsen 2007 beispielsweise die Sorte mit der höchsten Energiekonzentration gesamt und auch nahezu auf allen Standorten Gute Gesundheit bei Beulenbrand und Fusarium Frühe Blüte, auch für Spätsaat Meist verkaufter und empfohlener Mais in Holland 2007! ATHLET S 220, K 210 Der Körnerprofi auch für s Silo Mehrnutzungsmais Silo, Korn, Energie Wuchshoch und standfest Im Jahr 2006 sehr gute Trockenstressresistenz gezeigt Auch als Körnermais sehr sichere Erträge Extrem gesund in Beulenbrand und Fusarium MAZURKA S/K 240 Qualität tanzt mit Ertrag! Sehr ausgeglichene Dreinutzungshybride für Korn, Silo, Energie Besonderheit: Sehr stresstolerant, 2006 auf vielen Standorten bewiesen Ertragsstabil durch besonders gleichmäßige Kolbenausbildung Ertragreich und sehr viel Qualität in Stärke und Verdaulichkeit Sehr gesund bei Fusarium und HTR Sehr blattreich ANSYL S 250, K 260 Jede Menge Masse, jede Menge Gas! Herausragende Erträge europaweit, Ertragssieger in der EU-Prüfung Silo mittelspät in D 2006 Unsere Empfehlung für ertragreichen Silomais- und Energiemaisanbau Gute Qualitäten über vernünftige Stärkegehalte und hohe Restpflanzenverdaulichkeit Besondere Leistung: Ertragsstabil bei allen Ertragsniveaus, d.h. egal ob der Standort für 40 oder für 70 to Frischmasse Potenzial hat Sehr gesund bei Beulenbrand,Fusarium und HTR 29

30 DSV Ansprechpartner Ihre COUNTRY-Berater vor Ort Ost Karl-Heinz Henschel Lindholz-Böhlendorf Fon 0171/ henschel@dsv-saaten.de Kersten Fischer Beidendorf Fon 0171/ fischer@dsv-saaten.de Jens Skoeries Dargun OT Zarnekow Fon 0171/ skoeries@dsv-saaten.de Jens Mewes Premslin Fon 0171/ mewes@dsv-saaten.de Nordwest 1 Andreas Krallinger Bargfeld-Stegen Fon 0171/ krallinger@dsv-saaten.de 3 Wolfgang Jerebic Thedinghausen Fon: 0175/ jerebic@dsv-saaten.de 6 Bernd Fiedler Lippstadt Fon 02941/296-0 fiedler@dsv-saaten.de 2 Gerhard Hinrichs Großefehn Fon 0171/ hinrichs@dsv-saaten.de 4 Holger Schenk Steinhorst Fon 05148/ schenk@dsv-saaten.de 7 Hubert Saat Weeze Fon 02837/ saat@dsv-saaten.de 3 Bernd Tewes Thedinghausen Fon 04204/ tewes@dsv-saaten.de 5 Hajo Haake Springe-Lüdersen Fon 0160/ haake@dsv-saaten.de 8 Rainer Even Breuna-Wettesingen Fon 0160/ even@dsv-saaten.de 3 Erich Benecke Thedinghausen Fon 04204/ benecke@dsv-saaten.de 6 Frank Trockels Lippstadt Fon 02941/296-0 trockels@dsv-saaten.de 9 Wilhelm Hilger Mechernich/Floisdorf Fon 0171/ hilger@dsv-saaten.de 30

31 DSV Ansprechpartner 15 Sibille Teßmann Brüssow Fon 0171/ Christian Lausch Teuschenthal-Holleben Fon 0171/ Edda Heinemann Käbschütztal Fon / Christoph Felgentreu Bückwitz Fon / Heiko Sickert Seerhausen Fon 0171/ Frank Gromeier Mehmke Fon 0171/ Peter Lippitsch Schweinerden Fon 0171/ Hans-Jürgen Pfannkuchen Ludwigsfelde Fon 0171/ Joachim Ziese Gangloffsömmern Fon 0171/ Süd 10 Wolfgang Fisch Niedersgegen Fon 06566/ Jakob Schneidmiller Ködnitz Fon 0171/ Karl Wacker Deckenpfronn Fon 0160/ Zentrale Deutsche Saatveredelung AG Lippstadt Fon 02941/296-0 Fax 02941/ Dieter Gehrig Hardheim Fon 0171/ Regionalbüro Ilshofen Ilshofen Fon 07904/ Fax 07904/ Dr. Bartholomäus Zacherl Soyen Fon 0171/

