2.1.2 Aufbau des Holzes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.1.2 Aufbau des Holzes"

Transkript

1 2.1.2 Aufbau des Holzes

2 2.1.2 Aufbau des Holzes

3

4 Stoff: Lignin Funktion: Bindemittel Stoff: Zellulose Funktion: Armierung

5 Lignin

6 2 Baustoffe Zellulose als Stützmaterial, welches dem Holz die Festigkeit gibt. (weiss) Lignin, welches die Zellulosefasern zusammenhält. (braun-rötlich)

7 3 Teile des Baums Die Krone ist für die Stoffumwandlung (Fotosynthese) und die Bildung der Früchte verantwortlich. Der Stamm trägt die Krone und produziert den Werkstoff Holz. Die Wurzel verankert den Baum im Boden und nimmt durch die feinen Wurzelhaare Wasser und Nährstoffe auf.

8 3 Stammschnitte Querschnitt (Stirnschnitt): rechtwinklig zur Stammachse Radialschnitt (Rift- oder Spiegelschnitt): parallel zur Stammachse, durch die Stammmitte Tangentialschnitt (Sehnen- oder Fladerschnitt): parallel zur Stammachse ausserhalb der Mitte

9 6 Teile im Querschnitt Das Mark ist das Grundgewebe der Pflanze. Hier findet das Wachstum in der Länge statt.

10 6 Teile im Querschnitt Der Kern ist Teil des Stammes. Er dient als Stütze und Speicher für Nährstoffe.

11 6 Teile im Querschnitt Der Splint ist Teil des Stammes. Er dient als Wasserleitung von der Wurzel zur Krone.

12 6 Teile im Querschnitt Das Kambium ist eine Wachstumsschicht. In ihr findet das Wachstum in der Breite statt. Nach innen werden Holzzellen gebildet, nach aussen Bastzellen.

13 6 Teile im Querschnitt Der Bast ist Teil der Rinde und dient der Saftleitung von den Blättern oder Nadeln zu den Wachstumszonen.

14 6 Teile im Querschnitt Die Borke ist die "tote" Rinde und dient als Schutzund Isolationsschicht gegen Verletzungen, Witterung und Klima. Bast und Borke bilden zusammen die Rinde.

15 2.1.2 Aufbau des Holzes Was bedeuten die Zahlen an der Wandtafel? EA 5 schriftlich. 2 = 3 = 3 = 6 =

16 Nadelholz 2 Laubholz 3 Zellarten Nadelholz Laubholz Tracheiden (Stütz- und Leitungszellen) Parenchymzellen (Speicherzellen) Tracheen/Gefässe (Leitzellen, Poren) Libriformzellen (Stützzellen) Parenchymzellen (Speicherzellen)

17 Nadelhölzer Laubhölzer 1 = Frühholztracheide 4 = Spätholzlibriformzelle 3 = Parenchymzelle 2 = Spätholztracheide 5 = Frühholzlibriformzelle 6 = Trachee 3= Parenchymzelle 7 = Hoftüpfel 8 = feinporig ringporig 9 = halbringgrobporig 10 = zerstreutporig

18 Querschnitt Nadelholz Kombinierte Leit-/Stützzellen (Tracheiden) Spätholztracheiden Ventile (Hoftüpfel) Radiale Richtung Querschnnitt Laubholz Leitzellen (Tracheen) Stützzellen (Libriformzellen) Frühholztracheiden Tangentiale Richtung

19 Grobporig Feinporig ringporig halbringporig zerstreutpporig

20 Markstrahlen Speicher- oder Parenchymzellen Mark Spiegel Markstrahlen auf der Radialschnittfläche

21 2.1.2 Aufbau des Holzes Rep. 1 Auftrag: EA 10 : Beantworten Sie schriftlich die fünf Fragen (oh. LM) PA, GA 15 : Kontrollieren Sie Ihre Antworten mit dem APP. EA 5 : Streichen Sie die LZ an, welche nun bearbeitet sind. 1. Welches sind die zwei wichtigsten Baustoffe (Bestandteile) des Holzes und was ist ihre Aufgabe. 2. Welches sind die drei Teile des Baumes und was sind ihre Hauptaufgaben? 3. Wie heissen die drei Stammschnitte? (min. 3x2 Namen) 4. Wie heissen die sechs Stammteile von innen nach aussen und was ist ihre Hauptaufgabe? 5. Wie heissen die zwei Zellarten des Nadelholzes und wie die drei des Laubholzes? Welche Aufgaben übernehmen diese Zellarten?

22

23 2.1.2 Aufbau des Holzes

24 Erarbeitete LZ 1-5 Die beiden wichtigsten Baustoffe des Holzes kennen und deren Aufgabe erklären. Die drei Hauptteile eines Baumes kennen und ihre Funktionen beschreiben. Die drei verschiedenen Stammschnitte mit mindestens zwei Namen bezeichnen. Die sechs sichtbaren Teile an einem Baumquerschnitt nennen und ihre Aufgabe erklären. Den unterschiedlichen Aufbau des Nadelholzes und des Laubholzes in Bezug auf die Zellarten und deren Funktionen beschreiben.

25 Zu erarbeitende LZ 6-11 Auftrag: EA 15 : Lesen Sie die S durch und markieren Sie die wichtigsten Begriffe/Sätze, die zu den LZ 6 11 passen. Lernziele: Die Aufgabe des Hoftüpfels erklären. Die primären und sekundären Nebenbestandteile des Holzes aufzählen und Kernstoffe, Mineralstoffe sowie Harze beschreiben. Die wesentlichen fünf Elemente aus denen Holz besteht nennen. Die Splintholz-Kernholz-Umwandlung erklären. Die äusseren Einflüsse auf die Holzbildung nennen und zwischen fein-, mittel- und grobjährig unterscheiden. Die Porenanordnungen ring-, halbring- und zerstreutporige Hölzer unterscheiden und bekannte Holzarten zuordnen.

