Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Wal: Sanfter Riese der Ozeane - Stationenlernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Wal: Sanfter Riese der Ozeane - Stationenlernen"

Transkript

1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Wal: Sanfter Riese der Ozeane - Stationenlernen Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de

2 III Tiere Beitrag 13 Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Wale (Klasse 5/6) 1 von 24 Sanfte Riesen der Ozeane Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Wale Ein Beitrag von Alexandra Raab, Heidelberg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Wale begeistern durch ihren gigantischen Körper, ihre Intelligenz und ihre perfekt an das Wasser angepasste Lebensweise. Die sanften Riesen sind in ihrer Existenz jedoch stark bedroht und viele Arten sind schon nahezu ausgestorben. In dieser Lerntheke erforschen Ihre Schüler den Körperbau und die Lebensweise der faszinierenden Meeressäuger, lernen besondere Walarten kennen und befassen sich mit der Bedrohung der Wale durch den Menschen. Wale Tiere mit gigantischem Körper und beeindruckender Lebensweise Foto: Thinkstock/iStock Mit zwei Zusatz-Stationen! Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: 5/6 Dauer: 4 5 Stunden (Minimalplan: 3) Kompetenzen: Die Schüler erschließen sich neue Informationen aus einem Text. arbeiten selbstständig an Stationen und kontrollieren ihre Ergebnisse. arbeiten kooperativ mit ihrem Partner oder in Kleingruppen zusammen. Aus dem Inhalt: Wie sind Wale in ihrem Körperbau und ihrer Lebensweise an den Lebensraum Meer angepasst? Welche Säugetiermerkmale besitzen Wale? Wie unterscheiden sich Bartenwale und Zahnwale? Wie sieht die Gefährdung von Walen durch den Menschen aus?

3 2 von 24 Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Wale (Klasse 5/6) Tiere Beitrag 13 III Rund um die Reihe Warum wir das Thema behandeln Wale faszinieren uns wie kaum ein anderes Lebewesen. Ihr Anblick lässt viele Menschen in tiefe Emotionen verfallen. Die Meeressäuger sind in ihrem Körperbau perfekt an das Leben im Wasser angepasst und in vielen Meeren der Erde zu Hause. Sanftmütig ziehen sie in langen Wanderungen von warmen tropischen Kinderstuben bis in arktische, nahrungsreiche Gewässer. Zahnwale, wie beispielsweise der Schwertwal, sind perfekte Jäger mit hoch entwickelten Jagdstrategien. Deline beeindrucken uns mit ihren Sprungkünsten und ihrer Intelligenz und Pottwale durch ihre Fähigkeit, für lange Zeit in große Tiefen abzutauchen. Dennoch ist mit diesen faszinierenden Tieren auch viel Leid verbunden. Viele Arten sind vom Aussterben bedroht, denn ihre Lebensgrundlagen werden durch kommerziellen Fischfang, sinnloses Abschlachten sowie durch die zunehmende Umweltverschmutzung zerstört. Um Wale in ihrem Verhalten und ihrer Körpersprache verstehen zu können, ist es wichtig, Schülerinnen und Schülern* die Natur der Tiere verständlich zu machen. Dies sensibilisiert sie für einen respektvollen und achtsamen Umgang mit Tieren und deren Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht. * Im weiteren Verlauf der Reihe wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur Schüler verwendet. Was Sie zum Thema wissen müssen Systematik Wale werden in zwei Unterordnungen eingeteilt: die Bartenwale und die Zahnwale. Bartenwale besitzen keine Zähne, sondern Barten, d. h. Hornplatten mit langen Fransen, die vom Oberkiefer nach unten hängen. Mit ihrer Hilfe iltern Bartenwale Plankton aus dem Wasser. Beim Grönlandwal können diese Platten bis zu 4 Meter lang werden. Im Gegensatz zu den Bartenwalen besitzen Zahnwale ein bezahntes Raubtiergebiss und jagen nach ihren Beutetieren. Wenige Walarten, wie der Pottwal oder der Schnabelwal, besitzen nur in ihrem Unterkiefer Zähne. Beutetiere und ihre Umgebung nehmen Zahnwale durch Echoortung wahr. Zahnwale haben eine bindegewebigsartige Kopfwölbung, die Melone. Luftsäcke und Fettgewebe bilden das Innere der Melone und dienen dem Auftrieb sowie der Schallbildung. Körperbau Anpassung an das Leben im Wasser Wale zeigen typische Säugetiermerkmale. Sie sind gleichwarm, atmen über Lungen und bringen lebende Jungtiere (Kälber) zur Welt, die mit einer extrem fetthaltigen Muttermilch gesäugt werden. Die Tiere besitzen ein sehr leistungsfähiges Herz. Wale haben einen sehr effektiven Sauerstoffhaushalt. Bei einem Atemzug kann ein Tier bis zu 90 Prozent des gesamten Lungenvolumens austauschen. Bei Landsäugetieren liegt dieser Wert bei etwa 15 Prozent. Beim Tauchen wird der Sauerstoffverbrauch durch eine verringerte Herztätigkeit stark gesenkt. Einzelne Organe werden während dieser Zeit nicht mit Sauerstoff versorgt. Manche Wale können so bis zu 40 Minuten tauchen, Entenwale sogar bis zu zwei Stunden. Die Nasenlöcher auf der Kopfoberseite der Wale bilden das Blasloch. Zahnwale besitzen eins, Bartenwale zwei. Beim Ausatmen kondensierende Feuchtigkeit der Atemluft bildet den sogenannten Blas (Ausstoß). Der Blas ist charakteristisch für jede Walart. Eine dicke Speckschicht, der Blubber, dient der Wärmeisolation. Sie erreicht bei größeren Arten einen halben Meter Dicke.