32 Bewährte COUNTRY-Mischungen im neuen Sack Ab Herbst 2007 wird der alte COUNTRY-Sack kontinuierlich durch einen neuen ersetzt. Sie erkennen die neue Verpackung an den zufrieden grasenden Kühen auf der Vorder- und Rückseite. Damit werden wir für Sie noch auffälliger und präsenter. COUNTRY ist das Markenzeichen für den Futterbau aus dem Hause der Deutschen Saatveredelung. Das Qualitätsprogramm bietet zahlreiche Gräser- und Kleemischungen für alle Nutzungsbereiche. Dazu gehören Grünland, Feldgras, Energy, Horse und Öko. In COUNTRY-Mischungen sind nur hochwertige, in Deutschland geprüfte und empfohlene Sorten enthalten. Die einzelnen Arten und Sorten werden so miteinander kombiniert, dass die Mischungen an die unterschiedlichen Nutzungen und regionalen Standortbedingungen angepasst sind. Die Deutsche Saatveredelung AG zählt zu den führenden Pflanzenzuchtunternehmen Deutschlands. Sie ist spezialisiert auf die Züchtung, Produktion und den Vertrieb von Futter- und Rasengräsern, Ölfrüchten, Kleearten, verschiedenen Zwischenfrüchten und Getreide. Zum Unternehmen zählen in Deutschland neben der Zentrale in Lippstadt eigene Saatzuchtstationen, zahlreiche Prüfstellen und ein flächendeckendes Beratungsnetz. DSV-Saatgut bietet Qualität aus einer Hand, denn alle Prozesse rund um das Saatgut sind im Unternehmen gebündelt. Dabei verbindet das Qualitätssicherungssystem IQ (= Integrierte Qualität) alle Bereiche und sorgt für hohe Standards. Weitere Informationen finden Sie unter: Achten Sie bei Ihrem Händler auf die COUNTRY-Kühe! Unternehmen Faxanfrage: 02941/ Alle in dieser Broschüre enthaltenen Sorteninformationen, Anbauempfehlungen und Darstellungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Wir können trotz aller Sorgfalt nicht garantieren, dass die beschriebenen Eigenschaften in der landwirtschaftlichen Praxis in jedem Fall wiederholbar/nachvollziehbar sind. Sie können daher nur Entscheidungshilfen darstellen. Die DSV schließt Haftung für unmittelbare, mittelbare, atypische, zufällig entstandene oder sonstige Folgeschäden oder Schadensersatzansprüche, die sich im Zusammenhang mit der Verwendung in dieser Broschüre beschriebenen Sorteninformationen und Anbauempfehlungen ergeben, aus. Mit der Herausgabe dieses Prospektes verlieren alle bisherigen ihre Gültigkeit. Stand: Oktober 2007 Bitte senden Sie mir kostenlos folgende Broschüren bzw. Infos zu: /07 Name Vorname Straße PLZ/Ort Fon Fax Betriebsgröße in ha DSV Sortenkatalog INNOVATION Raps Spezial RAPOOL-Rapssortenprogramm DSV Getreide Sorten für Profis DSV Maissorten Holen Sie raus, was drin ist! COUNTRY Horse Saatgut für die Pferdeweide DSV-Magazin INNOVATION DSV PflanzEnergie Das umfassende Saatgutsortiment für die Energieproduktion DSV Zwischenfrüchte Das komplette Sortiment zur Futternutzung und Gründüngung Ich möchte ein Beratungsgespräch Ich möchte den DSV-Newsletter per beziehen Adresse Einwilligung in Beratung, Information, Marketing: Sie erklären sich einverstanden, dass Ihre bei DSV erhobenen persönlichen Daten zu Marktforschungs-, schriftlichen Beratungs- und Informationszwecken gespeichert und genutzt werden. Sind Sie nicht einverstanden, streichen Sie bitte die Klausel.

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage Leistungsstarke Nachsaatmischung für frische bis wechselfeuchte Lagen, besonders gut geeignet für intensive Bewirtschaftung. Die schnelle Jugendentwicklung und

Mehr

COUNTRY Horse Pferdegreen

COUNTRY Horse Pferdegreen COUNTRY Horse 2117 - Pferdegreen Mischung für stark beanspruchte n und Ausläufe. Pferdegreen ist die Grundlage für saftig grüne Weiden mit gesundem Futter. Das ist auch dort möglich, wo die Grasnarbe durch

Mehr

DSV COUNTRY. Top-Mischungen für alle Futterbaubereiche. Sichern Sie sich den COUNTRY-Frühbezugsrabatt

