Die Fischfauna der Augewässer Datenerhebung und Zustandsbewertung in Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Fischfauna der Augewässer Datenerhebung und Zustandsbewertung in Österreich"

Transkript

1 10. Juni 2010 Die Fischfauna der Augewässer Datenerhebung und Zustandsbewertung in Österreich Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement DI. Dr. Christian Wiesner 1

2 Rahmenbedingungen (WRRL, FFH, nationale Richtlinien) Gewässertypen, Charakterarten Bestandserhebung in Augewässern und Bewertung gemäß WRRL Offene Fragen, Ausblick und Schlussfolgerung 2

3 Rahmenbedingungen (WRRL, FFH, nationale Richtlinien) EU Wasserrahmenrichtlinie Schutz aller Gewässer, Oberflächen- und Grundwässer, in ganzheitlicher Form Ziel: guter Zustand für alle Gewässer, in der Regel bis 2015, plus Verschlechterungsverbot Verpflichtung zu Planen und Handeln auf Grundlage von Flussgebieten über Verwaltungsgrenzen und Staatsgrenzen hinweg Nationale Gesetzgebung: Qualitätszielverordnung 3

4 Rahmenbedingungen (WRRL, FFH, nationale Richtlinien) Nationale Gesetzgebung: Qualitätszielverordnung Festlegung von zu erreichenden Zielzuständen durch Werte für die biologischen, hydromorphologischen und die allgemeinen Bedingungen der physikalisch-chemischen Qualitätskomponenten für den ökologischen Zustand mit dem Zweck der Beurteilung der Qualität von Oberflächengewässern. Verordnung gilt für alle Oberflächengewässer ausgenommen künstliche und erheblich veränderte Gewässer. Definition Fließgewässer vorhanden, Umland (Au) fehlt jedoch Beurteilung der biologischen Qualitätskomponente Fischfauna: Fischindex Austria (FIA) Einzig relevante Nennung der Au : Richtwerte für den Guten hydromorphologischen Zustand: Anthropogene Wanderungshindernisse im natürlichen Fischlebensraum müssen ganzjährig fischpassierbar sein. Die Habitatvernetzung ist nur geringfügig anthropogen beeinträchtigt. [Die longitudinale (flussaufwärts und flussabwärts) sowie die laterale (in Nebengewässer und Zubringer) 4

5 Rahmenbedingungen (WRRL, FFH, nationale Richtlinien) Nationale Gesetzgebung: Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) Im öffentlichen Interesse anzustrebende wasserwirtschaftliche Ordnung, wasserwirtschaftliche Zielsetzungen Erstellung des Maßnahmenprogramms zur Verbesserung des Gewässerzustands, Hauptbelastungen für die Fluss- Einzugsgebiete hervorgehoben, für die Maßnahmen zur Verbesserung des Zustands zu treffen sind: 1. Verbesserung der Gewässerstrukturen, Abflussverhältnisse und der Durchgängigkeit in Fließgewässern 2. Reduzierung der Belastung von Oberflächengewässern durch Nährstoffe Beurteilung der Kosteneffizienz (= Verhältnismäßigkeit), Maßnahmenkatalog Hydromorphologie: Schaffung und Vernetzung von Lebensraum zu erzielen, entsprechende Maßnahmen: Wiederherstellung des Kontinuums im Fischlebensraum, die Anbindung von Zuflüssen (und Nebengewässern) 5

6 Gewässertypen, Charakterarten Alpin geprägtes Gewässerspektrum Auenzone nur an größeren Flüssen ausgeprägt Epirhithral Epi-/Metarhithral Metarhithral Meta-/Hyporhithral Hyporhithral Hyporhithral/Epipotamal Epipotamal Epi-/Metapotamal Metapotamal Kilometer 1: N Universität f. Bodenkultur Abt. Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur 6

7 Ausblick Prioritärer Maßnahmenraum, Beispiel Donau-Einzugsgebiet Hausen (Huso huso) Barbe (Barbus barbus) Huchen (Hucho hucho) Höhere Anzahl an Wanderfischarten? Priorität lateraler Kontinuumsverhältnisse? Divergierende Naturschutzinteressen Höhere Priorität bei Wiederherstellung des Längskontinuums 7

8 Gewässertypen, Charakterarten Historische Situation? 8

9 Gewässertypen, Charakterarten Schleie Tinca tinca Schutzstatus Rote Liste IUCN (2008): Least Concern Rote Liste Ö (2007): Vulnerable FFH-Annex ( ): - Karausche Carassius carassius Schutzstatus Rote Liste IUCN (2008): Least Concern Rote Liste Ö (2007): Endangered FFH-Annex ( ): - Schlammpeitzger Misgurnus fossilis Schutzstatus Rote Liste IUCN (2008): Least Concern Rote Liste Ö (2007): Critically endangered FFH-Annex ( ): 2 Gumpinger 9