4 III Tiere Beitrag 13 Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Wale (Klasse 5/6) 3 von 24 Das Skelett Wale besitzen einen stromlinienförmigen Körper und reduzieren so den Energieverbrauch. Die Wirbelsäule hat, abhängig von der Art, zwischen 40 und 93 Wirbel. Die sieben Halswirbel sind stabil miteinander verschmolzen. Die letzten zwei bis drei Rippenpaare sind bei allen Walen nicht mit dem Brustbein verbunden und liegen als Fleischrippen frei in der Körperwand, bei den Bartenwalen liegen alle Rippen mit Ausnahme des ersten Paares frei. Ein Schlüsselbein fehlt den Tieren. Die Hintergliedmaßen sind im Walskelett stark verkümmert und nur noch als Skelettrudimente vorhanden. Der Schwanz endet mit der großen Schwanzlosse (Fluke) einer knorpeligen Fläche ohne Knochenteile. Sie setzt waagerecht am Körper an und ermöglicht die Vorwärtsbewegung. Die Vordergliedmaßen sind zu Flossen umgestaltet (Flipper). Sie enthalten noch verkürzte Oberarmknochen, Elle und Speiche sowie Handwurzel- und Fingerknochen. Die für jede Walart charakteristische Rückenlosse (Finne) fehlt nur bei wenigen Arten. Flipper und Finne dienen der Stabilisierung und Steuerung. Lebensweise Wale haben ein sehr ausgeprägtes Sozialverhalten und leben meist in Gruppen (Schulen) aus 10 bis 50 Tieren zusammen. Beim Massenauftreten von Nahrung oder zur Paarungszeit können die Schulen über 1000 Tiere umfassen. Auch ein Zusammenschluss mit anderen Walarten wird be obachtet. Das Jagen indet ebenfalls in Gruppen statt. So bilden z. B. Buckelwale durch kreisförmige Schwimmbewegungen und Luftausstoß Blasenkäige, um einen Fischschwarm einzugrenzen. In diesen schwimmen sie dann mit offenem Maul hinein. Schwertwale jagen zu mehreren Tieren und entwickeln dabei ausgetüftelte Jagdstrategien, die sie an jüngere Tiere weitergeben. Deline jagen zum Teil mit anderen Tierarten, z. B. Thunischen, zusammen. Gefährdung durch den Menschen Fast ein Viertel aller Walarten gelten als gefährdet, stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Die Gefährdung durch Menschen reicht über die direkte Bejagung durch den Walfang, Gefahren durch kommerziellen Fischfang bis hin zu immenser Umwelt- und Lärmbelastung. Der zunehmende Unterwasserlärm durch Schifffahrt, Bohrungen und Militäreinsätze stört die Kommunikation und den Orientierungssinn der Tiere und wird als mögliche Ursache für Massenstrandungen von Walen genannt. Der Klimawandel beeinlusst die großen Windsysteme der Erde und damit auch Meeresströmungen. In nährstoffreichem, kaltem Wasser inden Wale besonders viele Beutetiere, weshalb sie diesen Strömungen folgen und in lachere Gewässer gelangen können, wo die Gefahr für Strandungen hoch ist. Vorschläge für Ihre Unterrichtsgestaltung Voraussetzungen der Lerngruppe Eine wichtige Voraussetzung für das eigenständige Arbeiten an der Lerntheke und die selbstständige Erschließung von Fachinformationen und Fachbegriffen sind Grundkenntnisse über die Merkmale von Säugetieren. Auch die Themen Skelettbau und Gebissformen von Säugetieren sollten bereits im Unterricht behandelt worden sein. Eine weitere hilfreiche Voraussetzung ist, dass die Schüler selbstständiges Arbeiten an Stationen bereits gewohnt sind. Da man dies bei den Klassenstufen 5/6 eher nicht einheitlich voraussetzen kann, ist es wichtig, den Ablauf der Lerntheke und die Arbeitsweise an Stationen mit der Lerngruppe vorher genau durchzusprechen. Die Lernstationen sind so aufgebaut, dass sich die Schüler sehr schnell in die selbstständige Arbeitsform einarbeiten und ihre Ergebnisse mithilfe von Lösungskarten kontrollieren können.