DSV COUNTRY. Top-Mischungen für alle Futterbaubereiche.  Sichern Sie sich den COUNTRY-Frühbezugsrabatt 2009 DSV COUNTRY Top-Mischungen für alle Futterbaubereiche www.dsv-saaten.de Sichern Sie sich den COUNTRY-Frühbezugsrabatt vom 01. Januar bis 28. Februar 2009 Seite COUNTRY Saatgut für erfolgreichen Futterbau

Mehr

COUNTRY Grünland Futterqualität und Ausdauer

COUNTRY Grünland Futterqualität und Ausdauer Grünland Grünland Futterqualität und Ausdauer Grünlandmischungen bieten eine hohe Sicherheit bei den Futtererträgen und -qualitäten. Die szusammensetzungen sind den Bedürfnissen der verschiedenen Grünlandstandorte

Mehr

Saatstärke in kg/ha 40

Saatstärke in kg/ha 40 Gräsermischungen Öko 2016 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen Frühjahr 2016 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Frühjahr 2016 (Bestellung

Mehr

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 49 Planterra Dauerwiesen Die Dauerwiese besteht aus hochwertigen Futtergräsern und Kleearten, die für

Mehr

Grünland Planterra Dauerwiesen

Grünland Planterra Dauerwiesen Planterra Dauerwiesen Die Dauerwiese besteht aus hochwertigen Futtergräsern und Kleearten, die für eine optimale Versorgung der Weidetiere notwendig sind. Um einen Ertragsabfall von Dauerwiesen zu vermeiden,

Mehr

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN Empfehlungen für Grünland und Ackerfutter 2017 PROFI Weide mit Klee Kleehaltige Mähweidemischung für

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen Sommer 2015 (Dr. Edmund Leisen, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2015 (Bestellung

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen 2017 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2017 (Bestellung bis

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G 10 Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G S C H N I T T N U T Z U N G Q-Gras S1 Energie Für Neuansaat und Nachsaat auf leistungsstarken Standorten Sorten mit einer sehr hohen Ertragsleistung für hohe

Mehr

SÜSS IM GESCHMACK, SAFTIG IM ERTRAG

SÜSS IM GESCHMACK, SAFTIG IM ERTRAG SÜSS IM GESCHMACK, SAFTIG IM ERTRAG 1 2 3 GRÜNLAND IST DIE GRÖSSTE LANDWIRTSCHAFTLICHE KULTUR IN DEUTSCHLAND LIEBE GRÜNLANDWIRTE, der Boden bildet als wichtigster Produktionsfaktor die Grundlage für unsere

Mehr

SÜSS IM GESCHMACK, SAFTIG IM ERTRAG

SÜSS IM GESCHMACK, SAFTIG IM ERTRAG SÜSS IM GESCHMACK, SAFTIG IM ERTRAG 1 2 3 GRÜNLAND IST DIE GRÖSSTE LANDWIRTSCHAFTLICHE KULTUR IN DEUTSCHLAND LIEBE GRÜNLANDWIRTE, der Boden bildet als wichtigster Produktionsfaktor die Grundlage für unsere

Mehr

Frühjahr Öko-Saatgut. Nord-Ost. für Feldfutteranbau Grünlandansaat- und Grünlandnachsaat Zwischenfrucht

Frühjahr Öko-Saatgut. Nord-Ost. für Feldfutteranbau Grünlandansaat- und Grünlandnachsaat Zwischenfrucht Frühjahr 2011 Nord-Ost Öko-Saatgut für Feldfutteranbau Grünlandansaat- und Grünlandnachsaat Zwischenfrucht Liebe Bio-Bauern, liebe Saatgutkunden! Sie halten den aktuellen Katalog für Feinsämereien und

Mehr

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Im Gegensatz zu herkömmlichen Weiden für Nutztiere muss die Pferdeweide mehreren Anforderungen gleichzeitig gerecht werden. Sie dient neben der

Mehr

Ökosaatgut Angebot und Preise Sommer/Herbst 2007

Ökosaatgut Angebot und Preise Sommer/Herbst 2007 Ökosaatgut Angebot und Preise Sommer/Herbst 2007 Gras- und Kleegrasmischungen Einzelkomponenten Zwischenfrüchte! Mit Sortenbeschreibung! --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 offizieller Seite empfohlenen Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 offizieller Seite empfohlenen Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 (Dr. Edmund Leisen, Öko-Team LWK Nordrhein-Westfalen; Katharina David, Grünlandberatung DLR Eifel) Viele vom Markt angebotene Mischungen

Mehr

Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017

Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017 Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017 Reit, 14.06.2017 Liebe Landwirte, beiliegen übersende ich meine aktuelle Empfehlung zur Zwischenfruchtaussaat. Selbstverständlich sind auch andere Mischungen und