10 Gewässertypen, Charakterarten Zope (Ballerus ballerus) Donaukaulbarsch (Gymnocephalus baloni) angebundene Augewässer im Donauraum 10

11 Bestandserhebung in Augewässern und Bewertung gemäß WRRL Traditionell: angepasst an Fragestellung Foto: BAW/ Rodinger 11

12 Traditionelle Formen der Datenerhebung in Augewässern Auenindex: Index zur Beurteilung der ökologischen Funktionsfähigkeit von Augewässern der österreichischen Donau (BOKU, UBA) Laut WRRL Bewertung von Auen vorgesehen In Praxis: Konzentration auf Fließgewässer Nur gültig für österreichische Donau 5 Tiergruppen: Weichtiere, Libellen, Köcherfliegen, Amphibien, Fische 5 Habitattypen, Habitatpräferenzen der Arten (Valenz) Vergleich mit flusstypischer Referenz Individuelle Definition des Leitbildes für verschiedene Ausysteme erforderlich! Chovanec et al

13 Rolle der Augewässer bei Bestandserhebungen gemäß WRRL Definition von nationalen Standards zur Datenerhebung, in QZV festgelegt Monitoring-Programm für Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Richtlinien für die Durchführung fischökologischer Untersuchungen an Fließgewässern im Rahmen des Monitoring-Programmes ab 2007 (GZÜV) Augewässer, die zumindest periodisch mit dem Hauptgerinne in Verbindung stehen (sog. Nebengewässer) müssen entsprechend ihres Vorkommens beprobt werden und sind flächenbezogen gewichtet in der Bestandsberechnung zu berücksichtigen Nebengewässertypen: Seitenarm (beidseitig angebunden, durchströmt), Altarm (permanent einseitig angebunden), Ausstand (bei HQ angebunden) 13

14 Rolle der Augewässer bei Bestandserhebungen gemäß WRRL Leitbilddefinition Artenzusammensetzung % Leitarten % typische Begleitarten % selten Begleitarten Anzahl der Reproduktionsgilden Anzahl der Strömungsgilden Fischregionsindex (ko Kriterium) Abundanz Biomasse (ko Kriterium) Altersstruktur Längenfrequenzverteilung der Leitarten Längenfrequenzverteilung der typ. Begleitarten lebensministerium.at 14