5 4 von 24 Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Wale (Klasse 5/6) Tiere Beitrag 13 III Aufbau der Reihe Der Einstieg in die Reihe erfolgt mithilfe von Fotos von verschiedenen Körperteilen eines Buckelwals (Farbfolie M 1), die schrittweise aufgedeckt werden und die Schüler auf das Thema einstimmen. Im kurzen Unterrichtsgespräch wird daraufhin das Vorwissen der Schüler zum Thema Wale gesammelt und in einer Mindmap erfasst. Im Stationenlernen M 2 M 10 erarbeitet sich die Klasse in Gruppenarbeit die Grundlagen zum Körperbau der Wale (Station 1, M 3/M 4), zur Ernährung von Bartenwalen (Station 2, M 5/M 6), zur Ernährung von Zahnwahlen (Station 3, M 7/M 8) und zur Gefährdung von Walen durch den Menschen (Station 4, M 9/M 10). Schnellere Schüler vergleichen an Zusatz-Station 5 (M 11) Wale mit anderen Tieren sowie dem Menschen und testen ihr Wissen im Kammrätsel an Zusatz-Station 6 (M 12). Nach jeder Station kontrollieren die Schüler ihre Ergebnisse selbstständig mithilfe von Lösungskarten. Die Stationsübersicht M 2 dient als Checkliste. In der Abschlussstunde werden offen gebliebene Fragen geklärt und Unterrichtsinhalte anhand von Farbfolie M 1 wiederholt. Tipps zur Differenzierung Station 4 (M 9) und Zusatz-Station 5 (M 11) enthalten Zusatz-Aufgaben zur Internetrecherche für besonders motivierte Schüler. Schnellere Gruppen erledigen Zusatz-Station 6. Hinweise für fächerübergreifendes Arbeiten Das Thema Wale kann fachübergreifend sehr gut mit dem Fach Deutsch verbunden werden. Eine Möglichkeit wäre hierfür beispielsweise die Gestaltung eines Kurzreferats über eine Walart, das der Klasse präsentiert werden kann. Neben dem Erarbeiten von Sachinformationen und dem Verfassen einer Tierbeschreibung können darüber hinaus bereits in kleinem Rahmen erste Präsentationsformen in einfacher Form erlernt und gefestigt werden. Diese Kompetenzen trainieren Ihre Schüler Die Schüler beschreiben die Angepasstheit des Körperbaus von Walen an ihre besondere Lebensweise. nennen Säugetiermerkmale von Walen. beschreiben Unterschiede zwischen Bartenwalen und Zahnwalen. nennen Gründe für die Gefährdung von Walen durch den Menschen. erschließen sich neue Informationen aus einem Text. arbeiten selbstständig an Stationen und kontrollieren ihre Ergebnisse. arbeiten kooperativ mit ihrem Partner oder in Kleingruppen zusammen.

