LUDWIG V. GEIGER ÜBERLASTUNGS- SCHÄDEN IM SPORT. HLuHB Darmstadt. Hill IIII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LUDWIG V. GEIGER ÜBERLASTUNGS- SCHÄDEN IM SPORT. HLuHB Darmstadt. Hill IIII"

Transkript

1 LUDWIG V. GEIGER ÜBERLASTUNGS- SCHÄDEN IM SPORT HLuHB Darmstadt Hill IIII

2 Inhalt Einleitung 10 Definition 12 1 Training 13 Zum Begriff des Trainings Zur Physiologie des Trainings Falsches, im medizinischen Sinne schädliches Training. Bewegungsziel und körperliche Voraussetzungen Übertraining (synonym: Überforderung) 22 Definition Ursachen des Übertrainings Symptome des Übertrainings Behandlung des Übertrainings Sonderformen des Übertrainings Alter und Sport 30 Training im Kindes- und Jugendalter Training im höheren Alter Ausdauersport. Ratschläge zum Ausdauertraining. Krafttraining Empfehlung Krankheit und Sport 35 Übergewicht. 35

3 Koronare Herzerkrankungen Bluthochdruck Stoffwechselerkrankungen. Infektionskrankheiten Psyche und Sport Bekleidung 41 Kopfbedeckung Unterwäsche Regenbekleidung Kälteschutz Laufschuhe Ernährung 43 Flüssigkeits- und Elektrolytersatz Die Spurenelemente Zink und Selen Der Eisenbedarf des Sportlers Die Vitaminbilanz Der Baustoffwechsel Der Energiestoffwechsel Der Kohlenhydratbedarf Der Fettbedarf Schwachstellen im Muskel-, Sehnen- und Gelenksystem 52 Muskelgewebe Der Muskelkrampf. Der Muskelkater Die Muskelhärten _ Sehnengewebe Entzündung der Sehne oder Sehnenhüllen Der Sehnen-Spontanabriß Sehnenansatzprobleme

4 Knorpelgewebe 65 Der Knorpelschaden 66 Kapsel-Band-Apparat 69 Gelenkkapsel 69 Bänder 70 Ermüdungsbrüche (Streßfrakturen) 71 Nerven-Engpaß-(Kompressions-)Syndrome 73 Der Überlastungsschaden als Resultat einer neuromuskulären Funktionsstörung 74 Muskuläre Dysbalancen 75 8 Die überlastete Schulter 77 Anatomie der Schulter ^^_ 77 Überlastungsschäden und ihre Lokalisation 79 Das subakromiale Engpaß-(lmpingement-)Phänomen 81 SehnenansatzentzUndungen am Tuberculum majus 84 Der Schaden der langen Bizepssehne 85 Die Schultereckgelenk-Insuffizienz, das instabile Schultergelenk 87 Die Entzündung des Rabenschnabelfortsatzes 89 Die Muskelhärte des Deltamuskels 89 i 9 Der fehlbelastete Ellenbogen 91 Beuge- und Streckantagonismus 91 Pro- und Supination im Ellenbogengelenk 94 Muskelursprünge am lateralen und medialen Celenkknorren des Oberarmes 95 Disponierende Faktoren für eine sportliche Überbelastung des Ellenbogengelenkes 96 Tennisellenbogen 98 Golferellenbogen 101 Ansatz- und Sehnenentzündung des Musculus biceps brachii an der Tuberositas radii 104 Sehnenansatzentzündung des Musculus triceps brachii am Olekranon : 105 Supinatorsyndrom 106 Pronator-teres- und Nervus-interosseus-anterior-Syndrom 107 Sukus-ulnaris-Syndrom 108

5 Knorpel-/Knochenablösung _ Wachstumsfugenstörung Degenerative Veränderungen Der Knorpelschaden des Kniegelenkes 114 Anatomie des Kniegelenkes Die Biomechanik des Oberschenkel-Kniescheibengelenkes. Die Bedeutung des Knieachsenwinkels. Der Knorpelschaden der Kniescheibenrückseite Die Knorpel-/Knochenablösung des Kniegelenkes. Die Arthrose des Kniegelenkes Degenerativer Meniskusschaden Fehlstatische Behandlungen im Unterschenkelund Fußbereich Fußgewölbekonstruktion und Sprunggelenkmechanik. Laufstil Anforderungen an einen guten Laufschuh Lokalisation der Überlastungsschäden Schmerzzustände im Schienbeinbereich Sehnenansatzentzündungen Muskellogensyndrome Entzündungen der Sehnenhüllen _ Achillessehnenbeschwerden Entzündung der Achillessehne Entzündung der Sehnengleithülle. Entzündung des Schleimbeutels Hinterer Fersensporn_ Fußgewölbebeschwerden Chronische Fersenreizung_ Fasciitis plantaris und unterer Fersensporn_ Ermüdungsbrüche. Nervenkompressionssyndrome Großzehengrundgelenkdeformität. Großzehensteife Turfzehensyndrom

