Standortangepasste Mischungen Wer die Wahl hat, hat Erfolg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standortangepasste Mischungen Wer die Wahl hat, hat Erfolg"

Transkript

1 36 Pflanzenbau Die Landessortenversuche für Gräser bilden die Grundlage für die regionalen Sortenempfehlungen in Ansaatmischungen. Die Sorten werden neben der Ertragsleistung auch auf Parameter wie Winterhärte, Ausdauer, Narbendichte und Krankheiten geprüft. Grünland fahrplan Teil 3 von 11 Standortangepasste Mischungen Wer die Wahl hat, hat Erfolg Die Bewirtschaftung von Grünland als Futtergrundlage, insbesondere in der Milchviehhaltung, ist anspruchsvoll. Sie erfordert vom Landwirt ein hohes Maß an pflanzenbaulichem und ökologischem Verständnis und Erfahrung. Klar ist: Die Grünlandbewirtschaftung findet meist auf den schwierigen, nicht ackerfähigen Standorten statt. Mit schärferem Arten- und Sortenbewusstsein im Grünland lässt sich der Betriebserfolg optimieren. Die Standortverhältnisse reichen von steilen Hanglagen, flachgründigen, steinreichen Böden, wechselnden Boden- und Feuchtigkeitsverhältnissen innerhalb eines Schlages, Moorstandorten, Trockenstandorten bis hin zu nassen Talwiesen bzw. Flächen mit hohem Grundwasserstand. Mit all diesen schwierigen Standort- und Klimaverhältnissen sind Betriebe konfrontiert und dennoch sind sie darauf angewiesen, Grünlandaufwüchse mit hohen Erträgen und Qualitäten zu realisieren. Dass dieses Ziel nicht auf grundsätzlich allen Grünlandstandorten und -lagen möglich ist, ist klar. Unter den Rahmenbedingungen des Marktes und der Agrarpolitik ist eine grünlandbasierte Milchviehwirtschaft vor allem dort rentabel, wo es gelingt, Futteraufwüchse mit hohen Erträgen und exzellenten Qualitäten zu erzielen. Dieser hohe Anspruch lässt sich nur mit Pflanzenbeständen realisieren, welche einen hohen Anteil futter-

2 Das DSV Milch-Investment Machen Sie mit COUNTRY mehr aus Ihrem Grünland! Die DSV investiert jährlich mehr als 10 % der Umsätze in die Forschung. Das zahlt sich für Sie aus, denn mit den leistungsstarken COUNTRY Mischungen holen Sie mehr Milch aus Ihrem Grünland. baulich wertvoller, ertrag- und energiereicher Gräser, und zu gewissen Anteilen auch Klee und Kräuter, aufweisen. Wirtschaftsgrünland mit ausgewählten Arten Alle in Deutschland vorkommenden Grünlandtypen beherbergen insgesamt über Pflanzenarten. Die für das Wirtschaftsgrünland bedeutungsvollen und ansaatwürdigen Kulturgräser, beschränken sich auf etwa zehn bis zwölf Arten (Tabelle 1). Es handelt sich dabei um Arten, die an eine intensive Schnitt- und/oder Weidenutzung sowie hohe Düngungsintensitäten und Nährstoffversorgung angepasst sind. Neben einem hohen Maß an ökologischer Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Standort- und Klimaverhältnisse, verfügen sie über eine hohe Ausdauer- und Regenerationsfähigkeit, ein großes Ertragsvermögen bei gleichzeitig hohen Futterqualitäten und eine ausreichende Konkurrenzkraft. Natürlich sind die relevanten Gräser in den genannten Eigenschaften nicht alle gleich. Jede Art hat wiederum aus futter- und pflanzenbaulicher Sicht, wie auch bezogen auf Boden- und Witterungsansprüche, ihre Stärken und Schwächen (Abb. 1). Im Laufe der Züchtungsgeschichte ist es mehr und mehr gelungen, die wertbestimmenden und phänologischen Eigenschaften sowie die Standorttoleranz der Grasarten zu verbessern. Die Mischung macht s Anders als im Ackerbau, werden beim Grünland nicht einzelne Arten und Sorten angebaut, sondern in der Regel Arten- und Sortenmischungen. Das Angebot beinhaltet sowohl Firmenmischungen als auch soge- COUNTRY Mischungen stehen für: Neueste Züchtungsforschung Intelligente Mischungskonzepte Top-Leistungsfähigkeit Hohe Ausdauer Ihr DSV Berater vor Ort berät Sie gerne.