Mehr

DSV Ökosaatgut Für die besonderen Ansprüche des Öko-Landbaus

DSV Ökosaatgut Für die besonderen Ansprüche des Öko-Landbaus Innovation für Ihr Wachstum 2009 DSV Ökosaatgut Für die besonderen Ansprüche des Öko-Landbaus www.dsv-saaten.de Innovation für Ihr Wachstum COUNTRY Öko-Mischungen Mischungen für das Grünland 3 4 Mischungen

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Rohproteinerträge von Eiweißpflanzen in Sachsen-Anhalt ha 2010 Ertrag in dt/ha Ertrag in dt/ha RP-Gehalt RP-Ertrag StaLA StaLA in Versuchen -20% in % in dt/ha Sojabohnen k.a. k.a. 23,7 19,0 36,2 6,9 Ackerbohnen

Mehr

Katalog 2014 GRAS

Katalog 2014 GRAS www.farmsaat.de Katalog 2014 GRAS www.farmsaat.de IMPRESSUM Herausgeber: FarmSaat AG, Everswinkel Verantwortlich für den Inhalt: Stephanie Preller, preller@farmsaat.de Konzeption und Layout: Kluge König

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan Beratung Service Vertrauen VollGas für die Energieproduktion Ein Substratmix von VollGas-Silage und Mais bzw. weiteren Komponenten im Fermenter

Mehr

Sortenwahl im Futterbau was steckt dahinter? Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Sortenwahl im Futterbau was steckt dahinter? Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sortenwahl im Futterbau was steckt dahinter? Ziel: hohe Grundfutterleistung und -qualität Nutzung aller produktionstechnischen Möglichkeiten Richtige Mischung Richtige Sortenwahl Bestandespflege Schnittzeitpunkt

Mehr

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD GRÄSER UND GRÄSERMISCHUNGEN

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD GRÄSER UND GRÄSERMISCHUNGEN FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD GRÄSER UND GRÄSERMISCHUNGEN KATALOG 18 BEGRÜSSUNG Liebe Kundinnen und Kunden, Christian Gaisböck, Geschäftsführender Gesellschafter Seit über 25 Jahren im nationalen und internationalen

Mehr

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche Dietmar Schaab Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche

Mehr

Standortangepasste Mischungen Wer die Wahl hat, hat Erfolg

Standortangepasste Mischungen Wer die Wahl hat, hat Erfolg 36 Pflanzenbau 1 2 3 4 5 Die Landessortenversuche für Gräser bilden die Grundlage für die regionalen Sortenempfehlungen in Ansaatmischungen. Die Sorten werden neben der Ertragsleistung auch auf Parameter

Mehr

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nutztierweiden muss die Pferdeweide mehreren Anforderungen gleich zeitig gerecht werden. Sie dient neben der Futtergrundlage

Mehr

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann Inhalt Flächenanteil unterschiedlicher Kulturen zur Biogasproduktion Einsatz von Gras in Biogasanlagen - Ergebnisse des Satellitenprojektes Ackerfutter- und Grünlandmischungen

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Dr. Edgar Techow, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landwirtschaftlich

Mehr

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: Vorfruchtwert verschiedener Zwischenfrüchte gemessen am Mehrertrag von Sommergerste nach Zwischenfruchtanbau zur Futternutzung und im Vergleich zur Brache im Mittel von 5 Jahren Zwischenfrucht

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Grünlandverbesserung. Nachsaattipps & Nachsaatverfahren. Zweifach ampferfrei. getestet! Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Grünlandverbesserung. Nachsaattipps & Nachsaatverfahren. Zweifach ampferfrei. getestet! Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Grünlandverbesserung Nachsaattipps & Nachsaatverfahren Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen Land Green Die kürzeste Verbindung zwischen den neuesten Fortschritten

Mehr

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau Feldfutter-und Maisanbau im Ökologischen Landbau Themen im Workshop Vorstellung der Teilnehmer: Name, Ort, Betriebsgröße, Tierhaltung, aktueller Feldfutteranbau, Themenwunsch Themen: - Literaturquellen

Mehr

DSV COUNTRY Horse Saatgut für die Pferdeweide

DSV COUNTRY Horse Saatgut für die Pferdeweide www.dsv-saaten.de DSV COUNTRY Horse Saatgut für die Pferdeweide COUNTRY Horse Speziell für Pferde entwickelt Was ist das Besondere an Pferdeweiden? Die Pferdeweide ist im Vergleich zu einer Be weidung