6 III Tiere Beitrag 13 Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Wale (Klasse 5/6) 5 von 24 Medientipps Literatur für Schüler Dröscher, Vitus B.: WAS IST WAS, Band 85: Wale und Deline. Tessloff Verlag. Nürnberg Das Buch bietet einen umfangreichen und detailliert gestalteten Überblick über Wale, ihr Verhalten und ihre Lebensweise mit sehr gut erklärten Abbildungen. Carwardine, Mark: Wissen ist stark. Wale und Deline. Müller-Verlag. Köln Sehr gutes und informatives Fachbuch für Kinder mit schöner Bebilderung. Besonders empfehlenswert sind die Kapitel zu den Verhaltensweisen und Lebensraumanpassungen der Tiere. Literatur für Lehrer Soury, Gérard: Wale Sanfte Riesen der Meere. Delius Klasing Verlag. Bielefeld Filme Fachbuch mit zahlreichen und beeindruckenden Illustrationen und Fotograien. Hier werden neben der Evolutionsgeschichte von Walen und der Vorstellung verschiedener Walfamilien auch Körperbau, Nahrungsaufnahme und Lebenszyklus thematisiert. Das Buch enthält außerdem ein Kapitel zum Thema Walfang und Berichte von interessanten Begegnungen mit den verschiedensten Walarten. Mission Wale, DVD, 2010, ca. 104 min, Great Movies GmbH. Wilder Ozean Im Reich der Pottwale, DVD, 2011, ca. 60 min, Lighthouse Home Entertainment. Die Filme zeigen wunderschöne, hochwertige Unterwasseraufnahmen von Walen und setzen sich auch mit dem Thema Walfang auseinander. Sie können beide DVDs sehr gut sequenzweise als alternativen Einstieg in die Unterrichtseinheit oder zur Wiederholung der Unterrichtsinhalte in der Abschlussbesprechung einsetzen. Internetadressen Hier erhält man einen umfassenden und guten Überblick über viele verschiedene Walarten. Die Seiten beinhalten außerdem sehr gute Fotograien. Auf dieser Website erhalten Sie schnell einen umfassenden und gut zusammengefassten Überblick über sämtliche Walarten. Mit sehr gutem fotograischem Bildmaterial!

7 6 von 24 Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Wale (Klasse 5/6) Tiere Beitrag 13 III Die Reihe im Überblick Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt Fo = Folie LK = Lösungskarte LEK = Lernerfolgskontrolle Stunde 1: Einstieg M 1 (Fo) M 2 (Ab) Um welches Thema geht es? Stationsübersicht: Wale sanfte Riesen der Ozeane Stunden 1 5: Stationenlernen Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Wale Station 1: Körperbau M 3 (Ab/LK) M 4 (Ab) Station 1: Wale Säugetiere der Ozeane Info-Text zu Station 1: Wale Säugetiere der Ozeane Station 2: Bartenwale M 5 (Ab/LK) M 6 (Ab) Station 2: Bartenwale Fressen durch Filtern Info-Text zu Station 2: Bartenwale Fressen durch Filtern Station 3: Zahnwale M 7 (Ab/LK) M 8 (Ab) Station 3: Zahnwale Räuber der Meere Info-Text zu Station 3: Zahnwale Räuber der Meere Station 4: Gefährdung durch den Menschen M 9 (Ab/LK) M 10 (Ab) Station 4: Wale Gefährdung durch den Menschen Info-Text zu Station 4: Wale Gefährdung durch den Menschen Station 5: Wale im Vergleich M 11 (Ab/LK) Zusatz-Station 5: Wale im Vergleich Station 6: Bist du ein Walexperte? M 12 (LEK/LK) Zusatz-Station 6: Teste dich selbst! Bist du ein Walexperte? Lösungskarten zu den Stationen 1 6 Minimalplan Die Zeit ist knapp? Dann verkürzen Sie die Einheit auf drei Stunden, indem Sie die Stationen 5 und 6 (M 11 und M 12) als Zusatz-Stationen für schnellere Schüler anbieten oder als Hausaufgabe aufgeben. Die Klärung offener Fragen erfolgt dann bereits in der 3. Stunde nach Abschluss des Stationenlernens.

8 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Wal: Sanfter Riese der Ozeane - Stationenlernen Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de

VORSCHAU. zur Vollversion. Sanfte Riesen der Ozeane Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Wale. Das Wichtigste auf einen Blick

VORSCHAU. zur Vollversion. Sanfte Riesen der Ozeane Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Wale. Das Wichtigste auf einen Blick Tiere Beitrag 13 Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Wale (Klasse 5/6) 1 von 24 Sanfte Riesen der Ozeane Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Wale Ein Beitrag von Alexandra Raab, Heidelberg

Mehr

Erstellt von Mag. Sagmeister Petra 2002. Bildquelle: Fujifilm CD Cliparts. Wale sind keine Fische, auch wenn sie großen Fischen ähnlich sehen.