3 38 Pflanzenbau nannte Standardmischungen, die von den Landwirtschaftskammern bzw. landwirtschaftlichen Länderdienststellen empfohlen werden. Da der Landwirt auf die Mischungszusammensetzung vertraut, hat sich in der Grünlandbewirtschaftung nur ein eher schwach ausgeprägtes Artenund Sortenbewusstsein entwickelt. Da kein Gras alle wünschenswerten agronomischen Eigenschaften in sich vereint, kommen in mehrjährigen Ackerfuttermischungen und besonders in Dauergrünlandmischungen mehrere Arten, darunter auch Kleearten, zum Tragen. Die Auswahl der Arten und Sorten und deren Mischungsverhältnis hängen maßgeblich vom Standort und Nutzungsziel ab. So bietet sich beispielsweise für milde Lagen der Norddeutschen Tiefebene eine Grünlandmischung an, in der das Deutsche Weidelgras mit mittleren und späten Sorten dominiert. Dagegen können für Höhenlagen, wo das Deutsche Weidelgras in stärkerem Maße auswintern kann, winterhärtere Arten wie Wiesenlieschgras, Wiesenschwingel, Wiesenrispe oder Knaulgras in einer Mischung stärker hervortreten. Der Mischungsanbau ist in der Grünlandwirtschaft grundsätzlich sicherer, denn lässt beispielsweise durch ungünstige Witterungsphasen, wie Trockenheit oder Frost, die Ertragssicherheit einer Art nach, kann eine robustere Art des Mischbestandes diesen Ausfall kompensieren. Ebenso ergänzen sich die Mischungspartner in der Ausnutzung des Boden- und Standraumes, da die verschiedenen Arten zum einen ein sehr unterschiedliches Wachstumsverhalten aufweisen und sich zum anderen im Habitus des oberirdischen Aufwuchses aber auch der Wurzeln unterscheiden. Deutsches Weidelgras Leitgras im Grünland Deutsches Weidelgras ist das Leitgras in der Grünlandwirtschaft. Es vereint Ertragsstärke und hohen Futterwert und ist ausgesprochen konkurrenzstark. Er ist Hauptbestandteil in Nachsaatmischungen. Unter der Zielvorgabe einer wirtschaftlich orientierten Grünland-Futterproduktion sind entsprechend dem Standortpotenzial, hohe Erträge und Qualitäten zu erzeugen. Dem Deutschen Weidelgras kommt hier eine zentrale Bedeutung zu, da es im Hinblick auf seine pflanzen- und futterbaulichen Eigenschaften deutlich über den anderen Kulturgräsern steht. Mit insgesamt rund 150 beim Bundessortenamt (BSA-Liste) eingetragenen Sorten ist es unter allen Futtergräsern die Art mit der größten Bedeutung im Grünland und im Futterbau. Das hat seinen Grund, denn das Deutsche Weidelgras ist die in den letzten Jahrzehnten am intensivsten züchterisch bearbeitete Grasart. Keine andere Art zeigt im Hinblick auf Wuchstyp und Entwicklungsrhythmus ein so weites Spektrum an Variabilität (siehe: Sortenspektrum des Deutschen Weidelgrases). Es ist ein ausgesprochen schnellkeimendes, konkurrenzstarkes und regenerationsfähiges Gras, weshalb es auch Hauptbestandteil in Nachsaatmischungen ist. Hauptgrund für die intensive züchterische Bearbeitung sind die hervorragenden futterbaulichen Eigenschaften. Das Deutsche Weidelgras ist sicherlich das Kulturgras, das in der Summe die höchsten Futterqualitätseigenschaften aufweist. Ihm kommt daher verdient die Funktion des Leitgrases in Grünlandmischungen zu. Hinsichtlich Trockenheitsverträglichkeit und Winterhärte kommt es genetisch bedingt allerdings an seine Grenzen. Hier gibt es aber große Sortenunterschiede. Daher sollte bei der Sortenwahl nicht nur die Qualität und der Ertrag, sondern auch die Standorteignung berücksichtigt werden. Gerade in die Ausdauer, Winterhärte, Mooreignung und Gesundheit der Deutschen Weidelgrassorten wird viel Züchtungsarbeit investiert. Aber auch qualitätsbestimmende Eigenschaften wie Verdaulichkeit oder Zuckergehalt, die nicht primär in Sortenprüfungen durch die Offizialberatung untersucht werden, gewinnen einen immer größeren Stellenwert. Nur die Harten kommen in den Garten Mit der Wahl der eingesetzten Gräsermischungen kann aktiv auf die Überwinterung des Bestandes Einfluss genommen werden. Die Gräserarten und Sorten reagieren unterschiedlich auf die tiefen Temperaturen der Wintersaison, da die Kälteverträglichkeit erblich bedingt ist. Wiesenlieschgras, Wiesenschwingel und Wiesenrispe sind sehr kälteverträglich. Die Wiesenrispe geht in den Zustand der Winterruhe über, stellt das Wachstum komplett ein und nimmt keine Nährstoffe mehr auf. Das Deutsche Weidelgras dagegen wächst auch bei niedrigen Plusgraden im Spätherbst und Winter weiter, nur erheblich langsamer als zuvor, und nimmt weiterhin Nährstoffe auf. Vor allem bei wechselnden Temperaturen im Winter ist das Deutsche Weidelgras auswinterungsgefährdet, da durch das Wachstum bei wärmeren Perioden der Kälteschutz abgebaut wird. Doch gerade darauf haben die Züchtung und die Zulassungsstellen reagiert. Alle Neuzüchtungen werden, neben vielen anderen Kriterien, auch auf Ausdauer und Winterhärte geprüft. Die Landwirtschaftskammern des norddeutschen Bundes beispielsweise legen Moorprüfungen für Neuzulassungen des Deutschen Weidelgrases an, um die Ausdauer der Sorten und die Eignung für kalte Standorte zu bestimmen. Denn gerade beim Deutschen Weidelgras treten starke Sortenunterschiede bei der Kälteverträglichkeit auf. Einige Sorten sind sehr widerstandsfähig gegen Schneeschimmel und eignen sich für schneereiche Standorte, während andere Sorten eine sehr hohe Kälteresistenz ausbilden und auf kahlfrostgefährdeten Standorten bestehen können. Es empfiehlt sich daher, Grünlandmischungen für die Aussaat zu wählen, die in ihrer Zusammensetzung an den Standort angepasst sind. Wechselgrünlandsysteme als Option für Hochleistungsbetriebe Betriebe, die im Rahmen grünlandbasierter Futterrationen sehr hohe Herdenleistungen anstreben, sind aus ökonomischer und ernährungsphysiologischer Sicht auf eine Grundfut- Auf Moorstandorten und in Höhenlagen der Mittelgebirge ist das Deutsche Weidelgras in strengen Wintern auswinterungsgefährdet. Dennoch zeigen sich gerade nach strengen Wintern die Sortenunterschiede im Hinblick auf Winterhärte.