6 12 Überlastungsreaktion der Wirbelsäule 167 Zur Wirbelsäulenentwicklung. Der Wirbelkörper Der Wirbelbogen. Das Bandscheibengewebe. Die alternde Wirbelsäule Anatomische Funktion der Wirbelsäule. Das Bewegungssegment Die Zwischenwirbelscheiben (Bandscheiben) Die Zwischenwirbelgelenke Der Bandapparat der Wirbelsäule Die Beziehung des Rückenmarks und der Nervenwurzeln zum Bewegungssegment _ Physiologische Krümmung und muskuläre Verspannung der Wirbelsäule- Richtige Haltung und Fehlhaltungen der Wirbelsäule. Muskuläre Verspannung. Sportspezifische Überlastung der nicht vorgeschädigten Wirbelsäule J Fehltraining. Sportartspezifische Überlastungsschäden Muskuläre Überlastungsreaktion der Wirbelsäule _ Ansatzentzündungen der Wirbelsäulenmuskulatur Frühschaden der Wirbelsäule Zervikalsyndrom (Halswirbelsäulensyndrom) Thorakalsyndrom (Brustwirbelsäulensyndrom) Lumbalsyndrom (Lendenwirbelsäulensyndrom) Sportliche Belastbarkeit bei vorgeschädigter Wirbelsäule- Literatur Wichtige Abkürzungen und Stichworte (medizinisches Glossar) Register

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15 Einleitung 15 1. Training 17 1.1 Zum Begriff des Trainings 17 1.2 Zur Physiologie des Trainings 17 1.3 Falsches, im medizinischen Sinne schädliches Training 21 1.4 Bewegungsziel und körperliche Voraussetzung

Mehr

http://www.springer.com/3-540-44021-6 IX 1 Einleitung 1 1.1 Der Ellenbogen 2 1.2 Ursachen für Ellenbogenbeschwerden 2 2 Anatomie 5 2.1 Anatomie des Ellenbogengelenkes 6 2.1.1 Art. humeroulnaris 8 2.1.2

Mehr

Das Ellenbogen- gelenk

Das Ellenbogen- gelenk 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thilo 0. Kromer Das Ellenbogen- gelenk G r u n d I a g e n, Dia g

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Wieso, weshalb, warum - oder warum das Tapen manchmal nicht zu toppen ist 1 1.1 Was ist Taping? t 7-? 1 1 1.2 Wie wirkt Taping? 2 Elastisches Tape 2 Cross-Tape 2 1.3 Was wird dazu gebraucht? 4 Elastisches

Mehr

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................ 9 Kurze Einführung in die Sporttheorie............ 10 I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings.................. 13 Lerninhalte...................................

Mehr

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Funktionales Fitnesskrafttraininq Wo Sport Spaß macht Jörn Rühl/Violetta Schuba Funktionales Fitnesskrafttraininq Meyer & Meyer Verlag Inhalt Vorwort 9 THEORIE 10 1 Der passive und der aktive Bewegungsapparat 11 1.1 Das Gerüst des Menschen

Mehr

I Allgemeine --- Erkrankungen ''DIE FÜR PATIENTEN. I Seite Allgemeine Erkrankungen. Seite Seite

I Allgemeine --- Erkrankungen ''DIE FÜR PATIENTEN. I Seite Allgemeine Erkrankungen. Seite Seite ÜRTH NHALTS ''DE FÜR PATENTEN ZECHNS THEMENÜBERSCHT Allgemeine Erkrankungen Seite 145-373 Schulter, Ellenbogen und Hand Seite 375-514 Hüfte, Knie und Fuß --- Seite 515-802 KAPTEL 1 Allgemeine Erkrankungen

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Kapitel 5: Schmerzen in Schulter, oberem Rücken und Oberarm 131 Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter

Mehr

Prof. Dr. med. Horst Cotta Der Mensch ist so jung wie seine Gelenke

Prof. Dr. med. Horst Cotta Der Mensch ist so jung wie seine Gelenke Prof. Dr. med. Horst Cotta Der Mensch ist so jung wie seine Gelenke Haltung Bewegung Sport Ernährung Behandlung Unter Mitarbeit von Dr. med. Arnim C. Braun, Dr. med. Baidung M. Gärtner, Antje Hüter, Dr.