Erstellt von Mag. Sagmeister Petra 2002. Bildquelle: Fujifilm CD Cliparts. Wale sind keine Fische, auch wenn sie großen Fischen ähnlich sehen. Erstellt von Mag. Sagmeister Petra 2002 Bildquelle: Fujifilm CD Cliparts 1. Was ist ein Wal? Wale sind keine Fische, auch wenn sie großen Fischen ähnlich sehen. Wale sind Säugetiere Meeressäugetiere. Unterschiede

Mehr

Medieninformation 11. Juni Wale Riesen der Meere: Sonderausstellung im Haus der Natur holt die faszinierenden Meeressäuger nach Salzburg

Medieninformation 11. Juni Wale Riesen der Meere: Sonderausstellung im Haus der Natur holt die faszinierenden Meeressäuger nach Salzburg Medieninformation 11. Juni 2014 Wale Riesen der Meere: Sonderausstellung im Haus der Natur holt die faszinierenden Meeressäuger nach Salzburg Wale sind die Riesen der Meere und wahre Rekordhalter. Ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Teilen leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: So ein Wunder! Kinder entdecken biblische Wunder - sofort einsetzbar und mit vielen Zusatzmaterialien! Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Nomenklatur organischer Verbindungen - ein Übungszirkel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Nomenklatur organischer Verbindungen - ein Übungszirkel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Nomenklatur organischer Verbindungen - ein Übungszirkel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 4. Nomenklatur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: Kurzvorstellung:

Mehr

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14 Inhalt So arbeitest du mit dem Biobuch 10 Was ist Biologie? 12 Biologie eine Naturwissenschaft 14 Kennzeichen des Lebens 16 Pflanzen sind Lebewesen 18 MMP: Lebendig oder nicht? 19 Zusammenfassung 20 Teste

Mehr

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Blauwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz WWF-Canon / Helmut Diller Steckbrief Grösse: Über

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Belege der Evolution - ein Gruppenpuzzle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Belege der Evolution - ein Gruppenpuzzle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Belege der Evolution - ein Gruppenpuzzle Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 34 Belege der Evolution (Klasse

Mehr

Schwangerschaft, Geburt und wichtige Entscheidungen

Schwangerschaft, Geburt und wichtige Entscheidungen IV Mensch Beitrag 15 Schwangerschaft, Geburt (Klassen 6 8) 1 von 30 Schwangerschaft, Geburt und wichtige Entscheidungen Ein Beitrag von Lea Gatterdam, Hünfeld Mit Illustrationen von Julia Lenzmann Foto:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhaltsangaben, Stellungnahmen, private Geschäftsbriefe - Übungen zur Prüfungsvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche Grundbegriffe

Mehr

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent Ein Beitrag von Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach Mit Illustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Jahrgangsstufe 3 und 4 Lehrerband. Elmar Fischer, Thomas Alker

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Jahrgangsstufe 3 und 4 Lehrerband. Elmar Fischer, Thomas Alker Elmar Fischer, Thomas Alker 2., vollständig überarbeitete Ausgabe 2013 ISBN 978-3-86249-247-3 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Gestalten und Präsentieren Jahrgangsstufe 3 und 4 Lehrerband GS-MCH34_2013_LMP

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lapbook Ritter und Burgen - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht (Klassen 3-4) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wale und Delfine. Unterrichtsfilm, ca. 16 Minuten, Filmsequenzen, umfangreiches Zusatzmaterial und Arbeitsblätter

Wale und Delfine. Unterrichtsfilm, ca. 16 Minuten, Filmsequenzen, umfangreiches Zusatzmaterial und Arbeitsblätter Institut für Weltkunde in Bildung und Forschung Gemeinnützige Gesellschaft mbh Holzdamm 34 D-20099 Hamburg el. (040) 68 71 61 Fax (040) 68 72 04 office@wbf-medien.de www.wbf-medien.de Verleihnummer der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Wir erforschen den Dschungel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Vorwort und Einleitung

Mehr

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Mantarochen Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung:

Mehr

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz Ein Korallenriff in Indonesien Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief Fast drei Viertel der Erdoberfläche sind von Meerwasser bedeckt. Die Meere stellen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Skelett und Gelenke. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Skelett und Gelenke. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Skelett und Gelenke Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Skelett und Gelenke 8 Lernstationen

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: In der Werbung, in der Politik, im Verkaufsgespräch - rhetorische Figuren erkennen und anwenden Das komplette Material finden Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: English Future Tenses (Klasse 5/6) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: English Future Tenses (Klasse 5/6) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: English Future Tenses (Klasse 5/6) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen Englisch Grammatik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 25. Eine Einführung

Mehr

Reinste Nervensache eine Lerntheke zum Nervensystem des Menschen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick. o So sind Nervenzellen

Reinste Nervensache eine Lerntheke zum Nervensystem des Menschen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick. o So sind Nervenzellen Der Mensch Beitrag 25 Das Nervensystem des Menschen (Kl. 9/10) 1 von 30 Reinste Nervensache eine Lerntheke zum Nervensystem des Menschen Ein Beitrag von Erwin Graf, Freiburg Mit Illustrationen von Julia

Mehr

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum Ein Unterrichtsleitfaden Vorwort Liebe Pädagoginnen, liebe Pädagogen, wie wir alle wissen, bietet unsere Erde vielseitige Ressourcen wie Wasser,

Mehr

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Die Nordsee Unterrichtsmaterial für

Mehr

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Was krabbelt hier? Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen auf drei Niveaus Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere & Pflanzen an Teich und Bach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere & Pflanzen an Teich und Bach Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Tiere & Pflanzen an Teich und Bach Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 5 Kapitel I: Lebensraum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bericht, Kommentar, Glosse, Reportage - journalistische Textsorten näher betrachten Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 19. Elektrizität

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dosendiktate: Wörter mit B/b, T/t Sp/sp und St/st - Zusätzliche Arbeitsblätter inklusive! Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Unternehmen Beitrag 4 Franchising 1 von

Mehr

Beobachtungsbogen - Lösungen ROBBEN

Beobachtungsbogen - Lösungen ROBBEN Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen - Lösungen ROBBEN Beobachtungsbogen zweier Robbenarten (dt.) Seehund (engl.) Harbor Seal (lat.) Phoca vitulina (dt.) Kalifornischer

Mehr

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Unterrichtsgestaltung 1. Im Unterricht gibt es verschiedene Arbeitsweisen. Schätze ein, wie dein Lernerfolg bei den einzelnen Arbeitsformen ist. Arbeitsweise sehr gut

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Michael Körner Grundwissen Geometrische

Mehr

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE EINFÜHRUNG KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem einführenden Modul wird fachübergreifend gearbeitet. Ziel ist es, eine Perspektivenbildung der SuS zu den Begriffen Sinne und Sensorik zu ermöglichen.

Mehr

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Angaben zum Schüler Vorname Nachname Klasse/Lerngruppe Liebe Schülerin, lieber Schüler, der Lesetest prüft deine Lesefertigkeiten. Er testet, inwieweit du Texten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Grundlagen unserer Ernährung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Grundlagen unserer Ernährung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Grundlagen unserer Ernährung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-10. Schuljahr Christine Schlote

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Wir rechnen mit ganzen Zahlen ein Stationenlauf

Wir rechnen mit ganzen Zahlen ein Stationenlauf Ganze Zahlen 1 von 12 Wir rechnen mit ganzen Zahlen ein Stationenlauf Dr. Günther Koch, München Ganze Zahlen die Grundrechenarten mit ganzen Zahlen beherrschen, den Vorzeichen bei positiven und negativen

Mehr

Die Welt der Wale und Delfine

Die Welt der Wale und Delfine Die Welt der Wale und Delfine Lehrerhandbuch Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I IMPRESSUM Die Welt der Wale und Delfine Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I Autorinnen: Christine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Olaf Preuß: Stromausfall - Reichen unsere Energie- und Rohstoffquellen und wie können wir sie erneuern? Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie ist ein Unternehmen organisiert? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie ist ein Unternehmen organisiert? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Begründung des Reihenthemas Jeden Tag begegnen wir Situationen, die organisiert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Wolfgang Amadeus Mozart! Kreatives Stationenlernen über den berühmte Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mit Schildkröten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Blogs, Social Networks & Datensicherheit - Ein handlungsorientiertes Stationenlernen rund ums Internet Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 34 Private Geschäftsbriefe Grammatik

Mehr

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE Auszug aus dem Lehrplan: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft der Wirbeltiere anhand ausgewählter e nachvollziehen. Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2.1.11 2.1.11 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler

Mehr

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen 1 von 20 Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen Ein Beitrag von Sandra Kaut, Hamburg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Oje, der arme Maler-Azubi Tom Er

Mehr

Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen.

Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen. : Meinungsbildung durch Blogs, GY, 8 Stdd. Stunde 1 Einstieg Hinführung zum Thema 5 min Erarbeitungsphase 25 min Videoimpuls Heranführung an das Thema Neue Medien / Internet Die eigentlich erwartete Verlässlichkeit

Mehr

DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN. Autorin: Dr. Olga Sacharowa

DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN. Autorin: Dr. Olga Sacharowa DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN Autorin: Dr. Olga Sacharowa ARBEITSBLATT 2 BEDROHTE TIERARTEN IN DER WELT Schlage folgende Wörter im Wörterbuch nach. Aufgabe 1 Deutsch der Amurtiger Deine Muttersprache

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine träge Familie? - Die Edelgase im Gruppenpuzzle (Kl. 8/9) Materialien im PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen

Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) 1 von 28 Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen Ein Beitrag von Peter Baumgartner, Freiburg

Mehr

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten Schädel Schultergürt el Brustkorb Obere Gliedmassen Wirbelsäule Becken Untere Gliedmassen Das Skelett eines neugeborenen Kindes besteht zunächst aus mehr als 300 Knochen beziehungsweise Knorpeln, die im

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Die Note setzt sich aus Mitarbeit und einem schriftlichen Test pro Semester zusammen. Mitarbeit: Mündliche Wortmeldungen während des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Streng geheim - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Streng geheim Die

Mehr

Dosen-, Lauf- und Briefdiktat Schüleraktivierende Diktatformen zur Groß- und Kleinschreibung

Dosen-, Lauf- und Briefdiktat Schüleraktivierende Diktatformen zur Groß- und Kleinschreibung Richtig schreiben Beitrag 16 Schüleraktivierende Diktatformen zur Groß- und Kleinschreibung 1 von 24 Dosen-, Lauf- und Briefdiktat Schüleraktivierende Diktatformen zur Groß- und Kleinschreibung Ein Beitrag

Mehr

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 7. Jahrgangsstufe Aufsatz Haupttermin Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: English Past Tenses (Klasse 5/6) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: English Past Tenses (Klasse 5/6) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: English Past Tenses (Klasse 5/6) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen Englisch Grammatik

Mehr

1) Welche Tricks haben Pflanzen, um in den Bergen leben zu können?

1) Welche Tricks haben Pflanzen, um in den Bergen leben zu können? Quiz Lebensraum Alpen 1) Welche Tricks haben Pflanzen, um in den Bergen leben zu können? Sie wachsen sehr schnell und hoch, weil die Sommer in den Bergen kürzer sind und sie so weniger Zeit zum Blühen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kreatives

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: zeiten-training in der Grundschule, Klasse und Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inge Buggenthin zeiten-training

Mehr

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick VIII Ökologie Beitrag 2 Böden und Tiere im Ökosystem Wald (Klasse 7/8) 1 von 26 Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald Christoph Randler, Schriesheim, und Eberhard Hummel, Korntal Der Wald gehört

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gebete - Kinder erstellen ein Lapbook im Religionsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gebete - Kinder erstellen ein Lapbook im Religionsunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gebete - Kinder erstellen ein Lapbook im Religionsunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Gebete

Mehr

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014 Umwelterziehung Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Ziele unserer Umwelterziehung... 4 3 Konkrete Unterrichtsinhalte/ -vorhaben der

Mehr

Wale und Delfine Vortragsdossier des WWF Schweiz

Wale und Delfine Vortragsdossier des WWF Schweiz Wale und Delfine Vortragsdossier des WWF Schweiz Grosse Tümmler in Honduras Chris Martin Bahr / WWF-Canon Steckbrief Wale und Delfine sind Säugetiere, obwohl sie von der Form her den Fischen ähneln. Sie

Mehr

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Ulrich Janßen Ulla Steuernagel Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Mit Illustrationen von Klaus Ensikat Deutsche Verlags-Anstalt München Zu Beginn des Erdmittelalters sah die Erde anders aus als

Mehr

Grundlagen Wissen und Arbeiten 6. Was ist Chemie? (Kl. 7 9) Was ist Chemie? Willkommen in der faszinierenden Welt der Stoffe