4 Tabelle 1: Anbaueigenschaften der wichtigsten Futtergräser unter Weide- und Schnittnutzung auf Dauergrünland Dt. Weidelgras Wiesenrispe Wiesenschwingel terleistung von 50 % und mehr angewiesen. Dies setzt absolutes Top-Futter aus dem Grünland voraus. Der Anteil der Weidenutzung in der Fütterung geht mit dem Trend steigender Herdengrößen und unzureichender Flächenarrondierung immer stärker zurück. Bei ganzjähriger Stallhaltung unterliegt das Grünland daher meist einer reinen Schnittnutzung, woraus sich gegebenenfalls ein anderes Anforderungsprofil an bestimmte pflanzenbauliche Eigenschaften der Arten und Sorten ableitet. Eine Strategie vieler flächenknapper und intensiv wirtschaftender Grünlandbetriebe in Gunstlagen, vor allem in Norddeutschland, ist die Nutzung von Wechselgrünlandsystemen. Das heißt, dass Grünlandflächen in einem Turnus von 3 bis 5 Jahren umgebrochen und neu eingesät werden. Grund ist die Erfahrung aus der Praxis, dass die Ertrags- und Leistungsfähigkeit der Gräser durch die intensive und meist ausschließliche Schnittnutzung sowie durch die Belastung der Grasnarbe durch die Festulolium Wiesenlieschgras Knaulgras Rohrschwingel* Glatthafer In vielen Regionen Deutschlands traten in den letzten Jahren längere Phasen von Sommer- und Vorsommertrockenheiten auf. Vor diesem Hintergrund kommen seither Gräser in die Diskussion, die in Punkto Trockenheitstoleranz gegenüber unseren wertvollen Futtergräsern, wie Wiesenlieschgras, Wiesenschwingel und vor allem dem Deut- Wiesenfuchsschanz eingesetzten Maschinen nach einigen Jahren nachlässt und auch die Ausdauer zurückgeht. Wird die Grünlandnarbe alle paar Jahre gewissermaßen ausgetauscht, ist der Anspruch der Arten und Sorten in Punkto Ausdauer nicht mehr so hoch wie bei klassischem Dauergrünland. Dann kann es durchaus sinnvoll sein, im Rahmen dieser Strategie nicht mehr auf Basis artenreicher Mischbestände zu agieren, sondern nur die produktivsten Gräser und Sorten einzusetzen. Und hier fokussiert sich die Auswahl schnell auf das Deutsche Weidelgras. Über die Eingrenzung des Reifespektrums, beispielsweise auf späte Sorten, ist es möglich, höhere Energiedichten bei optimalem Schnittzeitpunkt zu realisieren, da alle eingemischten Sorten ihr Energiemaximum zum gleichen Zeitpunkt erreichen. Unter dieser Prämisse haben Sorten, die neben der Fähigkeit zu hohen Ertragsleistungen, vor allem im Hinblick auf hohe Nährstoffgehalte und Verdaulichkeit auf überdurchschnittlichem Niveau liegen, einen besonderen Stellenwert. Wenn das Grünland aber nun zu trocken wird? Rotschwingel (ausläufertreibend) Nutzungsart Weide / Schnitt W S W S W S W S W S W S W S W S W S W S Nutzung Futterwert Narbendichte Jugendentwicklung Konkurrenzkraft Ausdauer Belastung Düngung leicht schwer trocken feucht Moor niedrig hoch trocken feucht warm kalt W = Weide; S = Schnitt; *Zuchtsorten v.a. sanftblättrige Sorten ++ = sehr gut; = mittel; = sehr gering Boden Höhe Klima Sortenspektrum des Deutschen Weidelgrases 152 zugelassene Sorten in Deutschland (nach BSA 2013) 66 diploide, 86 tetraploide Sorten 65 Sorten mit Mooreignung Zeitraum des Ährenschiebens von der frühesten frühen bis zur spätesten späten Sorte beträgt 43 Tage +31(0)

5 40 Pflanzenbau Das sagt die Praktikerin: Julia Heidmann, LU Heidmann in Stuhr Den Kunden unterstützen Wir bearbeiten über das Jahr verteilt etwa 400 ha Grünland mit einem 6-m-Striegel und Nachsaatgerät von APV. Unsere Kunden sind zum größten Teil Milchbauern, zum Teil aber auch Pferdehalter, die ihre Standweiden aufwerten oder restaurieren wollen. Etwa 80 % der Arbeiten sind Nachsaaten, wir haben aber auch schon etliche Neuansaaten durchgeführt. In der Region herrschen entweder sandige oder anmoorige Standorte vor, entsprechend müssen die Mischungen nach Trockenheitstoleranz oder eben Feuchtetoleranz ausgewählt werden. Es gibt dabei etliche Flächen, die regelmäßig sehr feucht sind. Auch hier muss man mit der Auswahl der Mischungen reagieren. Die meisten Grünlandflächen werden als Mähweiden genutzt. Gerade Pferdehalter aus dem Hobbybereich verlassen sich auf unsere Empfehlungen, die wir aufgrund langfristiger Erfahrungen geben können. Uns liegen die Listen von verschiedenen Saatguterzeugern vor und ich suche dann die entsprechenden Mischungen für die jeweilige Nutzung aus. Diese Listen geben ausreichend Informationen hinsichtlich der prozentualen Mischungsanteile. Wichtig für die Pferdekoppeln ist besonders ein geringer Zuckergehalt der Gräser, um Krankheiten, wie der Hufrehe vorzubeugen. Üblicherweise haben die Milchbauern ganz klare Vorstellungen, welche Mischungen Sie auf den verschiedenen Flächen haben wollen. Das liegt unter anderem auch daran, dass viele der jungen Landwirte eine sehr gute Ausbildung genossen haben und daher selbst Planungsentscheidungen treffen wollen und auch können. Als Lohnunternehmer können wir da natürlich beratend unterstützen. Die Entscheidung liegt aber beim Kunden. Da wir unser Saatgut über mehrere Erzeuger und Händler beziehen, können sich unsere Kunden ihre Mischungen aus einem relativ großen Angebot aussuchen. Wir übernehmen dann den Einkauf und die Nachsaat. Abb. 1: Klimaansprüche der Gras- und Kleearten Klima ist der dominierende Faktor für Anbauwürdigkeit. Bodenansprüche werden von Witterungsverhältnissen weitgehend überlagert. Quelle: Nach Simon 1990, verändert. zungsterminen passable Qualitäten liefern. Bis zu einem gewissen Grad ist auf Standorten mit häufiger Vorsommertrockenheit die Nutzung früher Sorten des Deutschen Weidelgrases empfehlenswert. Wegen ihres frühen Vegetationsbeginns können diese Sorten die Winterfeuchtigkeit bzw. die erste Vegetationshälfte besser ausnutzen und zur Ertragsbildung beitragen. Ist die Wasserversorgung im Mittel der Jahre über Niederschläge oder Grundwassernutzung weitgehend gesichert, tragen sowohl Knaulgras als auch Rohrschwingel kaum zur Aufwertung des Grünlandbestandes bei. Fazit Mit der APV GP 600 wird alles in einem Arbeitsgang erledigt: Schleppen, striegeln, nachsäen und anwalzen. schen Weidelgras, deutliche Vorteile aufweisen. Insbesondere Rohrschwingel, Knaulgras, Wiesenrispe und bedingt auch Rotschwingel zeigen sich gegenüber Trockenphasen ausgesprochen robust und regenerationsfähig. Unter diesen Bedingungen können diese Arten wesentlich zur Ertragssicherheit beitragen. Besonders dem Rohrschwingel wurde unter dem Gesichtspunkt der erwähnten Trockenproblematik in den letzten Jahren eine höhere Aufmerksamkeit geschenkt. Durch Züchtung ist es zunehmend gelungen, sogenannte weichoder sanftblättrige Sorten zu selektieren, die bei Weidenutzung vom Vieh gern gefressen werden. Dadurch konnte der Futterwert des Rohrschwingels maßgeblich gesteigert werden. Die Ertragsstärke und die Trockentoleranz von Knaulgras und Rohrschwingel gehen jedoch im Vergleich zum Deutschen Weidelgras mit geringeren Futterwerten einher. Ebenso zeigen diese Gräser eine relativ langsame Jugendentwicklung und sind vor allem in dieser Phase konkurrenzschwach. Kommen die Futtergräser wie das Deutsche Weidelgras auf Trockenstandorten an die Grenze ihrer Anbauwürdigkeit, bilden die trockenheitsverträglichen Arten ein wichtiges Gerüst für robuste und ausdauernde Grünlandmischungen, die bei entsprechend frühen Nut- Unterschiedliche Nutzungsansprüche und Standortbedingungen setzen unterschiedliche Anforderungen an Grünlandmischungen und Sorten voraus. Viele intensiv wirtschaftende und flächenknappe Milchviehbetriebe, sind aus ökonomischen Gründen darauf angewiesen auf den Betriebsflächen hohe Ertrags,- Energie- und Nährstoffmengen zu erzeugen. Das standortspezifische Produktionspotenzial vom Grünland muss somit bestmöglich genutzt werden. Die gezielte Auswahl von Arten und Sorten ist die maßgebliche Grundlage für hohe Ausdauer, Gesundheit und Qualität einer langjährig produktiven Grünlandnarbe. Der Anspruch der Saatzuchtfirmen besteht darin, mit modernen Pflanzenzuchtmethoden die wertbestimmenden Eigenschaften der Sorten stetig zu verbessern, um den hohen Nutzungs- und Qualitätsansprüchen aus der Praxis gerecht zu werden. Sowohl unter pflanzenbaulichen als auch unter ökonomischen Gesichtspunkten lohnt sich daher auch im Grünland die gezielte Arten- und Sortenwahl. Hubert Kivelitz, Deutsche Saatveredelung AG