Mehr

Gras- und Kleegrasanbau 2007 zur Futtergewinnung und Biogaserzeugung

Gras- und Kleegrasanbau 2007 zur Futtergewinnung und Biogaserzeugung Gras- und Kleegrasanbau 2007 zur Futtergewinnung und Biogaserzeugung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland

Mehr

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Fragen an den Pferdehalter Was erwarten sie von der Wiese? Wie werden die Wiesen genutzt? Wie hoch ist der Tierbesatz pro Fläche Wie

Mehr

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Landesverband der Feldsaatenerzeuger Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. Erdinger Straße 82a 85356 Freising Tel. 08161/989 071-0 Fax 08161/989 071-9 Email: info@baypmuc.de Bankverbindung: Stadtsparkasse München IBAN: DE77

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl in Sachsen-Anhalt Deutsches Weidelgras Anbauregionen Nordost und Mitte-Süd

Hinweise zur Sortenwahl in Sachsen-Anhalt Deutsches Weidelgras Anbauregionen Nordost und Mitte-Süd Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Hinweise zur Sortenwahl in Sachsen-Anhalt Deutsches Weidelgras Anbauregionen Nordost und Mitte-Süd IMPRESSUM Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Standort- und Artenkenntnis erleichtert die Mischungswahl für Grünland und ausdauerndes Ackerfutter auf trockenen Standorten.

Standort- und Artenkenntnis erleichtert die Mischungswahl für Grünland und ausdauerndes Ackerfutter auf trockenen Standorten. Standort- und Artenkenntnis erleichtert die Mischungswahl für Grünland und ausdauerndes Ackerfutter auf trockenen Standorten. Dr. Karin Neubert, Paulinenauer Arbeitskreis für Grünland und Futterwirtschaft

Mehr

Saatgutkatalog Frühjahr 2016

Saatgutkatalog Frühjahr 2016 ( Saatgutkatalog Frühjahr 2016 Feld- und Futtersaaten Bioland Markt Mischungen Nachsaat- und Grünlandmischungen Feldfutter mehrjährig, Feldfutter einjährig Untersaaten GPS-Mischungen Zwischenfrüchte Einzelkomponenten

Mehr

Sortenwahl: Leistungsstärke gefordert

Sortenwahl: Leistungsstärke gefordert Grünland Sortenwahl: Leistungsstärke gefordert Volle Leistung muss das Grünland bringen. Das gelingt nur mit den richtigen Mischungen und Sorten. Wie Sie diese einschätzen, erklärt Dr. Edgar Techow, LWK

Mehr

Viel Protein aus dem Grobfutter Grünlandwirtschaft und Ackerfutterbau

Viel Protein aus dem Grobfutter Grünlandwirtschaft und Ackerfutterbau Viel Protein aus dem Grobfutter Grünlandwirtschaft und Ackerfutterbau Rohproteinerträge von Eiweißpflanzen in Sachsen-Anhalt ha 2013 Ertrag in dt/ha Ertrag in dt/ha RP-Gehalt RP-Ertrag StaLA StaLA in Versuchen

Mehr

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN 4 B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN M I S C H U N G E N ZF Standard Mit der ZF Standard wird eine schnelle Begrünung nach der Ernte erreicht. Die Mischung kann in Getreide und Maisfruchtfolgen

Mehr

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! BLGG AgroXpertus Karen Oerlemans Inhalt BLGG AgroXpertus Proteinbeurteilung Zellwände Energiebeurteilung Silagemanager 1 BLGG AgroXpertus

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Der Markt für Feldsaaten

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Der Markt für Feldsaaten Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Der Markt für Feldsaaten Hans-Peter Ruopp Der Markt für Feldsaaten 2014 Saatguthandelstag Burg Warberg 22./23. Mai 2014 Hans-Peter Ruopp Beiselen GmbH Ulm Gliederung

Mehr

Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau

Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau für Grünland und Feldfutterbau 2015 geprüfte Leistung geprüfte Qualität angepasst an Region und Nutzung Alle Komponenten zweifach ampferfrei getestet Keimfähigkeit über der gesetzlichen Norm Auch für den

Mehr

Anbau von Ackergras und Kleegras im Frühjahr 2013

Anbau von Ackergras und Kleegras im Frühjahr 2013 Anbau von Ackergras und Kleegras im Frühjahr 2013 Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Frank Trockels Deutsche Saatveredelung AG

Frank Trockels Deutsche Saatveredelung AG Titel durch Klicken hinzufügen Inhalt Gliederung durch Klicken hinzufügen Ansprüche der Pferde an die Weide Düngung Pflegemaßnahmen Nachsaat Neuansaat Frank Trockels Deutsche Saatveredelung AG Die Deutsche