Mehr

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Funktionsfähigkeit unseres Bewegungsapparates basiert neben der tragenden Fähigkeit unserer Knochen und der Kraft unserer Muskulatur auf der Beweglichkeit unserer

Mehr

Lehrversuch Thema: Aufwärmen

Lehrversuch Thema: Aufwärmen Thema: Aufwärmen Thema Aufwärmen zum Leichtathletik Disziplinblock Wurf / Stoß Hinweis: Um eine Vereinfachung des Schreibens zu erlangen, verwenden wir nur die männliche Form. 1. Bedingungsanalyse 2.1.

Mehr

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

STATION 1: Oberschenkelvorderseite STATION 1: Oberschenkelvorderseite Bewegungsausführung soll dynamisch sein! m. quadriceps femoris unterer vorderer Darmbeinstachel Oberschenkelknochen vorn, medial, lateral über die Patellasehne am oberen

Mehr

1 Einleitung Erste Hilfe Erstversorgung Hautverletzungen und Wundversorgung Betreuerkoffer 28

1 Einleitung Erste Hilfe Erstversorgung Hautverletzungen und Wundversorgung Betreuerkoffer 28 Inhalt 1 Einleitung 11 1.1 Allgemeine Grundsätze 12 1.2 Wie entstehen Verletzungen? 12 1.3 Wie vermeide ich Verletzungen? 14 1.4 Tipps zum Auf-und Abwärmen 19 1.5 Epidemiologie - statistischer Einblick

Mehr

Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule

Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule Die Wirbelsäule ist sehr stabil aber trotzdem sehr beweglich und elastisch. Sie besteht aus vielen sogenannten Bewegungssegmenten. Diese werden aus Wirbelkörpern,

Mehr

Medi-Taping - Schmerzfrei im Handumdrehen

Medi-Taping - Schmerzfrei im Handumdrehen Medi-Taping - Schmerzfrei im Handumdrehen Bearbeitet von Dieter Sielmann, Herrmann Christiansen 2. überarb. Auflage 2008. Buch. ISBN 978 3 8304 2291 4 Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische

Mehr

Praxis Dr. Döbber. rheumatolog. Frühdiagnostik Chirotherapie Sportmedizin Akupunktur CT-interventionelle Wirbelsäulentherapie

Praxis Dr. Döbber. rheumatolog. Frühdiagnostik Chirotherapie Sportmedizin Akupunktur CT-interventionelle Wirbelsäulentherapie Orthopädie Praxis Dr. Döbber Privatpraxis gosslers park Blankenese & Praxis Elbmarschen rheumatolog. Frühdiagnostik Chirotherapie Sportmedizin Akupunktur CT-interventionelle Wirbelsäulentherapie CT-interventionelle

Mehr

Gelenksstabilität. Begriffsbestimmungen

Gelenksstabilität. Begriffsbestimmungen Gelenksstabilität Dr. Christoph Michlmayr FA für Orthopädie 4150 Rohrbach, Stadtplatz 26 Begriffsbestimmungen Mobilität Stabilität 1 Mobilität Mehr als nur Beweglichkeit Fähigkeit zur Muskeldehnung Zusammenspiel

Mehr

Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag

Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag Rheuma Strategien im Alltag Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin Was ist eigentlich Rheuma? Was ist eigentlich Rheuma? Was ist eigentlich Rheuma? ist die Folge

Mehr

Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz!

Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz! Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz! von André Gutbrod Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Suham M. Abid - Dr. med. André K. Gutbrod - Dr. med. Frank J. Siegler Fachärzte für Orthopädie Tagesklinik

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015 FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule 2015 KÖRPERHALTUNG Jens Babel Glucker-Schule 2015 Körperhaltung Haltung individuell situationsabhängig erbliche Faktoren spielen eine große Rolle Alter,

Mehr

Proc. coracoideus. Ulna. Radius

Proc. coracoideus. Ulna. Radius 130 8 Plexus brachialis 8.10 Siehe Abb. 8.80 und Abb. 8.81. Praxis Sulcus intertubercularis Proc. coracoideus Fasciculus lateralis M. scalenus anterior A. axillaris M. biceps brachii, Caput breve M. biceps

Mehr

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers Bewegungsmangel, monotone Belastungen im Alltag oder einseitige sportliche Belastungen können zur Entwicklung von muskulären Dysbalancen führen. Was versteht

Mehr

Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg

Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg Bei einem Bandscheibenvorfall (oder Diskushernie) im Bereich der Halswirbelsäule quillt der Gallertke Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg Um Sie Erfolg versprechend

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Kapitel 6: Schmerzen in Ellenbogen, Unterarm und Hand 171 Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht

Mehr

Geschichte der Blutegeltherapie... 26. Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert... 27 19. Jahrhundert... 30

Geschichte der Blutegeltherapie... 26. Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert... 27 19. Jahrhundert... 30 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 12 Vorwort zur 1. Auflage 2002... 13 Vorwort zur überabeiteten und erweiterten 2. Auflage 2015... 15 Einleitung... 17 Die Biologie des Blutegels... 18 Anatomie des Blutegels...

Mehr

Anatomie. Ulrich Scheibl Team Neuroorthopädie-Abteilung für Kinderorthopädie Orthopädisches Spital Speising

Anatomie. Ulrich Scheibl Team Neuroorthopädie-Abteilung für Kinderorthopädie Orthopädisches Spital Speising Anatomie Ulrich Scheibl Team Neuroorthopädie-Abteilung für Kinderorthopädie Orthopädisches Spital Speising 5 Motorische Meilensteine Reifung des zentralen Nervensystems in kraniokaudaler Richtung

Mehr

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit: Chiropraktik für Pferde Dr. Conny Schulz Mitglied IVCA Inhalt: Einleitung Was ist Chiropraktik? Was ist eine chiropraktische Blockade? Wie behandelt man Blockaden? Ursachen für Blockaden Mögliche Symptome

Mehr

Tipps und Tricks zur Reduzierung der Belastungen im Rettungsdienst Bitte recht Rücken-freundlich

Tipps und Tricks zur Reduzierung der Belastungen im Rettungsdienst Bitte recht Rücken-freundlich Tipps und Tricks zur Reduzierung der Belastungen Bitte recht Rücken-freundlich Problembereiche des Muskel-Skelett-Systems bei physischer Belastung Schulter-Arm-Nacken z.b. durch Arbeiten am PC, Arbeiten

Mehr

SKR Trainerausbildung

SKR Trainerausbildung Trainerausbildung Swiss Karatedo Renmei Modul 6 Gesundheit 6 Modul SKR Trainerausbildung Guideline V2015 1 (12) Inhalt Einführung Unser Bewegungsapparat Körperliche Anforderungen im Karate Trainingsaufbau

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN und Antworten zum schmerzhaften KNIE Gl GOLDEGG WVERLAG Inhaltsverzeichnis Die Wahl des Arztes kann entscheidend sein! 1. Wer kann sich

Mehr

Vorwort 11 TEIL I: GRUNDLAGEN. Schmerzen 17

Vorwort 11 TEIL I: GRUNDLAGEN. Schmerzen 17 Vorwort 11 TEIL I: GRUNDLAGEN Schmerzen 17 Die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht 18 Muskulär-fasziale Fehlspannungen verursachen Schmerzen 18 Für wen ist das Selbsthilfeprogramm geeignet? 19 Lösungen

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Optimales Training J. Weineck, Erlangen Leistungsphysiologische Trainingslehre Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Verlagsgesellschaft mbh, D-8520 Erlangen Inhalt 5 Inhalt

Mehr

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Definition, Ursachen, Ausprägung, Häufigkeit Symptome Diagnostik Therapie Pflege bei konservativer Therapie Bandscheibenoperation Prae- und postoperative

Mehr

EngpassSyndrom (Impingement-Syndrom) Eckgelenk - Arthrose (ACG Arthrose) Sehnenläsion (Rotatorenmanschetten Ruptur)

EngpassSyndrom (Impingement-Syndrom) Eckgelenk - Arthrose (ACG Arthrose) Sehnenläsion (Rotatorenmanschetten Ruptur) Das kranke Schultergelenk EngpassSyndrom (Impingement-Syndrom) Eckgelenk - Arthrose (ACG Arthrose) Sehnenläsion (Rotatorenmanschetten Ruptur) Massiv-Defekt der Rotatorensehnen (Cuff Arthropathie) Arthrose

Mehr

INHALT. Vorwort der Autorinnen...7

INHALT. Vorwort der Autorinnen...7 KRACHT/ELLINGER INHALT Inhalt Vorwort der Autorinnen...........................................7 1 Der Redondo Ball/Namensgebung...............9 1.1 Materialkunde/Eigenschaften..........................9

Mehr

Definition. Typische Ursachen

Definition. Typische Ursachen Definition Die Rotatorenmanschette bezeichnet den Muskel-Sehnen-Mantel, der das Schultergelenk umgibt. Sie führt die Bewegungen des Oberarms und trägt so zur aktiven Stabilisierung des Schultergelenks

Mehr

Rückenschmerzen Wenn die Last zu gross wird

Rückenschmerzen Wenn die Last zu gross wird Rückenschmerzen Wenn die Last zu gross wird Gion Caliezi RIA Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Allergologie Wieso interessiert uns der Rückenschmerz Rückenreport der Rheumaliga

Mehr

Inhalt. Geleitworte 5 Vorworte 6 Abkürzungsverzeichnis 9. Allgemeiner Teil 11. Praktischer Teil 55

Inhalt. Geleitworte 5 Vorworte 6 Abkürzungsverzeichnis 9. Allgemeiner Teil 11. Praktischer Teil 55 Inhalt Geleitworte 5 Vorworte 6 Abkürzungsverzeichnis 9 Allgemeiner Teil 11 Grundlagen 12 Elastisches Taping - Geschichte und Idee der Pain Relief Technique mit Leukotape K 12 Von der Oberflächentherapie

Mehr

Dieter Dorn und seine Methode 16

Dieter Dorn und seine Methode 16 Inhalt Dieter Dorn und seine Methode 16 Am Anfang stand ein Hexenschuss... 16 Erste Erfolge... 16 Vom Laien zum Fachmann... 17 Eine Heilmethode sorgt für Furore... 18 Sinnvolle und fragwürdige Varianten...

Mehr

Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 03

Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 03 Krankheitsbilder der Wirbelsäule, die durch Abnutzung entstanden sind, nennt man degenerative Erkrankungen. Die Wirbelsäule durchläuft mit ihren strukturellen Elementen, den Wirbelkörpern, Bandscheiben

Mehr

Präventive Schulterübungen für Paraplegiker

Präventive Schulterübungen für Paraplegiker Präventive Schulterübungen für Paraplegiker Anatomie Schultergelenk Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des Körpers. Hierfür ist ein optimales Zusammenspiel des Schultergelenkes selbst, sowie

Mehr

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN 1 M. BRACHIALIS (ARMBEUGER) Distal von der Tuberositas deltoidea Tuberositas ulnae Flexion im Ellenbogengelenk N. muskulocutaneus Oberarmvorderfläche Ellenrauhigkeit

Mehr

Knie und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht. Bearbeitet von J. Grifka, Silvia Dullien

Knie und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht. Bearbeitet von J. Grifka, Silvia Dullien Knie und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von J. Grifka, Silvia Dullien 1. Auflage 2008. Taschenbuch. ca. 210 S. Paperback ISBN 978 3 7691

Mehr

Klinische Untersuchung und Bildgebung

Klinische Untersuchung und Bildgebung Klinische Untersuchung und Bildgebung Sportverletzungen Anatomie Knöcherne Strukturen Humeroulnargelenk Humeroradialgelenk prox. Radioulnargelenk Anatomie Kapselbandapparat Gelenkkapsel Lig. collaterale

Mehr

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten Wieder in Bewegung Patella Pro bei vorderem Knieschmerz Information für Patienten Ich habe noch viel vor in meinem Leben. Dafür muss ich mobil sein. Ottobock Patella Pro 2 Das innovative Konzept von Patella

Mehr

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 1 Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 Übergeordnetes Lernziel Die/der Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Orthopädie die häufigen und wichtigen chirurgisch orthopädischen Erkrankungen,

Mehr

Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold

Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold Gesunder Rücken Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken Mag. Irene Zerkhold Aufgaben der Wirbelsäule 1.) Statische Funktion: Stützapparat: wichtigste tragende Achse des menschlichen

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J. Optimales Training Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen 11. Auflage spitta Inhalt Vorwort 16 Teil I Allgemeine Grundlagen

Mehr

Wenn schon sitzen, dann richtig!

Wenn schon sitzen, dann richtig! Wenn schon sitzen, dann richtig! Nadia Weber, Physiotherapeutin Inhalt Funktion der Wirbelsäule Aufbau Gelenkmechanik Muskulatur Sitzen Checkliste 1 Definition Pschy.: Columna vertebralis; bewegliches

Mehr

Sportmassage/ Faszientechniken

Sportmassage/ Faszientechniken Sportmassage/ Faszientechniken sind Formen von manuellen Therapien, die in mechanischer Weise Muskulatur und Bindegewebe beeinflussen Anwendung: Massage auf Muskeln, Haut Anwendung: Faszientechniken auf

Mehr

Arthritis und Arthrose

Arthritis und Arthrose SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Arthritis und Arthrose Genießen erlaubt 18 Arthritis und Arthrose wichtig zu wissen Überbelastung führt zu Gelenksarthrose. Ursachen der Arthrose

Mehr

3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen

3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen 3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen Domenico Gurzi Bewegungsanalytiker Lehrbeauftragter für den Arbeitsbereich Sport- und Bewegungsmedizin der Hochschule Fresenius. Head of Sports Biomechanics

Mehr

Inhalt. 1 Kurz gefasste Zeil- und Gewebelehre. 2 Passiver und aktiver Bewegungsapparat

Inhalt. 1 Kurz gefasste Zeil- und Gewebelehre. 2 Passiver und aktiver Bewegungsapparat Inhalt Vorwort 1 Kurz gefasste Zeil- und Gewebelehre 10 Muskelgewebe 56 Glatte Muskulatur 58 Quer gestreifte Muskulatur 58 Exkurs: Kontraktionsvorgang 60 Typische Muskelverletzungen 64 Allgemeine Zelllehre

Mehr

Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining

Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining DSHS Köln Institut für Motorik und Verletzungen? Verletzungen Verletzungen beim Fitness- Krafttraining sind eher selten Akute Verletzungen wie Muskelund

Mehr

Tageskurse in der Praxis55. mit Petra Wagner

Tageskurse in der Praxis55. mit Petra Wagner Tageskurse 2014 in der Praxis55 mit Petra Wagner Was ist das? Eine intelligente Gebrauchsanweisung für den eigenen Körper in Alltag, Training und Therapie. Die Spiraldynamik ist ein anatomisch begründetes

Mehr

Zervikales Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 04

Zervikales Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 04 Was ist ein zervikales Bandscheibenleiden? Durch Alterung und Abnutzung können strukturelle Veränderungen der Bandscheiben an der Halswirbelsäule entstehen, die sich dann durch eine Bandscheibenvorwölbung

Mehr

Inhalt. 1 Kurz gefasste Zell- und Gewebelehre. 2 Passiver und aktiver Bewegungsapparat

Inhalt. 1 Kurz gefasste Zell- und Gewebelehre. 2 Passiver und aktiver Bewegungsapparat 5 Inhalt Vorwort... 10 1 Kurz gefasste Zell- und Gewebelehre Allgemeine Zelllehre (Zytologie)... 14 Aufbau der Zelle... 14 Kurze Gewebelehre (Histologie)... 16 Epithelgewebe... 16 Oberflächenepithel (Deckgewebe)...

Mehr

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Optimales Training 7.. Auflage Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen Duch perimed

Mehr

Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens

Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens PAUL Proximal Abducting Ulna Osteotomie Eine der häufigsten Lahmheitsursachen der Vordergliedmaße stellt die Ellenbogengelenksdysplasie

Mehr

Hundephysiotherapie Paderborn. Gelenkerkrankungen

Hundephysiotherapie Paderborn. Gelenkerkrankungen Gelenkerkrankungen Die Gelenkerkrankungen des Hundes können sehr vielfältig sein. Man unterscheidet zwischen angeborenen oder erworbenen Gelenkfehlstellungen sowie den daraus resultierenden Gelenkveränderungen.

Mehr

Die Neue Rückenschule den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens

Die Neue Rückenschule den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens Die den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens Konföderation der deutschen Rückenschulen 1 Die Wirbelsäule ihre Aufgaben Stützfunktion Achsenorgan des Körpers mit Verbindung zu Becken/Beine,

Mehr

GOLF GOLF. Geschichte. Verletzungen Überlastungen. Dr. Stefan Nolte. im 3.jhd. 1457: in schottland als nationalspiel urkundlich erwähnt

GOLF GOLF. Geschichte. Verletzungen Überlastungen. Dr. Stefan Nolte. im 3.jhd. 1457: in schottland als nationalspiel urkundlich erwähnt Verletzungen Überlastungen Dr. Stefan Nolte Geschichte erste vorläufer im 3.jhd jhd.. v. Chr.. in china ca.. 1350: holland: chole 1457: in schottland als nationalspiel urkundlich erwähnt 1860: erste open

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort... 3. G rundlagen... 10. Die Geschichte des Tapens... 10

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort... 3. G rundlagen... 10. Die Geschichte des Tapens... 10 4 Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 G rundlagen... 10 Die Geschichte des Tapens... 10 Was bedeutet Senso-Taping, und wie wirkt es?... 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung... 10 Prävention... 11

Mehr

Arthrose / Arthritis

Arthrose / Arthritis Prof. Dr. med. Norbert Wrobel Demographie und Epidemiologie von Krankheiten Arthrose / Arthritis Medizinisch-biologische Krankheitslehre MA Public Health WS 2007/8 Universität Bremen Prof Dr med Norbert

Mehr

Der Kreuzschmerz Die Lumbalgie

Der Kreuzschmerz Die Lumbalgie Die Lumbalgie Ein Schmerz an der Lendenwirbelsäule und der umgebenden Muskulatur wird als Lumbalgie, manchmal als Lumbalsyndrom bezeichnet (lat. lumbus = Lende, griech. algos = Schmerz). Er betrifft die

Mehr

Therapie gegen Rückenschmerzen Sport gegen Rückenschmerzen? - aus Sicht des Orthopäden

Therapie gegen Rückenschmerzen Sport gegen Rückenschmerzen? - aus Sicht des Orthopäden Therapie gegen Rückenschmerzen Sport gegen Rückenschmerzen? - aus Sicht des Orthopäden Andreas Groll Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie Stellvertretender Leiter der Sportorthopädischen Ambulanz

Mehr

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause Krafttraining 18 Übungen für zu Hause von Dr. Wolfgang Kernbauer (Grafik: Rudolf Horaczek) 1. Beinrückheben I (Rückenstrecker, Hüftstrecker und Ischiocrurale Muskulatur) 2. Gerader Crunch (Bauchmuskeln)

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode)

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode) Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode) Halswirbelsäule: Flexion/Extension (Abb. 4) Lateralflexion (Abb. 5) Rotation (Abb. 6) Brustwirbel-/Lendenwirbelsäule: Flexion Extension

Mehr

Marginalie So befreien Sie sich von Arthrose und Arthritis. Alternative Heilmethoden zur Behandlung von Arthrose und Arthritis

Marginalie So befreien Sie sich von Arthrose und Arthritis. Alternative Heilmethoden zur Behandlung von Arthrose und Arthritis Marginalie So befreien Sie sich von Arthrose und Arthritis Alternative Heilmethoden zur Behandlung von Arthrose und Arthritis C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... in welchen Formen rheumatische Gelenkerkrankungen

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

Bracht P / Liebscher-Bracht R Faszien-Rollmassage

Bracht P / Liebscher-Bracht R Faszien-Rollmassage Bracht P / Liebscher-Bracht R Faszien-Rollmassage Leseprobe Faszien-Rollmassage von Bracht P / Liebscher-Bracht R Herausgeber: Goldmann-Randomhouse http://www.narayana-verlag.de/b18598 Im Narayana Webshop

Mehr

Leseprobe. Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat. Lehrskript. 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates

Leseprobe. Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat. Lehrskript. 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates Anatomie Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates 2.2 Anatomie, Physiologie und Funktion des Bewegungsablaufes 2.2.1 Knochen 2.2.2 Bänder 2.2.3

Mehr

Die operative Behandlung der Schulterschmerzen

Die operative Behandlung der Schulterschmerzen SCHULTER ARM - HAND Die operative Behandlung der Schulterschmerzen Orthopädie Mühlenkamp Mühlenkamp 33a 22303 Hamburg www.orthopaedie-hamburg.de www.orthopaedie-muehlenkamp.de Dr. Ralf Theermann Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Newsletter Oktober tobe

Newsletter Oktober tobe Newsletter r e b o O kt News Seit 1. Oktober gibt es nun die Praxis Birgel Jeden Monat erscheint auf unserer Internetseite (www.praxis-birgel.de) in Facebook und parallel in unserem Praxis-TV ein Newsletter,

Mehr

Behandlungsbeispiele

Behandlungsbeispiele 1 Behandlungsbeispiele Übersicht ohne Indikationen bzw. Therapieziele 1. Ganzkörper 2. Unterer Rumpf (caudale Hälfte des Rumpfes) 3. Kopf a) zwischen den präauriculären, lateralen Gesichtsregionen rechts

Mehr

Rotatorenmanschettenriss

Rotatorenmanschettenriss Rotatorenmanschettenriss Univ.Doz. Dr. Georg Lajtai 1. Was ist ein Rotatorenmanschette und wo befindet sich diese? Das Schultergelenk ist ein Kugelgelenk. Es setzt sich aus dem Oberarmkopf und der flachen

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Leitfaden. Österreichisches Patent Nr

Leitfaden. Österreichisches Patent Nr Leitfaden Österreichisches Patent Nr.505280 Grundlagen, Wirkungsweise und Anwendungszweck Behandlungsgrundsätze Anwendungsbeispiele auf Basis von Anwendungsbeobachtungen Statistische Ergebnisse Stand:

Mehr

Anatomie/ Physiologie. Sportverletzungen

Anatomie/ Physiologie. Sportverletzungen Anatomie/ Physiologie Sportverletzungen Marco Krauß Oktober 2014 Herzkreislaufsystem (kardiovaskuläres System) Sauerstoff ist Leben!! Ohne Sauerstoff können wir nicht existieren. Aber wie verteilt sich

Mehr

Die verletzte Schulter

Die verletzte Schulter Patienten-Broschüre Die verletzte Schulter Ein Patientenleitfaden zur Behandlung in der Abteilung für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie der Asklepios Klinik Altona, Hamburg Das Schultergelenk

Mehr

Die Bedeutung des Krafttrainings bei der Therapie des Impingementssyndroms

Die Bedeutung des Krafttrainings bei der Therapie des Impingementssyndroms Sport Vanessa Schweppe Die Bedeutung des Krafttrainings bei der Therapie des Impingementssyndroms Examensarbeit Die Bedeutung des Krafttrainings bei der Therapie des Impingementsyndroms Schriftliche Hausarbeit

Mehr

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie Inhaltsverzeichnis Made in Germany Entwicklung und Produktion in Valley bei München Wiederaufbereitung Wiederaufbereitung der Produkte nach kostenloser

Mehr

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Bergische Universität Wuppertal Sportwissenschaft Dr. Peter Wastl Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Skript Teil 3 Schulter: Anatomie und Training 1. Funktionell-anatomische

Mehr

Körpereigene Immunproteine zur Entzündungshemmung und Regeneration bei Arthrosen und Gelenkschmerzen

Körpereigene Immunproteine zur Entzündungshemmung und Regeneration bei Arthrosen und Gelenkschmerzen Körpereigene Immunproteine zur Entzündungshemmung und Regeneration bei Arthrosen und Gelenkschmerzen Arthrose Wer an Arthrose leidet, hat oft starke Schmerzen in den betroffenen Gelenken. Jeder Tag kann

Mehr

stoßdämpfenden Sohlen belasten direkt die Bandscheiben und führen zu einer falschen Körperhaltung. Psychische Ursachen: Langfristig bestehende

stoßdämpfenden Sohlen belasten direkt die Bandscheiben und führen zu einer falschen Körperhaltung. Psychische Ursachen: Langfristig bestehende stoßdämpfenden Sohlen belasten direkt die Bandscheiben und führen zu einer falschen Körperhaltung. Psychische Ursachen: Langfristig bestehende emotionale Konflikte, Leistungsdruck und Überforderung sowie

Mehr

DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK

DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK Informationsbroschüre für Patienten AGAPLESION gemeinnützige AG Ginnheimer Landstr. 94, 60487 Frankfurt www.agaplesion.de Überreicht durch: Stand: 06 / 2015 Liebe Patientin,

Mehr

Die Sportverletzungs-Arten

Die Sportverletzungs-Arten Sportverletzungen Die Sportverletzungs-Arten Sportverletzungen stumpfe Sportverletzung (intakte Haut) k offene Sportverletzung (defekte Haut, Wunde) Makrotrauma (Starke Kräfte, Gewaltwirkung) k Mikrotrauma

Mehr

Sportrehabilitation. Leseprobe

Sportrehabilitation. Leseprobe Sportrehabilitation Kapitel 5 Rehabilitatives Training 5.1 Gefahrenquellen und Ursachen für Sportverletzungen/Sportschäden im Fitnesstraining 5.1.1 Gefahrenquellen für Sportverletzungen/Sportschäden im

Mehr

typische Belastungssymptome bei jugendlichen FußballspielerInnen

typische Belastungssymptome bei jugendlichen FußballspielerInnen Physiotherapeut, Albert Schneider typische Belastungssymptome bei jugendlichen FußballspielerInnen Physiotherapeut, Albert Schneider Sportphysiotherapeut Arbeit in der freien Praxis für Physiotherapie

Mehr

Unser Rücken Meisterwerk der Technik?! M.A. Gina Haatz

Unser Rücken Meisterwerk der Technik?! M.A. Gina Haatz Unser Rücken Meisterwerk der Technik?! M.A. Gina Haatz Unsere Urahnen Typisch Mensch 99,9% der Gene von Schimpansen und Menschen stimmen überein! Doch über Rückenschmerzen redet nur der Mensch! Heute:

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11 Inhaltsverzeichnis 5 Inhalt Vorwort zur 5. Auflage... 11 Einleitung... 13 Sport: mehr als eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung... 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze... 15 Leistungen im Sport... 17

Mehr

Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft

Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................................... 15 Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft 1 Trainingslehre/Trainingswissenschaft

Mehr

Präventive Schulterübungen für Tetraplegiker

Präventive Schulterübungen für Tetraplegiker Präventive Schulterübungen für Tetraplegiker Anatomie Schultergelenk Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des Körpers. Hierfür ist ein optimales Zusammenspiel des Schultergelenkes selbst, sowie

Mehr

Der Bewegungsapparat

Der Bewegungsapparat Der Bewegungsapparat Das menschliche Skelett setzt sich aus 208-212 Einzelknochen zusammen, deren Gesamtgewicht etwa 17% des Körpergewichts ausmacht. Das Muskelsystem setzt sich aus 750 Muskeln zusammen,

Mehr