15 Rolle der Augewässer bei Bestandserhebungen gemäß WRRL Epirhithral Metarhithral Schmerlenb. Hyporhithral klein Gründlingsb. Hyporhithral groß Epipotamal klein Epipotamal mit EPmi1 EPmi2 Epipotamal groß Metapotamal Fischarten A B C D E J M P K A B C D E J M P K E* D E J P K E* A B C D E J M P K D E P K A B C D E* E* J M P K A B C D E J M P K E Aal Leitbilddefinition s b b Aalrutte s s s s s s b s b b b s l b s b s s s k.n. s b b s b b s b b k.n. b b b b b b b b s Aitel s s s s s s s l b l b b b l s b b b b b b b b l l l l k.n. l l l l l l l l l k.n. l l l l b l l b l Äsche s b b s s s s s l s s b l l l l l l l l l b s k.n. b b b s b b b s k.n. b b b s s b b s Bachforelle l l l l l l l l l l l l l l l l l l s l l l l l s l l l l l l l l l s s s k.n. s b b s b s b s k.n. s s s s s s b s Bachschmerle s s s s s b l s l l l s l s s s b b l s l l l b b k.n. s s b b b b s b b k.n. s s s s s s b s s Barbe s s s s s b s b b b b b b b s s k.n. l l l l l l l l l k.n. l l l l l l l l l Bitterling s b s k.n. s s s b s s k.n. s s s s s s s b Brachse k.n. s s s s s b k.n. b b b l b s b b l Donaukaulbarsch k.n. k.n. b s Elritze s s s s s s s s s b b s s b s s s b l b b b s s k.n. s s s s s s s b s k.n. s s s s b b b b Flussbarsch s s s s s s s s s s b s b k.n. s s s b b b s b s k.n. l l l l b b b b l Frauennerfling k.n. s k.n. s s b s s s Giebel s s k.n. s s k.n. s s b Glattdick Goldsteinbeißer s k.n. s s s k.n. s s Gründling s s s s s b b b b b b l s b b b b b s s b l l b l k.n. s b b b b b s b b k.n. b l b b b b b b l Güster k.n. s s k.n. s s s b l Hasel s s s s s s b s s b s s s b k.n. b b b s b b b b b k.n. b b b b b b b b s Hausen Hecht s s s s s s s s s s s s s s s s b b b k.n. b s b b b s b b s k.n. b b b b b b b b b Huchen l l l l s b b b k.n. s b b s s k.n. b b b s b b b Hundsfisch s k.n. k.n. s s s Karausche s s s s k.n. s s s s k.n. s s s s s s s s b Kaulbarsch k.n. k.n. s s s b Kesslergründling k.n. s s s k.n. s s s s s Koppe /b/s/b/s/b/s/b/s/b/s/b/s/b/s/b/s/b/s/ b b b b b/- b l b l b b/- l b l l l l l l l l l l k.n. s s s s b s b s k.n. s s s s s b b s s Laube s s s b k.n. s s b s l b s b b k.n. b b b l b s b b l Marmorgrundel k.n. k.n. s s Moderlieschen s s k.n. s s k.n. s s s s Nase s s b s s b b b s b s s s k.n. b l l l l l b l l k.n. l l l l l l l l b Nerfling k.n. b k.n. s b s s b b Neunauge b s b b s s b b b s s s b b b b s b b s s k.n. b b b s s s k.n. b b b s s s s s Perlfisch k.n. k.n. s s Renke k.n. k.n. s s b Rotauge s b b b b k.n. b s b b l s b b s k.n. b b b l b b s b l Rotfeder s s b k.n. s s s s s s s s k.n. s s s s s b s s b Rußnase s k.n. s s k.n. s s s b s s Schied k.n. s s s k.n. s b b b Schlammpeitzger s k.n. s s k.n. s s s Schleie s s s s k.n. s s b s s b k.n. s s s s s s s s b Schneider s s s s s s s s b b b s s s l b s k.n. b l l l l s l k.n. b b b s s s b s Schrätzer k.n. s k.n. s b s Seeforelle s s s s k.n. s k.n. b Seelaube Semling b s s s s s k.n. s b k.n. s s s s Sichling k.n. k.n. s s s Steinbeißer s s s s b k.n. s s s s s s k.n. s s s s s s s b Steingreßling k.n. s k.n. s s b s s Sterlet k.n. k.n. s s s s s s Sternhausen Streber s s s s k.n. b b b s k.n. b b b s s s Strömer s b s b s s b s b s s s k.n. b b s l k.n. s b b s s l l Waxdick Weißflossengründling s s s k.n. s s s b s s k.n. b s b b b Wels k.n. s s s k.n. b b b s b Wildkarpfen k.n. s s s s k.n. s s b s b 15 Wolgazander Zander k.n. s s k.n. s l s s b Zingel k.n. b s b s s k.n. b s b b s s s Zobel k.n. k.n. s b s b Zope k.n. k.n. s b b

16 Offene Fragen Klare Richtlinien für Bestandserhebung (Fangmethode, Habitatshifts) und Bewertung nicht gesetzlich verankert Methodische Probleme Leitbilddefinition: Fluss und Au trennbar? 16

17 Ausblick EU-Life Projekte Donau Wachau 17

18 Schlußfolgerung Gewässersysteme und Artengemeinschaften der Flussauen sind derzeit unzureichend in Gesetzgebung und Regelwerken berücksichtigt Derzeit wird die Au mitbearbeitet, ohne ausreichend klare Rahmenbedingungen für Mindeststandards Zahlreiche Arten des prioritären Planungsraumes sind auf Nebengewässer angewiesen, die aktuellen Planungen beinhalten zwar mittlerweile leitbildkonforme Flusslebensräume, ein Auenmanagement fehlt aber weitgehend Flusslandschaftsplanung ist in der Praxis immer noch Fließgewässerplanung Bewertungssysteme basierend auf der Fischzönose (FIA, AUI) sind noch unzureichend für große und komplexe Gewässersysteme 18

19 Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement DI. Dr. Christian Wiesner Tel.: christian.wiesner@boku.ac.at, 19

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Ökologische Einordnung Das fibs Die Fischfauna früher & heute Aktuelle Fischbestandsbewertung (EG-WRRL) Aktuelle gewässerökologische Situation

Mehr

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen Die WRRL sieht vor, dass die aktuelle Fischfauna eines Gewässers mit der natürlicherweise dort vorkommenden Fischfauna (=Fischreferenz) verglichen wird.