Mehr

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid 2017 Landratsamt Ravensburg Landwirtschaftsamt Leutkirch Leitung: Werner Sommerer Wangener Straße 70 88299 Leutkirch Tel. 07561-9820 6632 werner.sommerer@landkreis-ravensburg.de

Mehr

>[hxijwkiiwwj (&') >[hxijwkiiwwj (&') DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ. DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ zae#p#iwwj]kj. zae#p#iwwj]kj. <[bz# kdz <kjj[hiwwj[d

>[hxijwkiiwwj (&') >[hxijwkiiwwj (&') DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ. DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ zae#p#iwwj]kj. zae#p#iwwj]kj. <[bz# kdz <kjj[hiwwj[d ef D;K #I^ f [ K X ; [ ^ Dj M X#IWheaj$$Z k M[Z#c haj Z[ ] j W IWWj]_kejbWdZ#cW IWf$X_ebWd i^e f$x i^e >[hxijwkiiwwj (&') >[hxijwkiiwwj (&') DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ zae#p#iwwj]kj

Mehr

Was können Gräser im Hauptund Zwischenfruchtanbau leisten?

Was können Gräser im Hauptund Zwischenfruchtanbau leisten? Biogas Alternativen zu Mais - Was können Gräser im Haupt- und Zwischenfruchtanbau leisten? - Dr. Clara Berendonk Haus Düsse, 26.5.21 Was können Gräser im Hauptund Zwischenfruchtanbau leisten? 1. Versuchsergebnisse

Mehr

Grünlanderneuerung 2012 Verfahrensweise anpassen

Grünlanderneuerung 2012 Verfahrensweise anpassen Grünlanderneuerung 2012 Verfahrensweise anpassen Dr. Heidi Jänicke, Institut für Tierproduktion 7. Seminar Futterproduktion 1. März 2012 GRÜNLAND erneuern - WAS ist gemeint? ZIEL: Leistungsfähiger Pflanzenbestand

Mehr

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen 15.10.2012 Dachswanger Mühle Prof. Dr. Martin Elsäßer LAZBW Aulendorf Futterpflanzen haben individuell verschiedene Eiweißgehalte und je nach Ertrag lassen

Mehr

Grünland als Futtergrundlage für Pferde Möglichkeiten und Grenzen der Bewirtschaftung. Gerd Lange

Grünland als Futtergrundlage für Pferde Möglichkeiten und Grenzen der Bewirtschaftung. Gerd Lange Grünland als Futtergrundlage für Pferde Möglichkeiten und Grenzen der Bewirtschaftung Gerd Lange Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau Hans Böckler Allee 20 30179 Hannover

Mehr

BIO-SAATGUT SORTIMENT Preise gültig bis Semo Bio 1

BIO-SAATGUT SORTIMENT Preise gültig bis Semo Bio 1 BIO-SAATGUT SORTIMENT 2018 Preise gültig bis 31.12.2018 Semo Bio 1 SEMO BIO IHR PARTNER FÜR BIO-SAATGUT Liebe Kundinnen, liebe Kunden, Mitte 2016 haben wir den großen Schritt gewagt und uns komplett auf

Mehr

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen Seminar für Betreiber von Biogasanlagen Themenbereich Pflanzenbau und Biologie - am 17.02.2009 in Wittlich, Hotel Lindenhof - Veranstalter: DLR Eifel und Bauern- und Winzerband Rheinland - Nassau e. V.

Mehr

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion 10. Seminar Futterproduktion Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion Dummerstorf 2. März 2016 Futterqualität - Merkmalskomplex Sensorik

Mehr

Verbesserung der Wiesen und Weiden

Verbesserung der Wiesen und Weiden Einflussfaktoren auf Ertrag und Qualität von Grünlandfutter Nutzung Zeitpunkt - Häufigkeit - Art Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch Dr. Bernhard Krautzer Univ.-Doz. Dr. Karl Buchgraber Institut für Pflanzenbau

Mehr

FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen

FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen Prüfung der Anbaueignung und des Futterwertes von Kaukasischen Klee und Chicorée unter sächsischen Standortbedingungen Edwin Steffen Referat Grünland, Feldfutterbau

Mehr

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion 1 Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion Mischungs- und Sortenempfehlung Grünland und Ackerfutterbau 2014-2015 LLH Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau 2 IMPRESSUM Merkblätter Grünlandwirtschaft

Mehr

DSV COUNTRY Horse. Saatgut für die Pferdeweide. Mit vielen Tipps rund um die Pferdeweide.