Grundlagen Wissen und Arbeiten 6. Was ist Chemie? (Kl. 7 9) Was ist Chemie? Willkommen in der faszinierenden Welt der Stoffe 1 von 22 Was ist Chemie? Willkommen in der faszinierenden Welt der Stoffe Ein Beitrag von Tonia Puschmann, Berlin Mit llustrationen von Doris Köhl, Leimen Voller Neugier betreten die Schüler den neuen

Mehr

Die Wale, das Meer und das Klima Ideen und Aktionen für Kindergarten und Grundschule»Mein Freund, der Buckelwal«

Die Wale, das Meer und das Klima Ideen und Aktionen für Kindergarten und Grundschule»Mein Freund, der Buckelwal« Die Wale, das Meer und das Klima Ideen und Aktionen für Kindergarten und Grundschule»Mein Freund, der Buckelwal«Erstellt von WDC für Okeanos - Stiftung für das Meer Impressum Die Wale, das Meer und das

Mehr

Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen

Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Wände streichen, Luftballons

Mehr

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Sachunterricht Der Igel Leseverstehen Klasse 3 Einzel- und Partnerarbeit Medien Material/ Vorbereitung Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o

Mehr

Thema: Personenkonstellation

Thema: Personenkonstellation Thema: Personenkonstellation Kurzinhalt/Kurzbeschreibung Ein gängiges Thema bei der Betrachtung von Romanen und Dramen ist das Erstellen von Personenkonstellationen. Die Schülerinnen und Schüler sollen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätsel für den Erdkundeunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätsel für den Erdkundeunterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rätsel für den Erdkundeunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wolfgang Wertenbroch Rätsel für den Erdkundeunterricht

Mehr

Malerei/Farbe 31 Ornament und Abstraktion (Klasse 9/10) VORANSICHT

Malerei/Farbe 31 Ornament und Abstraktion (Klasse 9/10) VORANSICHT SI Malerei/Farbe 31 Ornament und Abstraktion (Klasse 9/10) 1 von 14 Ornament und Abstraktion Annette Wiegandt, Freiburg Aus dem Spiel mit Ornamentstücken entstehen abstrakte Bilder, die an Kandinsky erinnern.

Mehr

VORANSICHT I/B. Wie funktioniert ein Flaschenzug? Eine experimentelle Untersuchung. Binnendifferenzierte Schülerversuche! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/B. Wie funktioniert ein Flaschenzug? Eine experimentelle Untersuchung. Binnendifferenzierte Schülerversuche! Der Beitrag im Überblick 29. Wie funktioniert ein Flaschenzug? 1 von 12 Wie funktioniert ein Flaschenzug? Eine experimentelle Untersuchung Dr. Christina Bauer, IGS Kurt Schumacher, Ingelheim Die Lehrerin am Flaschenzug Der Flaschenzug

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7 Rede halten 1 von 30 Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Elke Duus, Coburg, und Yvonne Pröschel, Pfaffenhofen an

Mehr

Die Welt der Wale und Delfine

Die Welt der Wale und Delfine Die Welt der Wale und Delfine Action Kit for Kids Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I IMPRESSUM Die Welt der Wale und Delfine Action Kit for Kids Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe

Mehr

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen II Stoffe im Alltag Beitrag 2 Mikrokosmos (Klassen 5 7) 1 von 32 Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen Ariane Pieta, Leonberg Unterschiedliche Alltagsphänomene können durch einfache Experimente

Mehr

Tiere in Polarregionen

Tiere in Polarregionen Tiere in Polarregionen Warum es Eisbären gibt, aber keine Eismäuse Bergmannsche Regel Verwandte Tiere sind in kalten Regionen generell als in warmen Regionen. Mit der Größe eines Tieres wächst die im Quadrat,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Fotos eine Geschichte erzählen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Fotos eine Geschichte erzählen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Fotos eine Geschichte erzählen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SI Medien: Foto 2 Unsere eigene Fotostory

Mehr

Schulmaterial Seepferdchen

Schulmaterial Seepferdchen Schulmaterial Seepferdchen Informationen für Lehrer und Schüler Seepferdchen Sicher hast du schon einmal etwas von Seepferdchen gehört. Aber weißt du auch wie ein Seepferdchen aussieht? Ein Seepferdchen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Kokon zum Schmetterling

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Kokon zum Schmetterling Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Vom Kokon zum Schmetterling Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung

Mehr