Mehr

NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002)

NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002) NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002) Stammverordnung 123/02 2002-12-20 Blatt 1-5 0 Ausgegeben am Jahrgang 2002 123. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 26. November 2002 aufgrund der 10, 12, 14,

Mehr

Thaya/Dyje. Erfahrungen im Rahmen von Projekten zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Grenzüberschreitendes Projekt

Thaya/Dyje. Erfahrungen im Rahmen von Projekten zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Grenzüberschreitendes Projekt Grenzüberschreitendes Projekt Thaya/Dyje Erfahrungen im Rahmen von Projekten zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie 28. Mai 2010, March-Thaya-Auen - Symposium Robert Konecny Umweltbundesamt Inhalt

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen Lachs Quappe Steinbeißer Edelkrebs(nicht Wollhandkrabbe) Aal: - 35 cm Äsche: 01.03. bis 30.04. 30 cm Aland: 01.04. bis 31.05. - Bachforelle: 20.10. bis

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Streber Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge

Mehr

Analyse der gewässerökologischen Auswirkungen der bis 2015 in Umsetzung des NGP zu setzenden wasserwirtschaftlichen Maßnahmen in Oberösterreich

Analyse der gewässerökologischen Auswirkungen der bis 2015 in Umsetzung des NGP zu setzenden wasserwirtschaftlichen Maßnahmen in Oberösterreich Analyse der gewässerökologischen Auswirkungen der bis 2015 in Umsetzung des NGP zu setzenden wasserwirtschaftlichen Maßnahmen in Oberösterreich Christian Scheder Clemens Gumpinger Clemens Ratschan Gerald

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge und

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom 07.12.2015 Langtitel NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002) StF: LGBl. 6550/1-0 Änderung LGBl. 6550/1-1 LGBl Nr. 93/2015 Präambel/Promulgationsklausel

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Neunaugen Nicht heimisch:

Neunaugen Nicht heimisch: Glossar FISCHE I USERE G GEWÄSSER SS Fischform Maximale Körperlänge : Körperquerschnitt Liste: Liste gefährdeter Tiere s, Grüne Reihe des Lebensministeriums, Band 14/2 (2007) Deutscher ame FFH-Anhang:

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Fischereifachberatung Bezirk Oberbayern München, 09.12.2016 Dr. Gum, Dr. Wunner

Mehr

Nasspökeln an der Werra?

Nasspökeln an der Werra? Nasspökeln an der Werra? Industrielle Versalzung und Verschlechterungsverbot Vortrag beim 22. WRRL-Seminar der GRÜNEN LIGA am 23. 02. 2007 www.lebendige-werra.dewerra.de 1 Lebendige Werra Waldumbau Totholzmonitoring

Mehr

Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme. III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung

Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme. III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung Gliederung I Was sagt die EU WRRL zur Fischfauna? II Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung IV Überregionalen Durchgängigkeit I WRRL Fische Einstufung

Mehr

Wie man etwas über Wasser lernt

Wie man etwas über Wasser lernt Wasser Wissen Tagung 2017 Montag, den, 16.10.2017 WIFI St. Pölten WASSER WISSEN Eintauchen in Wissen zu Wasser, unserer wichtigsten Naturressource WORKSHOP Folie 1 Wussten Sie? [ ] Die Bäche, Flüsse und

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL. Vorbemerkung Die Organisation und Durchführung des fischereilichen Monitorings im Freistaat Sachsen ist

Mehr

Besonderheiten der Donaufischfauna

Besonderheiten der Donaufischfauna Besonderheiten der Donaufischfauna Das Donaugebiet ist das fischartenreichste Gewässersystem Europas und das internationalste weltweit (TOCKNER et al. 2009). Allein 20 % der gesamten europäischen Süßwasserfischfauna

Mehr

Gewässerschutz.

Gewässerschutz. Gewäerchutz www.alzburg.gv.at/gewäerchutz Freie Fahrt für freie Fiche Erfolge gewäerökologicher Maßnahmen im Bundeland Salzburg Planertag 2017 Mag. Renate Schrempf renate.chrempf@alzburg.gv.at Für unere

Mehr

BARB / HMWB / Stau ,5 (1) Arten- und Gildeninventar: Äsche 9024 Gesamtartenzahl der Referenz-Fischzönose:

BARB / HMWB / Stau ,5 (1) Arten- und Gildeninventar: Äsche 9024 Gesamtartenzahl der Referenz-Fischzönose: Referenz-Fischzönose Gewässersystem: Donau Nord- oder Ostseezufluss ### Aktueller Gewässer: Lahn Gesamtwert: FALSCH ### J:\WRR Referenz (Bezeichnung): BARB / HMWB / Stau 1, % BARB / HMWB / Stau Art: Referenz-

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I. Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen

Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I. Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen 9 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß (1) Fische, Neunaugen, Krebse und Muscheln (Fische) dürfen unter

Mehr

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Der Status der Fischgemeinschaften in der Alster Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Martin Purps, Landessportfischerverband Schleswig-Holstein

Mehr

Dokumentation. zur Überarbeitung des. Fischfaunistischen Referenzkataloges für alle Thüringer Fließgewässer ,0. Metarhithral 30,7 30,0 25,0

Dokumentation. zur Überarbeitung des. Fischfaunistischen Referenzkataloges für alle Thüringer Fließgewässer ,0. Metarhithral 30,7 30,0 25,0 Dokumentation zur Überarbeitung des Fischfaunistischen Referenzkataloges für alle Thüringer Fließgewässer 2008 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 30,7 Metarhithral 25,0 17,0 15,0 5,0 4,0 0,5 0,1 0,0 Groppe,

Mehr

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft Vortrag im Rahmen des Regionalen Erfahrungsaustausches der Gewässernachbarschaften

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Von Barbara Herzig-Straschil Naturhistorisches Museum, Wien

Von Barbara Herzig-Straschil Naturhistorisches Museum, Wien Rote Liste gefährdeter Fische und Rundmäuler Österreichs (Pisces und Cyclostomata) Von Barbara Herzig-Straschil Naturhistorisches Museum, Wien FISCHE: 39* von 60 A rten sind gefährdet (= 65%) b A.0 A.l

Mehr

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Frank Fredrich & Roland Krause Die Biegung ist die Abweichung von der Geraden und die Basis von Veränderung und Variabilität. Hinter jeder Biegung wartet etwas Neues,

Mehr

Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie

Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie für Wettbewerbsteilnehmer (E-Wirtschaft) Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 13.05.2009 Rahmenbedingungen für die Wasserkraftnutzung vor dem Hintergrund

Mehr

Andreas Melcher, Florian Pletterbauer & Stefan Schmutz

Andreas Melcher, Florian Pletterbauer & Stefan Schmutz Mögliche Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Fische in Österreichs Flüssen. Welche Anpassungsstrategien zeichnen sich dabei ab? Andreas Melcher, Florian Pletterbauer & Stefan Schmutz Institut für Hydrobiologie

Mehr

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Bernhard Schmall1, Clemens Ratschan2 1Universität 2ezb, Salzburg, Organismische Biologie TB Zauner GmbH, 4090 Engelhartszell 5. Symposion Netzwerk Natur

Mehr

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 59,7 km Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Federführendes Bundesland: Rhein

Mehr

Fischtafeln /-schilder Planen Sie Ihre individuelles Fischthemenprojekt

Fischtafeln /-schilder Planen Sie Ihre individuelles Fischthemenprojekt Fischtafeln /-schilder Planen Sie Ihre individuelles Fischthemenprojekt Aland Äsche Bachsaibling Aal Steinbeisser Sterlet Bachschmerle Frauennerfling Giebel Gründling Quappe Güster Moderlieschen Streber

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Die fischökologischen Anforderungen an die Fließgewässer in Thüringen -

Die fischökologischen Anforderungen an die Fließgewässer in Thüringen - TMLFUN -Workshop Wasserkraft 26.10.2010 Die fischökologischen Anforderungen an die Fließgewässer in Thüringen - Fischfaunistischer Referenzkatalog, Zustandsbewertung, Lebensraumansprüche, Schwerpunktgewässer

Mehr

Fish Hazard Index a tool for assessing hydropower impacts on fish

Fish Hazard Index a tool for assessing hydropower impacts on fish Fish Hazard Index a tool for assessing hydropower impacts on fish Christian Wolter, Dirk Bernotat, Jörn Gessner, Anika Brüning, Jan Lackemann & Johannes Radinger 5 th Biennial Symposium of the International

Mehr

FISCHWANDERHILFEN PROTOTYPEN THAYA ENDBERICHT TEIL 1 FISCHÖKOLOGIE

FISCHWANDERHILFEN PROTOTYPEN THAYA ENDBERICHT TEIL 1 FISCHÖKOLOGIE Im Auftrag und unter Mitarbeit vom AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG GRUPPE WASSER - ABTEILUNG WASSERWIRTSCHAFT A-3109 ST. PÖLTEN, LANDHAUSPLATZ 1, HAUS 2 Tel.: +43/2742/9005-14271, Fax: +43/2742/9005-14090,

Mehr

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht Dipl. Biol. Franz-Josef Wichowski Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz u. Umwelt

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Dr. Günter Bockwinkel Carsten Nolting Reinhardt Koblitz Ralf Kloke Inhalte: kurze Vorstellung des Untersuchungsbereichs

Mehr

9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern

9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern 9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern DDI Kurt Pinter Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Kontinuum Vernetzung Konnektivität Studien

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

LIFE-Projekt Lippeaue

LIFE-Projekt Lippeaue Fachtagung Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz Konzepte und Beispiele 21. April 2010 Bundesamt für Naturschutz, Bonn LIFE-Projekt Lippeaue Stadt Hamm - Umweltamt Dipl.-Ing. Landschaftsentwicklung

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens Rechtsgrundlagen Fisch- / gewässerökologische Grundlagen Fischökologische

Mehr

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung von Fließgewässern anhand der Fischfauna im nationalen Bewertungsverfahren

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung von Fließgewässern anhand der Fischfauna im nationalen Bewertungsverfahren Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung von Fließgewässern anhand der Fischfauna im nationalen Bewertungsverfahren Dr. Egbert Korte & Dr. Jörg Schneider Bewertung anhand der Fischfauna

Mehr

am Marchfeldkanal Fische Impressum:

am Marchfeldkanal Fische Impressum: Fische am Marchfeldkanal Impressum: Herausgeber: Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal Franz Mairstraße 47 2232 Deutsch-Wagram Tel.:02247/4570 e-mail: post@marchfeldkanal.at Text und Zeichnungen: Christiane

Mehr

Konfliktlösungen im Spannungsfeld zwischen ökologischer Funktion und anthropogener Nutzung von Fließgewässern. LVA Nr

Konfliktlösungen im Spannungsfeld zwischen ökologischer Funktion und anthropogener Nutzung von Fließgewässern. LVA Nr Konfliktlösungen im Spannungsfeld zwischen ökologischer Funktion und anthropogener Nutzung von Fließgewässern LVA Nr. 816.308 Helmut MADER Department für Wasser Atmosphäre Umwelt; Institut für Wasserwirtschaft,

Mehr

Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft

Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft Visualisierung bei Frauenfeld Hydra-Institute Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft Thurtagung, 08.11.18 C. Hossli & L. Indermaur Agenda Ein Blick zurück Heutiger Zustand Die Thur von morgen

Mehr

KARTENÜBERSICHT NATIONALER GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2015

KARTENÜBERSICHT NATIONALER GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2015 KARTENÜBERSICHT ALLGEMEINES AT-BEH Zuständige Behörden und Allgemeine Beschreibung der Flussgebietseinheiten AT-BEL1 Corine Landcover 2006 AT-FGE Nationaler Anteil an den FG-Einheiten Donau, Rhein, Elbe

Mehr

Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014)

Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014) Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014) Grundlage für die Auswertung sind Jahreskarteninhaber und deren Fänge. Jahr 2014 Aal 25.07.2014 F 01 - Waldnaab 80 600 24.04.2014 F 07 - Naab

Mehr

Wasserkörper: Oberer Mittelrhein (Hessen) DERP_ _6

Wasserkörper: Oberer Mittelrhein (Hessen) DERP_ _6 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 1,6 km Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Rhein Mittelrhein (Hessen) DERP_2000000000_6

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Mag. Vinzenz Bammer, Fischereimeister Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie

Mehr

Fischzustandsbericht 2012

Fischzustandsbericht 2012 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fischzustandsbericht 2012 Schwäbischer Fischereitag, 7. Juni 2014 Michael Schubert Fischzustandsbericht 2012 Entstehungsgeschichte Datengrundlage und Methode

Mehr

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v.

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v. Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, 19.11.2016 Anglerverein Badesee Peitz e.v. 1 Die Themen: Gründung, Satzung, Mitglieder Pachtgewässer, Struktur,

Mehr

Innovative Fischaufstiegshilfen

Innovative Fischaufstiegshilfen Innovative Fischaufstiegshilfen Georg Seidl Wirtschaftlich- funktionale Systeme für zukünftige Herausforderungen? Georg Seidl Welche Herausforderungen? Keine Fördermittel zur Errichtung von FAHs Gegenwärtig

Mehr

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 27 Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Flussauen für die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie - Handlungsempfehlungen für Naturschutz

Mehr

Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei Revitalisierungsprojekten DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit

Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei Revitalisierungsprojekten DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit 1. Ausgangslage 2. Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen/Interessen 3. Rechtliche

Mehr

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung 2014 Informationsveranstaltung, den 31.07.2014 Inhalt 1.

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Landesgesetzblatt Jahrgang 2012 Ausgegeben und versendet am 14. März 2012 9. Stück

Landesgesetzblatt Jahrgang 2012 Ausgegeben und versendet am 14. März 2012 9. Stück P. b. b. GZ 02Z032441 M 127 Landesgesetzblatt Jahrgang 2012 Ausgegeben und versendet am 14. März 2012 9. Stück 20. Gesetz vom 13. Dezember 2011, mit dem das Steiermärkische Landes-Forderungsverkaufs-Gesetz

Mehr

Wasserkörper: Nidda/Frankfurt DEHE 248.1

Wasserkörper: Nidda/Frankfurt DEHE 248.1 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 12,3 km Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Federführendes Bundesland: Nidda

Mehr

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Beim grenzüberschreitenden Projekt Rhesi muss neben der Österreichischen Gesetzgebung auch das Schweizer

Mehr

Wie können Fischereivereine bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie mitgestalten?

Wie können Fischereivereine bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie mitgestalten? Wie können Fischereivereine bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie mitgestalten? Günther Unfer Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, BOKU 6. ÖKF-Forum Linz, 29. Februar 2008 Zustandsbewertung

Mehr

Auswertungen von Untersuchungsergebnissen zur Fischfauna im Hinblick auf die longitudinale Durchgängigkeit der Fließgewässer

Auswertungen von Untersuchungsergebnissen zur Fischfauna im Hinblick auf die longitudinale Durchgängigkeit der Fließgewässer Auswertungen von Untersuchungsergebnissen zur Fischfauna im Hinblick auf die longitudinale Durchgängigkeit der Fließgewässer von Jonas Hess, Veronika Wank, Annika Over MA Bio-und Umwelttechnik an der Hochschule

Mehr

Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund. Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB)

Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund. Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB) Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB) Synergien WRRL FFH-RL Naturnahe Gewässerentwicklung und

Mehr

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief Tierökologische Fachbeiträge Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief Durchgängigkeit von Sielen und Schöpfbauwerken Verbesserung der Durchgängigkeit und Vernetzung von niedersächsischen

Mehr

Vorlage Ott Helmut Bearbeitung Burkhard Zech Juni 2010

Vorlage Ott Helmut Bearbeitung Burkhard Zech Juni 2010 Buchreihe "Natur in Farbe, Ausgabe Süßwasserfische". Cop. 1975 Artia Praha, deutsche Rechte 1975 Mosaik Verlag München. - Beide Verlage existieren nicht mehr im Jahr 2010 - Vorlage Ott Helmut Bearbeitung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. Dezember 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. Dezember 2018 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. Dezember 2018 Teil II 369. Verordnung: Änderung der Qualitätszielverordnung Ökologie Oberflächengewässer sowie Aufhebung

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Amt für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Sachstand - 2.Quartal 2007 Monitoring HMWB Ausweisung Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen Maßnahmen Fachgruppe Oberflächengewässer Zeitplan

Mehr

Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf)

Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf) Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf) Ein Vorschlag von Kleinwasserkraft Österreich 1. Einleitung / Ziel des Leitfadens Die Erhaltung der europäischen Gewässer,

Mehr

Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan Entwurf. Robert Fenz, Lebensministerium

Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan Entwurf. Robert Fenz, Lebensministerium Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan Entwurf Robert Fenz, Lebensministerium Seite 1 24.09.2009 Zeitplan Umsetzung WRRL Umsetzung in nationales Recht 2003 IST-Bestandsaufnahme 2004/2007 Neuausrichtung

Mehr

Flussauen, Wasserkörper und guter ökologischer Zustand

Flussauen, Wasserkörper und guter ökologischer Zustand Flussauen, Wasserkörper und guter ökologischer Zustand Anmerkungen zur Umsetzung der WRRL aus Sicht eines Umweltverbandes WRRL-Seminar 19, Berlin, 8. Dezember 2005 Tobias Schäfer GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle

Mehr

Wasserkörper: Neckar DEBW_4-05

Wasserkörper: Neckar DEBW_4-05 Wasserkörper: Neckar DEBW_4-05 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 16,5 km (Hessen) Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser Eva Pier, NUA Kurzvorstellung Rahmendaten der EG-Wasserrahmenrichtlinie NATURA2000 und WRRL Landesprogramm Lebendige Gewässer Besondere Maßnahmen

Mehr

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog : Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog R. Gerken - wissenschaftlicher Mitarbeiter R. Gerken - 14.6.2016 - Akteursforum Aller 1 Landessportfischerverband Niedersachsen ab Juni 2016:

Mehr

Modul Fischökologie. Bearbeiter: Dr. Thomas Spindler. Auftraggeber: Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5 A-1090 Wien

Modul Fischökologie. Bearbeiter: Dr. Thomas Spindler. Auftraggeber: Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5 A-1090 Wien E-mail: office@tb-spindler.at Tel. 02245/89776 Fax 89071 mobil 0664 220 98 93 INTERREG-Projekt Thaya/Dyje Bewertung des ökologischen Zustandes und Entwicklung eines gewässerökologischen Maßnahmenplans

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr

Grabensysteme im Bremer Feuchtgrünlandgürtel - Ersatzbiotope für Auenfischarten

Grabensysteme im Bremer Feuchtgrünlandgürtel - Ersatzbiotope für Auenfischarten Grabensysteme im Bremer Feuchtgrünlandgürtel - Ersatzbiotope für Auenfischarten Fachtagung Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate 10. Juni 2010 Bundesamt für Naturschutz, Bonn 1 Die Bedeutung

Mehr

Beispiel Staugebiet Wasserburg

Beispiel Staugebiet Wasserburg Thema: Umgesetzte Maßnahmen zum Erhalt der Fischpopulation, Monitoringkonzept und beabsichtigter Forschungsansatz! Beispiel Staugebiet Wasserburg Impulsvortrag Forum Fischschutz: am 22.01.2014, Augsburg

Mehr

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie Gemeinsam statt Allein 20.02.2018 Stefan Homilius EG - Wasserrahmenrichtlinie 2 Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1. Guten Zustand aller Gewässer (inkl. Grundwasser)

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Bemessung von Fischaufstiegsanlagen g in Mecklenburg- Vorpommern Hinweise und Ermittlungsgrundlagen. und

Bemessung von Fischaufstiegsanlagen g in Mecklenburg- Vorpommern Hinweise und Ermittlungsgrundlagen. und Bemessung von Fischaufstiegsanlagen g in Mecklenburg- Vorpommern Hinweise und Ermittlungsgrundlagen und Praxisbeispiel für die Ermittlung von Bemessungsfischarten auf Grundlage der Schulungsveranstaltungen

Mehr

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Berlin, 3. Dezember 2008 Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Michael Bender GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser Umweltziele Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie Guter Zustand der Gewässer-

Mehr

Die Seeforelle wandert wieder vom Bodensee bis zum Eingang in das Montafon

Die Seeforelle wandert wieder vom Bodensee bis zum Eingang in das Montafon Die Seeforelle wandert wieder vom Bodensee bis zum Eingang in das Montafon LUNARDON A. (2016) Amt der Vorarlberger Landesregierung, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie Landhaus, A-6901 Bregenz FOTOS

Mehr

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K Aal (Anguilla anguilla) 45 cm (B) 45 cm (K) - (K) Aalmutter (Zoarces viviparus) 23 cm (K) 15.09. bis 31.01. (K) Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) Äsche (Thymallus thymallus) 35 cm (B)

Mehr

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Koordinierung im Kreis Steinfurt Heinz Wieching Untere Wasserbehörde - 1 Gliederung WRRL Istzustand im Kreis Steinfurt Umsetzungsfahrpläne Maßnahmenbeispiele 2 Flussgebiete

Mehr

Fischliftschleuse SYSTEM, PILOTSTANDORTE, BISHERIGE MONITORINGERGEBNISSE. DER WASSERWIRT BERNHARD MONAI

Fischliftschleuse SYSTEM, PILOTSTANDORTE, BISHERIGE MONITORINGERGEBNISSE. DER WASSERWIRT BERNHARD MONAI Fischliftschleuse SYSTEM, PILOTSTANDORTE, BISHERIGE MONITORINGERGEBNISSE DER WASSERWIRT BERNHARD MONAI bernhard.monai@der-wasserwirt.at 1 Wenn der Stand der Technik nicht möglich ist Sie sind Kraftwerksbesitzer?

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Entwurf Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2015-2021 Philipp Haas SG 54.7 Gewässerentwicklung / Förderung / WRRL Tel: 0251/2375-5828 E-Mail: philipp.haas@bezreg-muenster.nrw.de

Mehr

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung 1. Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie a. Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper 2. Rolle

Mehr

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum EU-LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Dipl.-Geogr. Stephan Naumann, Umweltbundesamt Dr. rer nat. Jens Arle, Umweltbundesamt Katrin Blondzik,

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

Phytoplankton X X. Großalgen. Angiospermen. Makrozoobenthos X X. Fischfauna X X

Phytoplankton X X. Großalgen. Angiospermen. Makrozoobenthos X X. Fischfauna X X Ehr 03.02.05 Biologische Flüsse Übergangsgewässer Qualitätskomponente Phytoplankton X X Großalgen Angiospermen X X Makrophyten, Phytobenthos X Makrozoobenthos X X Fischfauna X X Fotos: Schutzstation Wattenmeer

Mehr