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage Leistungsstarke Nachsaatmischung für frische bis wechselfeuchte Lagen, besonders gut geeignet für intensive Bewirtschaftung. Die schnelle Jugendentwicklung und

Mehr

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012 Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012 Klimawandel Herausforderungen für Gräsermischungen Reinhold Peters DLF-TRIFOLIUM ist eine vertikal integrierte Saatgut-Unternehmen Züchtung Verkauf Produktion UNTERNEHMENS

Mehr

COUNTRY Horse Pferdegreen

COUNTRY Horse Pferdegreen COUNTRY Horse 2117 - Pferdegreen Mischung für stark beanspruchte n und Ausläufe. Pferdegreen ist die Grundlage für saftig grüne Weiden mit gesundem Futter. Das ist auch dort möglich, wo die Grasnarbe durch

Mehr

Gräsersortiment konventionell 2017

Gräsersortiment konventionell 2017 Gräsersortiment konventionell 2017 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Saatstärke in kg/ha 40

Saatstärke in kg/ha 40 Gräsermischungen Öko 2016 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 49 Planterra Dauerwiesen Die Dauerwiese besteht aus hochwertigen Futtergräsern und Kleearten, die für

Mehr

Grünland Planterra Dauerwiesen

Grünland Planterra Dauerwiesen Planterra Dauerwiesen Die Dauerwiese besteht aus hochwertigen Futtergräsern und Kleearten, die für eine optimale Versorgung der Weidetiere notwendig sind. Um einen Ertragsabfall von Dauerwiesen zu vermeiden,

Mehr

Sortenwahl: Leistungsstärke gefordert

Sortenwahl: Leistungsstärke gefordert Grünland Sortenwahl: Leistungsstärke gefordert Volle Leistung muss das Grünland bringen. Das gelingt nur mit den richtigen Mischungen und Sorten. Wie Sie diese einschätzen, erklärt Dr. Edgar Techow, LWK

Mehr

COUNTRY Grünland Futterqualität und Ausdauer

COUNTRY Grünland Futterqualität und Ausdauer Grünland Grünland Futterqualität und Ausdauer Grünlandmischungen bieten eine hohe Sicherheit bei den Futtererträgen und -qualitäten. Die szusammensetzungen sind den Bedürfnissen der verschiedenen Grünlandstandorte

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Dauergrünland. Wiesen & Weiden. Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Dauergrünland. Wiesen & Weiden. Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Dauergrünland Wiesen & Weiden Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen Land Green Die kürzeste Verbindung zwischen den neuesten Fortschritten der

Mehr

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid 2017 Landratsamt Ravensburg Landwirtschaftsamt Leutkirch Leitung: Werner Sommerer Wangener Straße 70 88299 Leutkirch Tel. 07561-9820 6632 werner.sommerer@landkreis-ravensburg.de

Mehr

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Probleme auf dem Grünland Niedrige Erträge Futterqualität Energiedichte zu gering! Narbenzusammensetzung unbefriedigend Vorgehensweise zur Grünlandverbesserung?

Mehr

Ihr Grassaat-Spezialist. BESTE QUALITÄT IN SACHEN GRAS Sortenbroschüre

Ihr Grassaat-Spezialist. BESTE QUALITÄT IN SACHEN GRAS Sortenbroschüre Ihr Grassaat-Spezialist BESTE QUALITÄT IN SACHEN GRAS Sortenbroschüre LEISTUNGSSTARK UND ERTRAGREICH: DIE agasaat GRÄSERMISCHUNGEN Gräsermischungen haben sich in verschiedenen Einsatzbereichen bestens

Mehr

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Qualitätsfutter aus Gras Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Erhaltung von Dauergrünland in Sachsen - Anhalt Veränderung des Dauergrünlandanteils an der LN DGL ha LN ha DGL-Anteil % Veränderung % 2003

Mehr

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G 10 Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G S C H N I T T N U T Z U N G Q-Gras S1 Energie Für Neuansaat und Nachsaat auf leistungsstarken Standorten Sorten mit einer sehr hohen Ertragsleistung für hohe

Mehr

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN Empfehlungen für Grünland und Ackerfutter 2017 PROFI Weide mit Klee Kleehaltige Mähweidemischung für

Mehr

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und gras zur Sicherung der Saatgutqualität Problematik Im ökologischen Landbau muss, sofern vorhanden, in Öko-Betrieben vermehrtes Saatgut

Mehr

Sortenwahl im Futterbau was steckt dahinter? Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Sortenwahl im Futterbau was steckt dahinter? Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sortenwahl im Futterbau was steckt dahinter? Ziel: hohe Grundfutterleistung und -qualität Nutzung aller produktionstechnischen Möglichkeiten Richtige Mischung Richtige Sortenwahl Bestandespflege Schnittzeitpunkt

Mehr

SÜSS IM GESCHMACK, SAFTIG IM ERTRAG

SÜSS IM GESCHMACK, SAFTIG IM ERTRAG SÜSS IM GESCHMACK, SAFTIG IM ERTRAG 1 2 3 GRÜNLAND IST DIE GRÖSSTE LANDWIRTSCHAFTLICHE KULTUR IN DEUTSCHLAND LIEBE GRÜNLANDWIRTE, der Boden bildet als wichtigster Produktionsfaktor die Grundlage für unsere

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Grünlandverbesserung. Nachsaattipps & Nachsaatverfahren. Zweifach ampferfrei. getestet! Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Grünlandverbesserung. Nachsaattipps & Nachsaatverfahren. Zweifach ampferfrei. getestet! Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Grünlandverbesserung Nachsaattipps & Nachsaatverfahren Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen Land Green Die kürzeste Verbindung zwischen den neuesten Fortschritten

Mehr

Grünland für die Milchproduktion effektiver nutzen?

Grünland für die Milchproduktion effektiver nutzen? 17. Raminer Futterbautag Grünland für die Milchproduktion effektiver nutzen? Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion Dummerstorf 12. Oktober 2016 Grünland für die Milchproduktion Mit verschiedenen

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen Frühjahr 2016 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Frühjahr 2016 (Bestellung

Mehr

SÜSS IM GESCHMACK, SAFTIG IM ERTRAG

SÜSS IM GESCHMACK, SAFTIG IM ERTRAG SÜSS IM GESCHMACK, SAFTIG IM ERTRAG 1 2 3 GRÜNLAND IST DIE GRÖSSTE LANDWIRTSCHAFTLICHE KULTUR IN DEUTSCHLAND LIEBE GRÜNLANDWIRTE, der Boden bildet als wichtigster Produktionsfaktor die Grundlage für unsere

Mehr

DSV COUNTRY. Sichern Sie sich den COUNTRY- Frühbezugsrabatt vom 01. Januar bis 29. Februar Top-Mischungen für alle Futterbaubereiche

DSV COUNTRY. Sichern Sie sich den COUNTRY- Frühbezugsrabatt vom 01. Januar bis 29. Februar Top-Mischungen für alle Futterbaubereiche Sichern Sie sich den COUNTRY- Frühbezugsrabatt vom 01. Januar bis 29. Februar 2008 2007/2008 DSV COUNTRY Top-Mischungen für alle Futterbaubereiche www.dsv-saaten.de COUNTRY Saatgut für erfolgreichen Futterbau

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Rohproteinerträge von Eiweißpflanzen in Sachsen-Anhalt ha 2010 Ertrag in dt/ha Ertrag in dt/ha RP-Gehalt RP-Ertrag StaLA StaLA in Versuchen -20% in % in dt/ha Sojabohnen k.a. k.a. 23,7 19,0 36,2 6,9 Ackerbohnen

Mehr

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Fragen an den Pferdehalter Was erwarten sie von der Wiese? Wie werden die Wiesen genutzt? Wie hoch ist der Tierbesatz pro Fläche Wie

Mehr

DSV COUNTRY. Top-Mischungen für alle Futterbaubereiche. Sichern Sie sich den COUNTRY-Frühbezugsrabatt

DSV COUNTRY. Top-Mischungen für alle Futterbaubereiche.  Sichern Sie sich den COUNTRY-Frühbezugsrabatt 2009 DSV COUNTRY Top-Mischungen für alle Futterbaubereiche www.dsv-saaten.de Sichern Sie sich den COUNTRY-Frühbezugsrabatt vom 01. Januar bis 28. Februar 2009 Seite COUNTRY Saatgut für erfolgreichen Futterbau

Mehr

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Übersicht Zwischenfruchtanbau konventionell Ernte 2017 Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Sommerkleegras EW, 10 kg Saatstärke: 35-40 kg je ha Einj. Weidelgras, versch. Sorten 80% Alexandrinerklee

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Im Gegensatz zu herkömmlichen Weiden für Nutztiere muss die Pferdeweide mehreren Anforderungen gleichzeitig gerecht werden. Sie dient neben der

Mehr

Ertrag und Qualität von Kleegras und Luzernegras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre

Ertrag und Qualität von Kleegras und Luzernegras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre Ertrag und Qualität von Kleegras und gras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre Problematik: In Beratung und Praxis werden unterschiedliche empfohlen und eingesetzt. Die Empfehlungen

Mehr

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD GRÄSER UND GRÄSERMISCHUNGEN

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD GRÄSER UND GRÄSERMISCHUNGEN FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD GRÄSER UND GRÄSERMISCHUNGEN KATALOG 18 BEGRÜSSUNG Liebe Kundinnen und Kunden, Christian Gaisböck, Geschäftsführender Gesellschafter Seit über 25 Jahren im nationalen und internationalen

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen Sommer 2015 (Dr. Edmund Leisen, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2015 (Bestellung

Mehr

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen Seminar für Betreiber von Biogasanlagen Themenbereich Pflanzenbau und Biologie - am 17.02.2009 in Wittlich, Hotel Lindenhof - Veranstalter: DLR Eifel und Bauern- und Winzerband Rheinland - Nassau e. V.

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen 2017 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2017 (Bestellung bis

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018

Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018 Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Telefon: 03471 334 0 e-mail:

Mehr

Artenzusammensetzung von Kleegrasmischungen unter Kurzrasenweide 2015 bis 2017

Artenzusammensetzung von Kleegrasmischungen unter Kurzrasenweide 2015 bis 2017 Artenzusammensetzung von Kleegrasmischungen unter Kurzrasenweide 15 bis 17 Einleitung In der Praxis werden für Schnitt- und Weidenutzung vielfach die gleichen Mischungen verwendet. Einige Gräser- und Kleearten

Mehr

Thema des Vortrages: Weidenutzung und Dauergrünland

Thema des Vortrages: Weidenutzung und Dauergrünland Seminar 06. Juli 2012 in Manderfeld Thema des Vortrages: Weidenutzung und Dauergrünland Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 1 Falsche Themenwahl? Wirtschaftlichkeit von Weidegang Ist

Mehr

Grünlanderneuerung 2012 Verfahrensweise anpassen

Grünlanderneuerung 2012 Verfahrensweise anpassen Grünlanderneuerung 2012 Verfahrensweise anpassen Dr. Heidi Jänicke, Institut für Tierproduktion 7. Seminar Futterproduktion 1. März 2012 GRÜNLAND erneuern - WAS ist gemeint? ZIEL: Leistungsfähiger Pflanzenbestand

Mehr

DSV COUNTRY. Hochleistungs-Gräsermischungen für Grünland und Ackerfutterbau. Jetzt mit innovativer Saatguttechnologie.

DSV COUNTRY. Hochleistungs-Gräsermischungen für Grünland und Ackerfutterbau. Jetzt mit innovativer Saatguttechnologie. 2018 DSV COUNTRY Hochleistungs-Gräsermischungen für Grünland und Ackerfutterbau www.dsv-saaten.de Jetzt mit innovativer Saatguttechnologie Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) zählt zu den führenden mittelständischen

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl in Sachsen-Anhalt Deutsches Weidelgras Anbauregionen Nordost und Mitte-Süd

Hinweise zur Sortenwahl in Sachsen-Anhalt Deutsches Weidelgras Anbauregionen Nordost und Mitte-Süd Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Hinweise zur Sortenwahl in Sachsen-Anhalt Deutsches Weidelgras Anbauregionen Nordost und Mitte-Süd IMPRESSUM Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Grünlandpflege im Frühjahr

Grünlandpflege im Frühjahr Grünlandpflege im Frühjahr Hubert Kivelitz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fachbereich 61 Landbau, Nachwachsende Rohstoffe Gartenstr. 11 50765 Köln-Auweiler Telefon Köln-Auweiler.: 02 21 / 53

Mehr

Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht. Schlaglichter

Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht. Schlaglichter Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht Gerd Lange Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau Hans Böckler Allee 20 30179 Hannover

Mehr

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nutztierweiden muss die Pferdeweide mehreren Anforderungen gleich zeitig gerecht werden. Sie dient neben der Futtergrundlage

Mehr

Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 2011 von Dauergrünland und Ackergras

Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 2011 von Dauergrünland und Ackergras Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im. Aufwuchs 20 von Dauergrünland und Ackergras Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick -

Mehr

Grünland als Futtergrundlage für Pferde Möglichkeiten und Grenzen der Bewirtschaftung. Gerd Lange

Grünland als Futtergrundlage für Pferde Möglichkeiten und Grenzen der Bewirtschaftung. Gerd Lange Grünland als Futtergrundlage für Pferde Möglichkeiten und Grenzen der Bewirtschaftung Gerd Lange Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau Hans Böckler Allee 20 30179 Hannover

Mehr

Katalog 2014 GRAS

Katalog 2014 GRAS www.farmsaat.de Katalog 2014 GRAS www.farmsaat.de IMPRESSUM Herausgeber: FarmSaat AG, Everswinkel Verantwortlich für den Inhalt: Stephanie Preller, preller@farmsaat.de Konzeption und Layout: Kluge König

Mehr

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion 10. Seminar Futterproduktion Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion Dummerstorf 2. März 2016 Futterqualität - Merkmalskomplex Sensorik

Mehr

48 Pflanzenbau Lohnunternehmen

48 Pflanzenbau Lohnunternehmen 48 Pflanzenbau 1 2 3 4 5 Grünland fahrplan Teil 4 von 11 6 7 8 9 10 11 Pflanzenbau 49 Grünlandpflege Grünlandpotenzial nutzen Die Frage, ob extensiv oder intensiv bewirtschaftet wird, stellt sich für viele

Mehr

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche Dietmar Schaab Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche

Mehr

Situation der standortangepassten Grünland Saatgutvermehrung und -Versorgung in Österreich. Bernhard Krautzer 21. März 2006

Situation der standortangepassten Grünland Saatgutvermehrung und -Versorgung in Österreich. Bernhard Krautzer 21. März 2006 Situation der standortangepassten BioGr Grünland Saatgutvermehrung und Versorgung in Österreich Gesetzliche Rahmenbedingungen Saatgutgesetz 1997 (SaatG1997) und Verordnungen (Saatgutanerkennung, zulassung,

Mehr

Empfehlungen zur Grünlandbewirtschaftung und verbesserung im Ökologischen Landbau

Empfehlungen zur Grünlandbewirtschaftung und verbesserung im Ökologischen Landbau Empfehlungen zur Grünlandbewirtschaftung und verbesserung im Ökologischen Landbau Zielsetzung Zusammenstellung von Empfehlungen zur Bewirtschaftung von Grünland unter Bedingungen des ökologischen Landbaus.

Mehr

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Inhalt 1. Begriffsdefinitionen Inhalt 1. Begriffsdefinition 2. Boden- und pflanzenphysiologische Zusammenhänge Inhalt 1.

Mehr

DSV COUNTRY. Hochleistungs-Gräsermischungen für Grünland und Ackerfutterbau.

DSV COUNTRY. Hochleistungs-Gräsermischungen für Grünland und Ackerfutterbau. 2019 DSV COUNTRY Hochleistungs-Gräsermischungen für Grünland und Ackerfutterbau www.dsv-saaten.de Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) zählt zu den führenden mittelständischen Pflanzenzucht unternehmen

Mehr

Narbenpflege und Grünlandverbesserung bei Weide- und Schnittnutzung 2006

Narbenpflege und Grünlandverbesserung bei Weide- und Schnittnutzung 2006 Narbenpflege und Grünlandverbesserung bei Weide- und Schnittnutzung 2006 Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland

Mehr

Prüfung der regionalen Anbaueignung verschiedener Deutscher Weidelgras-Sorten

Prüfung der regionalen Anbaueignung verschiedener Deutscher Weidelgras-Sorten 25-8 8-11 Prüfung der regionalen Anbaueignung verschiedener Deutscher Weidelgras-Sorten Landessortenversuch Deutsches Weidelgras 1. Versuchsfrage: Prüfung der Anbaueignung von Deutschen Weidelgras-Sorten

Mehr

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische

Mehr

Was können Gräser im Hauptund Zwischenfruchtanbau leisten?