DSV COUNTRY Horse. Saatgut für die Pferdeweide. Mit vielen Tipps rund um die Pferdeweide. DSV COUNTRY Horse Saatgut für die Pferdeweide www.dsv-saaten.de Mit vielen Tipps rund um die Pferdeweide Die Deutsche Saatveredelung AG zählt zu den führenden Pflanzenzuchtunternehmen Deutschlands. Sie

Mehr

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Workshop Futterpflanzen Perspektiven für die energetische Nutzung 9. 3. 2006 Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Einleitung

Mehr

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN 4 B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN MISCHUNGEN ZF Standard plus Mit der ZF Standard Plus wird eine schnelle Begrünung nach der Getreideernte erreicht. Die Mischung kann in Getreide und Maisfruchtfolgen

Mehr

GRAS ZWISCHENFRÜCHTE WILDACKER

GRAS ZWISCHENFRÜCHTE WILDACKER www.farmsaat.de GRAS ZWISCHENFRÜCHTE WILDACKER IMPRESSUM Auflage 2017 Herausgeber: FarmSaat AG, Everswinkel Verantwortlich für den Inhalt: Matthias Kühlmann, kuehlmann@farmsaat.de Konzeption und Layout:

Mehr

Narbenpflege und Grünlandverbesserung bei Weide- und Schnittnutzung 2006

Narbenpflege und Grünlandverbesserung bei Weide- und Schnittnutzung 2006 Narbenpflege und Grünlandverbesserung bei Weide- und Schnittnutzung 2006 Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland

Mehr

G e s c h ä f t s b e r i c h t

G e s c h ä f t s b e r i c h t G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 0 9 des Landesverbandes der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. anlässlich der Mitgliederversammlung am 14. Juni 2010 in Langenbach von Dr. Christian Augsburger -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht. Schlaglichter

Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht. Schlaglichter Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht Gerd Lange Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau Hans Böckler Allee 20 30179 Hannover

Mehr

Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser

Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser Gliederung 1. Einleitung 2. Chancen und Herausforderungen bei der Konservierung von leguminosenreichen

Mehr

Delizia fao. Resultate Euregio Maistest (2 Jähriger Schnitt) Incl. gratis OPTI-plus. Die Sorte mit der allerbesten Verdaulichkeit!!

Delizia fao. Resultate Euregio Maistest (2 Jähriger Schnitt) Incl. gratis OPTI-plus. Die Sorte mit der allerbesten Verdaulichkeit!! Katalog 2015 Sehr geehrter Kunde, Gerne präsentieren wir sie unseren Katalog. 2014 war in der Regel ein gutes Maisjahr. Zwar gab es schon einige regionale Unterschiede, von übermäßigen Regenfall während

Mehr

BIO-SAATGUT SORTIMENT Semo Bio 1

BIO-SAATGUT SORTIMENT Semo Bio 1 BIO-SAATGUT SORTIMENT 2017 Semo Bio 1 SEMO BIO DER NEUE NAME FÜR BIO-SAATGUT Ökologisch erzeugte Produkte und ein neues Umweltbewusstsein sind im Aufschwung. Natürlich sind diese Veränderungen auch in

Mehr

GRASS TECHNOLOGY, BY BARENBRUG

GRASS TECHNOLOGY, BY BARENBRUG 4x besser Für die Herstellung hochwertiger Grassilage TrockentoleranzGras HochertragsGras NährstoffeffizienzGras StrukturGras Die neue Grastechnologie NutriFibre ist die neue Grastechnologie für Grassilage.

Mehr

SAATGUT FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG

SAATGUT FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG SAATGUT FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG 1 MG-500 Mantelsaat Grünlandnachsaat Die MG-500 ist eine einfache und effektive Lösung, um bestehende Grünlandflächen nachzusäen und so das Grundfutterpotential der Flächen

Mehr

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

GRASS TECHNOLOGY, BY BARENBRUG

GRASS TECHNOLOGY, BY BARENBRUG 4x besser Für die Herstellung hochwertiger Grassilage TrockentolerenzGras HochertragsGras NährstoffeffizienzGras StrukturGras Die neue Grastechnologie NutriFibre ist die neue Grastechnologie für Grassilage.