26 LZ 6: Die Aufgabe des Hoftüpfels erklären. Tüpfel/Hoftüpfel sind Durchgänge in der Zellwand zwischen benachbarten Zellen. Sie wirken wie eine Art Ventil zwischen den Leitzellen. Sie ermöglichen den Wasser- und Stofftransport.

27 LZ 7: Die primären und sekundären Nebenbestandteile des Holzes aufzählen und Kernstoffe, Mineralstoffe sowie Harze beschreiben. Kernstoffe sind unterschiedlich gefärbte Gerbsäuren, die das Pilzwachstum hemmen. Sie sind in die Zellwände oder Hohlräume des Kernholzes eingelagert. Mineralstoffe sind Kristalle oder sandartige Partikel in den Parenchymzellen (Speicherzellen). Sie beschleunigen die Abnutzung der Bearbeitungswerkzeuge. Harz duftet, bestimmt den Holzgeruch. Harz verklebt die Werkzeuge und verschlechtert die Verleim- und Lackierbarkeit.

28 LZ 8: Die wesentlichen fünf Elemente aus denen Holz besteht nennen. Kohlenstoff 50 % Sauerstoff 43.4 % Wasserstoff 6.1 % Stickstoff 0.2 % Asche 0.3 %

29 LZ 9: Die Splintholz-Kernholz-Umwandlung erklären. Regelmässiger (obligatorischer) Farbkern. Beispiele sind: Nussbaum, Eiche, Kirschbaum, Arve, Föhre, Lärche. Unregelmässige (fakultative) Farbkernbildung. Beispiele sind: Buche, Esche. Helles Kernholz, kein farblicher Unterschied zwischen Kern- und Splintholz. Beispiele sind: Birke, Erle, Bergahorn, Spitzahorn, Fichte, Tanne.

30 LZ 10: Die äusseren Einflüsse auf die Holzbildung nennen und zwischen fein-, mittel- und grobjährig unterscheiden. Äussere Einflüsse: Klima Bodenverhältnisse Stellung im Bestand Vegetationsdauer, Höhenlage Forstliche Behandlung Bodenfeuchtigkeit Jahrringbreite: bis zu 2 mm feinjährig 2 bis 5 mm mittel Über 5 mm grobjährig

31 LZ 11: Die Porenanordnungen ring-, halbring- und zerstreutporige Hölzer unterscheiden und bekannte Holzarten zuordnen. Ringporigkeit Beispiele: Eiche, Esche, Ulme, Edelkastanie Halbringporigkeit Beispiele: Kirschbaum, Nussbaum Zerstreutporigkeit Beispiele: Ahorn, Buche, Birnbaum

32 Zu erarbeitende LZ 6-11 Auftrag: EA 20 : Testen Sie Ihr Wissen mit der Schreiner-LernAPP Lernziele: Die Aufgabe des Hoftüpfels erklären. Die primären und sekundären Nebenbestandteile des Holzes aufzählen und Kernstoffe, Mineralstoffe sowie Harze beschreiben. Die wesentlichen fünf Elemente aus denen Holz besteht nennen. Die Splintholz-Kernholz-Umwandlung erklären. Die äusseren Einflüsse auf die Holzbildung nennen und zwischen fein-, mittel- und grobjährig unterscheiden. Die Porenanordnungen ring-, halbring- und zerstreutporige Hölzer unterscheiden und bekannte Holzarten zuordnen.

33 Repetitionsfragen 2 LZ 6-11

34

SCHREINER LERN-APP: «2.1.2 AUFBAU DES HOLZES»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.2 AUFBAU DES HOLZES» Wie ist Holz aufgebaut (vom Atom zur Holzzelle)? Welches sind die zwei wichtigsten Baustoffe (Bestandteile) des Holzes. Welches sind die drei Teile des Baumes? Welche Funktion hat die Wurzel? 312 Aufbau

Mehr

Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz

Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz Um über die verschiedenen Holzarten nähere Informationen zu erhalten ist es von Nöten, erst einmal das Grundwissen über den Aufbau des Holzes zu haben. Ein Baumstamm setzt sich aus folgenden Schichten

Mehr

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Nr 1: Farbe (bei Kernholzbäumen ist die Kernholzfarbe maßgebend) a) weißlich b) gelblich c) grünlich

Mehr

Modul č. 12. Odborná němčina pro 2. ročník

Modul č. 12. Odborná němčina pro 2. ročník Modul č. 12 Odborná němčina pro 2. ročník Thema 5: Holzkunde - Terminologie Střední lesnická škola Hranice, Jurikova 588 Autor modulu: Mgr. Hana Nováková Thema 5: Holzkunde Terminologie Holz Borke, Rinde

Mehr

Vorlesung Waldwachstumskunde. Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer. nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S.

Vorlesung Waldwachstumskunde. Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer. nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S. Vorlesung Waldwachstumskunde Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S. 05.06.02 1 Übersicht: Begriffe und Merkmale Übungen Porenverteilung

Mehr

Sprossachse Wachstum

Sprossachse Wachstum Sprossachse Wachstum Achse mit Knospen Akrotoner Wuchs bei Bäumen Basitoner Wuchs bei Sträuchern Sprossachse Verzweigung dichotom = durch Längsteilung der Scheitelmeristemzelle (z.b. Kakteen)!!!!!!! exogen

Mehr

Lerntechnik. Mit diesem Kartenspiel kannst Du Dich selbst befragen.

Lerntechnik. Mit diesem Kartenspiel kannst Du Dich selbst befragen. Lerntechnik Lernen von Einzelfakten Es gibt Dinge, die Du einfach auswendig lernen musst, z.b. Namen von Leuten, chemische Elemente, Fremdwörter der Bausprache usw. Für diese Art des Lernens ist eine Kartei

Mehr

Tischlermeister Ingo Schwarz

Tischlermeister Ingo Schwarz Bild: Zeidel Tischlermeister Ingo Schwarz - 2 - Inhaltverzeichnis 1.0 Holz 1.1 Der Wald 1.2 Das Wachstum des Baumes 1.3 Der Aufbau des Holzes 1.4 Das Arbeiten des Holzes 1.5 Die Zerstörer des Holzes 2.0

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG» Wozu dient das Waldgesetz in der Schweiz? Was ist im Waldgesetz geregelt? Wieviel % der Bäume in der Schweiz sind Nadelbäume? Welches sind die wichtigsten Nadelbaumarten in der Schweiz? 224 Waldgesetz

Mehr

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

weisst du die lösung... körperteile des baumes... weisst du die lösung... körperteile des baumes... Welche Körperteile des Baumes kennst Du? Mit welchen menschlichen Körperteilen sind sie vergleichbar? Verbinde die zusammengehörenden Felder mit einem

Mehr

3 Aufbau von Pflanzenfasern

3 Aufbau von Pflanzenfasern 3 Aufbau von Pflanzenfasern 3.1 Holzfasern 3.1.1 Beschreibung der Zelltypen Die Holzgewebe werden aus verschiedenen Zelltypen aufgebaut deren wichtigste mit ihren Besonderheiten in Tabelle 1 zusammengestellt

Mehr

Dendrochronologie - der Kalender im Baum

Dendrochronologie - der Kalender im Baum Dendrochronologie - der Kalender im Baum Michael Grabner Die Methode der Dendrochronologie Dendrochronologie dendron Baum chronos Zeit...der Kalender im Baum Die Methode der Dendrochronologie - Grundlagen

Mehr

Lernfeld 1. Die Schülerinnen und Schüler planen und fertigen einfache Produkte aus Holz. Aufgaben

Lernfeld 1. Die Schülerinnen und Schüler planen und fertigen einfache Produkte aus Holz. Aufgaben Lernfeld 1 Die Schülerinnen und Schüler planen und fertigen einfache Produkte aus Holz. Wählen Sie eine geeignete Holzart für das Werkstück aus und begründen Sie Ihre Entscheidung. Bestimmen Sie anhand

Mehr

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH Holz als Baustoff Holz Per Definition ist Holz das feste Gewebe der Stämme, Äste und Zweige von Bäumen und Sträuchern. In die Zellwände der pflanzlichen Zellen ist Lignin eingelagert und sorgt für Festigkeit

Mehr

Massivholzplatten 1-schicht A

Massivholzplatten 1-schicht A Massivholzplatten 1-schicht A EN 13017-1 Erscheinungsklassen von einlagigen Massivholzplatten (Nadelholz) Bei der Beschreibung der Platte ist nur die Klasse der besseren Seite anzugeben Merkmale 0 A B

Mehr

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde 11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde Bitte die letzte Seite beachten! 1. Unterschied: Gymnospermen- zu Angiospermenholz (Nadelholz) (Laubholz) 2. Holzbau der Angiospermen 1. Bast 3. Rinde 2. Periderm

Mehr

Holz. Die Holzstruktur wird durch die Jahresringe sowie die Wachstumszonen gekennzeichnet. Früh- und Spätholzzonen haben unterschiedliche Härte.

Holz. Die Holzstruktur wird durch die Jahresringe sowie die Wachstumszonen gekennzeichnet. Früh- und Spätholzzonen haben unterschiedliche Härte. Holz Holz besteht zu 50% aus Kohlenstoff, zu 43% aus Sauerstoff, zu 6% aus Wasser und zu 1% aus Stickstoff und mineralischen Elementen. Innerhalb eines einzelnen Baumes können partiell erhebliche Unterschiede

Mehr

Struktur der Holzzelle

Struktur der Holzzelle Was ist holz? Diese Frage scheint leicht zu beantworten zu sein. Ich nehme jedoch an, dass nur wenige Menschen, die mit Holz arbeiten oder auch nur ihr Essen an einem Holztisch einnehmen, sich jemals Gedanken

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag.

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag. PH-Weingarten Holztechnologie Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag PTS-Neulengach Wald und Holz Heimische Wälder Forstwirtschaft Holzentstehung

Mehr

Schlumpf AG Volketswilerstrasse 2 CH-8606 Nänikon. Tel Fax

Schlumpf AG Volketswilerstrasse 2 CH-8606 Nänikon. Tel Fax Schlumpf AG Volketswilerstrasse 2 CH-8606 Nänikon Tel 044 944 85 15 Fax 044 944 85 16 www.sag-naenikon.ch info@sag-naenikon.ch Massivholzplatten Nadelholz Massivholzplatten 1-Schicht Fichte B CHF/m 2 Heimische

Mehr

Eigenschaften der verschiedenen Holzarten

Eigenschaften der verschiedenen Holzarten der verschiedenen Holzarten Jedes Holz hat seinen Reiz, aber nicht Jedes passt zu Jedem; das ist gerade bei einem Geschenk besonders wichtig. Auf dieser Seite finden Sie die Holzarten die ich verwende.

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 ist ein natürlich gewachsener organischer Baustoffen mit günstigen Eigenschaften wie leichte Bearbeitbarkeit, hohe Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht, langer Lebensdauer bei sachgerechter

Mehr

EBB HOLZBAU. TU München Institut für Entwerfen und Bautechnik Fachgebiet Holzbau Univ. Prof. Hermann Kaufmann. Materialien. Grundlagen

EBB HOLZBAU. TU München Institut für Entwerfen und Bautechnik Fachgebiet Holzbau Univ. Prof. Hermann Kaufmann. Materialien. Grundlagen Grundlagen 1.0.0. 1.0.1. Massivholz Stammaufbau 1.0.2. Zellstruktur des Baumstammes Zellstruktur Nadelholz Zellstruktur Laubholz MH 1/9 Quelle: zur Baukonstr. und Baustoffk., Lst. Prof. Hugues 1999 Holzbauatlas

Mehr

01 Furniere 01/2011. Atlas Holz AG Tel Fax Seite 1

01 Furniere 01/2011. Atlas Holz AG Tel Fax Seite 1 Laubhölzer Ahorn europ. Ahorn europ. geriegelt Ahorn europ. Kluster Ahorn kanad. Ahorn kanad. geriegelt Akazie gedämpft Amberbaum / Satin Nuss Apfelbaum Birke gemessert Birke geschält Birke geapfelt Eisbirke

Mehr

Schnittholz und Furnier

Schnittholz und Furnier Schnittholz und Furnier Lagerprogramm Stand 04 / 2012 Böden Türen Gartenholz Holzwerkstoffe Holzbau Holz ist unser Metier...... und das seit nahezu 200 Jahren. In Zusammenarbeit mit den größten Furnier-

Mehr

Grosser Die Hölzer Mitteleuropas

Grosser Die Hölzer Mitteleuropas Grosser Die Hölzer Mitteleuropas Verlag Dr. Kessel, Eifelweg 37, 53424 Remagen, 2007 Tel.: 02228-493 Fax: 01212-512382426 E-Mail: nkessel@web.de Alle Rechte vorbehalten Homepage: Druck: (alte ISBN: www.verlagkessel.de,

Mehr

Kollektion Schiffsboden/Landhausdielen

Kollektion Schiffsboden/Landhausdielen 02.075 Eiche Kollektion Schiffsboden/Landhausdielen 08 / 2014 www.habisreutinger.de Böden Türen Plattenwerkstoffe Oberflächen Schnittholz Terrassen Fassaden Baustoffe Erklärungen Eigenschaften: Fußbodenheizung

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE» Welches ist die bedeutendste Gruppe tierischer Holzschädlinge? 581 Insekten Welches sind neben den Insekten weitere tierische Schädlinge? 582 Weitere Schädlinge Insekten Höhere Waldtiere (Rehe, Hirsche),

Mehr

Thermoholz. Modifikation heimischer Hölzer mittels natürlicher Verfahren

Thermoholz. Modifikation heimischer Hölzer mittels natürlicher Verfahren Modifikation heimischer Hölzer mittels natürlicher Verfahren tilo verfügt über zwei voneinander unabhängige Verfahren, die Holz im Außenbereich zu allerhöchster Dauerhaftigkeit verhelfen. Die Verfahren

Mehr

Preisliste- Werkstatt

Preisliste- Werkstatt Preisliste- Werkstatt Artikel Spanplatten Rohspanplatte V20/E1 8 mm m 2 11.40 CHF Rohspanplatte V20/E1 10 mm m 2 12.65 CHF Rohspanplatte V20/E1 13 mm m 2 13.90 CHF Rohspanplatte V20/E1 16 mm m 2 15.40

Mehr

MASSIVHOLZPLATTEN Lagerprogramm Region Süd

MASSIVHOLZPLATTEN Lagerprogramm Region Süd MASSIVHOLZPLATTEN Lagerprogramm Region Süd Inhalt Einleitung Seite 3 Laubholz Eiche europäisch Seite 4 Buche Seite 5 Kernbuche Seite 6 Baubuche Seite 6 Ahorn europäisch Seite 7 Kernesche Seite 7 Erle europäisch

Mehr

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Pflanzen 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Monokotyle: heißen auch noch Einkeimblättrige. Bei diesen Pflanzen sind die Leitbündel zerstreut angeordnet, das nennt man Anaktostelen. Die Blüte hat die

Mehr

WERTHOLZ-SUBMISSION HOLZANGEBOT 1/2016. Es werden angeboten: Platz Regensdorf Platz Winterthur Platz Horw

WERTHOLZ-SUBMISSION HOLZANGEBOT 1/2016. Es werden angeboten: Platz Regensdorf Platz Winterthur Platz Horw hvg Holzverwertungsgenossenschaft Wehntalerstrasse 9 Postfach 217 CH-8165 Oberweningen Tel. +41 (0)44 885 76 80 Fax +41 (0)44 885 76 77 office@wertholz-hvg.ch www.wertholz-hvg.ch WERTHOLZ-SUBMISSION HOLZANGEBOT

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten):

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 3. Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum

Mehr

der baum und seine körperteile

der baum und seine körperteile der baum und seine körperteile Jeder hat schon viele Bäume gesehen. Täglich gehen wir an ihnen vorbei, in der Stadt oder am Land. Haben wir uns schon einmal die Zeit genommen, einen Baum ganz bewusst anzuschauen?

Mehr

2.1 Anatomischer Aufbau des Holzes

2.1 Anatomischer Aufbau des Holzes 2 Holzkunde 2.1 Anatomischer Aufbau des Holzes 2.1.1 Aufbau der Zellwand Holz besteht wie alle anderen Pflanzen aus Zellen. Sie sind aber überwiegend ohne lebenden Inhalt, sie sind meist tot und mehr oder

Mehr

KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio

KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio Was wollte van Helmont mit "Weidenzweig-Versuch" herausfinden? Weshalb nahm van Helmont Regenwasser und nicht Leitungswasser? Was war das Resultat des Experimentes von van Helmont? Was konnte er aus seinem

Mehr

Das Holz der Esche Eigenschaften und Verwendung

Das Holz der Esche Eigenschaften und Verwendung Das Holz der Esche Eigenschaften und Verwendung von DIETGER GROSSER 10 Holzbeschreibung Die Esche gehört wie die Rotbuche zu den Kernholzbäumen mit unregelmäßiger (fakultativer) Farbkernbildung bzw. Falschkernbildung.

Mehr

Werkstoffkunde Holz für Restauratoren Renate Kühnen / Rudi Wagenführ

Werkstoffkunde Holz für Restauratoren Renate Kühnen / Rudi Wagenführ Werkstoffkunde Holz für Restauratoren Renate Kühnen / Rudi Wagenführ Bücherei des Restaurators Herausgegeben von Ulrich Schießl Band 6 Renate Kühnen Rudi Wagenführ Werkstoffkunde Holz für Restauratoren

Mehr

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Sachkunde: Baum-Ratespiel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Abstract... 4 Die Lärche... 4 Eberesche (Vogelbeerbaum)... 5 Gemeine Hasel (Haselnussbaum)... 5 Buche (Rotbuche)... 6 Platane

Mehr

Lieferzeiten Plattenprogramm

Lieferzeiten Plattenprogramm Lieferzeiten Plattenprogramm Sperrholz Lieferzeit 15 Minuten Buche eins. Edelfurnier Plattengröße 172 x 252 cm 5 mm, 8 mm Buche Plattengröße 125 x 220 cm 4 mm, 6 mm, 8 mm, 10 mm Kiefer Plattengröße 125

Mehr

Bauchemie und Werkstoffe des Bauwesens. Holz

Bauchemie und Werkstoffe des Bauwesens. Holz Institut für Werkstoffe des Bauwesens Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Bauchemie und Werkstoffe des Bauwesens Holz Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Wintertrimester 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae ÖAB xxxx/xxx Meisterwurz Imperatoriae Radix Radix Imperatoriae Definition Das ganze oder geschnittene, getrocknete Rhizom und die Wurzel von Peucedanum ostruthium (L.) KCH. Gehalt: mindestens 0,40 Prozent

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

2 Struktur des Rohmaterials Holz

2 Struktur des Rohmaterials Holz 2 Struktur des Rohmaterials Holz Holz ist heute der wichtigste primäre Rohstoff für Papier. Wir sehen uns daher im Folgenden zunächst das Holz genauer an. Aus klassischen, chemischen Rohstoffen, wird beim

Mehr

AHORN - BUCHE natur gedämpft - BIRKE - BIRNE - ERLE - EICHE RÄUCHEREICHE - ESCHE - KIRSCHE - SCHWARZNUSS - RÜSTER

AHORN - BUCHE natur gedämpft - BIRKE - BIRNE - ERLE - EICHE RÄUCHEREICHE - ESCHE - KIRSCHE - SCHWARZNUSS - RÜSTER H O L Z A R T E N AHORN - BUCHE natur gedämpft - BIRKE - BIRNE - ERLE - EICHE RÄUCHEREICHE - ESCHE - KIRSCHE - SCHWARZNUSS - RÜSTER Holzart Beschreibung BUCHE gedämpft 3 Schichten gleiches Laubholz. Die

Mehr

Bäume und ihre Früchte

Bäume und ihre Früchte Name: Bäume und ihre Früchte Wochenplan Sachunterricht 1 Ordne Blätter und Früchte unserer Ausstellung! 2 Nimm dir das Setzleistenmaterial! 3 Suche die abgebildeten Blätter im Bestimmungsbuch! 4 Finde

Mehr

ALTHOLZ FURNIER SCHNITTHOLZ

ALTHOLZ FURNIER SCHNITTHOLZ ALTHOLZ FURNIER SCHNITTHOLZ SORTIMENT Bildnachweis Original Altholz Baumgartner & Co GmbH - www.altholz.net Holzrausch GmbH - www.holzrausch.ch Antikholz Rema GmbH - www.rema-wood.com Hartl-Holz GmbH -

Mehr

Die Eigenschaften der Weißkiefer (Pinus sylvestris L.) aus wissenschaflicher Sicht

Die Eigenschaften der Weißkiefer (Pinus sylvestris L.) aus wissenschaflicher Sicht Die Eigenschaften der Weißkiefer (Pinus sylvestris L.) aus wissenschaflicher Sicht Erik van Herwijnen, Robert Stingl und Christian Hansmann 13.01.2014 Wissenstransfer Wirtschaft - Wissenschaft Wissenschaftliche

Mehr

Frank und Katrin Hecker. u ä. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. bä m e &

Frank und Katrin Hecker. u ä. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. bä m e & Frank und Katrin Hecker s bä m e & u t u he r c r ä entdecken & erforschen Naturführer für Kinder Das steht im Buch Seite Baumforscher-Wissen... 3 Bäume & Sträucher bestimmen... 13 Blatt nadelförmig...

Mehr

Der hohle Stamm als eine natürliche Lebensäußerung von Bäumen *)

Der hohle Stamm als eine natürliche Lebensäußerung von Bäumen *) Jochen Brehm und Andreas Plietzsch, Sachverständigenbüro Jochen Brehm, Königs Wusterhausen Der hohle Stamm als eine natürliche Lebensäußerung von Bäumen *) Strategien des Wachstums bei Gehölzen Das Wachstum

Mehr

Konstruktiver Holzschutz als Grundlage des nachhaltigen Bauens

Konstruktiver Holzschutz als Grundlage des nachhaltigen Bauens HWK Trier 30.09.2011 Kongress - Holzbau Tradition und Hightech Konstruktiver Holzschutz als Grundlage des nachhaltigen Bauens Prof. Dr. Wieland Becker Einführung und Themenübersicht Schwerpunkt: Vorbeugender

Mehr

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Jürgen Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Grätzelstr. 2, 37075 Göttingen http://www.nw-fva.de Projekt: Möglichkeiten

Mehr

Vorbereitung und Planung (Fachrechnen): Starttest 1 (Grundoperationen) Starttest 4 (Potenzieren)

Vorbereitung und Planung (Fachrechnen): Starttest 1 (Grundoperationen) Starttest 4 (Potenzieren) Semesterplanung Übersicht 1bSR 2016/17 BSL Tom Schelker / t.schelker@bslenzburg.ch / 076 560 11 41 Datum Herstellung und Montage (Fachkunde): Vorbereitung und Planung (Fachrechnen): Vorbereitung und Planung

Mehr

AHORN - BUCHE natur gedämpft - BIRKE - BIRNE - ERLE - EICHE RÄUCHEREICHE - ESCHE - KIRSCHE - SCHWARZNUSS - RÜSTER

AHORN - BUCHE natur gedämpft - BIRKE - BIRNE - ERLE - EICHE RÄUCHEREICHE - ESCHE - KIRSCHE - SCHWARZNUSS - RÜSTER H O L Z A R T E N AHORN - BUCHE natur gedämpft - BIRKE - BIRNE - ERLE - EICHE RÄUCHEREICHE - ESCHE - KIRSCHE - SCHWARZNUSS - RÜSTER Holzart Beschreibung BUCHE natur 3 Schichten gleiches Laubholz. Die Buche

Mehr

Holz eine zeitgemässe Fassadenbekleidung

Holz eine zeitgemässe Fassadenbekleidung Holz eine zeitgemässe Fassadenbekleidung Heinrich Bösch Dipl. Zimmermeister boesch@bauschule.ch Geschäftsführer www.proholz-aargau.ch Lehrtätigkeit Schweiz. Bauschule Aarau Technikerschulen TS Holz Biel

Mehr

FICO-HOLZBODEN. Nahrung für die Sinne

FICO-HOLZBODEN. Nahrung für die Sinne MASSIVHOLZDIELEN LANDHAUSDIELEN SCHIFFSBODEN aus Nadel- und Laubholz Nahrung für die Sinne FICO-HOLZBODEN Natur in Funktion Massivdielen MASSIVDIELEN natürliche Schönheit Die reine Natürlichkeit und klassische

Mehr

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) Laubbäume zeichnet aus, dass sie jedes Jahr im Herbst ihre Blätter abwerfen. Zunächst verfärben sich die Blätter. Diese herbstliche Farbenpracht ist das Ergebnis eines längeren Vorganges, bei dem den Blättern

Mehr

Lieferprogramm HolzLeisten. Nr.02

Lieferprogramm HolzLeisten. Nr.02 Lieferprogramm HolzLeisten Nr.02 Klassik-Leiste Im Stil der alten Zeit Profil 2863 Leistenhöhe bis zu 275 mm 3-teilig Kopf- und Fußprofile sind aus Hartholz gefräst Das Mittelteil ist aus MDF Die Komponenten

Mehr

DAS PRINZIP NACHHALTIGKEIT. BEWUSST HANDELN ÜBER ALLE KONTINENTE. Holzarten mit PEFC -Zertifikat:

DAS PRINZIP NACHHALTIGKEIT. BEWUSST HANDELN ÜBER ALLE KONTINENTE. Holzarten mit PEFC -Zertifikat: DAS PRINZIP NACHHALTIGKEIT. Regenerierbare lebende Ressourcen dürfen nur in dem Maße genutzt werden, wie Bestände natürlich nachwachsen. (Konrad Ott, dt. Philosoph und Ethiker, ehem. Sachverständigenrat

Mehr

Wiederholungsfragen Holz 7

Wiederholungsfragen Holz 7 Wiederholungsfragen Holz 7 Die richtige Beantwortung der Fragen aus dem Stoff der 7. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Weiterführung des Werkunterrichts im Materialbereich Holz in der 8. Jahrgangsstufe,

Mehr

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Pflanzenanatomisches Praktikum I Pflanzenanatomisches Praktikum I Zur Einführung in die Anatomie der Samenpflanzen von Wolfram Braune Alfred Leman Hans Taubert 8., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 119 Abbildungen Inhalt Erster

Mehr

HOCHSCHULE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG EBERSWALDE (FH) Fachbereich Wald und Umwelt. Holzkunde. 7. Ausgabe

HOCHSCHULE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG EBERSWALDE (FH) Fachbereich Wald und Umwelt. Holzkunde. 7. Ausgabe HOCHSCHULE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG EBERSWALDE (FH) Fachbereich Wald und Umwelt Holzkunde 7. Ausgabe Vorlesungsbegleitende Materialsammlung für das 3. Semester Forstwirtschaft Zusammengestellt von Prof.

Mehr

PROVENCE PROVENCE

PROVENCE PROVENCE www.suehac.de PROVENCE PROVENCE EINSTIEG WIR ÖFFNEN TÜREN Willkommen bei SÜHAC mit uns als Partner finden Sie die Stärken aus Industrie, Handwerk und Handel in einem Unternehmen vereint. Wir möchten Sie

Mehr

C M Y CM MY CY CMY K LEISTENHANDBUCH

C M Y CM MY CY CMY K LEISTENHANDBUCH LEISTENHANDBUCH Inhalt Sockelleisten 3-22 Cube 3-4 Echtholzummantelt 5-7 Folienummantelt 8-9 Funktionsleisten 10 Endkappen - Innenecken - Außenecken 11 Massiv 12-17 Weiß ummantelt mit MDF Kern 18-19 Auf

Mehr

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Wer kennt sie nicht, diese besonders im Frühjahr und Herbst attraktive und ökologisch äußerst wertvolle Baumart unserer Waldränder, die Vogel-Kirsche,

Mehr

Beschaffungsrichtlinien für den ökologischen Einkauf

Beschaffungsrichtlinien für den ökologischen Einkauf Beschaffungsrichtlinien für den ökologischen Einkauf gültig ab 1. Januar 2011 Seite 2 I. Allgemeine Bestimmungen Zweck Die Beschaffungsrichtlinien legen einheitliche Kriterien und Anforderungen für einen

Mehr

Leimholzplatten Laubholz nach EN 13353

Leimholzplatten Laubholz nach EN 13353 Leimholzplatten klimatisierte Lagerung Leimholzplatten Laubholz nach EN 13353 keilgezinkte Lamellen Holzfeuchte bei Produktionsende unter 10 %; einzeln foliert verpackt; Oberfläche beidseitig mit Korn

Mehr

LEIMHOLZPLATTEN HOLZARTEN & SONDERQUALITÄTEN

LEIMHOLZPLATTEN HOLZARTEN & SONDERQUALITÄTEN LEIMHOLZPLATTEN HOLZARTEN & ANSPRECHPARTNER INHALT Ansprechpartner TBI GmbH Treppen- und Bauelementewerk Siemensstr. 22 D - 30916 Isernhagen Tel. (05 11) 22 88 60-12 Fax (05 11) 22 88 60-79 Internet www.tbi-treppen.de

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Liechtensteiner Natur in den eigenen vier Wänden erleben

Liechtensteiner Natur in den eigenen vier Wänden erleben Innenausbau mit heimischem Holz Liechtensteiner Natur in den eigenen vier Wänden erleben Holz ist Liechtensteins wichtigster Rohstoff. Wegen der vielen positiven Eigenschaften findet man Holz in den verschiedensten

Mehr

AHORN - BUCHE natur gedämpft - BIRKE - BIRNE - ERLE - EICHE RÄUCHEREICHE - ESCHE - KIRSCHE - SCHWARZNUSS - RÜSTER

AHORN - BUCHE natur gedämpft - BIRKE - BIRNE - ERLE - EICHE RÄUCHEREICHE - ESCHE - KIRSCHE - SCHWARZNUSS - RÜSTER H O L Z A R T E N AHORN - BUCHE natur gedämpft - BIRKE - BIRNE - ERLE - EICHE RÄUCHEREICHE - ESCHE - KIRSCHE - SCHWARZNUSS - RÜSTER Holzart Beschreibung AHORN europäisch 3 Schichten gleiches Laubholz.

Mehr

AHORN - BUCHE natur gedämpft - BIRKE - BIRNE - ERLE - EICHE RÄUCHEREICHE - ESCHE - KIRSCHE - SCHWARZNUSS - RÜSTER

AHORN - BUCHE natur gedämpft - BIRKE - BIRNE - ERLE - EICHE RÄUCHEREICHE - ESCHE - KIRSCHE - SCHWARZNUSS - RÜSTER H O L Z A R T E N AHORN - BUCHE natur gedämpft - BIRKE - BIRNE - ERLE - EICHE RÄUCHEREICHE - ESCHE - KIRSCHE - SCHWARZNUSS - RÜSTER Holzart Beschreibung ESCHE 3 Schichten gleiches Laubholz. Die Esche hat

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Ökosystem Wald

Übungsaufgaben zum Thema Ökosystem Wald Übungsaufgaben zum Thema Ökosystem Wald I Waldformen und Bäume des Waldes 1. Die Zusammensetzung und die Verbreitung verschiedener Waldformen hängen vom Klima und den Bodenverhältnissen ab. a) Beschreibe

Mehr

C M Y CM MY CY CMY K MODERN & ZEITLOS. Individuelle Böden für höchste Ansprüche

C M Y CM MY CY CMY K MODERN & ZEITLOS. Individuelle Böden für höchste Ansprüche MODERN & ZEITLOS Individuelle Böden für höchste Ansprüche 2 Naturholzdiele, Holzart Lärche gebürstet, gelaugt, 105 geölt INDIVIDUELLE BÖDEN FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE Vom Profi - für den Profi» Wie das HOCO

Mehr

7.26. L a n d e s h a u p t s t a d t H a n n o v e r. Das Holz unserer Waldbäume. - Baumscheiben -

7.26. L a n d e s h a u p t s t a d t H a n n o v e r. Das Holz unserer Waldbäume. - Baumscheiben - L a n d e s h a u p t s t a d t H a n n o v e r S c hulbio lo gie ze nt rum 7.26 Das Holz unserer Waldbäume - Baumscheiben - Herausgeber: Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum Titel: Das Holz

Mehr

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a) Lösung Station 1 Teile des Baumes (a) Jeder Baum hat einen Stamm mit einer harten Rinde, die ihn schützt. Am Stamm wachsen die dicken Äste, an denen wiederum die dünnen Zweige wachsen. Im Frühjahr sprießen

Mehr

Bio-Baustoffe. Gesundes Wohnklima. Sonja Haaf

Bio-Baustoffe. Gesundes Wohnklima. Sonja Haaf Universität Koblenz-Landau, Institut für Umweltwissenschaften 25.07.09 Lehrveranstaltung: Chemie von Gebrauchsartikeln, SS 2009 Dozent: Dr. Christine Sögding Bio-Baustoffe Gesundes Wohnklima Sonja Haaf

Mehr

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch lösen ein und testen das erlernte Wissen. Ziel Überprüfung des erlernten Wissens Material Quizblatt Lösungsblatt Sozialform EA Zeit 20 Arbeitsblatt 2/6 Aufgabe:

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

1.1 Struktur und physikalische Eigenschaften von Holz

1.1 Struktur und physikalische Eigenschaften von Holz Bogusch: Holzwerkstoffe und Holzschädlinge Seite 1-1 1 Der Werkstoff Holz 1.1 Struktur und physikalische Eigenschaften von Holz Holz ist neben Lehm eines der ältesten Baumaterialen überhaupt. Der Baustoff

Mehr

AHORN - BUCHE natur gedämpft - BIRKE - BIRNE - ERLE - EICHE RÄUCHEREICHE - ESCHE - KIRSCHE - SCHWARZNUSS - RÜSTER

AHORN - BUCHE natur gedämpft - BIRKE - BIRNE - ERLE - EICHE RÄUCHEREICHE - ESCHE - KIRSCHE - SCHWARZNUSS - RÜSTER H O L Z A R T E N AHORN - BUCHE natur gedämpft - BIRKE - BIRNE - ERLE - EICHE RÄUCHEREICHE - ESCHE - KIRSCHE - SCHWARZNUSS - RÜSTER Holzart Beschreibung EICHE europäisch 3 Schichten gleiches Laubholz.

Mehr

VORANSICHT. Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum. Das Wichtigste auf einen Blick. II Pflanzen Beitrag 10 Wunderwerk Baum (Klasse 6/7) 1 von 26

VORANSICHT. Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum. Das Wichtigste auf einen Blick. II Pflanzen Beitrag 10 Wunderwerk Baum (Klasse 6/7) 1 von 26 II Pflanzen Beitrag 10 Wunderwerk Baum (Klasse 6/7) 1 von 26 Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum Ein Beitrag von Monique Meier und Claudia Wulff, Kassel Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

Mehr

Jahresringe der Bäume. Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter Jahre Stammumfang 9 m

Jahresringe der Bäume. Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter Jahre Stammumfang 9 m Jahresringe der Bäume Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter 500 800 Jahre Stammumfang 9 m Expertenarbeit produziert im Lernatelier Oberriet Datum: 10. März 2011 Name: Philipp Hutter

Mehr

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13 Die Natur in den 4 Jahreszeiten Julian 2c 2012/13 Die Natur in den vier Jahreszeiten Ein Jahr hat vier Jahreszeiten, die jeweils 3 Monate dauern. Diese heißen Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zu jeder

Mehr

SWING _Stuhlkollektion

SWING _Stuhlkollektion G N I SW _Stuhlkollektion Esstisch LINEA Produktinformation Holzarten: Holz ist kein homogener Werkstoff, jeder Baum hat seine eigenen, unverwechselbaren Merkmale. Somit hat auch das bei unseren n verwendete

Mehr

Holzschäden reparieren wie ein Profi!

Holzschäden reparieren wie ein Profi! Verfügbare Farbtöne RETUSCHIERSTIFT: 65 FARBMUSTER eiche hell eiche mittel nussbaum mittel schwarz weiß kirschbaum Holzschäden reparieren wie ein Profi! HOLZPASTE WACHSKITT RETUSCHIERSTIFT nussbaum dunkel

Mehr

Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz

Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz Susanne Bollmus 27. März 2014 Weichlaubholz Eberesche Weide Birke Pappel Erle Quelle: Enzyklopädie der Bäume und Sträucher, Reichholf

Mehr

Walter Marti UNSERE HÖLZER

Walter Marti UNSERE HÖLZER 5 10 1 8 11 Walter Marti 3 7 9 6 UNSERE HÖLZER 4 12 2 1 2 1 Fichte (Rottanne) Fichtenholz ist leicht und weich, trotzdem tragfest, aber nicht witterungsbeständig. Es ist das beliebteste Holz für Innenkonstruktionen

Mehr

Massivholzböden Viva

Massivholzböden Viva MassivholzbödenViva MassivholzbödenViva Liebeserklärung Traditionell Denkt man an Parkett, so fällt einem unmittelbar das massive Stück Holz ein, welches als Stab oder Diele in Tradition seit Jahrhunderten

Mehr

Bäume - mehr als ein Stück Holz

Bäume - mehr als ein Stück Holz Bäume - mehr als ein Stück Holz Unser Wald ist Rohstofflieferant und Devisenbringer, ein wichtiger Schutz im Gebirge vor Erdrutschen und Lawinen. Er reguliert das Klima, speichert und filtert unser Wasser.

Mehr

Möbel und Möbelteile

Möbel und Möbelteile Möbel und Möbelteile Massivholzmöbel Massivholzstühle Formsperrholzstühle Möbelaccessoires Möbelteile Herzlich willkommen bei ilchev Industrievertretung Die geistige Grundlage der französischen Revolution

Mehr

Türen. Haustür Mahagoni, fert. Oberfl. natur (lackiert) Innentür Limba-Holz, fertige Oberfl. weiß. Haustür Meranti, fert. Oberfl.

Türen. Haustür Mahagoni, fert. Oberfl. natur (lackiert) Innentür Limba-Holz, fertige Oberfl. weiß. Haustür Meranti, fert. Oberfl. TÜREN Haustür Mahagoni, fert. Oberfl. natur (lackiert) eingearbeitete glasteilende, profilierte Sprossen mit Butzenscheiben (gewölbtes Glas) Bronzebeschlag Türen Der Umgang mit Türen ist in der alltäglichen

Mehr

Konzept. Walderlebnis Montclair

Konzept. Walderlebnis Montclair Konzept Walderlebnis Montclair Walderlebnis Montclair Zur touristischen Aufwertung des 3,8 km langen Wanderwegs zur Burg Montclair errichten wir das Walderlebnis Montclair mit insgesamt 13 Stationen, die

Mehr

Pull statt Push Strategien zur Steigerung der Nachfrage nach Produkten aus Laubholz

Pull statt Push Strategien zur Steigerung der Nachfrage nach Produkten aus Laubholz PD Dr. habil. Gerald Koch Institut für Holztechnologie und Holzbiologie Pull statt Push Strategien zur Steigerung der Nachfrage nach Produkten aus Laubholz BMLEV - Laubholzkongress, Würzburg 2012 Institut

Mehr

Kurs: Bonsaigestaltung und -pflege II

Kurs: Bonsaigestaltung und -pflege II Kurs: Bonsaigestaltung und -pflege II 1 Zeitplanung Kurseinheiten: 8:00 bis 9:30 / 10:00 bis 11:45 13:00 bis 14:30 / 14:45 bis 16:00 2 Bäume Buche, Eiche, Linde, Kastanie, Obstbäume, Baumbestimmung natürlicher

Mehr

KLIMA AUFBAU DES BAUMES

KLIMA AUFBAU DES BAUMES SACH INFORMATION Im Wald vollzieht sich tagtäglich ein Wunder, ohne es mit den Augen sehen oder den Ohren wahrnehmen zu können: Es ist das Wachsen der Bäume, der Aufbau von Holz, aus den natürlichen Zutaten

Mehr

Vollholz C24. Technisches Merkblatt

Vollholz C24. Technisches Merkblatt Vollholz C24 Technisches Merkblatt Festigkeitsklasse: C24 Andere Festigkeitsklassen auf Anfrage Querschnitt: Dimensionen nach Liste Längen: Nach Liste, bis 13.00 m Oberfläche: Roh oder gehobelt Tauchimprägnierung:

Mehr