Was können Gräser im Hauptund Zwischenfruchtanbau leisten? Biogas Alternativen zu Mais - Was können Gräser im Haupt- und Zwischenfruchtanbau leisten? - Dr. Clara Berendonk Haus Düsse, 26.5.21 Was können Gräser im Hauptund Zwischenfruchtanbau leisten? 1. Versuchsergebnisse

Mehr

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann Inhalt Flächenanteil unterschiedlicher Kulturen zur Biogasproduktion Einsatz von Gras in Biogasanlagen - Ergebnisse des Satellitenprojektes Ackerfutter- und Grünlandmischungen

Mehr

Standort- und Artenkenntnis erleichtert die Mischungswahl für Grünland und ausdauerndes Ackerfutter auf trockenen Standorten.

Standort- und Artenkenntnis erleichtert die Mischungswahl für Grünland und ausdauerndes Ackerfutter auf trockenen Standorten. Standort- und Artenkenntnis erleichtert die Mischungswahl für Grünland und ausdauerndes Ackerfutter auf trockenen Standorten. Dr. Karin Neubert, Paulinenauer Arbeitskreis für Grünland und Futterwirtschaft

Mehr

Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität

Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität Innovations- und Vernetzungsforum Biolandbau HBLA Ursprung, 25. Oktober 2016 Walter Starz, Bio-Institut HBLFA Raumberg-Gumpenstein Besonderheiten

Mehr

Festulolium in Ansaatmischungen für Grünland

Festulolium in Ansaatmischungen für Grünland Festulolium in Ansaatmischungen für Grünland H. Jänicke 1, H. Czyz 2, T. Kitczak 2, M. Bury 2 und A. Sarnowski 2 1 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern, Institut

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

GRASS TECHNOLOGY, BY BARENBRUG

GRASS TECHNOLOGY, BY BARENBRUG 4x besser Für die Herstellung hochwertiger Grassilage TrockentolerenzGras HochertragsGras NährstoffeffizienzGras StrukturGras Die neue Grastechnologie NutriFibre ist die neue Grastechnologie für Grassilage.

Mehr

Erste Ergebnisse zum Anbau von. Ackerfuttergräser zur Biogaserzeugung

Erste Ergebnisse zum Anbau von. Ackerfuttergräser zur Biogaserzeugung Futterpflanzen Perspektiven für die energetische Nutzung Freising 9..03.006 Erste Ergebnisse zum Anbau von Ackerfuttergräsern zur Biogaserzeugung Dr. Matthias Benke, LWK Niedersachsen Quelle: Niedersächsisches

Mehr

Unterhalt und Renovation von Wiesen Stefan Dubach Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Unterhalt und Renovation von Wiesen Stefan Dubach Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve Institut agricole de l Etat de Fribourg IAG LIG Unterhalt und Renovation von Wiesen Stefan Dubach Landwirtschaftliches Institut Journée d étude: Prairies permanentes en Bio, 06. Juli 2012 Direction des

Mehr

GRASS TECHNOLOGY, BY BARENBRUG

GRASS TECHNOLOGY, BY BARENBRUG 4x besser Für die Herstellung hochwertiger Grassilage TrockentoleranzGras HochertragsGras NährstoffeffizienzGras StrukturGras Die neue Grastechnologie NutriFibre ist die neue Grastechnologie für Grassilage.

Mehr

Ernte gut, alles gut

Ernte gut, alles gut Ernte gut, alles gut mit Optimierung von Ernte und Pflanzenbeständen Erfolg verbessern Hubert Kivelitz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fachbereich 61 Landbau, Nachwachsende Rohstoffe Gartenstr.

Mehr

www. raumberg-gumpenstein.at www. lfl.bayern.de

www. raumberg-gumpenstein.at www. lfl.bayern.de Videos/Infos: www. raumberg-gumpenstein.at www. lfl.bayern.de https://www.raumberggumpenstein.at/cm4/de/forschung/forschungsbereiche/bio-landwirtschaftund-biodiversitder-nutztiere/fachvideos.html WILLKOMMEN

Mehr

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau Feldfutter-und Maisanbau im Ökologischen Landbau Themen im Workshop Vorstellung der Teilnehmer: Name, Ort, Betriebsgröße, Tierhaltung, aktueller Feldfutteranbau, Themenwunsch Themen: - Literaturquellen

Mehr

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen Neuerung: Ab 2008 wurde bei der LUFA NRW eine neue Energieschätzgleichung für Grassilagen eingesetzt. Neben Rohasche und Rohprotein

Mehr

Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe

Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe PD Dr. Martin Elsäßer Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg Wo treten häufig Probleme auf? Wiesenbestände

Mehr

Biologische Wiesenbewirtschaftung

Biologische Wiesenbewirtschaftung Übersicht Biologische Wiesenbewirtschaftung Einführungskurs Biologische Landwirtschaft, 18.11.2009 Gröbming Ampfer in der Wiese Boden und Düngung Pflanzenbestände DI Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt

Mehr

Gras- und Kleegrasanbau 2007 zur Futtergewinnung und Biogaserzeugung

Gras- und Kleegrasanbau 2007 zur Futtergewinnung und Biogaserzeugung Gras- und Kleegrasanbau 2007 zur Futtergewinnung und Biogaserzeugung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-Merkblatt: Stand: Mehrjährige Ertragsergebnisse aus Feldversuchen mit Riesenweizengras Dr. Anja Hartmann Sachgebiet Rohstoffpflanzen

Mehr

Methanertragspotenzial von Grünlandbeständen bei unterschiedlicher Intensität der Schnittnutzung

Methanertragspotenzial von Grünlandbeständen bei unterschiedlicher Intensität der Schnittnutzung Methanertragspotenzial von Grünlandbeständen bei unterschiedlicher Intensität der Schnittnutzung K. Schmaler, G. Barthelmes HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN, FACHGEBIET ACKER- UND PFLANZENBAU, Invalidenstraße

Mehr

QUALITATIVES WACHSTUM AUF DER FLÄCHE

QUALITATIVES WACHSTUM AUF DER FLÄCHE QUALITATIVES WACHSTUM AUF DER FLÄCHE Grünlandbewirtschaftung im Fokus von Umweltverträglichkeit und Produktivität Hubert Kivelitz Bonn In Zeiten niedriger Milchpreise, die den Milchbauern seit über eineinhalb

Mehr

Delizia fao. Resultate Euregio Maistest (2 Jähriger Schnitt) Incl. gratis OPTI-plus. Die Sorte mit der allerbesten Verdaulichkeit!!

Delizia fao. Resultate Euregio Maistest (2 Jähriger Schnitt) Incl. gratis OPTI-plus. Die Sorte mit der allerbesten Verdaulichkeit!! Katalog 2015 Sehr geehrter Kunde, Gerne präsentieren wir sie unseren Katalog. 2014 war in der Regel ein gutes Maisjahr. Zwar gab es schon einige regionale Unterschiede, von übermäßigen Regenfall während

Mehr

Warum Klee-Gras-Mischungen?

Warum Klee-Gras-Mischungen? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Warum Klee-Gras-Mischungen? D. Suter mit AGFF-Gütezeichen Natürliche Rahmenbedingungen CH Niederschlagsmenge:

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * *

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * * Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mas- Beratungs- Mitte Süd senb. Winter- Resistenz gegen 1),2) Zeitpunkt gebiete Gesamt 1. weitere im härte Ähren- Z 4) E 4)

Mehr

Grünlandschäden durch Trockenheit - Beratungsempfehlungen

Grünlandschäden durch Trockenheit - Beratungsempfehlungen Landwirtschaftskammer NRW Fachbereich 61 Landbau, Nachwachsende Rohstoffe Köln, 01.08.2018 Hubert Kivelitz Grünlandschäden durch Trockenheit - Beratungsempfehlungen Vielerorts ist seit Wochen nicht nur

Mehr

Grünlanderneuerung und Grundfutterqualität

Grünlanderneuerung und Grundfutterqualität Grünlanderneuerung und Grundfutterqualität Univ.-Doz. Dr. E.M. Pötsch und Dr. Bernhard Krautzer, Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Trockenheit, Frost und Pflanzenkrankheiten

Mehr

E. Alabsi und R. Bockholt

E. Alabsi und R. Bockholt Botanische Zusammensetzung und Erträge im Vergleich von Weide- und- Schnittnutzung in Langzeitexperimenten zur reduzierten Düngung auf zwei typischen Weidestandorten E. Alabsi und R. Bockholt Universität

Mehr

Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug

Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug Das hören Sie von mir: Grundüberlegungen zum idealen Futterbestand Resultate von UFA-Samen Futterbauversuchen

Mehr

Erfolgreicher Grasanbau auf unterschiedlichen Standorten

Erfolgreicher Grasanbau auf unterschiedlichen Standorten Erfolgreicher Grasanbau auf unterschiedlichen Standorten Erträge und Futterqualität in Abhängigkeit von Düngung 200 kg N/ha, P K Entzug 0 N, P K Entzug 75 kg N/ha, P K Entzug 0 NPK Ertragspotenzial und

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018 Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Telefon: 03471 334 0 e-mail:

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan Beratung Service Vertrauen VollGas für die Energieproduktion Ein Substratmix von VollGas-Silage und Mais bzw. weiteren Komponenten im Fermenter

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 offizieller Seite empfohlenen Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 offizieller Seite empfohlenen Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 (Dr. Edmund Leisen, Öko-Team LWK Nordrhein-Westfalen; Katharina David, Grünlandberatung DLR Eifel) Viele vom Markt angebotene Mischungen

Mehr

Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe)

Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe) Manuel Schneider und Batist Spinatsch

Mehr

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II Standorte Bayern 2009-2011 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, - IPZ 4b A. Wosnitza 1), M. Mayr 2), J. Geble 2), M. Steinhauser

Mehr

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten Grünlandwirtschaft im biologischen Landbau Grundsätzlich Überlegungen Zukauf/Futter, Mineralstoffe (10-15%) Tier Verkauf/Milch, Fleisch (ca.10%) Unsere Dauerwiesen und weiden sind Lebensgemeinschaften

Mehr

Hände weg von Billigmischungen

Hände weg von Billigmischungen Oft wird die Frage gestellt, nach der EINEN perfekten Rasensorte. Nun, dazu gibt es viele unterschiedliche Meinungen - aber so viel kann gesagt sein: Die Mischung macht's. Daher ist es besonders wichtig,

Mehr

Bedeutung von Mischungen und Sorten sowie einer ausreichenden Nährstoffversorgung für das Grünland im Ökobetrieb

Bedeutung von Mischungen und Sorten sowie einer ausreichenden Nährstoffversorgung für das Grünland im Ökobetrieb Bedeutung von Mischungen und Sorten sowie einer ausreichenden Nährstoffversorgung für das Grünland im Ökobetrieb Dr. Gerhard Riehl am 01. Februar 2013 zur Wintertagung zum ökologischen Landbau in Schönnewitz/Kröggis

Mehr

Ertrag und Qualität vom Grünland. Wie? 14. Raminer Futterbautag. Einflussfaktoren auf

Ertrag und Qualität vom Grünland. Wie? 14. Raminer Futterbautag. Einflussfaktoren auf 14. Raminer Futterbautag Ertrag und Qualität vom Grünland Wie? Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion Dummerstorf 9. Oktober 2013 Einflussfaktoren auf Ertrag und Qualität vom Grünland Witterung

Mehr

Schritte zur Bewertung des Grünlandes

Schritte zur Bewertung des Grünlandes pflanzen erkennen Schritte zur Bewertung des es Hubert Kivelitz, Deutsche Saatveredelung AG Lippstadt Die grünlandbasierte Milchproduktion steht unter einem hohen ökonomischen Druck. Umso wichtiger ist

Mehr

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018 Sortenempfehlung für den Frühbezug Mais zur Aussaat 2018 Hinweise zur Mais-Sortenempfehlung für den Frühbezug Die Ergebnisse der Sortimente früh und mittelfrüh setzen sich aus den Landessortenversuchen

Mehr

Verbesserung der Wiesen und Weiden

Verbesserung der Wiesen und Weiden Einflussfaktoren auf Ertrag und Qualität von Grünlandfutter Nutzung Zeitpunkt - Häufigkeit - Art Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch Dr. Bernhard Krautzer Univ.-Doz. Dr. Karl Buchgraber Institut für Pflanzenbau

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Viel Protein aus dem Grobfutter Grünlandwirtschaft und Ackerfutterbau

Viel Protein aus dem Grobfutter Grünlandwirtschaft und Ackerfutterbau Viel Protein aus dem Grobfutter Grünlandwirtschaft und Ackerfutterbau Rohproteinerträge von Eiweißpflanzen in Sachsen-Anhalt ha 2013 Ertrag in dt/ha Ertrag in dt/ha RP-Gehalt RP-Ertrag StaLA StaLA in Versuchen

Mehr