Mehr

Im Grünland und Ackerfutterbau Reserven optimal nutzen

Im Grünland und Ackerfutterbau Reserven optimal nutzen Einleitung Im Grünland und Ackerfutterbau Reserven optimal nutzen Der Kostendruck in der Milch und Rindfleischproduktion ist derzeit stärker als je zuvor. 70 % der direkten Kosten in der Milchproduktion

Mehr

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018 Sortenempfehlung für den Frühbezug Mais zur Aussaat 2018 Hinweise zur Mais-Sortenempfehlung für den Frühbezug Die Ergebnisse der Sortimente früh und mittelfrüh setzen sich aus den Landessortenversuchen

Mehr

Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau

Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau Aussaatmischung Als Hilfestellung für die Planung des Kleegrasanbaus wurden für typische Einsatzbereiche Mischungsstandards

Mehr

Mischungen für höchste Erträge: Q-Gras 2015

Mischungen für höchste Erträge: Q-Gras 2015 Mischungen für höchste Erträge: Q-Gras 2015 1 Kühen im Norden schmeckt s besser! Inhalt Wir sind überzeugter Partner der Milchbauern im Norden. Unsere Kühe grasen im Nordwesten und in Schleswig-Holstein.

Mehr

Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug

Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug Das hören Sie von mir: Grundüberlegungen zum idealen Futterbestand Resultate von UFA-Samen Futterbauversuchen

Mehr

Situation der standortangepassten Grünland Saatgutvermehrung und -Versorgung in Österreich. Bernhard Krautzer 21. März 2006

Situation der standortangepassten Grünland Saatgutvermehrung und -Versorgung in Österreich. Bernhard Krautzer 21. März 2006 Situation der standortangepassten BioGr Grünland Saatgutvermehrung und Versorgung in Österreich Gesetzliche Rahmenbedingungen Saatgutgesetz 1997 (SaatG1997) und Verordnungen (Saatgutanerkennung, zulassung,

Mehr

2016/2017. DSV Sortenkatalog. Futterbau und Grünland, Zwischenfrüchte, Mais, Raps, Getreide, Ökosaatgut.

2016/2017. DSV Sortenkatalog. Futterbau und Grünland, Zwischenfrüchte, Mais, Raps, Getreide, Ökosaatgut. 2016/2017 DSV nkatalog Futterbau und Grünland, wischenfrüchte, Mais, Raps, Getreide, Ökosaat www.dsv-saaten.de Innovation für Ihr Wachstum: Lösungen für Ihre Praxis! Die Deutsche Saatveredelung AG zählt

Mehr

Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau

Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau für Grünland und Feldfutterbau 2017 geprüfte Leistung geprüfte Qualität angepasst an Region und Nutzung Alle Komponenten zweifach ampferfrei getestet Keimfähigkeit über der gesetzlichen Norm Auch für den

Mehr

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr. Zwischenfruchtanbau Arten und Mischungen Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau Pflanzenart bzw. Gemisch Saatmenge /ha Trockenmasseertrag Wurzeltrockenmasse Gräser und

Mehr

Warum Klee-Gras-Mischungen?

Warum Klee-Gras-Mischungen? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Warum Klee-Gras-Mischungen? D. Suter mit AGFF-Gütezeichen Natürliche Rahmenbedingungen CH Niederschlagsmenge:

Mehr

Ernten Sie Erfolg mit Saatgut von Planterra.

Ernten Sie Erfolg mit Saatgut von Planterra. Ernten Sie Erfolg mit Saatgut von Planterra. Grünland- und Ackerfuttermischungen Zwischenfruchtmischungen Energiemischungen Mais Inhalt Die Marke Planterra 4 Mais 6 Energie 8 Landwirtschaftliche Mischungen

Mehr

Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide

Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide Wir kaufen aktuell Konsumgetreide und Futtergetreide aus der Ernte 2013 Bio- Weizen Bio- Roggen Bio- Dinkel Bio- Gerste Bio- Hafer Bio- Tritikale Bio- Erbsen

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Inhalt 1. Begriffsdefinitionen Inhalt 1. Begriffsdefinition 2. Boden- und pflanzenphysiologische Zusammenhänge Inhalt 1.

Mehr

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Der Anbau von Ackergräsern, Ackergrasmischungen und Leguminosen-Grasgemengen kann durch eine mehrschnittige und überjährige

Mehr

Hände weg von Billigmischungen

Hände weg von Billigmischungen Oft wird die Frage gestellt, nach der EINEN perfekten Rasensorte. Nun, dazu gibt es viele unterschiedliche Meinungen - aber so viel kann gesagt sein: Die Mischung macht's. Daher ist es besonders wichtig,

Mehr

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich 14.03.2016 Weide- und Schnittnutzung im Vergleich Ergebnisse aus dem FP Einfluss unterschiedlicher Beweidungsformen auf Boden und Pflanzenbestand in der Biologischen Landwirtschaft Laufzeit 2007-2015 Walter

Mehr

Ökologische Grünlandbewirtschaftung Wiesen und Weiden

Ökologische Grünlandbewirtschaftung Wiesen und Weiden Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr